:57 Uhr Technische Informatik - BSc Technische Informat... Seite 1 von 6. Verantwortlich: Thewes, Roland

Ähnliche Dokumente
Äquivalenzübersicht für den Bachelorstudiengang Technische Informatik

vom 28. Mai 2014 II. Ziele und Ausgestaltung des Studiums

StuPO vom 6. Februar 2013 StuPO vom 18. März 2015 Bereits abgelegte Modulprüfungen Wird Wird angerechnet in

vom Die Änderungen treten am Tag nach der Veröffentlichung im Amtlichen Mitteilungsblatt der TU Berlin in Kraft.

Vom 28. Mai Inhaltsübersicht. I. Allgemeiner Teil

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017

Lesefassung. II. Ziele und Ausgestaltung des Studiums

6.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Informationstechnik

Vom 28. Mai II. Ziele und Ausgestaltung des Studiums. 3 Qualifikationsziele, Inhalte und berufliche Tätigkeitsfelder

6.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Informationstechnik

Äquivalenzübersicht für den Bachelorstudiengang Elektrotechnik - Beschlossen -

Universität Stuttgart Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik

:17 Uhr Informatik - StuPO 2013 Seite 1 von 4. Verantwortlich: Kreutzer, Stephan

Modul Soll-LP PNr Titel LP Frq Programmieren I Programmieren I mit Laborübung als Studienleistung

BACHELOR TECHNISCHE INFORMATIK STUPO 2014 MODULLISTE SOMMERSEMESTER 2016 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Informatik (AMB Nr. 13/2015)

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Informationssystemtechnik (B.Sc.)

Fakultät für Informatik und Mathematik Fachstudien- und -prüfungsordnung B.Sc. Informatik vom 12. Oktober 2018

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 32) vom 22. Dezember 2015

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

BACHELOR TECHNISCHE INFORMATIK STUPO 2013 MODULLISTE SOMMERSEMESTER 2016 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik

Studienplan FSPO 2014/2017 Master Informationssystemtechnik

Klausurtermine Technische Informatik WS 2018/19 (Prüfungszeitraum vom ) Stand: Änderungen rot markiert - vorbehalten!

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Anlage 2: Modulübersicht und Modulbeschreibungen. Modulübersicht. Modul LP 1 Benotet/ unbenoted

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017

Fakultät für Informatik und Mathematik Fachstudien- und -prüfungsordnung für den Masterstudiengang Mobile and Embedded Systems vom 20.

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Das Studium im Fach Informatik

Immatrikulation in den Master Computer Engineering (StuPO 2015)

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom Lesefassung -

vom Die Änderungen treten am Tag nach der Veröffentlichung im Amtlichen Mitteilungsblatt der TU Berlin in Kraft.

Fakultät für Informatik und Mathematik Fachstudien- und -prüfungsordnung B.Sc. Internet Computing vom 28. September 2018

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung

Polyvalenter Bachelor Lehramt Informatik

Master Automotive Systems

BACHELOR ELEKTROTECHNIK STUPO 2013 MODULLISTE SOMMERSEMESTER 2016 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Bachelorfach

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

vom 14. September 2010

Studien- und Prüfungsplan Pflichtlehrveranstaltungen (Beginn im WS)

INFORMATIK. Reform des Informatik-Studiums (Bachelor) Informationsveranstaltung zur Studienreform

M FPOBachInfMM

Einführung in den Studiengang Informatik

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Informatik -Besonderer Teil-

INFORMATIK. Reform des Informatik-Studiums (Bachelor) Informationsveranstaltung zur Studienreform

Kaiserslautern, den Prof. Dr. Thomas Reiner Dekan des Fachbereiches Angewandte Ingenieurwissenschaften Hochschule Kaiserslautern

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Informatik -Besonderer Teil-

Bachelorstudium Informationstechnik

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der Universität Leipzig

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

Umbuchungen im Master-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017

Vorgaben für Prüfungen nach 45 AllgStuPO (Portfolioprüfung)

Studienbegleitende Leistungsnachweise. Gewichtung für die Bildung der Prüfungsgesamtnote. Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung

Die Technische Universität München und die Fakultät für Informatik. Julie Mäding

Modulliste. für den Masterstudiengang. Ingenieurinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

TH Publica Öffentliche Bekanntmachung

Fachbereich Informatik und Medien. Neuer Studienplan Bachelor Medieninformatik ab Sommersemester 2017

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und Technikgeschichte (50 LP) Modulkatalog

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für Studierende, die vom WS 2007/08 ab das Studium aufnehmen.

Zuletzt geändert durch Satzung vom 6. August 2015

Studienbegleitende Leistungsnachweise. Gewichtung für die Bildung der Prüfungsgesamtnote. Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung

Bachelorstudiengang Elektronik und Informationstechnik (EL-B)

Master Medieninformatik

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der Universität Leipzig

SWS im Prüfungsgebiet Module 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S

Bemerkung: Termine und Orte für die einzelnen Lehrveranstaltungen sind dem Stundenplan zu entnehmen.

vom Die Änderungen treten am Tag nach der Veröffentlichung im Amtlichen Mitteilungsblatt der TU Berlin in Kraft.

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland

AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT

Bachelor of Science Mechatronik Modulhandbuch

STUDIENGANG INFORMATIK IN DER FAKULTÄT TECHNIK (TI)

(2) Ergänzungen zu 5 Dauer, Umfang und Gliederung des Studiums, Kreditpunkte, Teilzeitstudium

57 Studiengang Angewandte Informatik (AIN)

Übersicht über die Module und Leistungsnachweise. 1 Erster Studienabschnitt. SPO BA EMB 2016 Anlage Seite 1 von 6

Modulliste. für den Masterstudiengang. Data & Knowledge Engineering (alt) an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach

Modulliste. für den Masterstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

Elektrotechnik/Kommunikationstechnik (Fernstudium)

Klausurtermine Informatik WS 2018/19 (Prüfungszeitraum vom ) Stand: Änderungen rot markiert - vorbehalten!

Studium sichert Zukunft

Prüfungsorganisation an der FMI

Transkript:

27.08.2018 12:57 Uhr Technische Informatik - BSc Technische Informat... Seite 1 von Studiengang Bachelor of Science Technische Informatik (BSc-TI) Abschluss: Bachelor of Science Fakultät: Fakultät IV Kürzel: BSc-TI Verantwortlich: Thewes, Roland Immatrikulation zum: Wintersemester Studiengangsbeschreibung: keine Angabe Weitere Informationen finden Sie unter: keine Angabe Bachelor of Science Technische Informatik (BSc-TI) BSc Technische Informatik StuPO 2015 Datum: keine Angabe Punkte: 180 Studien-/Prüfungsordnungsbeschreibung: keine Angabe Weitere Informationen zur Studienordnung finden Sie unter: keine Angabe Weitere Informationen zur Prüfungsordnung finden Sie unter: keine Angabe Die Gewichtungsangabe '1.0' bedeutet, die Note wird nach dem Umfang in LP gewichtet ( 47 Abs. AllgStuPO); '0.0' bedeutet, die Note wird nicht gewichtet; jede andere Zahl ist ein Multiplikationsfaktor für den Umfang in LP. Weitere Hinweise zur Bildung der Gesamtnote sind der geltenden Studien- und Prüfungsordnung zu entnehmen.

27.08.2018 12:57 Uhr Technische Informatik - BSc Technische Informat... Seite 2 von Pflichtbereich Technische Informatik (BSc) - BSc Technische Informatik StuPO 2015 Modulliste WS 2018/19 Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Alle Module dieses Studiengangsbereiches müssen bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich: Titel LP Prüfungsform Benotet Gewicht Algorithmen und Datenstrukturen Portfolioprüfung ja 1.0 Analysis I und Lineare Algebra für Ingenieurwissenschaften 12 Schriftliche Prüfung ja 0.0 Analysis II für Ingenieurwissenschaften 9 Schriftliche Prüfung ja 1.0 Betriebssystempraktikum Schriftliche Prüfung ja 0.0 Digitale Systeme Schriftliche Prüfung ja 1.0 Einführung in die Programmierung Schriftliche Prüfung ja 1.0 Elektrische Netzwerke Portfolioprüfung ja 1.0 Grundlagen der Elektrotechnik 9 Portfolioprüfung ja 1.0 Grundlagen der elektronischen Messtechnik Schriftliche Prüfung ja 1.0 Halbleiterbauelemente Schriftliche Prüfung ja 1.0 Hardwarepraktikum Portfolioprüfung ja 0.0 Integraltransformationen und partielle Differentialgleichungen für Ingenieurwissenschaften Schriftliche Prüfung ja 1.0 Rechnernetze und Verteilte Systeme Schriftliche Prüfung ja 1.0 Rechnerorganisation Portfolioprüfung ja 1.0 Rechnerorganisation Praktikum 3 Portfolioprüfung nein 0.0 Schaltungstechnik Schriftliche Prüfung ja 1.0 Signale und Systeme Schriftliche Prüfung ja 1.0 Softwaretechnik und Programmierparadigmen Portfolioprüfung ja 1.0 Systemprogrammierung Portfolioprüfung ja 1.0 Wahlpflichtbereich (1 aus 3) Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es muss mindestens 1 Modul bestanden werden. Es darf höchstens 1 Modul bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich: Titel LP Prüfungsform Benotet Gewicht Elektromagnetische Felder Schriftliche Prüfung ja 1.0 Grundlagen der Statistischen Nachrichtentheorie Schriftliche Prüfung ja 1.0 Theoretische Grundlagen der Informatik Schriftliche Prüfung ja 1.0 Wahlpflichtbereich Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es muss mindestens 1 Studiengangsbereich bestanden werden. Es darf höchstens 1 Studiengangsbereich bestanden werden. Automatisierungstechnik Unterbereich von Wahlpflichtbereich Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es müssen mindestens 18 Leistungspunkte bestanden werden. Es dürfen höchstens 21 Leistungspunkte bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich:

27.08.2018 12:57 Uhr Technische Informatik - BSc Technische Informat... Seite 3 von Titel LP Prüfungsform Benotet Gewicht Automatisierungstechnische Methoden in der Medizin Mündliche Prüfung ja 1.0 Discrete Event Systems Portfolioprüfung ja 1.0 Elektronik Schriftliche Prüfung ja 1.0 Elektronik mit Praktikum 9 Portfolioprüfung ja 1.0 Elektronik und Mikroprozessortechnik 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Entwurf eingebetteter Systeme 9 Portfolioprüfung ja 1.0 Funktionswerkstoffe der Elektrotechnik 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Großes Projekt Messdatenverarbeitung Portfolioprüfung ja 1.0 Leistungselektronik Portfolioprüfung ja 1.0 Messdatenverarbeitung Schriftliche Prüfung ja 1.0 Produktionsoptimierte elektrische Antriebe Mündliche Prüfung ja 1.0 Projekt Analyse und Synthese von Regelungssystemen Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Elektronik Portfolioprüfung ja 1.0 Projektorientiertes Praktikum Portfolioprüfung nein 1.0 Regelungstechnik Portfolioprüfung ja 1.0 Robotics: Fundamentals Portfolioprüfung ja 1.0 Schwerpunktprojekt Hochspannungstechnik Portfolioprüfung ja 1.0 Simulation I Portfolioprüfung ja 1.0 Software Engineering eingebetteter Systeme Portfolioprüfung ja 1.0 Zeitdiskrete Regelsysteme Portfolioprüfung ja 1.0 Übergangspraktikum Elektronik 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Eingebettete Systeme Unterbereich von Wahlpflichtbereich Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es müssen mindestens 18 Leistungspunkte bestanden werden. Es dürfen höchstens 21 Leistungspunkte bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich: Titel LP Prüfungsform Benotet Gewicht AES Bachelor-Projekt Portfolioprüfung ja 1.0 Aktuelle Themen zu eingebetteten Systemen 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Architektur Eingebetteter Systeme Portfolioprüfung ja 1.0 Embedded Operating Systems Mündliche Prüfung ja 1.0 Entwurf eingebetteter Systeme 9 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to SPICE-based Circuit Simulation Project Portfolioprüfung ja 1.0 Network protocol programming lab Portfolioprüfung ja 1.0 Robotics: Fundamentals Portfolioprüfung ja 1.0 Software Engineering eingebetteter Systeme Portfolioprüfung ja 1.0 Elektronik und Informationstechnik Unterbereich von Wahlpflichtbereich Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es müssen mindestens 18 Leistungspunkte bestanden werden. Es dürfen höchstens 21 Leistungspunkte bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich:

27.08.2018 12:57 Uhr Technische Informatik - BSc Technische Informat... Seite 4 von Titel LP Prüfungsform Benotet Gewicht 5G and IIoT Project 9 Portfolioprüfung ja 1.0 5G and IIoT Seminar 3 Portfolioprüfung ja 1.0 5th Generation Mobile Networks Schriftliche Prüfung ja 1.0 Advanced Analog Integrated Circuits and Systems (AAIC) 9 Portfolioprüfung ja 1.0 Analog Integrated Circuits (AIC) 9 Mündliche Prüfung ja 1.0 Analog Layout Design 3 Mündliche Prüfung ja 1.0 Communication acoustics Schriftliche Prüfung ja 1.0 Digital Integrated Circuits Schriftliche Prüfung ja 1.0 Einführung in die numerische Feldberechnung Portfolioprüfung ja 1.0 Elektronik Schriftliche Prüfung ja 1.0 Elektronik mit Praktikum 9 Portfolioprüfung ja 1.0 Elektronik und Mikroprozessortechnik 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Funktionswerkstoffe der Elektrotechnik 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Grundlagen der Statistischen Nachrichtentheorie Schriftliche Prüfung ja 1.0 Hochfrequenztechnik Mündliche Prüfung ja 1.0 Hochfrequenztechnik mit Praktikum 9 Mündliche Prüfung ja 1.0 Implementierung digitaler Systeme zur Echtzeit-Signalverarbeitung Portfolioprüfung ja 1.0 Industrial Internet of Things (IIoT) Schriftliche Prüfung ja 1.0 Messdatenverarbeitung Schriftliche Prüfung ja 1.0 Nachrichtenübertragung Schriftliche Prüfung ja 1.0 Nachrichtenübertragung mit Praktikum 9 Schriftliche Prüfung ja 1.0 Projekt Elektronik Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Kommunikationstechnologien Portfolioprüfung ja 1.0 Projektorientiertes Praktikum Portfolioprüfung nein 1.0 Rechnernetze - Ergänzung für TI 9 Portfolioprüfung ja 1.0 Speech Signal Processing and Speech Technology Portfolioprüfung ja 1.0 Wissenschaftliches Rechnen Portfolioprüfung ja 1.0 Übergangspraktikum Elektronik 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Informatik Unterbereich von Wahlpflichtbereich Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es müssen mindestens 18 Leistungspunkte bestanden werden. Es dürfen höchstens 21 Leistungspunkte bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich:

27.08.2018 12:57 Uhr Technische Informatik - BSc Technische Informat... Seite 5 von Titel LP Prüfungsform Benotet Gewicht 5G and IIoT Project 9 Portfolioprüfung ja 1.0 5G and IIoT Seminar 3 Portfolioprüfung ja 1.0 5th Generation Mobile Networks Schriftliche Prüfung ja 1.0 Agent Competition: Multi Agent Contest Portfolioprüfung ja 1.0 Agent Competition: RoboCup Portfolioprüfung ja 1.0 Agententechnologien: Grundlagen und Anwendungen Portfolioprüfung ja 1.0 Aktuelle Themen der Algorithmik 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Algorithm Engineering 9 Portfolioprüfung ja 1.0 Ambient Assisted Living Portfolioprüfung ja 1.0 Applied Security 9 Portfolioprüfung ja 1.0 Bachelor-Seminar: Betrieb komplexer IT-Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 DBPRO - Datenbankprojekt Portfolioprüfung nein 1.0 DBSEM - Seminar Databases: Foundations of Database Systems 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Data Warehousing and Business Intelligence Portfolioprüfung ja 1.0 Datenbankpraktikum Portfolioprüfung ja 1.0 Electronic Commerce Mündliche Prüfung ja 1.0 Embedded Systems Security Lab Portfolioprüfung ja 1.0 Grundlagen der Algorithmik Portfolioprüfung ja 1.0 Grundlagen der Rechnersicherheit Schriftliche Prüfung ja 1.0 Grundlagen des Softwaretestens Schriftliche Prüfung ja 1.0 Hot Topics in Fog Computing 3 Portfolioprüfung ja 1.0 IT Security Lab: Vulnerability Assessment Portfolioprüfung ja 1.0 Industrial Internet of Things (IIoT) Schriftliche Prüfung ja 1.0 Informatik und Entwicklungsländer Portfolioprüfung ja 1.0 Informatik und Gesellschaft Portfolioprüfung ja 1.0 Information Retrieval Systeme Mündliche Prüfung ja 1.0 Information Retrieval Systeme Projekt 9 Portfolioprüfung ja 1.0 Informationssysteme und Datenanalyse Portfolioprüfung ja 1.0 Innovation Engineering in IKT 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision Schriftliche Prüfung ja 1.0 Künstliche Intelligenz: Grundlagen und Anwendungen Portfolioprüfung ja 1.0 Künstliche Intelligenz: Grundlagen, Anwendungen und Seminar 9 Portfolioprüfung ja 1.0 Machine Intelligence I Schriftliche Prüfung ja 1.0 Modellgetriebene Software-Entwicklung Schriftliche Prüfung ja 1.0 Modern network technologies Portfolioprüfung ja 1.0 Network Architectures - Basics Schriftliche Prüfung ja 1.0 Network Architectures - Internet Multimedia Lab 9 Portfolioprüfung ja 1.0 Network Architectures - RouterLab 9 Portfolioprüfung ja 1.0 Praktikum Kommunikationstechnologien (Softwarepraktikum) Portfolioprüfung nein 1.0 Praktikum: Intelligente Softwaresysteme Portfolioprüfung nein 1.0 Programmierpraktikum: Verteilte Systeme 9 Portfolioprüfung nein 0.0 Projekt Kommunikationstechnologien Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt: Symbolische Künstliche Intelligenz Portfolioprüfung ja 1.0 Robotics: Fundamentals Portfolioprüfung ja 1.0 Smart Communication Systems 9 Portfolioprüfung ja 1.0 The Software Horror Picture Show 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Verteilte Systeme Portfolioprüfung ja 1.0 Webtechnologien Schriftliche Prüfung ja 1.0 Wissenschaftliches Rechnen Portfolioprüfung ja 1.0 Medientechnik Unterbereich von Wahlpflichtbereich Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es müssen mindestens 18 Leistungspunkte bestanden werden. Es dürfen höchstens 21 Leistungspunkte bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich:

27.08.2018 12:57 Uhr Technische Informatik - BSc Technische Informat... Seite von Titel LP Prüfungsform Benotet Gewicht Biometric Identification 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Communication acoustics Schriftliche Prüfung ja 1.0 Computer Graphics I (Fundamentals) Portfolioprüfung ja 1.0 Einführung in die Medieninformatik Schriftliche Prüfung ja 1.0 Informationssysteme und Datenanalyse Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Physiological Computing Portfolioprüfung ja 1.0 Multimodal Interaction Portfolioprüfung ja 1.0 Projekt Medienerstellung (5 LP) 5 Portfolioprüfung ja 1.0 Quality & Usability 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Speech Signal Processing and Speech Technology Portfolioprüfung ja 1.0 Study Project Quality & Usability ( CP) Portfolioprüfung ja 1.0 Study Project Quality & Usability (9 CP) 9 Portfolioprüfung ja 1.0 Usability Engineering Portfolioprüfung ja 1.0 Webtechnologien Schriftliche Prüfung ja 1.0 Bachelorarbeit Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es müssen mindestens 12 Leistungspunkte bestanden werden. Es dürfen höchstens 12 Leistungspunkte bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich: Titel LP Prüfungsform Benotet Gewicht Bachelorarbeit Technische Informatik StuPO 2015 12 Abschlussarbeit ja 1.0 Wahlbereich Wahlmodule dienen dem Erwerb zusätzlicher fachlicher und überfachlicher Fähigkeiten und können aus dem gesamten Fächerangebot der Technischen Universität Berlin, anderer Universitäten und ihnen gleichgestellter Hochschulen im Geltungsbereich des Hochschulrahmengesetzes sowie an als gleichwertig anerkannten Hochschulen und Universitäten des Auslandes ausgewählt werden. Es wird empfohlen, Module zu wählen, die gesellschaftliche, soziale und/oder Gender-und Diversity-Aspekte besonders berücksichtigen. Zu den wählbaren Modulen gehören auch Module zum Erlernen von Fremdsprachen. Die im Wahlbereich belegten Modulewerden bei der Berechnung der gesamtnote mit null gewichtet. Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Alle Unterelemente dieses Studiengangsbereiches müssen bestanden werden.

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #20122/2 Seite 1 von 1 Analysis I und Lineare Algebra für Ingenieurwissenschaften Analysis I und Lineare Algebra für Ingenieurwissenschaften http://www.tu-berlin.de/?9024 12 MA 5-3 Fackeldey, Konstantin abacus@math.tu-berlin.de Die Studierenden sollen - über die methodischen Grundlagen zur mathematischen Fundierung der Natur- und Ingenieurwissenschaften verfügen und - fundierte Kenntnisse über die naturwissenschaftlichen und mathematischen Inhalte, Prinzipien und Methoden haben - die Differential- und Integralrechnung für Funktionen einer reellen Variablen als Voraussetzung für den Umgang mit mathematischen Modellen der Ingenieurwissenschaften beherrschen, - lineare Strukturen als Grundlage für die ingenieurwissenschaftliche Modellbildung beherrschen, eingeschlossen sind darin die Vektor- und Matrizenrechnung ebenso wie die Grundlagen der Theorie linearer Differentialgleichungen. keine 1.) Leistungsnachweis Analysis I und Lineare Algebra für Ingenieurwissenschaften Dauer/Umfang: benotet Schriftliche Prüfung

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #20130/2 Seite 1 von 1 Analysis II für Ingenieurwissenschaften Analysis II für Ingenieurwissenschaften 9 MA 5-3 Fackeldey, Konstantin abacus@math.tu-berlin.de Die Studierenden sollen die Differential- und Integralrechnung für Funktionen mit mehreren reellen Variablen als Voraussetzung für den Umgang mit mathematischen Modellen der Ingenieurwissenschaften beherrschen, über die methodischen Grundlagen zur mathematischen Fundierung der Natur- und Ingenieurwissenschaften verfügen und fundierte Kenntnisse über die naturwissenschaftlichen und mathematischen Inhalte, Prinzipien und Methoden haben. Die Veranstaltung vermittelt: 70 % Wissen & Verstehen, 30 % Analyse & Methodik 1.) Leistungsnachweis Analysis II für Ingenieurwissenschaften Dauer/Umfang: benotet Schriftliche Prüfung

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #20354/3 Seite 1 von 1 Integraltransformationen und partielle Differentialgleichungen für Ingenieurwissenschaften Integraltransformationen und partielle Differentialgleichungen für Ingenieurwissenschaften MA 5-3 Fackeldey, Konstantin abacus@math.tu-berlin.de Die Studierenden sollen Methoden zur Behandlung gewöhnlicher und partieller Differentialgleichungen beherrschen und Kenntnis von Integraltransformationsmethoden haben über gründliche Kenntnisse spezieller Typen gewöhnlicher Differentialgleichungen von Bedeutung vor allem in der Elektrotechnik verfügen. Die Veranstaltung vermittelt: 70 % Wissen & Verstehen, 30 % Analyse & Methodik dringend empfohlen: Analysis I und II für Ingenieurwissenschaften, Lineare Algebra für Ingenieurwissenschaften 1.) Leistungsnachweis Integraltransformationen und Differentialgleichungen für Ingenieurwissenschaften Dauer/Umfang: benotet Schriftliche Prüfung

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #40000/7 Seite 1 von 1 Webtechnologien Webtechnologien http://www.snet.tu-berlin.de/webtech TEL 19 Küpper, Axel Grunert, Kai axel.kuepper@tu-berlin.de Studierende, die dieses Modul erfolgreich abschließen, haben einen Überblick über die grundlegenden Technologien des World Wide Web (WWW) und deren Anwendung. Sie haben Kenntnisse von der Funktionsweise des WWW als Overlay Netz im Internet sowie der zugrunde liegenden Kommunikationsinfrastrukturen und deren Protokolle. Darüber hinaus können sie die verschiedenen Generationen des WWW und die gegenwärtigen sowie zukünftigen Entwicklungen benennen. Studierende sind in der Lage Webinhalte semantisch zu strukturieren, zu gestalten und miteinander zu verlinken. Es ist ihnen möglich dynamische Webseiten zu erstellen. Weiterhin lernen sie server-seitige Anwendungen zu programmieren und diese mit dem Front-End über Schnittstellen zu verbinden. Inhaltlich werden grundlegende Kenntnisse und erste Erfahrungen mit Programmiersprachen vorausgesetzt. Dauer/Umfang: benotet Schriftliche Prüfung 120 min

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #40002/ Seite 1 von 1 Informationssysteme und Datenanalyse Informationssysteme und Datenanalyse http://www.dima.tu-berlin.de/ EN 7 Markl, Volker Borusan, Alexander sekr@dima.tu-berlin.de Informationssysteme bilden die Basis für fast alle großen betrieblichen Anwendungen, von Flugbuchungssystemen über Online-Shops bis hin zu Betriebsplanungs- und Steuerungssystemen. Die Fähigkeit, Daten effizient zu verwalten und durch deren Analyse neue Erkenntnisse und Entscheidungen abzuleiten, ist eine Schlüsselkompetenz in moderner Wirtschaft und Wissenschaft. Als Teilnehmer/innen dieses Moduls können Sie die grundlegenden Konzepte des Informationsmanagements mit (relationalen) Datenbanken benennen, Informationsmodelle entwickeln und Anfragen an eine Datenbank in relationaler Algebra und SQL formulieren. Sie können ein Data Warehouse beschreiben und Transaktionssystemen gegenüberstellen und entscheiden, welche Anforderungen ein System für eine bestimmtes Anwendungsprofil erfüllen muss. Ferner können Sie grundlegende Datenanalysealgorithmen wie Klassifikation-Algorithmen und Clustering-Algorithmen benennen und unter Einsatz der Programmiersprachen SQL und Java auf eine Datenbank anwenden. keine Angabe benotet Portfolioprüfung 100 Punkte insgesamt Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0 Punkte: 95.0 90.0 85.0 80.0 75.0 70.0 5.0 0.0 55.0 50.0 Insgesamt können 100 Portfoliopunkte erreicht werden: 1. Bearbeitung der gestellten Aufgaben als elektronisch eingereichte und korrigierte Lernprozessevaluation (3 Aufgaben mit 20, 15, 15 Punkten, Anteil: 50 Portfoliopunkte) 2. Schriftlicher Test (Punktuelle Leistungsabfrage, Anteil: 50 Portfoliopunkte) Die Gesamtnote gemäß 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt. Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/Umfang (Lernprozessevaluation) 3 Aufgaben mit 20, 15, 15 Punkten praktisch 50 ca. 50h für alle Aufgaben (Punktuelle Leistungsabfrage) Schriftlicher Test schriftlich 50 0 Min.

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #40004/7 Seite 1 von 1 Nachrichtenübertragung mit Praktikum Nachrichtenübertragung mit Praktikum http://www.nue.tuberlin.de/menue/studium_und_lehre/moduluebersicht/bachelor_elektrotechnik_t echnische_informatik_stupo_28052014/#12105 9 EN 1 Sikora, Thomas Sikora, Thomas lehre@lists.nue.tu-berlin.de Das wesentliche Qualifikationsziel dieses Moduls ist das Verständnis von modernen Methoden der Nachrichtenübertragung. Nach erfolgreichem kennen die Studierenden die wichtigsten Theorien und Modellvorstellungen aus diesem Themengebiet und können diese beurteilen und anwenden. Inhaltlich werden Kenntnisse des Moduls Signale und Systeme vorausgesetzt. 1.) [NÜ] Nachrichtenübertragung - Praktikum (bestanden) Dauer/Umfang: benotet Schriftliche Prüfung 90

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #40005/7 Seite 1 von 1 Nachrichtenübertragung Nachrichtenübertragung http://www.nue.tuberlin.de/menue/studium_und_lehre/moduluebersicht/bachelor_elektrotechnik_t echnische_informatik_stupo_28052014/#1214 EN 1 Sikora, Thomas Sikora, Thomas lehre@lists.nue.tu-berlin.de Nach dem erfolgreichen sind die Studierenden in der Lage einfache Übertragungsstrecken und die dazugehörigen Modulationsverfahren zu analysieren und zu bewerten. Sie haben einen Überblick über existierende analoge Modulationstechniken und können abschätzen, welche Verfahren sich am besten zur Verwendung unter gegebenen Kanaleigenschaften eignen. Inhaltlich werden Kenntnisse des Moduls Signale und Systeme vorausgesetzt. Dauer/Umfang: benotet Schriftliche Prüfung 90 Minuten

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #40017/ Seite 1 von 1 Einführung in die Programmierung Einführung in die Programmierung http://www.ods.tu-berlin.de/menue/lehre/ HFT 3 Hauswirth, Manfred Foucard, Damien Jean Marie Daniel lehre@ods.tu-berlin.de Die Studierenden haben Grundkenntnisse der (imperativen) Programmierung sowie Kenntnisse der grundlegenden Datenstrukturen und Algorithmen. Keine. 1.) Einführung in die Programmierung: Hausaufgaben C-Kurs 2.) Einführung in die Programmierung: Hausaufgaben im Rest des Semesters Dauer/Umfang: benotet Schriftliche Prüfung 90 Minuten

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #40019/4 Seite 1 von 1 Rechnerorganisation Rechnerorganisation http://www.aes.tu-berlin.de/ EN 12 Juurlink, Bernardus Pohl, Angela b.juurlink@tu-berlin.de Die Studierenden sind in der Lage, programmierbare digitale Systeme in Assembler zu programmieren. Sie verstehen, wie ein in einer höheren Programmiersprache (wie z. B. C oder Java) geschriebenes Programm in eine Maschinensprache übersetzt und von einem digitalen System ausgeführt werden kann. Ferner sind Sie auch in der Lage, die mit der Bearbeitung der Maschinenbefehle einhergehenden logischen Abläufe in einem digitalen System auf der Registertransferebene nachzuvollziehen und zu erweitern. Sie haben darüber hinaus die Kompetenz, die Funktionalität eines Systems in konstruktiver Weise mittels eines endlichen Automaten oder mittels Mikroprogrammierung festzulegen. Außerdem verfügen sie über Kompetenzen in den bei digitalen Systemen verwendeten Zahlendarstellungen und in den für die arithmetischen Operationen zugrunde liegenden Mikroalgorithmen. Hinzu kommen Kompetenzen im grundsätzlichen Aufbau digitaler Systeme, einschließlich der Ein-/Ausgabeorganisation, und in den elementaren Strukturprinzipien von Rechnern. Grundkenntnisse in C, wie sie im Blockkurs des Moduls "Einführung in die Programmierung" (0432 L 205) in den ersten zwei Vorlesungswochen gelehrt werden benotet Portfolioprüfung 100 Punkte insgesamt Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0 Punkte: 95.0 90.0 85.0 80.0 75.0 70.0 5.0 0.0 55.0 50.0 * Multiple-Choice-Test über die Grundlagen Digitaldesign und Zahlendarstellung zu Beginn des Semesters * Programmierhausaufgabe über MIPS-Assembler zur Mitte des Semesters * Schriftlicher Test über die Konzepte der zweiten Semesterhälfte am Ende des Semesters Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/Umfang (Ergebnisprüfung) Hausaufgabe schriftlich 20 2 Wochen (Punktuelle Leistungsabfrage) Schriftlicher Test schriftlich 0 0 min (Punktuelle Leistungsabfrage) Multiple-Choice-Test schriftlich 20 45 min

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #40020/3 Seite 1 von 1 Systemprogrammierung Systemprogrammierung http://www.cit.tu-berlin.de EN 59 Kao, Odej odej.kao@tu-berlin.de Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls haben: * Grundkenntnisse der maschinennahen Programmierung (Systemprogrammierung) und des Aufbaus und der Funktionsweise von Betriebssystemen. * Ein Verständnis nebenläufiger Prozesse, deren Synchronisation und Kommunikation sowie der Verwaltung von Betriebsmitteln. * Die Fertigkeit in der Erstellung kleiner Assemblerprogramme und der Programmierung nebenläufiger Prozesse. Kenntnisse aus dem Modul Rechnerorganisation benotet Portfolioprüfung 100 Punkte insgesamt Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0 Punkte: 8.0 82.0 78.0 74.0 70.0.0 2.0 58.0 54.0 50.0 Die Gesamtnote gemäß 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 1 der Fakultät IV ermittelt. Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/Umfang Hausaufgabe praktisch 30 Übungsblätter Schriftlicher Test schriftlich 70 0 Minuten

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #40022/ Seite 1 von 1 Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen http://www.neuro.tu-berlin.de MAR 4-3 Blankertz, Benjamin Miklody, Daniel benjamin.blankertz@tu-berlin.de Die Studierenden haben Grundkenntnisse in imperativer und objektorientierter Programmierung, die Fähigkeit zur Formulierung einer Spezifikation und ihrer Umsetzung in eine Implementierung sowie Kenntnisse der wesentlichen Datenstrukturen und Algorithmen. Sie sind sicher in der Auswahl geeigneter Datenstrukturen. Kenntnisse aus dem Modul "Einführung in die Programmierung" benotet Portfolioprüfung 100 Punkte insgesamt Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0 Punkte: 95.0 90.0 85.0 80.0 75.0 70.0 5.0 0.0 55.0 50.0 Benotung nach Fakultät IV Notenschlüssel 2. Die Übungsblätter werden wöchentlich während der Vorlesungszeit ausgegeben und in Gruppen und Einzelabgaben eingereicht. Der schriftliche Test findet nach Ende der Vorlesungzeit statt. Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/Umfang 10 Übungsblätter zu je 5 Punkten praktisch 50 1-2 Seiten, Programmcode Schriftlicher Test schriftlich 50 85 Minuten

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #40028/4 Seite 1 von 1 Rechnerorganisation Praktikum Rechnerorganisation Praktikum http://www.aes.tu-berlin.de 3 EN 12 Juurlink, Bernardus Habermann, Philipp rorgpr@aes.tu-berlin.de Die Studierenden sind befähigt, digitale Systeme in einer Hardwarebeschreibungssprache (VHDL) zu beschreiben und deren Verhalten mit Hilfe der eingesetzten Entwicklungswerkzeuge zu simulieren. Das Praktikum sollte nach dem Bestehen des Moduls "Rechnerorganisation" belegt werden. Ein paralleler Besuch beider Module ist ebenfalls möglich. unbenotet Portfolioprüfung 100 Punkte insgesamt Ab insgesamt 0 Portfoliopunkten bestanden. Die Prüfung besteht aus der semesterbegleitenden Bearbeitung von Implementierungsaufgaben (2 große zu je 20 Punkten, kleine zu je 10 Punkten). Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/Umfang (Ergebnisprüfung) 2 große Implementierungsaufgaben praktisch 40 je 2 Wochen (Ergebnisprüfung) kleine Implementierungsaufgaben praktisch 0 je 1 Woche

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #40029/5 Seite 1 von 1 Softwaretechnik und Programmierparadigmen Softwaretechnik und Programmierparadigmen http://www.sese.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/ TEL 12-4 Glesner, Sabine Fellmuth, Joachim lehre@sese.tu-berlin.de Die Studierenden haben die Fähigkeiten, Entwicklungsmethoden zur systematischen Herstellung von Software anzuwenden. Sie kennen Techniken zur Projektorganisation und haben Überblickswissen zu Softwarequalität und Anforderungsanalyse. Ihnen sind die Eigenschaften und Unterschiede verschiedener Programmierparadigmen bekannt. Durch die Arbeit im Team haben sie ihre Sozialkompetenz erweitert. Kenntnisse aus den Modulen "Einführung in die Programmierung" und "Algorithmen und Datenstrukturen (MPGI2)" bzw. "Programmieren 2" werden vorausgesetzt, insbesondere: Objektorientierte Programmierung mit Java, grundlegende Algorithmen (Sortieren, Suchen, Bäume, Listen, Hashing...), Aussagenlogik. Lehrinhalte werden teilweise anhand von Java-Beispielen demonstriert und geprüft. Der Besuch der o.g. Module vorab ist empfohlen, aber keine formale Voraussetzung, da die nötigen Fähigkeiten auch in anderen Veranstaltungen bzw. durch intensives Selbststudium erlangt werden können. benotet Portfolioprüfung 100 Punkte insgesamt Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0 Punkte: 95.0 90.0 85.0 80.0 75.0 70.0 5.0 0.0 55.0 50.0 Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/Umfang Hausaufgabe Programmierparadigmen-Teil praktisch 20 25 h Hausaufgabe SWT-Teil (freiwillig) praktisch 0 20 h Test Programmierparadigmen-Teil schriftlich 30 75 min Test SWT-Teil schriftlich 50 75 min

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #40031/4 Seite 1 von 1 Funktionswerkstoffe der Elektrotechnik Funktionswerkstoffe der Elektrotechnik http://www.ht.tu-berlin.de 3 HT 3 Plath, Ronald Brose, Christian lehre@ht.tu-berlin.de Die Studierenden kennen die wesentlichen Eigenschaften der wichtigsten Werkstoffe der Elektrotechnik/Elektronik und können diese bewerten. Sie können zu gegebenen Anforderungen die passenden Werkstoffe auswählen, bzw. sie anhand ihrer Eignung klassifizieren. Es werden Kenntnisse in den Grundlagen der Physik und Elektrotechnik erwartet. Grundlagen in der Chemie sind wünschenswert. benotet Portfolioprüfung Kein Notenschlüssel angegeben... Insgesamt können 100 Portfoliopunkte erreicht werden. Die Gesamtnote gemäß 47(2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 3 der Fakultät IV ermittelt. Prüfungselemente Kategorie Dauer/Umfang (Ergebnisprüfung) Handout zum Poster 30 (Ergebnisprüfung) Hausaufgabe: Posterkonzept 30 (Ergebnisprüfung) Poster 40

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #40035/ Seite 1 von 1 Leistungselektronik Leistungselektronik http://www.pe.tu-berlin.de E 2 Dieckerhoff, Sibylle Dieckerhoff, Sibylle sibylle.dieckerhoff@tu-berlin.de Leistungselektronik wird zur effizienten Wandlung und Steuerung elektrischer Energie eingesetzt. Die Studierenden erlernen in der Vorlesung mit Unterstützung von Übungsaufgaben und praktischen Versuchen die Grundlagen der wichtigsten Leistungshalbleiter- Bauelemente sowie der leistungselektronischen Schaltungen. Damit sind sie bei erfolgreichem in der Lage, leistungselektronische Problemstellungen in unterschiedlichen Anwendungen wie z.b. Energieeinspeisung von erneuerbaren Energien oder Steuerung von Antriebssystemen zu analysieren, zu bewerten und Lösungsvorschläge zu entwickeln. benotet Portfolioprüfung 100 Punkte insgesamt Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0 Punkte: 8.0 82.0 78.0 74.0 70.0.0 2.0 58.0 54.0 50.0 Die Gesamtnote gemäß 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 1 der Fakultät IV ermittelt. Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/Umfang (Ergebnisprüfung) 3 Protokolle zu Praktikumsversuchen schriftlich 20 h (Ergebnisprüfung) 4 Hausaufgaben zur Übung schriftlich 10 12 h (punktuelle Leistungsabfrage) Schriftlicher Test schriftlich 70 90 min

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #40038/7 Seite 1 von 1 Wissenschaftliches Rechnen Wissenschaftliches Rechnen http://www.cg.tu-berlin.de MAR - Alexa, Marc Fer-Arslan, Gaelle sekr@cg.tu-berlin.de Studierende kennen die Grundlagen des wissenschaftlichen Rechnens. Lineare Algebra und Analysis sind notwendige Voraussetzungen. benotet Portfolioprüfung 100 Punkte insgesamt Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0 Punkte: 8.0 82.0 78.0 74.0 70.0.0 2.0 58.0 54.0 50.0 Die Gesamtnote gemäß 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 1 der Fakultät IV ermittelt. 1. Programmieraufgaben: Geprüft wird die Lauf- und Funktionsfähigkeit von Programmen, die entsprechend einer vorgegebenen Spezifikation zu entwickeln sind. 2. Theorieteil/Hausaufgaben: Geprüft wird die theoretische/mathematische Basis der Kursinhalte. Dies erfolgt durch die Abgabe einer schriftlichen Ausarbeitung oder durch andere geeignete Präsentationsformen 3. Schriftlicher Test: Geprüft wird die Anwendung und Umsetzung der Kursinhalte in konkreten Fragestellungen in Form eines schriftlichen Tests. Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/Umfang Programmieraufgaben praktisch 30 ca. Aufgaben Nachweis von Theorieverständnis flexibel 30 Mehrere Aufgaben im Verlauf des Semesters Schriftlicher Test schriftlich 40 75 Minuten

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #40039/5 Seite 1 von 1 Einführung in die Medieninformatik Einführung in die Medieninformatik http://www.qu.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/modulkatalog/ TEL 18 Möller, Sebastian Hirsch, Tobias module@qu.tu-berlin.de Die Studierenden haben - ein Verständnis des Themenfeldes Medieninformatik als interdisziplinäres Forschungs- und Entwicklungsfeld für die Informations- und Kommunikationstechnologien; - Grundkenntnisse der Medien und Modalitäten sowie ihrer praktischen Umsetzung zur zwischenmenschlichen Kommunikation und zur Mensch-Maschine-Interaktion; - Kenntnisse der Gestaltungsprozesse von Mediensystemen; - Fähigkeiten in der praktischen Umsetzung der o.a. Kenntnisse zur Gestaltung beispielhafter Systeme; - Kompetenzen in der Darstellung des Erlernten gegenüber anderen. Dauer/Umfang: benotet Schriftliche Prüfung 90 Minuten

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #40040/3 Seite 1 von 1 Implementierung digitaler Systeme zur Echtzeit-Signalverarbeitung Implementierung digitaler Systeme zur Echtzeit-Signalverarbeitung http://www.commit.tu-berlin.de/menue/lehre/ HFT Kortke, Andreas Kortke, Andreas andreas.kortke@tu-berlin.de Die Teilnehmer des Moduls werden über unterschiedliche Möglichkeiten der Implementierung digitaler Systeme zur Echtzeit- Signalverarbeitung informiert. Die Implementierung auf Field Programmable Gate Array (FPGA) Plattformen wird im Theorie- und Praxisteil des Moduls vertieft. Als Entwurfs- und Implementierungswerkzeug kommt hauptsächlich das High-Level Tool "DSP-Builder for Intel(R) FPGAs", (c) Intel Corp., zum Einsatz, das durch die Verknüpfung mit MATLAB und Simulink, (c) The Mathworks Inc., eine sehr hohe Effizienz der Implementierungsarbeit ermöglicht. Die Teilnehmer des Moduls werden mit den typischen Komponenten von Echtzeit- Signalverarbeitungssystemen vertraut gemacht. Der systematische Ansatz für den Entwurf, die Umsetzung und den Test von Systemen und Systemkomponenten wird vermittelt. Eine wünschenswerte Voraussetzung für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung ist das Vorhandensein von Grundkenntnissen im Umgang mit MATLAB. benotet Portfolioprüfung 100 Punkte insgesamt Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0 Punkte: 95.0 90.0 85.0 80.0 75.0 70.0 5.0 0.0 55.0 50.0 Die Gesamtnote gemäß 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt. Geprüft wird die Fähigkeit, die Ergebnisse der Projektarbeit klar und übersichtlich in Form eines Vortrages zu vermitteln. Die Präsentation kann wahlweise in deutscher oder englischer Sprache abgehalten werden. Geprüft wird die Vollständigkeit und Korrektheit der schriftlichen Dokumentation der im Projektteil des Moduls entwickelten Systeme bzw. Systemkomponenten. Die Dokumentation kann wahlweise in deutscher oder englischer Sprache verfasst werden. Geprüft wird das Verständnis der im Vorlesungsteil vermittelten Lehrinhalte. Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/Umfang (Ergebnisprüfung) Präsentation der Projektergebnisse mündlich 25 15 Minuten (Ergebnisprüfung) Schriftliche Dokumentation der Projektarbeit schriftlich 25 2-3 Seiten (Lernprozessevaluation) Rücksprache zum Vorlesungsteil mündlich 50 20 Minuten

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #40045/7 Seite 1 von 1 Praktikum: Intelligente Softwaresysteme Praktikum: Intelligente Softwaresysteme http://www.aot.tu-berlin.de/index.php?id=288 TEL 14 Albayrak, Sahin Fricke, Stefan Lehre@lists.dai-labor.de Absolventen und Absolventinnen des Moduls... - haben Methoden der Softwaretechnik praktisch anhand einer komplexen Aufgabenstellung erprobt, - haben Teamerfahrungen gesammelt und ihre Teamfähigkeiten verbessert, - haben Qualitätssoftware mit modernen Werkzeugen der Softwareentwicklung implementiert. Kenntnisse aus dem Modul "Softwaretechnik und Programmierparadigmen" unbenotet Portfolioprüfung 100 Punkte insgesamt Ab insgesamt 50 Portfoliopunkten bestanden. Das Praktikum gilt als bestanden, wenn nach 47 (2) AllgStuPO mindestens 50 Punkte gemäß Notenschlüssel 2 der Fakultät IV erzielt werden. Ein "nicht ausreichend" in der Lernprozessprüfung wird mit 0 Punkten bewertet. Software-Funktionalität umfasst die realisierten und getesteten Funktionen bzw. Use Cases. Software-Qualität betrifft Codequalität und -dokumentation sowie Testumfang. Dokumentation umfasst Analyse- und Designdokumente, Projektabschlussbericht, Meilensteinpräsentationen. Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/Umfang (Ergebnisprüfung) Dokumentation schriftlich 19 ca. 3 Wochen (Ergebnisprüfung) Software-Funktionalität praktisch 25 ca 10 Wochen (Ergebnisprüfung) Software-Qualität praktisch 5 ca 10 Wochen, semesterbegleitend (Lernprozessprüfung) Leistung, Einsatz, Fleiß praktisch 51 13 Wochen

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #40051/4 Seite 1 von 1 Projekt Medienerstellung (5 LP) Projekt Medienerstellung (5 LP) http://www.qu.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/ 5 TEL 18 Möller, Sebastian Hirsch, Tobias module@qu.tu-berlin.de Die Studierenden haben: - Fähigkeiten, technisches und sozialwissenschaftliches Wissen in konkreten Anwendungsbezügen zu verknüpfen, um praktische Probleme der digitalen Medienproduktion zu bearbeiten - Praktische Kenntnisse bei der Konzeption, Gestaltung, Erstellung und Bearbeitung von Medien - Praktische Kenntnisse bei der Konzeption, Gestaltung und Erstellung von Mediensystemen - Praktische Kenntnisse bei der Evaluierung von Mediensystemen - Praktische Erfahrung bei der Arbeit in interdisziplinär zusammensetzten Teams - Fähigkeiten bei der Darstellung des erarbeiteten Stoffs an andere Kenntnisse des Moduls "Einführung in die Medieninformatik" benotet Portfolioprüfung 100 Punkte insgesamt Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0 Punkte: 95.0 90.0 85.0 80.0 75.0 70.0 5.0 0.0 55.0 50.0 Projektkonzept und Zwischenpräsentation: Geprüft wird das Projektkonzept, welches die Studierenden in Gruppenarbeit erstellen müssen. Das Konzept wird bei der Zwischenpräsentation in einem kurzen Vortrag vorgestellt. Abschlussbericht: Hierbei sollen die Studierenden ihr fertiges Medienprodukt vorstellen. Es muss in der Dokumentation das Konzept, die Umsetzung und das Ergebnis enthalten sein. Ziel des Berichtes ist es, dass die Arbeit an der Erstellung des Produktes auch für Außenstehende nachvollziehbar wird. Medienprodukt: Hier wird das Ergebnis der Erstellung eines Medienproduktes an sich bewertet und in wie weit die gestellten Anforderungen getroffen wurden. Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/Umfang (Ergebnisprüfung) Abschlussbericht schriftlich 35 mind. 15 Seiten (Ergebnisprüfung) Medienprodukt praktisch 35 frei wählbar, themenbezogen (z.b. Video, Webseite, Podcast) (Lernprozessevaluation) Projektkonzept und Zwischenpräsentation mündlich 30 5-10 min als Gruppe

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #4002/7 Seite 1 von 1 Rechnernetze - Ergänzung für TI Rechnernetze - Ergänzung für TI http://www.tu-berlin.de/?108249#4002 9 FT 5 Zubow, Anatolij Zehl, Sven lehre@tkn.tu-berlin.de Die Studierenden erlangen in Vergleich zu dem Pflichtmodul Rechnernetze und Verteilte Systeme vertiefte Kenntnisse der Kommunikationsnetze. Insbesondere erlernen Sie Details einzelnen Protokollmechanismen sowie Verständnis unterschiedlichen Rechnernetze Architekturen. Durch das Projekt erwerben die Studierenden praktische Erfahrung im Umgang mit modernen Kommunikationssystemen, deren Entwurf, Bewertung und Implementierung. Der Schwerpunkt liegt dabei vor allem auf modernen Systemen der drahtlosen Mobilkommunikation, sowie auf Internetprotokollen und Anwendungen. Die erlernten Fähigkeiten versetzen die Studierenden in die Lage, Kommunikationssysteme zu konzipieren, programmieren und zu bewerten. Durch die Projektarbeit in Teams verfügen die Absolventen zusätzlich über Projektmanagement- und Sozial-Kompetenzen. Inhaltlich werden die Kenntnisse des BSc-Moduls Rechnernetze und Verteilte Systeme vorausgesetzt. Projekt Kommunikationsnetze: Die individuellen Voraussetzungen sind vom Projekt abhängig und können der detaillierten Projektbeschreibung auf der Webseite http://www.tkn.tu-berlin.de/menue/tknteaching/student_projects/parameter/de/ entnommen werden. benotet Portfolioprüfung 100 Punkte insgesamt /Englisch Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0 Punkte: 95.0 90.0 85.0 80.0 75.0 70.0 5.0 0.0 55.0 50.0 Insgesamt können 100 Portfoliopunkte erreicht werden: * VL Kommunikationsnetze Vertiefung (33 Portfoliopunkte) * Projekt (7 Portfoliopunkte) Im Rahmen der VL Kommunikationsnetze Vertiefung und des Projektes sind jeweils unterschiedliche Studienleistungen zu erbringen. Ihre Art und Gewichtung in Portfoliopunkten ist in der unten stehenden Tabelle aufgeführt. Die Gesamtnote gemäß 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt. Bei der Benotung des Projektes werden die Leistungen der kreativen Problemlösung, des Projektmanagements, der Präsentationen, sowie der eigentlichen Implementierung und Bewertung der Lösung berücksichtigt. Außerdem ist ein Abschlussbericht und eine Übersichtsseite im Internet zu erstellen. Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/Umfang PJ (Ergebnisprüfung) Abschlussdokumentation (Report) schriftlich 13 ~20-30 Seiten PJ (Ergebnisprüfung) Übersichtsseite Internet schriftlich 7 eine A4 Seite PJ (Lernprozessevaluation) 3 Meilensteinpräsentationen (7 Punkte pro Präsentation) mündlich 21 3x1h PJ (Lernprozessevaluation) Selbstorganisation in der Gruppe & Qualität der Lösung praktisch 2 andauernd 30h VL (Punktuelle Leistungsabfrage) Kommunikationsnetze Vertiefung - 2x Schriftlicher Test schriftlich 33 à 75min

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #4009/5 Seite 1 von 1 Automatisierungstechnische Methoden in der Medizin Automatisierungstechnische Methoden in der Medizin http://www.control.tu-berlin.de EN 11 Schauer, Thomas Schauer, Thomas schauer@control.tu-berlin.de Die Studierenden haben vertiefte regelungs- und medizintechnische Kenntnisse und sind nach erfolgreichem Abschluss in der Lage, automatisierungstechnische Aufgabenstellungen im Bereich der Medizin zu bearbeiten. Kenntnisse der Module Analysis I für Ingenieurwissenschaften", Analysis II B für Ingenieurwissenschaften", Signale und Systeme" und Regelungstechnik", werden vorausgesetzt. Dauer/Umfang: benotet Mündliche Prüfung 30 Minuten

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #4007/5 Seite 1 von 1 Projekt Analyse und Synthese von Regelungssystemen Projekt Analyse und Synthese von Regelungssystemen http://www.control.tu-berlin.de EN 11 Raisch, Jörg Schauer, Thomas schauer@control.tu-berlin.de Am Beispiel aktueller Forschungsthemen vermittelt das Projekt Analyse und Synthese von Regelungssystemen Kenntnisse im Umgang mit automatisierungstechnischen Geräten und rechnergestützten Analyse- und Entwurfsmethoden in Verbindung mit Erfahrungen im Projektmanagement. Wissenschaftliche Neugier und Freude an angewandter Forschungsarbeit. Je nach Thema des Projekts sind im Einzelfall folgende Kenntnisse von Vorteil: Grundlagen der Regelungstechnik, C/C++, Scilab/Scicos, Matlab/Simulink, Visualisierung, Biosignalverarbeitung, Robotik, Elektronik und hardwarenahe Programmierung benotet Portfolioprüfung 100 Punkte insgesamt Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0 Punkte: 85.0 80.0 75.0 70.0 5.0 0.0 55.0 50.0 45.0 40.0 Die Leistung des Projekts Analyse und Synthese von Regelungssystemen wird in Form einer protokollierten praktischen Leistung (80 Portfoliopunkte; selbständige Bearbeitung einer Problemstellung im Team), einer Präsentation (10 Portfoliopunkte) sowie einer Rücksprache (10 Portfoliopunkte) erbracht. Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/Umfang Ergebnisprüfung: Protokollierte Praktische Leistung praktisch 80 bei Dozent erfragen Ergebnisprüfung: Vortrag und Projektpräsentation mündlich 20 15 Minuten

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #40079/5 Seite 1 von 1 Elektronik mit Praktikum Elektronik mit Praktikum http://www.emsp.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/adeleelektronik/ 9 EN 3 Orglmeister, Reinhold Pielmus, Alexandru-Gabriel lehre@emsp.tu-berlin.de Aufbauend auf dem Grundlagenwissen der Schaltungstechnik und Mikroprozessortechnik kennen die Studierenden die theoretischen Grundlagen zur Entwicklung systemelektronischer Baugruppen. Sie beherrschen die Grundlagen elektronischer Systeme, sind in der Lage, die notwendigen Berechnungen durchzuführen und kennen die Methoden zum Entwurf, Dimensionierung und zur Systemintegration. Sie sind zudem in der Lage, die Schaltungen aufzubauen, zu dimensionieren und zu vermessen. Inhaltlich werden Kenntnisse aus den Modulen Elektrische Netzwerke, Schaltungstechnik, Mikroprozessortechnik und Integraltransformationen und partielle Differentialgleichungen" vorausgesetzt. benotet Portfolioprüfung 100 Punkte insgesamt Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0 Punkte: 95.0 90.0 85.0 80.0 75.0 70.0 5.0 0.0 55.0 50.0 Die Gesamtnote gemäß 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt. Schriftlicher Test über die Inhalte der VL und UE: Geprüft wird das in der VL und UE vermittelte Fachwissen. Prinzipiell ist der ganze vorgetragene Stoff prüfungsrelevant, bis auf explizit anders vermerkte Inhalte. Die Klausurbearbeitungszeit beträgt nominell 90 Minuten; keine Hilfsmittel erlaubt; Papier und Schmierzettel werden von uns gestellt; dokumentenechte Schreibmittel benutzen (nicht rotfarbig). Schriftliche Ausarbeitung der Praktikumstermine: Geprüft wird die ausführliche Ausarbeitung der Laborversuche. Diese soll alle Randparameter, die Vorgehensweise und Ergebnisse, gegebenenfalls inklusive Begründung unerwarteter Resultate, dokumentieren. Für jedes Aufgabenblatt ist ein 5- bis 10-seitiges Protokoll bis spätestens zum Folgetermin abzugeben. Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/Umfang (Ergebnisprüfung) Schriftliche Ausarbeitung der Praktikumstermine schriftlich 30 Gruppenarbeit: 4 Protokolle á 15 Seiten (Punktuelle Leistungsabfrage) Schriftlicher Test über die Inhalte der VL und UE schriftlich 70 90 Minuten

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #40092/4 Seite 1 von 1 Robotics: Fundamentals Robotics: Fundamentals http://lehre@robotics.tu-berlin.de MAR 5-1 Brock, Oliver Sieverling, Arne oliver.brock@tu-berlin.de In diesem Modul erwerben die Studierenden grundlegende Kenntnisse über fundamentale Paradigmen autonomer, mobiler Robotersysteme zur Erfüllung von komplexen Aufgaben in unbekannten Umgebungen. Das Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse über Algorithmen zur Erfassung und Verarbeitung von Sensordaten, zur Planung und Generierung von Roboterbewegungen, zur Repräsentation der Umwelt und zum Umgang mit Unsicherheit in der Umwelt. Dabei werden Erfahrungen mit Software-Entwicklungswerkzeugen gesammelt als auch der Entwicklung eingebetteter, mit der realen Welt durch Sensoren und Aktuatoren interagierende Softwaresysteme. Verpflichtend: Kenntnisse in imperativer und objektorientierter Programmierung, Algorithmen und Datenstrukturen (Modul MPGI2 oder äquivalent). Wünschenswert: Programmierkenntnisse in Python benotet Portfolioprüfung 100 Punkte insgesamt Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0 Punkte: 95.0 90.0 85.0 80.0 75.0 70.0 5.0 0.0 55.0 50.0 Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/Umfang (Ergebnisprüfung) 4 Übungen mit Abgabeprotokoll à 20 Punkte schriftlich 80 2-10 Seiten (Ergebnisprüfung) Abschlusspräsentation praktisch 20 30 Minuten

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #40097/4 Seite 1 von 1 Messdatenverarbeitung Messdatenverarbeitung http://www.mdt.tu-berlin.de EN 13 Gühmann, Clemens Beyer, Christine christine.beyer@tu-berlin.de Die Studierenden sind in der Lage, PC- und mikrocontrollergestützte Messdatenverarbeitungssysteme einzusetzen, um Messdaten mit modernen Methoden der Signalverarbeitung auszuwerten. Insbesondere erlernen die Studierenden den Entwurf digitaler Filter, können Transformationen der Messdatenverarbeitung anwenden und deren Ergebnisse interpretieren. Ferner haben sie die grundlegende methodische Kompetenz zur selbständigen Lösung praxisrelevanter Aufgaben der Messdatenverarbeitung. Zum Verständnis sind Kenntnisse aus den Modulen: Analysis I und II, Signale und Systeme, Grundlagen der Messtechnik erforderlich. Wünschenswert sind gute Kenntnisse aus den Modulen Grundlagen der Elektrotechnik Analysis III und Integraltransformation und partielle Differentialgleichungen. Ferner werden Grundkenntnisse in MATLAB oder Scilab sowie C oder Java erwartet. 1.) [MDV] bestandenes Praktikum Messdatenverarbeitung Dauer/Umfang: benotet Schriftliche Prüfung 90 min

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #40098/5 Seite 1 von 1 Elektronik und Mikroprozessortechnik Elektronik und Mikroprozessortechnik http://www.emsp.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/ 3 EN 3 /Englisch Orglmeister, Reinhold Pielmus, Alexandru-Gabriel lehre@emsp.tu-berlin.de Die Studierenden haben ihr Wissen zu Elektronik und Mikroprozessortechnik vertieft und abgerundet. Sie sind in der Lage sich selbstständig in komplexe neue Sachverhalte aus den Bereichen Assemblerprogrammierung von neuen Mikroprozessoren einzuarbeiten und/oder anspruchvolle elektronische Schaltungen zu entwickeln bzw. analysieren. Die Themen werden nach den individuellen Bedürfnissen der Studierenden ausgewählt. Sie sind in der Lage, einen eigenen fachlichen Beitrag zu leisten, im Team zu arbeiten und Arbeitsergebnisse adäquat zu dokumentieren bzw. zu präsentieren. benotet Portfolioprüfung 100 Punkte insgesamt /Englisch Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0 Punkte: 95.0 90.0 85.0 80.0 75.0 70.0 5.0 0.0 55.0 50.0 Die Gesamtnote gemäß 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt. Beurteilte Laborarbeit: Geprüft wird die Fachliche Qualität der Mitarbeit im Rahmen der Projektdurchführung - von der ersten Entwurfsidee, über Literaturrecherche und Realisierung, bis hin zum Debugging der Schaltung. Dokumentation: Geprüft wird die ausführliche technische Dokumentation zur realisierten Schaltung (Gruppe). Diese soll alle Design- Entscheidungen, die Vorgehensweise und Ergebnisse, gegebenenfalls inklusive Begründung unerwarteter Resultate, dokumentieren. Präsentation: Geprüft wird die fachliche und rhetorische Qualität des Kurzvortrags (~5-10 Minuten) zur entworfenen Schaltung, im Rahmen einer fachgebiets-internen Präsentation. Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/Umfang (Ergebnisprüfung) Dokumentation praktisch 50 20 Seiten (Ergebnisprüfung) Präsentation mündlich 10 12 Minuten (Lernprozessevaluation) Beurteilte Laborarbeit praktisch 40 15 Termine