2. Fachtagung Energiemeteorologie des virtuellen Instituts für Energiemeteorologie (viem)



Ähnliche Dokumente
Mittwoch Donnerstag Freitag Block 1 9:00-10:40 11:00-13:00. Windenergie II. Mittagessen 12:40-14:00 13:00 14:00 12:00-13:15

Holiday Inn Express Frankfurt-Airport

Das Hotelzimmerkontingent wird bis zum 8. Dezember 2008 aufrecht gehalten.

Thematik: Kühlwasserbehandlung mit einem großen Themenblock zur Mikrobiologie-/ Legionellenbekämpfung gemäß VDI-Richtlinie VDI 2047 Blatt 2

1. Bayreuther Krankenhausforum

BARC CRM-Tagung. Herausforderung moderne Kundenbeziehung Ein Tag im Leben Ihres Kunden. 05. November 2014 Frankfurt. Teilnehmerinfopaket.

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR WINDENERGIE UND ENERGIESYSTEMTECHNIK IWES WINDPOTENZIAL MIT LIDAR-TECHNIK BESTIMMEN

>>> Erfahrungsbericht über den Betrieb eines Virtuellen Kraftwerkes auf der Basis erneuerbarer Energien. Thomas Klose

ANFAHRTSBESCHREIBUNG und UNTERKUNFTSMÖGLICHKEITEN

12. ALPINES KOLLOQUIUM

Kundenseminare Social Media ist mehr als Facebook! Einsteiger & Fortgeschrittene

7. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für System Dynamics e.v.

Tagungsanfrage Request for Proposal

Harmonisierung des Urheberrechts durch den EuGH?

Cornelius Bartenbach Haesemann & Partner. PIPELINES, FREILEITUNGEN und ENERGIEFRAGEN. 23. September 2015 in Köln

Einladung zum. Seminar. Geld ist nicht alles, aber ohne Geld ist alles nichts

Agenda Sommertagung 2014

Termine: 17. November 2015 in Stuttgart. 3. Dezember 2015 in Berlin. Seminar. Kundenbindung durch wirkungsvolle Korrespondenz

Informationsübersicht für Aussteller Innovations-Tagung für Immobilienmakler , Großer Saal EMPORIO, Hamburg

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

Einladung zur Veranstaltung Finanzierung von Projekten in Afrika

4. Internationale Konferenz für Europäische EnergieManager

Projekte mit Systems Engineering zum Erfolg führen

Was macht die Physik im Datenblatt?

10:15 Uhr Univ. Prof. Dr. Heinz Ludwig (Wilhelminen Cancer Research Institut Wien)

wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer

Anreise zur PKMS-Jahrestagung im Hotel Grand La Strada

Grundlagenseminar. Ernährungsberatung. für TierarzthelferInnen. 28. bis 29. Juni 2014 Hotel Paradies, 8054 Graz

FIT FÜR EINEN JOB NACH PSYCHISCHER ERKRANKUNG

Anreiseinformationen für das Länderspiel Deutschland Kamerun am 01. Juni 2014 in Mönchengladbach um Uhr (Stadionöffnung um 18.

Informationen rund um das Bildungsund Tagungszentrum Langen

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Direktor des Instituts

BESCHREIBUNG ANFAHRTEN. München. Seminarort: Mein Arbeits(t)raum Businesscenter, Freibadstr. 30, München

Technische Richtlinien

Gemeinsam Zukunft gestalten! Einladung zum zdi-forum September 2012 Rheinische Fachhochschule Köln

Anfahrtsbeschreibungen. HOLM-Forum

Universität zu Köln. Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom

Tagungsprogramm Eröffnung der Tagung und Grußworte. Prolog zur Studie Jugendsexualität und Behinderung.

Anschrift IMK - Institut für angewandte Marketingund Kommunikationsforschung GmbH. Anger Erfurt

DIALOG Stuttgart

28. bis 30. März im Haus der Natur in Salzburg

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Weiterbildung der Versicherungsvermittler

Tierisch gut. BERIT-Forum

ESF-Förderprogramm für Alphabetisierung und Grundbildung in Brandenburg: Gründung von 7 regionalen Grundbildungszentren

Ihr Besuch in Lüneburg Unsere Tipps für einen angenehmen Aufenthalt

Das Bosch Communication Center sind wir! Wegebeschreibung Magdeburg. Wege zum Bosch Communication Center. Security Systems

Kompakt: Anforderungen an Medizinprodukte, in Unna bei Dortmund

Kurzanleitung LFB-Online für Schulen

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR WINDENERGIE UND ENERGIESYSTEMTECHNIK IWES WINDPOTENZIAL MIT LIDAR-TECHNIK BESTIMMEN

TERMINAL. Anfahrtsweg P2 TERMINAL. Flughafenstraße Düsseldorf

Informationen zum Tagungswerk Jerusalemkirche

TAGUNG BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT (BGM) UND GESUNDHEITSPSYCHOLOGIE 21. November 2012 STAATLICH ANERKANNTE FACHHOCHSCHULE

Arbeiten im Veränderungsdschungel

LSG Sky Chefs Frankfurt International GmbH

Leipzig, 23. und 24. Juni 2015

Anmeldung zur Tauchfahrt. Kulkwitzer See vom bis

Interkulturelles Training Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Indien

Einladung zum 7. Forum zertifizierter Immobilienverwalter Deutschlands der InRaCon GmbH

am Donnerstag den 28. Juni 2012 um 18:30 Uhr in das Düsseldorf China Center, Königsallee 106, Düsseldorf (Raum Beijing) ein.

Das Veranstaltungswochenende des Treuhand-Verbandes Deutscher Apotheker e. V. Nürnberg Oktober 2011 PROGRAMM

Niederrhein eine Region mit Tempo!

Einladung Workshop-Reihe. Projekt BEE-Mobil. Berufliche Bildung im Handwerk in den Zukunftsmärkten E-Mobilität und Erneuerbare Energien

Einladung zum Arbeitstreffen der Arbeitsgruppe Geotopschutz in Thüringen des Thüringischen Geologischen Vereins e.v. im Jahr 2012

Tagung Fahrerassistenzsysteme (FAS) und Automatisierung im Fahrzeug Das Ende der Begutachtung der Fahreignung? 25. November 2015

Einladung. Moderne Finanzierung und Governance der bav. Vorstellung der Ergebnisse der aktuellen Funding Vehikel Studie

Meereszeiten DAS HAFENHOTEL. Ihr Hotel an der Ostsee für Tagungen, Workshops, Meetings WILLKOMMEN AN BORD!

Fitnessprogramm für Regionalinitiativen in Bayern Hintergrundseminare Praxisworkshops Fallbetrachtungen. Fallbetrachtungen

>> Vom Kölner Hauptbahnhof erreichen Sie uns in etwa acht Minuten zu

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Düsseldorfer Mittelstandstagung 2009

Hannovers größtes privat geführtes Kongresszentrum. Über qm Tagungs- und Ausstellungsfläche. Vier-Sterne-Designhotel und Brauereigaststätte.

Philologenverband Rheinland-Pfalz

Wegbeschreibung (1/4)

Anfahrtsbeschreibung

SRL-Fachexkursion in die Schweiz. Begegnungszonen und innovative Maßnahmen zur Straßenraumgestaltung und Fußgängerförderung

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt

Praktische Hinweise zum Science on Stage Auswahlevent 2014

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Scheduling Workshop. Dienstag, 18. Februar 2014 und Dienstag, 25. Februar 2014 (09.00 bis Uhr) Amprion GmbH Systemführung Netze Brauweiler

Innovation, Inspiration & Impulse

Die Fortbildungs-Akademie. des Deutschen Caritasverbandes

Sicherheit der Stromversorgung in Deutschland

3 Wie bekommen Sie Passwortlevel 3 und einen Installateurscode?

Friedens- und Konfliktarbeit im Ausland als Thema für die Bildungsarbeit in Deutschland

Standort München, Grasbrunn

Von der Auftragsbestätigung bis zum Zahlungseingang Effizienzpotenziale durch integrierte IT-Lösungen für den Mittelstand

Anfahrtsplan. Seminarzentrum der SRH Business Academy Bonhoefferstraße Heidelberg. Tagungstelefon: 0511 /

Einladung. zu einer Vortragsreihe für deutsche Unternehmer/Unternehmen in Tschechien: Große Zivilrechtsreform in Tschechien ab

EINLADUNG ENERGY SOLUTIONS DAY Donnerstag, 26. November 2015 Trafo Baden

X.Berlin, März 2009

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

Arbeitstagung Sprachdiagnostik 06. Oktober 2015, Universität zu Köln

Einladung. Rowa. Prozessoptimierung im Wandel der Zeit. 23. Oktober 2013, Soho House Berlin

Einladung zum Fachtag Kostenrechnung und Controlling in Sozialunternehmen am 30. Januar 2013 in Königswinter

SiGe-Fachveranstaltung Erkenntnisse und Entwicklungen im Kontext der DGUV Vorschrift 2 am 1./2. Oktober 2013 in der DGUV Akademie in Dresden

Hochschule Bochum. Fachbereich Wirtschaft

Transkript:

2. Ankündigung 2. Fachtagung Energiemeteorologie des virtuellen Instituts für Energiemeteorologie (viem) Veranstalter: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) Liebe Kolleginnen und Kollegen, hiermit erhalten Sie wir weitere Informationen zur 2. Fachtagung Energiemeteorologie vom 6. bis 8. April 2011. Ziel Die Fachtagung soll mit einem offenen Workshop-Charakter Wissenschaftler und Praktiker aus verschiedenen Disziplinen zusammen führen und aktuelle Forschungsthemen der Energiemeteorologie an der Schnittstelle zwischen Energieforschung und Meteorologie diskutieren. Der Dialog zwischen Forschung und Anwendung soll die Integration energiemeteorologischer Information in die künftige Energieversorgung voran bringen und den künftigen Bedarf für Forschung identifizieren. Tagungsbeitrag: 3 Tage: 240 Euro 2 Tage: 205 Euro 1 Tag: 130 Euro 1 Tag (ohne Abendbuffet): 95 Euro Der Tagungsbeitrag schließt ein: Vortragsveranstaltungen, Buffet am ersten Abend, Tagungsunterlagen, Mittagessen, Pausenversorgung, 3 Flaschen Softgetränke pro Person und Tag im Tagungsraum. 2. Fachtagung Energiemeteorologie 1

Termine und Anmeldung Bitte melden Sie sich endgültig für die Tagung mit dem beigefügten Formular Fachtagung_Energiemeteorologie_2011_Anmeldeformular an. Erst nach Eingang des Betrages ist Ihre Anmeldung gültig. Falls Sie einen eigenen Beitrag angekündigt haben, so beachten Sie bitte den beigefügten Programmentwurf. Im Anschluss: DGS-Workshop Energy Rating von PV-Modulen Am Freitag, den 8. April, von 13:00 16:30 Uhr wird das 2. Treffen des DGS/DKE- Projekts "Energy Rating von PV-Modulen" stattfinden. Die Anmeldung hierzu erfolgt über die DGS (Organisation: DGS - Ralf Haselhuhn" <rh@dgs-berlin.de>). Die Teilnahme ist für alle Interessierte möglich. Das Hotelzimmerkontingent wird bis zum 15. Februar 2011 aufrecht gehalten. Aktualisierte Informationen finden Sie in Zukunft auf unserer Internet-Seite: http://www.energiemeteorologie.de unter Aktuelles. 2. Fachtagung Energiemeteorologie 2

Comfort Hotel Bremerhaven 1. Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln Bahn Mit dem Zug bis zum Hauptbahnhof Bremerhaven, von dort aus weiter mit a) den Stadtbuslinien 505 und 506 vom Hauptbahnhof (ca.10 Minuten). Linie 505 ab Hauptbahnhof Fahrtrichtung Wulsdorf/Bohmsiel Linie 506 ab Hauptbahnhof Fahrtrichtung Wulsdorf/Bahnhofstraße Bitte steigen Sie an der Haltestelle Geestemünde-Süd aus. Sie sehen das Hotel dann bereits auf der rechten Seite. b) mit dem Taxi zum Comfort Hotel Bremerhaven. Es befindet sich ein Taxi-Sammelpunkt direkt vor dem Bahnhof. 2. Anreise mit dem PKW A27, Ausfahrt Bremerhaven Süd (Fischereihafen), Richtung Bremerhaven, geradeaus in die Weserstraße, nach 5 km auf der Brücke links in die Ostrampe. Anfahrt mit Navigationssystem: Herwigstrasse 1 Anfahrtskizze im angehängten Dokument: Hotel Anfahrtskizze.pdf 2. Fachtagung Energiemeteorologie 3

Tagungsprogramm Stand 01. Februar 2011 Mittwoch 6.4.2011 Donnerstag 7.4.2011 Freitag 8.4.2011 Block 1 9:00-10:40 Block 2 10:00-10:20 Einführung 10:20-12:40 Netzintegration Erneuerbarer Energien / Gebäude Solarleistungsvorhersage 11:10-12:50 Windenergie II 9:00-11:00 Solare Eingangsdaten für die Ertragsprognose 11:30-12:00 Abschlussplenum Mittagessen 12:40-14:00 12:50 13:50 12:00-13:15 Block 3 14:00 15:20 Bioenergie Block 4 15:50-17:50 Windenergie I 13:50-15:30 Solare Energiesysteme und Standardisierung 15:40-18:15 Besichtigung Klimahaus / Hafenrundfahrt Abend Abendbuffet 18:30 22:00 Exkursion in die Letzte Kneipe vor New York 13:15 16:45 DGS Workshop "Energy Rating von PV-Modulen" 2. Fachtagung Energiemeteorologie 4

Mittwoch 6. April 2011 10:00-10:20 Einführung R. Moraes-Duzat, Univ. Oldenburg: Begrüßung D. Heinemann, Univ. Oldenburg: Aktuelle Bedeutung der Energiemeteorologie 10:20 12:40 Netzintegration Erneuerbarer Energien / Gebäude C. Schulz, Tennet GmbH: Aktuelle und zukünftige Anforderungen an EEG-Einspeiseprognosen G. Heilscher, W. Rabe, H. Ruf; Hochschule Ulm; Stadtwerke Ulm/Neu Ulm: Einbindung von Photovoltaik in das Niederspannungsnetz aus Sicht eines Stadtwerks S. Dierer, J. Remund, R. Cattin and A. Heimo; Meteotest : WIRE: Weather Intelligence for Renewable Energies - a new COST action 11:20 11:40 Kaffeepause B. Lückehe, T. Klose, U. Focken, M. Lange; Energy & Meteo Systems GmbH: Erfahrungsbericht über den Betrieb eines Virtuellen Kraftwerkes auf der Basis erneuerbarer Energien H. G. Beyer, A.-G. Immenes, V. Vologni; Univ. Agder Norwegen; Teknova As, Norwegen: Korrelation von Windgeschwindigkeit und Umgebungstemperatur: Eine wesentliche Größe für die Untersuchung der Gleichzeitigkeit des Ertrags aus Windenergieanlagen und der Netzlast in Norwegen P. Freudenberg, H. Kupfer, J. Grunewald; Univ. Dresden: Intra-Urban Temperature Conditions for a German Major City Compared to the Outer Conurbation Area: Measurements and Correction Algorithm 12:40-14:00 Mittagessen 2. Fachtagung Energiemeteorologie 5

14:00 15:20 Bioenergie K. P. Günther, M. Schroedter-Homscheidt, M. Niklaus; DLR: Bestimmung der Biomasse durch Fernerkundung M. Niklaus, M. Tum, K. P. Günther; DLR: Modellierung der Primärproduktion zur Abschätzung von Bioenergieressourcen für Südafrika M. Tum, M. Niklaus, M. Buchhorn, K. Günther; DLR; DBFZ; AWI: Ableitung von Energieressourcen aus modellierter NPP für Deutschlands Wälder Heike Bach; Vista GmbH: Biomassebestimmung mit Satelliten und dem Pflanzenwachstumsmodell PROMET 15:20 15:50 Kaffeepause 15:50 17:50 Wind- und Windleistungsvorhersage Marcus Paulat, Deutscher Wetterdienst, Offenbach: Ensemble-Vorhersagen im Deutschen Wetterdienst: Aktuelle Entwicklungen und Zukunftspläne L. v. Bremen, J. Tambke, N. Stoffels, ForWind-Zentrum für Windenergieforschung, Oldenburg: Simulation einer europäischen Windleistungsprognose S. Glink, Meteomedia: Meteorologische Anforderungen & Herausforderungen für den Offshore- Bereich I von Windleistungsprognosen M. Felder, A. Kaifel, Zentrum für Sonnenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg: Windertragsvorhersage mit rekurrenten neuronalen Netzen J. Schmelter, A. Lenz, U. Focken und M. Lange; Energy & Meteo Systems GmbH: Warnungen und Vorhersage-Updates bei meteorologisch bedingten Fehlern in Windleistungsvorhersagen J. Tambke, L. v. Bremen, F. van Hulle, G. Steinfeld, M. Schmidt und J.-O. Wolff, ForWind-Zentrum für Windenergieforschung, Oldenburg; XPwind, Leuven, Belgien; Universität Oldenburg: Das EU-Projekt OffshoreGrid und Korrelationen in der europäischen Windstromeinspeisung 18:30 20:30 Abendbuffet 2. Fachtagung Energiemeteorologie 6

9:00 10:40 Solarleistungsvorhersage Donnerstag 7. April 2011 U. Wißmeier; LMU München: Verbesserte Strahlungsparametrisierung im Wettermodell des Deutschen Wetterdienstes (COSMO) E. Lorenz, Univ. Oldenburg: Regionale Vorhersage der PV-Leistung zur Netzintegration von Solarstrom J. Schmelter, U. Focken, M. Lange; Energy & Meteo Systems GmbH: Wetterklassenspezifisches Modellkombinationsverfahren für solare Leistungsvorhersagen im operationellen Einsatz B. Kraas, B. Pulvermüller, M. Schroedter-Homscheidt, R. Madlener; Solar Millenium; DLR; RWTH Aachen: Simulation der Teilnahme eines solarthermischen Kraftwerks am spanischen Elektrizitätsmarkt unter Verwendung einer Solarstrahlungsvorhersage M. Schroedter-Homscheidt, B. Pulvermüller, B. Kraas, DLR; Solar Millenium AG: Verifikation von Direktstrahlungs-Vorhersageverfahren am Beispiel des konzentrierenden solarthermischen Kraftwerks Andasol-3 10:40 11:10 Kaffeepause 11:10 12:50 Windparks: Service, Strömungsbedingungen und Erträge S. Glink, Meteomedia: Meteorologische Anforderungen & Herausforderungen für den Offshore- Bereich II: Prognosen für Errichtung und Wartung von Offshore-Windparks S. Emeis, Inst. für Meteorologie und Klimaforschung, KIT, Garmisch- Partenkirchen: Verbesserung von Windfeldmodellen (WRF) H.-T. Mengelkamp, J. Geyer und S. Huneke, Anemos Gesellschaft für Umweltmeteorologie mbh: Ertragsberechnungen für Windkraftanlagen auf Basis unterschiedlicher Windund Ertragsindizes S. Emeis, Institut für Meteorologie und Klimaforschung, KIT, Garmisch- Partenkirchen: Analytisches Windparkmodel G. Steinfeld, J. Tambke, J. Peinke und D. Heinemann; ForWind-Zentrum für Windenergieforschung, Oldenburg: Anwendung eines Grobstruktursimulationsmodells zur Analyse der Strömungsbedingungen in Offshore-Windparks 2. Fachtagung Energiemeteorologie 7

12:50 13:50 Mittagessen 13:50 15:30 Solare Systeme und Standardisierung L. Bugliaro, G. Peharz, G. Siefer, A.W. Bett, DLR: Einfluss der Zirrusbewölkung auf die Effizienz von CPV-Modulen J. Kühnert, T. Behrendt, J. Betcke, A. Hammer, E. Lorenz, D. Heinemann, Univ. Oldenburg: Der Einfluss des Spektrums auf den Kurzschlussstrom von PV-Modulen- Ergebnisse aus Messungen und Simulationen G. Heilscher, F. Ehleuter, H. Ruf; Hochschule Ulm; SunBrush: Quantifizierung des Einflusses von Schnee auf den Ertrag von Solarstromanlagen S. Winter, PTB, Braunschweig: Metrologie für die Energiemeteorologie - Kalibrierkette in der Photovoltaik R. Haselhuhn, P. Vanicek, DGS: Vorstellung des DKE Projektes Bewertung des Energieertrages von PV- Modulen 15:35 Kaffee to go 15:40 18:15 Gelegenheit zu informellen Gesprächen bei einer Hafenrundfahrt bzw. der Besichtigung des Klimahauses http://klimahaus-bremerhaven.de http://hafenrundfahrt-bremerhaven.de 18:30 22:00 Exkursion in die Letzte Kneipe vor New York http://www.treffpunktkaiserhafen.de http://www.meine-stadt-bremerhaven.de/gastronomie-restaurant-barcafe/stadt/letzte-kneipe-vor-new-york.php 2. Fachtagung Energiemeteorologie 8

Freitag 8. April 2011 9:00 11:00 Solare Eingangsdaten für die Ertragsprognose W. Riecke, DWD: Bereitstellung von Globalstrahlungsdaten für die Photovoltaik J. Remund, Meteotest: Unsicherheitsberechnung der Meteonorm 7 H.G. Beyer, R. Meyer, K. Chhatbar; Univ. Agder Norwegen; Suntrace GmbH: Postprocessing modellierter Einstrahlungszeitreihen zur Erstellung von Datensätzen mit realitätsnahen Verteilungseigenschaften B. Reinhardt, DLR: Ableitung der Circumsolarstrahlung aus MSG-Beobachtungen für CSP/CPV- Planung & -Monitoring S. Petrak, C. Gueymard, Focus Solar GmbH, Solar Consulting Services: Risikofaktor Aerosole in der Ertragkalkulation solarthermischer Kraftwerke I. Huber, L. Bugliaro, M. Ponater, DLR/IPA: DNI-Vorhersage bis 2050 aus Klimamodellrechnungen: Erste Resultate 11:00 11:30 Kaffeepause 11:30 12:00 Abschlussplenum 12:00 13:15 Mittagessen 13:15 16:45 DGS Workshop Energy Rating von PV-Modulen 2. Fachtagung Energiemeteorologie 9