Barcodescanner CLV65x Barcodescanner CLV65x



Ähnliche Dokumente
Barcodescanner CLV62x Barcodescanner CLV62x

Barcodescanner CLV640 Barcodescanner CLV640

CLV 490 Barcodescanner mit Autofokus. Advanced Line

COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme

Dokumentation IBIS Monitor

2 SICK AG Industrial Safety Systems Deutschland Alle Rechte vorbehalten / Betriebsanleitung

Abzugsmessgerät AM1050

Barcodescanner CLV62x / CLV620 / Mid Range

Bedienungsanleitung App MHG mobil PRO Stand

Benutzung der LS-Miniscanner

KEYSTONE. OM4 - EPI 2 Bluetooth Interface Modul Einbau- und Einstellanleitungen.

Technisches Datenblatt dialog Web 1. Produktbeschreibung

Anleitung zum Prüfen von WebDAV

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz ( ) Travel Power

Anwendungsdokumentation: Update Sticker

Anbau- und Bedienungsanleitung

Handbuch RS 232 <> 20mA Schnittstellenwandler

Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß. Stand

testo 330i Abgas-Messgerät Inbetriebnahme & Sicherheit

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

IRISPen Air 7. Kurzanleitung. (ios)

Inhaltsverzeichnis

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

M a i l C r e d i t. \\Burt\user\Soutschek\FP\Technik\Frankiermaschinen\00_PC Software\MailCredit\Anleitung MailCredit Installation.

Elexis - Afinion AS100 Connector

Anwenderhandbuch logiware IO-Stick in go1984

Bitte unbedingt lesen! Update-Dokumentation

Vierfach-Bluetooth Relais PL0051

Barcodescanner CLV62x / CLV620 / Mid Range

Installation - Start

USB 10/100 FAST ETHERNET. Benutzerhandbuch

Produktbeschreibung. 8x230VAC - Eingangsadapter. HomeAutomationSystem Edition V0.1 Dipl.-Ing. Pankraz Viktor

"Memory Stick" zur Programmierung der comfort 8+ Lichtsteuranlage mit PC Software "scenes editor"

P-touch Transfer Manager verwenden

Anwendungshinweis zum SolarEdge Einspeisemanagement

MiniLes V2.3 Dokumentation. Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung. 2. Systemvoraussetzungen. 3. Installation der Software. 4. Anschließen des Mini-KLA

ANLEITUNG. Firmware Flash. Seite 1 von 7

Copyright Nokia Mobile Phones Alle Rechte vorbehalten. Issue 4 KURZANLEITUNG ZU NOKIA PC SUITE für Nokia 6210

MBUS-MODBUS MODBUS Converter Datenerfassung von MBUS Zählern

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Network Storage Link

Funktionserweiterungen, behobene Funktionseinschränkungen und Funktionseinschränkungen, EASY Starter V1.5

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook ( ) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Mailbox Ihr Anrufbeantworter im primacom-netz Anleitung. Inhaltsverzeichnis. 1 Mailbox einrichten. 1.1 Ersteinrichtung. 1.

hanazeder Montage, Anschluss HLC-EA-MP hanazeder electronic GmbH J.M. Dimmel Str Ried i. I.

3 TECHNISCHER HINTERGRUND

1 Hinweise zur Demo-Version

Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

Erweiterung AE WWS Lite Win: AES Security Verschlüsselung

Anleitung zur Durchführung des Firmware-Updates. HomePilot 1 via Upgrade-USB-Stick

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice

Cisco AnyConnect VPN Client - Anleitung für Windows7

Installationsanleitung für das Integrity Tool zur AusweisApp Version 1.7 (Microsoft Windows) Dokumentversion 1.0

Software- Beschreibung. PC- Programm SM7D zur Datenerfassung für das Strahlenmessgerät SM7D Version V1.0 de ( Stand: 28 Januar 2011)

LogConnect V2.00. Kurzanleitung 6/2015. Optionale Software zu PDF Datenlogger Log32 TH

16/24 Port Desktop & Rack-mountable Gigabit Ethernet Switch

Digitale Temperaturaufzeichnung auf dem Vormarsch

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion

Installation LehrerConsole (für Version 6.2)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Fragen und Antworten. Kabel Internet

Dialyse Benchmark - Online so funktioniert s

Pocket KVM Switches USB + Audio

mit SD-Karte SD-Karte Inhalt

Version White Paper ZS-TimeCalculation und die Zusammenarbeit mit dem iphone, ipad bzw. ipod Touch

Zeitsynchronisation per DCF-77 Funktionsbeschreibung

Barcodescanner CS3000 Installation und Bedienung. Inhaltsverzeichnis. Scanner anschliessen Scanner auslesen Scanner CS

DF PROFI II PC/104-Plus

PrintConnect Suite für Laptops mit Infrarotanschluß

Reinigung Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

ELOP II V5.1 Upgrade Beiblatt zur Installation

MODBUS/TCP und Beckhoff Steuerelemente

UP4DAR HOWTO: Firmware-Update via RS232- Schnittstelle

Bedienungsanleitung. FAST SMS Set mit MacOS betreiben MAC

R-ADSL2+ Einrichthinweise unter Windows 98/ME

CSL Powerline. Handbuch

Inhalt: 1. Einleitung 2. Installation 3. Bedienung 4. Hinweise

I/O Erweiterungsmodule. Handbuch D16 D15 D14 D13 D12 D11 D10 D9 D17 D18 D1 D2 D3 D4 D5 D6 D7 D ma

10.0 Quick Start mit AT89LP2052 Elliptecmotor Kit

Installation des COM Port Redirectors

Zusatzanleitung. Bluetooth-USB-Adapter. Verbindung vom PC/Notebook zum PLICS- COM mit Bluetooth-Schnittstelle. Document ID: 52454

Die Windows-Installation - Schritt für Schritt

Systemvoraussetzungen:

Steuerung DLS ECKLITE SC und SC xx-enc

NETZWERK-VIDEOREKORDER 10/100/1000 Mbit/s

MICO. Lösungen für die intelligente Stromverteilung. Überwachen. Abschalten. Erkennen

Produktschulung WinDachJournal

Bosch Smart Home Controller. Installationsanleitung (2015/10) DE


Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Installation OMNIKEY 3121 USB

Sharpdesk V3.5. Installationsanleitung Version

AddIn TG uni 1/TG uni 1med für ELEKTROmanager/fundamed ab Ver.7.0 Sicherheitstester nach VDE und EN62353 Firmware Rev. 5.0.

Kurzanleitung für Cisco 7911/12G IP-Telefon

Das Omnikey 8751 e-health BCS...1 Auslesen über die LAN-Schnittstelle...1 Auslesen über die serielle Schnittstelle...4

Programmierbares Längen-Messgerät. zur. automatisierten Vermessung von Gleitschirmleinen

Beschreibung: SAM 8.1/2 Tl.Nr.:

Terminabgleich mit Mobiltelefonen

Transkript:

Betriebsanleitung BETRIEBSANLEITUNG Barcodescanner CLV65x Advanced Line

Software-Stand Betriebsanleitung Beschriebener Software-Stand Software/Tool Funktion Stand Barcodescanner SICK-Firmware V 3.00 CLV65x Gerätebeschreibung CLV65x Gerätespezifisches Software-Modul für Konfigurationssoftware SOPAS-ET Ab V 3.00 SOPAS-ET Konfigurationssoftware Ab V 2.20 Copyright Copyright 2009 SICK AG Waldkirch Auto Ident, Werk Reute Nimburger Straße 11 79276 Reute Germany Warenzeichen Windows 2000 TM, XP TM, Vista TM und Internet Explorer TM sind eingetragene Warenzeichen oder Warenzeichen der Microsoft Corporation in den USA und anderen Ländern. Acrobat TM Reader TM ist ein Warenzeichen von Adobe Systems Incorporated. Ausgabeversion der Betriebsanleitung Die neueste Ausgabe dieser Betriebsanleitung ist als PDF erhältlich unter www.sick.com. 2 SICK AG Division Auto Ident Germany All rights reserved 8011979/0000/2009-04-21

Betriebsanleitung Inhalt Inhaltsverzeichnis Verzeichnisse... 5 Verwendete Abkürzungen... 5 Tabellen... 6 Abbildungen... 7 1 Zu diesem Dokument...11 1.1 Funktion des Dokuments...11 1.2 Zielgruppe...11 1.3 Informationstiefe...11 1.4 Verwendete Symbolik...12 2 Zu Ihrer Sicherheit...13 2.1 Autorisiertes Personal...13 2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung...14 2.3 Allgemeine Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen...14 2.4 Quick-Stopp und Quick-Restart...17 2.5 Umweltgerechtes Verhalten...18 3 Quick-Start...19 3.1 Barcodescanner für den Quick-Start vorbereiten...19 3.2 Verbindung mit dem Barcodescanner herstellen...20 3.3 Lesung durchführen...20 4 Produktbeschreibung...23 4.1 Aufbau des Barcodescanners...23 4.2 Lieferumfang...25 4.3 Gerätevarianten...26 4.4 Systemanforderungen...26 4.5 Produktmerkmale und Funktionen (Übersicht)...27 4.6 Arbeitsweise des Barcodescanners...28 4.7 Bedienelemente und Anzeigen...38 5 Montage...43 5.1 Übersicht über die Montageschritte...43 5.2 Vorbereiten der Montage...43 5.3 Montageort...45 5.4 Montage des Barcodescanners...50 5.5 Montage von externen Komponenten...51 5.6 Demontage des Barcodescanners...52 6 Elektroinstallation...53 6.1 Übersicht über die Installationsschritte...53 6.2 Planen der Elektroinstallation...53 6.3 Elektrische Anschlüsse und Leitungen...54 6.4 Elektroinstallation durchführen...58 6.5 Pinbelegung und Aderfarben der konfektionierten Leitungen...64 7 Inbetriebnahme und Konfiguration...67 7.1 Übersicht über die Inbetriebnahmeschritte...67 7.2 Konfigurationssoftware SOPAS-ET...67 7.3 Kommunikation mit dem Barcodescanner herstellen...68 7.4 Erstinbetriebnahme...70 7.5 Grundeinstellung...72 7.6 Justage des Barcodescanners...73 8 Wartung...75 8.1 Wartung während des Betriebs...75 8.2 Reinigung des Barcodescanners...75 8.3 Weitere optisch wirksame Oberflächen reinigen...77 8.4 Inkrementalgeber kontrollieren...78 8.5 Ersatz eines Barcodescanners...78 8011979/0000/2009-04-21 SICK AG Division Auto Ident Germany All rights reserved 3

Inhalt Betriebsanleitung 9 Fehlersuche... 79 9.1 Übersicht über mögliche Fehler und Störungen... 79 9.2 Detaillierte Fehleranalyse... 79 9.3 Statusprotokoll... 80 9.4 SICK-Support... 80 10 Technische Daten... 81 10.1 Datenblatt (Linienscanner)... 81 10.2 Datenblatt (Linienscanner mit Schwingspiegel) 83 10.3 Zusatz zur UL-Zertifizierung... 83 10.4 Spezifikationsdiagramme... 84 10.5 Maßbilder...103 11 Anhang...107 11.1 Übersicht der Anhänge...107 11.2 Konfiguration des Barcodescanners mit Kommando-Strings...107 11.3 Code-Länge eines Barcodes berechnen...108 11.4 Maßbilder Zubehör...109 11.5 Ergänzende Dokumentationen...113 11.6 Glossar...114 11.7 EG-Konformitätserklärung...122 11.8 Decodierbare Barcodes (Auswahl)...123 4 SICK AG Division Auto Ident Germany All rights reserved 8011979/0000/2009-04-21

Betriebsanleitung Verzeichnisse Kapitel Verzeichnisse Verwendete Abkürzungen CAN CDB CDM CE CLV CMC CMD CMF CMP CW DOF ESD HTML I LED LPS MAC MTTF MTTR O PROM RA RAM ROM RTF SD SMART SOPAS-ET SPS TCP/IP Controlled Area Network. Feldbusprotokoll auf Basis des CAN-Busses Connection Device Basic Connection Device Modular Communauté Européenne. Europäische Gemeinschaft Code-Leser V-Prinzip Connection Module Cloning Connection Module Display Connection Module Fieldbus Connection Module Power Codewinkel Depth Of Field. Schärfentiefebereich Electro-Static-Discharge. Elektrostatische Entladung Hyper Text Markup Language (Seitenbeschreibungssprache im Internet) Input (Eingang) Light Emitting Diode. Licht aussendende Diode Limited Power Supply Medium Access Control Mean Time To Failure Mean Time To Repair Output Programmable Read Only Memory. Programmierbarer nicht flüchtiger Speicher Reading Angle (Lesewinkel) Random Access Memory. Flüchtiger Speicher mit direktem Zugriff Read Only Memory. Nur lesbarer Speicher (nicht flüchtig) Rich Text Format (Standardisiertes Dokumentenformat mit Formatbeschreibung) Secure Digital SICK Modular Advanced Recognition Technology SICK Open Portal for Application and Systems Engeneering Tool (PC-Software für Windows zur Konfiguration des Barcodescanners) Speicher-Programmierbare Steuerungen Transmission Control Protocol/Internet Protocol 8011979/0000/2009-04-21 SICK AG Division Auto Ident Germany All rights reserved 5

Kapitel Verzeichnisse Tabellen Betriebsanleitung Tab. 1-1: Zielgruppe... 11 Tab. 2-1: Erforderliche Qualifikation zur Inbetriebnahme des Barcodescanners... 13 Tab. 2-2: Laserdaten CLV65x... 16 Tab. 4-1: Lieferumfang... 25 Tab. 4-2: Varianten des Barcodescanners CLV65x... 26 Tab. 4-3: Übersicht der Produktmerkmale und Funktionen des Barcodescanners... 28 Tab. 4-4: Funktion der Datenschnittstellen... 36 Tab. 4-5: Bedeutung der LEDs... 38 Tab. 4-6: Bedeutung der LEDs bei Aktion mit Tasten... 39 Tab. 5-1: Zulässige Lesewinkel zwischen Scanlinie und Barcode... 47 Tab. 6-1: Elektrische Anschlüsse am Barcodescanner mit fester Leitung und Stecker (Standard-Version)... 55 Tab. 6-2: Elektrische Anschlüsse am Barcodescanner mit Steckereinheit (Ethernet-Version)... 55 Tab. 6-3: Standard-Version: Pinbelegung am 15-poligen D-Sub-HD-Leitungsstecker... 56 Tab. 6-4: Ethernet-Version: Pinbelegung an der 4-poligen M12-Buchse... 56 Tab. 6-5: Ethernet-Version: Pinbelegung am 12-poligen M12-Stecker... 57 Tab. 6-6: Empfohlene maximale Leitungslänge in Abhängigkeit der gewählten Datenübertragungsrate... 59 Tab. 6-7: Kenndaten für die Schalteingänge... 62 Tab. 6-8: Kenndaten für die Schaltausgänge... 63 Tab. 6-9: Pinbelegung am 4-poligen M12-Stecker und am 6-poligen RJ45-Stecker... 64 Tab. 6-10: Pinbelegung an 12-poliger M12-Buchse und am 15-poligen D-Sub-HD-Stecker... 64 Tab. 6-11: Pinbelegung an 12-poliger M12-Buchse und Aderfarben am offenen Ende... 65 Tab. 6-12: Pinbelegung am 5-poligen M12-Stecker und Aderfarben am offenen Ende... 65 Tab. 6-13: Pinbelegung an der 15-poligen D-Sub-HD-Buchse und Aderfarben am offenen Kabelende... 66 Tab. 7-1: Grundeinstellung Konfigurationssoftware SOPAS-ET (Auszug)... 68 Tab. 7-2: Verbindung zwischen PC mit Konfigurationssoftware SOPAS-ET und dem Barcodescanner... 68 Tab. 10-1: Technische Spezifikationen (Linienscanner)... 82 Tab. 10-2: Technische Spezifikationen Tab. 10-3: (Linienscanner mit Schwingspiegel)... 83 Technische Spezifikation für UL-Zertifizierung: Barcodescanner mit Anschlussleitung von 0,9 m bis 6 m... 83 Tab. 10-4: Lesebedingungen für alle Spezifikationsdiagramme... 84 Tab. 11-1: Hilfstabelle zur Berechnung der Code-Länge eines Barcodes...108 Tab. 11-2: Ergänzende Dokumentation...113 6 SICK AG Division Auto Ident Germany All rights reserved 8011979/0000/2009-04-21

Betriebsanleitung Verzeichnisse Kapitel Abbildungen Abb. 2-1: Austrittsöffnung der Laser-Strahlung am Lesefenster (hier dargestellt: Ethernet-Version)... 15 Abb. 2-2: Am Barcodescanner angebrachtes Laserwarnschild bei Auslieferung... 16 Abb. 3-1: Registerkarte Quickstart der Konfigurationssoftware SOPAS-ET... 20 Abb. 3-2: Registerkarte Quickstart im Single Device Modus... 21 Abb. 4-1: Gehäuseformen des Barcodescanners CLV65x... 23 Abb. 4-2: Geräteansicht des Barcodescanners CLV65x (hier dargestellt: Ethernet-Version)... 24 Abb. 4-3: Blockschaltbild des Barcodescanners... 29 Abb. 4-4: Abstandsmessung: Optimierung der Schärfentiefe auf das Objekt... 31 Abb. 4-5: Fokusumschaltung CLV65x: Aufteilung des Gesamtlesebereichs in Abstandskonfigurationen... 32 Abb. 4-6: Schwingspiegel CLV65x: Beispiel für Fokuslagensteuerung im Suchlauf, hier mit 6 Fokuslagen... 33 Abb. 4-7: Lesebetriebsmodus des Barcodescanners CLV65x im Stand-alone-Betrieb... 35 Abb. 4-8: Micro-SD-Speicherkarte für Speicherung des Parametersatzes... 42 Abb. 5-1: Beispiel: Befestigung des Barcodescanners mit dem Befestigungswinkel Nr. 2042800... 44 Abb. 5-2: Tausch des Laserwarnschilds... 45 Abb. 5-3: Zuordnung der Scanlinie(n) zum Barcode und zur Förderrichtung... 46 Abb. 5-4: Definition des Leseabstands a und des Öffnungswinkels α... 46 Abb. 5-5: Abb. 5-6: Linienscanner: Auftretende Lesewinkel zwischen Scanlinie und Barcode... 47 Vermeidung von Oberflächenreflexion am Beispiel Linienscanner: Winkel zwischen austretendem Licht und Barcode (Verkippung weg vom Lot)... 48 Abb. 5-7: Zählrichtung des Lesewinkels RA innerhalb der Scanlinie und des Codewinkels CW beim Schwingspiegel... 49 Abb. 5-8: Linienscanner: Montagebeispiel für die Positionierung des externen Lesetakt-Sensors... 51 Abb. 6-1: Standard-Version: Elektrische Anschlüsse am Barcodescanner mit Anschlussleitung... 54 Abb. 6-2: Ethernet-Version: Elektrische Anschlüsse am Barcodescanner mit Steckereinheit... 54 Abb. 6-3: Drehrichtung der Steckereinheit... 58 Abb. 6-4: Beschaltung der seriellen Host-Datenschnittstellen (RS-232 bzw. RS-422) am 15-poligen D-Sub-HD-Leitungsstecker... 60 Abb. 6-5: Funktion der Ethernet-Schnittstelle... 61 Abb. 6-6: Beschaltung des Schalteingangs Sensor 1 am 15-poligen D-Sub-HD-Stecker... 62 Abb. 6-7: Beschaltung des Schalteingangs Sensor 2 am 15-poligen D-Sub-HD-Stecker... 62 Abb. 6-8: Beispielhafte Beschaltung des Schaltausgangs Result 1 am 15-poligen D-Sub-HD-Stecker... 63 Abb. 7-1: Konfiguration mit SOPAS-ET und Speicherung des Parametersatzes... 70 Abb. 8-1: Reinigung des Lesefensters... 77 Abb. 8-2: Reinigung der externen optischen Sensoren (Lesetaktgeber)... 77 8011979/0000/2009-04-21 SICK AG Division Auto Ident Germany All rights reserved 7

Kapitel Verzeichnisse Betriebsanleitung Abb. 10-1: Bedeutung der Markierung 1, 2 und 3 im Lesefelddiagramm, bezogen auf das Schärfentiefediagramm... 85 Abb. 10-2: Übersicht der Schärfentiefebereiche des Linienscanners CLV650 mit stirnseitigem Lesefenster: Auflösungen 0,25 mm, 0,35 mm, 0,5 mm und 1,0 mm... 86 Abb. 10-3: Schärfentiefebereich des Linienscanners CLV650 mit stirnseitigem Lesefenster: min. und max. Leseabstand in Abhängigkeit der Fokuslage und des Öffnungswinkels bei Auflösung 0,25 mm... 87 Abb. 10-4: Schärfentiefebereich des Linienscanners CLV650 mit stirnseitigem Lesefenster: min. und max. Leseabstand in Abhängigkeit der Fokuslage und des Öffnungswinkels bei Auflösung 0,35 mm... 88 Abb. 10-5: Schärfentiefebereich des Linienscanners CLV650 mit stirnseitigem Lesefenster: min. und max. Leseabstand in Abhängigkeit der Fokuslage und des Öffnungswinkels bei Auflösung 0,5 mm... 89 Abb. 10-6: Schärfentiefebereich des Linienscanners CLV650 mit stirnseitigem Lesefenster: min. und max. Leseabstand in Abhängigkeit der Fokuslage und des Öffnungswinkels bei Auflösung 1,0 mm... 90 Abb. 10-7: Übersicht der Schärfentiefebereiche des Linienscanners CLV650 mit Schwingspiegel (seitliches Lesefenster): Auflösungen 0,25 mm, 0,35 mm, 0,5 mm und 1,0 mm... 91 Abb. 10-8: Schärfentiefebereich des Linienscanners CLV650 mit Schwingspiegel (seitliches Lesefenster): min. und max. Leseabstand in Abhängigkeit der Fokuslage und des Öffnungswinkels bei Auflösung 0,25 mm... 92 Abb. 10-9: Schärfentiefebereich des Linienscanners CLV650 mit Schwingspiegel (seitliches Lesefenster): min. und max. Leseabstand in Abhängigkeit der Fokuslage und des Öffnungswinkels bei Auflösung 0,35 mm... 93 Abb. 10-10: Schärfentiefebereich des Linienscanners CLV650 mit Schwingspiegel (seitliches Lesefenster): min. und max. Leseabstand in Abhängigkeit der Fokuslage und des Öffnungswinkels bei Auflösung 0,5 mm... 94 Abb. 10-11: Schärfentiefebereich des Linienscanners CLV650 mit Schwingspiegel (seitliches Lesefenster): min. und max. Leseabstand in Abhängigkeit der Fokuslage und des Öffnungswinkels bei Auflösung 1,0 mm... 95 Abb. 10-12: Übersicht der Schärfentiefebereiche des Linienscanners CLV651 mit stirnseitigem Lesefenster: Auflösung 0,5 mm und Tiltwinkel 0 /45... 96 Abb. 10-13: Schärfentiefebereich des Linienscanners CLV651 mit stirnseitigem Lesefenster: Auflösung 0,5 mm; Tiltwinkel 0 ; Öffnungswinkel 25 /55... 97 Abb. 10-14: Schärfentiefebereich des Linienscanners CLV651 mit stirnseitigem Lesefenster: Auflösung 0,5 mm; Tiltwinkel 45 ; Öffnungswinkel 25 /55... 98 Abb. 10-15: Übersicht der Schärfentiefebereiche des Linienscanners CLV651 mit Schwingspiegel (seitliches Lesefenster): Auflösung 0,5 mm und Tiltwinkel 0 /45... 99 Abb. 10-16: Schärfentiefebereich des Linienscanners CLV651 mit Schwingspiegel (seitliches Lesefenster): Auflösung 0,5 mm; Tiltwinkel 0 ; Öffnungswinkel 25 /55...100 Abb. 10-17: Schärfentiefebereich des Linienscanners CLV651 mit Schwingspiegel (seitliches Lesefenster): Auflösung 0,5 mm; Tiltwinkel 45 ; Öffnungswinkel 25 /55...101 Abb. 10-18: CLV650: Auslenkweite in Abhängigkeit des Leseabstands, des Auslenkwinkels und der Auflösung...102 Abb. 10-19: CLV651: Auslenkweite in Abhängigkeit des Leseabstands und des Auslenkwinkels bei Auflösung 0,5 mm...102 8 SICK AG Division Auto Ident Germany All rights reserved 8011979/0000/2009-04-21

Betriebsanleitung Verzeichnisse Kapitel Abb. 10-20: Standard-Version: Abmessungen der Barcodescanner mit stirnseitigem Lesefenster (CLV65x-0000)...103 Abb. 10-21: Standard-Version: Abmessungen des Linenscanners mit Schwingspiegel (CLV65x-6000)...104 Abb. 10-22: Ethernet-Version: Abmessungen der Barcodescanner mit stirnseitigem Lesefenster (CLV65x-0120)...105 Abb. 10-23: Ethernet-Version: Abmessungen des Linienscanners mit Schwingspiegel (CLV65x-6120)...106 Abb. 11-1: Abmessungen des Befestigungswinkels Nr. 2020410...109 Abb. 11-2: Abmessungen des Schnellspanners Nr. 2025526...110 Abb. 11-3: Abmessungen des Befestigungswinkels Nr. 2042800...111 Abb. 11-4: Abmessungen der Rundstangen-Halterung Nr. 2042801...112 Abb. 11-5: EG-Konformitätserklärung für den Barcodescanner (Seite 1, verkleinerte Darstellung)...122 Abb. 11-6: Auswahl decodierbarer Barcodes unterschiedlicher Modulbreiten (Druckverhältnis 2:1)...123 8011979/0000/2009-04-21 SICK AG Division Auto Ident Germany All rights reserved 9

Kapitel Verzeichnisse Betriebsanleitung 10 SICK AG Division Auto Ident Germany All rights reserved 8011979/0000/2009-04-21

Betriebsanleitung Kapitel 1 Zu diesem Dokument 1 Zu diesem Dokument 1.1 Funktion des Dokuments Dieses Dokument leitet das technische Personal zur Installation und zum Betrieb des Barcodescanners der Serie CLV65x mit Autofocus in folgenden Varianten an: Linienscanner / Linienscanner mit Schwingspiegel Mit stirnseitigem / seitlichem Lesefenster (Schwingspiegel) Mit Leitung und Stecker (Standard-Version) / mit Steckereinheit (Ethernet-Version) Alle Gerätevarianten sind im Kapitel 4.3 Gerätevarianten, Seite 26 zusammengefasst dargestellt. Das Dokument enthält Informationen zu Montage Elektrische Installation Inbetriebnahme und Konfiguration Wartung Fehlersuche und Fehlerbehebung Ersatz des Barcodescanners Zu allen Tätigkeiten wird schrittweise angeleitet. 1.2 Zielgruppe Zielgruppe dieses Dokuments sind Personen für folgende Tätigkeiten: Tätigkeiten Montage, Elektroinstallation, Wartung, Geräteersatz Inbetriebnahme und Konfiguration Bedienung des Fördersystems Zielgruppe Fachkundiges Personal wie z. B. Servicetechniker oder Betriebselektriker Fachkundiges Personal wie z. B. Techniker oder Ingenieure Fachkundiges Personal für Betrieb und Bedienung des Fördersystems Tab. 1-1: Zielgruppe 1.3 Informationstiefe Dieses Dokument enthält alle Informationen für die Montage, die elektrische Installation und die Inbetriebnahme des Barcodescanners vor Ort. Die werkseitige Konfiguration (Grundeinstellung) des Barcodescanners ist für den Einsatz als Stand-alone-Gerät vorbereitet. Die Konfiguration des Barcodescanners für die anwendungsspezifische Lesesituation und die Inbetriebnahme erfolgt über die Konfigurationssoftware SOPAS-ET auf einem Windows TM -PC. In der Konfigurationssoftware SOPAS-ET steht zur Unterstützung der Konfiguration ein Online-Hilfesystem zur Verfügung. Wichtig Weiterführende Informationen zum Aufbau des Barcodescanners sowie zur Barcode-Technologie sind bei der SICK AG, Division Auto Ident, erhältlich. Im Internet unter www.sick.com. 8011979/0000/2009-04-21 SICK AG Division Auto Ident Germany All rights reserved 11

Kapitel 1 Zu diesem Dokument 1.4 Verwendete Symbolik Betriebsanleitung Einige Informationen in dieser Dokumentation sind wie folgt hervorgehoben, um den schnellen Zugriff auf diese Informationen zu erleichtern: Hinweis! Ein Hinweis weist auf potenzielle Beschädigungsgefahren oder Funktionsbeeinträchtigungen des Barcodescanners oder anderer Geräte hin. Lesen und befolgen Sie Hinweise sorgfältig! Warnhinweis! Ein Warnhinweis weist Sie auf konkrete oder potenzielle Gefahren hin. Dies soll Sie vor Unfällen schützen. Das Sicherheitszeichen neben dem Warnhinweis weist auf die Art der Unfallgefahr, z. B. aufgrund von Elektrizität, hin. Die Warnstufe (GEFAHR, WARNUNG, VORSICHT) weist auf die Schwere der Gefahr hin. Lesen und befolgen Sie Warnhinweise sorgfältig! Verweis Wichtig Erklärung Empfehlung TIPP PROJEKT Kursive Schrift zeigt einen Verweis auf vertiefende Information an. Dieser wichtige Hinweis informiert über Besonderheiten. Eine Erklärung vermittelt Hintergrundwissen über technische Zusammenhänge. Eine Empfehlung hilft, bei einer Tätigkeit optimal vorzugehen. Ein Tipp erläutert Einstellungsoptionen in der Konfigurationssoftware SOPAS-ET. Diese Schriftart kennzeichnet einen Begriff in der Benutzeroberfläche der Konfigurationssoftware SOPAS-ET. Ein Symbol verweist auf eine Schaltfläche in der Benutzeroberfläche der Konfigurationssoftware SOPAS-ET. Hier gibt es etwas zu tun. Dieses Symbol kennzeichnet eine Handlungsanleitung, die nur einen Handlungsschritt enthält oder Handlungsschritte in Warnhinweisen, bei denen keine besondere Reihenfolge zu beachten ist. Mehrschrittige Handlungsanleitungen, werden durch aufeinander folgende Zahlen gekennzeichnet. Dieses Symbol verweist innerhalb des Glossars auf weitere Einträge. Notiz Dieses Symbol kennzeichnet einen Abschnitt, in dem Bedienungsschritte mit der Konfigurationssoftware SOPAS-ET beschrieben werden. Wichtig Dieses Symbol verweist auf ergänzende technische Dokumentationen. 12 SICK AG Division Auto Ident Germany All rights reserved 8011979/0000/2009-04-21

Betriebsanleitung Kapitel 2 Zu Ihrer Sicherheit 2 Zu Ihrer Sicherheit Dieses Kapitel dient Ihrer Sicherheit und der Sicherheit der Bediener der Anlage. Kapitel vor der Anwendung des Barcodescanners sorgfältig lesen. 2.1 Autorisiertes Personal Für eine korrekte und sichere Funktion muss der Barcodescanner von ausreichend qualifiziertem Personal montiert, betrieben und gewartet werden. Wichtig Reparaturen am Barcodescanner dürfen nur von ausgebildetem und autorisiertem Service-Personal der SICK AG durchgeführt werden. Die Betriebsanleitung dem Endbenutzer zur Verfügung stellen. Den Endbenutzer durch Sachkundige einweisen und zum Lesen der Betriebsanleitung anhalten. Folgende Qualifikationen sind für unterschiedliche Tätigkeiten erforderlich: Tätigkeiten Qualifikation Montage, Wartung Praktische technische Grundausbildung Kenntnisse der gängigen Sicherheitsrichtlinien am Arbeitsplatz Elektroinstallation, Geräteersatz Inbetriebnahme, Konfiguration Bedienung der Geräte des jeweiligen Einsatzgebiets Praktische elektrotechnische Ausbildung Kenntnisse der gängigen elektrotechnischen Sicherheitsrichtlinien Kenntnisse über Betrieb und Bedienung der Geräte des jeweiligen Einsatzgebiets (z. B. Förderstrecke) Grundkenntnisse des verwendeten Windows TM -Betriebssystems Grundkenntnisse im Aufbau und in der Einrichtung (Adressierung) von Ethernet-Verbindungen bei Anschluss des Barcodescanners an Ethernet Grundkenntnisse im Umgang mit einem HTML-Browser (z. B. Internet Explorer TM ) zur Bedienung der Online-Hilfe Grundkenntnisse der Datenübertragung Grundkenntnisse der Barcode-Technologie Kenntnisse über Betrieb und Bedienung der Geräte des jeweiligen Einsatzgebiets (z. B. Förderstrecke) Kenntnis der Soft- und Hardware-Umgebung des jeweiligen Einsatzgebiets (z. B. Förderstrecke) Tab. 2-1: Erforderliche Qualifikation zur Inbetriebnahme des Barcodescanners 8011979/0000/2009-04-21 SICK AG Division Auto Ident Germany All rights reserved 13

Kapitel 2 Zu Ihrer Sicherheit 2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung Betriebsanleitung Der ist ein intelligenter Sensor zur automatischen Erfassung und Decodierung von Barcodes auf Objekten z. B. in einer Förderstrecke. Die bestimmungsgemäße Verwendung des Barcodescanners ergibt sich aus der folgenden Beschreibung der Funktion: In einer Lesestation wird der Barcodescanner in einer Halterung montiert, entweder an der Seite einer Förderstrecke (Seitenlesung) oder über der Förderstrecke (Lesung von oben). Über die Host-Schnittstelle überträgt der Barcodescanner die Lesedaten an einen übergeordneten Host-Rechner zur Weiterverarbeitung. Die Konfiguration/Bedienung des Barcodescanners erfolgt mit der Konfigurationssoftware SOPAS-ET, die auf einem kundenseitigen Standard-PC läuft. Die Kommunikation erfolgt hierbei über RS-232 oder Ethernet. Wichtig Bei Änderungen am Barcodescanner, z. B. Öffnen des Gehäuses, auch im Rahmen von Montage und Elektroinstallation, oder an der SICK-Software erlischt ein Gewährleistungsanspruch gegenüber der SICK AG. Den Barcodescanner nur im zulässigen Umgebungstemperaturbereich betreiben. 2.3 Allgemeine Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen Die allgemeinen Sicherheitshinweise gründlich lesen und aufmerksam bei allen Tätigkeiten am Barcodescanner beachten. Ebenso die Warnhinweise vor Handlungsanleitungen in den einzelnen Kapiteln dieses Dokuments beachten. 2.3.1 Elektrische Installationsarbeiten UL-Zertifizierung Der ist zertifiziert nach UL60950-1 unter folgenden Voraussetzungen: Spannungsversorgung durch ein LPS- oder Class-2-Netzgerät Verwendung von SICK Anschlussleitungen (Kategorie AVLV2 nach UL758) bis zu einer Länge von 3 m Die Zertifizierung ist gültig bei entsprechender Gerätekennzeichnung auf dem Typenschild. Die Schutzart (IP) ist nicht UL-geprüft. Verletzungsgefahr durch elektrischen Strom! Das optionale Power-Supply-Modul CMP400/CMP490 wird im Anschlussmodul CDM420 an die Netzspannung (AC 100... 250V/50...60Hz) angeschlossen. Bei Arbeiten an elektrischen Anlagen die gängigen Sicherheitsvorschriften beachten. Wichtig Elektroinstallation nur durch ausgebildetes Fachpersonal durchführen. Elektrische Verbindungen nur im spannungsfreien Zustand herstellen oder lösen. Leitungsquerschnitte und deren korrekte Absicherung gemäß gültiger Normen wählen und ausführen. 14 SICK AG Division Auto Ident Germany All rights reserved 8011979/0000/2009-04-21

Betriebsanleitung Kapitel 2 Zu Ihrer Sicherheit 2.3.2 Laser-Strahlung des Barcodescanners Abb. 2-1: Austrittsöffnung der Laser-Strahlung am Lesefenster (hier dargestellt: Ethernet-Version) Schädigung des Auges durch Laserstrahlung! Der Barcodescanner arbeitet mit einem Rotlicht-Laser der Klasse 2. Bei längerem Blick in den Strahlengang kann die Netzhaut im Auge beschädigt werden. Das gesamte Lesefenster ist Austrittsöffnung der Laserstrahlung. Vorsicht - bestimmungsfremder Einsatz kann zu gefährlicher Strahlungsexposition führen. Nie direkt in den Strahlengang blicken (ähnlich Sonnenlicht). Laserstrahl des Geräts nicht auf die Augen von Personen richten. Bei der Montage und Ausrichtung des Barcodescanners Reflexionen der Laserstrahlen durch spiegelnde Oberflächen vermeiden. Gehäuse nicht öffnen. (Die Öffnung unterbricht nicht die Einschaltung der Laserdiode durch die Lesetaktung.) Gültige Laserschutzbestimmungen in ihrer neuesten Fassung beachten. Wichtig Barcodescanner der Serie CLV65x arbeiten mit einem Laser der Wellenlänge λ = 658 nm (Rotlicht). Die austretende Strahlung ist ungefährlich für die menschliche Haut. Das Produkt ist klassifiziert in die Laser-Klasse 2 (Laser class II) gemäß EN 60825-1, IEC 60825-1 und 21 CFR 1040.10 (Veröffentlichungsdatum siehe Warnschild am Gerät). Um die Einhaltung der Laser-Klasse 2 zu gewährleisten, ist keine Wartung notwendig. 8011979/0000/2009-04-21 SICK AG Division Auto Ident Germany All rights reserved 15

Kapitel 2 Zu Ihrer Sicherheit Betriebsanleitung Am Barcodescanner befindet sich ein Laserwarnschild in schwarz-gelber Ausführung. Standard-Version Ethernet-Version Abb. 2-2: Am Barcodescanner angebrachtes Laserwarnschild bei Auslieferung Gerät CLV650 CLV651 Laser-Ausgangsleistung (maximal/durchschnittlich) 7,0 mw/<1,0 mw 4,5 mw/<1,0 mw Wellenlänge 658 nm 658 nm Pulszeitdauer <80 μs <80 μs Tab. 2-2: Laserdaten CLV65x Wichtig Erfolgt der Einbau des Barcodescanners so in eine Maschine/Verkleidung, dass die Laserwarnschilder des Barcodescanners verdeckt werden, sind weitere Warnschilder in der gleichen Sprache (nicht im Lieferumfang) neben der Austrittsöffnung des Laserstrahls an der Maschine anzubringen! 16 SICK AG Division Auto Ident Germany All rights reserved 8011979/0000/2009-04-21

Betriebsanleitung Kapitel 2 Zu Ihrer Sicherheit Der Barcodescanner arbeitet in der Steuerung der Laserdiode wie folgt: Der Barcodescanner besitzt Überwachungsschaltungen, die die Laserdiode bei Unregelmäßigkeiten in der Strahlenerzeugung abschalten. Die Lesetaktung (Taktquelle) steuert das Ein- und Ausschalten der Laserdiode beim Lesevorgang. Eine Zeitstufe (Laser-Timeout) schaltet im Lesebetrieb bei den Taktungsarten Sensor und Kommando automatisch 10 min (Grundeinstellung) nach Beginn eines andauernden Lesetaktes die Laserdiode aus, beendet jedoch nicht den Lesetakt. Der Lesetakt ist durch ein entsprechendes Taktsignal zu beenden. Der nächste Lesetakt schaltet die Laserdiode wieder ein. Der Laser-Timeout kann im Bereich von 1... 1.500 min (= 25 h) in SOPAS-ET auf der Registerkarte Beleuchtungssteuerung eingestellt oder deaktiviert werden. LED Laser : Im normalen Lesebetrieb leuchtet die LED Laser, während die Laserdiode eingeschaltet ist. Bei Aufruf von Funktionen mit den beiden Tasten des Barcodescanners (Abbruch des normalen Lesebetriebes) haben die LEDs zusätzliche Anzeigefunktionen. Die LED Laser weicht dann von ihrer ursprünglichen Funktion ab. Hierbei ist es möglich, dass die LED Laser bei Anwahl des Auto-Setup blinkt, obwohl die Laserdiode noch ausgeschaltet ist bzw. die Laserdiode z.b. im Diagnosemodus (Read Diagn) eingeschaltet ist, die LED Laser jedoch nicht leuchtet. 2.4 Quick-Stopp und Quick-Restart Der Barcodescanner lässt sich über den Hauptschalter für die Anschlussmodule CDB620 oder CDM420 ein- bzw. ausschalten. 2.4.1 Barcodescanner ausschalten Versorgungsspannung für den Barcodescanner (das Anschlussmodul) ausschalten. - oder - 15-poligen D-Sub-HD-Stecker der Anschlussleitung des Barcodescanners vom Anschlussmodul abziehen. Beim Ausschalten des Barcodescanners gehen maximal folgende Daten verloren: Anwendungsspezifische Parametersätze im Barcodescanner, die nur temporär im Gerät gespeichert waren Letztes Leseergebnis des Barcodescanners Tagesbetriebsstundenzähler des Barcodescanners 2.4.2 Barcodescanner wieder einschalten Versorgungsspannung für den Barcodescanner (das Anschlussmodul) wieder einschalten. - oder - 15-poligen D-Sub-HD-Stecker der Anschlussleitung des Barcodescanners wieder am Anschlussmodul anschließen. Der Barcodescanner nimmt den Betrieb mit der zuletzt dauerhaft gespeicherten Konfiguration auf. Der Tagesbetriebsstundenzähler wird zurückgesetzt. 8011979/0000/2009-04-21 SICK AG Division Auto Ident Germany All rights reserved 17

Kapitel 2 Zu Ihrer Sicherheit 2.5 Umweltgerechtes Verhalten Betriebsanleitung Bei der Konstruktion des Barcodescanners wurde auf eine möglichst geringe Umweltbelastung geachtet. Der Barcodescanner enthält außerhalb des Gehäuses keine Werkstoffe unter Verwendung von Silikon. 2.5.1 Energiebedarf Der Energiebedarf der Barcodescanner der Serie CLV65x beträgt: Linienscanner: Typisch 8,5 W bei DC 18... 30 V Linienscanner mit Schwingspiegel: Typisch 9,5 W bei DC 18... 30 V Alle Werte bei unbeschalteten Schaltausgängen. 2.5.2 Gerät nach endgültiger Außerbetriebnahme entsorgen Die SICK AG nimmt derzeit keine unbrauchbar gewordenen oder irreparablen Geräte zurück. Unbrauchbare oder irreparable Geräte umweltgerecht und gemäß der jeweils gültigen länderspezifischen Abfallbeseitigungsrichtlinien entsorgen. Der Aufbau des Barcodescanners ermöglicht die Trennung in wiederverwertbare Sekundärrohstoffe und Sondermüll (Elektronikschrott). 18 SICK AG Division Auto Ident Germany All rights reserved 8011979/0000/2009-04-21

Betriebsanleitung Kapitel 3 Quick-Start 3 Quick-Start 3.1 Barcodescanner für den Quick-Start vorbereiten Der Barcodescanner kann mit der mitgelieferten Konfigurationssoftware SOPAS-ET schnell und einfach in Betrieb genommen werden. Die Software bietet u. a. folgende Möglichkeiten: Schneller Verbindungsaufbau mit dem Barcodescanner Konfiguration der wichtigsten Lese-Parameter und Anzeige des Leseergebnisses auf einer übersichtlichen Registerkarte der Konfigurationssoftware Systemvoraussetzungen für den Einsatz den Konfigurationssoftware SOPAS-ET Siehe Kapitel 7.2.2 Systemvoraussetzungen für die Konfigurationssoftware SOPAS-ET, Seite 68 Weiteres notwendiges Zubehör (nicht im Lieferumfang) Anschlussmodul CDB620 oder CDM420 Für Barcodescanner in der Ethernet-Version: Anschlussleitung für Daten- und Funktionsschnittstellen (siehe Bestellangaben der Produktinformation "Barcodescanner CLV600") 3-adrige RS-232-Datenleitung (Nullmodemleitung), Nr. 2014054 - oder - Für Verbindung eines Barcodescanners in der Ethernet-Version mit der Ethernet- Schnittstelle des PC: entsprechende Leitung (siehe Bestellangaben der Produktinformation "Barcodescanner CLV600") Wichtig Die Produktinformation "Barcodescanner CLV600" gibt eine Übersicht über lieferbare Leitungen (siehe Kapitel 11.5 Ergänzende Dokumentationen, Seite 113). Elektrischen Anschluss zum Barcodescanner herstellen 1. Barcodescanner an Anschlussmodul CDB620/CDM420 anschließen. 2. Versorgungsspannung für CDB620/CDM420 einschalten. 3. PC zur Konfiguration einschalten und mitgelieferte Konfigurationssoftware SOPAS-ET installieren und starten. 4. PC mit dem Barcodescanner verbinden. Hierzu PC über 3-adrige RS-232-Datenleitung (Nullmodemleitung) am Anschluss Aux im CDB620/CDM420 anschließen. - oder - PC mit Ethernet-Schnittstelle des Barcodescanners in Ethernet-Version verbinden. Ausführliche Anleitung siehe Kapitel 5 Montage, Seite 43 und Kapitel 6 Elektroinstallation, Seite 53. 8011979/0000/2009-04-21 SICK AG Division Auto Ident Germany All rights reserved 19

Kapitel 3 Quick-Start 3.2 Verbindung mit dem Barcodescanner herstellen Betriebsanleitung Kommunikation mit dem Barcodescanner entsprechend der gewählten Datenschnittstelle (RS-232 oder Ethernet) aufnehmen (siehe Kapitel 7.3 Kommunikation mit dem Barcodescanner herstellen, Seite 68) und Lesung durchführen. TIPP Für einen schnellen und einfachen Verbindungsaufbau über Ethernet steht in der Konfigurationssoftware SOPAS-ET über das Menü EXTRA ein VERBINDUNGSASSISTENT zur Verfügung. 3.3 Lesung durchführen Notiz Mit der Konfigurationssoftware SOPAS-ET stehen auf der Registerkarte QUICKSTART die wichtigsten Lese-Parameter zur Konfiguration und für die Durchführung einer Barcode-Lesung zur Verfügung: PROJEKTBAUM, CLV65X, Registerkarte QUICKSTART Abb. 3-1: Registerkarte Quickstart der Konfigurationssoftware SOPAS-ET 20 SICK AG Division Auto Ident Germany All rights reserved 8011979/0000/2009-04-21

Betriebsanleitung Kapitel 3 Quick-Start Läuft die Konfigurationssoftware SOPAS-ET im Single Device Modus, wird eine vereinfachte Registerkarte dargestellt: Abb. 3-2: Registerkarte Quickstart im Single Device Modus Lesung durchführen Wichtig In der Grundeinstellung ist die Autofokus-Funktion deaktiviert, die Fokuslage beträgt 500 mm. Die Funktion zur automatischen Fokusverstellung ist im Kapitel 4.6.3 Autofokus- Funktion, Seite 31 beschrieben. 1. Sicherstellen, dass die entsprechenden Code-Arten auf der Registerkarte aktiviert sind. 2. Probelesung mit Test-Barcode durchführen. Dazu Objekt mit Barcode vor das Lesefenster des Barcodescanners halten und Lesung durch Anklicken der Schaltfläche START auslösen. Ggf. die auflösungsabhängigen Schärfentiefebereiche des Barcodescanners beachten (siehe Kapitel 10.4 Spezifikationsdiagramme, Seite 84). Der Linienscanner mit Schwingspiegel lenkt im Lesebetrieb in der Grundeinstellung die Scanlinie mit einer Frequenz von 1 Hz um die Mittenlage unter einem maximalen Winkel von ± 20 aus. Das Leseergebnis wird im Anzeigefeld BARCODE INHALT ausgegeben. Die Lesesicherheit wird im entsprechenden Anzeigefeld angegeben. Lesebedingungen optimieren Sollte kein Leseergebnis angezeigt werden oder um die Lesesicherheit zu erhöhen, kann die Lesung unter Berücksichtigung folgender Maßnahmen wiederholt werden: Barcodescanner so einstellen, dass das Licht des Barcodescanners unter einem Winkel von 15 (Skew) auf das stillstehende Objekt (Code) auftrifft. Bei Bedarf Parameterwerte über die Konfigurationssoftware SOPAS-ET korrigieren bzw. optimieren. 8011979/0000/2009-04-21 SICK AG Division Auto Ident Germany All rights reserved 21

Kapitel 3 Quick-Start Betriebsanleitung 22 SICK AG Division Auto Ident Germany All rights reserved 8011979/0000/2009-04-21

Betriebsanleitung Kapitel 4 Produktbeschreibung 4 Produktbeschreibung Dieses Kapitel informiert über Aufbau, Eigenschaften und Funktionen des Barcodescanners CLV65x. Zur Unterstützung der Montage, elektrischen Installation und Inbetriebnahme sowie für die anwenderspezifische Konfiguration des Barcodescanners mit der Konfigurationssoftware SOPAS-ET das Kapitel vor Aufnahme der Tätigkeiten lesen. 4.1 Aufbau des Barcodescanners Der besteht aus einem Laserscanner (Laserdiode und Optik) mit Autofokus (ausschaltbar) und einer Elektronikeinheit mit integriertem Decoder. Laserscanner und Elektronikeinheit sind in einem Gehäuse untergebracht. Der Lichtaus-/-eintritt erfolgt über ein Lesefenster im industriegerechten Gehäuse. Der elektrische Anschluss des Barcodescanners erfolgt je nach Variante über eine Leitung mit Stecker oder über eine drehbare Steckereinheit mit zwei Steckverbindungen. Zur Anpassung an die gegebenen Platzverhältnisse/Leseaufgaben vor Ort stehen zwei Gehäuseformen zur Verfügung: ein Gehäuse mit stirnseitigem Lesefenster und ein Gehäuse mit Schwingspiegel. Durch den Schwingspiegel tritt der Laserstrahl beim seitlichen Lesefenster unter einem Winkel von 105, bezogen auf die Gerätelängsachse, aus. Dies entspricht der Mittenlage (Grundeinstellung) des Laserstrahls quer zur Leserichtung. 4.1.1 Geräteansicht Abb. 4-1: Gehäuseformen des Barcodescanners CLV65x 8011979/0000/2009-04-21 SICK AG Division Auto Ident Germany All rights reserved 23

Kapitel 4 Produktbeschreibung Betriebsanleitung Abb. 4-2: Geräteansicht des Barcodescanners CLV65x (hier dargestellt: Ethernet-Version) 24 SICK AG Division Auto Ident Germany All rights reserved 8011979/0000/2009-04-21

Betriebsanleitung Kapitel 4 Produktbeschreibung 4.2 Lieferumfang Die Lieferung des Barcodescanners CLV65x umfasst folgende Komponenten: Stück Komponente Bemerkung 1 Barcodescanner CLV650 / CLV651 je nach Ausführung 1 Satz Laser-Warnschilder der Klasse 2 in deutscher/us-englischer und französischer/us-englischer Sprache 1 Gerätehinweis mit elektrischem Anschlussbild zur Erstinformation 1 CD-ROM Manuals & Software Auto Ident Betriebsanleitung CLV65x in Deutsch und/oder Englisch als Druckwerk Selbstklebend zum Überkleben des Warnschilds auf dem Gehäuse des Barcodescanners (bei Bedarf) Liegt der Geräteverpackung des Barcodescanners CLV65x bei Optional, je nach Anzahl beim Kauf explizit bestellter Ausgaben Tab. 4-1: Lieferumfang Wichtig Die Micro-SD-Speicherkarte ist nicht im Lieferumfang enthalten. Wichtig Die Produktinformation "Barcodescanner CLV600" gibt eine Übersicht über lieferbares Montagezubehör, Anschlussmodule, Leitungen und Steckverbindungen, Sensoren zur Lesetakt-Erzeugung sowie Speichermedien (siehe Kapitel 11.5 Ergänzende Dokumentationen, Seite 113). Wichtig Zur sicheren Funktion der Micro-SD-Speicherkarte nur die von SICK freigegebene Speicherkarte verwenden. 4.2.1 Inhalt der CD-ROM SOPAS-ET : Konfigurationssoftware für Windows TM -PCs mit integriertem Online-Hilfesystem (HTML-Dateien) Betriebsanleitung CLV65x: PDF-Ausgabe in Deutsch und Englisch sowie weitere Publikationen anderer SICK-Geräte Produktinformation CLV600: PDF-Ausgabe in Deutsch und Englisch inkl. Bestellangaben für Barcodescanner und Zubehör Acrobat Reader : Frei verfügbare PC-Software zum Lesen von PDF-Dateien Wichtig Die aktuellen Versionen der auf der CD-ROM enthaltenen Publikationen und Programme sind auch unter www.sick.com als Download erhältlich. 8011979/0000/2009-04-21 SICK AG Division Auto Ident Germany All rights reserved 25

Kapitel 4 Produktbeschreibung 4.3 Gerätevarianten Betriebsanleitung Der mit einem Lesefenster aus Glas steht u. a. in folgenden Varianten zur Verfügung: Bestell-Nr. Typ Scanverfahren Lesefenster Anschluss (Bauform) 1041290 CLV650-0000 Linienscanner stirnseitig Leitung mit Stecker 1042121 CLV650-0120 Linienscanner stirnseitig Steckereinheit am Gerät 1042124 CLV650-6000 Linienscanner mit seitlich Leitung mit Stecker Schwingspiegel 1042125 CLV650-6120 Linienscanner mit seitlich Steckereinheit am Gerät Schwingspiegel 1046557 CLV651-0000 Linienscanner stirnseitig Leitung mit Stecker 1046558 CLV651-0120 Linienscanner stirnseitig Steckereinheit am Gerät 1046559 CLV651-6000 Linienscanner mit seitlich Leitung mit Stecker Schwingspiegel 1046560 CLV651-6120 Linienscanner mit Schwingspiegel seitlich Steckereinheit am Gerät Tab. 4-2: Varianten des Barcodescanners CLV65x Wichtig Je nach Anschluss (Bauform) stehen folgende Schnittstellen zur Verfügung: Standard-Version (Leitung mit Stecker) RS-232, RS-422/485, CAN, zwei digitale Schalteingänge, zwei digitale Schaltausgänge, Versorgungsspannung Ethernet-Version (Drehbare Steckereinheit) Steckverbindung 1: Ethernet Steckverbindung 2: RS-232, RS-422/485, CAN, ein digitaler Schalteingang, Versorgungsspannung 4.4 Systemanforderungen Allgemeine Systemanforderungen leiten sich aus den technischen Daten des Barcodescanners (siehe Kapitel 10 Technische Daten, Seite 81) ab. Die Anforderungen und Voraussetzungen für Montage, Elektroinstallation sowie Inbetriebnahme und Konfiguration sind in den jeweiligen Kapiteln zusammengefasst. 26 SICK AG Division Auto Ident Germany All rights reserved 8011979/0000/2009-04-21

Betriebsanleitung Kapitel 4 Produktbeschreibung 4.5 Produktmerkmale und Funktionen (Übersicht) Sicherheit und Komfort für den Anwender Komfortable Bedienung/Konfiguration Lesebetriebsmodi Lesetakt Barcode-Auswertung Datenverarbeitung Datenkommunikation Autofokus Linienscanner / Linienscanner mit Schwingspiegel Stirnseitiges / seitliches Lesefenster (Schwingspiegel) Hohe Scanfrequenz Anpassungsmöglichkeit an Druckqualität der Codes Auswertebereich der Scanlinie einschränkbar Robustes, kompaktes Metallgehäuse, CE-Kennzeichnung Laser-Klasse 2, Abschaltung des Lasers im Fehlerfall Automatischer Selbsttest bei Systemstart Diagnose-Tools zur Systemeinrichtung und System(fern)überwachung Konfigurierbare Ausgabe von Lesediagnosedaten in zwei Leseergebnis-Formaten Betriebsdatenabfrage, im Fehlerfall Ausgabe von Fehlercode auf Anforderung Aktivierbare Teststring-Funktion (Heartbeat) zur Signalisierung der Betriebsbereitschaft Kennwortgeschützter Konfigurationsmodus Sicherung der konfigurierten Parameterwerte (Cloning) zusätzlich auf Micro-SD-Speicherkarte (für Ersatz des Barcodescanners entnehmbar) Zukunftsfähig durch Firmware-Update (Flash-PROM) über Datenschnittstelle Zukunftsfähige Konfigurationssoftware SOPAS-ET Geringe Leistungsaufnahme Weiter Versorgungsspannungsbereich Konfiguration (online/offline) über Konfigurationssoftware SOPAS-ET (inkl. Hilfesystem) AutoSetup der optischen Leseeigenschaften Profile-Programming mit Barcodes, erzeugt und ausgedruckt über SOPAS-ET 2 Tasten am Gerät zum Aufrufen voreingestellter Funktionen ohne Anschluss eines PC Statusanzeigen über fünf LEDs Abschaltbarer Summer zur Bestätigung der Gerätefunktionen Start-/Stopp-Betrieb Taktquellen für Start: Schalteingänge; Datenschnittstelle (Kommando); Autotakt; CAN Taktquellen für Stopp: Lesetaktquelle, Schalteingänge, Kommando, Timer, Bedingung Alle gängigen Barcode-Arten Max. Anzahl Barcodes: 50 pro Lesetakt Trennung von identischen Codes der gleichen Code-Art anhand des Lesewinkels Beeinflussung der Ausgabe der Lesedaten durch ereignisabhängige Auswertebedingungen Beeinflussung der Ausgabestrings durch Filter- und Ausgabesortiermöglichkeiten Host-Schnittstelle: zwei Datenausgabeformate konfigurierbar, auf verschiedene physikalische Schnittstellen schaltbar, Parallelbetrieb möglich Aux-Schnittstelle: festes Datenausgabeformat, auf verschiedene physikalische Schnittstellen schaltbar, Parallelbetrieb möglich 8011979/0000/2009-04-21 SICK AG Division Auto Ident Germany All rights reserved 27

Kapitel 4 Produktbeschreibung Betriebsanleitung Elektrische Schnittstellen Anschlusstechnik (Bauform) Tab. 4-3: Host-Schnittstelle: RS-232, RS-422/485 (Datenformat und Protokoll einstellbar) und Ethernet oder CAN Aux-Schnittstelle: RS-232 (Datenformat, Datenübertragungsrate und Protokoll fest) und Ethernet CAN-Schnittstelle für Integration in das SICK-spezifische CAN-SENSOR-Netzwerk Digitale Schalteingänge Standard-Version: zwei digitale Schalteingänge für externe(n) Lesetakt-Sensor(en) oder Inkrementalgeber, über Optokoppler Ethernet-Version: ein digitaler Schalteingang am Gerät Digitale Schaltausgänge Standard-Version: zwei digitale Schaltausgänge zur Signalisierung von definierbaren Ereignissen im Lesegeschehen (Leseergebnisstatus) Ethernet-Version: kein digitaler Schaltausgang am Gerät Standard-Version: Leitung mit 15-pol. D-Sub-HD-Stecker Ethernet-Version: drehbare Steckereinheit am Gerät mit zwei M12-Rundsteckerverbindungen Anschlussmodul CDB620/CDM420 zur Verbindung mit dem Host-Rechner (stand-alone) und zur Integration ins SICK-spezifische CAN-SENSOR-Netzwerk sowie über CANopen Busanschlussmodule CMF400 im Anschlussmodul CDM420 zur Anbindung an Feldbussysteme Übersicht der Produktmerkmale und Funktionen des Barcodescanners 4.6 Arbeitsweise des Barcodescanners Der ist ein intelligenter Sensor zur automatischen und berührungslosen Erfassung und Decodierung von Barcodes. Die Codes können grundsätzlich an einer beliebigen Seite auf ruhenden oder bewegten Objekten in einer Förderanlage erfasst werden (Einseitenlesung). Durch Kombination mehrerer Barcodescanner lassen sich mehrere Seiten in einem Durchgang erfassen (Mehrseitenlesung). Zur Erfassung der Codes erzeugt der Barcodescanner eine Scanlinie (Linienscanner). Linienscanner mit Schwingspiegel Der Schwingspiegel lenkt die Scanlinie zusätzlich senkrecht zur Scanrichtung aus der Ruheposition nach beiden Seiten mit einer niedrigen Schwingfrequenz aus. Damit kann der Barcodescanner auch größere Flächen nach Barcodes abscannen. Die zur Auswertung nutzbare Länge der Scanlinie (Lesefeldhöhe) ist aufgrund des V-förmigen Lichtaustritts jeweils abhängig vom Leseabstand. Das vom Barcode reflektierte Licht-Muster wird aufgenommen, verarbeitet und decodiert. Zur Steuerung dieses Vorgangs liefern externe Sensoren Informationen über den Lesetakt und die Fördergeschwindigkeit (Inkrement). Die Leseergebnisse werden an den Datenschnittstellen des Barcodescanners ausgegeben und an einen Host/PC weitergeleitet. 28 SICK AG Division Auto Ident Germany All rights reserved 8011979/0000/2009-04-21

Betriebsanleitung Kapitel 4 Produktbeschreibung Abb. 4-3: Blockschaltbild des Barcodescanners Die detaillierte Beschaltung des Barcodescanners und die Anschlüsse zum Host/PC und zu den externen Sensoren ist im Kapitel 6 Elektroinstallation, Seite 53 beschrieben. 4.6.1 Lesekonfiguration Der Barcodescanner erfasst Barcodes mit einstellbarer Scanfrequenz. Der Barcodescanner kann Codes sowohl auf stillstehenden als auch auf bewegten Objekten erkennen. Zur schnelleren Auswertung kann der Auswertebereich der Scanlinie (Lesewinkel: RA-Wert) eingeschränkt werden. Notiz Mit der Konfigurationssoftware SOPAS-ET kann u. a. der Lesewinkel und der Symbolkontrast konfiguriert werden: PROJEKTBAUM, CLV65X, PARAMETER, LESEKONFIGURATION, Registerkarte CODELABEL-EIGEN- SCHAFTEN 8011979/0000/2009-04-21 SICK AG Division Auto Ident Germany All rights reserved 29

Kapitel 4 Produktbeschreibung 4.6.2 Objekttriggersteuerung Betriebsanleitung Um einen objektbezogenen Lesevorgang zu starten, benötigt der Barcodescanner ein geeignetes externes Signal (Trigger-Quelle) für die Meldung eines Objekts im Lesefeld. Das Start- Signal erfolgt standardmäßig über einen externen Lesetakt-Sensor (z. B. Lichtschranke). Sobald ein Objekt den Lesetakt-Sensor passiert hat, wird im Barcodescanner ein Zeitfenster ( Lesetor ) für den Lesevorgang geöffnet Alternativ hierzu löst ein Kommando über eine Datenschnittstelle oder das CAN-SENSOR- Netzwerk den Lesevorgang aus. Im Autotakt-Modus generiert der Barcodescanner das Lesetor intern selbst mit einem einstellbaren Tastverhältnis. Der Lesetakt kann auf vielfältige Art beendet werden. Bei externer Triggerung durch die Lesetaktquelle oder ein Kommando, intern durch einen Timer oder eine zu erfüllende Auswertebedingung. Notiz Mit der Konfigurationssoftware SOPAS-ET kann die Trigger-Quelle konfiguriert werden: PROJEKTBAUM, CLV65X, PARAMETER, LESEKONFIGURATION, OBJEKTTRIGGERSTEUERUNG, Registerkarte START/STOP DES OBJEKTTRIGGERS 30 SICK AG Division Auto Ident Germany All rights reserved 8011979/0000/2009-04-21

Betriebsanleitung Kapitel 4 Produktbeschreibung 4.6.3 Autofokus-Funktion Die Autofokus-Funktion befähigt den, die Abstandsdetektion des Objekts ohne die Zuhilfenahme von externen Sensoren durchzuführen und die Fokuslage selbständig einzustellen. Hierzu misst der CLV65x den Abstand des Objektes in seinem Sichtbereich, erstellt daraus intern ein Abstandsprofil und positioniert den Fokus auf das Objekt. Die Autofokus-Funktion arbeitet im Modus "Differenz zu Hintergrund". Dem CLV65x wird das Abstandsprofil des Hintergrundes seines Sichtbereiches ohne Objekt eingelernt. Anschließend fokussiert der CLV65x auf das Objekt, das er durch Differenzbildung mit dem Hintergrund erkennt. Anwendung z. B. bei freier Sicht auf das Objekt mit Einschränkung durch Aufbauten, die ständig in die Leseebene hineinragen. Pro Lesetakt befindet sich nur ein Objekt mit Barcode(s) im Lesefeld. Das erstellte Abstandsprofil des Hintergrunds kann in der Konfigurationssoftware SOPAS- ET angezeigt werden. Die Definition des Autofokusbereichs erfolgt durch die Wahl des Öffnungswinkels, des Autofokus-Raums, und beim Linienscanner mit Schwingspiegel zusätzlich durch die Begrenzung der Schwingamplitude (des Auslenkwinkels). Dem CLV65x kann u. a. die Parkposition (Vorzugslage) der Fokuslage, von der aus er bei jeder Lesung neu fokussiert, vorgegeben werden sowie eine zeitliche und/oder örtliche Verzögerung (Timeout bzw. Hysterese). Die durch Messung einzustellende Fokuslage lässt sich bei Bedarf mit einem zusätzlichen Offset beaufschlagen. Dadurch wird die in Richtung der Scanline radial verlaufende Schärfentiefe, verursacht durch das V-Prinzip der Strahlablenkung, für das Objekt optimiert. Abb. 4-4: Abstandsmessung: Optimierung der Schärfentiefe auf das Objekt Notiz Mit der Konfigurationssoftware SOPAS-ET kann die Autofokus-Funktion konfiguriert werden: PROJEKTBAUM, CLV65X, PARAMETER, LESEKONFIGURATION, FOKUSSTEUERUNG, Registerkarte OPTIONEN, Parameter AUTOFOKUS 8011979/0000/2009-04-21 SICK AG Division Auto Ident Germany All rights reserved 31

Kapitel 4 Produktbeschreibung 4.6.4 Umschaltbare Fokuslage Betriebsanleitung Alternativ zur Autofokus-Funktion kann beim CLV65x die Fokuslage auch dynamisch verändert und damit ein großer Lesebereich abgedeckt werden. Maximal 8 Lesebereiche lassen sich hierfür intern als Abstandskonfiguration definieren und im Lesebetrieb in beliebiger Reihenfolge durch die Optik anfahren. Lesefeldhöhe 1 2 3 4 5 6 7 8 Fokuslage Fokuslage AK1 AK2 AK3 AK4 AK5 AK6 AK7 AK8 Leseabstand AK=Abstandskonfiguration Leseabstand Abb. 4-5: Fokusumschaltung CLV65x: Aufteilung des Gesamtlesebereichs in Abstandskonfigurationen Die Umschaltung des Fokus erfolgt durch den wechselnden Objektabstand (z. B. bei Lesung von oben: Objekthöhendetektion). Triggerquellen für die Umschaltung sind: Signal am Schalteingang "Sensor 2" für die max. 2-stufige Umschaltung Kommando an der Hostschnittstelle oder der integrierte Timer (z. B. für Suchlauf) für die max. 8-stufige Umschaltung Schwingspiegelumkehrpunkte der beidseitigen Auslenkung beim Linienscanner mit Schwingspiegel (siehe Kapitel 4.6.5 Schwingspiegelsteuerung, Seite 33) Über eine programmierbare Zuordnungstabelle werden die Abstandskonfigurationen der Umschaltreihenfolge zugewiesen. Notiz Mit der Konfigurationssoftware SOPAS-ET kann die Fokuslage konfiguriert werden: PROJEKTBAUM, CLV65X, PARAMETER, LESEKONFIGURATION PROJEKTBAUM, CLV65X, PARAMETER, LESEKONFIGURATION, SCHWINGSPIEGEL PROJEKTBAUM, CLV65X, PARAMETER, LESEKONFIGURATION, FOKUSSTEUERUNG PROJEKTBAUM, CLV65X, PARAMETER, LESEKONFIGURATION, DYNAMISCHE LESEKONFIGURATION 32 SICK AG Division Auto Ident Germany All rights reserved 8011979/0000/2009-04-21

Betriebsanleitung Kapitel 4 Produktbeschreibung 4.6.5 Schwingspiegelsteuerung Beim Linienscanner mit Schwingspiegel (CLV65x-6000/CLV65x-6120) lässt sich die Position der Scanlinie durch Konfiguration des Schwingspiegels beeinflussen. Neben dem Parken (feste, einstellbare Position der Scanlinie) oder dem fortlaufenden Schwingen unabhängig vom Lesetakt sind im gesteuerten Betrieb des Schwingspiegels auch optimierte Funktionsabläufe, bezogen auf den Lesetakt, möglich: n-faches Schwingen um eine einstellbare Startposition innerhalb des Lesetaktes One-Shot: einmalige Auslenkung (Vor- und Rücklauf) pro Lesetakt von einer einstellbaren Startposition aus In allen Schwingmodi ist für jede der beiden Auslenkrichtungen unabhängig voneinander die Auslenkweite (Amplitude) einstellbar. Innerhalb der gewählten Periodendauer des gesamten Schwingungsablaufs sind die Auslenkgeschwindigkeiten für beide Auslenkrichtungen im Verhältnis zueinander einstellbar. Abb. 4-6: Schwingspiegel CLV65x: Beispiel für Fokuslagensteuerung im Suchlauf, hier mit 6Fokuslagen Notiz Mit der Konfigurationssoftware SOPAS-ET kann das Schwingverhalten bzw. die Position des Schwingspiegels konfiguriert werden: PROJEKTBAUM, CLV65X, PARAMETER, LESEKONFIGURATION, SCHWINGSPIEGEL, Registerkarte SCHWINGSPIEGEL 8011979/0000/2009-04-21 SICK AG Division Auto Ident Germany All rights reserved 33