Kurzfassung aller Punkte, die in jedem Fall zu beachten sind... 04. Schneidelinie/CutContour erstellen... 08 Daten für Doming aufbereiten...



Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. To-Do-List. Grundsätzliche Datenvorgaben Offsetdruck und Digitaldruck. Besonderheiten im Offsetdruck

Daten, die in einem Bildbearbeitungsprogramm wie Photoshop erstellt wurden, benötigen wir als TIF- oder JPG- Datei. Für diese Daten gilt außerdem:

So erstellen Sie Ihre Druckdaten

oder So erstellen Sie Ihre Druckdaten: Wenn Sie Fragen zur Druckdatenerstellung haben, beraten wir Sie gerne:

20% Sonderrabatt für Industrieaussteller. Fax an: (0231) ANZEIGE IM PROGRAMMHEFT. 24. und 25. August 2013 Messe Leipzig

ROM. Datenaufbereitung. Dateiformate. Mögliche Datenanlieferung. Anlegen der Daten im Endformat ( dpi) oder im Seitenverhältnis 1:2 (300 dpi)

So erstellen Sie Ihre Druckdaten:

DATENBLATT Messe-Displays

Klebegebundene Broschüre A5 hoch Umschlag

Verklebehinweise Kleine Aufkleber Trockenverklebung

ROM. Datenaufbereitung. Dateiformate. Mögliche Datenanlieferung. Anlegen der Daten im Endformat ( dpi) oder im Seitenverhältnis 1:2 (300 dpi)

Ihr sicherer Weg zu Druckdaten

So erstellen Sie Ihre Druckdaten:

In der Kolling 7 Telefon 06826/ Bexbach Telefax 06826/ info@kerndruck.de

ROM. Datenaufbereitung. Dateiformate. Farben. Proof. Mögliche Datenanlieferung

Leitfaden für anspruchsvolle F&W-Kunden

Querformat / Hochformat ACHTUNG: Darstellungen sind nicht maßstabsgetreu! Hochformat. CF DruckLogistik Telefon V 1.

Hohlkammerplakate. (50 x 70 cm)

Vorgaben für Druckdaten

DRUCKVORGABEN FÜR DIGITALDRUCKE

Telefon +49 (0)9 11/ Telefax +49 (0)9 11/

NMP-Verlag Verlag für Nationalökonomie, Management und Politikberatung

ROLL-UP CHANGE-UP ONE

DIN A4. Druc -Datenblat P ter un Plakat. Di richtig Bem ßun deiner Druckdate! Formatangaben für Poster in DIN A4. Bitte beachten Sie:

lindner druck druck Pr isliste Flyer Plakate SD-Sätze Briefbogen Visitenkarten Laser-Drucke lindner-druck.de GmbH

Ein PDF erstellen. aus Adobe InDesign CC. Langner Marketing Unternehmensplanung Metzgerstraße Reutlingen

ROM. Datenaufbereitung. Dateiformate. Mögliche Datenanlieferung. Anlegung der Daten im Endformat ( dpi) oder im Seitenverhältnis 1:2 (300 dpi)

PDF für die Druckvorstufe

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

Datenblatt Konturschnitt/Fräsung

Umwandeln und Exportieren von Adobe-Illustrator-Dateien in Illustrator für Artcut

Bitte verwenden Sie die Vorlagen auf den folgenden Seiten und löschen Sie anschließend die Markierungen

So gestalten Sie selbst!

CD und DVD Fertigung

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Datenblatt für Rollup-Displays

Druckvorlagen: Vorgaben für die Lieferung

Datenblatt Plakate INHALTSVERZEICHNIS. 2 DIN A0 Plakat Format: 841 x 1189 mm. 3 DIN A1 Plakat Format: 594 x 841 mm

teamsync Kurzanleitung

Anleitung Stempelerstellung Geocoinshop.de

Von den Daten zur Druckfreigabe Ein vorgegebener Weg

Datenblatt Beachflag. Im Grund Hauzenberg. Tel.: + 49 (0) 8586 / Fax.: + 49 (0) 8586 /

ALLGEMEIN. Beschnittzugabe 2 mm. Endformat CutContour (siehe nächste Seite) Sicherheitsabstand 2 mm bis zum Endformat

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum?

123CARDS Druckdatenanleitung (1/2014) 9. Veredelung. Lochung. Heißfolienprägung. Unterschriftenfeld. Hologramme. Rubbelfelder.

Digitaldruck und Druckvorstufe - leicht gemacht

Z-CARD TECHNISCHE RICHTLINIEN

HELP_1 THEMENÜBERSICHT


WIR SIND RUNDUM IHRE CENTRALSTATION FÜR DRUCK UND KOPIE

Datentransfer Programme Bilder Texte/Schriften Logos Überfüllungen PDF Proof Kontakt. Richtlinien Computer-To-Screen

Die Backup-Voreinstellungen finden Sie in M-System Server unter dem Reiter "Wartung".

DRUCK DESIGN Druckdaten aus QuarkXPress Passport

Speicheranleitung Druckfähige Daten richtig erstellen

Achten Sie bitte ebenfalls beim speichern des Druck-PDF s darauf, dass dort keine Transparenzreduzierung vorgenommen wird!

Advanced Rendering Interior Szene

S/W mit PhotoLine. Inhaltsverzeichnis. PhotoLine

Effiziente, auffällige Werbeform, die haften bleibt

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Wir akzeptieren offene Daten aus folgenden Layout- und Grafikpogrammen:

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

DATEN- VORGABEN. Alex von Trendraider

Lichtbrechung an Linsen

Digitaldruck und Druckvorstufe leicht gemacht

Eine PDF-Druckvorlage mit Adobe InDesign erstellen

Ein Poster mit Inkscape

PDF und andere Dateiformate

Grafikbausatz Overlays Profi. für iphone/pocket Visu & PC Visualisierungen

Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010

Wasserzeichen mit Paint-Shop-Pro 9 (geht auch mit den anderen Versionen. Allerdings könnten die Bezeichnungen und Ansichten etwas anders sein)

Grafiker und fortgeschrittene PC - Benutzer, die über eines der nachfolgend aufgeführten Vektorgrafikprogramme verfügen.

Ihr sicherer Weg zu druckfertigen Daten Leitfaden. druckerei und verlag seit 1882 e.k.

Werbung und Design...

Sie ist und bleibt die GröSSte!

Farbmodus: CMYK ; Dateiformate: TIF / JPG / PSD

Übung Bilder verschmelzen

Übersicht der ICC Profile: ICC uncoated: Blöcke, Briefpapier, SD-Sätze, Umschläge

Kundeninformation PDF-Erzeugung in Adobe Illustrator, Adobe InDesign und QuarkXPress Datenprüfung und Datenübergabe

AutoTexte und AutoKorrektur unter Outlook verwenden

TECHNISCHES MERKBLATT POSTKARTENDRUCK-SERVICE

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

AUFKLEBER / ETIKETTEN

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Adobe Photoshop CS2, CS3, CS4, CS5 mit Auto-SoftProof-Ansicht

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Erstellung von Präsentationspostern

Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit,

1. Aktionen-Palette durch "Fenster /Aktionen ALT+F9" öffnen. 2. Anlegen eines neuen Set über "Neues Set..." (über das kleine Dreieck zu erreichen)

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht.

Datenblatt für Plakate

Spezifikation für Labelaufdrucke bei Kleinauflagen

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse )

Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten

Handbuch. für die. Erstellung von Mehrfarbstempeln. mit. Corel Draw (Deutsch)

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Grundlegendes zum hausinternen Datencheck 1. Info... 03 2. Basic Datencheck (binnen 24 h; Mo-Fr 9.30-18.00 Uhr)... 03 3. Profi Datencheck (binnen 24 h; Mo-Fr 9.30-18.00 Uhr)... 03 4. Was beinhaltet der Datencheck nicht?... 03 To-Do-List Kurzfassung aller Punkte, die in jedem Fall zu beachten sind... 04 Grundsätzliche Datenvorgaben Offsetdruck und Digitaldruck 1. Farbraum bestimmen... 05 2. Bildauflösung definieren (Pixeldaten)... 05 3. Beschnittrand anlegen... 05 Besonderheiten im Offsetdruck UV-Lack anlegen (vollflächig oder partiell)... 06 Weißen Unterdruck anlegen... 06 Sonderfarbe anlegen... 06 Stanzformen erstellen... 07 Mehrseitige PDFs... 07 Besonderheiten im Digitaldruck Schneidelinie/CutContour erstellen... 08 Daten für Doming aufbereiten... 08 Vorgaben im Siebdruck Bitte beachten... 09 Allgemeine Informationen... 09 Zusätzliche Informationen für Dateiformate... 09 Anleitung zum Verkleben von Klebefolien Allgemeines... 10 Hilfsmittel... 10 Säuberung der zu beklebenden Oberfläche... 10 Verklebung... 10 Verklebetemperatur... 10 Luftblasen... 10 Falten... 10 Folien wieder ablösen... 10 Anleitungen... 10 Trockenverklebung... 10 Nassverklebung... 10

Grundlegendes zum hausinternen Datencheck 1. Info Alle eingehenden Druckdaten werden auf Grundlage unseres Basic Datenchecks geprüft. Auf Wunsch führen wir einen kostenpflichtigen [9,90 (netto)] Profidatencheck durch. 2. Basic Datencheck (binnen 24 h; Mo-Fr 9.30-18.00 Uhr) Kleine Fehler Deiner Druckdaten werden automatisch und für Dich kostenfrei bei unserem Basis-Check behoben. Dazu gehören: Formatanpassung (sofern es von den gestalterischen Aspekten möglich ist) Konvertieren von Schmuckfarben bzw. alternativen Farbräumen in reine Prozessfarben CMYK Entfernen von Beschnittmarken Aufgrund einer fast vollständigen Automatisierung dieses Prozesses wird hier nicht gesondert benachrichtigt. 3. Profi Datencheck (binnen 24 h; Mo-Fr 9.30-18.00 Uhr) Wenn Du sicher gehen möchtest, dass Deine Druckdaten mit unserem Standard übereinstimmen und keine Fehler im Druck auftreten, bieten wir Dir als zusätzlichen Service die Möglichkeit einer kostenpflichtig professionellen Überprüfung Deiner Druckdaten mit unserem Profi-Check an. Sollten Deine Daten fehlerhaft sein, erhälst Du eine Fehlerbeschreibung binnen 24h per Email mit der Aufforderung, korrigierte Daten an uns zu senden. Die Kosten des Datenchecks fallen, auch bei mehrmaliger Prüfung des gleichen Auftrages, nur einmal an: Inhalte des Profi-Checks: Der Profi-Check umfasst den [vorher genannten] Basis Check und eine zusätzliche professionelle Überprüfung der Druckdaten nach folgenden Kriterien: Überprüfung der Auflösung (dpi, ppi, ppcm) Überprüfung von PDF-Daten: PDF/X-3:2002 Standard, kompatibel zu Acrobat 4.0 und PDF-Version 1.3 Überprüfung ob alle Schriften in Pfade/Kurven gewandelt wurden auf vorhandene und fehlerbehaftete OPI Verknüpfungen auf korrekt eingebettete Bilder Beschnittprüfung allgemein: Einhaltung des Daten- bzw. Endformates Platzierung Ihrer Schriften und Designelemente auf einen möglichen Anschnitt Überprüfung der Überdrucken-Funktion Position von Falzkanten sowie Perforationslinien Position und Stand der Datei im PDF 4. Was beinhaltet der Datencheck nicht? Lektorarbeiten, wie z.b. Überprüfung auf Rechtschreibung und Satzfehler (diese können gegen einen Aufpreis nach Absprache vorgenommen werden. Hinweis bitte in einer Separaten Mail von dir) Farbwiedergabe Layoutarbeiten Umwandeln vorhandener Texte in Pfade - 3 -

To-Do-List Kurzfassung aller Punkte, die in jedem Fall zu beachten sind Datei in CMYK anlegen Sonderfarben löschen, gedruckt wird in CMYK, es sei denn sie sind beabsichtigt Beschnittrand von 3 mm umlaufend anlegen Bildauflösung von mind. 300 dpi Wichtige Bildelemente mind. 3 mm vom Rand nach innen platzieren Richtiges Datenformat beachten (PDF/X3, JPEG, TIFF, EPS, PSD, AI, IDML) Schriften in Kurven/Pfade umwandeln bzw. einbetten Transparenzen reduzieren Maximalen Farbauftrag von 280% nicht überschreiten Darauf achten, ob Schriftgröße ausreicht (abhängig vom gewünschten Format und vom bestellten Druckverfahren) WICHTIG: Informationen, die im Dateinamen enthalten sind, werden nicht beachtet! - 4 -

Grundsätzliche Datenvorgaben Offsetdruck und Digitaldruck 1. Farbraum bestimmen Wir wandeln alle RGB Daten in CMYK Daten um. Für Farbabweichungen übernehmen wir keine Haftung oder Garantie. RGB CMYK» anzulegender Farbraum: CMYK (nicht RGB!)» Vierfarbdruck (4/0c Skala nach DIN) bedeutet Druck in CMYK: Cyan, Magenta, Yellow und Schwarz (Key) Auch wenn die Farben im RGB Modus strahlender wirken, kann AUSNAHMSLOS in CMYK gedruckt werden. Wenn der Bedarf an speziellen Farben besteht, gibt es die Möglichkeit auf Sonderfarben zurückzugreifen (Aufpreis und längere Produktionszeit!). 2. Bildauflösung definieren (Pixeldaten) 72 dpi 300 dpi Achte auf die Einstellung Deiner Bildauflösung! Die Bildauflösung ist das Maß für die Schärfe und Größe Deiner Grafik.» 300 bis 600 dpi (dots per inch) für ein optimales Druckergebnis» VOR Erstellung der Grafik muss die Auflösung auf 300 dpi gesetzt werden» je höher die Auflösung, desto schärfer wird das zu erwartende Druckergebnis» insbesondere Schriften und runde Elemente können durch zu geringe Auflösung pixelig und unscharf wirken (Treppcheneffekt)» nachträgliches Hochrechnen führt zu schlechtem Druckergebnis, da keine neuen Bildinformationen hinzukommen, sondern nur die bisherigen ersetzen (interpoliert/zwischengerechnet) werden. 3. Beschnittrand anlegen Ohne Beschnitt Beim Anlegen der Datei musst Du darauf achten, einen Beschnittrand mit einzuplanen. Der Rand dient dazu sog. weiße Blitzer (Ränder) beim Schneiden zu vermeiden.» dringend umlaufend Beschnittrand von 3 mm einplanen» ist die Grafik nur auf das Endformat angelegt, ist es technisch nicht umsetzbar, beim Schneiden genau die Kanten zu treffen» für eine Toleranzzone beim Schneiden nach dem Druck muss der Hintergrund an jeder Seite um 3 mm erweitert werden.» wichtige Elemente und Schriften sollten mind. weitere 3 mm vom Schneiderand entfernt sein; mögliches Anschneiden dieser Elemente wird so vermieden Mit Beschnitt - 5 -

Besonderheiten im Offsetdruck UV-Lack anlegen (vollflächig oder partiell)» um eine Datei mit vollflächiger oder partieller UV-Lackierung anzulegen, muss ein neues Farbfeld angelegt werden; die Farbe spielt keine Rolle, (im Beispiel rechts hier sind es 100% Cyan)» der Farbtyp muss Vollton sein» den Farbfeldnamen als lack bezeichnen (auf Kleinschreibung achten!)» wichtig dabei ist, dass diese Farbfläche auf Überdrucken gestellt wird. Wenn dies nicht eingestellt ist, wird die Fläche darunter ausgespart, bleibt also weiß» alles was im Beispiel Cyan ist, ist nachher im Druck transparent lackiert» Externe PDF mit UV-Lack notwendig Weißen Unterdruck anlegen» Farben auf transparenten Aufklebern sind lasierend (durchscheinend), also nicht ganz deckend. Damit die Farben aber auch auf dunklen oder transparenten Flächen zur Geltung kommen, werden die besagten Stellen mit weißer Farbe (angelegt als Sonderfarbe) unterdruckt.» der Farbtyp muss Vollton sein» der Farbfeldname muss als deckweiss bezeichnet werden (WICHTIG: Auch hier auf genaue Schreibweise achten!) Farbe im Beispiel ist schwarz angelegt und liegt nur unter den Buchstaben.» Externe PDF mit Weißdruck notwendig! Die angelegte Datei......wird so gedruckt. Sonderfarbe anlegen» um eine Datei mit einer Sonderfarbe anzulegen, muss ein neues Farbfeld mit der Bezeichnung der Farbe erstellt werden;» der Farbtyp muss Vollton sein» den Farbfeldnamen (hier im Beispiel) als PANTONE 802 C bezeichnen» Farbmodus auf CMYK stellen Screenshots aus: Adobe InDesign; fast identisch bei Adobe Illustrator - 6 -

Besonderheiten im Offsetdruck Stanzformen erstellen (nur wenn notwendig)» neues Farbfeld mit Bezeichnung stanze anlegen» der Farbtyp muss Vollton sein» die Kontur für den Bereich, der aus- bzw angestanzt werden soll, erstellen und dann mit der Stanzformfarbe einfärben» Wichtig dabei ist, dass diese Farbfläche auf Überdrucken gestellt wird. Wenn dies nicht eingestellt ist, wird die Fläche darunter ausgespart, bleibt also weiß» Kontur überdrucken aktivieren» Stanzformkonturen nur in vektorbasierten Programmen anlegen, es werden in jedem Fall Vektordaten benötigt» Externe PDF mit Stanzkontur notwendig! Mehrseitige PDFs Bitte schick uns mehrseitige Daten als mehrseitige PDF mit chronologisch sortierten Seiten. NICHT als Einzelseiten! - 7 -

Besonderheiten im Digitaldruck Schneidelinie/CutContour erstellen» Schneidelinie muss in jedem Fall angelegt werden» CutContour ermöglicht komplett individuelle Formen, egal ob rechteckig, rund, oval oder frei» genau entlang der selbst erstellten Kontur wird geschnitten» Stanzformkosten entfallen im Digitaldruck, da direkt in der Maschine geschnitten wird» neues Farbfeld mit Bezeichnung CutContour anlegen (auf genaue Schreibweise achten!)» der Farbtyp muss Vollton sein» die Kontur für den Bereich, der ausgestanzt werden soll erstellen und dann mit der CutContour-Farbe einfärben» Wichtig dabei ist, dass diese Farbfläche auf überdrucken gestellt wird» Wenn dies nicht eingestellt ist, wird die Fläche darunter ausgespart, bleibt also weiß (Blitzer bei Versatz!)» Kontur überdrucken aktivieren Schneidekonturen nur in vektorbasierten Programmen anlegen, es werden in jedem Fall Vektordaten benötigt» Kontur über das zu druckende Motiv legen! (in einer PDF)» Kontur wird nicht mitgedruckt, Maschine erkennt den Namen nur als Pfad und nicht als Bestandteil des Druckbildes Daten für Doming aufbereiten» keine Scharfen Ecken (Mindestradius 1,0 mm)» gleichmäßige Platzierung auf dem Bogen» Mindestgröße der Aufkleber: 5 mm Durchmesser» Maximalgröße der Aufkleber: 50 x 50 mm» Mindestschriftbreite: 2-2,5 mm bei Texten (in Absprache mit unserer Druckvorstufe)» Mindestbogengröße: 100 x 100 mm» Optimale Bogengröße: 350 x 250 mm oder 350 x 500 mm 15 mm 5 mm 250 mm 5 mm 15 mm 15 mm 15 mm 350 mm - 8 -

Vorgaben im Siebdruck Bitte beachten:» Farben mit 100% Farbdichte anlegen und als Volltonfarben, ggf. HKS oder Pantone definieren» keine Verläufe anlegen» vorzugsweise nur Vektoren anlegen» Mindeststrichstärke: 2 pt» Mindestschriftgröße: 12 pt Hinweis: Wir drucken im Standard die Aufträge mit einem Sieb. Somit kann je nach Motiv das Siebraster variieren, um das für das Motiv bestmögliche Druckbild hinzubekommen. Bei Bedarf können wir auch mit mehreren Sieben produzieren, hierzu bitte Kontakt mit unserem Kundenservice aufnehmen. Bei mehrfarbigen Aufklebern im Siebdruck mit mehreren Sieben kann eine Toleranz (Versatz) in der Passgenauigkeit von 1mm auftreten. Dies ist abhängig von Farbe und Material. Allgemeine Informationen Es werden in erster Linie Datenformate wie EPS oder ein vektorisiertes PDF oder.ai (Adobe Illustrator Version 4) gewünscht. Die Volltöne (Farbtöne) bitte mit korrekten Bezeichnungen anlegen. Es können unter bestimmten Bedingungen auch Tif-Dateien oder JPG-Dateien verwendet werden. Hierbei muss darauf geachtet werden, dass die Farben als reine Skalen-Kanäle 100% angelegt werden. Beispielsweise 100% Magenta = Wunschfarbe HKS. (Also keine 4c Mischfarben anlegen um HKS Sonderfarbe zu imitieren.) Hinweis: Wir drucken im Standard die Aufträge mit einem Sieb. Somit kann je nach Motiv das Siebraster variieren, um das für das Motiv bestmögliche Druckbild hinzubekommen. Bei Bedarf können wir auch mit mehreren Sieben produzieren, hierzu bitte Kontakt mit unserem Kundenservice aufnehmen. Besonders bei Motiven mit sehr filigranen Strukturen und vollflächigen Elementen kann dies zu Kompromissen im Siebraster und somit im Druckbild kommen. Grundsätzlich ist darauf zu achten, dass bei Halbtönen oder Verläufen das Druckbild einen Rastereffekt erhält, was evtl. zu einer unschönen Anmutung führt. Es ist ratsam immer als 100% Vollton zu drucken und zur Not mehrere Farben zu drucken. Der Strichstärke von Schriften sind im Siebdruck Grenzen gesetzt. Hier keine zu dünnen Linien und Schriften anlegen auch kleine inverse Schriften laufen Gefahr im Siebdruck zuzulaufen. Es wird empfohlen diese etwas zu verdicken. Zusätzliche Informationen für Dateiformate PDF/EPS/Ai-Dateien Schriften in Pfade (vektorisiert), als 100% Volltöne mit korrekten Bezeichnungen der Farbangaben. TIF-Dateien: Alle vorhandenen Ebenen müssen auf eine Hintergrundebene reduziert werden. Alle angelegten Beschneidungspfade, sowie zusätzlich (und zu CMYK ergänzend) verwendete Alphakanäle und Ebenenmasken müssen gelöscht werden. JPG-Dateien: Bei diesem Datei-Format ist zu beachten, dass bei der Abspeicherung im JPG-Optionsfenster zusätzlich zu den maximalen Qualitätseinstellungen Baseline Standard aktiviert sein sollte. WICHTIG: Informationen, die im Dateinamen enthalten sind, werden nicht beachtet. - 9 -

Anleitung zum Verkleben von großflächigen Aufklebern Allgemeines Hilfsmittel Plastikrakel (alternativ: alte Scheckkarte oder Eiskratzer mit Tuch als Kratzschutz, Zollstock, Malerkrepp, Sprühflasche, Cutter oder Schere, Fön, Stecknadel Säuberung der zu beklebenden Oberfläche In der Regel lassen sich alle von uns gelieferten Aufkleber ausgezeichnet auf allen sauberen, glatten bis leicht porösen, staub-, fett- und wachsfreien Oberflächen verkleben. Sollte etwas frisch lackiert sein, muss es vorher völlig ausgehärtet sein (ca. zwei Wochen). Unmittelbar vor dem Verkleben müssen die zu beklebenden Flächen gründlich gereinigt werden. Auch bei Autos, die gerade aus der Waschanlage kommen. Achtung: Auto darf in der Waschanlage und bei manueller Reinigung vor der Beklebung nicht gewachst werden! Verklebung Man unterscheidet zwischen Nass- und Trockenverklebung. Bei einem Folienformat über 0,5 m² empfehlen wir immer eine Nassverklebung. Der Kleber aktiviert sich nach der Verklebung innerhalb von 24-48 Stunden und härtet aus. Verklebetemperatur Die Verklebetemperatur sollte nicht unter 10 C sein. Bei höheren Temperaturen und Sonnenschein möglichst die Folie im Schatten verkleben, da Folie bei Wärme schneller klebt. Luftblasen Kleinere Blasen ziehen sich nach mehreren Stunden selbst an (Trockenverklebung), größere Blasen müssen angestochen werden - besonders bei der Nassverklebung. Eine Nachbearbeitung ist immer empfehlenswert. Falten Mit einem Fön die Folienfalte erwärmen und vorsichtig mit dem Rakel oder Finger herausdrücken. Dabei sollte man von der Mitte beginnend nach Außen arbeiten: Folie erwärmen, vorsichtig herausdrücken, Folie abkühlen lassen, Folie erwärmen... usw. Folien wieder ablösen Folie erwärmen und langsam an den Ecken lösen, ggf. ein Messer zur Hilfe nehmen. Die Folienecke unter dauerhaftem Erwärmen mit dem Fön um 180 C umlegen und abziehen. Bei sehr vorsichtigem und langsamen Abziehen bleiben weniger Klebereste an der Oberfläche zurück. Klebereste kann man mit einem Lösemittel wie Aceton, Terpentin oder Spiritus lösen. Bei Acrylschildern die Reste bitte nur mit Seifenlauge behandeln, da es sonst milchig wird. Anschließend immer noch einmal mit Wasser abspülen. Anleitungen Trockenverklebung» Aufkleber auf gereinigter Oberfläche ausrichten» Aufkleber am oberen Ende mit einem Streifen Malerkrepp befestigen» Transferfolie mit dem Rakel anreiben» Aufkleber hochklappen und umknicken» Trägerfolie vorsichtig abziehen und darauf achten, dass der Aufkleber vollständig an der Trägerfolie haften bleibt (ggf. den Aufkleber wieder herunterklappen und die Transferfolie erneut anrakeln)» Transferfolie mit dem Aufkleber herunterklappen und dabei straff halten, in einem Winkel von ca. 45 zur Oberfläche vom oberen, mittigen Ende nach Außen streichen Nassverklebung» Oberfläche reinigen (nicht mit alkoholischen Mitteln)» Transferfolie mit dem Rakel anreiben» Trägerfolie vorsichtig entfernen (ggf. Trägerfolie erneut anrakeln, sollte Folie auf Transferfolie nicht haften bleiben)» klebende Seite der Transferfolie mit Fit-Wasser (normales Spülmittel ohne Balsam / Konzentrate) besprühen» auf Oberfläche legen und durch vorsichtiges Schieben ausrichten» mit Rakel Wasser von der Mitte nach Außen streichen, Wasser sollte vollständig unter dem Aufkleber herausgedrückt werden (wiederholtes Anrakeln nach ein paar Stunden verbessert die Haftbarkeit)» nach kurzer Antrocknungszeit (abhängig von Temperatur und Luftfeuch-tigkeit) vorsichtig die Ecken des Übertragungspapieres lösen und im 180 Winkel langsam abziehen - 10 -