Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Großrinderfeld-Werbach

Ähnliche Dokumente
MITEINANDER GLAUBEN LEBEN

Samstag, 16. Dezember Vorabend zum 3. Adventssonntag R Rorate-Messe anschl. Frühstück im kfd-raum

Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Großrinderfeld-Werbach

Nr. 9/ bis 17. Juli. Kath. Pfarrgemeinde St. Barbara

St. Maria und Florian St. Michael St. Andreas Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarreiengemeinschaft

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

Kirchliche Nachrichten

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z

G o t t e s d ie n s t e J a n u a r

Gottesdienstordnung vom bis

Unsere Gottesdienste März 2018

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017

PFARRBRIEF. St.Martin-Kaltenbrunn. Fußball-Europameisterschaft in Frankreich

Gottesdienstplan vom 26. Nov. 17. Dez. 2017

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Gottesdienstordnung vom November 2017

Pfarramt St. Edith Stein

Pfarrnachrichten

G o t t e s d ie n s t e F e b r u a r

Gottesdienstordnung vom bis

Montag, Hl. Agnes OBR Begegnung Alltagsexerzitien, Pfarrsaal Oberrodach

GOTTESDIENSTORDNUNG. Hatzenbühl (H), Jockgrim (J), Neupotz (N), und Rheinzabern (R) Die Kollekte ist für die Kirchenheizung

Pfarreiengemeinschaft

Hl. Johannes I. Papst, Märtyrer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarreiengemeinschaft

Pfarrbrief der Pfarrgemeinden Krummennaab/Thumsenreuth Premenreuth/Reuth. 13. November 26. November 2017 Nr. 21/2017

Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram. Pfarrbrief Nr. 18/

Pfarrei Mariae Himmelfahrt Sannerz der Filialen St. Michael, Sterbfritz und St. Wigbert, Weiperz. Pfarrei St. Jakobus Herolz

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrbrief Lintach Pursruck

PFARRBRIEF FEBRUAR 2018

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Großrinderfeld-Werbach

Pfarreiengemeinschaft

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

K I R C H E N B L A T T

Heinrich Sistig, Christine Maaßen, Anton Biermann, Josef Heinrich Pesch, Margarete Driller Sechtem 9.00 Hl. Messe

Gottesdienstordnung vom 04. März 2018 bis 18. März 2018

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Pfarreiengemeinschaft Waal-Jengen

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Di und Do Uhr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer. Nr. 21/2015 vom

Pfarrbrief. St. Michael. Etting. Vom

Pfarreiengemeinschaft

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Die Kunst der kleinen Schritte

Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Großrinderfeld-Werbach

Unsere Gottesdienste November 2017

GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN. vom

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

Der Verwaltungsrat informiert am Schriftenstand in der Kirche über die Kircheninnenrenovierung.

Pfarrverband Haar bis der kath. Pfarreien St. Konrad St. Bonifatius.

Vom Pfarrgemeinde St. Michael Großrinderfeld

Gottesdienstordnung vom bis Montag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Unsere Gottesdienste Oktober 2017

PFARRBRIEF. St.Martin-Kaltenbrunn 17. SONNTAG IM JAHRESKREIS B

Gottesdienste der Pfarreiengemeinschaft Breitenthal vom

Gottesdienstordnung vom 29. November 2014 bis 31. Januar 2015

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Gottesdienste. 19:00 Uhr (Mariä Verkündigung, Heldenbergen) Heilige Messe mit Austeilung des Aschenkreuzes

P F A R R B R I EF

PFARRBRIEF / Nr. 10 St. Michael, Wiesau/ St. Pankratius, Falkenberg Tel.: 09634/1264; Fax: 09634/

Taufe des Herrn L 1: Jes 42,5a L 2: Apg 10,34-38 Ev: Mk 1,7-11

Gottesdienstordnung vom November 2018

Pfarreiengemeinschaft

PFARRBRIEF / Nr. 06 St. Michael, Wiesau/ St. Pankratius, Falkenberg Tel.: 09634/1264; Fax: 09634/

Gottesdienstordnung vom 25. März 15. April 2018

Mittwoch Uhr Hl. Messe in Niederwalluf Gedenken für Ella und Stephan Stiegler

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN und ST. JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Gottesdienstordnung vom 22. Juli 12. Aug. 2018

Kirchliche Nachrichten vom bis

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Gottesdienstordnung vom bis

PFARRBRIEF. St.Martin-Kaltenbrunn. Eher geht ein Kamel durch ein Nadelöhr, als dass ein Reicher in das Reich Gottes gelangt.

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

Transkript:

Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Großrinderfeld-Werbach Seelsorgeteam Pfarrer Damian Samulski (Leiter der Seelsorgeeinheit - Gerchsheim) 09344 210 Pfarrer Hermann Konrad (Werbach) 09341 600322 Diakon Günther Holzhauer (nebenberuflich - Werbach) 09341-5403 Gemeindereferentin Birgit Kuhn (Großrinderfeld) 09349 92 93 32 vom 14.03. 30.03.2020 Nr. 05/2020 Öffnungszeiten Pfarrbüros Gerchsheim: Dienstag 9.00 Uhr - 12.00 Uhr (Tel.: 09344-210) Großrinderfeld: Mittwoch und Donnerstag 8.30 Uhr 11.30 Uhr (Tel.: 09349 1364) Werbach: Montag 9.30 Uhr 12.00 Uhr (Tel.: 09341-600322) Öffnungzeiten der kath. öffentl. Bücherei in Gerchsheim (im Rathaus Gerchsheim, Obergeschoss): Mittwoch, 17.00 Uhr- 18.00 Uhr und Freitag, 15.00 Uhr 17.00 Uhr (in den Schulferien u. an Feiertagen geschlossen) E-Mail-Adressen Großrinderfeld u. Gerchsheim: pfarramt.grossrinderfeld@t-online.de Werbach: pfarramt.werbach@t-online.de Pfarrer Samulski: pfarrer.samulski@t-online.de Gemeindereferentin Frau Kuhn: pfarramt.referentin@t-online.de Homepage der Seelsorgeeinheit: www.kath-grossrinderfeld.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Frau Kuhn Großrinderfeld: Dienstag 10.00 Uhr 12.00 Uhr und Donnerstag, 11.00 Uhr - 12.00 Uhr, Tel.: 09349 92 93 32 Grußworte Das Evangelium des diesjährigen dritten Fastensonntags stellt das bekannte Gespräch Jesu mit der samaritischen Frau, die zu einem altem Brunnen kam, um das Wasser zu schöpfen vor. Wasser und Nahrung sind für den Menschen lebensnotwendig. Doch in unserem Inneren verspüren wir einen tieferen Hunger und Durst. Jesus will diese verschüttete Sehnsucht nach dem Wahren, Schönen und Guten, nach Gott, in uns wachrufen. Wo wir durch Sünde und Gottferne auszutrocknen drohen, gibt er sich selbst als das Wasser, das in uns zur sprudelnden Quelle wird und wirkliches Leben schenkt. Die Fastenzeit ermutigt uns, in Jesus Christus das Wasser des Lebens zu erkennen. Ich wu nsche Ihnen und Ihrer Familie, eine gute Fastenzeit. Ich wu nsche Ihnen, dass Sie in der Fastenzeit die Freundschaft zu Jesus Christus neu entdecken du rfen. Pfarrer Damian Samulski

Samstag, 14. März 17.30 Uhr Vorabendmesse: Hauptgottesdienst für die Pfarrgemeinde 2. Seelenamt für Franz Köhler Amt für die Leb. u. Verst. der FFW Großrinderfeld - Georg u. Herta Kleinmichel, leb. u. verst. Ang. Rupert Bach, Brüder u. Eltern Rita u. Gerard Betz u. Emil Schäfer Fam. Endres u. Köhler u. Ang. - Justina u. Robert Günther, Tochter Irene Hofmann u. Ang. Werbachhausen, St. Laurentius 17.00 Uhr Rosenkranzgebet für die Verstorbenen 17.30 Uhr Vorabendmesse für die Leb. u. Verst. des Kirchenchores Jta. für Rita Gütter u. Josef Gütter - Daniela Weber anschl. Generalversammlung 19.30 Uhr geistliches Konzert des Chores Inselmut Sonntag, 15. März: 3. Fastensonntag 10.00 Uhr (Pater Helmut Müller) Amt mitgestaltet vom Kirchenchor für Maria u. Andreas Mühlberger u. Karl Keidel Robert Schuhmann u. Ang. (Jta.) Elisabeth u. Karl Kretzer Fam. Schmitt u. Kober Josef Lesch u. Mathilde Volk Mina u. Leonhard Engert Fam. Seubert, Müller, Fischer, Stumpf u. Mauer Johann u. Berta Walz, Emil u. Markus Storz u. Richard Eber Karl u. Therese Sachs, Horst u. Frank Sachs u. Dieter Wilschewski Anna u. Josef Waldherr u. Hermann u. Richard Gramlich 10.30 Uhr Hauptgottesdienst: Amt für die Pfarrgemeinden 19.00 Uhr Bußgottesdienst in Werbach für alle Werbacher Ortsteile anschl. Beichtgelegenheit Gamburg, St. Martin 16.30 Uhr Andacht Wenkheim, St. Maria 9.00 Uhr Amt für die Pfarrgemeinde, 2. Seelenamt für Michael Grumbach - Alfred u. Hilda Oberst 10.00 Uhr Wortgottesdienst (Gemeindereferentin Frau Kuhn) Ilmspan, St. Laurentius 10.00 Uhr Amt für Monika Kordmann u. verst. Ang. Montag, 16. März 8.30 Uhr Rosenkranzgebet für die Verstorbenen 9.00 Uhr Morgenmesse für Lonie Ponzer, Margret Saur u. Marie Ponzer u. Angehörige - Fritz Sendelbach (best. von den Schulkameraden) 8.00 Uhr Amt für Pfr. Hugo Spinner 19.00 Uhr Weltgebetstag der Frauen im Gemeindezentrum Brunntal, St. Michael für die Kranken 18.00 Uhr Jta. für Irmgard Baunach Dienstag, 17. März 14.00 Uhr Krankensalbungsfeier in der Kirche mit Hl. Messe anschl. im Pfarrsaal: Vortrag von Herrn Pfr. Samulski 2

3 Gamburg, St. Martin 18.00 Uhr Amt für Bruno Lang Mittwoch, 18. März: Vorabend vom Hochfest des Hl. Josef, Bräutigam der Gottesmutter Maria 18.30 Uhr Rosenkranzgebet 19.00 Uhr Schülergottesdienst, Feierl. Amt; 2. Seelenamt für Sanford Templeton- Helene Steinam u. Leb. u. Verst. Gamburg, St. Martin 17.00 Uhr Rosenkranzgebet 17.30 Uhr Feierl. Amt in den Anliegen der Mitfeiernden : Förderertag der Mariannhiller Missionare Liebe Förderer und Freunde von den Mariannhiller Missionaren! Br. M. Muschik, P. A. Rohring und Br. S. Fischer laden Sie ganz herzlich zum heutigen Fördertag ein 9.30 Uhr Begrüßung, anschl. Vortrag 12.00 Uhr Gemeinsames Mittagessen 13.00 Uhr Beichtgelegenheit, Aussprache, anschl. Informations- u. Gesprächsrunde 15.00 Uhr Heilige Messe - 16.00 Uhr Ende des Treffens Ilmspan, St. Laurentius 18.00 Uhr Kreuzweg 18.30 Uhr Amt für Verst. Ludwig u. Lidwina Göbel, Ludwig u. Maria Fleischmann, Inge u. Erich Mark u. verst. Ang. - Josef Schrank u. Eltern (St.) Wenkheim, St. Maria 14.00 Uhr ök. Seniorennachmittag im ev. Gemeindehaus Donnerstag, 19. März: Hochfest des Hl. Josef, Bräutigam der Gottesmuter Maria 18.30 Uhr Rosenkranz 19.30 Uhr Vortrag über das Würzburger Käppele im Pfarrsaal, Altertheimerweg 10 18.00 Uhr Kreuzweg 18.30 Uhr Amt für Josef u. Margit Nahm u. Ang. Agnes Panzer (St.) Apollonia u. Simon Schäfer u. Georg u. Katharina Schebler u. verst. Ang. - A.f. Pfarrer Josef Kühner Wenkheim, St. Maria 17.00 Uhr Rosenkranzgebet 17.30 Uhr Feierl. Amt für Adolf Wörner, Fam. Wörner, Hirth u. Scheckenbach Brunntal, St. Michael 18.30 Uhr Rosenkranzgebet 19.00 Uhr Feierl. Amt in den Anliegen der Mitfeiernden Freitag, 20. März 18.00 Uhr 20.00 Uhr Spätschicht im Pfarrsaal: Thema: Wir gehen nicht allein der Kreuzweg (für Kinder ab der 3. Klasse) 18.00 Uhr Kreuzweg 18.30 Uhr 3. Seelenamt für Manfred Knab - Amt für Anton Frank Franz Hedrich Werbachhausen, St. Laurentius 18.00 Uhr Amt für Heribert Baldas Josef Hahner

4 Samstag, 21. März 18.00 Uhr 19.00 Uhr Wahllokal im Pfarrsaal geöffnet 19.00 Uhr Vorabendmesse: Hauptgottesdienst für die Pfarrgemeinde Amt für die Leb. u. Verst. des Schützenvereins Großrinderfeld Alfred u. Olga Dürr, Maria Schäfer u. Ang. Brunhilde Horn u. Ang. Alois u. Maria Behringer u. Hedwig Behringer Elfriede u. Alois Hauk, Fam. Scheiner, Goppold, Stolzenberger u. Jan-Niklas Albrecht Verst. d. Fam. Richter u. Dengel Berta Fischer u. Ang. Eugen u. Lydia Stolzenberger u. Ang. Fam. Hein u. Otter u. Ang. Willi Stolzenberger 20.00 Uhr- 21.00 Uhr Wahllokal im Pfarrsaal geöffnet Illmspan, St. Laurentius 16.30 Uhr 17.30 Uhr Wahllokal im Bürger- u. Vereinsheim geöffnet 17.30 Uhr Vorabendmesse: Amt für Stefan u. Franziska Schäfer u. verst. Ang. Anna, Josef u. Ottmar Weniger, Maria u. Anton Weniger - Josef Bayer, Eltern u. Schwiegereltern 18.30 Uhr 19.30 Uhr Wahllokal im Bürger- u. Vereinsheim geöffnet Ab 10.00 Uhr Dekanats-Chorversammlung im Pfarrsaal, Altertheimerweg 10 Wenkheim, St. Maria 16.30 Uhr 17.30 Uhr Wahllokal im Rathaus geöffnet 17.00 Uhr Rosenkranzgebet 17.30 Uhr Vorabendmesse: Amt für Fam. Willert u. Rösch 18.30 Uhr 19.30 Uhr Wahllokal im Rathaus geöffnet Sonntag, 22. März: Vierter Fastensonntag - Laetare 13.00 Uhr Taufe des Kindes Andreas Tillmann Bach 13.00 Uhr 15.00 Uhr Wahllokal im Pfarrsaal geöffnet 8.30 Uhr Amt für Patrick Kraus, Alfons, Hedwig u. Ludwig Rüttinger Mathilde u. Fridolin Kober Eugen Seubert u. Ang. Andrea Uhl u. Egon Thoma u. Eltern Erich Wörner, Joachim Heinrichs, Hans Sämmer u. Anton Albert Maria Wiesner u. Gisela Albert (best. v. Frauenstammtisch) Gudrun Koskowski u. verst. Eltern Maria, Josef u. Fritz Groß, Karl u. Tilly Kopecek u. verst. Ang. 9.30 Uhr 12.00 Uhr Wahllokal in der Verwaltungsstelle des Rathauses geöffnet 14.00 Uhr 16.00 Uhr Wahllokal in der Verwaltungsstelle des Rathauses geöffnet 9.30 Uhr 10.30 Uhr Wahllokal im Pfarrsaal geöffnet 10.30 Uhr Wortgottesdienst (Gemeindereferentin Fr. Kuhn) 11.30 Uhr 14.30 Uhr Wahllokal im Pfarrsaal geöffnet Gamburg, St. Martin 9.00 Uhr Hauptgottesdienst für die Pfarrgemeinde 10.00 Uhr 12.00 Uhr Wahllokal im Pfarrheim geöffnet 14.00 Uhr 16.00 Uhr Wahllokal im Pfarrheim geöffnet 9.00 Uhr 10.00 Uhr Wahllokal in der ehemaligen Schule geöffnet 9.00 Uhr 10.00 Uhr Zeit der Begegnung mit Kaffee 10.00 Uhr Amt für Anna, Alois u. Barbara Hehn u. Pater Benno Elisabeth u. Franz Deppisch Josef Lesch u. verst. Ang. Walter u. Tanja Schrank u. Ang. Kilian Retzbach u. Verst. d. Fam. Retzbach u. Eisenbacher (Jta.) Johann u. Maria Kordmann u. Tochter Sieglinde Link u. verst. Ang. Otto u. Paula Koch Oskar Weis u. verst. Ang. Apollonia u. Simon Schäfer u. Ang. Siegmund Tinter (Jta.) 11.00 Uhr 12.00 Uhr Zeit der Begegnung mit Kaffee 11.00 Uhr 14.00 Uhr Wahllokal in der ehemaligen Schule geöffnet

5 Ilmspan, St. Laurentius: 9.00 Uhr 11.00 Uhr Wahllokal im Bürger- u. Vereinsheim geöffnet Werbachhausen, St. Laurentius 13.30 Uhr 14.00 Uhr Wahllokal im Gemeindehaus geöffnet 14.00 Uhr Andacht 14.30 Uhr 16.00 Uhr Wahllokal im Gemeindehaus geöffnet Wenkheim, St. Maria: 11.00 Uhr 13.00 Uhr Wahllokal im Rathaus geöffnet Brunntal, St. Michael 9.30 Uhr 10.30 Uhr Wahllokal im Gemeindehaus geöffnet 10.30 Uhr Amt für Werner Scheiner u. Eltern 11.30 Uhr 12.30 Uhr Wahllokal im Gemeindehaus geöffnet 8.00 Uhr Amt zu Ehren der Muttergottes Montag, 23. März 8.30 Uhr Rosenkranzgebet 9.00 Uhr Morgenmesse für Josef Kaufmann u. Angehörige für die Armen Seelen Brunntal, St. Michael 18.00 Uhr Jta. für Else Valtin Dienstag, 24. März Vorabend vom Hochfest der Verkündigung des Herrn (Mini-Die-Gr. 2) 18.00 Uhr 2. Rosenkranz für Franz Köhler 18.30 Uhr 3. Seelenamt für Franz Köhler Amt für Ernestine u. Genovefa Bach u. Ang. (St.) Irmgard u. Adolf Werner Horst Pulzer, Fam. Pulzer, Stolzenberger u. Behringer, leb. u. verst. Ang. Elisabeth Spinner, Monika u. Josef Schmitt, Irmgard u. Otto Spang Rita u. Oskar Baumann, Eltern, Geschw. u. Ang. Gamburg, St. Martin 18.00 Uhr Feierl. Amt für Bruno Lang Schönfeld, St. Vtus 13.30 Uhr Krankensalbung mit euch. Segen anschl. Beisammensein des Seniorenwerkes im Gasthaus Hahner Mittwoch, 25. März: Hochfest der Verkündigung des Herrn 18.00 Uhr Feierl. Amt; 2. Seelenamt für Fritz Sendelbach, mitgestaltet vom MGV Ilmspan, St. Laurentius 18.00 Uhr Rosenkranz 18.30 Uhr Amt zu Ehren der Muttergottes 18.30 Uhr Rosenkranz Donnerstag, 26. März 14.00 Uhr Krankensalbung mit euch. Segen

6 18.00 Uhr Rosenkranz 18.30 Uhr Amt zu Ehren der Muttergottes v.d. immerw. Hilfe - Otto, Doris u. Klara Lurz (St.) Katharina u. Johann Schäfer (St.) Wenkheim, St. Maria 18.00 Uhr Amt in den Anliegen der Mitfeiernden Freitag, 27. März 18.00 Uhr Rosenkranz 18.30 Uhr Amt für Walter, Hilde u. Hermann Popp u. Ang., Leb. u. Verst. Fam. Karl Philipp Karl u. Eltern, Ludwig u. Hedwig Karl Werbachhausen, St. Laurentius 18.00 Uhr Jta. für Rudolf Girschele Jta. für Heribert Baldas Samstag, 28. März - MISEREOR KOLLEKTE 9.00 Uhr Frauenfrühstück im Gemeindezentrum 17.00 Uhr Bußfeier vor Ostern für die ganze Seelsorgeeinheit 17.30 Uhr Vorabendmesse: Amt für Fam. Emilie u. Hans Schmitt u. Ang. Fam. Weber u. Weigand Rita u. Michael Hofmann Rosel u. Rudolf Fielkorn u. verst. Ang. Philipp Seubert, Mechthilde, Maria u. Josef Karl u. verst. Ang. Gerhard Stolzenberger Ida u. Julius Albert u. verst. Kinder Erwin u. Walter Kraus, Anton, Helene u. Resi Albert Frieda Dasser (best. v. d. Turnern der Frauengemeinschaft) Edmund Gernert (best. v. Obst- u. Gartenbauverein) Gamburg, St. Martin 17.00 Uhr Rosenkranzgebet für die Verstorbenen 17.30 Uhr Vorabendmesse, Amt für die Leb. u. Verst. des Männergesangvereins Jta. für Maria Baumann u. Karl Baumann anschl. Generalversammlung Ilmspan, St. Laurentius 19.00 Uhr Vorabendmesse: Amt für Fam. Hermann Brennfleck u. verst. Ang. Sonntag, 29. März: Fünfter Fastensonntag MISEREOR KOLLEKTE Beginn der Sommerzeit! (Mini-So-Gr. 3) 10.00 Uhr Hauptgottesdienst für die Pfarrgemeinde: Amt für Fam. Behringer, Sack u. Hülsmann Maria u. Theo Geiger u. Karl Reinhart u. Ang. u. Pius Schenk Fam. Lang Armin, Hedwig u. Leo Dürr Rosa u. Artur Schmitt u. Hedwig u. Alois Schmitt u. Ang. Emma u. Volker Walter, Agnes u. Franz Dürr, Tochter Hildegund, Tanja Treu u. Ang. Therese u. Anton Leuchtweis Anette Köhler, Irmgard u. Albert Schmitt Hermann u. Lioba Leuchtweis u. Udo Kappler Thekla Reinhart 18.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Michael: MISEREOR-Andacht mit Gemeindereferentin Birgit Kuhn 9.00 Uhr Hauptgottesdienst für die Pfarrgemeinden Theresia Thoma (Stift.) 8.30 Uhr Amt für Hugo Köhler u. verst. Ang. Lioba, August und Erich Schieß u. verst. Ang. Werbachhausen, St. Laurentius 10.30 Uhr Amt für Franz Dürr u. Angehörige

7 Montag, 30. März 17.00 Uhr 19.00 Uhr Beichtgelegenheit vor Ostern (Franziskanerpater) 8.30 Uhr Rosenkranzgebet 9.00 Uhr Morgenmesse, Jta. für Rosi Stolzenberger Erwin Hörner (best. von den Schulkameraden) - Jta. für Irmgard Wirsching Ilmspan, St. Laurentius 19.15 Uhr 20.00 Uhr Beichtgelegenheit vor Ostern (Franziskanerpater) Brunntal, St. Michael 18.30 Uhr Rosenkranzgebet 19.00 Uhr Amt für Erwin Stang u. leb. u. verst. Angehörige Dienstag, 31. März (Mini-Die-Gr. 1) 18.30 Uhr Rosenkranz 19.00 Uhr mob. Schülergottesdienst: Amt für Franz Köhler Theres Lesch (St.) zur Muttergottes v.d. immerw. Hilfe Alfred u. Lydia Hofmann, Fam. Schultheiß u. Sr. Ermengard 17.00 Uhr 19.00 Uhr Beichtgelegenheit vor Ostern (Franziskanerpater) 16.00 Uhr Messfeier im Seniorenheim Gamburg, St. Martin: Kein Gottesdienst 19.15 Uhr 20.00 Uhr Beichtgelegenheit vor Ostern (Franziskanerpater) Aktuelles Aufruf der deutschen Bischöfe zur Fastenaktion Misereor 2020 Liebe Schwestern und Brüder, Gib Frieden! dieser Aufruf prägt die diesjährige Fastenaktion von Misereor. In Deutschland leben wir seit 75 Jahren im Frieden. Gott sei Dank! Doch Friede hat keinen unbegrenzten Garantieanspruch. Wir Menschen müssen ihn immer wieder erstreben, neu erringen und mit Leben füllen. Das gilt in Europa wie in der Welt. Der Krieg in Syrien, der schon mehr als acht Jahre andauert, hat bereits 500.000 Menschen das Leben gekostet. Auf der Suche nach Sicherheit und Zuflucht haben mehr als 5,5 Millionen Syrer ihr Land verlassen, weitere 6,5 Millionen sind zu Vertriebenen im eigenen Land geworden. Misereor hilft in Syrien und den umliegenden Ländern Not zu lindern und leistet wichtige Beiträge, ein friedliches Miteinander in dieser Region wieder aufzubauen. Dafür sind Bildung, gesundheitliche Basisdienste und psychosoziale Begleitung wichtig. Viele traumatisierte Menschen müssen ihre Gewalterfahrungen verarbeiten, um wieder Kraft für die Bewältigung ihres Alltags zu schöpfen und den Blick in die Zukunft richten zu können. Versöhnungsbereitschaft und Vertrauen sollen wieder wachsen. Gib Frieden! Dieses Leitwort ruft uns alle zum Handeln auf. Wir Bischöfe bitten Sie: Tragen Sie die Friedensbotschaft der Fastenaktion in Ihre Gemeinde! Unterstützen Sie die Opfer der Kriege mit Ihrem Gebet und die Friedensarbeit der Kirche mit einer großherzigen Spende. Für das Erzbistum Freiburg, Erzbischof Stephan Burger Die Werktagsgottesdienste beginnen ab 30. März in unserer Seelsorgeeinheit wieder um 19.00 Uhr Ökumenischer Gedenkgottesdienst für die Unfallopfer auf unseren Straßen Am Freitag, 13. März 2020 findet um 18 Uhr in der Herz-Jesu-Kirche St. Michael Tauberbischofsheim - Stammbergweg 1, ein ökumenischer Gedenkgottesdienst für die Unfallopfer auf unseren Straßen im MTK statt zu dem die Initiative der ev. und kath. Kirchengemeinden zusammen mit dem Polizeipräsidium Heilbronn herzlich einlädt. Fastenimpuls Am 5. Fastensonntag findet um 18.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Michael eine MISEREOR-Andacht mit Gemeindereferentin B. Kuhn statt. Herzliche Einladung.

Jugendkreuzweg der Firmanden Am Freitag, den 3. April treffen sich alle Firmanden der SE und interessierte Jugendliche um 18.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Johannes, Gerchsheim um den Leidensweg von Jesus in Wort, Bild, Gebet und Aktionen zu bedenken. Anschließend kurzes Beisammensein im Pfarrzentrum, Altertheimer Weg. Matthäuspassion in Tauberbischofsheim Der Kirchenchor St. Bonifatius Tauberbischofsheim führt in seiner Kirche am Sonntag, 29. März um 19.00 Uhr die Matthäuspassion von J. G. Kühnhausen auf, die um 1700 entstanden ist. Acht Gesangssolisten, Chor und Instrumente gestalten das einstündige Werk, das Ursula Leicht dirigiert. Es singen Andreas Stoy (Christus), Arno Leicht (Evangelist) sowie Monika Keller, Annina Krause, Brigitte Waldmann-Grotz, Xaver Dobmeier, Marco Hassmann und Fabian Waldherr. Der Eintritt ist frei, doch bittet die Pfarrgemeinde um Spenden. 8 Bei der Röm.-kath. Kirchengemeinde Großrinderfeld-Werbach ist ab dem 1. August 2020 eine Stelle im Pfarrsekretariat im Umfang von zunächst 15 Wochenstunden unbefristet zu besetzen. Eine Erhöhung der Wochenstundenzahl nach einem Jahr auf 20 bzw. auf 22,5 Std. ist geplant. Arbeitsort ist in unseren Pfarrbüros in Großrinderfeld und Werbach. Aufgabenbereiche allgemeine Verwaltungs- u. Organisationstätigkeiten in allen Bereichen selbständiges Erledigen von Schriftverkehr Führung der Kirchenbücher u. Akten Kassenbuchführung und Abrechnung von Kollekten Planung von Terminen u. Gottesdiensten und Erstellen des Pfarrbriefes Betreuung des Publikumsverkehrs Wir erwarten eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung im Bürobereich freundliches Auftreten, Kontaktfreudigkeit Teamfähigkeit u. Organisationstalent Freude an selbständiger und sorgfältiger Arbeit sichere u. effiziente Anwenderkenntnisse im Computerbereich (insbesondere Word, Exel u. Outlook) Für die pfarramtlichen Besonderheiten erhalten Sie entsprechende Schulungen der Erzdiözese Freiburg. sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift Wir erwarten darüber hinaus Identifikation mit den Zielen und Werten der katholischen Kirche durch einen gelebten christlichen Glauben und persönlichen Bezug zum kirchlichen Leben vor Ort. Die Arbeitsbedingungen und die Eingruppierung richtet sich nach der Arbeitsvertragsordnung für den kirchlichen Dienst der Erzdiözese Freiburg. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bitte senden Sie ihre Bewerbung bis zum 14. April 2020 an die Röm.-kath. Kirchengemeinde Großrinderfeld- Werbach Stiftungsrat Wenkheimer Straße 13, 97050 Großrinderfeld. Gerchsheim: Weltgebetstag der Frauen Die Frauengemeinschaft Gerchsheim lädt am 16. März alle ein, gemeinsam den Weltgebetstag zu begehen. Unter dem Motto Steh auf und geh! haben Frauen aus Simbabwe den Gottesdienst vorbereitet. Im Mittelpunkt steht die Heilung eines Gelähmten durch Jesus, wie sie im Johannes-Evangelium beschrieben wird. Alle Interessierten, unabhängig von der Konfession, ist willkommen, den Weltgebetstag mitzufeiern und mehr über Simbabwe im Süden Afrikas zu erfahren. Wir treffen uns um 19 Uhr im Gemeindezentrum in Gerchsheim.

Gerchsheim: Frauenfrühstück Auch in diesem Jahr haben wir wieder ein Frauenfrühstück geplant, am Samstag, 28. März 2020 um 9 Uhr im Gemeindezentrum in Gerchsheim. Nach einem gemeinsamen Frühstück sehen wir einen Bildervortrag: 4 Monate Jakobsweg-Eindrücke-Erlebnisse-Erinnerungen Erfahrungen. Nachdem das Angebot im letzten Jahr so gut angenommen wurde, würden wir uns auch in diesem Jahr wieder auf viele Frauen freuen, die sich so einen Vormittag gönnen wollen. Anmeldungen bis 21. März 2020 bei Kerstin Stoy, Tel. 09344/929422. Über eine Spende zur Deckung der Unkosten würden wir uns freuen. Auf Ihr und euer Kommen freut sich die Frauengemeinschaft Gerchsheim Schönfeld: Zeit der Begegnung Am 22. März ermöglichen wir allen von 9-10 Uhr und 11-12 Uhr, also eine Stunde vor und eine Stunde nach dem Gottesdienst, eine "Zeit der Begegnung" mit Kaffee/Tee und Gebäck in der Alten Schule. Nehmt euch Zeit bei der Stimmabgabe zur Pfarrgemeinderatswahl zum Austausch netter Worte, Zusammensein und gemeinsame Gespräche. Schönfeld: Chor Inselmut geistliches Chorkonzert Der Chor Inselmut unter der Leitung von Joschka Nehls freut sich auf die Besucher seines geistlichen Chorkonzerts In Saecula Saeculorum. Am 14. März um 19.30 Uhr wird das neue Programm in der Kirche in Schönfeld zu hören sein. Der Chor singt unter anderem a capella Werke von Schütz, Bach, Mozart, Bruckner, Rheinberger, Gjeilo u. Miskinis. Vertraute Klänge und erfrischende Kompositionen neuerer Zeit aus dem unerschöpflichen Fundus sakraler Chormusik. Ergänzt wird das Konzert mit Orgelmusik, gespielt von Elisabeth Maruschke. Seit Juni 2019 probt der Chor Inselmut nun unter neuer Leitung und profitiert von der Chorerfahrung des Chorleiters. Gegründet 1994, haben sich bei regelmäßigen Chorwochenden und zahlreichen weltlichen sowie geistlichen Konzerten die Erfahrung und der Anspruch bei Inselmut ebenso erweitert. So konnten die SängerInnen sich in den vergangenen Jahren bereits drei Mal über die Badische Chorprämie freuen, die vom badischen Chorverband für herrausragende Konzerte verliehen wird. Einlass zum Konzert ist eine halbe Stunde vor Beginn. Der Eintritt ist frei, Spende werden erbeten. : Förderertag der Mariannhiller Missionare Liebe Förderer und Freunde von den Mariannhiller Missionaren! Bruder Sebastian Fischer, der aus Ilmspan stammt und seine Mitbrüder: Pater Mario Muschik und Pater Andreas Rohring laden Sie ganz herzlich zum heutigen Fördertag ein am Mittwoch, den 18. März 9.30 Uhr Begrüßung, anschl. Vortrag (während der Pause gibt s Kaffe und Kuchen) 12.00 Uhr Gemeinsames Mittagessen 13.00 Uhr Beichtgelegenheit, Aussprache, anschl. Informations- u. Gesprächsrunde 15.00 Uhr Heilige Messe 16.00 Uhr Ende des Treffens Schönfeld: Großputz in der Kirche Am Donnerstag, 2. April findet ab 9.00 Uhr in der Kirche ein Großputz statt. Viele fleißige Helferinnen und Helfer sind herzlich willkommen. Ilmspan: Großputz in der Kirche Am Dienstag, 7. April findet am 8.30 Uhr in der Kirche in Ilmspan ein Großputz statt. Alle sind zum Mithelfen herzlich eingeladen. Werbachhausen: Vortrag von Schwester Tessy Am 24. März um 18.30 Uhr findet ein Vortrag im Gemeindehaus Werbachhausen mit dem Thema: DU BIST NICHT ALLEIN.., an der Bibel die spürbare Nähe Gottes erfahren statt. Es referiert Schwester Tessy, bekannt aus der Krankenhausseelsorge und aus ihrer Zeit als Gemeindereferentin in Großrinderfeld. Es wäre schön, wenn viele Interessenten kommen würden. Der Vortrag ist sehr wertvoll für unser Leben. Die ganze Seelsorgeeinheit ist herzlich dazu eingeladen. Ilmspan: Unterkünfte für Wallfahrer gesucht Seit über 30 Jahren machen Wallfahrer aus dem Raum Bamberg auf ihrem Weg nach Walldürn letzte Station in Ilmspan. Von Jahr zu Jahr wird es schwieriger private Unterkünfte zu finden. Wer Interesse hat Wallfahrer bei sich aufzunehmen, möge sich bitte bei Marianne Schrank (Tel. -318) oder Ruth Schrank (Tel. -520) melden. In diesem Jahr kommen die Wallfahrer am 24. April. 9

10 Voranzeige: Emmausgang der Seelsorgeeinheit Unterwegs wie die Jünger. Ostermontag, den 13. April von Großrinderfeld, Ilmspan, Schönfeld nach Gerchsheim mit Impulsen, Gebet und Liedern. Gemeinsames Frühstück im Gemeindezentrum ab 8.30 Uhr, 10.00 Uhr Eucharistiefeier. Anmeldung über das Pfarrbüro in Großrinderfeld. Das Würzburger Käppele erzählt seine Geschichte (Foto: K.-H. Görlitzer) Wenn man die Menschen hier fragen würde, welcher Ort in Würzburg ihnen am meisten ans Herz gewachsen ist, so würden sie sicher das Käppele nennen. Ja, jenen Gnadenort, an dem das schöne und alte Kirchenlied besonders tief ins Herz geht: O himmlische Frau Königin, du aller Welten Herrscherin, du Herzogin von Franken bist, das Herzogtum dein eigen ist. Darum, o Mutter, deine Hand halt u ber uns im Frankenland. Gerade dort im Käppele haben viele geheiratet, gern ein Jubiläum gefeiert, den Gottesdienst besucht oder einfach in Stille gebetet und eine Opferkerze in der Gnadenkapelle angezündet. Das Käppele verbindet uns, weil uns die Heiligen verbinden, weil uns die Muttergottes miteinander verbindet. Am Donnerstag, den 19. März um 19.30 Uhr wird ein Vortrag mit einer Multipräsentation über das Würzbuger Käppele im Pfarrsaal, Altertheimerweg 10, in Gerchsheim stattfinden. Als Hommage an unsere fränkische Heimat, an die Schönheit des Würzburger Käppele, an dessen Geschichte und an die Menschen, die dort lebten, versteht sich diese Multivisionsschau, welche die Fotofreunde Güntersleben 2012 geschaffen haben. Karl-Heinz Görlitzer aus Güntersleben wird uns die 60-minütige Schau eine Auswahl der besten von über 5000 Aufnahmen zeigen, die im Laufe eines Jahres im und um das Käppele entstanden sind. Die hochaufgelösten digitalen Bilder wurden mit Text und Musik zu einer die Sinne berührenden Multivisionsschau zusammen gefügt. Nicht nur das äußere, bewundernswerte Erscheinungsbild in exponierter Lage am Hang des Nikolausberges, auch die zahlreichen sakralen Kunstschätze im Inneren machen das Gotteshaus einzigartig. Grund genug für die Fotofreunde Güntersleben die komplette Ausgestaltung des Käppele mit all seinen Kunstwerken fotografisch festzuhalten und eine, in dieser Form wohl einmalige Dokumentation der Wallfahrtskirche zu schaffen. In professionellen Bildern können die Zuschauer Details der Fresken und der Architektur sehen, die mit bloßem Auge sonst kaum zu erkennen sind. Unterstützt durch die seiner Zeit ansässigen Kapuzinerbrüder, die mit Rat und Tat zur historischen Beschreibungen des Bildmaterials beigetragen haben, entstand eine Multivisionsschau, die sowohl einen komplexen Überblick, den geschichtlichen Werdegang, wie auch eine detaillierte Betrachtung der christlichen Kunst dieses fränkischen Kleinods bietet. Selber Josef Treutlein, der Pfarrer vom Käppele sagt, dass die Tonbildschau über das Käppele absolut sehenswert ist. Zu dieser Tonbildschau sind ganz herzlich eigeladen. Eintritt ist frei. Es wird den Besuchern überlassen, freiwillig zur Abdeckung der Kosten etwas zu beitragen. Die Einladung für die Jugendlichen, Firmanden und die Ministranten zur Chrisammesse mit Erzbischof Burger Jedes Jahr am Montag in der Karwoche feiert Erzbischof Stephan Burger im Freiburger Münster die Chrisammesse, bei der die heiligen Öle geweiht werden. Zu den Ölen gehört auch das Chrisamöl, mit dem die Firmlinge bei ihrer Firmung gesalbt werden. Es dient als Zeichen dafür, dass wir mit dem Heiligen Geist besiegelt sind, der uns Kraft, Zuversicht und Rat gibt. Die Chrisammesse ist ein sehr beeindruckender Gottesdienst. Bei der Chrisammesse kommen viele Gläubige zusammen um gemeinsam zu Beten und die Gebete und Gesänge der anderen tragen jeden mit. Da alle Priester besonders eingeladen sind, ist der ganze Altarraum voll. Auch das Münster ist bis auf den letzten Platz belegt, Jugendliche aus der ganzen Erzdiözese kommen. Es ist ein sehr feierlicher Gottesdienst mit einer einprägsamen Predigt und viel Weihrauch. In diesem Jahr möchten wir am Karmontag, den 6. April zu einer gemeinsamen Fahrt zur Chrisammesse besonders die Jugendliche, Firmanden und die Ministranten aus unseren Pfarreien ganz herzlich einladen. Es ist eine besondere Gelegenheit unsere Bischofsstadt zu besuchen. Um 8.00 Uhr wird der Bus aus Tauberbischofsheim uns nach Freiburg bringen, dort besteht die Möglichkeit an einem Jugendtreffen teilzunehmen. Um 15.00 Uhr findet die Chrisammesse im Freiburger Münster statt. Rückkehr ist spätabends vorgesehen. Für alle Jugendlichen, Firmanden und Ministranten, die an dieser Fahrt teilnehmen wollen, kostet die Fahrt 5 Euro und der Rest wird vom Dekanat und der Kirchengemeinde übernommen werden. Die Anmeldungszettel werden in allen Kirchen an den Schriftenständen ausgelegt. Erzdiözese Freiburg organisiert Pilgerfahrt auf den Odilienberg am 24.05.2020 Drei Jahre lang feiert der Odilienberg seine 1300-Jahr-Feier mit Gottesdiensten und weiteren Veranstaltungen. Hier wirkte einst die heilige Odilia, die heutige Schutzpatronin der Region, mit barmherzigen und wundersamen Taten. Vor allem ist das Quellwunder bekannt. Die Erzdiözese Freiburg wird am 24. Mai 2020 einen zentralen Wallfahrtstag auf dem Odilienberg zusammen mit Erzbischof Stephan Burger halten. An fünf Orten der Diözese wird morgens eine Statio gefeiert, bevor es jeweils mit einem Bus ins Elsass geht. Dort ist nach einem gemeinsamen Picknick der zentrale Gottesdienst mit dem Erzbischof.

11 Liste der Kandidierenden für die Wahl des Pfarrgemeinderates 22. März 2020 Nr. Name Vorname Beruf Geb-Jahr Wohnort 1 Banzer Christine Hauswirtschafterin 1971 Großrinderfeld 2 Bauer Klaus Beamter 1959 Wenkheim 3 Bethäuser Christel Erzieherin 1966 Gamburg 4 Grumbach Martina Verwaltungswirtin 1970 Wenkheim 5 Hemberger Silvia Verwaltungsangestellte 1972 Großrinderfeld 6 Kaufmann Christa Beamtin 1962 Brunntal 7 Nahm Edgar Schreinermeister 1963 Schönfeld 8 Otte Anita Rentnerin 1954 Gamburg 9 Trefs Brigitte Rentnerin 1954 Werbach 10 Waldherr Fabian Theologiestudent 1994 Gerchsheim 11 Weismann Klaus Kfz-Meister 1974 Großrinderfeld 12 Werner Barbara Hotelfachfrau 1974 Großrinderfeld Hinweis zur Pfarrgemeinderatswahl in der Kirchengemeinde Großrinderfeld-Werbach am 22.03.2020. In Ihrer Kirchengemeinde gibt es 8 Stimmbezirke und insgesamt 24 Sitze: Stimmbezirk 1 4 Sitze Stimmbezirk 2 Gerchsheim, St. Johann 4 Sitze Stimmbezirk 3 4 Sitze Stimmbezirk 4 Gamburg, St. Martin (mit Niklashausen u. Höhefeld) 3 Sitze Stimmbezirk 5 3 Sitze Stimmbezirk 6 Ilmspan, St. Laurentius 2 Sitze Stimmbezirk 7 Werbachhausen, St. Laurentius (mit Filiale Brunntal, St. Michael) 2 Sitze Stimmbezirk 8 Wenkheim, St. Maria 2 Sitze Sie haben 24 Stimmen. In jedem Stimmbezirk können Sie maximal die dort angegebene Stimmenanzahl auf die Kandidierenden verteilen. Jeder/jedem Kandidierenden kann nur eine Stimme gegeben werden. Leere Stimmzettel werden ungültig gewertet. Da nicht genügend Kandidierende vorgeschlagen worden sind, kann jede wählbare Person ab 18 Jahren aus Ihrer Kirchengemeinde in den Pfarrgemeinderat gewählt werden, indem ihr Name in eine der dafür vorgesehenen Leerzeile eingetragen wird. Gruppenleiter*innen-Schulung: Das katholische Jugendbüro Tauberbischofsheim bietet für Jugendliche und junge Erwachsene, die in der kirchlichen Jugendarbeit tätig sind oder sich engagieren möchten, auch in diesem Jahr wieder eine Gruppenleitungsschulung an. Der Kurs besteht aus drei Teilen: Teil 2 in den Osterferien 16. bis 19.April, Teil 2 am Wochenende vom 17. Bis 19. Juli und Teil 3 in den Herbstferien vom 27. bis zum 31. Oktober 2020. Zielgruppe sind alle interessierten Jugendlichen und junge

Erwachsene, die eine Gruppe mit Kindern (Zeltlager, Ministrantengruppen, Aktionen in der Gemeinde...) leiten wollen. Der Kurs ist auch für diejenigen gedacht, die bereits eine Gruppe leiten, aber noch Unterstützung und Know-how für ihre Arbeit vor Ort gebrauchen können. Inhaltlich ist der Grundkurs auf die Bedürfnisse der Gruppenleiter, aber auch auf die Lebenswelt der Gruppenkinder abgestimmt. So stehen unter anderem die Persönlichkeitsförderung der Gruppenleiter und Leiterinnen, Fragen rund um den Glauben, das Rollenverhalten der Kinder sowie verschiedene Führungsstile im Vordergrund. Darüber hinaus sind erlebnis- und spielpädagogische Einheiten wesentliche Bausteine dieser Ausbildung. Anmeldeschluss für die Veranstaltung ist der 17. März. Informationen und Anmeldung bei Jugendreferentin Maxi Scheuermann im kath. Jugendbüro, jugendbuero@kath-kirche-tbb.de, Tel. 09341/2987. Hinweise des Erzbischöflichen Ordinariats Freiburg, Generalvikar Dr. Axel Hehlmann, zur Vermeidung von Ansteckungen mit dem Virus COVID-19 (Coronavirus) in Gottesdiensten und Kirchenräumen Die Zahl der in Deutschland an dem neuen Virus Erkrankten hat zugenommen. Jeder Einzelne und die im öffentlichen Bereich Verantwortlichen sind aufgefordert, der Ansteckung entgegenzuwirken. Dies gilt auch für den Bereich der Kirche. Die Grundregel zur Minderung der Erkrankungsgefahr lautet: Wer Symptome einer Erkrankung aufweist oder bei wem der Verdacht auf Erkrankung besteht, soll auf die Teilnahme an Gottesdiensten verzichten. Daraus folgt: Bei wem der Verdacht auf Erkrankung besteht, soll keinen liturgischen Dienst ausüben. Dies gilt besonders für die Leiter von Wort-Gottes-Feiern, die Messdiener und Kommunionhelfer. Priester sollen nicht der Gemeindemesse vorstehen. Zusätzlich empfehlen sich folgende Maßnahmen: Bei Konzelebration soll in besonderer Weise darauf geachtet werden, dass man kein Ansteckungsrisiko eingeht. Priester und Kommunionhelfer sollen vor ihrem Dienst die Hände waschen. Die Benutzung eines Desinfektionsmittels ist empfehlenswert. Für den Empfang der Heiligen Eucharistie empfiehlt sich gegenwärtig die Handkommunion. Wegen des erhöhten Ansteckungsrisikos verlangen Kelchkommunion und Mundkommunion besondere Vorsicht. Dasselbe gilt für den Körperkontakt (Händeschütteln, Umarmung) beim Friedenszeichen nach dem Friedensgruß des Priesters. Ratsam ist vorübergehend auch eine Zurückhaltung bei der Nutzung des Weihwasserbeckens in den Kirchen. Im kirchlichen Bereich soll im Hinblick auf das neue Virus verantwortlich gehandelt, aber eine überzogene Ängstlichkeit vermieden werden. Alle Beteiligten stehen in der Pflicht, im Rahmen des jeweils Möglichen und Nötigen mitzuhelfen, die Gefahr einer Ansteckung zu verkleinern. Priester werden?! Informations- und Begegnungswochenende 2020 Vom 9. bis 10. Mai 2020 lädt die Diözesanstelle Berufe der Kirche und das Priesterseminar (CB) zu Informationstagen ins Freiburger Priesterseminar ein. Das Wochenende bietet die Möglichkeit die Verantwortlichen und die Studenten des Priesterseminares kennenzulernen, Informationen über die Ausbildung zum Priester zu erhalten, an Gebetszeiten und der Priesterweihe (samt Festessen) teilzunehmen und sich über Fragen der Berufung, der Lebensform und des geistlichen Lebens auszutauschen. Eingeladen sind junge Männer ab 16 Jahren, die sich für das Theologiestudium und den Priesterberuf interessieren. Information & Online-Anmeldung: Diözesanstelle Berufe der Kirche Schoferstr. 1, 79098 Freiburg Telefon: 0761/2111-270 www.berufe-der-kirche-freiburg.de Landwirtschaft und Klimawandel Die moderne Landwirtschaft trägt bei zum Klimawandel. Gleichzeitig sind die Landwirte Betroffene der klimatischen Veränderungen und Teil der Lösung des Problems. Darüber reden im Rahmen der Gerlachsheimer Mon(d)tage am Montag, 30. März 2020, im Josefshaus in Gerlachsheim Experten aus unterschiedlichen Bereichen. Beginn ist um 19:30 Uhr. Veranstalter des Abend sind die Katholische Landvolk Bewegung (KLB) und die Katholische Arbeitnehmerbewegung (KAB). Für den Abend wird ein Unkostenbeitrag in Höhe von drei Euro erhoben. Weitere Informationen gibt es bei Angelika Haaf, Telefon 09347/587, oder Bernhard Speck, Telefon 09341/7127. Redaktionsschluss für den Pfarrbrief Nr. 5 vom 14.3. bis 29.3.2020 ist am 06.03.2020 12