8935643_10_1 lrh_ h b1 b 01 0 _a _ n a z n. z 0. 1 0



Ähnliche Dokumente
PRAXIS EXTREM. Mach dich schlau und starte jetzt als Azubi durch! IM JOB INTERESSIERT SIE DIE. Selina startet mit einer Ausbildung

Studieren- Erklärungen und Tipps

DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT

Das Ende der Schulzeit naht- und dann?

... aus Ihrem Abitur machen.

Jugend und Beruf. Ergebnisse der Online-Befragung. im Auftrag der. in Kooperation mit. durchgeführt von

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR.

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

neu gut? und warum ist das

Entscheiden Sie sich...

Das Leitbild vom Verein WIR


tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Themen neu 2/Lektion 2 Schule, Ausbildung, Beruf Schreiben & Sprechen

Flucht der Bank-Azubis? Zusammenfassung Schulabgänger Feb 2015

Coachings Workshops bundesweit. Einstieg. Deutschlands individuelle Studien- und Berufsberatung

STEUERFACH- ANGESTELLTE Da steckt mehr drin, als du denkst.

was ist ihr erfolgscode?

Heute schon den Traumjob von morgen finden Mit professioneller Berufsberatung zur passenden Ausbildung

Duales Masterprogramm Informatik. Kompetenz durch Studium und Praxis

Starten Sie in Ihre berufliche Zukunft. Praktikum und Ausbildung

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching

Papa - was ist American Dream?

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Schule und was dann?

FAQs zur Ausbildung / zum dualen Studium bei Dräger. Praktikums - FAQs. Dräger. Technik für das Leben

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Berufsstart Wirtschaft

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben

Sie treffen immer den richtigen Ton? Wir haben etwas für Sie! Informationen zu unserem Geschäftsfeld Customer Care. Communication Competence

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Sie denken in Zahlen? Dann haben wir etwas für Sie! Informationen zu unserem Geschäftsfeld Finance. Der Spezialist im Finanz- und Rechnungswesen

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

BALINGEN. Mach was zu DIR passt, ROGG DEINE ZUKUNFT. in einem starken Unternehmen.

Studium bei MANN+HUMMEL Bachelor of Arts International Business (w/m) Nicht ohne Dich. Karriere bei MANN+HUMMEL. +Du

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

miteinanderstark! Kommen Sie ins Team. SEITE 1 Willkommen in der Familie .de

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Kommen Sie ins Team. Willkommen in der Familie..de

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Mobile Intranet in Unternehmen

Elternabend zur Beruflichen Orientierung

Darum geht es in diesem Heft

S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung

Du hast uns noch gefehlt!

Was erwartet Sie beim Einstellungstest?

Mittleres Unternehmen ( Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium

Text A: 19. März 2016: Equal Pay Day

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Beauftragte für Chancengleichheit. Zurück in den Beruf Tipps für einen erfolgreichen Wiedereinstieg

Große Frage: Was soll ich werden?

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG

EINSTIEG. AUFSTIEG. WACHSTUM.

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ

Berufsorientierung für Abiturienten in der Metropolregion Hamburg. Ausbildung

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Berufsorientierung praxisnah

1 Bewerben. Auch bei Mehrfachbewerbungen sollten die Formulierungen immer gezielt dem Unternehmen angepasst werden (siehe Seite 12ff.).

Jetzt kann ich nicht investieren!

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Wie finde ich das richtige Praktikum für mich?

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Hinweis: Die Umfrage wurde von 120 Unternehmen in Deutschland beantwortet.

Für Studenten. FAN09 - verbindet!

im Beruf Schriftliche Kommunikation: Wichtige Wörter und Wendungen für Geschäftsbriefe

ONLINE-UMFRAGE ZUR AUS- UND WEITERBILDUNG 2015 AUSWERTUNG DER REGION HEILBRONN-FRANKEN. Heilbronn, Juni 2015

Arbeitsblatt: Vorbereitung der Erkundung einer Hochschule

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Erfahrungsbericht der päd. MitarbeiterInnenvon GEBA und von IdA-TeilnehmerInnen

DUALES STUDIUM BEI DER MEYER WERFT

Weltweite Wanderschaft

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Kundinnen und Kunden. Berufswahltest (BWT) Fit für den Sprung ins Berufsleben?

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Das konzernweite internationale E.ON Graduate Program

Warum duales Studium und wie funktioniert das?

Nr. Antwort Anzahl Prozent

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Sichtbarkeit Ihres. Unternehmens... Und Geld allein macht doch Glücklich!

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Transkript:

8935643_10_1 lrh_b101_anz.01

Lehre mit Extra Ausbildungen mit Zusatzqualifikationen sind gefragt Nur eine Lehre machen? Manchen Jugendlichen reicht das nicht. Für sie ist es eine gute Idee, parallel zur Ausbildung eine Zusatzqualifikation zu erwerben. Doch wie funktioniert das genau? Und wie finden sie das richtige Extra? Geräte warten: Das ist eine der Aufgaben, die angehende Elektroniker in der Juniorfirma der Pfalzwerke übernehmen. FOTO: FREI Chef von Anfang an In der Juniorfirma der Pfalzwerke setzen Auszubildende reale Aufträge um Angebote einholen, Konzepte erstellen, Aufträge an die Kunden übergeben: Die Auszubildenden des Ludwigshafener Energieversorgers Pfalzwerke tragen schon die volle Verantwortung für ein Unternehmen. Die Arbeit in der Juniorfirma ist fester Bestandteil der Ausbildung. Jeden Morgen um halb acht treffen sich Daniel Huber und seine Kollegen, um den aktuellen Stand der Projekte zu besprechen. Es wird abgestimmt, beraten, kalkuliert. Zurzeit arbeiten Huber und sein neunköpfiges Team auch an der pfalzweiten Umstellung der Straßenbeleuchtung auf die energiesparende LED-Technik. Die Planung und Organisation solcher Vorhaben liegt bei den meisten Unternehmen für gewöhnlich im Verantwortungsbereich von Führungskräften. Doch Huber und seine Kollegen sind Auszubildende und befinden sich noch in ihren ersten Lehrjahren. Verantwortung für wichtige Unternehmensprojekte tragen sie trotzdem und zwar als Mitarbeiter ihrer eigenen Juniorfirma. Vor zehn Jahren wurde diese bei den Pfalzwerken gegründet. Rund 200 Auszubildende haben bislang von diesem Konzept profitiert. Jeweils ein Jahr lang arbeiten sie in der Juniorfirma mit. Den restlichen Teil der dreieinhalbjährigen Ausbildung absolvieren die Jugendlichen direkt im Betrieb. Zehn angehende Elektroniker für Betriebstechnik und acht kaufmänni- sche Azubis führen zurzeit das Nachwuchsunternehmen, das in der Voltastraße 3 in Maxdorf angesiedelt ist. Täglich von 7 bis 16 Uhr sind sie damit beschäftigt, Projekte zu entwickeln. Der 23-jährige Daniel Huber ist für den technischen Bereich der Juniorfirma zuständig. Neben der Umrüstung auf die LEDStraßenbeleuchtung, kümmern er und seine Kollegen sich auch um die Geräteprüfung innerhalb der Pfalzwerke, die Netzbetriebserweiterung und die Zählerstände. Auf Anfrage von Architekten oder Unternehmen kalkuliert das Team die Kosten und gibt ein Angebot. Bei einem Zuschlag kaufen die Lehrlinge die Materialien ein. Hubers Vorgänger installierten zum Beispiel eine Photovoltaikanlage auf einem Schulgebäude zur Akten studieren: Das kaufmännische Team unterstützt die Verwaltung. FOTO: FREI Speicherung und Umwandlung von Sonnenwärme. Wir führen die Arbeiten nicht nur vor Ort aus, sondern koordinieren diese auch, sagt Huber. Er finde es spannend, den ganzen Prozess zu begleiten. Ich bin von der ersten bis zur letzten Sekunde mit dabei und arbeite sehr selbstständig. Das eigenständige Arbeiten ist für den technischen Ausbilder Georg Remmel eine der Kernkompetenzen, die sich die Auszubildenden in der Junior- Die Azubis lernen, eigene Lösungsansätze zu entwickeln. firma aneignen. Den klassischen Weg der Problemlösung über den Ausbilder gibt es nicht. Die Azubis werden dazu angehalten, eigene Lösungsansätze zu finden. Erst, wenn es gar nicht anders geht, springt der Ausbilder ein, und dann auch mehr als Coach und weniger als Befehlshaber, erklärt Remmel. Die angehende Industriekauffrau Céline Keck gehört zum achtköpfigen kaufmännischen Team der Juniorfirma. Dieses unterstützt insbesondere die Verwaltungsabteilungen der Pfalzwerke und ihrer Tochterfirmen. Die Azubis holen die Post, geben Zählerstände in die Computerdatenbank ein, digitalisieren Verträge, planen und begleiten die Messeauftritte der Firma. Für jeden Aufgabenbereich gibt es einen Dienst. Alle sechs Wochen wird ein neuer Chef gewählt, der die Aufgaben an die einzelnen Teams delegiert. Darüber hinaus verkaufen die jungen Unternehmer täglich Getränke und Snacks im firmeninternen Kiosk. Wir machen den Einkauf und auch die Inventur selbst, so die 17-jährige Keck. Neben den ausbildungsspezifischen Aufgaben umfasst die Arbeit in der Juniorfirma noch einen weiteren Bereich. Unsere Auszubildenden unterstützen die Personalabteilung bei der Auswahl der Bewerber für künftige Ausbildungsstellen, sagt Dörte Brichmann, Ausbilderin und Coach im kaufmännischen Bereich. Vom Sortieren der Zeugnisse über die Auswertung der Eignungstests bis zu den Vorstellungsgesprächen die Juniorunternehmer begleiten das komplette Bewerbungsverfahren. Mit dem Ausbildungskonzept haben sich die Pfalzwerke in der Region ein Alleinstellungsmerkmal geschaffen, so Brichmann. Unternehmen aus der ganzen Pfalz schicken ihre Nachwuchskräfte zur überbetrieblichen Ausbildung zu uns. (crk) Für dieses Jahr sind bei den Pfalzwerken bereits alle Ausbildungsplätze vergeben. Informationen zur Bewerbung für das Ausbildungsjahr 2016 gibt es unter 06237 935370 (technische Ausbildung) unter 06237 935392 (kaufmännische Ausbildung) oder unter 06237 935343 (Bachelor-Studiengänge). Weitere Informationen finden Interessierte im Internet unter www.pfalzwerke.de. Eine Ausbildung zum Industriekaufmann war Lukas Konitzer nicht genug. Formal braucht es dafür einen Hauptschulabschluss. Der 23-Jährige hat jedoch Wirtschaftsabitur. Dass er sich für die Lehre entschied, lag an dem neuen Ausbildungskonzept, das sein Arbeitgeber damals startete. Die Firma suchte einen Jugendlichen für die sogenannte Ausbildung Kompakt. In vier Jahren können Lehrlinge drei Qualifikationen erwerben: den Industriekaufmann, den Wirtschaftsfachwirt und den Ausbilderschein. Mit der Kombi bin ich später auf dem Arbeitsmarkt ziemlich gut aufgestellt, sagt Konitzer. Eine Ausbildung mit integrierter Weiterbildung wie die Ausbildung Kompakt machen immer mehr Jugendliche: 2009 erwarben rund 10.000 Schulabgänger parallel zu ihrer Lehre eine Zusatzqualifikation, 2011 waren es rund 11.500. Das geht aus Zahlen des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) hervor. Eine Zusatzqualifikation macht die Ausbildung auch für Abiturienten interessant, ist sich Klaus Weber sicher, Experte für das Thema beim BIBB. Die Zusatzqualifikation sei ein Plus auf dem Arbeitsmarkt und deshalb gefragt. Wie viel das Extra später nützt, hängt aber auch davon ab, was für eine Art Zusatzqualifika- tion Jugendliche wählen. Unter dem Begriff werden derzeit ganz unterschiedliche Konzepte zusammengefasst. Gemeinsam haben sie, dass Jugendliche parallel zur Lehre eine Weiterbildung machen. Der Umfang der Fortbildung variiert. Die einen machen zum Beispiel einen Sprach- oder Computerkurs bei einem privaten Institut. Die nächsten erwerben eine Qualifikation, die Bestandteil der Ausbildung ist. Dazu zählt zum Beispiel die Zusatzqualifikation Inkasso bei Bürokaufleuten oder der Barmixer bei Restaurantfachleuten. Hier nehmen die Kammern die Prüfung ab, erklärt Fin Mohaupt. Er ist Leiter der Ausbildungsberatung bei der Handelskammer Hamburg. Schließlich gibt es die Möglichkeit, parallel zur Ausbildung einen Fachwirt oder Meister zu machen. Das ist die Option, die Konitzer nutzt. Konitzer braucht für Ausbildung und Weiterbildung vier Jahre. Zuerst hat er regulär Industriekaufmann gelernt. Dazu war er dreieinhalb Tage im Betrieb, anderthalb verbrachte er in der Berufsschule. Zusätzlich besuchte er einmal pro Monat am Wochenende Seminare zu Themen wie Teamarbeit oder Zeitmanagement. Bisher war die Arbeitsbelastung zu schaffen, sagt er. Nun startet seine Weiterbildung zum Fachwirt. In Zukunft arbeitet er vier Tage im Betrieb den fünften verbringt er an der Industrie- und Handelskammer und lernt dort für die Weiterbildung. Sind die Abschlussprüfungen geschafft, darf er selbst ausbilden. Den Vorteil bei der Ausbildung Kompakt sieht Konitzer darin, dass er nach der Ausbildung gleich mehrere Abschlüsse in der Tasche hat. Hinzu kommt, dass sein Abschluss genauso viel wert ist, wie ein Bachelor er aber von Anfang an Geld verdient hat. Schließlich muss er nach der Lehre nicht erst mit dem Arbeitgeber verhandeln, ob der eine Weiterbildung unterstützt. Er hat ihm die Möglichkeit, einen Fachwirt zu machen, von vornherein eingeräumt. Doch was erst einmal vernünftig klingt, ist längst nicht in allen Fällen eine gute Idee. Eine Zusatzqualifikation ist eine Zusatzbelastung, sagt Mohaupt von der Handelskammer. Sie eigne sich vor allem für leistungsstarke und motivierte Jugendliche. Neben einer 40-Stunden-Woche im Betrieb noch eine Zusatzqualifikation zu machen, erfordere Disziplin und Fleiß. Schulabgänger sollten sich vorher in Ruhe überlegen, ob sie die Doppelbelastung schaffen. Längst nicht jede Zusatzqualifikation ist außerdem so anerkannt wie der Fachwirt. Gerade bei Sprach- und Computerkursen ist es oft schwierig, für Jugendliche und den Ausbildungsbetrieb zu erkennen, wie gut das Angebot des privaten Instituts tatsächlich ist, erläutert Mohaupt. Wer sich für eine Zusatzqualifikation entscheidet, sollte darauf achten, dass sie erst beginnt, wenn Jugendliche schon mindestens ein Jahr im Betrieb sind, rät Mohaupt. So können sie besser einschätzen, ob sie neben der Arbeit noch Energie für eine Weiterbildung haben. Außerdem sollte sie auf jeden Fall einen Zusammenhang zur Lehre haben. (dpa) Englisch büffeln: Mit einem Sprachkurs parallel zur Lehre verbessern Auszubildende ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt. FOTO: CONTRASTWERKSTATT/FOTOLIA.COM Keine Angst vor Feuer und Funken Die Suche nach dem Richtigen Die Ausbildung zum Konstruktionsmechaniker bietet gute Berufsaussichten in der Industrie Im Biz informieren sich Besucher über Ausbildung, Studium und Beruf Den richtigen Job für einen, der gern ein bisschen fester anpackt, hat Jonas Schuler bei John Deere in Zweibrücken gefunden. Dort hat er seine Ausbildung zum Konstruktionsmechaniker in der Fachrichtung Schweißtechnik abgeschlossen. Mitte Dezember, am Tag nach der Prüfung, erhielt er seinen Festanstellungs-Vertrag mit Perspektive auf ein ganzes Arbeitsleben bei der Firma. Neue Perspektiven finden das verspricht ein Besuch im Berufsinformationszentrum, kurz Biz. Das kostenlose Angebot der Arbeitsagentur richtet sich sowohl an Schüler als auch an Studenten und Arbeitnehmer. In der Regel werden unsere Azubis unbefristet übernommen, erläutert Folker Beck, Ausbildungsleiter bei dem Landmaschinenhersteller. Als Jonas Schuler nach der mittleren Reife seine Bewerbung schrieb, wusste er noch nicht so recht, welche Aufgabenfelder ihn als Konstruktionsmechaniker überhaupt erwarteten: Ich hatte aber Glück und wurde angenommen. Und dann machte mir die Arbeit von Tag zu Tag mehr Spaß. Heute verdient der junge Mann aus dem saarländischen Blieskastel mit dem Verschweißen stählerner Seitenwände an mächtigen Mähdrescher-Ungetümen sein Geld. Erste Kontakte zu seinem heutigen Arbeitgeber fand Jonas Schuler beim Job-Informationsbesuch von John-DeereMitarbeitern in seiner Realschule. Hier erfuhr er auch Näheres über das Tätigkeitsfeld des Konstruktionsmechanikers. Dieser Beruf wird gerade in Zweibrücken sehr stark nach- Note 1: Jonas Schuler hat die Ausbildung zum Konstruktionsmechaniker mit Bravour absolviert. Einen Tag nach seiner Prüfung hatte er seinen Anstellungsvertrag in der Tasche. FOTO: STEINMETZ gefragt, sagt Folker Beck, da auch der dort ansässige Kranhersteller Terex diese Fachleute braucht. Dreieinhalb Jahre dauert die Fachausbildung im Wechsel zwischen zwei Wochen Lehrwerkstatt und einer Woche Berufsschule, berichtet Schuler. Als großes Werk haben wir 27 verschiedene Abteilungen als Versetzungsstellen in der Ausbildung, erläutert Manfred Laabs, einer der Ausbilder. Allein in 15 davon hat Jonas Erfahrungen gesammelt vom Roboterkurs bis zur Qualitätskontrolle. Im ersten Lehrjahr wer- den den Azubis handwerkliche Basiskenntnisse wie Löten, Fräsen, Drehen, Feilen und Gewindeschneiden vermittelt. Hinzu kommt ein Elektro-Grundkurs. Angst vor Feuer und Funken sollte man nicht haben, weiß Schuler. Der Blieskasteler Neuzugang wurde zudem in vier verschiedenen Schweißverfahren angelernt drei davon mit Abschlussprüfung. Das Zweibrücker Werk bildet seinen Nachwuchs in drei weiteren Berufen aus: Industriemechaniker, Mechatroniker sowie Land- und Baumaschinenmechatroniker. Im Schnitt sind es 54 junge Leute bei John Deere in Zweibrücken. Pro Jahr werden 15 Ausbildungsstellen frei für diese treffen bei uns alljährlich 170 Bewerbungen ein, sagt Folker Beck. Das Auswahlverfahren sehe zunächst den Blick in die letzten beiden Schulzeugnisse vor, gefolgt von einem Eignungstest. Die letzte Hürde vor dem Ausbildungsvertrag ist das Vorstellungsgespräch. (ghm) Bewerben kann man sich online unter www.deere.de bis zum15. Oktober. Die Ausbildung beginnt am 1. September des Folgejahrs. Für jeden gibt es den richtigen Beruf er muss nur gefunden werden. Eine erste Anlaufstelle bei der Wahl ist die Internetplattform planet-beruf.de des Biz. Dort können alljene, die noch nach ihrem Traumjob suchen, mit Hilfe des Programms Berufe-Universum testen, welche Tätigkeit zu ihren Stärken und Interessen passt. Hilfreich sind auch die einzelnen Videos, die anschaulich den Arbeitsalltag verschiedener Branchen dokumentieren. Im Berufenet sind Kurzfilme, in Text- und Videoform, zu rund 3200 Berufen zusammengestellt. Mehr als 300 Kurzfilme des BerufeTV präsentieren Azubis, die über ihren Arbeitsalltag sprechen. Wer bereits weiß, in welche Richtung es beruflich gehen soll, findet Informationen in der Mediathek des Biz. Die Info-Ordner Planet-Beruf, diverse Broschüren sowie die PC-Arbeitsplätze mit Zugriff auf die Webseiten der Arbeitsagentur sind hierfür die richtigen Quellen. In der Jobbörse, die auch als App verfügbar ist, können Jugendliche gezielt nach Ausbildungsstellen suchen. Ist etwas Passendes dabei, geht es an die Bewerbung. Wie diese erstellt wird, erfahren Interessierte ebenfalls in der Jobbörse. Diese können ebenso Berufstätige, die etwas Neues suchen, mithilfe eines persönlich erstellten Bewerberprofils nach geeigneten Stellen durchforsten. Teil der Rubrik Arbeit und Beruf sind auch das Kursnet mit Weiterbildungsangeboten sowie der Berufsnavigator Ben, der verschiedene Informationsangebote der Arbeitsagentur auf einer Plattform zusammenstellt. Zu den Themen gehören Beruf, Aufund Wiedereinstieg, Weiterbildung und Arbeitsmarktchancen. Ein weiterer Zweig sind die Möglichkeiten finanzieller Unterstützung bei Weiterbildungen. Auch Studienanfänger werden im Biz fündig. Neben dem Berufenet und Kursnet gibt es für diese Gruppe das Internetportal Abi.de und die Info-Ordner Abi in der Mediathek. Sie informieren über Studiengänge, Hochschulen und über Studienorganisation. Eine Bibliothek im Biz mit Büchern ergänzt das Online-Angebot. Anregungen für eine Pause nach der Schule liefert der Menüpunkt Zwischen Schule und Beruf mit Wissenswertem zu Aupair-Aufenthalten, Freiwilligendiensten und Auslandspraktika. Darüber hinaus bietet das Biz Workshops und und Vorträge zu Berufsthemen an. (crk) www.berufenet. arbeitsagentur.de/berufe www.kursnet.arbeitsagentur.de/kurs www.planet-beruf.de www.abi.de B IZ -A D RESS EN Bad Kreuznach Bosenheimer Str. 16/26 Telefon: 0671 850507 Mainz Untere Zahlbacher Str. 27 Telefon: 06131 248160 Kaiserslautern Augustastr. 6 Telefon: 0631 3641220 Mannheim M3a Telefon: 0621 165333 Karlsruhe Brauerstr. 10 Telefon: 0721 8232200 Neunkirchen Ringstr. 1 Telefon: 06821 204446 Landau Johannes-Kopp-Str. 2 Telefon: 06341 958222 Pirmasens Schachenstr. 70 Telefon: 06331 147123 Ludwigshafen Berliner Str. 23a Telefon: 0621 5993626 Saarbrücken Hafenstr. 18 Telefon: 0681 9442244 lrh_b102_anz.02

Im Hörsaal ohne Männer Frauenstudiengänge im MINT-Bereich sollen für weiblichen Nachwuchs sorgen Kein Studium light : Die Inhalte in technischen Frauenstudiengängen sind die gleichen wie in gemischten Programmen. Im Masterstudium sitzen Männer wieder mit im Hörsaal. an der HTW gegründet. Daneben gibt es in Deutschland noch vier weitere mono-edukative Angebote: Wirtschaftsingenieurwesen an den Hochschulen in Wilhelmshaven und Stralsund, Informatik an der Hochschule Bremen und Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Furtwangen. Der Studiengang wird gut angenommen, erzählt Siegeris. Die Zahl der Bewerberinnen übersteige die Zahl der Plätze um mehr als das Doppelte. Um den Frauen eventuelle Ängste zu nehmen, würden im Studiengang zwei Grundsätze propagiert: Bei den Informatikkenntnissen wird bei null angefangen, erklärt Siegeris. Außerdem sei es ausdrücklich erwünscht, Fragen zu stellen. Davon machen die Frauen auch viel Gebrauch. Wir beobachten, dass Frauen insgesamt mehr fragen und in den Lehrveranstaltungen stärker in den Diskussionsprozess gehen, sagt Schleier. Männer ließen Vorlesungen dagegen eher über sich ergehen. Geeignet seien die monoedukativen Studiengänge aber nicht nur für Abiturientinnen. Auch Frauen, die schon einige Jahre im Beruf stehen und merken, dass sie mit ihrer Ausbildung nicht weiterkommen, entscheiden sich für den Frauenstudiengang. Wichtig ist, dass die Frauen Spaß daran haben, logisch zu denken und sich für Technik interessieren, erzählt Petra Jordanov, die den Frauenstudiengang an der Fachhochschule Stralsund leitet. Im Alltag seien viele Dinge von Technik beeinflusst viele Frauen fänden es spannend, auf deren Gestaltung Einfluss zu nehmen. Doch obwohl einige Firmen explizit an weiblichen Fachkräften interessiert sind, sollten Absolventinnen in Bewerbungsverfahren nicht mit dem Frauenstudiengang hausieren gehen. Im Vorstellungsgespräch könnte sich der ein oder andere Personaler sonst die Frage stellen: Hat sie es nicht geschafft, sich in einem gemischten Studiengang durchzusetzen?, sagt der Personalberater Jan Bohlken. Er unterstützt Firmen bei der Rekrutierung von Fach- und Führungskräften. Er vermutet, dass vielen Personalern auch Bewerber werben Schule und was kommt dann? Von Berufsmessen profitieren auch Firmen Die Berufsmessen der Agenturen für Arbeit Kaiserslautern, Landau und Ludwigshafen bieten Orientierung für die Wahl eines geeigneten Berufes. Auf der Ludwigshafener Ausbildungsbörse stellen 30 Arbeitgeber Ausbildungen, duale Studiengänge und Berufsbilder vor. Bei der Veranstaltung Ausbildungsmesse und Hochschulinformationstage 2015 in Landau geben rund 100 Unternehmen und Bildungseinrichtungen Einblick in Ausbildung und Studium. Eine individuelle Beratung hilft bei der Berufs- und Studienwahl sowie bei der Bewerbung. Die 7. Ausbildungsplatzbörse in Kaiserslautern hält Ausbildungsstellen von etwa 90 Betrieben, Kammern und Verbänden bereit. Ein Fotograf macht Bewerbungsfotos, es gibt Workshops, einen Bewerbungsmappen-Check sowie eine Studienund Berufsberatung. (hani) Der Markt hat sich gedreht: Weil Fachkräfte händeringend gebraucht werden, machen sich Unternehmen und Bildungsträger selbst auf die Suche nach geeigneten Nachwuchskräften zum Beispiel auf Berufsmessen wie der Jobs for Future in Mannheim. Frauen sind in den Ingenieurwissenschaften normalerweise Mangelware. Um mehr weiblichen Nachwuchs für Technik zu begeistern, bieten einige Hochschulen Studiengänge nur für Frauen an. Einfacher ist das Studium deshalb aber nicht. Normalerweise sitzen in einer Informatikvorlesung lauter Männer und ein paar Frauen. Dass in diesem Seminarraum an der Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) etwas anders ist, sehen Beobachter auf den ersten Blick: Männer gibt es hier nicht der Bachelor Informatik und Wirtschaft ist ein Frauenstudium. Die Stimmung sei hier viel lockerer als in einer gemischten Gruppe, erzählt Sarah Jordan, die im fünften Semester des Frauenstudiengangs studiert. Man helfe sich viel gegenseitig. Zuvor hat sie ein Studium in Bauingenieurwesen abgebrochen, in dem sie fast nur von Männern umgeben war. Auf dem Arbeitsmarkt sind weibliche Ingenieure gefragt. Doch in den entsprechenden Studiengängen sind Frauen nur vereinzelt vertreten, sagt Juliane Siegeris, Leiterin des Frauenstudiengangs an der HTW. Viele Abiturientinnen glaubten, in einem von Männern dominierten Studiengang nicht mithalten zu können. Sie denken, ihre Vorkenntnisse in technischen Fächern wären zu schlecht und haben Sorge unterzugehen, ergänzt Ulrike Schleier. Sie leitet den Frauenstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Jade Hochschule in Wilhelmshaven. Diese Beobachtung spiegelt sich auch in aktuellen Studien wider: Zwar steigt die Zahl der Frauen etwa in den Ingenieurwissenschaften an. Dennoch war 2012 unter allen Studienanfängern in diesem Bereich nicht einmal jeder Vierte (23 Prozent) weiblich. Um Frauen stärker für Mathe, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) zu begeistern, wurde 2009 der Frauenstudiengang das Konzept der Frauenstudiengänge nicht im Detail bekannt ist und deshalb Vorurteile entstehen könnten. Dabei zeigt sich spätestens im Master, wenn Frauen und Männer wieder gemeinsam studieren, dass sie gleich gut sind, erzählt Siegeris. Oft gibt es laut Professorin Jordanov den Vorwurf, die mono-edukativen Studiengänge seien einfacher und die Frauen würden dort bevorzugt behandelt. Doch das sei nicht der Fall: Die Inhalte sind genau die gleichen wie im gemischten Studiengang, sagt sie. Schleier ergänzt: Das ist anders als manche behaupten kein Studium light. Auch Studentin Sarah Jordan hat das Gefühl, von den Männern, die es in anderen Studiengängen an der HTW gibt, belächelt zu werden. Doch darauf gibt die 24-Jährige nicht viel. In einem Praktikum bei einer Firma, die Industrieroboter herstellt, konnte sie sich bereits behaupten. Später würde sie gerne als Programmiererin tätig sein. Dann wieder mit Männern zu arbeiten, mache ihr natürlich nichts aus. (dpa) Beste Aussichten für Schulabgänger, Berufsumsteiger und Wiedereinsteiger: Der demografische Wandel hat die Lage für Bewerber entspannt. Unternehmen, Handwerksbetriebe, Hochschulen und Bildungsinstitute konkurrieren daher um Azubis, Studierende und Fachkräfte und bewerben sich sozusagen bei ihren Bewerbern. Große Vielfalt, persönlichen Kontakt und individuelle Beratung bietet die Messe Jobs for Future. Ohne Terminvereinbarung oder Bewerbungsstress können sich Schüler, Studierende, Berufstätige, Arbeitssuchende und Wiedereinsteiger nach Wegen in ihre berufliche Zukunft umsehen. Sie lernen Berufsbilder, Fachrichtungen und Studi- Kaiserslautern: Vocatium, Mi/Do 27./28.5., jeweils 8.30-14.45 Uhr, Veranstaltungshalle an der Gartenschau: Schüler kommen in Kontakt mit regionalen/überregionalen Firmen, Hochschulen und Berufsschulen. www.erfolg-im-beruf.de/ vocatium-kaiserslautern.html Treffpunkt, Di/Mi 9./10.6., jeweils 9.30-16 Uhr, Technische Universität Kaiserslautern, Gebäude 42: Ein schneller Übergang vom Studium in die Berufswelt ist Ziel der Messe. www.treffpunkt-kl.de Ludwigshafen: Sprungbrett, Fr/Sa 25./26.9., jeweils 9-17 Uhr, Friedrich-Ebert-Halle: Gespräche mit Ausbildern, Firmen und Hochschulrepräsentanten stehen im Fokus der Messe für Ausbildung, Studium und Weiterbildung. www.sprungbrett-lu.de Zweibrücken: Zweibrücker Ausbildungsmesse, 1 Ausbildungsplatz Alles ist möglich! Ausbildung bei der Stadt Ludwigshafen am Rhein Nutzen Sie die vielfältigen Möglichkeiten einer modernen Großstadtverwaltung. Bewerbungsschluss ist der 30. September 2015. www.ludwigshafen.de/ausbildung 8944283_10_1 Produktion aus Meisterhand. Herxheim +49 (0)7276 / 9898-0 www.loeffelfenster.de 8947136_10_1 Als größtes Bürocenter der Pfalz und ein seit über 40 Jahren bestehendes mittelständisches Familienunternehmen bieten wir Bürobedarf, Büroeinrichtungen, Bürotechnik mit hauseigenem Kundendienst, IT-Services, Copyshop auch mit Textildruck, div. Formularbindungen uvm. Wir suchen Sie! Mitarbeiter/-innen und Auszubildende in den Bereichen: Einzelhandel: Kaufmann/-frau Logistik/Disposition (m/w) Informationselektronik: IT- Systemintegrator (m/w) Büroinformationselektroniker (m/w) Technik: kaufm. Angestellte-/r zur Auftragsabwicklung Jobs for Future Messe für Arbeitsplätze, Aus- und Weiterbildung, Do-Sa 26.-28.2., täglich 10-17 Uhr, Mannheim, Maimarkthalle. Weitere Informationen unter www.jobsforfuture-mannheim.de Mi/Do 30.9./1.10., Mi 8-14 Uhr, Do 8-13 Uhr, Festhalle: Über 60 regionale Firmen, Verbände und Schulen informieren junge Schulabgänger über Ausbildungsberufe. www.zam.zweibruecken.de Karlsruhe: Einstieg, Fr/Sa 9./10.10., jeweils 9-16 Uhr, Messe: Ob Studium oder Ausbildung die Messe soll Jugendlichen helfen, sich für ihren beruflichen Weg zu entscheiden. Über 100 Hochschulen und Unternehmen geben einen Einblick. www.einstieg.com/ messen/karlsruhe.html Mannheim: Nacht der Unternehmen, Do 12.11., 15-20 Uhr, Rosengarten: Absolventen, Studierende, Abiturienten und Auszubildende kommen mit Unternehmen aus Mannheim und der Metropolregion Rhein-Neckar in Kontakt und ergattern womöglich einen Top-Job. www.nachtderunternehmen.de Ludwigshafen: Fr 6.2, 14-20 Uhr, Sa 7.2., 11-20 Uhr, Rhein-Galerie; Landau: Fr 22. 5., 14-19 Uhr, Sa 23.5., 10-15 Uhr, Jugendstilfesthalle; Kaiserslautern: Mi 16.9., 11-18 Uhr; Fanhalle Nord Fritz-Walter-Stadion I M PR ESS U M Herausgeber: Medien Union GmbH Ludwigshafen Verlag: RHEINPFALZ Verlag und Druckerei GmbH & Co. KG, Amtsstr. 5-11, 67059 Ludwigshafen, Postfach 21 11 47, 67011 Ludwigshafen Druck: DSW Druck- und Versanddienstleistungen Südwest GmbH, Flomersheimer Str. 2-4, 67071 Ludwigshafen Servicecenter: Telefon: 0631 3701 6600, Fax: 0631 3701-6601, E-Mail: servicecenter@rheinpfalz.de Redaktion: mssw Print-Medien Service Südwest GmbH, Kaiser-Wilhelm-Str. 34, 67059 Ludwigshafen, Telefon: 0621 5902860, Fax: 0621 5902-880, E-Mail: info@mssw-online.de, Christian Roskowetz (verantw.), Carolin Keller Titelgestaltung: Digitale PrePress GmbH Ludwigshafen; Titelfoto: Fotolia goodluz Anzeigen: Reinhard Schläfer (verantw.) Aus Gründen der Lesbarkeit wird in der Regel auf eine Unterscheidung der weiblichen und männlichen Schreibweise der Berufe verzichtet. Alle (Ausbildungs-)Berufe stehen sowohl weiblichen als auch männlichen Bewerbern offen. XE BERUFSSTART DELU BEI EHRMANN GILB! zum Glaser und Fensterbauer (m/w) 3 Ausbildungsplätze zum Glaser und Fensterbauer Veränderung, Verantwortung, Qualität? Sie erwarten mehr von Ihrer Berufsausbildung? Veränderung, Verantwortung, Qualität? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung: Löffel Fenster + Fassaden GmbH & Co. KG Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung: zu Händen Frau Hauck Löffel Fenster + Fassaden GmbH & Co. KG Industriestraße 3 76863 Herxheim Industriestraße 3 76863 Herxheim b.hauck@loeffelfenster.de ausbildung@loeffelfenster.de enfächer kennen und erfahren zum Beispiel, mit welchen Kursen und Weiterbildungsmaßnahmen sie ihre Kenntnisse und Fähigkeiten optimieren können. Zu den Ausstellern zählen Unternehmen, Berufsbildungswerke, Kammern und Verbände ebenso wie Schulen, Universitäten, Hochschulen, Weiterbildungsinstitute, Akademien, Personaldienstleister, Existenzgründungs-Plattformen und Coaching-Spezialisten. In rund 140 kostenlosen Kurzvorträgen stellen die Anbieter Karrierewege und Studieninhalte vor und beantworten Fragen. Das ist die Chance, direkt mit den Verantwortlichen in Kontakt zu kommen und im persönlichen Gespräch zu klären, was in Hinblick auf Ausbildung oder Studienrichtung interessiert. (msw) BE R UF SM ES SEN IN DER R EGIO N 3 Ausbildungsplätze zum Bürokaufmann (m/w) Sie erwarten mehr von Ihrer Berufsausbildung? Mach die FH-Reife nach Deiner Mittleren Reife In einem überregional bekannten, renommierten Unternehmen mit teamorientierter, praxisnaher Ausbildung kompetenten Ausbildern und persönlicher Betreuung sicherem Abschluß mit Übernahmemöglichkeit Entwicklungspotenzial im Betrieb EUER BERUFSWUNSCH: KAUFFRAU/-MANN im EINZELHANDEL KAUFFRAU/-MANN für BÜROMANAGEMENT GESTALTER/-IN für VISUELLES MARKETING FACHKRAFT für MÖBEL-, KÜCHEN- und UMZUGSSERVICE FACHKRAFT für LAGERLOGISTIK Interesse? Dann bewerbt euch gleich unter: jobboerse-azubi@ehrmann-gilb.de, bei evtl. Rückfragen erreicht Ihr uns unter der Tel.-Nr. 06341/977-231, Birgit Bachmann. Mehr Infos unter: www.ehrmann-gilb.de/ausbildung in den Bildungsgängen: + HANDEL /E-COMMERCE + MEDIENGESTALTUNG 8945614_10_1 Bitte schicken Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen mit Referenzen per Email personal@wacker-buerocenter.de oder per Post Wacker Bürocenter GmbH Geschäftsleitung Chemnitzer Straße 1 67433 Neustadt/Wstr. Telefon 06321 9124-15 TAG S A 07. 02. 10-14 h Unser ganzes Team freut sich auf Sie! Tel. 0621 512491 www.phs-lu.de Kaiser-Wilhelm-Str. 34 Ludwigshafen 8942801_10_1 8941009_10_1 lrh_b103_anz.03

Traditionell statt modern Kleinere Betriebe suchen vor allem über die Arbeitsagentur Nachwuchs Die Zeiten, in denen sich Lehrstellenbewerber bei den Firmen die Klinken in die Hand gaben, sind vorbei: Heute müssen die Betriebe Bewerber geradezu umwerben, um auf Dauer Fachkräftemangel zu vermeiden. Bei der Suche setzen Betriebe eher auf traditionelle Vorgehensweisen. Im Vordergrund stehen bei der Nachwuchssuche für Unternehmen das Betriebspraktikum und das Einschalten der örtlichen Arbeitsagentur. Neue Medien wie Online-Stellenbörsen, Betriebs-Webseiten und soziale Netzwerke, sprich Facebook und Twitter, gehören allerdings bislang nur bei größeren Betrieben zum Standardangebot. Das zeigen aktuelle Ergebnisse einer Analyse des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB). Hierfür wurden 2000 Betriebe danach gefragt, mit welchen Strategien sie sich auf die Suche nach neuen Auszubildenden machen. Seit einigen Jahren ist der Ausbildungsstellenmarkt dadurch gekennzeichnet, dass Be- triebe und Bewerber immer schwerer zueinander finden. Auf diese Entwicklung reagieren die Firmen mit unterschiedlichen Instrumenten. Bei den direkten, persönlichen Akquisewegen setzen 71 Prozent in erster Linie auf das Betriebspraktikum. Etwa jeder zweite Betrieb informiert gezielt seine Belegschaft über freie Ausbildungsplatzangebote, ein knappes Drittel präsentiert sich auf Schul- oder Messeveranstaltungen, und ungefähr jeder fünfte Betrieb bietet eine Einstiegsqualifizierung an. Der mit Abstand am häufigsten eingeschlagene indirekte Weg, neue Auszubildende zu finden, führt über die örtliche Arbeitsagentur. Drei von vier Betrieben schalten ihre Vermittlungsdienste ein. Deutlich zurückhaltender sind die Unternehmen jedoch bei der Veröffentlichung von Stellenanzeigen in Zeitungen, Online-Stellenbörsen, auf der eigenen Betriebs-Homepage oder in sozialen Netzwerken. Die Ergebnisse der BIBB-Untersuchung zeigen allerdings, dass sich Betriebe vielfältiger und breiter präsentieren, je höher die schulische Vorbildung der bevorzugten Zielgruppe ist. Werden Abiturienten gesucht, erfolgt die Suche meist über vier unterschiedliche Kanäle und damit über mindestens einen Kanal mehr als bei der Suche nach Hauptschülern. Betriebe, die es zurzeit auf dem Ausbildungsstellenmarkt besonders schwer haben sich zu behaupten, ziehen es demgegenüber vor, ihre Argumente für eine Ausbildung in ihrem Haus eher direkt an den Mann beziehungsweise an die Frau zu bringen. Hierzu gehören laut BIBB zum Beispiel kleine und mittlere Unternehmen, Handwerksbetriebe und Firmen, die Jugendliche ausschließlich in gewerblich-technischen Berufen ausbilden. (mud) Die Ergebnisse der Betriebsbefragung sind im BIBB-Report 3/2014 veröffentlicht. Die Datei kann im Internet unter www.bibb.de/ bibbreport kostenlos heruntergeladen werden. Bilinguale Ausbildung zur/zum staatlich anerkannten Europasekretär/in an der Merkur Akademie International N INF 1 0:3 0 U H R www.rommelundcompany.de Sie lieben Fremdsprachen und andere Kulturen, das Planen und Organisieren macht Ihnen Spaß: Dann ist eine Ausbildung zum/zur Europasekretär/in richtig für Sie. 2 Ein Auslandseinsatz im Job kann die Karriere beschleunigen Ein sicherer Job in der Heimat ist den meisten wichtiger, als ein Abenteuer im Ausland. Dabei können Auslandseinsätze Karrieren beschleunigen. Unternehmen tun sich schwer damit, Mitarbeiter zu finden, die für einige Jahre ins Ausland gehen. Wer absagt, braucht schon einen triftigen Grund. Europas. 07.00152 Amerika? Nein danke! VON PETER ILG g e W n i e M die Sprachen ERMI OT Die Koffer sind gepackt: Für Alleinstehende sind Auslandseinsätze oft ein willkommener Karrieresprung. Angestellten mit Familien fällt die Entscheidung meist schwerer. FOTO: JAVIINDY/FOTOLIA.COM KURZ: Dauer: 2 Jahre Bilingualer Unterricht in Englisch: European Studies, Business English, Marketing and Business Studies ösisch Weitere Fremdsprachen: Spanisch und Franz dium Option mit Abitur/FHR: Ein Jahr Auslandsstu mit Abschluss Bachelor Nächster Beginn: September 2015 Merkur Akademie International Karlsruhe Erzbergerstraße 147 76149 Karlsruhe Tel.: 0721/1303-0 www.merkur-akademie.de 8948610_10_1 Alles war geklärt. Mit der Firma und der Freundin. Michael Wittmann sollte für zwei, drei Jahre beruflich nach Turin. Seine Partnerin war einverstanden, er begeistert von dem verlockenden Angebot. Auslandseinsätze können Karrieren beschleunigen. Dann sagte seine Freundin, dass sie schwanger ist. Eigentlich keine überraschende Nachricht, wenn ein junges Paar zusammenlebt. Im Falle der Wittmanns schon: Wir wollten Kinder, doch die Chance war gering. Mit dem neuen Leben platzte der Traum des werdenden Vaters. Seine Frau machte unter dem neuen Umstand einen Rückzieher. Die folgenden Tage steckte der 35-Jährige in einem Wechselbad der Gefühle. Er freute sich auf den Nachwuchs, wusste aber auch, dass er ein schwieriges Gespräch mit seinem Chef führen musste. Er ging davon aus, dass ich gehe. Und Wittmann weiß, dass jede Entscheidung Konsequenzen hat. Die Absage hat meine Karriere wahrscheinlich nicht beschleunigt. Er hat trotzdem abgesagt, mit der Begründung: Ich habe mich für meine Familie und nicht gegen die Firma entschieden. Bei dem Automobilzulieferer, der 50 Werke in 20 Ländern hat, ist Wittmann als Betriebswirt und Ingenieur tätig und damit für die Qualität des Interieurs zuständig. Cockpit, Mittelkonsolen, Türverkleidungen. Die Qualitätsstandards sollen weltweit dasselbe Niveau haben. Wir brauchen Mitarbeiter, die bereit sind, ihr Wissen und ihre Erfahrung in neuen Werken einzubringen. Und sei es im Ausland, sagt Axel von Varnbüler, Leiter Personal International in der Firma. Doch die Mitarbeiter in Deutschland sind heimatverbunden und Familienmenschen. Wir haben mehr offene Stellen als Interessenten. Für die USA oder Mexiko findet von Varnbüler leicht Kollegen, die für zwei, drei Jahre dorthin gehen. Internationale Schulen für die Kinder, gute medizinische Versorgung und ein attraktives Freizeitangebot ziehen. Tunesien und Rumänien sind unbeliebt. Für Einsätze in diesen Ländern ködert das Unternehmen mit besseren Konditionen und Rahmenbedingungen, wie häufigen Freiflügen nach Hause. Wer um die 30 ist und einen Auslandseinsatz absagt, der braucht schon einen guten Grund, sagt Jutta Boenig, Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Karriereberatung. Mein soziales Leben hier ist mir wichtiger, genüge nicht, damit die Karriere keinen Knick bekommt. Am meisten hilft, wenn die Mitarbeiter einen Vorschlag machen können, wie sie vom Stammsitz aus das Unternehmen voran bringen. Das kann eine Führungsaufgabe in der Zentrale sein. Ist eine Position im Ausland zu besetzen, werden bei einem Triebwerkshersteller in München etwa 15 mögliche Kandidaten identifiziert und im ersten Schritt fünf davon ange- sprochen. Von denen zeigt meist nur einer Interesse. Dann muss aber erst noch die Familie überzeugt werden, sagt Personalleiter Hans-Peter Kleitsch. Was oft nicht klappt. 70 Stellen im Ausland hat Kleitsch mit deutschen Expatriates besetzt. Das sind Mitarbeiter, die bis zu drei Jahre ins Ausland gehen. Zehn Positionen sind zurzeit vakant. Das hört sich nach wenig an, doch da es Schlüsselpositionen sind, ist es für uns sehr wichtig, sie besetzen zu können. Anfang 20-Jährige schickt Kleitsch nicht raus, weil die kei- Für eine Stelle im Ausland bezahlen Firmen gutes Geld. ne Berufserfahrung haben. Um die 50-Jährige werden wieder interessant, wenn deren Kinder aus dem Haus sind und sie eine neue Herausforderung suchen. Die Interessantesten sind die 30- bis Ende 40-Jährigen. Sie stehen mitten im Berufsleben. Doch häufig scheitert deren Mobilität an deren aktueller Familiensituation, sagt Kleitsch. Um die 40, drei Kinder, das heißt auch dreimal Schulgeld. In Amerika wird das für ein Unternehmen richtig teuer. Wenn wir aber überzeugt sind, dass es die richtige Person ist, bezahlen wir dies trotzdem. Obendrauf gibt es je nach Land einen Faktor von 1,2 bis 1,7 auf das Nettogehalt in Deutschland. Kostenfreie Logis, häufig ein Dienstwagen und Weiterbildung für den Ehepartner sind auch dabei. Geld ist zwar wichtig, zieht aber nicht wirklich. Wer geht, braucht vor allem Mut und Abenteuerlust. Peter Harster war mit seiner Frau und den beiden Kindern zweieinhalb Jahre im amerikanischen Connecticut. Als Sachbearbeiter ging der Maschinenbau-Ingenieur fort und kam als Gruppenleiter zurück. Zuletzt war er Direktor eines Triebwerkprogramms. Ohne Auslandserfahrung wäre ich das nicht geworden. Zum Ende seiner Karriere wollte er ein weiteres Mal ins Ausland. Ich wollte weitere Länder kennenlernen und bereisen. Harster wechselte nach Hannover, mit dem Ziel, von dort aus noch einmal den Sprung in ein anderes Land zu machen. Schon nach einem Jahr bekam er das Angebot, für sechs Jahre nach Malaysia zu gehen. Für eine so lange Zeit wollten meine Frau und ich nicht aus unserem sozialen Umfeld raus. Außerdem war uns das Klima in diesem Land zu schwül-heiß Drei Monate später stand Zhuhai, China, zur Debatte. Ich dachte mir, ein weiteres Mal wird mit bestimmt kein Job im Ausland angeboten und habe versucht, meine Frau zu überzeugen. Die wollte nur in ein englischsprachiges Land. In der Firma hatte Harster aber signalisiert, dass seine Frau mitgeht. Mein Wunsch war es, mit meiner Frau nach China zu gehen. Weil das nicht klappte, habe ich letztendlich abgesagt. Das war sehr schmerzhaft für mich. Seine Firma hielt dennoch an ihm fest und holte ihn 2013 als Geschäftsführer eines Tochterunternehmens in seine Heimat zurück. So eine Entscheidung gegen den eigenen Willen kann für eine Beziehung extrem belastend sein, hat Harster festgestellt. Seiner Karriere hat die Absage nicht geschadet. Kontakte in alle Welt Internationale Studenteninitiativen helfen, berufliche Netzwerke aufzubauen AEGEE, AIESEC oder EGEA: Mancher versteht da nur noch Bahnhof. Die Abkürzungen stehen für einige der größeren internationalen Studentennetzwerke. Wer bei ihnen mitarbeitet, hat nicht nur Spaß. Ganz nebenbei knüpfen viele auch wichtige Kontakte. [ Wir sprechen südlich. ] Zwei Abschlüsse in einer Ausbildung. Jetzt für 2015 bewerben! www.sparkasse-suew.de Berufsausbildung oder Studium? Bei der Sparkasse Südliche Weinstraße ist beides möglich. Und das Beste: mit der Ausbildung Bankkaufmann/-frau erwerben Sie bei uns zusätzlich den Abschluss Versicherungsfachmann/-frau und somit eine Doppelqualifikation. Und nach der Ausbildung? Bei uns haben Sie zahlreiche Möglichkeiten, Ihre Karrierewünsche zu verwirklichen. Bewerben Sie sich! Mehr Infos rund um die Ausbildung unter www.sparkasse-suew.de/ausbildung. Globale Netzwerke für Studierende existieren in großer Zahl. AIESEC zum Beispiel richtet sich vorrangig an Wirtschaftswissenschaftler. Daneben gibt es stärker interdisziplinär ausgerichtete Gruppen wie AEGEE. Eins haben alle gemeinsam: Den internationalen Austausch. Oft engagieren sich in den Netzwerken Studenten, die selbst gerade im Ausland waren oder unbedingt dorthin möchten, sagt Patrick Lajoie. Er arbeitet in der Abteilung Internationales an der Universität Göttingen. Doch vom Engagement in solchen Netzwerken profitiert auch, wer sich fachlich weiterbilden möchte. Sebastian Tritsch hat über AIESEC ein Praktikum in Indonesien absolviert. Als ich ankam, wurde ich von AIESEC-Mitgliedern abgeholt, mir wurde eine Unterkunft organisiert und ich wurde am ersten Tag zur Arbeit begleitet, erzählt er. Mit ihrem Andere Kulturen kennenlernen: Das Studentennetzwerk AIESEC richtet sich vorrangig an Wirtschaftswissenschaftler. Programm Global Talent vermittelt die Organisation Praktikumsplätze auf der ganzen Welt. Dafür kooperiert sie mit Firmen. Auch Nicht-Mitglieder könnten sich bewerben, erklärt Alice Moesch de Moraes, die für das Programm in Deutschland zuständig ist. Wer dort mitmachen will, muss zunächst bei einem Lokalkomitee zu einem persönlichen Interview. Wir suchen nach offenen Leuten, die auch bereit sind, nach Asien oder Südamerika zu gehen, sagt Moesch de Moraes. Erfolgreiche Bewerber bekommen dann im Anschluss nicht direkt einen Praktikumsplatz, sondern erhalten Zugang zur Praktikumsbörse von AIESEC. Dort sind die Stellen ausgeschrieben, auf die sich Studierende bewerben können. Die Teilnahme am Global-Talent-Programm kostet einmalig 350 Euro, die Praktikumsstellen selbst sind vergütet. Nicht alle internationalen Studentennetzwerke sind so stark auf Karriereplanung ausgerichtet wie AIESEC. EGEA richtet sich primär an Geografiestudenten. Hier stehen zum Beispiel der wissenschaftliche Austausch und gegenseitige Besuche im Vordergrund. Wer sich engagieren will, muss allerdings Zeit investieren. Es sei schon ratsam, zu den wöchentlichen Mitgliederversammlungen zu kommen, erzählt Julia Fuß von AEGEE. Sonst finden Studenten häufig keinen Anschluss an die Gruppe. Wer eine Führungsposition einnehmen will, sollte dafür ein bis zwei Stunden täglich einplanen. Dafür können Studenten später bei der Jobsuche nicht selten mit dem ehrenamtlichen Engagement punkten. (dpa) www.aegee.org (interdisziplinär ausgerichtet) www.aiesec.de (für Wirtschaftswissenschaftler) www.egea.eu (für Geografiestudenten) 8936638_10_1 lrh_b104_anz.04

Gut bewährt zum Festvertrag Neue Chancen Mit Vorbereitung und Selbstreflexion überstehen Mitarbeiter die Probezeit Kaum haben Mitarbeiter den Arbeitsvertrag unterschrieben, müssen sie schon wieder zittern nun gilt es, die Probezeit zu schaffen. Doch unter Dauerbeobachtung passiert manches Missgeschick. Zumindest typische Anfängerfehler lassen sich vermeiden. Die Probezeit nimmt besser niemand auf die leichte Schulter. Rund jeder dritte Mitarbeiter übersteht die ersten Monate nicht, schätzt der Karriereberater Dierk Rommel aus Hamburg. Manche Fehler verzeiht der Arbeitgeber, andere nicht. Was im Vorstellungsgespräch besprochen wurde, ist eine Sache. Eine andere ist, was Vorgesetzte und Kollegen in der Praxis erwarten. Da tauchen oft ganz andere Aufgaben und Prioritäten auf, erklärt der Karriereberater und ProbezeitCoach Kurt Schaffner aus Wuppertal. Wer diese Erwartungen nicht kennt, setzt falsche Schwerpunkte und gerät mit wichtigen Aufgaben in Rückstand. Das kann schnell zum Aus führen, warnt Schaffner. Wer als Sachbearbeiter neu anfängt, darf zwar mit einem Einarbeitungsplan rechnen, doch das klappt nicht immer. Von Führungskräften wird erwartet, dass sie ihre Einarbeitung selbst managen. Schaffner rät unabhängig von der Position zu einem klärenden Gespräch mit dem Vorgesetzten: Fragen Sie frühzeitig, was von Ihnen fachlich und persönlich erwartet wird, und was Priorität hat. Soziale Kompetenz sollten neue Mitarbeiter nicht nur in ihrem Team zeigen. Wer sich in der Probezeit nicht um Aufbau und Pflege von Netzwerken kümmert, schneidet sich selbst von wichtigen Informationsquellen ab, warnt Karrierberater Rommel. Mindestens ebenso gefährlich ist es allerdings, neu gewonnene Kontakte für zeitsparende Abkürzungen zu nutzen: Wer sich in der Anfangszeit nicht an den Dienstweg hält, hat meist schon verspielt. Rommel empfiehlt ein möglichst großes Netzwerk Wie lange die Probezeit dauert, ist meist im Arbeitsvertrag festgelegt: Neue Kollegen müssen dann zeigen, was sie können. aufzubauen. Es gilt, mit allen Beziehungen einzugehen, ohne sich in ein Lager zu schlagen. Gerade in der Anfangszeit sei das sehr viel leichter als nach ein paar Monaten oder Jahren. Die wichtigste Person in diesem Netzwerk sollte allerdings der Vorgesetzte sein, denn er entscheidet am Ende der Probezeit. Diese Beziehung sollten Sie nicht erst pflegen, wenn etwas schief läuft. Und was den Dienstweg angeht: Der lässt sich leicht erfragen. In der Probezeit will jeder gerne zeigen, was er kann. Doch wer es übertreibt, macht sich leicht unbeliebt, warnt Karriereberaterin und Autorin Christina Tabernig aus Tutzing: Besserwisser kann niemand leiden, und wer ständig 150 Prozent gibt, lässt die Kollegen schlecht aussehen. Zurückhalten sollten sich Neue bei Flurfunk und Tratsch: Das kann schnell die Runde machen und landet bestimmt beim Falschen. Mitarbeiter sollten in den ersten Monaten auf persönliche Einschätzungen und Verbesserungsvorschläge verzichten. Ich würde erst einmal möglichst viel über die Hintergründe und Zusammenhänge in Erfahrung bringen, bevor ich mir eine Meinung bilde, rät Schaffner. Außerdem werde von neuen Kollegen nicht erwartet, dass sie gleich zu allem eine Meinung haben oder neue Leistungsmaßstäbe setzen. Da sollte man vorsichtig sein und nicht unnötig an seine Grenzen gehen. Nicht unterschätzen dürfen Mitarbeiter das Image, das sie von sich während der Probezeit aufbauen. Viele Menschen orientieren sich in Kleidung, Sprache und Benehmen an ihren Kollegen und vergessen dabei die Sicht des Vorgesetzten, erzählt Tabernig. Wenn der Bewerber zum Vorstellungsgespräch im Anzug erscheint und dann in der Probezeit ständig in Jeans und Shirt herumläuft, fragt sich der Vorgesetzte schon, ob er da wirklich eine Führungskraft eingestellt hat. Anfänger sollten sich deshalb klarmachen, für welche Position sie eingestellt wurden und was ihre eigenen Ziele sind. Wer Karriere machen will, muss sich von Anfang an entsprechend kleiden, sonst kommt es nie dazu, sagt Tabernig. Wer sich zwischen Team und Zielen nicht entscheiden kann, sollte zumindest Sakko, Hemd, Krawatte und gute Schuhe im Büroschrank griffbereit haben. Ob ein Fehler in der Probezeit wirklich das Aus bedeutet, hängt auch vom Mitarbeiter ab, beobachtet Rommel. Riskant ist es, Fehler unter den Teppich zu kehren. Wenn der Vorgesetzte erst von anderen dadurch erfährt, wäre das fatal. Wer dann anderen die Schuld gibt oder mit Unwissenheit argumentiert, macht es nur schlimmer. Das zeugt von mangelhafter Selbstreflexion und ist ein K.-o.Kriterium in der Probezeit. Rommels Expertentipp: Wer einen Fehler macht, sollte auch dazu stehen und den eigenen Anteil nicht unterschlagen. Entscheidend ist es, den Vorgesetzten schnell zu informieren und möglichst gleich einen Lösungsvorschlag mitzuliefern. (dpa) Jobstarter -Projekt soll Studienaussteiger für Ausbildung gewinnen Die Integration von Studienaussteigern in die duale Berufsausbildung eröffnet sowohl für das System der beruflichen Bildung selbst als auch für die Betriebe und die betroffenen jungen Erwachsenen vielfältige neue Möglichkeiten. Jedoch dürften solche Bemühungen nicht dazu geeignet sein, die aktuellen Probleme auf dem Ausbildungsmarkt zu lösen. Denn junge Erwachsene, die ihr Studium vorzeitig beenden, werden sich eher nicht für die momentan bereits notleidenden Branchen, Betriebe und Berufe interessieren. Dies sind Ergebnisse einer Befragung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) unter rund 300 Experten der beruflichen Bildung. Die Mehrheit der vom BIBB befragten Berufsbildungsfachleute sieht in der Gewinnung von Studienaussteigern für duale Ausbildungsgänge einen wichtigen Beitrag, um die drohende Fachkräftelücke zu verringern jedoch nur in bestimmten Berufen, Betrieben und Branchen. Als sehr gering stufen die Experten die Erfolgsaussichten ein, Studienaussteiger als Auszubildende für die von Nachfrage- und Besetzungsproblemen besonders betroffenen Bereiche der dualen Berufsausbildung gewinnen zu können. Dies gilt insbesondere für Klein- und Handwerksbetriebe sowie Gastronomieberufe. Wesentlich stärker werden nach Auffassung der Fachleute viel- Kleine Betriebe profitieren kaum von Studienabbrechern. mehr die Bereiche profitieren, die vergleichsweise gut dastehen. Dies betrifft vor allem Großbetriebe, Betriebe aus Industrie und Handel sowie kaufmännisch-verwaltende Berufe oder Berufe in der Informations- und Kommunikationstechnologie. Voraussetzung für tragfähige Lösungen ist nach Meinung der Experten jedoch, dass Betriebe und Studienaussteiger besser zusammenfinden. Für BIBB-Präsident Friedrich Hubert Esser sollten daher künftig Modelle im Vordergrund stehen, die die Vermittlung von Kontakten zwischen Betrieben und Studienaussteigern zum Ziel haben. Wichtig ist hierbei, die Kammern, Wirtschaftsverbände, Hochschulen, Berufsschulen und die Arbeitsagenturen frühzeitig mit einzubeziehen. Genau hier werden Projekte ansetzen, die innerhalb des vom BIBB im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) durchgeführten Programms Jobstarter seit Januar dieses Jahres gefördert werden. Mit ihnen sollen Studienaussteiger für die Berufsausbildung in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) gewonnen werden. Ziel ist es, die Betriebe zu sensibilisieren und sie bei der Ausbildung zu unterstützen. Darüber hinaus sollen den Studienaussteigern die attraktiven Möglichkeiten und Karrierechancen einer dualen Berufsausbildung aufgezeigt werden. (bibb) Wir sind ein mittelständisches Metallbauunternehmen im Fenster-, Türen- und Fassadenbau. Zum Beginn des neuen Ausbildungsjahres 2015 suchen wir eine(n) Auszubildende/r Metallbau/Konstruktionstechnik Wir bieten Ihnen eine qualifizierte, breitgefächerte Berufsausbildung in einem modernen und zukunftsorientierten Unternehmen. Sie erlernen die Herstellung und Montage von Fenster-, Tür- und Fassadenelementen sowie alle im Metallbau notwendigen Fertigungstechniken. Ihr Profil: Abschluss der Mittleren Reife Interesse an praktischen Tätigkeiten aktive Lern- und Leistungsbereitschaft Teamgeist Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung per Post oder E-Mail. Im Altenschemel 68 67435 Neustadt/W. 0 63 27 / 97 60-0 www.mobaaluminiumbau.de info@mobaaluminiumbau.de 8946135_10_1 Die Kaufleute von morgen Ausbildung und duales Studium bei Hornbach-Baumarkt-AG Aufstiegschancen inklusive In seinen drei Logistikzentren, knapp 100 Märkten in Deutschland, der Zentrale in Bornheim und weiteren Märkten im Ausland bietet der Konzern zehn verschiedene Ausbildungsberufe und neun Bachelors of Arts/Bachelors of Science an. Wer einen guten Job macht, kann alles erreichen, sagt der Ausbildungsleiter von Hornbach, Lucien Dellwo. Das Leistungsprinzip entscheide, wie weit man im Unternehmen die Karriereleiter erklimmt, die Art des Schul- oder Berufsabschlusses habe dabei keine Priorität. Doch vor dem Aufstieg steht zunächst eine Ausbildung oder ein duales Studium. 85 Prozent der rund 300 neuen Auszubildenden pro Jahr treten bei Hornbach die zweijährige Lehre zum Verkäufer oder die dreijährige Variante zum Kaufmann im Einzelhandel an. Nicht ganz so typisch aber wichtig für ein Handelsunternehmen sind die ein bis zwei ausgeschriebenen Plätze als Fachinformatiker und Mediengestalter jährlich. Ganz klassisch sind die sechs bis sieben Ausbildungsstellen für angehende Kaufleute für Büromanagement, der modernisierten Form der Bürokaufleute. Jennifer Cuntz aus Oberotterbach ist eine von ihnen und bereits im zweiten Lehrjahr. Zwei Tage pro Woche verbringt sie in der Berufsschule, die anderen drei in der Konzernzentrale: Ich wechsle aller zwei bis drei Monate die Abteilung. Bisher war ich zum Beispiel in der Internen Kommunikation, im Talent Management und in der Versicherungsabteilung. In allen Bereichen hat sie Präsentationen erstellt. Am liebsten organisiere ich Dinge, erzählt Cuntz. Die Pfälzerin hat sich den Konzern auch wegen der Weiterbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten ausgesucht. Wenn ich übernommen werde und etwas in dem Beruf gearbeitet habe, strebe ich den Handelsfach- Jennifer Cuntz hat gut Lachen: Sie wird im August 2016 ihre Ausbildung als Bürokauffrau beenden. Die 18Jährige hat gute Chancen, danach von der Baumarktkette Hornbach übernommen zu werden. Ihr Ausbildungsberuf wurde 2014 durch die Kauffrau für Büromanagement ersetzt. Die Inhalte sind aber zum großen Teil gleichgeblieben. FOTO: HORNBACH wirt an, sagt die 18-Jährige. Das ist eine berufsbegleitende 18monatige IHK-Weiterbildung. Unabhängig von den unterschiedlichen Stationen absolvieren die Auszubildenden besondere Trainingseinheiten die Verkäufer etwa die Warenkunde. Es ist wichtig, dass die Azubis die Materialien auch mal in die Hand nehmen. Nur wer selbst ein Fenster eingebaut hat, kann auf Kundenwünsche in dieser Hinsicht eingehen, erklärt der Ausbildungsleiter Dellwo. Demnach spezialisiert sich ein Verkäufer für einen Warenbereich. Uns ist es wichtiger, dass das Wissen mehr in die Tiefe als in die Breite reicht, erläutert er. Den Zahlen der Bundesagentur für Arbeit für Handel und Industrie zufolge liegt die Bezahlung der Baumarktkette im Durchschnitt: Cuntz verdient 810 Euro, im ersten Lehrjahr waren es 730 Euro, im dritten werden es 925 Euro sein. Bachelorstudentin Teresa Bawa, die im zweiten Jahr ihres Studiums BWL-Personalmanagement ist, bekommt etwas mehr: 800 Euro im ersten, 1000 Euro im zweiten und 1200 Euro im dritten Jahr. Bawa wechselt alle drei Monate zwischen der Dualen Hochschule Lörrach und den praktischen Einheiten in Bornheim. Im betrieblichen Teil arbeitet die Studentin an Projekten mit sie hat etwa die Einführung einer neuen Software vorbereitet und Workshops für andere Studenten organisiert. Sie durchlief bisher Betriebsbereiche wie Projektmanagement, Budgetmanagement und Personalpolitik und Grundsatzthemen, wo es auch um die neue Gehaltsrunde der Firma ging. Dem Ausbildungsleiter zufolge sind die Inhalte der praktischen Einheiten eines Studiengangs zu 60 Prozent gleich; 40 Prozent variieren entsprechend der anstehenden Aufgaben. Theoretisch könnte die 20-Jährige nach ihrem Abschluss 2016 den Master draufsetzen. Sie meint jedoch: Mit dem Bachelor kann man schon einiges machen. Für den Master muss man wissen, wo die Reise hingehen soll. Die Übernahmechancen für Cuntz und Bawa sind laut Dellwo sehr gut: Hornbach bildet nur nach Bedarf aus. Wir gehen mit den Auszubildenden und Studenten eine Beziehung ein es ist eine Investition an Geld und Zeit. Das Unternehmen unterstützt seine Lehrlinge auch durch das ZeiLe Zeitunglesen macht Azubis fit -Projekt der RHEINPFALZ (Auszubildende erhalten kostenlos die RHEINPFALZ und testen regelmäßig ihre Allgemeinbildung, Infos gibt es unter www.rheinpfalz.de/zeile). Azubis sollen wissen, was hier und in der Welt passiert. Auch der Konzern profitiert davon, sagt Dellwo. (hani) Mehr Details zu Ausbildung und Studium unter www.hornbach.de, ganz unten unter dem Anstrich Karriere Ausbildung bei Hornbach 8942381_10_1 lrh_b105_anz.05

Bildung Beruf Karriere Zurück in den Job Arbeitnehmer sollten Wiedereinstieg planen *in Planung, **im Genehmigungsverfahren Internationale Berufsakademie Studienort Heidelberg Rohrbacher Straße 3 69115 Heidelberg Tel. 06221 8994-2965 info@fuu-iba.com Fachschulen - staatlich anerkannt - Akademien Altenpfleger/in - Schwerpunkte: gerontopsychiatrische Pflege, tiergestützte Therapie Arbeitserzieher/in, Arbeitspädagoge/in Erzieher/in Schwerpunkt Jugend- und Heimerziehung - Zusatzqualifikationen: Erlebnispädagogik, tiergestützte Pädagogik oder erlebnisorientierte Naturpädagogik* Berufskolleg für Praktikanten/Praktikantinnen Erzieher/in* Heilerziehungspfleger/in Heilpädagoge/in (DA) Physiotherapeut/in (DA) Mentor/in pädagogische Qualifizierung und Weiterbildung Weiterbildungen im Sozial- und Gesundheitswesen NEU! *Jetzt auch als praxisintegrierte Ausbildung Heidelberger/Darmstädter Fachschulzentren Mittermaierstraße 18 69115 Heidelberg Tel. 06221 8994-2917 info@fuu.de Erfolgreich durch Sprachen! Staatlich anerkannte Abschlüsse zum/r Fremdsprachenkorrespondenten/in, Europasekretär/in, Übersetzer/in Englisch, Französisch, Spanisch, Russisch, Japanisch, Chinesisch oder Italienisch u.a. NEU! Welthandelskorrespondent/in Sprachkurse: Intensivund Abendkurse Einzelunterricht, Firmentrainings, Prüfungsvorbereitung Sprachreisen weltweit Prüfungszentrum: TOEFL, TestDaF, LCCI, TOEIC, TELC, ECDL, TestAS u.a. EDV-Kurse Bildungsgutschein Bildungsurlaub F+U Academy of Languages Hauptstraße 1 69117 Heidelberg Tel. 06221 8994-2938 sprachen@fuu.de, 10.6. - 17:00 Uhr IBA: 4.2., 11.3., 15.4., 20.5. -15:00 Uhr 21.2., 18.4., 11.7., 29.8. - 11:30 Academy of Languages: 26.3., 20.4. - 15:00 Uhr 9.3., Arbeitserzieher/in: 25.2., 23.4. - 17:30 Uhr 5.3.,, nd-/heimerziehung: 29.1. Erzieher/in Schwerp. Juge 14 Uhr + 5.5. - 17 Uhr Kurfürstenanlage 49): 3.3.(HD, er/in pfleg ungs Heilerzieh - 16:30 Uhr 49): 10.2. - 15 Uhr, 11.3. Erzieher/in (HD, Kurfürstenanlage Nächste Infoveranstaltungen F+U_16-01-2015 Änderungen vorbehalten Duales Bachelor-Studium Innovativ: Jede Woche je 20 Stunden studieren und arbeiten! BWL - Fachrichtungen: Hotel- und Tourismusmngt. Gastronomiemanagement Event-, Messe-, Kongress management Marketingkommunikation/PR Sportmanagement Industrie und Handel Banken u. Versicherungen Personalwirtschaft/ -dienstleistungen Steuer- u. Prüfungswesen Gesundheitsmanagement Kultur-/Medienmngt. Immobilienwirtschaft* Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsingenieurwesen**Fachrichtungen: Umwelttechnik* Mechatronik** Prozessmanagement** Sozialpädagogik & Mngt. Physiotherapie Master of Arts Business & Organisation im Fernstudium an der HWTK www.fuu.de 8945545_10_1 Ob zur Betreuung des Kindes oder zur Pflege von Angehörigen: Wer sich im Job eine Auszeit nimmt, sollte die Weichen für einen Wiedereinstieg frühzeitig stellen. Kammern, Volkshochschulen, Portale und Beratungsstellen helfen dabei. Sind Arbeitnehmer erst einmal eine Weile aus dem Berufsalltag raus, kommen sie schnell aus dem Tritt. Dem vorbeugen können Aussteiger, indem sie von vornherein Vertretungseinsätze, Weiterbildungen oder Teilzeitarbeit einplanen. Es gibt viele Möglichkeiten, Arbeitszeiten flexibel zu gestalten. Sinnvoll für Eltern mit Kind Weiterbildung kann bei der Rückkehr in den Beruf helfen. oder Angehörige Pflegebedürftiger ist zum Beispiel das Teilzeitmodell. Das sieht vor, dass Beschäftigte weniger als die in der Branche oder im Betrieb üblichen Stunden arbeiten. Die Arbeitszeiten können dabei flexibel gestaltet werden. Ob die Teilzeitarbeit eine mögliche Form des Wiedereinstiegs ist, sollten Arbeitnehmer am besten schon vor dem Ausstieg direkt mit der Firmenleitung klären. Fachlich fit halten können sich Aussteiger auch durch Vertretungseinsätze in der Firma oder Weiterbildungen, die viele Unternehmen unterstützen. Doch auch wer den Kontakt zur Firma nicht aufrecht erhalten hat und nach mehrjähriger Unterbrechung wieder beruflich Fuß fassen möchte, findet Hilfe. Das Online-Lotsenportal Perspektive Wiedereinstieg der Bundesagentur für Arbeit und des Bundesfamilienministeriums etwa weist einen Weg durch die Vielzahl an Angeboten von Bund, Ländern und Kommunen. Über eine Landkarte finden Nutzer zum Beispiel Beratungsstellen in ihrer Nähe. Mit dem Wiedereinstiegscheck erhalten sie in wenigen Klicks auf ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnittene Informationen. Teil dessen kann zum Beispiel ein Training oder eine Weiterbildung sein. Frauen, die nach vielen Jahren der Kindererziehung wieder ins Berufsleben starten wollen, erhalten hierfür auch eine Förderung von der Bundesagentur. Angeboten werden die Fortbildungen unter anderem von den Industrie- und Handelskammern sowie von Volkshochschulen. (crk) Lotsenportal des Bundesfamilienministeriums für Berufsrückkehrerinnen unter www.perspektivewiedereinstieg.de Infos der Bundesagentur für Arbeit unter www.arbeitsagentur.de Seite der Industrie- und Handelskammer unter www.dihk.de mit dem IHK-Finder, der die Adresse der örtlichen Industrie- und Handelskammer anzeigt Schneller zum Bachelor mit der WA Pfalz und der PFH Betriebswirt/-in WA Bachelor of Arts (B.A.) BWL schon in 6 Semestern zum Bachelor berufsbegleitend und zeitlich variabel Coaching- & Trainerausbildungen Auch ohne NEU: Betrieblicher Gesundheitsmanager-/in WA Abitur Wirtschaftsakademie Pfalz Turmstraße 8 67059 Ludwigshafen Tel. 0621 68557255 www.wa-pfalz.de www.wa-seminarcampus.de 8945428_10_1 10-17 Uhr Eintritt frei Mannheim Maimarkthalle Über 300 Aussteller Vorträge Workshops Aktionen Zwischen Hörsaal und Wickeltisch: Gut organisiert gelingt das Studium auch mit Baby. Büffeln und wickeln Universitäten unterstützen studierende Mütter und Eltern Im Studium ein Kind zu bekommen das trauen sich nur wenige. Viele fühlen sich noch nicht reif für die Verantwortung. Oft fehlt auch ein fester Partner oder das nötige Geld. Wer sich für Nachwuchs entscheidet, ist jedoch nicht allein. Die Universitäten bieten Unterstützung. Mit Anfang 30 stand für Nagihan Atan fest: Jetzt möchte ich ein Kind. Ihr Studium der Erziehungswissenschaften und Soziologie an der Technischen Universität Dortmund konnte sie davon nicht abhalten. Ich hatte ja schon eine Ausbildung, habe neben dem Studium immer gearbeitet und hatte auch nicht mehr alle Zeit der Welt für ein Kind, erinnert sich die heute 37Jährige. Als Mutter war Atan an der Uni unter den Studenten eine Ausnahme. Gerade fünf Prozent der Studierenden hatten 2012 ein Kind. Das geht aus der 20. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks hervor. Unlängst hatte es eine öffentliche Debatte gegeben, dass ein Kind während des Studiums doch eigentlich optimal ist. Die Argumente: Wenn es mit der Karriere mit Anfang 30 richtig losgeht, sind die Kinder bereits aus dem Gröbsten heraus. Außerdem sind junge Eltern häufig gelassener. Den richtigen Zeitpunkt für ein Kind gibt es nie, dachte sich Atan. Doch mit der Schwangerschaft stellten sich auch viele Fragen. Wie das Ganze finanzieren? Welche Hilfen bietet die Uni? Kann eine Schwangere sich vom Studium beurlauben lassen? Werdende Eltern wenden sich zunächst am besten direkt an die Beratungsstelle der Universität oder des Studentenwerks, rät Stefan Grob vom Deutschen Studentenwerk. Von Wickeltischen über Stillräume bis hin zu Eltern-Cafés viele praktische Informationen gibt es dort. Unterstützung erhalten Studenten auch bei der Finanzierung ihres Lebensunterhalts mit Kind. Wer Bafög bekommt, kann beispielsweise mit einem formlosen Antrag eine Verlängerung über die Höchstdauer hinaus beantragen. Wichtig ist, dass man sich so früh wie möglich beim jeweiligen Studentenwerk und beim Bafög-Amt informiert, empfiehlt Grob. Häufig gebe es auch eine Möglichkeit, werdenden Eltern zinsgünstige Darlehen zu gewähren. Und natürlich erhalten auch Studierende Elterngeld und Kindergeld, sagt Kratz. Schon einige Wochen nach der Geburt weiterzustudieren funktioniert in der Regel nicht. Deshalb gibt es die Option, sich für die Erziehung und Betreuung eigener Kinder vom Studium für ein oder zwei Semester beurlauben zu lassen. Trotzdem dürften junge Eltern häufig Seminare besuchen, Prüfungen ablegen und Hausarbeiten einreichen, erzählt Kratz. Die Beurlaubung ermöglicht es außerdem, Sozialleistungen wie Arbeitslosengeld II zu beantragen, erklärt Marietta Fuhrmann-Koch, Sprecherin der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Auch die Dozenten sollten möglichst früh informiert werden, rät Kratz. Viele hätten großes Verständnis für die besondere Situation von Studierenden mit Kindern. Sie gewährten Fristverlängerungen bei Abgaben von Hausarbeiten und machten eine Ausnahme von der Anwesenheitspflicht, die es bei vielen Seminaren sowieso nicht gibt. Ich habe mich nur ein Semester beurlauben lassen und bei der Arbeit ein Jahr Elternzeit genommen, erinnert sich Nagihan Atan. Ihre Tochter ist inzwischen vier Jahre alt. Natürlich ist es anstrengend, und ich werde mein Studium später abschließen als ursprünglich geplant. Trotzdem: Im Studium ein Kind zu bekommen unmöglich sei das nicht. (dpa) Weitere Informationen zum Thema Studium und Kind gibt es im Internet unter www.studis-online.de/ Studieren/studieren-mit-kind.php und unter www.studieren-mitkind.org/ 8949388_10_1 Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. 8944356_10_1 Mach was aus Dir! www.karrierefuehrer.de Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege 2015 201 Usplatz NildE ung Die Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege für Leute mit Lust auf soziales Engagement und Spaß an der Arbeit mit Menschen! Ausb bilien ann o m Im Kaufm / u a r 15! Kauff Die Ausbildung n 20 Begin Mein Name ist Tim und ich mache jetzt meine Ausbildung bei der Volksbank Kur- und Rheinpfalz Wenn Du mit ins Team möchtest, melde Dich schnell unter 06232 618-3401. Voraussetzungen und weitere Infos zur Ausbildung sowie die Möglichkeit direkt zur OnlineBewerbung findest Du unter www.volksbank-krp.de/ausbildung Wir machen die Ausbildung in der Gesundheitsund Krankenpflege, weil sich für jeden der ideale Arbeitsplatz findet! beginnt am 01. September und dauert 3 Jahre. Sie gliedert sich in 2100 Stunden Theorie in 30 Lernmodulen und 2500 Stunden praktische Ausbildung in den hauseigenen Abteilungen, im Krankenhaus Zum Guten Hirten/Ludwigshafen und bei ausgewählten Kooperationspartnern. Bewerben kann sich jeder, der einen Realschul- oder gleichwertigen Schulabschluss hat. Alternativ ist der Einstieg auch mit einer abgeschlossenen Ausbildung in einem anderen Beruf möglich. Wir erwarten Lust auf einen aktiven Teamberuf mit engem Kontakt zu den unterschiedlichsten Menschen und Berufsgruppen; Gesprächsbereitschaft und die Fähigkeit zum schriftlichen Ausdruck; die Bereitschaft, sich mit uns auf das Abenteuer Berufsausbildung mit Persönlichkeitsentwicklung einzulassen. Wir bieten die staatlich anerkannte Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege, theoretischen Unterricht in überschaubaren Kursen (rund 25 Teilnehmer), auf Wunsch heimatnahe Praxiseinsätze in der ambulanten Pflege, Wahleinsätze in den Bereichen Intensivpflege oder OP, günstige Wohnmöglichkeit im Nahe gelegenen Wohnheim, überdurchschnittliches Ausbildungsentgelt. Unsere Stärke liegt in der Individualität. Wir bewahren bewusst ein familiäres Umfeld, in dem wir jeden einzelnen unserer Auszubildenden eng begleiten und fördern. Bei uns geht keiner verloren. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage - Wir freuen uns auf Sie! SANKT VINCENTIUS KRANKENHAUS SPEYER Schule für Gesundheits- und Krankenpflege, Holzstr. 4a, 67346 Speyer, Tel.: (06232) 133-297, www.vincentius-speyer.de 8944070_10_1 8942921_10_1 lrh_b106_anz.06

Aufstieg in die Beletage BERUFSBILDENDE SCHULE Südliche Weinstraße Mit einem Master of Business Administration (MBA) können sich berufserfahrene Manager weiterbilden Informationstag Der Master of Business Administration, kurz MBA, öffnet Mitarbeitern die Tür zum Management. Besonders interessant ist er für jene, die kein wirtschaftswissenschaftliches Fach studiert haben. Die Wege zum MBA sind vielfältig und müssen nicht horrend teuer sein. Mediziner tun es, Ingenieure und Juristen auch. Gelegentlich sogar Sozial- und Geisteswissenschaftler. Sie gehen nach einigen Jahren im Job noch mal an die Hochschule, um einen Master of Business Administration (MBA) zu machen. Dort befassen sie sich mit dem Thema Management in den unterschiedlichsten Facetten und doch geht es in der Regel um noch mehr. Ayca Tunc hat nach ihrem Bachelorstudium in einer großen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft gearbeitet. Nach drei Jahren wollte sie sich weiterentwickeln. Ich wollte ein Studienprogramm wählen, das meine Berufserfahrung wertschätzt und mich mit Kommilitonen aus unterschiedlichsten Ländern und Industrien zusammenbringt, erzählt sie. Sie entschied sich für einen MBA an der WHU-Otto Beisheim School of Management in Düsseldorf. Der internationale MBA sprach sie am meisten an. Mit den Vorlesungen konnte sie sich, wie gewünscht, im Bereich Strategie und General Management größeres Wissen aneignen. Sie studierte in den USA, Indien und China und entwickelte eine neue Sensibilität für kulturelle und wirtschaftliche Unterschiede. So wie Ayca Tunc ergeht es vielen Hochschulabsolventen, die ein paar Jahre in ihrem Job gearbeitet und zum Teil bereits Erfahrung im Management haben. Sie wollen sich weiterentwickeln und sich auf ein Thema spezialisieren, erklärt Sörge Drosten, Partner bei einer Unternehmensberatung. In diesen Fällen bietet sich ein MBA an. In der Regel gibt es für Berufstätige zwei Möglichkeiten, wenn sie sich für ein MBA-Programm entscheiden: Man kann in Vollzeit oder neben der Arbeit studieren oder einen sogenannten Executive MBA (EMBA) machen. Letzteres ist ein Programm, das parallel zum Job läuft. Doch der Zeitaufwand ist nicht der einzige Unterschied: Das Executive MBA-Programm richtet sich an erfahrene Manager, erläutert Stefanie Zimmermann. Sie ist MBA-Expertin beim StaufenbielInstitut in Köln. Bei der Bewerbung um einen Studienplatz sollten Kandidaten etwa fünf Jahre Berufserfahrung haben, zudem meist Erfahrungen im Management. Bei MBA-Programmen Samstag 31. Januar 10.00 Uhr 14.00 Uhr Bad Bergzabern Höhere Berufsfachschulen Sozialassistenz (mit direktem Zugang zur Erzieherausbildung) IT-Systeme (mit Netzwerktechnik) Betriebswirtschaft (Rechnungslegung und Controlling) Ziel: Fachassistent/in und FH-Reife Duale Berufsoberschule 2 Jahre Unterricht an 2 Abenden/Woche Ziel: Fachhochschulreife Berufsfachschule I und II Wirtschaft und Verwaltung Gewerbe und Technik (Holz, Metall, Elektro) Gesundheit und Pflege Ziel: Berufsreife bzw. qual. Sekundarabschluss I Noch einmal Bücher wälzen: Diese Chance bietet ein MBA Berufstätigen. Wer bei den anspruchsvollen Programmen mitmacht, gewinnt nicht nur persönlich im besten Fall lohnt es sich auch für die Karriere. Edenkoben Fachschule für Hotelbetriebswirtschaft www.hofa-suew.de Ziel: Hotelbetriebswirt/in (Bachelorniveau) Höhere Berufsfachschule Hotelmanagement Ziel: Assistent/in für Hotelmanagement + Hotelkauffrau/-mann (IHK) Berufsoberschule I Technik Ziel: Fachhochschulreife Berufsfachschule I und II Ernährung und Hauswirtschaft/Sozialwesen Ziel: Berufsreife bzw. qual. Sekundarabschluss I Annweiler Fachschule für Altenpflege und Altenpflegehilfe (Vollzeit und Teilzeit) Ziel: Altenpfleger/in reichen dagegen zwei bis drei Jahre Berufserfahrung aus. Der EMBA habe außerdem eher Workshop-Charakter, ergänzt Unternehmensberater Drosten. Mancher Arbeitgeber unterstützt Manager dabei, wenn sie noch einmal an die Hochschule gehen. Sie stimmen einer Arbeitszeitreduzierung zu und übernehmen die oft hohen Kosten. Im internationalen Vergleich ist das MBA-Studium in Deutschland allerdings verhältnismäßig günstig. Fast ein Viertel der Programme kostet unter 10.000 Euro, im Schnitt fallen 17.500 Euro an, erklärt Zimmermann. In den USA müssten Studenten rund 83.000 Euro zahlen. Den richtigen Zeitpunkt für ein MBA-Studium gibt es nicht: Viele sind für den nächsten Karriereschritt bereit und wollen ihr Wissen, ihre Fähigkeiten und ihr Netzwerk erweitern, erläutert Claudia Peus. Sie ist Vice Dean Executive Education der Business School der Technischen Universität München. Aus finanzieller Sicht lohne sich ein MBA besonders nach drei bis fünf Jahren, sagt Zimmermann von Staufenbiel. Das Gehalt, das Vollzeit- MBA-Studenten entgeht, ist meist noch nicht so hoch wie in späteren Jahren. Das Bewerbungsverfahren variiert je nach Hochschule. Die TU München verlangt neben Lebenslauf und Motivationsschreiben einen Aufsatz zu einem vorgegebenen Thema aus dem Bereich Führung, zwei Referenzschreiben sowie den Nachweis sehr guter Englischkenntnisse. Nach der Prüfung der Unterlagen wird der Bewerber zu einem Auswahlinterview eingeladen. Im besten Fall bringt der MBA das, was sich die Studenten zum Ziel gesetzt haben: verbesserte Karriereperspektiven, internationale Einsatzmöglichkeiten, erweiterte Fachkompetenzen und ein starkes Netzwerk. Nicht zu vergessen: ein besseres Gehalt, ergänzt Zimmermann. Der MBA sei aber keine Garantie für einen deutlichen Gehaltssprung oder den Aufstieg in die Beletage des Managements. Für Ayca Tunc hat sich das Studium gelohnt: Sie ist bei einer internationalen Unternehmensberatung eingestiegen, bei der sie ohne MBA den Einstieg vermutlich nicht geschafft hätte. (dpa) Höhere Berufsfachschule Sozialassistenz Ziel: Fachassistent und FH-Reife Berufsbildende Schule Landau Fachschule Sozialwesen Fachrichtung Sozialpädagogik (Vollzeit und Teilzeit) Ziel: Staatlich anerkannte/r Erzieher/in Anmeldeschluss: 01. März 2015 www.bbs-suew.de Informationstag 8936659_10_1 Samstag, 31. Januar 2015, 9:00 12:30 Uhr Schulformen Auszubildende/r Abschluss an der BBS Landau... ohne Hauptschulabschluss - Berufsvorbereitungsjahr zur/zum Medizinischen Fachangestellten gesucht. Spaß an Teamarbeit, technisches Interesse und PC-Sicherheit setzen wir voraus. Hauptschulabschluss... mit Hauptschulabschluss - Berufsfachschule I - Berufliche Grundbildung in Wirtschaft und Verwaltung Ernährung und Hauswirtschaft/Sozialwesen Gesundheit und Pflege Gewerbe und Technik - Fahrzeugtechnik Gewerbe und Technik - Metalltechnik der jeweiligen Fachrichtung - Berufsfachschule II Mittlere Reife - Handel und E-Commerce Fremdsprachen u. Bürokommunikation Organisation und Officemanagement Kaufmännischer Assistent (schul.berufsausbildung) und Fachhochschulreife Luitpoldstr. 14 in 76870 Kandel, Tel. 07275-9185020 Fax 9185021, Mail: praxis.kandel@yahoo.de 8945664_20_2 (Fachabitur) - Berufliches Gymnasium - Facharzt für Neurologie und Psychiatrie Fachärztin für Neurologie Facharzt für Nervenheilkunde Fachärztin für Neurologie Gemeinschaftspraxis für Neurologie, Psychiatrie und Nervenheilkunde... mit qualifiz. Sekundarabschluss I - Höhere Berufsfachschule Dr. H. Paschen Dr. S. Schlemilch-Paschen Dr. B. Röckel Dr. B. Gehrlein Allg. Hochschulreife Wirtschaft Gesundheit und Soziales (Abitur)... parallel zur Berufsausbildung - Fachhochschulreifeunterricht Fachhochschulreife... nach der Berufsausbildung - Berufsoberschule I (BOS I) Wir suchen ab Sommer 2015 eine/n freundliche/n, motivierte/n Auszubildende/n zur/zum www.jobware.de - -.rupslohrebü Jobware Der Stellenmarkt für Fach- und Führungskräfte. Ideen brauchen Tatkraft. Der Körber-Konzern ist ein internationaler Technologiekonzern mit weltweit mehr als 11.000 Mitarbeitern. Als Unternehmen der BA Intralogistik ist die Aberle GmbH in den Bereichen Automatisierung und Modernisierung von Industrie- und Logistikanlagen tätig. Am Standort Dahn befindet sich die Abteilung für Softwareentwicklung, die für die Konzipierung und Programmierung der Aberle Prozess-ManagementSysteme verantwortlich ist. fachgebundene od. allgemeine Hochschulreife Wirtschaft und Verwaltung Gesundheit und Soziales - Fachschule Außenwirtschaft u. Fremdsprachen Technische Gebäudeausrüstung August-Croissant-Straße 27 (Abitur) Fachhochschulreife Staatlich geprüfter...... Betriebswirt u. FHR... Techniker u. FHR 76829 Landau Tel. : 0 63 41 / 9 67 10 Fax : 0 63 41 / 6 39 02 E-mail : sekretariat@bbs-landau.de www.bbs-landau.de 8937212_10_1 Bild: uschools / istockphoto.com Wavebreakmedia Ltd / thinkstockphotos.de 8178434_30_3 (Fachabitur) - Duale Berufsoberschule ei d fua eis hcua www.dr-schega.de Fachhochschulreife Wirtschaft und Verwaltung Gesundheit und Soziales - Berufsoberschule II (BOS II) n l e s h c ew Zahnmedizinischen Fachangestellten Bewerbungen bitte an: Dr. Jürgen Schega Marktstraße 40 a 76829 Landau Tel.: 0 63 41 / 8 48 45 - EINLADUNG ZUM ABEND 03. FEBRUAR 2014, 18:00-20:00 UHR Irgendwas mit Menschen oder Medien? 2015! Deine Chance Wir informieren Sie über Berufe in den Bereichen: Die Unternehmensgruppe Niederberger besteht aus einer stark expandierenden Mediengruppe mit hauseigener Druckerei, einem Verlag, Weingütern, Hotels und Restaurants. Mit mehr als 1.500 Mitarbeitern und über 60 Auszubildenden gehört die Unternehmensgruppe Niederberger zu den wichtigsten Ausbildern in der Region Vorderpfalz. Im Jahr 2015 bieten wir in Dahn folgende Ausbildungsberufe an: Fachinformatiker (m/w) Fachrichtung Anwendungsentwicklung Bachelor Angewandte Informatik (m/w) Für unseren Sitz in Neustadt suchen wir Auszubildende: Kooperatives Studium an der HS Kaiserslautern (Zweibrücken) Kaufleute für Marketingkommunikation Mediengestalter (m/w) Immobilienkaufleute Interessiert? WANTED! Bewerben Sie sich online unter http://www.aberle-automation.com/karriere/ oder schicken Sie Ihre aussagekräftigen Unterlagen inkl. der letzten zwei Zeugnisse an: Aberle GmbH Lisa Rieker Daimlerstraße 40 74221 Leingarten www.aberle-automation.com 8913994_30_3 Wenn du interessiert, motiviert und zielstrebig bist, dann bewirb dich bei uns auf eine der Ausbildungsstellen. Wir freuen uns auf die Zusendung deiner Unterlagen, bevorzugt per E-Mail. Erste Informationen erhältst du von Kerstin Knoll unter der Telefon-Nummer 0 63 21 / 877-106. Jobware ERSTKLASSIGE JOBS. ERSTKLASSIGE BEWERBER. Soziales Jugend- und Heimerziehung Kindertagespflege und Kinderförderung Kaufleute für Büromanagement Voraussetzungen: Fachhochschulreife, Allgemeine Hochschulreife Gute Kenntnisse in Mathematik und Englisch Grundkenntnisse in objektorientierter Programmierung (Delphi) Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und Flexibilität Gesundheit Logopädie Ausbildung und Studium Diätassistenz Medizinische Dokumentation Unternehmensgruppe Niederberger Maximilianstraße 35 39, 67433 Neustadt / Wstr. personalabteilung@ugn. de, www.niederberger. de 8942108_10_1 IT und Medien MediaDesign Informatik für Game- und Multimedia-Entwicklung Marketing & Kommunikation 3D-Entwicklung SRH Fachschulen Bonhoefferstraße 15 69123 Heidelberg Telefon +49 (0) 6221 88-4488 info@fachschulen.srh.de WWW.DIE-FACHSCHULEN.DE 8946619_10_1 lrh_b107_anz.07

Mit Handicap an die Hochschule Absage legitim Studienassistenzen und Härtefallanträge erleichtern Menschen mit Behinderung das Studium Darf in einer Stellenbeschreibung von Bewerbern eine mehrjährige Berufspraxis gefordert werden? Oder liegt mit dieser Forderung bereits ein Verstoß gegen das Benachteiligungsverbot vor? Mitnichten. hat das Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein jetzt entschieden. Unternehmen dürfen Berufserfahrung voraussetzen Welche Universität ist barrierefrei? Für Schulabgänger mit Handicap stellen sich bei der Studienwahl oft ganz spezielle Fragen. Gut zu wissen für sie, dass es einige Hilfsangebote und Erleichterungen gibt. Es gebe für sie keinen Weg ins Studium, hörte Michaela Kusal damals bei der Beratung im Arbeitsamt. Seit ihrer Geburt sitzt sie aufgrund einer muskulären Erkrankung im Rollstuhl und muss rund um die Uhr betreut werden. Heute studiert die 30Jährige Anglistik und Philosophie auf Lehramt. Hätten meine Eltern mich nicht unterstützt, hätte ich keine Chance auf eine akademische Karriere gehabt, sagt Kusal. Sie erinnert sich noch an den Beginn ihres Studiums. Mit dem Behindertenbeauftragten der Hochschule traf sie sich in der Hausmeisterküche, weil sein Büro nicht barrierefrei war. Laut einer Publikation des Deutschen Studentenwerks von 2012 haben acht Prozent der Studierenden eine Behinderung oder eine chronische Erkrankung. Von ihnen sind sechs von zehn (60 Prozent) aufgrund ihrer Behinderung im Studium beeinträchtigt. Um ihnen den Weg an die Hochschulen zu erleichtern, gibt es an vielen Stellen Unterstützung. Das fängt bei der Zulassung an. Zwischen zwei und fünf Prozent der Plätze sichern die Hochschulen in grundständigen Studiengängen für Studenten mit Behinderung. Mit einem Härtefallantrag hat der Bewerber eine Chance auf solch einen Platz. Geht der Antrag durch, wird er zugelassen, ohne dass weitere Kriterien wie eine Abiturnote berücksichtigt werden. Für den Antrag ist ein fachärztliches Gutachten nötig. Das wird dann zusammen mit dem Antrag in die Bewerbung gelegt. Eine Frau hatte sich bei einem ITUnternehmen um einen Arbeitsplatz als Java-Entwicklerin beworben. Die Stellenbeschreibung forderte unter anderem eine mehrjährige Berufspraxis in der Programmierung von Online-Shops. Wie die telefonische Rechtsberatung der Deutschen Anwaltshotline mitteilte, erhielt die Bewerberin eine Absage und wollte dann einen Entschädigungsanspruch geltend machen. Sie war überzeugt, dass sie nur wegen ihres Alters, ihres weiblichen Geschlechts und ihrer Her- Barrierefrei studieren: An vielen Stellen erhalten Menschen mit Behinderung Unterstützung. Welche Hochschule die richtige ist, hängt von der Art der Behinderung ab. Ein bundesweites Siegel für barrierefreie Universitäten gibt es nicht. Einige Städte vergeben aber eine Plakette, wenn der Behindertenbeauftragte der Stadt die Hochschule als barrierefrei einstuft. Die Vergabekriterien sind jedoch von Stadt zu Stadt unterschiedlich, was eine Vergleichbarkeit schwer möglich macht, warnt Yvonne Frömmel von der Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Behinderung und Studium. Es muss nicht immer eine große Universität sein, auch wenn sie häufig mehr Kapazität für Beratungs- und Unterstützungsangebote hat. Kleinere Hochschulen klärten Anliegen eher direkt, sagt Maike Gattermann-Kasper. Sie ist die Behindertenbeauftragte an der Universität Hamburg. Gibt es keine spezielle Anlaufstelle für Men- schen mit Handicap an der Hochschule, kann auch die BAG Behinderung und Studium oder das Studentenwerk Unterstützung bieten. Die meisten Betroffenen suchen zu spät Hilfe, sagt Michaela Kusal. Sie hat ihre ersten Klausuren mit der Hand geschrieben. Es müsse doch auch so gehen, dachte sie. Schnell kam die Frustration, als alle schon fertig waren - nur sie nicht. Erst dann hat sie die Hochschule kontaktiert und einen Nachteilsausgleich bekommen. Heute schreibt sie ihre Klausuren mit dem Computer. Einen Nachteilsausgleich können Studenten mit Handicap beim Prüfungsamt beantragen. Er soll dazu dienen, die Benachteiligung durch die Behinderung bei Prüfungen auszugleichen. Das kann etwa sein, dass schriftliche Prüfungen durch mündliche Leistungen er- setzt oder Fristen für Hausarbeiten verlängert werden. Den Antrag sollte man frühzeitig einreichen, rät die Behindertenbeauftragte Gattermann-Kasper. Die Organisation koste Zeit. Schon mit der Anmeldung zur Prüfung werde der Antrag am besten mitgebracht. Mit dem Start der Studienzeit beginnt der Schritt in die Selbstständigkeit. Zum einen bedeutet das Freiheit, zum anderen mehr Selbstorganisation. Das gilt umso mehr für Studenten mit einer Behinderung. Kusal hat mittlerweile eine eigene Wohnung. Die Betreuung übernimmt ein Team von sechs Frauen, die ihr im Haushalt zur Hand gehen, aber auch bei der Buchausleihe helfen. Eine Studienassistenz können Kommilitonen oder ausgebildete Kräfte machen, die sich der Student selbst suchen muss. Ich habe damals Zei- Nardini-Pflegeschule im Güterfernverkehr für Sattelzüge > Wir pflegen die Begeisterung für eine richtig gute Ausbildung! > Wir im Vinzentius-Krankenhaus suchen engagierte, interessierte Auszubildende, die sich für die Gesundheits- und Krankenpflege, sowie die Gesundheitsund Kinderkrankenpflege begeistern können. > In einem innovativen, teamgeprägten Umfeld erlernen Sie von Fachexperten den Beruf des Pflegers. > Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung, werden Sie ein Teil unseres Teams. > Kontakt und weitere Informationen: nardini-pflegeschule@vinzentius.de www.vinzentius.de 8947346_10_1 Auszubildende zum/zur Zahnmedizinischen Fachangestellten DR. ROSSA & PARTNER Werden Sie Teil unseres Teams: Wir sind ein qualitätsorientiertes Kompetenzzentrum für moderne Zahnmedizin in Ludwigshafen. Motivation, Flexibilität und Teamgeist stehen bei Ihnen an erster Stelle? Verschiedenste Tätigkeitsschwerpunkte stellen eine neue Herausforderung für Sie dar? Wir freuen uns auf Sie! Bitte senden Sie Ihre Bewerbung an unsere Praxis: z.h. Frau Susanne Freudenberger oder per E-Mail an susanne.freudenberger@dr-rossa-partner.de Dr. Rossa & Partner Mundenheimer Strasse 251 67061 Ludwigshafen 0621-56 26 66 mail@dr-rossa-partner.de www.dr-rossa-partner.de tungsannoncen geschaltet, sagt Kusal. Manchmal hat auch die Hochschule Kontakte. Die Finanzierung der Studienassistenz übernehmen die Sozialhilfeträger. Studenten mit einer Behinderung haben außerdem die Möglichkeit, ihre Förderungshöchstdauer durch das Bafög zu verlängern. Im Anschluss bekommen sie mehr Zeit als Studenten ohne Handicap, um das Geld zurückzuzahlen. Häufig würden die notwendigen Hilfen von den zuständigen Ämtern jedoch nur spät oder gar nicht bewilligt, sagt Stefan Grob vom Deutschen Studentenwerk. Dadurch verlängere sich nicht selten das Studium oder zwinge den Studenten sogar zum Abbruch der Ausbildung. Kusal kennt den bürokratischen Aufwand nur zu gut. Barrierefreies Studieren, das sei noch ein langer Prozess. (dpa) Die 45plus-Strategie Wer Berufserfahrung hat, sollte die Jobsuche anders angehen als Einsteiger. Mit dem bloßen Versenden von Bewerbungsunterlagen können Bewerber ab der Lebensmitte nur noch selten einen Job ergattern. Welche Strategien bei der Jobsuche mit 45plus gelten, erklärt der Arbeitsmarktexperte und Jobcoach Dieter L. Schmich in seinem gleichnamigen Ratgeber. Hierfür hat der Autor ein Drei-StufenKonzept entwickelt, anhand dessen er Schritt für Schritt aufzeigt, wie die passende Stelle gefunden, das Selbstmarketing verbessert und der Wettbewerb mit Jüngeren umgangen werden kann. Dazu gibt es Beispiele für Anschreiben, Lebensläufe und Erfahrungsprofile. Jobsuche mit 45plus : Dieter L. Schmich, Dielus Edition, Leipzig 2014, 176 S., 19,90 Euro Berufskraftfahrer (m/w) Wir suchen Sie! www.deutsche-anwaltshotline.de Für unsere neue Zweigniederlassung in 76855 Annweiler am Trifels suchen wir 8919178_30_1 Uni neben dem Beruf MBA-Fernstudium an der Hochschule Kaiserslautern Berufsbegleitend studieren: Die Hochschule Kaiserslautern bietet am Campus Zweibrücken zwei neue MBA-Fernstudiengänge an. Mit dem Fernstudium MBA Vertriebsingenieur an der Hochschule Kaiserslautern bauen Ingenieure oder Absolventen eines naturwissenschaftlichen Erststudiums ihre Karriereperspektiven aus. Vertriebsingenieure, die Kunden technisch hochentwickelte Produkte erläutern können, sind mit fortschreitender Entwicklung immer mehr gesucht. Das Fernstudium MBA Marketing-Management richtet sich an Absolventen eines ersten Hochschulstudiums jeglicher Fachrichtung sie bereiten sich auf Aufgaben wie Planung, Koordination sowie Kontrolle von Abläufen und Strategien von Unternehmen vor. Berufsbegleitend bauen sie die erforderliche Fach- und Methodenkompetenz sowie Management- und Handlungskompetenz aus. Beide MBA-Fernstudienangebote können auch Interessierte ohne Hochschulabschluss als Zertifikatsstudium belegen oder sie können unter bestimmten Voraussetzungen und nach erfolgreicher Ablegung einer Eignungsprüfung zugelassen werden. (msw) Weitere Infos unter www.zfh.de und http://ving.bw.fh-kl.de/ N ÜTZLI CH E LEK TÜ RE FÜR DI E B ER U FS WE LT Die TMG Spedition GmbH ist ein seit 1991 erfolgreich expandierendes, mittelständisches Speditionsunternehmen mit Hauptsitz in Bitterfeld-Wolfen, welches sich als kompetenter, zuverlässiger und fairer Partner in den Bereichen Transport, Lagerung und allen damit verbundenen logistischen Leistungen versteht. Es erwartet Sie: moderne Fahrzeuge mit sehr guter Ausstattung (Mercedes Benz, MAN) eigene Werkstatt mit mobilem Service kurze Entscheidungswege attraktives Gehaltspaket regelmäßige Schulungen Das bringen Sie mit: Führerschein der Klasse CE Fahrerkarte ADR-Schein von Vorteil Erfahrungen im Umgang mit Sattelfahrzeugen Kenntnisse im Bereich Ladungssicherung körperliche Belastbarkeit Wir bieten auch Ausbildungsplätze als Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistungen (m/w), Berufskraftfahrer (m/w) im Güterverkehr und Fachkraft für Lagerlogistik (m/w) an. Ausbildungsbeginn 01.09.2015. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bitte an: TMG Cargo GmbH, Personalabteilung Marienstraße 5, 06749 Bitterfeld-Wolfen oder per Mail an: t.sohr@tmg-bitterfeld.de oder rufen Sie uns direkt an: 03493/37225 kunft abgelehnt wurde. Der Fall wurde vor Gericht verhandelt. Das Landesarbeitsgericht entschied gegen die Bewerberin, weil hier keine Benachteiligung vorliege. Es wurde festgestellt, dass es der Frau an den erforderlichen Qualifikationen mangelt. Langjährige Berufserfahrung ist oftmals Voraussetzung, um eine Arbeit richtig ausführen zu können und darf deswegen auch von Bewerbern verlangt werden, erläutert Rechtsanwältin Daniela Sämann von der Deutschen Anwaltshotline. Das Gericht betonte, dass die Ablehnung der Bewerberin nichts mit ihrem Alter, Geschlecht oder Herkunft zu tun hatte. Sie habe lediglich die erlaubten und berechtigten Anforderungen des Unternehmens nicht erfüllen können. (mud) Die eigene Berufung finden Mit ihrer Hilfe wurde aus einer Krankenschwester eine Kapitänin, aus einem Biologen ein Winzer, und aus einem Banker ein Veranstalter von Drachenbootrennen: Uta Glaubitz hilft Menschen dabei, herauszufinden, welcher Beruf wirklich zu ihnen passt. Ihre Methode zur systematischen Erarbeitung des persönlichen Berufsziels hat die Berufsberaterin in ihrem Buch Der Job, der zu mir passt mittlerweile in der 2014 erschienen sechsten überarbeiten Neuauflage zusammengefasst. Schüler und Studenten, Berufssuchende und Wechselwillige jeden Alters bestimmen in einem Zehn-Schritte-Programm aus den eigenen Wünschen und Begabungen den Job, der zu ihnen passt. Der Job, der zu mir passt : Uta Glaubitz, Campus, Frankfurt 2014, 187 S., 17,99 Euro Richtig geklickt zum Traumjob Mehr als 50 Prozent aller Arbeitsplätze werden mittlerweile im Internet angeboten dem- entsprechend an Bedeutung gewonnen hat die digitale Bewerbung. Worauf es bei der E-Bewerbung in Form einer E-Mail oder über ein Onlineformular ankommt, haben die Autoren Jürgen Hesse und Hans Christian Schrader in dem Buch Die erfolgreiche Online-Bewerbung zusammengestellt. Der Ratgeber gibt nicht nur anschauliche Beispiele zum Aufbau der Bewerbungsunterlagen. Der Leser erfährt auch, wie er im Internet richtig recherchiert, Kontakte nutzt und sich erfolgreich selbstvermarktet. Auch wer es etwas kreativer mag, wird bedient: Hesse und Schrader erklären, wie Bewerber mit einem Video, einer eigenen Homepage oder mithilfe von Power-Point punkten können. Die erfolgreiche Online-Bewerbung : Jürgen Hesse/ Hans Christian Schrader, Stark Verlag 2014, 168 S., 11,95 Euro, inklusive ebook Im Wettlauf mit der Zeit Überlebenstraining in der modernen Arbeitswelt: Arne Prieß und Sebastian Spörer geben eine Anleitung, wie der Mensch den täglichen Kampf mit dem knappen Gut Zeit bestehen kann. Sie bedienen sich dazu neuester Erkenntnisse der Neurowissenschaft und legen nahe, dass die Evolution des menschlichen Gehirns kaum mit der immer schneller werdenden Umgebung mithalten kann. Das Buch zeigt, wie man trotzdem Prozesse und Timing gehirngerecht an die rasanten Anforderungen anpassen kann. Die Autoren decken Zeitfallen auf und geben dem Leser Werkzeuge für das Zeit- und Projektmanagement, Goldene Regeln und Neuro-Tipps an die Hand. Auch Erschöpfung und Burnout sind Thema. Zeit- und Projektmanagement : Arne Prieß/Sebastian Spörer, Haufe Verlag 2015, 248 S., 39,95 Euro, inklusive Online-Arbeitshilfen Der Weg zum Wunschstudium Medizin, Pharmazie, Kunst, Sport, Musik, Medien: Etwa die Hälfte der Studiengänge in Deutschland sind so begehrt, dass sie zulassungsbeschränkt sind, entweder bundesweit an allen Hochschulen oder von den Hochschulen selbst. Der Ratgeber von Angela Verse-Herrmann und Dieter Herrmann enthält konkrete Infos für die Bewerbung bei der zentralen Vergabestelle und Bewerbungsmuster. Er beinhaltet Beispiele von Eignungsund Studierfähigkeitstests sowie Auswahlgesprächen an den Hochschulen und deren spezifische Anforderungen. Sonderformen und Begabtentests in den künstlerischen, medialen und sportlichen Bereichen finden auch eine eingehende Betrachtung. Kurz erwähnt wird, wie das Motivationsschreiben aussehen sollte, um an den gewünschten Masterstudienplatz zu gelangen. Erfolgreich bewerben an Hochschulen : Angela VerseHerrmann/Dieter Herrmann, Stark Verlag 2014, 158 S., 17,95 Euro Was der Arbeitsvertrag regelt Nicht allzu oft im Leben unterschreibt man einen Arbeitsvertrag oder Aufhebungsvertrag. Wer also keine unangenehmen Überraschungen erleben will, informiert sich vor Unterzeichnung dieser Verträge am besten umfassend. Der Ratgeber der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen erläutert die rechtlichen Konsequenzen wichtiger, vom Arbeitgeber formulierter Vertragsklauseln und zeigt die für den Arbeitnehmer günstigeren Alternativen auf. Der Ratgeber kostet 12,90 Euro plus 2,50 Euro für Porto/Versand und ist erhältlich unter www.vz-ratgeber.de sowie unter Telefon 0211/3809-555. Arbeitsvertrag und Aufhebungsvertrag : Verbraucherzentrale NRW, Düsseldorf 2014, 191 S. 8946718_10_1 lrh_b108_anz.08

Auf der Zielgeraden abgebrochen Fehlendes Abi ist keine Schande: Praktika und Beratungsangebote helfen bei der Berufswahl Ohne Abi ins Leben: Wenn Schüler den höchsten Schulabschluss nicht schaffen, kommen schnell Selbstzweifel auf. Berufswünsche zerplatzen, junge Erwachsene empfinden sich als Versager. Alternative Abschlüsse und Ausbildungsangebote sind aber auch ohne Abitur möglich. Reinhold Messner, Südtiroler Bergsteiger, Abenteurer und Buchautor schaffte es erst im zweiten Versuch. Joschka Fischer, deutscher Politiker ist gar nicht erst angetreten. Und Literaturnobelpreisträger Thomas Mann hatte ebenfalls kein Abitur. Er ist schon vorher dreimal sitzengeblieben. Dass es einige prominente Persönlichkeiten ohne Hochschulreife zu etwas gebracht haben, dürfte für viele junge Leute nur ein geringer Trost sein. Während sich die Freunde aus der Stufe auf Abschlussball und Studium freuen, scheint das Leben für Abi-Versager aussichtslos. Das Abitur abzubrechen, war eine ziemlich harte Erfahrung für mich, erzählt Michael aus Köln (Name geändert). Der 28Jährige hatte die Schule bereits in der elften Klasse einmal unterbrochen und stattdessen Zivildienst gemacht. Im zweiten Anlauf sollte es eigentlich klappen. Ich war schon auf der Zielgeraden und habe dann gemerkt, dass einige Noten zu schlecht sind. Meine Interessen lagen einfach woanders. Die Schule aufzugeben, habe ihn damals sehr belastet und Schuldgefühle ausgelöst. Das müsse aber nicht sein, sagt Claudia Raykowski vom Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP). Das Abitur nicht zu machen oder zu schaffen ist gleichzeitig eine Chance, die eigenen Nicht jeder steckt das Lernpensum fürs Abitur so leicht weg: Doch auch ohne die Hochschulreife lässt sich Karriere machen. FOTO: LASSEDESIGNEN/FOTOLIA.COM Fähigkeiten neu zu hinterfragen. Das Abitur sei nicht das Maß der Dinge, um im Leben erfolgreich zu sein. Was auch immer zum Abbruch geführt hat: Hängenlassen sollte sich niemand. Es ist ganz normal, dass man sich bei Schulproblemen stresst und mit den Eltern streitet. Die wollen schließlich selber nicht versagen und ihre Kinder mit möglichst guten Schulabschlüssen ins Leben entlassen. Meistens zeichnet sich schon lange vor einem Schulabbruch ab, dass es mit den Noten eng wird. Wenn die Eltern oder Lehrer also eine professionelle Berufsberatung vorschlagen, sollten Jugendliche diese besuchen, empfiehlt Raykowski. In den Treffen wird zum Beispiel trainiert, das eigene Zeitmanagement zu verbessern. Wer erst einen Tag vor der Prüfung beginnt zu lernen, hat natürlich schlechte Karten, sagt die Schulpsychologin. Michael wollte keinen weiteren Versuch wagen, das Abitur zu bestehen. Ich hatte starke Selbstzweifel und musste mich erstmal orientieren. Eine gute Anlaufstelle sei das Job-Center des Arbeitsamtes gewesen. Berater besprechen dort mit den jungen Erwachsenen, wie es weitergehen kann, erklärt Paul Ebsen von der Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg. Die Angabe von Stärken und Schwächen sei wichtig, um Ideen für einen Praktikums- oder Ausbildungsplatz zu sammeln. Kommen wir so nicht weiter, kann der Berufspsychologische Service weitere Tests durchführen, erläutert Ebsen. Dabei herrscht der Grundsatz: alles kann, nichts muss. Es bringe wenig, junge Menschen in eine Ecke zu drängen. Ein Praktikum ist oft schneller zu bekommen als ein Ausbildungsplatz. Schulabbrecher müssen sich so nicht langweilen oder unnütz fühlen. Auf diesem Weg kann jeder unverbindlich in Berufe hineinschnuppern und in Ruhe überlegen, ob sich eine Ausbildung lohnt, sagt Ebsen. Die Arbeitsagentur hilft auch hier bei der Suche. Wir haben Kontakte zu Unternehmen, die bereit sind, Auszubildende auf Probe aufzunehmen, erklärt er. Nach einem Jahr heißt es dann Ja oder Nein. Wem der Job gefällt, kann direkt ins zweite Ausbildungsjahr einsteigen. Eine weitere Variante, um sich vom Abi-Stress eine Auszeit zu nehmen und gleichzeitig sozial zu engagieren, ist das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ). Ein Jahr für andere da zu sein, kann die Eigenständigkeit stärken und neu motivieren, sagt Kristin Napieralla vom Bundesarbeitskreis FSJ. Die Referentin für Freiwilligen- und Lerndienste betont aber: Wer hier mitmacht, ruht sich nicht aus. Die Freiwilligen arbeiten Vollzeit in Der Weg zum Traumjob Vom Anschreiben bis zum Vorstellungsgespräch Standardisierte Floskeln haben in der Bewerbung nichts zu suchen. auch das Bewerbungsfoto, das oben rechts zu finden sein sollte. Am Foto sollten Bewerber nicht sparen, der Gang ins Fotostudio ist ein Muss. Die Kleidung für den Fototermin sollte zum jeweiligen Job passen. So können Bewerber für kreative Berufe auch etwas legerer angezogen sein als jene für konservativere Branchen. Genauso wichtig wie der Lebenslauf ist das Bewerbungsschreiben. Es ist gewissermaßen die erste Arbeitsprobe, die der Bewerber bei einem Unternehmen einreicht. Das An- Sportvereinen, Krankenhäusern, Kindergärten oder Pflegeheimen. Für die Hilfstätigkeit gebe es bis zu 340 Euro Taschengeld. 50.000 Freiwillige entscheiden sich jedes Jahr für ein FSJ. Der ein oder andere entdeckt dabei vielleicht sogar seinen Traumberuf, sagt Napieralla. Für Michaels Studienwunsch Soziale Arbeit ist eine Hochschulzugangsberechtigung erforderlich. In Deutschland kann aber jeder Abschluss nachgeholt werden, und auch das Studieren ohne Abitur ist für Kandidaten mit einer Ausbildung und Berufserfahrung möglich. Mit einer Fachhochschulreife oder einer fachgebundenen Hochschulreife steht einer Einschreibung ebenfalls nichts im Weg. Ich suchte nach Möglichkeiten, um an dieses Ziel zu gelangen, sagt er. Schließlich fand Michael Hinweise auf der Plattform Hochschulkompass.de von der Hochschulrektorenkonferenz (HRK). Dort gibt es Adressen und Kontaktdaten von Hochschulen, an denen Abbrecher ohne Abitur studieren können, erklärt Jochen Schwarz, Referent des Projekts nexus der HRK. Eine Möglichkeit sei etwa, einen Beruf zu erlernen und ein paar Jahre darin zu arbeiten. Abi-Abbrecher Michael entschied sich schließlich für ein Jahrespraktikum in der Jugendhilfe. Da ich die 12. Klasse in der Oberstufe noch geschafft habe, hatte ich mit einem zusätzlichen Jahrespraktikum das Fachabitur in der Tasche. Das reicht für die Bewerbung zum Studium. Der angehende Sozialarbeiter blickt heute entspannter zurück. Es gibt Mittel und Wege, auch ohne Abitur weiterzukommen, sagt er. Ich rate jedem, Spott zu ignorieren und in Ruhe eine Lösung zu finden. (dpa) Peinlich und unangenehm: So denken viele Frauen, wenn sie Gehaltsverhandlungen mit dem Chef führen sollen. Viele scheuen sich, ihre Forderungen zu stellen. Männer gingen die Verhandlung eher sportlich an, sagt Claudia Kimich, Gehalts-Coach und Autorin zum Thema. Um am Ende nicht mit weniger Gehalt abgespeist zu werden als die männlichen Kollegen, sollten Frauen auf einige Punkte achten. Gehaltsziele festlegen: Männer wissen häufig genau, wie viel Geld sie in den nächsten fünf oder zehn Jahren verdienen wollen. Frauen fehlt dagegen häufig eine konkrete Vorstellung, und sie haben auch meist keinen Wechselwillen, um bei einem anderen Unternehmen mehr Lohn zu bekommen. Wichtig sei deshalb, eine konkrete Planung zu machen, was man in den kommenden Jahren finanziell erreicht haben will, sagt Kimich. Sonst sei die Gefahr groß, dass Männer Frauen beim Gehalt überholen. Wert- statt Bedarfsanalyse machen: Ein häufiger Fehler von Frauen sei auch, dass sie nur darüber nachdenken, wie viel Geld sie zum Leben brauchen. Manche kommt dabei zu dem Ergebnis, dass sie eine Gehaltserhöhung für ihren Lebensunterhalt nicht braucht, hat Kimich beobachtet. So eine Analyse sei jedoch ein Fehler. Sie empfiehlt, statt einer Bedarfsanalyse eine Tolle Ausbildung bei Die Gesellschaft für Dienste im Alter mbh(gda) ist ein führender Betreiber von 11 Senioreneinrichtungen in Deutschland und seit über 40 Jahren erfolgreich tätig. So punkten Frauen bei Gehaltsverhandlungen Der Kollege macht die gleiche Arbeit, bekommt dafür aber mehr Gehalt. So geht es Frauen oft. Doch mit dem Chef über mehr Lohn zu verhandeln, machen viele nur ungern. Dabei ist es mit der richtigen Einstellung oft gar nicht so schwer. Analyse des eigenen Werts, der eigenen Leistungen und Erfolge zu machen und das Gehalt danach zu bemessen. Gehaltsverhandlung proben: Oft treten Frauen gar nicht erst mit Forderungen nach mehr Gehalt an ihren Chef heran. Um die Hemmschwelle zu überwinden, sollten sie das Verhandeln üben zum Beispiel mit Freunden, rät die Expertin. Man kann vorher in lockerer Runde mit Freundinnen doofe Fragen sammeln und passende Antworten aufschreiben. Das lockere Feeling solcher Runden überträgt sich später auf die Verhandlung. Sich zur Probe woanders bewerben: Warum sich nicht einmal woanders bewerben und dort einen deutlich höheren Lohn fordern? Es sollte eine Stelle sein, die weniger infrage kommt, weil sie zum Beispiel in einer anderen Stadt ist, rät Kimich. Wenn es vermeintlich um nichts geht, wird das Bewerbungsgespräch lockerer und ist oft erfolgreich. (dpa) Mehr Geld vom Chef: Besonders Frauen tun sich bei Gehaltsverhandlungen oft schwer. FOTO: PIOTR MARCINSKI/FOTOLIA.COM Wir suchen ab 01.08.2015 Das Ziel ist der unterschriebene Arbeitsvertrag auf dem Weg dahin sollten Bewerber einiges beachten: Nur wer mit seinem Bewerbungsschreiben und dem Lebenslauf punktet und auch im Vorstellungsgespräch zu überzeugen weiß, bekommt den Job. Die ausgeschriebene Stelle weckt das Interesse, das Bewerberprofil entspricht den eigenen Fähigkeiten: Damit die Bewerbung für den Job auch erfolgreich ist, gilt es einige Hürden zu meistern. Das Herzstück der Bewerbung ist der Lebenslauf. Dabei kommt es vor allem darauf an, die Qualifikation für eine Stelle darzustellen, sprich, jeder Lebenslauf sollte individuell auf das jeweilige Unternehmen zugeschnitten sein. Wichtig ist, dass nur die praktischen Erfahrungen angegeben werden, die auch für die entsprechende Stelle relevant sind. Ein roter Faden sollte erkennbar sein. Eine kurze Beschreibung der Aufgabenschwerpunkte aus den einzelnen Tätigkeiten ist oft ein Pluspunkt. Gibt es Lücken im Lebenslauf, ist das keine Schande sie sollten nur nicht verschwiegen, sondern erklärt werden. Beim Aufbau sollte sich der Bewerber an der amerikanischen Art orientieren, das heißt, die aktuelle Tätigkeit steht ganz oben. Außerdem sollten die einzelnen Kategorien übersichtlich angeordnet sein. Zum Lebenslauf gehört Den eigenen Wert kennen 1 Auszubildende(r) als Hotelfachfrau/-mann Mozartstr. 2, 76831 Billigheim Tel: 0 63 49 / 99 31-0 Fax: 0 63 49 / 99 31 31 www.fensterbau-weiss.de Eigene Ausstellung und Herstellung von: Kunststoff-Fenster, -Türen, Rollladen, Aluminium-Fenster, Haustüranlagen, Sicherheitseinrichtungen, Aluminium-Türen...seit über 80 Jahren 8944503_10_1 1 Auszubildende(r) als Restaurantfachfrau/-mann Es besteht die Möglichkeit, dass die Ausbildung gefördert wird. Verständnis im Umgang mit älteren Menschen setzen wir voraus. Bewerbungen erbitten wir per E-Mail an carmen.dietrich@gda.de GDA Wohnstift Neustadt a. d. W. Haardter Straße 6 67433 Neustadt/Weinstraße Wir sind eine Tochtergesellschaft der Raiffeisen WarenZentrale Rhein-Main eg, der VR Bank Südpfalz eg und der VR Bank Südliche Weinstraße eg, die in der Vermarktung und Produktion von Agrarprodukten tätig ist. 8941429_10_1 Für unsere Agrarbetriebsstellen in der Vorder- und Südpfalz suchen wir Auszubildende zur Kauffrau/-mann im Groß- und Außenhandel Voraussetzung: Abschluss der Mittleren Reife (Sekundarstufe I) zum Fachlagerist/in Voraussetzung: Abschluss der Berufsreife. Schicken Sie Ihre ausführlichen Bewerbungsunterlagen an: Raiffeisen Warenhandelsgesellschaft Südpfalz mbh z. Hd. Frau Wörner, An der Ahlmühle 3, 76831 Ilbesheim evi.woerner@rws-suedpfalz.de Der erste Schritt zum Traumjob: Für die Bewerbungsmappe sollten sich Jobanwärter Zeit nehmen. FOTO: GINA SANDERS/FOTOLIA.COM schreiben dient dem Personaler dazu, sich ein erstes Bild von dem Bewerber zu machen, um dann schließlich zu entscheiden, ob er für die ausgeschriebene Stelle geeignet ist. Daher sollten Bewerber unbedingt von standardisierten Texten voller Floskeln absehen. Stattdessen gilt es, die eigenen Fähigkeiten anschaulich zu präsentieren und deutlich zu machen, warum man zum Unternehmen passt. Wer gerne noch etwas mehr über die eigenen Ziele und Stärken verraten möchte, kann noch ein kurzes Motivationsschreiben, die sogenannte Dritte Seite, aufsetzen. Diese verrät noch mehr über einen selbst und verleiht der Bewerbung eine persönliche Note. Zu einer vollständigen Bewerbungsmappe gehören auch die Zeugnisse Schulzeugnisse, Praktikumsbestätigungen und sonstige Nachweise die chronologisch von neu nach alt ge- ordnet sind. In kreativen Berufen ist es außerdem sinnvoll, eigene Arbeitsproben anzufügen. Überzeugen die Bewerbungsunterlagen, kommt der nächste Schritt auf dem Weg zum Traumjob das Vorstellungsgespräch. Hierfür ist eine gute Vorbereitung Pflicht. Genau kennen sollte der Bewerber hierfür sowohl die eigenen Bewerbungsunterlagen als auch die Philosophie, Geschäftsfelder und die Ausbildungsinhalte des Unternehmens. Neben der inhaltlichen Vorbereitung geht es wie in den Bewerbungsunterlagen auch im Gespräch um das äußerliche Erscheinungsbild. Die richtige Kleidung, aber auch ein freundliches Lächeln und ein bestimmter Händedruck sind für den ersten Eindruck wichtig. (crk) 8941932_10_1 8926747_30_1 Eine solide Ausbildung für Dich: Duales Studium Restaurantfachleute Hotelmanagement B.A. Fachkräfte im Gastgewerbe Hotelfachleute mit Zusatzqualifikation Management Köche Hotelfachleute Praktikanten Weitere Informationen für eine gute Bewerbung gibt es unter www.einstieg.com/bewerbung Hotel Pfalzblick Goethestr. 1 66994 Dahn Tel. 06391 404-0 info@pfalzblick.de www.pfalzblick.de 8942446_10_1 lrh_b109_anz.09

Auszeit für das Gemeinwohl Ein Freiwilliges Soziales Jahr gibt es auch in Museen und Sportvereinen Sozialstationen, Theater, Sportvereine: In all diesen und weiteren Bereichen können junge Menschen ein Freiwilliges Soziales Jahr, kurz FSJ genannt, absolvieren. Mehr als 4000 Menschen engagieren sich jedes Jahr in Rheinland-Pfalz in Form eines FSJ für die Gesellschaft. Längst sind es nicht nur mehr Kindertagesstätten und Pflegeheime, die solche Freiwilligen-Programme anbieten auch Museen, Theater, Einrichtungen der Jugendarbeit und -hilfe sowie der Behindertenhilfe, Krankenhäuser, Rettungsdienste, Ganztagsschulen und Sportvereine sind mittlerweile vertreten. Seit diesem Jahr bietet die Landesregierung in Mainz erstmals einen FSJ-Platz an. In der Leitstelle Bürgerbeteiligung und Ehrenamt kümmern sich die FSJler vor allem um das The- Für andere da sein: Längst gibt es nicht nur mehr in Alten- und Pflegeheimen die Möglichkeit für ein FSJ. ma Jugendengagement. Und das Angebot soll ausgeweitet werden. Noch in dieser Legislaturperiode will Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig ein Freiwilliges Digitales Jahr zur Vermittlung von Medienkompetenz ins Leben rufen. Im Bereich Natur- und Umweltschutz gibt es ein gesondertes Programm das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ). Ein Jahr lang mindestens sechs Monate arbeiten Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 16 und 26 Jahren in den entsprechenden Einrichtungen. Neben der praktischen Tätigkeit warten auf die Teilnehmer insgesamt 25 Bildungstage in Form von Seminaren. Außerdem erhalten die FSJler ein monatliches Taschengeld. (crk) Weitere Informationen auch zu Einsatzmöglichkeiten und zur Bewerbung für das FSJ in Rheinland-Pfalz unter www.fsj-rheinlandpfalz.de Wissenswertes zum FÖJ in Rheinland-Pfalz finden Interessierte unter www.foej-rlp.de Segen oder Fluch: Immer mehr Unternehmen unterbinden geschäftlichen E-Mail-Verkehr nach Feierabend. Allzeit bereit Rund um die Uhr für den Chef verfügbar zu sein, schadet der Gesundheit und der Karriere VON PETER ILG Die ständige Erreichbarkeit über Smartphone und mobile Computer ist für Mitarbeiter Fluch und Segen zugleich: Sie sorgt für Work-Life-Balance, doch der Dauerstress macht auch krank. Deshalb unterbinden immer mehr Unternehmen geschäftlichen E-MailVerkehr nach Feierabend. Fachschulen 2-jährige Höhere Berufs- fachschule Fachrichtung Sozialassistenz Sehr geehrte Damen und Herren, vielen Dank für Ihre Mail. Ich bin ab X.Y.ZZ wieder erreichbar. Ihre Mail wird nicht weitergeleitet. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an meinen Kollegen no.name@irgendwo.de. Solche Antworten erreichen uns immer häufiger. Volkswagen stellt 30 Minuten nach Ende der Gleitzeit seinen Server-Betrieb ein. BMW erwartet von seinen Mitarbeitern nicht, dass die Mitarbeiter nach Feierabend und im Urlaub erreichbar sind. Bei der Deutschen Bank verschickt das Mail-System eine Abwesenheitsnotiz. Daimler bietet seit Jahresbeginn 2014 allen Mitarbeitern mit EMail-Postfach einen Abwesenheitsagenten an, damit sie an den Wochenenden oder im Urlaub keine Mails lesen können. Das dient dem Selbstschutz. Jeder Mitarbeiter kann selbst entscheiden, ob er den digitalen Agenten nutzt. Wenn ja, werden eingehende Mails gelöscht. Wo Schutz-Instrumente für die Mitarbeiter eingeführt werden, hat das positive Auswirkungen auf die Mitarbeiter, weiß Professor Dr. Tim Hagemann. Er ist Inhaber des Lehr- 3-jährige Fachschule für Erzieherinnen Fachrichtung Sozialpädagogik Schulen für Gesundheitsfachberufe Gesundheits- und Krankenpflege Gesundheits- und Kinderkrankenpflege Krankenpflegehilfe Altenpflege und Altenpflegehilfe Hebammen/Entbindungspfleger Ausbildungszentrum Gesundheit und Soziales Hilgardstraße 26 67346 Speyer Tel. 06232 22-1337 (Fachschule) Tel. 06232 22-1440 (Pflegerische Schulen) www.diakonissen.de FOTO: IMAGECORE/FOTOLIA.COM stuhls für Arbeits-, Organisations- und Gesundheitspsychologie an der Fachhochschule der Diakonie in Bielefeld und Leiter des Instituts für Arbeitspsychologie und -medizin in Berlin. Er stellt fest: Immer mehr Firmen unternehmen etwas gegen die ständige Erreichbarkeit ihrer Mitarbeiter. Nur: Warum sind sie das? Wenn Mitarbeiter EMails am Feierabend und im Urlaub abrufen, tun sie das schließlich aus eigenem Antrieb. Menschen sind soziale Wesen, an sozialen Kontakten interessiert und neugierig. Käme der Postbote dreimal am Tage, würden wir dreimal gespannt zum Briefkasten laufen, um zu schauen, wer uns geschrieben hat. Das ist bei digitaler Post noch viel schlimmer: man muss nicht einmal aufstehen, um sogar ständig in den digitalen Briefkasten schauen zu können. Neugier ist der eine, erfüllende Erwartungshaltung der andere Grund fürs ständige MailAbrufen. Wenn der Chef rund um die Uhr an sieben Tagen in der Woche Mails schreibt, wird Druck aufgebaut, ständig erreichbar zu sein. Wer nicht permanent zur Verfügung steht, fürchtet negative Konsequenzen. Das macht krank. Drei Viertel aller Berufstätigen sind außerhalb ihrer regulären Arbeitszeiten für Kollegen, Vorgesetzte oder Kunden per Handy oder E-Mail erreichbar. Zu diesem Ergebnis kommt der High-Tech-Verband Bitkom in seiner Studie Arbeiten in der digitalen Welt. Danach gibt es in den meisten Unternehmen keinerlei Vorgaben, wann Mitarbeiter erreichbar sein sollten und wann nicht. Doch die sind vonnöten, weil feste Arbeitszeiten und ortsgebundene Arbeitsplätze dank neuer Technologien für viele Büro-Jobs nicht mehr zeitgemäß sind, meint Bitkom-Präsident Dieter Kempf. Das umfangreiche deutsche Arbeitsrecht reiche aus, um die Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt zu regeln. Entscheidend dafür sind Arbeitsvertrag und Arbeitszeitgesetz, sagt Sandra Flämig, Fachanwältin für Arbeitsrecht in Erwartungsdruck und Neugier zwingen zum ständigen Mail-Abrufen. Stuttgart. Wenn im Arbeitsvertrag feste Arbeitszeiten vereinbart und die Anordnung von Überstunden erlaubt ist, könne der Arbeitgeber verlangen, dass diese Mitarbeiter nach Feierabend erreichbar sind. Die Überstunden müssen vergütet oder in Freizeit abgegolten werden. Das Arbeitszeitgesetz bestimmt, dass zwischen dem Ende einer Arbeitseinheit und dem Beginn einer neuen elf Stunden Ruhezeit liegen müssen. Wer also abends um 22 Uhr Mails liest, darf nicht vor 9 Uhr am nächsten Tag mit der Arbeit beginnen. Oft ist es so, dass die Bearbeitung von E-Mails und die Erreichbarkeit per Handy außerhalb der üblichen Bürozeiten stillschweigend erwartet werden. Schlimmer ist noch, wenn der Arbeitnehmer an- nimmt, dass es von ihm erwartet wird. Die Arbeitsrechtlerin rät zur Klarheit: Wer seine Wünsche nicht unmissverständlich äußert, hat keine Chance, sie erfüllt zu bekommen. Das gilt für beide Seiten. Während des Urlaubs kann Erreichbarkeit nicht verlangt werden. Der dient der Regeneration. Abschalten. Auftanken. Wer ständig verfügbar ist, macht sich unattraktiv, sagt Karriereberaterin Svenja Hofert. Die Schlussfolgerung aus ich bin allzeit bereit lautet, mach mit mir, was du willst. Diese Menschen schaden sich selbst. Bei der Gesundheit, auf der Arbeit und in der Karriere. Unternehmen könnten der ständigen Erreichbarkeit ganz leicht technisch einen Riegel vorschieben, indem sie den Zugriff von außen auf das E-MailSystem sperren. Das wollen viele Mitarbeiter nicht, sagt Hagemann. Denn um Familie und Beruf vereinbaren zu können, arbeiten manche beispielsweise gerne abends E-Mails ab. Die Möglichkeit, von zu Hause arbeiten zu können, macht durchaus Sinn. Man muss sich aber an Regeln halten. Für Hagemann gibt es drei wichtige. EMails sollten nicht automatisch heruntergeladen, sondern abgerufen werden. Wer nur Mails schreiben will, kommt so nicht in den Zugzwang, eingehende Nachrichten zu lesen. Berufliche und private E-Mails sollten auf getrennten Konten bearbeitet werden. Wer abends oder am Wochenende arbeitet, sollte das nur in einem vorher fest definierten Zeitfenster tun. 8943031_10_1 Erster Einblick in die Berufswelt Ob verpflichtend oder freiwillig: Praktikanten sollten ihre Rechte kennen Während der Schulzeit, in den Ferien, im Studium: Praktika sind für junge Menschen heute fast schon Pflicht. Bereits in der Schule ist ein Praktikum häufig Teil des Lehrplans. Oft ist es auch Voraussetzung für ein Studium oder einen Beruf. Außerdem ist ein Praktikum ein guter Weg, um erste Berufserfahrung zu sammeln. Bei rund 600.000 angebotenen Praktikumsstellen jährlich ist die Auswahl groß. Doch bevor es an die Bewerbung geht, sollten zukünftige Praktikanten die beiden verschiedenen Formen von Praktika kennen: freiwillige Praktika, wie zum Beispiel die sogenannten Schnupper -Praktika, und Pflichtpraktika, wie sie immer mehr Schulen und Universitäten vorschreiben. Die Unterscheidung ist deshalb wichtig, weil davon die Ansprüche der Praktikanten abhängen, erklärt Michaela Zientek, Juristin der D.A.S. Rechtsschutzversicherung. Pflichtpraktikanten haben keinen Anspruch auf Entlohnung, Urlaub oder Lohnfortzahlung im Krankheitsfall. Daher sind mündliche Verträge üblich. Dennoch empfiehlt Rechtsexpertin Zientek einen schriftlichen Arbeitsvertrag: Darin können Arbeitgeber und Praktikant Arbeitszeiten, Beginn und Ende des Praktikums, eventuell eine Probezeit, Kündigungsfristen und unter Umständen auch Lernziele festhalten. Diese werden oft von der jeweiligen Uni Erfahrungen sammeln: Lernt ein Praktikant nichts Sinnvolles, kann er den Vertrag kündigen. FOTO: MONKEY BUSINESS/FOTOLIA.COM oder Schule vorgeschrieben. Eine Vergütung kann auch ohne Verpflichtung des Arbeitgebers vereinbart werden. Wenn sich allerdings während des Praktikums herausstellt, dass der Praktikant mehr arbeitet als lernt, hat er Anrecht auf ein Gehalt. In diesem Fall sollte er umgehend das Gespräch mit seinem Arbeitgeber und der Schule oder der Universität suchen. Bezieht der Praktikant Bafög, muss er dann mit einer Kürzung während der Praktikumsdauer rechnen. Übrigens: Auch ein bezahltes Pflichtpraktikum während eines Studiums ist sozialversicherungsfrei. Wer freiwillig ein Praktikum macht, für den gilt das Berufsbildungsgesetz ( 17, 26 BBiG). Demnach hat der Praktikant Anspruch auf eine angemessene Vergütung und damit auch auf Urlaub und Entgeltfortzahlung bei Krankheit. Ein schriftlicher Praktikantenvertrag ist nicht vorgeschrieben, ist aber für beide Seiten ratsam. Ob Absolventen eines freiwilligen Praktikums sozialversicherungspflichtig sind, hängt unter anderem vom Einkommen, von ihrem Alter und davon ab, ob sie noch bei ihren Eltern mitversichert sind. Hier empfiehlt sich vor Praktikumsbeginn ein Anruf bei der Krankenkasse. Wichtig für zukünftige Praktikanten: Ab diesem Jahr gilt auch für freiwillige Praktika der Mindestlohn von 8,50 Euro. Ebenso sind dann Praktikumsverträge vorgeschrieben. Einige Arten von freiwilligen Praktika sind jedoch von diesen Regeln ausgenommen. Zwar sind mehr als 65 Prozent aller Praktikanten mit ihrem Praktikum zufrieden. Muss der Praktikant allerdings feststellen, dass er während seines Praktikums zum Beispiel außer Kopieren nichts Sinnvolles lernt, kann er den Praktikumsvertrag kündigen. Bei einem Pflichtpraktikum sollte er zunächst mit seiner Ausbildungsstätte, also der Universität oder der Schule, sprechen. Dabei sollte er auch klären, ob ihm die bereits geleistete Praktikumszeit angerechnet wird und er den Rest des Pflichtpraktikums in einem anderen Unternehmen fortsetzen kann. Freiwillige Praktika können laut dem Berufsbildungsgesetz während der Probezeit ohne Einhaltung einer Frist gekündigt werden. Danach muss sich der Kündigende an die Kündigungsfrist meist vier Wochen halten, so Juristin Zientek. Für eine fristlose Kündigung nach Ende der Probezeit müssen schwerwiegende Gründe vorliegen, etwa ein Diebstahl seitens des Praktikanten oder eine fehlende Vertragserfüllung durch den Arbeitgeber. (das/msw) 8947934_10_1 lrh_b110_anz.10

Klug in Kürze Die wichtigsten Fachbegriffe für Erstsemester im Überblick Audimax, Career Service oder Immatrikulation: An Fachbegriffen herrscht an Hochschulen kein Mangel. Doch keine Sorge: Die meisten können innerhalb kürzester Zeit wortgewandt mitreden. Sprungbrett für die Karriere: Mit einer Trainee-Stelle steigen Hochschulabsolventen in die Berufswelt ein. FOTO: JOERG DIRMEITIS/FOTOLIA.COM Türöffner zum Management Vor dem Uni-Start haben die meisten vom Audimax noch nie etwas gehört. Doch kaum sind sie an der Uni angekommen, scheint es nur noch darum zu gehen. Das Auditorium maximum, kurz Audimax, ist der größte Hörsaal an einer Universität. Zumindest die Erstsemester der Massenfächer wie Betriebswirtschaftslehre bekommen ihn meist als Erstes zu Gesicht. Der allgemeine Studierendenausschuss (Asta) vertritt die Interessen der Studenten einer Hochschule. Die neuen Bundesländer haben statt des Astas einen Studentenrat. Studenten, die für ihren Lebensunterhalt nicht genug Geld von ihren Eltern bekommen, können Hilfe vom Staat in Anspruch nehmen das sogenannte Bafög. Der aktuelle Höchstsatz für Studenten beträgt derzeit 670 Euro pro Monat. Im ersten Semester denken Studenten vermutlich nicht sofort an ihre spätere Karriere. Trotzdem lohnt es sich schon einmal zu wissen, dass es an vielen Unis spezielle Angebote zum Thema Berufseinstieg gibt. Darüber informiert der Career Service. Für eine erfolgreiche Teilnahme an einem Modul bekommen Studenten Credit Points. Wie viel Arbeit ein Modul macht, können Studierende an der Anzahl der Credit Points ablesen. Einer entspricht der Arbeitszeit von circa 25 bis 30 Stunden. Unterlagen aus Vorlesungen und zum Teil auch aus Lehrbüchern stellen Dozenten auf verschiedenen Lernplattformen wie Ilias zur Verfügung. Über das HISLSF, kurz für: Lehre, Studium, Forschung, melden sich Studenten für Vorlesungen und Seminare an und können ihre erbrachten Leistungen einsehen. Morgens auf dem Weg zur Uni einen Blick auf den Eiffelturm werfen: Studierende, die ein an- deres Land kennenlernen möchten, können am Erasmus-Stipendium teilnehmen. Stipendiaten müssen im Ausland keine Studiengebühren zahlen und bekommen für einen Studienaufenthalt eine monatliche Förderung von bis zu 300 Euro. Das Wort Matrikel kommt aus dem Lateinischen und bedeutet amtliches Personenverzeichnis. An der Universität werden in dem Verzeichnis immatrikulierte Studenten registriert. Sie bekommen daraufhin eine Nummer zugewiesen, die sie während ihres ganzen Studiums behalten. Sie sorgt für das leibliche Wohl der Studenten die Mensa genießt aber mit ihrem Essenangebot nicht bei allen Studenten einen guten Ruf. Früher gab es Magister und Diplom und damit zwei große Prüfungen: für das Grundstudium und für den Abschluss. Seit der Umstellung der Studiengänge auf Bachelor und Master sehen Studienpläne kontinuierliche Modulprüfungen vor. Die einzelnen Module bestehen aus inhaltlich abgestimmten Kursen. (dpa) In Trainee-Programmen bilden Unternehmen künftige Führungskräfte aus Verschiedene Abteilungen in der Firma kennenlernen und dabei ein Netzwerk knüpfen: Das bieten Trainee-Stellen. Firmen wie die Daimler AG nutzen sie, um Führungsnachwuchs zu rekrutieren. Von Bewerbern wird jedoch einiges verlangt. Erst musste sie einen Online-Fragebogen ausfüllen, dann an einem Assessment-Center teilnehmen: Trainee bei dem Autobauer Daimler zu werden, ist nicht leicht. Die 32-jährige Yvonne Seidel hat es geschafft. Sie hat an der Universität Ulm in Physikalischer Chemie promoviert. Danach hätte ich auch an der Uni bleiben können, doch die Arbeit war nur für das Papier. Ich wollte greifbare Resultate, sagt Seidel. Direkteinstieg oder TraineeStelle? Diese Frage stellt sich manchem nach dem Hochschulabschluss. Trainee-Programme sind eine Ausbildung für angehende Führungskräfte. Sie dauern in der Regel zwischen 15 und 18 Monaten. Meist richten sie sich an Studenten, die ihr Studium sehr erfolgreich abgeschlossen haben, sagt Constanze Wachsmann. Sie ist Mitglied der Geschäftsleitung einer Personalberatung in Dresden. Der Vorteil einer Trainee-Stelle ist, dass die Berufseinsteiger in ihrer Ausbildung mehrere Abteilungen im Unternehmen durchlaufen. Das bietet ihnen die Möglichkeit, sich in der Firma gut zu vernetzen, erklärt Wachsmann. Außerdem können sie später bei ihrer Arbeit besser nachvollziehen, was die Interessen der anderen Abteilungen sind. Der Nachteil gegenüber dem Direkteinstieg kann für Berufseinsteiger sein, dass sie zunächst weniger Geld verdienen. Oft sei ein Trainee-Programm jedoch ein Karrieresprungbrett, erklärt Wachsmann. Bei klassischen Programmen erhalten Trainees eine generalistische Ausbildung und eignen sich schnell für die Übernahme von Mitarbeiterverantwortung. Für die Firmen bieten sie die Möglichkeit, die Stärken des Berufseinsteigers zu identifizieren und sie zu fördern. Daimler stellt schon seit mehreren Jahrzehnten Trainees ein und bildet sie zu Führungskräften aus. Dazu gehört ein Grundgerüst mit Lernmodulen für alle, andere Ausbildungsinhalte werden individuell zusammengesetzt, erklärt Peter Berg. Er ist zuständig für das konzernweite Trainee-Programm Career. Gesucht seien vor allem Ingenieure und Informatiker, die sich mit Themen wie alternativen Antrieben, Leichtbau und Fahrerassistenzsystemen auskennen. Aber in einem Konzern unserer Größe werden viele verschiedene Kenntnisse benötigt, daher beschränkt sich die Suche nicht auf die beiden Fachrichtungen, erläutert Berg. Die ehemalige Trainee Seidel schätzt, dass sie wäh- rend ihrer Ausbildung viele Abteilungen kennengelernt hat. Man versteht, wie die Kollegen in anderen Bereichen denken und kennt viele Menschen. Ein Trainee-Programm sei eine Deluxe-Ausbildung, sagt Lukas große Klönne. Er hat einen Ratgeber zum Thema Trainee geschrieben und betreut die Webseite trainee-gefluester.de. Doch Berufseinsteiger sollten sich das Programm im Detail genau ansehen. Allgemeine Regularien, wie eine Trainee-Stelle aussehen muss, gibt es nicht. Unter den Anbietern sind unter Umständen auch schwarze Schafe, die sich weniger um die Ausbildung kümmern, sondern eher billige Arbeitskräfte suchen. Er rät Bewerbern nachzufragen, wie hoch die Übernahmequote ist. Kein Anhaltspunkt sei dagegen die Ausbildungsdauer. Die längsten Programme seien nicht zwingend die besten, erklärt große Klönne. Er empfiehlt, sich den Inhalt des Programms anzuschauen. Wer sich für eine Trainee-Stelle interessiert, muss allerdings einiges mitbringen. Vor allem Absolventen der Betriebswirtschaftslehre und der Ingenieurund Naturwissenschaften sind sehr gefragt, erläutert Wachsmann von der Dresdner Personalberatung. Einige Unternehmen setzten außerdem mehrere Praktika und einen Auslandsaufenthalt voraus. Auch Sprachkenntnisse seien wichtig. Trainee-Koordinator Peter Berg betont, das Gesamtprofil müsse stimmen und der Bewerber authentisch sein. Wir wollen natürlich Leidenschaft für das Automobil sehen, aber ein Kandidat muss auch den Wunsch haben, Innovationen voranzutreiben. Auch Soft Skills sind wichtig. Berg erwartet Teamgeist sowie Kommunikations- und Konfliktfähigkeit. Wer sich für einen Direkteinstieg entscheidet, hat dadurch aber nicht zwingend Nachteile. Grundlage für Karrieren im Unternehmen sei die Leistung, sagt Berg. Der Vorteil von Trainees sei, dass sie im Unternehmen stärker sichtbar sind. Für Yvonne Seidel war das Programm genau das richtige: Ich habe Erfahrungen gemacht, die mich persönlich und im Job vorangebracht haben, sagt sie. Und jetzt habe ich genau das, was ich wollte. Das ist eine Stelle als Projektleiterin in der Vorentwicklung von Hochvolt-Batteriesystemen für alternative Antriebskonzepte. (dpa) Bernd-Blindow-Schulen Staatlich anerkannte Berufsabschlüsse Physiotherapeut/in Pharmazeutisch-techn. Assistent/in (PTA) Grafik-Designer/in (in Vorb.) zusätzlich Bachelorstudium ausbildungsbegleitend möglich Begeisterung für moderne Technik und faszinierende Innovation. BBS Käfertaler Straße 258, 68167 Mannheim 06 21 / 40 17 28 10 - blindow.de 8945209_10_1 Das Autohaus Albert Zotz ist der zuverlässige und kompetente Ansprechpartner für Volkswagen und Audi in Landau und Herxheim. Mit mehr als 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern beraten und betreuen wir unsere Kunden seit 1934 - mit Begeisterung und Engagement für moderne Technik und individuellen Service. Wir bilden aus: Mechatroniker (m/w) Fachkraft für Lagerwirtschaft (m/w) Kauffrau/mann für Büromanagement Informationen zutrainee-stellen gibt es unter www.trainee-gefluester.de. Tipps zur Bewerbung für TraineeStellen bietet der Ratgeber Training für Praktikanten, Volontäre und Trainees: Mit der optimalen Bewerbung zum erfolgreichen Berufseinstieg von Jürgen Hesse und Hans-Christian Schrader, Stark Verlag, Freising 2012, 132 Seiten, 16,95 Euro. Weitere Info s über www.autoberufe.de Wenn Sie gern in einem dynamischen mittelständischen Unternehmen Ihre Zukunft starten möchten, dann bewerben Sie sich bitte mit aussagekräftigen Unterlagen. Wer Außergewöhnliches erreichen will, muss lieben, was er tut! Den richtigen Zeitpunkt abwarten Mit einem Zwischenzeugnis sichern sich Arbeitnehmer ab und glänzen bei Bewerbungen vierenden Veränderungen für den Arbeitnehmer, erklärt Simone Burkard, Fachanwältin für Arbeitsrecht aus Frankfurt am Main. Ein Wechsel der Position oder Aufgaben im Unternehmen sind triftige Gründe für ein Zwischenzeugnis. Aber auch der Wechsel des Vorgesetzten oder eine längere Auszeit wie die Elternzeit. In diesen Fällen ist es in der Regel unverdächtig, wenn Arbeitnehmer nach einem Zeugnis fragen. Ist die Gelegenheit da, sollten Arbeitnehmer nicht lange mit der Bitte warten, empfiehlt Burkard. Wer weiß, wer sich in einem halben Jahr noch an die guten Leistungen von früher erin- * Volkswagen Agentur für Albert Zotz GmbH 8938244_10_1 FAiutsbilfduünrg & Studium Zur Fachhochschulreife 2-jähriges kaufmännisches Berufskolleg I und II 2-jähriges kaufmännisches Berufskolleg Fremdsprachen 1-jähriges kaufmännisches Berufskolleg BKFH ERMI OT. 07.00152 2 1 0:3 0 U H R das lasse sich kaum vermeiden, so Feichtner. Eine naheliegende Frage, die sich jeder Vorgesetzte stellt: Will der Mitarbeiter etwa weg? Darum würde ich deutlich machen, dass ich zum Unternehmen stehe und es mir nur um eine Zwischenbilanz geht, erklärt er. Am glaubwürdigsten sei das, wenn es für die Bitte einen unverdächtigen Anlass gibt. Einen gesetzlichen Anspruch auf ein Zwischenzeugnis haben Arbeitnehmer nicht. Es gibt jedoch eine Reihe von Situationen, in denen Gerichte anerkannt haben, dass Arbeitnehmer es trotzdem verlangen können. Das gelte vor allem bei gra- www.zotz.de INF Hartnäckig bleiben: Mitarbeiter können auch dann ein Arbeitszeugnis verlangen, wenn sie noch im Unternehmen sind. Autohaus Albert Zotz GmbH 76829 Landau, Am Horstring, Tel. 063 41 / 989-0 76863 Herxheim, Im Riegel 3, Tel. 072 76 / 92 93 30* N Beim Thema Zwischenzeugnis haben viele Arbeitnehmer einen blinden Fleck. Es ist überraschend, wie wenige sich um eine gute Beurteilung kümmern, wenn sie die Gelegenheit dazu hätten, sagt Walter Feichtner, Karrierecoach aus München. Viele denken erst daran, wenn es im Job nicht mehr so gut läuft. Mancher befürchtet, dass diese Bitte das Verhältnis zum Vorgesetzten trüben könnte. Doch das lässt sich vermeiden. Mitarbeiter sollten sich den Nutzen eines Zwischenzeugnisses bewusst machen. Wer sich damit aus einem bestehenden Arbeitsverhältnis heraus bewirbt, ist im Vorteil, erklärt Feichtner. Weil ungekündigte Bewerber selten so eine handfeste Beurteilung vorlegen, kommt es in Bewerbungen gut an. Außerdem diene das Dokument der eigenen Absicherung, ergänzt Jean Abel. Er ist Arbeitsrechtsexperte beim Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) in Berlin. Vom Zwischenzeugnis kann der Arbeitgeber beim Endzeugnis nicht ohne triftigen Grund abweichen. Die Bitte um ein Zwischenzeugnis habe allerdings immer einen leichten Beigeschmack, nert vor allem, wenn der Vorgesetzte wechselt oder es in der neuen Position nicht gut läuft. Je eher, desto besser, lautet daher Burkards Rat. Ein Vierteljahr wäre sicher noch angemessen. Aber wenn es zu lange dauert, kann der Anspruch auf das Zeugnis auch verfallen. Hartnäckig sein sollten Arbeitnehmer beim Inhalt des Zeugnisses. Ein Zwischenzeugnis ist kein Zeugnis light, das sollte man ernst nehmen auch wegen der Bindungswirkung für das Endzeugnis, sagt Burkard. In das Dokument können die Beschreibung der Tätigkeiten und die Bewertung von Leistung und Verhalten aufgenommen werden. Da gibt es keinen Unterschied zum Endzeugnis, außer dass es im Präsens geschrieben ist und in der Schlussformel etwas stehen sollte wie,wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit. Doch was machen Mitarbeiter auf Jobsuche, die gerade keinen Anlass für ein Zwischenzeugnis finden? Oder deren Beurteilung nicht so erfreulich ausfällt? Dann kann man sich für die Bewerbung eine persönliche Leistungsbilanz aus der eigenen Sicht schreiben, die wichtigsten und herausragenden Aufgaben, Erfolge und Erfahrungen beim aktuellen Arbeitgeber, empfiehlt Feichtner. Potenzielle Arbeitgeber würden das durchaus akzeptieren. Denen ist auch klar, dass nicht jeder Kandidat ein Zwischenzeugnis vorlegen kann. (dpa) www.rommelundcompany.de Ein gutes Zwischenzeugnis lohnt sich: Mitarbeitern nützt es bei Bewerbungen und als Absicherung gegenüber dem Arbeitgeber. Doch wann ist der richtige Zeitpunkt, danach zu fragen? Zum Abitur Profile: Wirtschaft, Pädagogik/Psychologie, Gesundheit 3-jährige berufliche Gymnasien ab Klasse 11 bis 13 6-jährige berufliche Ganztags-Gymnasien ab Klasse 8 bis 13 Wirtschaftsoberschule (2 Jahre) Merkur Akademie International Karlsruhe Erzbergerstraße 147 76149 Karlsruhe Tel.: 0721/1303-0 www.merkur-akademie.de 8920506_10_1 lrh_b111_anz.11

Teste mit der Berufsberatung deine Stärken und finde heraus, welcher Beruf zu dir passt. Mit einer guten Ausbildung wirst du zur gesuchten Fachkraft! Informiere dich jetzt unter www.dasbringtmichweiter.de und vereinbare gleich einen Termin zu einem persönlichen Gespräch unter der gebührenfreien Hotline 0800 4 5555 00. Auf zu Höherem: Studierte Physiotherapeuten liegen im Trend. Agentur für Arbeit Kaiserslautern Pirmasens ARCHIVFOTO: VARIO IMAGES 8947423_10_1 Deutschlands größter Lohnsteuerhilfeverein* bildet aus. Für unsere Zentrale in Neustadt/ Weinstraße suchen wir ab August 2015 einen Auszubildenden (m/w) zum: *über 850.000 Mitglieder und rund 3.000 Mal in Deutschland Fachinformatiker (m/w) Anwendungsentwicklung AZUBI GESUCHT! Sie lernen: Û Planung und Entwicklung von Software und Web-Oberflächen Û Programmierung und Verwaltung von Datenbanken Û Analyse von Prozessen / Fehlersuche und -behebung Es erwarten Sie interessante und abwechslungsreiche Tätigkeiten. Bereichern Sie unser Team. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V., Fritz-Voigt-Straße 13, 67433 Neustadt, personal@vlh.de Haben Sie Fragen? Sie erreichen uns unter Telefon 06321 49010. Gestatten Goldschmied Infotag für Bildungswege Weiterbildung zum Fachwirt Zu einem Tag der Ausbildung lädt die Meisterschule für Handwerker (MHK) in Kaiserslautern Schüler und Eltern am 6.2. ein. Bei vollem Betrieb können all jene, die im September eine Ausbildung beginnen wollen, die Bildungsstätte des Bezirksverbands Pfalz erleben. Die Berufsfachschule bildet in sieben Berufen aus: Goldschmiede, Maler und Lackierer, Steinmetze und Steinbildhauer, Metallbauer, Tischler, Feinwerkmechaniker sowie Systemelektroniker. In den Werkstätten der MHK erfolgt der Vollzeitunterricht praxisnah. Der 1.3. ist Anmeldeschluss für das neue Schuljahr. Am Tag der Ausbildung stellen die einzelnen Abteilungen ihre Ausbildungsberufe sowie Maschinen und Geräte vor. In einigen Bereichen können Besucher auch selbst Hand anlegen. (msw) Absolventen von Realschulen, Förderschulen oder Gymnasien stehen mehrere Optionen für den weiteren Berufs- oder Bildungsweg offen. Schüler und Lehrkräfte informieren am 31.1. in Vorträgen und Einzelgesprächen über die verschiedenen Bildungsgänge an der Berufsbildenden Schule (BBS) Landau. Neben beruflichen Qualifikationen wie etwa dem Staatlich geprüften Techniker ist an der BBS der Erwerb aller Schulabschlüsse möglich. Schüler ohne Hauptschulabschluss können sich hier durch ein Berufsvorbereitungsjahr für die Berufsschule qualifizieren. Zudem haben Interessierte mit abgeschlossener Ausbildung die Option, über den Besuch der Dualen Berufsoberschule, der Berufsoberschule I, der Fachschule Wirtschaft/Technik die Fachhochschulreife zu erlangen. (msw) Das Institut für Bildungsförderung (IFB) bietet im März zwei berufsbegleitende einjährige Samstagslehrgänge an. Die am 7.3. startende Qualifizierung zum Geprüften Wirtschaftsfachwirt ist eine Weiterbildung für Kaufleute in Richtung Sachbearbeiter- und Führungslaufbahn und bereitet auf die IHK-Prüfung vor. Es wird der Bachelor Professional of Business Administration and Operations, CCI, erlangt. Die Fachhochschulreife ist inbegriffen. Am selben Tag startet der Lehrgang zum Geprüften Industriefachwirt für Personen mit kaufmännischer Berufsausbildung und Industriepraxis. Am 14.3. beginnt am IFB der nebenberufliche Praxisstudiengang Geprüfter Technischer Betriebswirt sowie Geprüfter Betriebswirt und am 21.3. der berufsbegleitende Lehrgang Technischer Fachwirt. (msw) www. hochschulkompass.de, www.studieren-berufsbegleitend.de: für beide Webseiten Physiotherapie in Suchfeld eingeben www.vlh.de 8944162_10_1 Berufsbildende Schule Speyer Abitur: Berufsoberschule II Wirtschaft Techniker/-in: Fachschule Luftfahrttechnik Fachabitur: Berufsoberschule I Technik Berufsoberschule I Wirtschaft Duale Berufsoberschule Höhere Berufsfachschule - Fremdsprachen und Bürokommunikation - Rechnungslegung und Controlling Technische Betriebswirte: Fachschule Technische Betriebswirtschaft Maßschneider/-in: Berufsfachschule Maßschneider/-in Informationsabend: Donnerstag, 29.01.15 17:00 19:00 Uhr Berufsbildende Schule Speyer Josef-Schmitt-Str. 28, 67346 Speyer www.bbs-speyer.de 06232-1305-13/14/16 8946156_10_1 Fr, 6.2., 8.30-17.30 Uhr, Meisterschule für Handwerker, Kaiserslautern, Am Turnerheim 1. Infos finden sich unter www.mhk-kl.de. Sa, 31.1., 9-12.30 Uhr, BBS Landau, August-Croissant-Str. 27, www.bbslandau.de. Die Schulanmeldung muss bis zum 1.3. erfolgen. Institut für Bildungsförderung, Kandel, Nansenstr. 19. Infos gibt es unter Telefon 07275 913035 und auf der Website www.ifb-woerth.de. Mein erstes Ausbildungsjahr MODESCHULE KEHRER STAATLICH ANERKANNT AUSBILDUNG MODEDESIGN AUSBILDUNG MODEDESIGN AUSBILDUNG & MODESCHULE STARTEN SIE IM MÄRZ MIT DER AUSBILDUNG ZUM MODEDESIGNER WÖCHENTLICH KOSTENLOSE TAGE STADTMITTE Q7, 21 I 68161 MANNHEIM MEHR S UNTER: 0621-8283605 www.modeschule-kehrer.de 8944982_10_1 RECHTzeitig durch tarten! Zukunft in der Justiz Dualer Studiengang Dipl.-Rechtspfleger/in (FH) Juristisches Studium an der FH Schwetzingen mit Praxisbezug Dauer: 3 Jahre Voraussetzung: Hochschuloder Fachhochschulreife Beginn: 1. September 2015 Ausbildung Justizfachwirt/in Praxisorientierte und theoriegeleitete Ausbildung Dauer: 2 Jahre und 2 Monate Voraussetzung: qualifizierter Sekundarabschluss I Beginn: 1. August 2015 Sie haben Ihren Schulabschluss in der Tasche oder stehen kurz davor? Sie interessieren sich für einen attraktiven, familienfreundlichen und sicheren Arbeitsplatz mit verantwortungsvollen Tätigkeiten? Als qualifizierte Fachkraft sind Sie bei den pfälzischen Gerichten und Staatsanwaltschaften in Bad Dürkheim, Frankenthal, Grünstadt, Neustadt, Ludwigshafen, Speyer, Germersheim, Kandel, Landau, Kaiserslautern, Kusel, Rockenhausen, Pirmasens, Landstuhl oder Zweibrücken tätig. Bereits während der Ausbildung erhalten Sie monatliche Bezüge von ca. 960-1.000 netto. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie Ihre Bewerbung bis 15. Februar 2015 an: Herrn Präsidenten des Pfälzischen Oberlandesgerichts Schlossplatz 7 66482 Zweibrücken Nähere Informationen finden Sie im Internet unter www.olgzw.mjv.rlp.de unter dem Menüpunkt Ausbildungsbereich oder wenden Sie sich an unsere Ausbildungsberaterin, Frau Elena Schmidt, (Telefon: 06332 805-379, E-Mail: Elena.Schmidt@zw.mjv.rlp.de). 8911351_10_1 Jetzt onli ne bewerben! Entdecke, wie abwechslungsreich und vielseitig deine Ausbildung bei der Sparkasse ist. www.sparkasse-ger-kandel.de/ausbildung D Û Sinn für gewissenhaftes Arbeiten Wer in die Forschung oder im Ausland arbeiten möchte, benötigt in der Regel ein Physiotherapiestudium. Auch hierzulande sind in Einrichtungen und Unternehmen Physiotherapeuten mit einem akademischen Abschluss gesucht. Absolventen des Studiengangs Bachelor of Science Physiotherapie haben gute Berufsaussichten, denn neben der Therapie spielen die Beratung und Gesundheitsförderung eine immer wichtigere Rolle. Sie können zudem rehabilitative Verfahren Eine weitere Möglichkeit besteht in einem berufsbegleitenden zwei- bis dreijährigen Bachelorstudium, also nach einer abgeschlossenen Physiotherapeuten-Ausbildung. Die Zulassungsvoraussetzungen sind unterschiedlich, die Bedingung Fachhochschulreife kann durch Berufserfahrung entfallen. Die Zusatzqualifizierung können Physiotherapeuten unter anderem an der Fachhochschule Aachen oder der Dresden International University GmbH absolvieren. (crk/hani) EN Û Spaß am Programmieren 8947727_10_1 weiterentwickeln und neue Therapiemethoden erforschen. Immer mehr Fachhochschulen bieten mittlerweile den Bachelor Physiotherapie als duales Studium an. In vier Jahren können Studenten gleichzeitig zwei qualifizierte Abschlüsse erwerben den staatlich anerkannten Physiotherapeuten und den Bachelor of Science Physiotherapie. Das geht etwa in der BG-Unfallklinik in Ludwigshafen in Verbindung mit einer Hochschule. An einigen, meist privaten Einrichtungen mit eigener Lehrambulanz, wie der SRH Hochschule Heidelberg, kann der Bachelor auch in sieben Semestern eines regulären Studiums erreicht werden. Die steigende Anzahl älterer chronisch Kranker lässt den Bedarf an Physiotherapeuten steigen. Das Berufsbild ist indes vielschichtiger geworden. W W W NN Û Gute mittlere Reife oder Abitur Reguläres, duales oder nachträgliches berufsbegleitendes Studium.S P A Sie bringen mit: Therapeuten mit Bachelor PA R K A SSE.DE /S 8947051_10_1 lrh_b112_anz.12