Kleine Prüfung für das kirchenmusikalische Nebenamt. Leitfaden. (Grundprüfung) Klaus Bormann, Dekanatskantor

Ähnliche Dokumente
I. Der Gottesdienst. II. Psalmen im Kirchenjahr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Die Wochenpsalmen. Die Versauswahl der Wochenpsalmen entspricht nicht immer der Versauswahl der Psalmen im EG!

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Jahreslosung Psalm 73, 28 Gott nahe zu sein, ist mein Glück

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

5. Treffen Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

Ehre, Ehre sei Gott in der Höhe, Ehre! Und Friede auf Erden (3 mal), Friede den Menschen, die Gott lieben.

Gemeindebrief. Januar / Februar 201 4

predigt am , zu römer 16,25-27

Gottesdienstordnung. der. Evang.-Luth. Kirchengemeinde Dingolfing

Der Ablauf Eine Bestattung der katholischen Kirche hat in der Regel einen Ablauf, der zwei Stationen vorsieht: in der Kirche und am Grab.

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

Er steht für Versöhnung ein Ein PLO-Scharfschütze wird Gottes Visitenkarte. Datum: , Autor: Daniel Gerber, Quelle: Livenet.

Ein und dieselbe Taufe

Gottesdienstordnung der Deutschen Evangelisch- Lutherischen Kirche in Lettland

Gebete von Anton Rotzetter

Vom Himmel kam der Engel Schar Freuet euch, ihr Christen alle. EG 25 EG 34 Altjahrsabend Das alte Jahr vergangen ist Der du die Zeit in Händen

Informationen zur Erstkommunion 2016

Teil I: Sonn- und Feiertage des Kirchenjahres

ORDNUNG GOTTESDIENSTLICHER TEXTE UND LIEDER Die Predigtjahrgänge I-VI

Gottesdienstordnung A

INFORMATIONEN ZUR KIRCHLICHEN UNTERWEISUNG. Ref. Kirchgemeinde Hasle bei Burgdorf

Mt 21,1-11. Jes 35,3-10. Jes 9, Tim 3,16. Röm 1,1-7. Jes 51,4-6. Jos 1,1-9. Mt 2, Mo 3,1-8a(8b.9)10(11-12)13-14(15)

Gottesdienstplan der 4 Kooperationsgemeinden Stand

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Begabt?! Deine Begabungen und Gabenvielfalt. Römer 12,4-8

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

Die sechs Predigtjahre (I-VI) Übersicht

(021) Predigt: Markus 4,26-29 (Sexagesimä; III)

Katholisch Evangelisch. Was uns noch trennt. Ökumene

Mit Gott rechnen. 3. Ausgeben. 3. Ausgeben. Einzelübung. Mammons Trick der Konsumtempel. Was war Dein bisher schönster Lustkauf?


Fürbitten für die Trauung - 1

Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit (20.)

Wasser heißt: Leben Familiengottesdienst über die Bedeutung des Wassers

Evangelisieren warum eigentlich?

Vom 24. Februar 1991 (ABl. EKD 1991, S. 89) Die Synode hat unter Wahrung der Vorschriften von Artikel 26 Absatz 3 Satz 2 der Grundordnung

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

DIE SPENDUNG DER TAUFE

Vom 26. Januar 1989 (ABl. EKD 1989 S. 105) Datum Fundstelle Paragrafen Art der Änderung. Recht. bisher keine Änderungen. erfolgt

Predigt, Hochfest der Gottesmutter Maria/Neujahr Texte: Num 6,22-27; Lk 2,16-21

Feiertage in Marvin hinterlegen

Donnerstag, 21. Juli Freitag, 22. Juli Samstag, 23. Juli

Band I Systematisches Verzeichnis

PREDIGT ZUM 1. ADVENT Was wünschst du dir?

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

Ökumenische Partnerschaftserklärung für Bad Dürkheim

Wenn Gott redet... Apostelgeschichte 8,26-39 Pastor Friedemann Pache

Bilder des Lebens Bilder des Glaubens

Christentum, Judentum Hinduismus, Islam

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

Inhalt. I. Einfuhrung. Wie dieses Buch entstand 9. II. Vorüberlegungen

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

Das Weihnachtswunder

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Religionen oder viele Wege führen zu Gott

Der liturgische Kalender in der Evangelischen Kirche

ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG

Lesung aus dem Alten Testament

Spaziergang zum Marienbildstock

Evangelische Kirchengemeinde Merzig. Taufen. in unserer Gemeinde ein Wegweiser

Gesetz über die Sonntage und Feiertage (Feiertagsgesetz - FTG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 8. Mai 1995 ERSTER ABSCHNITT.

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wo dein Schatz ist, da ist dein Herz

Erkenne die unermessliche Grösse und Liebe Gottes 1767

Abendmahl mit Kindern erklärt

Gott in drei Beziehungen

Evangelische Auferstehungskirchengemeinde Hagen. Abendmahls- Gottesdienst. in den. Evangelischen Kirchen Dahl und Rummenohl

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Gesetz über die Sonntage und Feiertage (Feiertagsgesetz FTG)

Predigt für die Osterzeit (Rogate) Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Kraft des Heiligen Geistes sei mit uns allen.

Herzlich willkommen. Zum Gottesdienst Gemeinde Jesu Christi - GJC. Gemeinde Jesu Christi - Predigt Oliver Braun

ORDNUNG GOTTESDIENSTLICHER TEXTE UND LIEDER

Die schönsten. Segenswünsche. im Lebenskreis

Große Prüfung für das kirchenmusikalische Nebenamt. Leitfaden. Liturgik. Klaus Bormann, Dekanatskantor

Südberliner Gemeinde-Bibelschule (SBGBS) September 2008

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

ERSTE LESUNG Jes 66, 10-14c

Bibelleseplan ** Für die Bezeichnungen»Ijob (Hiob)«und»Sprichwörter (Sprüche)«gilt das in Anm. 1 Gesagte entsprechend.

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

Abendgottesdienst der Diakonie am Sonntag Sexagesimae, Ettenhausen, Uhr

Grün: Farbe der Hoffnung (normale Werktage).

ArbZ Gesetz über die Sonntage und Feiertage (Feiertagsgesetz FTG)

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Krippenspiel für das Jahr 2058

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Wie kann der Religionsunterricht Jugendlichen ohne Ausbildungsplatz helfen?

Sonntag nach Epiphanias Für Projekte in der diakonisch-missionarischen Ausbildung

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016

schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums

Mitteilung per Rundschreiben an die Pfarrer der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche betr.: Bestattungsagende

Transkript:

Kleine Prüfung für das kirchenmusikalische Nebenamt Leitfaden (Grundprüfung) Klaus Bormann, Dekanatskantor

Das Kirchenjahr Der Begriff Kirchenjahr ist erstmals 1589 bei dem lutherischen Pfarrer Johannes Pomarius belegt. Das Kirchenjahr bildet die Heilsgeschichte Christi in einer festgelegten, jährlich wiederkehrenden Form ab. Ursprung waren die um das Oster- und das Weihnachtsfest herum gebildeten Festkreise. Jeder Sonntag hat sein eigenes Thema, was sich im Wochenspruch, im Wochenpsalm, dem Wochenlied, den Lesungen und den jeweiligen Zeiten zugeordneten liturgischen Farben zeigt. (siehe liturgischer Kalender EG. S. 1588) Die lateinischen Namen der Sonntage in der Passions- und Osterzeit entstammen den Anfangsworten der Antiphonen (Leitverse) der lateinischen Wochenpsalmen. Z. B. Sonntag Kantate: Cantate Domino canticum novum (Psalm 98, 1) [ Singet dem Herrn ein neues Lied ] Weihnachtsfestkreis Advent (von lat. adventus=ankunft) Weihnachten 1. Advent Einzug in Jerusalem Violett 2. Advent Kommen Christi Violett 3. Advent Johannes der Täufer Violett 4. Advent Maria (Magnificat) Violett Heiliger Abend (Christvesper, Christnacht) Christfest I Geburt Jesu Christfest II Geburt des Herrn oder Stephanus Sonntag n. d. Christfest Simeon (Nunc dimittis) Jahreswechsel Altjahrsabend Urspr. Fest des Hl. Silvester Neujahr Beschneidung und Namensgebung des Herrn So. n. Neujahr 12 jähriger Jesus im Tempel Epiphanias Epiphanias Erscheinung des Herrn, Die Weisen aus dem Morgenland Sonntage n. Eph. (max. 5) Grün Letzter So. n. Eph. Verklärung Jesu

Osterfestkreis Der Ostertermin richtet sich nach dem Mondjahr. Ostern ist immer am ersten Sonntag nach dem ersten Vollmond im Frühjahr. Der früheste Ostertermin ist der 22. März, der späteste der 25. April. Vorfastenzeit Septuagesimä (70 Tage vor Ostern) Die Arbeiter im Weinberg Grün Sexagesimä (60 Tage vor Ostern) Gleichnis vom vierfachen Grün Acker Estomihi ( Sei mir ein starker Fels ) Erste Leidensankündigung Grün Passionszeit Aschermittwoch Einstieg in die Fastenzeit Violett Invocavit ( Er rufet mich an ) Versuchung Jesu Violett Reminiscere ( Gedenke, Herr ) Gleichnis von den Bösen Violett Weingärtnern Okuli ( Meine Augen ) Nachfolge Violett Lätare ( Freue dich ) [ Kleinostern ] Gottes Handeln an uns Violett (früher: rosa) Judica ( Richte mich Gott ) Gehorsam Violett Palmarum Einzug in Jerusalem Violett Gründonnerstag Einsetzung des Abendmahls Karfreitag Tag des Fastens und der Trauer Schwarz Osterzeit Ostern Auferstehung des Herrn Ostermontag Emmaus Quasimodogeniti ( Als die Neugeborenen ) Neugeburt durch Glauben Misericordias Domini ( Die Barmherzigkeit Der gute Hirte des Herrn ) Jubilate ( Jauchzet ) Der rechte Weinstock Kantate ( Singet ) Die singende Gemeinde Rogate (Betet ) Gebetssonntag Christi Himmelfahrt Exaudi ( Höre, Herr ) Pfingsten Pfingstsonntag Ausgießung des Heiligen Rot Geistes Pfingstmontag Ein Leib, viele Glieder Rot Trinitatiszeit Trinitatis (Tag der Heiligen Dreifaltigkeit) Sonntage nach Trinitatis (max. 24) Grün [Erntedankfest, Michaelis 29. September, Reformationsfest 31. Oktober] Drittletzter So. i. Kj. Kommen des Herrn Grün Vorletzter So. i. Kj. Weltgericht Grün Buß-und Bettag Violett Letzter So i. Kj. (Ewigkeitssonntag, Totensonntag) Ewigkeit Grün oder

Liturgische Farben Christusfarbe, Farbe der Freude, des Lichtes, Farbe des Kosmos Christusfeste, Ostern, Weihnachten Rot: Grün: Violett: Schwarz: Farbe des Feuers; Farbe des Blutes; Farbe der Kirche; Farbe der Liebe und der Hingabe Pfingsten, Reformation, Kirchweih, Ordination Farbe der Hoffnung; Farbe der Natur Trinitatiszeit Farbe der Buße Bußtage, Adventszeit, Passionszeit Eigentlich eine Nicht-Farbe Karfreitag, Beerdigungen

Formen des Gottesdienstes im EG G 1 Gottesdienst mit Predigt und Abendmahl Vor dem Gottesdienst Ankommen Stilles Gebet Läuten der Glocken Eröffnung und Anrufung Musik zum Eingang Gruß / Begrüßung Eingangslied Vorbereitungsgebet (Sündenbekenntnis) Eingangspsalm Kyrie Gloria Gesang zum Gloria Gebet des Tages Verkündigung und Bekenntnis Lesung (Altes Testament oder Epistel mit Halleluja ) Lied der Woche Lesung (Evangelium mit Ehre sei dir Herr) Glaubensbekenntnis (Credo) Lied Predigt Musik / Stille Dankopfer Predigtlied Abendmahl Gabenbereitung und Gabengebet Großes Lobgebet (Präfation) Sanctus Abendmahlsgebet, Epiklese Einsetzungsworte Abendmahlsgebet Anamnese Vater unser Friedensgruß Christe, du Lamm Gottes (Agnus Dei) Austeilung (Kommunion) Musik zur Austeilung Danksagung, Schlusskollekte

Sendung und Segen Bekanntmachungen aus dem Gemeindeleben Fürbittengebet (Vater unser) Bei Gottesdiensten, die ohne Abendmahl gefeiert werden steht das Vater unser an dieser Stelle. Sendung (Salutation und Benedicamus) Segen Musik Nach dem Gottesdienst G 2 Predigtgottesdienst Gegenüber G 1 und G 4 wird im Predigtgottesdienst auf das Kyrie und Gloria, sowie auf eine zweite Lesung verzichtet. Der Predigtgottesdienst konzentriert sich hauptsächlich auf die Wortverkündigung. G 3 Kindergottesdienst G 4 Gottesdienst mit Predigt und Abendmahl (alte Form, Ordnung von 1856) Im Unterschied zur Gottesdienstordnung G 1 werden die Psalmen halbversig gesungen, das Kyrie ist mit dem Sündenbekenntnis verbunden und vor dem Gloria steht eine Gnadenzusage. Auf eine zweite Schriftlesung wird verzichtet und das Agnus Dei steht nach den Einsetzungsworten. Andachten: Grundform für die gemeinsame Andacht Morgenandacht Friedensgebet Abendandacht Meditative Andacht Passionsandacht Gebet nach Taizé Stille Andacht in der Kirche Stundengebete Morgengebet (Mette) Lobgesang des Zacharias (Canticum: Benedictus) Mittagsgebet Vesper (Abendgebet) Lobgesang der Maria (Canticum: Magnificat) Komplet (Nachtgebet) Lobgesang des Simeon (Canticum: Nunc dimittis)

Das Evangelische Gesangbuch Das Evangelische Gesangbuches (EG) Die Arbeiten zum Evangelischen Gesangbuch begannen im Jahre 1979. Daran beteiligten sich die Evangelischen Kirchen in Deutschland, die des Bundes der Evangelischen Kirchen in der DDR, die Evangelischen Kirchen Augsburgischen und Helvetischen Bekenntnisses in Österreich sowie der Kirche Augsburgischer Konfession und die Reformierte Kirche in Elsaß und Lothringen. Ziel war ein einheitliches Gesangbuch für alle Evang. Kirchen im deutschen Sprachraum zu erstellen. Aber auch die Ökumene und die große Zahl an neuen geistlichen Liedern waren ein Beweggrund für eine neues Gesangbuch. Im Jahre 1988 erschien ein Vorentwurf zum EG, in dem um Stellungnahmen zum Inhalt und der Form des Gesangbuches gebeten wurde. Der Stammteil des EG ist in allen Gliedkirchen gleich, unterschiedlich sind nur die Regionalteile. Die bayerische Landeskirche ging mit dem EG neue Wege. Waren seine Vorgänger sehr nüchtern gestaltete Bücher nur zum Singen, ist die bayerische Ausgabe des EG, der sich noch die Landeskirchen Thüringens und Mecklenburgs angeschlossen haben, ein Buch für Gottesdienst, Gebet, Glaube und Leben. Neu sind neben der farblichen Gestaltung auch die Bilder und die Zwischentexte, die in großer Zahl vorhanden sind. Am 1. Advent 1994 wurde das neue Gesangbuch in Bayern eingeführt. Der Aufbau des EG Liedteil (Gelb) Der Stammteil (EG 1 EG 535) enthält das gemeinsame Liedgut aller Gliedkirchen. Im Liederanhang sind Lieder abgedruckt, die besondere regionale Bedeutung haben. Die Lieder sind in verschiedene Hauptabschnitte unterteilt, die durch einen einführenden Text eröffnet werden. Den Unterabschnitten ist jeweils ein Bild und ein biblisches Wort vorangestellt. Sie beginnen alle mit einem charakteristischen Leitlied. Die folgenden Lieder sind chronologisch nach der Entstehung ihrer Texte geordnet. Das Kirchenjahr Advent Weihnachten Jahreswende Epiphanias Passion Ostern Himmelfahrt Pfingsten Trinitatis Besondere Tage Ende des Kirchenjahres

Der Gottesdienst Eingang und Ausgang Liturgische Gesänge Wort Gottes Taufe und Konfirmation Abendmahl Beichte Trauung Sammlung und Sendung Ökumene Biblische Gesänge Psalmen und Lobgesänge Biblische Erzähllieder Glaube - Liebe - Hoffnung Loben und Danken Rechtfertigung und Zuversicht Angst und Vertrauen Umkehr und Nachfolge Geborgen in Gottes Liebe Nächsten- und Feindesliebe Erhaltung der Schöpfung, Frieden, Gerechtigkeit Morgen Mittag, tägliches Brot Abend Arbeit Reisen Natur und Jahreszeiten Sterben und ewiges Leben Lieder für Bayern und Thüringen Das Kirchenjahr Der Gottesdienst Biblische Gesänge Glaube - Liebe- Hoffnung Gottesdienstteil (violett) Er enthält die Gottesdienstordnungen (G1 - G4) für die Sonntage mit allen dazugehörigen Stücken. Es finden sich aber auch Andachten zu verschiedenen Anlässen, und die Tageszeitengottesdienste. Es werden im Psalmenteil viele Psalmen zum Singen in verschiedenen Formen, sowie zum Sprechen angeboten. Der Gottesdienst der Gemeinde Einführung in den Gottesdienst Gebete für den Gottesdienst Ordnungen des Gottesdienstes Gottesdienst mit Predigt und Abendmahl (G1) Predigtgottesdienst (G2) Kindergottesdienst (G3) Gottesdienst mit Predigt und Abendmahl (G4) - Alte Form Bausteine für den Gottesdienst verschiedene Singweisen zu den liturgischen Stücken des Gottesdienstes Kleinere Gottesdienstformen Andachten Grundform für eine gemeinsame Andacht Morgenandacht Friedensgebet Abendandacht Meditative Andacht Adventsandacht Passionsandacht Gemeinsames Gebet nach Taizé Stille Andacht in der Kirche Gottesdienste zu den Tageszeiten Morgengebet (Mette) Mittagsgebet Abendgebet (Vesper) Nachtgebet (Komplet) Psalmen zum Singen und Sprechen

Textteil (grün) In ihm sind eine Einführung in die Grundthemen des christlichen Glaubens, Informationen über die Segenshandlungen im Lebenskreis, sowie Gebete und Bekenntnisse der Kirche enthalten. Stufen des Lebens Geburt und Kindheit Taufe Konfirmation Jugend und Erwachsensein Trauung Alt werden Sterben Beten und Feiern im Wechsel der Zeiten Der Tag Die Woche Feiern im Kirchenjahr Leben gestalten Allein und gemeinsam leben Krankheit und Heilung Schule, Arbeit und Freizeit Grund und Ausdruck des Glaubens Abendmahl Beichte Bibel Gebet und Meditation Nächstenliebe und Verantwortung Segen Bekenntnisse und Lehrzeugnisse der Kirche Das Glaubensbekenntnis Der Kleine Katechismus Dr. Martin Luthers Das Augsburger Bekenntnis Theologische Zeugnisse aus dem 20. Jahrhundert Die Theologische Erklärung der Bekenntnissynode von Barmen Konkordie reformatorischer Kirchen in Europa

IV. Beigaben (grau) Das Kirchenjahr Einführung in das Kirchenjahr Liturgischer Kalender (enthält Wochenspruch, Evangelium, Epistel, Wochenlied, Wochenpsalm und liturgische Farbe für jeden Sonn- und Feiertag des Kirchenjahres) Verzeichnisse Verzeichnisse der Bilder und urheberrechtlich Geschützten Stücke Alphabetisches Verzeichnis der Lieder und Gesänge Wichtige Daten zur Geschichte des Gesangbuches in Bayern: 1927 Zweites Gesangbuch der bayerischen Landeskirche 1950 Stammteil des Evangelischen Kirchengesangbuches (EKG) 1958 Einführung des Stammteils des EKG mit bayerischem Anhang in der bayerischen Landeskirche 1994 Einführung des Evangelischen Gesangbuches (EG) für alle deutschsprachigen Kirchen 2011 Einführung des Liederheftes Kommt, atmet auf