Sicherheit an Radrennen



Ähnliche Dokumente
Gefahr erkannt Gefahr gebannt

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Liebe Eltern. Elternforum Schwerzenbach, im Mai Arbeitsgruppe Schulwegsicherheit

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

Fahrzeugähnliche Geräte

Handout. Rücksicht gegenüber Fussgängern Verhalten gegenüber Bus und Tram

WAS SIE ÜBER VERKEHRS UNFÄLLE WISSEN SOLLTEN VERHALTEN BEI EINEM UNFALL

SMS/ MMS Multimedia Center

Kurzanleitung LFB-Online für Schulen

Lehrer: Einschreibemethoden

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Anleitung Scharbefragung

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Besondere Rücksicht gegenüber Kindern

Praktische Tipps. die Senioren sicherer machen. WENIGER-SENIOREN-UNFÄLLE.ch

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Ein sicherer Schulweg ist kinderleicht

Schnellanleitung: Verbuchung von Studien- und Prüfungsleistungen

Station 1. Zeitungsstaffelspiel. Das. Aufgabe: Ziel: Wertung: Die Plätze 1 3 erhalten jeweils 10 Punkte, der Rest bekommt jeweils 5 Punkte.

Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden.

A n t r a g auf Erlaubnis von

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT. Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen

Anleitung zum Erstellen eines Freihaltetermins

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Deutschland kommt nach Hamburg!

Anleitung zum Hochladen von Bilddateien in die Bilderverwaltung des CVJM Mössingen

Auf den Schlussspurt kommt es an!

Anleitung Stempelerstellung Geocoinshop.de

Mathematik Serie 1 (60 Min.)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

2. Welche Tipp-Wettbewerbe können getippt werden?

Einführungskurs MOODLE Themen:

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Notwendige Informationen zum Aufenthalt in Japan

Sicherheit auf dem Schulweg

Datenbanken Kapitel 2

Mit Sicherheit ans Ziel Eine Aktion des ADAC zur Jugend-Verkehrssicherheit

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

(1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden.

AQUA-TERRA SAAR-LOR-LUX

digitale Medien Treffpunkte Einsetzen eines Blogs Anleitung für Schülerinnen und Schüler Autor und : PHZH/ PSuter, 4. Juli 2008

Fotobedingungen. Bedingungen für Lieferanten zum Anhängen von Produktfotos bei PlantConnect.nl

Die besten Excel-Tastenkombinationen im Überblick

Kulturelle Evolution 12

Customer and Project Services. Teilnehmerunterlagen Aktivitäten

Bedienungsanleitung Pinus Betriebsbuchhaltung (inkl. Zuweisung an Kostenträger direkt aus der Finanzbuchhaltung)

Eine eigene Seite auf Facebook-Fanseiten einbinden und mit einem Tab verbinden.

Zum Konzept dieses Bandes

Anleitung für die Formularbearbeitung

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Urlaub & Pille. Alles Wichtige zur Verhütung in der Urlaubszeit! Mit vielen zusätzlichen Tipps

White Paper - Umsatzsteuervoranmeldung Österreich ab 01/2012

Personalverleih im IT-Bereich

Verkehrsteilnehmer. Beispiel: Wir betrachten die Modellierung von Handlungskomponenten wie Verkehrsteilnehmern und Straßen.

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Produkte Info Touchscreen-Panel

Papierverbrauch im Jahr 2000

Zahlen auf einen Blick

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Nützliche Tipps für Einsteiger

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Benutzerhandbuch für Hundehalter

Tourenadministration: Einführung von «DropTours» im Herbst 2013 Tourensuche/Auswahl

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

ASVZweb_08/ Schreibhilfe

Wasserzeichen mit Paint-Shop-Pro 9 (geht auch mit den anderen Versionen. Allerdings könnten die Bezeichnungen und Ansichten etwas anders sein)

Wie Sie mit Mastern arbeiten

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Vorschlag Elternhaltestellen an der Europaschule am Gutspark, Falkensee

Datenexport aus JS - Software

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Ein süsses Experiment

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Achtung am Bahnübergang!

sidoku sidoku EXPRESS Release Stand: erstellt von: EXEC Software Team GmbH Südstraße Ransbach-Baumbach

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

Dieses Zeichen zeigt Hindernisse, wie Querrinnen, Aufwölbungen oder aufgewölbte Brücken, an. 2. GEFÄHRLICHE KURVEN oder GEFÄHRLICHE KURVE

Das Erschleichen einer Beurteilung

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

Programmteil Bautagebuch

Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software

TYPO3 Tipps und Tricks

Schnell gebildet und rasch erklärt

Anleitung für die Hausverwaltung

Transkript:

Sicherheit an Radrennen

1. Sicherheits-Standards Sicherheit beginnt bei der Planung der Veranstaltung. Durch geschickte Streckenwahl lassen sich bereits viele Probleme vermeiden. Die zuständige Fachkommission hilft gerne bei der Wahl einer optimalen Strecke (wo immer möglich frei von Gegenverkehr, nur mit rechts abbiegen oder geschlossener Rundkurs). Sicherheitskonzept Erarbeitung eines Sicherheitskonzepts, das folgende Fragen beantwortet: Wo liegen die besonderen Gefahren der Strecke? Wo wird mit Personal gesichert (Polizei, Verkehrskadetten, Streckenposten)? Wo wird Material eingesetzt (Absperrgitter, Bauabsperrlatten, Absperrseile, Absperrband, Verbots- und Hinweistafel oder Triopan Achtung Radrennen? Verkehrskonzept Erstellung eines Verkehrskonzepts in Zusammenarbeit mit der Polizei und den lokalen Behörden, das folgende Bereiche definiert: Parkplätze (Zu- und Wegfahrt nicht über die Rennstrecke); Umfahrungsmöglichkeiten für den Privatverkehr; Öffentlicher Verkehr (z.b. Sicherstellen eines minimalen Services während der Rennpausen). Notfallkonzept Erarbeitung eines Notfallkonzepts, das folgende Punkte regelt: Aufteilung und Positionierung des Sanitätsorgane, Intermedic, Sanitätsposten (an verschiedenen Stellen auf der Strecke); Katastrophenszenario: Alarmierungskonzept mit Telefonliste, Zu- und Wegfahrt von Ambulanz, Information der umliegenden Spitäler, Aufbieten von Pikett- oder Platzarzt. Informationskonzept Entwicklung eines Informationskonzepts für folgende Zielgruppen: Verkehrsteilnehmer: Sport in Lokalradio, Inserate in Lokalzeitung, Anzeigetafeln, Infoposten, Flugblätter, Plakate; Anwohner: Flugblatt mit Informationen über das anstehende Renne. Inhalt der Mitteilung: - Hinweise auf Sicherheitsanstrengungen des Veranstalters - Ungefähre Durchgangszeiten der Fahrer - Dank für die Unterstützung und das Verständnis Nach dem Rennen: Dank für die Unterstützung und das Verständnis an Anwohner und Behörden. Streckenposten Der Streckenposten ist eine der wichtigsten Personen im Sicherheitsdispositiv. Die folgenden Massnahmen steigern seine Effektivität bedeutend: Präzise Instruktion aller Streckenposten vor dem Rennen durch den Sicherheitsverantwortlichen, Abgabe des Merkblattes Tipps für Streckenposten ; Postenauftrag klar formulieren (schriftlicher Auftrag, Beispiel siehe Punkt 5); Für das leibliche Wohl sorgen (sehr wichtig);

Ausrüstung: gut sichtbare, wettertaugliche Kleidung (Sonnen- und Regenschutz), auffällige Sicherheitswesten, rote und gelbe Warnkelle (evt. Nur eine Kelle mit verschiedenen Farben auf Vorder- und Rückseite; Stichproben-Kontrolle durch den Sicherheitsverantwortlichen während des Rennens. Möglicher Ablauf der Instruktion der Streckenposten vor dem Rennen: Begrüssung und Verdanken des Einsatzes; Hinweis auf Wichtigkeit der Arbeit der Streckenposten; Abgabe des Faltblattes Tipps für den Streckenposten an alle Streckenposten; Verteilen des individuell ausgefüllten Auftrag für Streckenposten und des Materials; Detailabsprache, Fragen zu den einzelnen Aufträgen. Verwendung von Warnfarben Gelb = Gefahr für den Rennfahrer Mit der gelben Kelle wird dem Rennfahrer eine Gefahr angezeigt: Verkehrsinsel, gefährliche Fahrbahn, enge Kurve, etc. Rote = Verkehrsregelung: Mit der roten Kelle wird er Verkehr aufgehalten oder werden Absperrungen markiert. Streckenkontrolle Streckenkontrolle unmittelbar vor Rennbeginn durch Streckenchef: Kontrolle der Absperrungen (Personal und Material) Kontrolle der Fahrbahn (Belag, Markierung von Hindernissen).

2. Aufbau der Rennkolonne Kriterium (geschlossene Rundstrecke) Vor Beginn des Rennens: Sicherheitsrunde des Motorrads mit roter Fahne Während des Rennens: Rennfahrer, am Schluss das Motorrad für die Rundenkontrolle Bergrennen, kleinere Strassenrennen und Rundstreckenrennen Voraus-Sicherheitsfahrzeug mit Dachaufbau (evtl. Motorräder), Rennleiter, Rennfahrer, neutraler Wagen, Sanitätsfahrzeug, Besenwagen (Schlussfahrzeug). Zeitfahren Voraus-Sicherheitsfahrzeug mit Dachaufbau, Rennfahrer (dazwischen zirklulierende Motorräder und Rennleiter), Besenwagen (Schlussfahrzeug). Grosse Rennen und Rundfahrten Voraus-Sicherheitsfahrzeug mit Dachaufbauten, Nachrichtendienst, Werbetross, Sicherheitsdienst, Polizeitross, neutraler Servicewagen, Rennleiter, Rennspitze (erste Fahrer), Radiotour, Arzt. Zwischen Rennspitze und Besenwagen (Schlussfahrzeug verteilt): Rennfahrergruppen oder einzelne Fahrer, Mannschaftswagen, Motorradpolizei und Sicherheitsdienst, Kommissäre, Ambulanz, VIP-Fahrzeug, Presse- und Gästefahrzeug.

3. Besondere Gefahren Gegenverkehr Wo immer möglich, um Anhalten neben der Strasse anweisen; Nicht in Kurven oder an unübersichtlichen Stellen stoppen lassen. Aufgesplittertes Rennfahrerfeld Strasse unbedingt absichern bis der Besenwagen vorbei ist. Kreuzungen mit Hauptstrasse (mit oder ohne Ampeln) Unbedingt mit Polizei und/oder Verkehrskadetten besetzen. Einmündungen Bei Strecken auf der Hauptstrasse hat die Rennkolonne den Vortritt: Sicherung durch Streckenposten oder Absperrgitter mit Fahrverbot oder Triopan Achtung Radrennen, evtl. mit Zeitangaben, von bis ); Übersichtliche Einmündung: Triopan Achtung Radrennen, evtl. zusätzliche Abbiegeverbots-, Verbotene Fahrtrichtungs-, Allg. Fahrverbotssignale oder Geschwindigkeitsbegrenzungstafeln aufstellen. Strassenbelag Baustellen, Öl, Glassplitter, Kies, Erde, Steine, Löcher, Laub, Fussgängerstreifen, Farbmarkierungen, Unebenheiten, Schachtdeckel, etc.: Wenn möglich beseitigen/reinigen Mit gelber Kelle durch Streckenposten anzeigen; Rennfahrer am Start über Gefahrenpunkte informieren Hindernisse auf der Strecke Inseln, Bodenwellen, Tramschienen, Bahnübergänge, Verkehrsberuhigungsschwellen, Randsteine, Ampeln, Brücken, Engpässe, extreme Kurven, stehende Fahrzeuge: Wenn möglich beseitigen; Mit gelber Kelle durch Streckenposten anzeigen Falls übersichtlich: gut Sichtbare, auffällige Markierung und Aufprallschutz. Fussgängerstreifen Durch Streckenposten und Absperrgitter sichern oder eine Brücke bauen, die auch als Werbeträger genutzt werden kann. Fussgängerpassage für Zuschauer Auf abgesperrten Rundstrecken für kanalisierte Überquerungsmöglichkeiten sorgen; diese durch Streckenposten sichern. Absperr- und Signalisationsmaterial Kegel und Triopane nicht in der Fahrlinie stellen (vom hinteren Teil des Feldes nicht sichtbar); Absperrgitter: nur winddurchlässige Werbebänder verwenden (Kippgefahr bei Windböen) Gitterfüsse wenn möglich abdecken oder sonst Absperrgitter auf das Trottoir stellen; Rennstrecke durch auffälliges Absperrband- und Signalisationsmaterial oder Streckentafeln dauernd als Rennstrecke sichtbar machen.

Personen Kleine Kinder, ältere Menschen, sture Passanten, Anwohner und Zuschauer, trainierende oder sich warm fahrende Rennfahrer, Hobby-Rennfahrer, etc. Auf herannahende Rennfahrer aufmerksam machen, evtl. zurückhalten oder pfeifen, höflich bleiben. Tiere Reite, Kuh- und Schafherden, Hunde, Katzen, Wild, Hühner: Fernhalten, Hunde an der Leine führen. Landwirtschaftliche Fahrzeuge Fahrer informieren, evtl. zurückhalten

4. Molankegel Der Molankegel ist ein zusätzliches Hilfsmittel. Bei richtiger und guter Anwendung kann eine höhere Sicherheit erreicht werden. Zusammen mit den Molankegel sollten immer auch die Triopane Achtung Radrennen aufgestellt werden. Bei folgenden Situationen kann mit Molankegel gearbeitet werden: Gefährliche Einmündung Einmündung mit 2 bis 3 Molankegel absichern. Unübersichtliche Kurven, insbesondere in schnellen Abfahrten In sicherem Abstand und gut übersichtlich an geeigneter Stelle 2 bis 3 Molankegel leicht schräg versetzt auf die Strasse stellen. Gerechnet als sichere Haltestelle für entgegenkommende Fahrzeuge.

Kreisel Durch richtiges Stellen der Molankegel muss die Rennstrecke eindeutig angezeigt werden, so dass der übrige Strassenverkehr kanalisiert und den Rennfahrer grösste Sicherheit geboten wird. Weitere Anwendungsmöglichkeiten je nach örtlichen Situationen Ale diese Vorkehrungen müssen im Rahmen der Streckenbewilligung mit den jeweiligen Polizeistellen abgesprochen werden. Wichtige Informationen sind dabei Umfang und zeitlicher Einsatz.

5. Muster-Auftrag für Streckenposten Radrennen: Datum: Auftrag für Streckenposten: Nummer: Standort: Name: Auftrag Strecke ab Voraus-Sicherheitsfahrzeug bis Besenwagen (Schlussfahrzeug) durchgehend sperren; Überquerung der Rennstrecke durch Passanten nur an übersichtlichen Orten oder bei Zuschauerpassagen zulassen. Besondere Vorsicht Bei abgehängten Fahrern; Bei Kinder, Zuschauer, Passanten; Bei freilaufenden Tieren Verkehr auf der Rennstrecke o Für jeglichen Verkehr gesperrt o Kein Gegenverkehr, in Renn-Richtung vorsichtig gestattet o Kein Renn-Richtungsverkehr, im Gegenverkehr vorsichtig gestattet o Normaler Verkehr o Berechtigte Fahrzeuge auf der Rennstrecke o Nur offiziell bezeichnete Rennkolonnen-Fahrzeuge (Kleber) o Keine, nur Rennfahrer o Nur Anwohner, aber mit äusserster Vorsicht, nur in Rennrichtung o Nur öffentlicher Verkehr o Signale Gelbe Kelle und Pfeife: Bei Gefahr für die Rennfahrer einsetzen. Rote Kelle und Pfeife: Dienen der Wegweisung, Absperrung und Streckenfreihaltung. Absperrmaterial Triopane, Kegel oder Absperrgitter nicht in der Fahrlinie der Rennfahrer stellen (nicht sichtbar für hintere Fahrer); Evtl. mit hohen Stangen und Latten Hindernisse kennzeichnen.

Umgang mit Passanten Nicht den Grossen spielen (provoziert Trotzreaktion!): Höflich, aber bestimmt bleiben; Auftrag durchsetzen; Information geben über das Rennen, die mögliche Gefahren und evtl. den Rennverlauf. In einem Notfall Alarmierung folgender Personen 1. Priorität: Name: Tel./Funk: 2. Priorität: Name: Tel./Funk: 3. Priorität: Name: Tel./Funk: Rennverlauf, Durchgangszeiten Kat: Start: Ziel: Durchfahrt hier: Kat: Start: Ziel: Durchfahrt hier: Kat: Start: Ziel: Durchfahrt hier: Am Schluss der Veranstaltung Den Posten erst verlassen, wenn Bitte in Deinem Bereich alles wieder sauber und im Urzustand zurücklassen. Meldung an den Streckenchef, falls dies nicht möglich ist. Bitte folgendes Material in Materialdepot bringen: Vielen herzlichen Dank für Deinen wertvollen Einsatz!

6. Merkblatt für Streckenposten Vielen Dank, dass Du dich als Streckenposten und damit als wichtigste Person im Sicherheitsbereich zur Verfügung stellst. Bitte halte die folgende Punkte ein und bleibe höflich, aber bestimmt: 1. Gegenverkehr vor der Strasse weg Zum Anhalten neben der Strasse anweisen; Nicht in Kurven oder an unübersichtlichen Stellen stoppen lassen. 2. Bis zum Besenwagen (Schlussfahrzeug) durchgehend sichern Auch bei aufgesplittertem Feld Strasse durchgehend bis zum Besenwagen (Schlussfahrzeug) absichern. 3. Unachtsame Passanten aufmerksam machen oder zurückhalten Kleine Kinder, ältere Menschen, Anwohner und Zuschauer, trainierende oder sich warm fahrende Rennfahrer, Hobby-Rennfahrer, etc. auf herannahende Rennfahrer aufmerksam machen, evtl. zurückhalten oder pfeifen. 4. Freilaufen von Tieren verhindern Hunde an der Leine führen, andere Tiere fernhalten. 5. Gelb für Gefahr, Rot für Wegweisung Gelbe Kelle und Pfeife: Bei Gefahren für die Rennfahrer einsetzen. Rote Kelle und Pfeife Dienen der Wegweisung, Absperrung und Streckenfreihaltung. 6. Alkoholverbot Während des ganzen Einsatzes gilt absolutes Alkoholverbot! 7. Posten nicht verlassen Den Posten erst nach Passieren des Besenwagens (Schlussfahrzeug) oder auf Anweisung des Streckenchefs verlassen. Dieses Merkblatt wird auch als separates Einzelblatt herausgegeben. Es ist an alle Streckenposten bei der letzten Instruktion vor dem Rennen zusammen mit dem Auftrag Auftrag für Streckenposten abgegeben.