Information. Die Fotografische Sammlung zeigt: 19. Juni 8. November 2020 Kurator: Thomas Seelig

Ähnliche Dokumente
Romina Abate Frank Dölling Johanna Jaeger Mickaël Marchand Florian Slotawa

Alexej von Jawlensky Georges Rouault Sehen mit geschlossenen Augen

Laurenz Berges. Ort und Erinnerung

PETER KEETMAN GESTALTETE WELT EIN FOTOGRAFISCHES LEBENSWERK 17. NOVEMBER FEBRUAR 2017 HAUS DER PHOTOGRAPHIE

Veranstaltungen Dezember 2016

AUF DEM WEG DRESDEN PARIS NEW YORK

Media Release Deutsche Börse Photography Foundation

Pressemitteilung. Museum Folkwang zeigt Hermann Kätelhön im Kunst & Kohle-Projekt

Günther Hladisch, Apfel, 2016 galerie gugging

Jenseits des Sichtbaren. Fotografische Erzählung als Spur

16. September 27. November 2016

Katalogpräsentation: Nina Rike Springer. I believe I can fly

PRESSEINFORMATION PROGRAMM 2018

Nicholas Nixon. Neuerscheinung im Kehrer Verlag

Stiftung DKM Güntherstraße Duisburg T: F: Skype: museum-dkm

Veranstaltungen März 2017

Veranstaltungen Januar 2017

Museum Folkwang bis 1933 Das schönste Museum der Welt. Laufzeit:

Veranstaltungen Februar 2018

Samstag, , um 19:00 Uhr im Rahmen der jährlichen Art and Beat Party

Pressemitteilung, AUF PAPIER. Zeichnungen von Künstler_innen der Galerie Pfefferle und aus den Ateliers der PLATFORM

Rezension: William A. Ewing, Holly Roussell. Civilization

PRESSEINFORMATION - Nr. 8/2017 Peenemünde Project - Geschichte wird Kunst Edition Braus Peenemünde Project

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Bernd & Hilla Becher: Zeche Concordia

Joan Mitchell

GRUSS AUS Die Landschaft in Ansichtskarten

Gesichter und Geschichten. Porträts aus vier Jahrhunderten

Zwischen Kunst und Werbung: Museum Folkwang widmet Emil Siemeisters Antiplakaten erste Einzelausstellung

zur Ausstellung vom 29. bis 31. August 2014 Musikalische Begleitung: Julia Linn (Harfe) Öffnungszeiten: SA und SO jeweils von 14 bis 18 Uhr

PRESSEMAPPE INHALTSVERZEICHNIS. ABLAUF PRESSEKONFERENZ , 11 Uhr

P R E S S E M A P P E. Johannes Rochhausen

d e m M o m e n t ve r b u n d e n 2018

FOTOGRAFIE Museum Biberach. KUNST OBERSCHWABEN 20. Jahrhundert. Museum Biberach. 6. Juli bis 21. September 2014

Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig leipzig.de. Eröffnung: Freitag, 30. Januar 2009, Uhr, Saal 115 (Landgericht)

WAS SICH ABZEICHNET. Stipendiatinnen und Stipendiaten des Künstlerhauses Schloss Balmoral und des Landes Rheinland-Pfalz 2016/17

PRESSEMITTEILUNG. LICHTMALER Kunst-Photographie um Wir bitten nach erfolgter Besprechung um Zusendung eines Beleges. Vielen Dank!

Dieter Daniels, Duchamp und die anderen - Der Modellfall einer künstlerischen Wirkungsgeschichte in der Moderne, DuMont, Köln 1992 (second edition

Pressemitteilung 25 Jahre Kunststipendium in der Wassermühle Trittau Sparkassen-Kulturstiftung Stormarn feiert Jubiläum

3. Tag des Anderen Kunst für Menschen mit Beeinträchtigungen und für alle anderen Sonntag, 16. Dezember 2012, Uhr

Gerda Schütte Fotografie! Eine Rückschau nach vorn 8. September 4. November, 2017 Eröffnung: Freitag, 8. September, Uhr

medien kunst sammeln Perspektiven einer Sammlung

Nina Rike Springer. I believe I can fly

Ausstellungen von Jochen Gerz / Xu Bing / Gerhard Losemann

VON DER HEYDT-MUSEUM WUPPERTAL BILDER ALS BRÜCKE ZUR SPRACHE

Vilma Eckl. Farbe Bewegung. Kubin-haus Zwickledt 31.August 23. September 2018

PRESSEINFORMATION AUSSTELLUNG

Ausschreibung Neuer Preis für Photographie, ab 2018

ANNA PREIS DER SCHULZ-STÜBNER-STIFTUNG

Jens Klein SunSet 2018 SunSet

Öffentliche Führungen samstags/sonntags, 15 Uhr (parallel zu den öffentlichen Führungen werden sonntags Kinderführungen angeboten, s.u.

Gerhard Losemann: C-Prints

Gaston Chaissac, Ohne Titel, ca Bildrecht, Wien 2017, Fonds de l Abbaye d Auberive

Veranstaltungskalender April 2017 alle Veranstaltungen finden Sie auch im Netz unter

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Die Große NRW - in 2018 wirklich GROSS

David Hockney Sechs Märchen der Brüder Grimm 27 Nov Jan 2014

Museum Folkwang. Die Engel von Paul Klee 2. Februar bis 14. April 2013

Das Kunstmuseum Thurgau Kreativität tanken :

n e u e s wa g e n 2017

5. April 2017 Sachbe.: Frau Mollowitz Tel.:

Der Konsens. Europas Kultur der politischen Entscheidung

20 Jahre Laupheimer Museum. Heimat revisited. 25. April bis 22. Juli 2018

I N F O R M A T I O N

EUROPA WOHIN? 3 Kunstprojekte im Kulturprojekt Erfahrung Europa - gemeinsam leben und arbeiten

SCHMUCK SAMMLUNG BOLLMANN FRITZ MAIERHOFER Retrospektive

- 1. Grußwort des Landrates Makiolla zur Ausstellungseröffnung Blick nach Innen- Von Interieurs bis zu Stilleben am auf Haus Opherdicke

Jeanloup Sieff Im Schatten der Linie

Wedding-Strukturen 1

AUSSTELLUNGEN SALZBURG MUSEUM Bischof. Kaiser. Jedermann. 200 Jahre Salzburg bei Österreich. Bildnachweise Abdruck der Bilder honorarfrei

PRESSEINFORMATION. Eröffnung: Samstag, , um 19:00 Uhr

Tage des offenen Ateliers Teilnahmebedingungen und Bewerbungsunterlagen

Erich-Weinert-Allee Eisenhüttenstadt Tel. (03364) Presseinformation

AUSSTELLUNG VOM 18. NOV. 17. DEZ WASSERMÜHLE TRITTAU ANDERS PETERSEN. serielle unikate

tille Wasser er Fotograf Sascha Weidner ist viel zu jung gestorben. Wir zeigen das Beste aus seinem ungewöhnlichen Werk

Henning Wagenbreth gewinnt Plakatwettbewerb der Grünen Hauptstadt Europas Essen 2017

Ausstellung Wünsche. 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol

MUSEUMSUFERFEST 2015 IM STÄDEL MUSEUM

Mein Engagement für Kunst

Media Release Deutsche Börse Photography Foundation

PETER WILLBURGER - Fuge & Quod Libet

Pressematerialien. Catharina van Eetvelde Ilk 29. September Januar 2018

Archive und Medien Vorträge des 69. Südwestdeutschen Archivtags am 20. Juni 2009 in Münsingen. Herausgegeben von Edgar Lersch und Peter Müller

Tim Scott noch bis zum 25. Oktober

Thomas Demand. Modellstudien. 5. Oktober bis 6. Dezember 2015

G A B R I E L L E S T R I J E W S K I

Rebecca Horn - Verleihung des Wilhelm- Lehmbruck-Preises 2017 und Ausstellungseröffnung

STIFTER x 3 Die Künstlerfamilie Alfred, Georg und Wolfgang Stifter

25 Jahre Fotoclub City Treff

STRATEGIE KUNSTFÖRDERUNG

Pressemitteilung. Bad Oldesloe, im Dezember 2016

Pressetext 2. Vita Boris Becker 4. Katalog 5. Fotomaterial 6. Daten und Fakten zur Ausstellung 7

Gustav Seitz Ein Denkmal für Käthe Kollwitz 13. Juni 17. September 2017

Pressemitteilung vorab

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Februar 2017

PROJEKT NIJINSKY der Stiftung John Neumeier. Foto: B. Fabricius PRESSEBILD.DE

Ausgewählte Katalogtexte zur Ausstellung Wir kommen auf den Hund! Eine Sommerausstellung im Kupferstichkabinett

PRESSEMITTEILUNG. BLICK FANG Jahresausstellung zum 20-jährigen Jubiläum

Pressetext 2. Vita Walter Dohmen 3. Katalog 5. Fotomaterial 6. Daten und Fakten zur Ausstellung 13

Transkript:

Presseinformation Museum Folkwang erweitert seine Präsentationsräume für die Fotografische Sammlung: Kunstprojekt 21.lettres.a.la.photographie@gmx.de wird erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt Essen, 7.5.2020 Das Museum Folkwang öffnet sein Untergeschoss wieder als dauerhaften Ausstellungsort für die Fotografie. Zukünftig werden hier unter dem Titel Die Fotografische Sammlung zeigt Neuerwerbungen in einen visuellen Dialog mit Werken und Werkgruppen aus den Beständen der Fotografischen Sammlung treten. Zum Auftakt ist ab 19. Juni die Ausstellung 21.lettres.a.la.photographie@gmx.de (bis 8. November 2020) zu sehen. Zeitgleich zeigt das Museum Folkwang zusammen mit der Wüstenrot Stiftung neue Arbeiten junger Künstlerinnen und Künstler, die im Rahmen der Dokumentarfotografie Förderpreise 12 entstanden sind. Aufgrund der derzeitigen COVID- 19-Pandemie wird es keine Eröffnungsveranstaltung geben. 21.lettres.a.la.photographie@gmx.de ist ein gesellschaftskritisch konzeptuelles Mailart-Projekt und wird zum ersten Mal der Öffentlichkeit präsentiert. Über mehr als zehn Jahre hinweg erhielten Redaktionen sowie Kuratorinnen und Kuratoren in Fotoinstitutionen in losen Abständen anonyme Briefe, darin je ein mit Bildern bedrucktes und gefalztes Blatt Papier. Auf den Vorder- und Rückseiten wurden ein oder mehrere selbst fotografierte Aufnahmen oder angeeignetes Bildmaterial ohne weitere Kontextualisierung in Beziehung gesetzt. 21.lettres.a.la.photographie@gmx.de hinterfragt den Glauben an zeitgenössische fotografische Autorenschaft. Die im Verborgenen agierenden Initiatoren stellen den institutionellen und kommerziellen Raum, in dem Fotografie sich meist bewegt, zur Diskussion. Ein farbiger Stempeldruck verweist auf den unbekannten Adressaten der ansonsten schwarzweiss gehaltenen Briefe. Wer sind die Macher der postalischen Wurfsendung? Welche Intentionen verfolgen die Herausgeberinnen oder Herausgeber mit den Briefen, die offensichtlich an die Repräsentanten der deutschsprachigen Fotografieszene gerichtet sind? Die Fotografische Sammlung des Museum Folkwang verabredete nach einem längeren E-Mail- Austausch mit den Initiatoren, die 21.lettres.a.la.photographie@gmx.de als Dokumente und Kommentare zur Fotografie unserer Zeit sowie das Gesamtprojekt als zeitgenössisches künstlerisches Manifest zu erwerben. Alle seit 2009 erschienenen 21 Briefe werden nun erstmals in einem öffentlichen Kontext präsentiert und in der Ausstellung Sammlungswerken

gegenübergestellt, die als Ankäufe, Schenkungen oder über Nachlässe und Archivübernahmen den Weg in die heute gut 65.000 Objekte umfassende Fotografische Sammlung gefunden haben. 21.lettres.a.la.photographie@gmx.de trifft auf anonyme Fotografien sowie Werke von ANT!FOTO, Lewis Baltz, Adolphe Braun, Jojakim Cortis & Adrian Sonderegger, Lotte Errell, fotoform, André Gelpke, Eiko Grimberg, Harry Hachmeister, André Kertész, Astrid Klein, Barbara Klemm, Jürgen Heinemann, Axel Hütte, Peter Keil, William Klein, Kurt Kranz, Anneliese Kretschmer, Helmuth Kurth, Lucia Moholy, Shahryar Nashat, Karl Peters, Walter Schmitz, Gundula Schulze Eldowy, Henrik Spohler, The Good Liars und Andreas Weinand. Information Die Fotografische Sammlung zeigt: 21.lettres.a.la.photographie@gmx.de Kurator: Thomas Seelig Dokumentarfotografie Förderpreise 12: Kasners, Kim, Klein, Steffens Kuratorin: Christin Müller Keine Eröffnung Öffnungszeiten Di bis So 10 bis 18 Uhr Do und Fr 10 bis 20 Uhr Mo geschlossen Eintritt frei 21.lettres.a.la.photographie@gmx.de Lettre #20, 2018 Museum Folkwang Pressekontakt, Yvonne Dänekamp, T +49 201 8845 160, yvonne.daenekamp@museum-folkwang.essen.de Pressebilder Download unter www.museum-folkwang.de

Pressemitteilung Dokumentarfotografe Förderpreise 12: Kasners, Kim, Klein, Stefens Das Museum Folkwang zeigt junge Positionen der kunstlerischen Dokumentarfotografe Essen, 7.5.2020 Das Museum Folkwang und die Wustenrot Stiftung zeigen vom 19. Juni bis zum 8. November 2020 neue Arbeiten junger Kunstlerinnen und Kunstler, die im Rahmen der Dokumentarfotografe Förderpreise 12 entstanden sind. Die Ausstellung vereint vielfältige Arbeiten, fur die sich die Fotografnnen und Fotografen mit der politischen und sozialen Verfasstheit unserer Welt auseinandersetzten. Methodisch, formal und technisch loten sie die auslaufenden Grenzen einer fotodokumentarischen Wirklichkeit aus. Zeitgleich präsentiert das Museum Folkwang die Ausstellung: 21.lettres.a.la.photographie.de@gmx.de (). Die vier geförderten Projekte kreisen inhaltlich um gesellschaftspolitisch relevante Fragen der Gegenwart: Christian Kasners (geb. 1983) setzt sich in Nová Evropa mit den historischen Hinterlassenschaften und politischen Erwartungshaltungen der Bürgerinnen und Bürger in Tschechien und deren Auswirkungen auf die Idee eines vereinten Europas auseinander. Mit Paradise Complex begibt sich Jiwon Kim (geb. 1982) auf die Suche nach dem Paradies in Costa Rica. Jens Kleins (geb. 1970) Arbeit Sunset zeigt in einem labyrinthischen visuellen Essay vermeintliche Orte der Flucht aus der DDR. Mit seinem Projekt Nexus widmet sich Joscha Stefens (geb. 1982) dem Phänomen von Jugendlichen, die durch gemeinsames Spiel zu einer (quasi-) religiösen Erfahrung einer Glaubensgemeinschaft gefunden haben. Der Dokumentarfotografe Förderpreis der Wüstenrot Stiftung ist die bedeutendste Auszeichnung dieser Art in Deutschland. Er richtet sich an Fotografnnen und Foto-

grafen, die sich mit Themen der realen Lebenswelt beschäftigen und mit zeitgenössischen Mitteln die Repräsentationsfunktion der Fotografe neu defnieren. Die Mitglieder der Jury für die Förderpreise DF12 waren: Florian Ebner (Kurator und Leiter des Cabinet de la Photographie im Centre Pompidou, Paris), Beate Gütschow (Professorin für Künstlerische Fotografe, Kunsthochschule für Medien Köln), René Hartmann (Wüstenrot Stiftung, Ludwigsburg), Felix Hofmann (Hauptkurator C/O Berlin), Sara-Lena Maierhofer (Künstlerin und Preisträgerin des Dokumentarfotografe Förderpreises 10, Berlin). Die Dokumentarfotografe Förderpreise werden seit 1994 alle zwei Jahre von der Wüstenrot Stiftung in Zusammenarbeit mit der Fotografschen Sammlung des Museum Folkwang vergeben. Die Preise sind mit jeweils 10.000 Euro dotiert und ermöglichen die Realisierung eines neuen Projekts. Nach Ablauf eines Projektjahres wird aus den Arbeitsergebnissen eine Wanderausstellung mit Begleitkatalog konzipiert. Darüber hinaus ist ein Symposium zu gegenwärtigen Fragen der künstlerischen Dokumentarfotografe Bestandteil des Förderprogramms. Die Ausstellung, der Katalog und die Tournee sowie das Symposium sind Teil des Förderpreises und werden in vollem Umfang von der Wüstenrot Stiftung getragen. Information Die Fotografsche Sammlung zeigt: Dokumentarfotografe Förderpreise 12: Kasners, Kim, Klein, Stefens Kuratorin: Christin Müller 21.lettres.a.la.photographie.de@gmx.de Kurator: Thomas Seelig Keine Eröfnung Katalog Dokumentarfotografe Förderpreise der Wüstenrot Stiftung 12 Hg. von der Wüstenrot Stiftung 80 Seiten, 95 Abbildungen ISBN 978-3-96075-001-7 (kostenfrei)

Öfnungszeiten Di bis So 10 bis 18 Uhr Do und Fr 10 bis 20 Uhr Mo geschlossen Eintritt frei Pressekontakte Christin Müller (Kuratorin DF12) +49 179 890 6675, christin.mueller@posteo.de René Hartmann (Wüstenrot Stiftung) +49 7141 1675 6503, rene.hartmann@wstg.de Yvonne Dänekamp (Museum Folkwang) +49 201 8845160, yvonne.daenekamp@museum-folkwang.essen.de