Dr. Kurt Rohrig, Bereichsleiter, ISET



Ähnliche Dokumente
Einbindung fluktuierender erneuerbarer Stromerzeugung in elektrische Versorgungssysteme. Netzintegration, Netzmanagement und Stromspeicherung

20% jährliches Wachstum der EE 2,5% Steigerung des el. Verbrauchs

Neue Geschäftsmodelle durch E-Energy: Chancen für Anbieter und Anwender

Regenerative Modellregion Harz Dr. Kurt Rohrig Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik. E-Energy Jahreskongress

Workshop des Graduiertenzentrums für Umweltforschung und -lehre: Erneuerbare Energien und regionale Energieversorgung als interdisziplinäre Aufgabe

GEWI AG Dienstleister für Direktvermarktung 5. September 2013

Der Power System Simulator an der BTU Cottbus-Senftenberg

Was ist ein Smart Grid?

Erneuerbare Energieerzeugung in Deutschland Stand, Ziele und Aktivitäten

Integration der Strom- und Wärmeerzeugung in den Wohnbereich dezentrale Versorgungssicherheit

E-Energy Projekt MEREGIO - Aufbruch zu Minimum Emission Regions

Das Hybrid-Kraftwerk. Energie nach Bedarf

Wieviel Intelligenz braucht das Berliner Stromnetz in Zukunft?

Workshop Systemanalyse im FVS

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Umbau der Verteilnetze für dezentrale Energieerzeugung und erneuerbare Energien

Projekt 2.4: Virtuelles Bilanzkreiskraftwerk

Erneuerbare Energien auf dem Weg Flächenkraftwerke, Kombikraftwerke, Grid Parity

Modellregion Cuxhaven: dezentrales Energiemanagement im Projekt etelligence Dr. Tanja Schmedes, EWE AG

IKT für das Hybridnetz der Zukunft

Netzausbau und Netzinnovationenim Verteilnetz mit zunehmenden dezentralen Erzeugungsanlagen

Erfahrungen aus Pilotprojekten zur Optimierung durch virtuelle Kraftwerke

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

Zukünftige Möglichkeiten der Betriebsführung und Systemintegration für Erneuerbare Energien (EE)

EnBW Vertrieb GmbH. Going beyond smart metering - MeRegio-Erfahrungen mit der vertrieblichen/ technischen Umsetzung von Smart Grid Lösungen

Herausforderungen und Lösungen für Energieverteilungsnetze der Zukunft

Dezentralisierung der Stromversorgung: Was ist darunter zu verstehen?

Netzausbau und Netzinnovationen im Verteilnetz mit zunehmenden dezentralen Erzeugungsanlagen. 17. Brandenburger Energietag Cottbus, 03.

VerHANDELN in Paris, HANDELN in Mainz und Rheinhessen

Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft

Rahmenbedingungen für intelligente Netze schaffen

E-Energy-Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Geschäftsmodelle vom Feedbacksystem über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

Hochschule Reutlingen

Chancen und Perspektiven der Elektromobilität. Dr.-Ing. Kurt Rohrig Fraunhofer-Institut für Windenergie Energiesystemtechnik Kassel

Regionale Ausbalancierung der regenerativen Erzeuger, Speicher und Verbraucher. Virtuelles Kraftwerk

Klein, dezentral und kompliziert?

Wärmepumpe in Kombination mit PV für Heizung Chancen und Herausforderungen

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE

Feldversuch virtuelles Kraftwerk für Haushalte in Baden-Württemberg

HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie. 17. Juni 2014 Michael Beckereit

Aktuelle und Zukünftige Anforderungen an EEG-Einspeiseprognosen

Projekt im Schaufenster Elektromobilität TANKEN IM SMART GRID / 16SNI005E

RWE ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Von Feedbacksystemen über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

Möglichkeiten und Grenzen der Laststeuerung! oder Wer stellt eigentlich den Marktplatz?

e SolCar Projektpartner: Vattenfall Europe Mining & Generation German E-Cars Research & Development Assoziierte Partner: Siemens Dekra

Umdenken. Clevere Lösungen für die Energiezukunft Nachhaltigkeitsdialog, Wiesbaden 4. Februar Dipl.-Ing. Christian Synwoldt

Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität Berufliche Qualifizierung für das intelligente Netz Reinhold Blömer Oldenburg, 29.

Virtuelle Kraftwerke als Zukunft der Energieversorgung

SMART POWER HAMBURG Ein Verbundforschungsprojekt , Fachtagung Klimaschutz in der Metropole Hamburg kann mehr! Dr.

Kooperationsplattform in Aschersleben. Modellregion Harz. RegenerativKraftwerkeHarz GmbH

Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014

Smart Grids ENERGIE. ZUKUNFT. ZAE. Dr.-Ing. Philipp Luchscheider Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung Bereich Erneuerbare Energien

Transparenz in Mittel- und Niederspannungsnetzen durch intelligente Verbindung von Mess- und Sekundärdaten

Gekoppeltes Energiesystemmodell für den Energieumstieg in Bayern

Die Energieversorgung von morgen Funktionsweise und Technologien

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / Seite 1 von 69

Smart Metering Ein erster Schritt zu intelligenten Zählern?

Die Energiewende - eine Herausforderung an elektrische Energiespeicher

Dezentrale Stromspeicher in Verteilnetzen zur Frequenzstützung

Welche Anforderungen ergeben sich aus der neuen Rolle der VNB?

Regenerative Modellregion Harz (RegModHarz) und HarzErneuerbarenEnergien-mobility (HarzEE.-mobility)

Deutschlands Weg in die zukünftige Energieversorgung. Ein Blick auf die Ergebnisse der E-Energy Modellregionen.

Das Verbundkraftwerk Prignitz Stromversorgung der Zukunft

Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland

Innovation Power-to-Gas: Stand, Potenziale und Anforderungen für technologieoffene Rahmenbedingungen

Erneuerbare Energien und Elektromobilität in smarten Produktionsstätten von Morgen

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

Energiemanagement im Niederspannungsnetz: Erkenntnisse für Verteilnetzbetreiber aus der Öko-Siedlung Am Steinweg

Erneuerbare Energien und Speicher im Verteilnetz Ausbauplanung und Netzanforderungen frühzeitig in Einklang bringen

Innovationen für das Verteilnetz von morgen

Günstige und resiliente Umsetzung von Smart Grid Funktionalitäten auf Basis der Rundsteuertechnik

Kommunale Energieversorger als Vorreiter der Energiewende - Stadtwerke investieren verstärkt in regenerative Energieerzeugung

TU Braunschweig TU Clausthal Uni Hannover FH Hannover CUTEC GmbH OFFIS Uni Oldenburg. Forschungsverbund Energie Niedersachsen

post EEG? Zukunftschancen für Bioenergiedörfern Bio-LNG (verflüssigtes Biogas) ist eine Alternative!

Mit Pumpspeicherkraftwerken

Marktmodelle Der Übergang von der fossilen zur erneuerbaren Energieversorgung einschließlich der Systemdienstleistungen

Intelligente Stromnetze für die Energiewende

Vermarktung von erneuerbaren Energien an der Börse ein Schritt in den Wettbewerb

Lösungen zur dezentralen Energieversorgung

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG

Smart Grids Wege zu intelligenten Stromnetzen mit breitem Einsatz von regenerativen Energien

Next Kraftwerke GmbH Gemeinsam sind wir Megawatt. Next Kraftwerke GmbH streng vertraulich

Kurzüberblick: Herausforderung & Chancen: Netzintegration von Elektrofahrzeugen

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion. Lichte von 1 EnWG

Geobasierte GIS-unterstützte Darstellung des MS-/NS-Netzes. Nutzung der Smart-Meter-Daten für die Netzführung am Beispiel Mittelhessen Netz

3. Kongress 100% Erneuerbare Energie Regionen. 27./28. September 2011, Kongress Palais Kassel

Das intelligente Netz Baustein im Energiesystem der Zukunft

>>> Erfahrungsbericht über den Betrieb eines Virtuellen Kraftwerkes auf der Basis erneuerbarer Energien. Thomas Klose

SMART Capital Region

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de

cbb Gemini VIRTUAL POWER PLANT ENGINEERING

Ausbau der Netzinfrastruktur im Spannungsfeld Zentralisierung / Dezentralisierung Torsten Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung, EWE NETZ GmbH

Solare Einstrahlung: Potentiale und Vorhersagbarkeit des Solarenergieangebotes in Niedersachsen

Der hybride Stadtspeicher - Die Speicherstadt

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft

Transkript:

, Frankfurt, 20.8.2008 Electrical Engineering and Systems Technology Regenerative Modellregion Harz: Klimaschutz und Kassel DeMoTec Energieeffizienz durch moderne Informations- und Kommunikationstechnologien Hanau for the Use of Renewable Energies and Decentral Energy Supply Applications oriented Research and Development Institut für Solare Energieversorgungstechnik Verein an der Universität Kassel e.v. Dr. Kurt Rohrig, Bereichsleiter, ISET www.iset.uni-kassel.de

Einleitung Stand der Technik Regenerative Modellregion Harz Ausblick

Elektro- und Systemtechnik Kassel DeMoTec Hanau für die Nutzung Erneuerbarer Energien und die Dezentrale Energieversorgung Anwendungsnahe Forschung und Entwicklung Institut für Solare Energieversorgungstechnik Verein an der Universität Kassel e.v. www.iset.uni-kassel.de Gründung Schwerpunkte Vorstand 1988 als An-Institut der Universität Kassel seit 1995 zweiter Standort in Hanau Windenergie Photovoltaik Biomassenutzung Wasserkraft und Meeresenergie Energiewandlung und Speicher Stromrichtertechnik Hybridsysteme Energiewirtschaft Prof. Dr. Jürgen Schmid (Vors.) Prof. Dr. habil. Peter Zacharias Dr. Oliver Führer

20% jährl. Wachstum EE 2,5% Zuwachs el. Verbrauch

Einleitung Software und Systemlösungen zur Netzintegration der Windenergie ÜNB- Leittechnik Nennleistung [MW] Umspannwerk (UW 1) Leitrechner Windpark WP- RBE 1 Funk- Modem Leittechnik Leittechnik Leitrechner Windpark Windpark 1 14.490 16.470 18.290 20.000 15.000 GSL HS-Ebene ÜKL Umspannwerk (UW 2) WP- RBE 2 Funk- Modem Windpark n 11.850 HSL Umspannwerk (UW n) WP- RBE n Funk- Modem WP-Istwerte (P, Q, P ) verf. Wetterprognosedaten Regeneratives WPCMS8.670 Kombi-Kraftwerk 10.000 Prognose-Tool WPRBE- Kopfstation Funkmodemkommunikation WP-Sollwerte P, Q 6.050 WPCC Windleistungsprognose t, P, Q Netz berechnungstool 2.040 1.520 1.090 2.830 4.380 Windpark-Cluster-Management GUI 5.000 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 Online-Erfassung und Prognose Datenquelle: ISET, IWET 0

Einleitung 60000 Last 50000 Last - Wind 40000 Leistung [MW] 30000 20000 10000 konv. Erzeugung = Last - Windenergie 0 0 24 48 72 96 120 144 Stunden

Stand der Technik EE Bilanzkreis Netzbetrieb Spannungs- und Frequenzhaltung Energietransport and Engpassmanagement 80 Erfordert innovative Betriebsführung für Windparks und Windpark-Cluster sowie die Kenntnis der aktuellen Leistung [MW] 70 60 50 40 30 20 10 unbeeinflusst begrenzt und zu erwartenden Erzeugung aus Wind (EE) 0 13.01 14.01 15.01 16.01 17.01 18.01 Zeit

Stand der Technik Prognosesystem WPMS E.ON Netz, Vattenfall Europe Transmission, RWE Transportnetz Strom, EnBW Transportnetze, Verbund Österreich, TERNA Italien, Ägypten, Zafarana, National Grid, England Jilin, China Wind FarmCluster Management WCMS

Stand der Technik 60000 Last 50000 Last - Wind 40000 Leistung [MW] 30000 20000 10000 0 Morgen: konv. Erzeugung = Last Windenergie = 0!! 0 24 48 72 96 120 144 Stunden

Stand der Technik Windstrom-Transport Reelle Netzteile 380/220kV Wide Area Monitoring Winde Area Protection Dynamic Security Assessment Großräumiger Ausgleich durch Stromtransport über weite Stecken

Das Regenerative Kombikraftwerk Leistungsfähigkeit und gute Regelbarkeit eines Regenerativen Kombikraftwerks aus real bestehenden Anlagen unter Beweis stellen Das Potenzial und die Fähigkeit der Erneuerbaren Energien für eine rein regenerative (elektrische) Vollversorgung in Deutschland demonstrieren

Das Regenerative Kombikraftwerk Agents Load Wind Biogas PV Hydro Import/Export Energiemanagement Ergebnis Steuerung Webservice Webservice Erzeuger Steuerung Leitwarte

Das Regenerative Kombikraftwerk Deckung der Lastkurve Deutschlands 1/10000 zu jedem Zeitpunkt Steuerung realer Anlagen Wind Solar Biogas Hydro Import /Export 12,6 MW 5,5 MW 4,0 MW 1,0 MW 1,0 MW

Regenerative Modellregion Harz Landkreis Harz

Regenerative Modellregion Harz Klimaschutz: Weiterer Ausbau der Erneuerbaren Energien Versorgungssicherheit: Netzzustandsüberwachung, Aktiver Beitrag der Erzeuger, Speicher und Verbraucher Wettbewerb: Unterstützung des Liberalisierungs-Prozesses

Regenerative Modellregion Harz Anzahl PN [MW] PV Wind BHKW Speicher Haushalte Industrie Elektro KFZ 118 (500) 135 (185) 52 (100) 1 (2) 100 (1000) 20 (40) 3 (100) 2 (10) 250 (350) 12 (25) 80 (180) 0,5 (5) 100 (200) 0,03 (1) aktuell (zukünftig)

Regenerative Modellregion Harz Regenerativkraftwerk Harz Energiemarkt, Netzbetreiber, Versorger Device Control Market Information Erzeuger Steuerbare Lasten Speicher

Regenerative Modellregion Harz Windpark 1 Umspannwerk (UW 1) Leittechnik Leitrechner Windpark P,Q ÜNB- Leittechnik WP- RBE 1 Funk- Modem Leittechnik Leitrechner Windpark GSL HS-Ebene ÜKL Umspannwerk (UW 2) WP- RBE 2 Funk- Modem Windpark n 180 160 140 120 cluster cluster new wind farm wind farm control Umspannwerk (UW n) WP- RBE n Funk- Modem Wetterprognosedaten WPCMS Power [MW] 100 80 60 40 20 HSL WP-Istwerte (P, Q, P ) verf. Prognose-Tool 0 23:15 01:15 03:15 05:15 07:15 09:15 11:15 13:15 15:15 Time 6000 WPRBE- Kopfstation Funkmodemkommunikation WP-Sollwerte P, Q WPCC Windleistungsprognose t, P, Q Netz berechnungstool Power [MW] 5000 4000 3000 Reserve Power Reduced Power 2000 GUI 1000 Cluster-Management: Betriebsführung großer Windpark-Cluster 0 06.10.2003 07.10.2003 08.10.2003 09.10.2003 10.10.2003 Time Cluster-Management: neue Betriebsführungsstrategien durch Zusammenfassung von großen WP zu Clustern im GW-Bereich

Regenerative Modellregion Harz 70 60 Biogas Wind 50 Leistung [MW] 40 30 70 20 60 10 50 0 1 25 49 73 97 121 145 169 193 217 241 265 289 313 337 361 Stunden Leistung [MW] 40 30 Wind Biogas Kombi 20 10 0 1 761 1521 2281 3041 3801 4561 5321 6081 6841 7601 8361 Stunden Generation Mix: 80(60) MW Wind - 20 MW Biogas CHP

Landwirtschaftszentrum Eichhof in Bad Hersfeld Notstromaggregat Mikrogasturbine Getreidefeuerung Verschiedene Quellen Abschaltbare Verbraucher bzw. Verbrauchergruppen Schaltelemente Informationsinfrastruktur DSL BEMI (Wärmenetz) (Gasnetz) BEMI Elektronische Vernetzung der Energieerzeuger und Verbraucher: Vermeidung von Leistungsspitzen, dadurch Kosteneinsparungen Blockheizkr aftwerk Photovolt aikanlage Fördergeber HMWVL und HMULV

Regenerative Modellregion Harz P ÜBERTRAGUNGSNETZ - Frequenzhaltung - Spannungshaltung - Fahrplanmanagement - Versorgungswiederaufbau - Betriebsführung Messgrößen: - f globaler Parameter - U, I lokale Parameter - t globaler Zeitstempel P t PMU U, I, f, t U, I, f, t PMU RKWH t PCC 2 U, I, f, t PCC 3 PMU P t VERTEILNETZ PCC 1 P,Q Kommunikationsinfrastruktur für Netzmonitoring erhöhte Bilanzierungsgenauigkeit der Region erhöhte Sicherheit beim Entscheidungsprozess automatisierte Dienstleistungsbereitstellung Koordinierung von Erzeugung und Verbrauch Aktive Unterstützung des Netzbetriebs

Aktive Unterstützung des Netzbetriebs Cluster B Cluster A Feldtest in Niedersachsen, Brandenburg, Spanien, Portugal Wind Farm 110-kV-bus 110 kv grid 380 kv-bus

Regenerative Modellregion Harz Regelung des Verbrauchs über Preissignale Information über Verbrauchsprozesse Anbindung an Preisprognose (Marktsystem) IKT RKWH ÜNB / VNB Elektrische Energie Gasnetzbetreiber Kontrollkommunikation Markt- und Konfigurationskommunikation

Regenerative Modellregion Harz 4,00 3,50 3,00 Leistung [GW] 2,50 2,00 1,50 1,00 0,50 0,00 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 Stunde Waschmaschine Wäschetrockner Spülmaschine Lastprofil energieintensiver Gerätealler Haushalte in Deutschland Quelle: Stadler für dena II

Designzentrum Modulare Versorgungstechnik - DeMoTec

Regenerative Modellregion Harz IKT RKWH ÜNB / VNB Kontrollkommunikation Markt- und Konfigurationskommunikation Verteilter Speicher für fluktuierende regenerative Einspeisung als Kombination von Mobilität und Systemdienstleistungen Kontrollkommunikation zur Ansteuerung der mobilen Speicher Zustandsmanagement zur Sicherung der Mobilitätsfunktion

Rolle der Speicher 1400 1200 1000 Speicherkapazität von 186 GWh Speicherleistung 6,7 GW Leistung Turbine [MW] 800 600 400 Pumpspeicher in Deutschland 200 0 1,0 10,0 100,0 1000,0 10000,0 Volllaststunden Erschließung von existierenden und neuen Speichertechologien (V2G)

Regenerative Modellregion Harz Prognosen EEG-Einspeisung Lastprofil Wärmeprofil Strompreise Anbieter Anlagenbetreiber Marktplattform Nutzer Haushalte Marktplatz Broker Versorger ÜNB VNB Geschäftsmodelle Finanzielle Anreize: (dynamische) Tarife Bonus / Malus oder direkte Ansteuerung Benchmark: EEG KWKG Bisherige Tarife Industrie Gewerbe EEG- Anlagen Speicher Produkte Primärregelung Sekundärregelung Minutenreserve Weitere Systemdienstleist. Strombörse Spot / Intraday OTC Ökostrom anbieterspezifischer Informationsfluss Informationsfluss über Marktplatz / IKT-Technologie Abhängigkeit im Rahmen des Geschäftsmodells

Ausblick

Danke für ihre Aufmerksamkeit