Jahrgang 9 Modul 2. Inhaltsbereich: Bild der Dinge Kerninhalt: Design/ Produktdesign

Ähnliche Dokumente
Amplonius-Gymnasium Rheinberg. Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase im Fach Kunst

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Siebdruck in allen Schulstufen. Das komplette Material finden Sie hier:

Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Dezember Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe. Kunst

WER WIR SIND & WAS WIR BIETEN

analysieren, interpretieren und vergleichen exemplarische Werke zum Thema aus der historischen und zeitgenössischen Kunst mögliche Bausteine:

Erstellen von Postern mit PowerPoint

Thema: Personenkonstellation

Werbung und Verkaufstricks

AGENTURPROfIL limited edition erste ausgabe // mehr unter

Druck- und Verpackungslösungen. CARINI Grafik-Design Die Spezialitäten Agentur

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Identität & Image: Sie haben da was. Beratung & Umsetzung: Wir unterstützen Sie.

WebCT-Kurse müssen nicht immer gleich aussehen. Design und Integration grafischer Elemente in WebCT-Kurse

SVO _08. KREATIV in den Job Übungsfirma KREATIVIA Abschlussbericht und Indikator 2 Fotodokumentation. Projektträger: SVO.01.

BRANDING & MARKENSTÄRKE

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

Schulinternes Curriculum KUNST

PowerPoint 2007 SmartArt-Grafiken erstellen und bearbeiten

Online-Lösungen Fotografie Design.

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

PowerPoint 2007 Folienmaster und Masterlayouts gestalten

Corporate Design - ein kurzer Überblick. Mit Corporate Design ist das gesamte visuelle Erscheinungsbild eines Unternehmens

mit attraktiven visuellen Inhalten

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen.

1/1. Die Struktur. 12. Integrierte Mediation

Obwohl alle meine Kunden und Projekte verschieden sind, nähere ich mich jedem Projekt durch folgende entscheidende Entwicklungsstufen:

Produktvorstellung: CMS System / dynamische Webseiten. 1. Vorwort

Adobe Encore Einfaches Erstellen einer DVD

Geht dir ein Licht auf? Grundkenntnisse zum Thema Strom und Stromsparen

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

DOKUMENTATION. Erste Welt Hilfsorganisation. Autoren: Benjamin Andermatt, Julia Bohren Maurice Müller, Manuel Schneuwly. Dozierende: Nicole Schneider

1 Mathematische Grundlagen

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Mikrokosmos und Makrokosmos mit Hilfsmitteln erschließen


DESIGN PRINT IT. Was genau ist eigentlich Crossmedia?

Das Praxis-Projekt das Gesellenstück Lehrerbogen

Informationen zur Berufsausbildung

Checkliste Internet. designbetrieb michael jauernig

Zukunftskonferenz. Behinderten-Sportverband Berlin e.v.

Geheimnisvolle Schreibanlässe

Responsive Webdesign. Schritt für Schritt zum Design für jedes Endgerät

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Kalchbühlstrasse 43 CH-8038 Zürich

Handout 6. Entwicklung von Makros

A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten

Mozart House Vienna Logo Präsentation

Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

4 Ideen zur Verbesserung des -Marketings!

Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern. Rahmenplan. Kunst. für die Jahrgangsstufe 12 der Fachoberschule

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung)

Grafik Design Kurs Online Kurs Grafik Design

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung

Krawatten- und Schal-Konfigurator Gestalten Sie Ihre eigene Krawatte, Ihren eigenen Schal!

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

Das neue Corporate Design der Commerzbank

I. Übersicht: Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft Lernaufgabe: Wünsche und Bedürfnisse reflektieren

Kooperationsmöglichkeiten für Partner in Tourismusregionen und -destinationen

Experte und Partner der

offline-angebotsassistent

Mit Papier, Münzen und Streichhölzern rechnen kreative Aufgaben zum Umgang mit Größen. Von Florian Raith, Fürstenzell VORANSICHT

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Vom 26. Januar 1989 (ABl. EKD 1989 S. 105) Datum Fundstelle Paragrafen Art der Änderung. Recht. bisher keine Änderungen. erfolgt

PDF-Dateien erstellen mit edocprinter PDF Pro

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Einführung in. Logische Schaltungen

EFFIZIENT. ERFAHREN. ENGAGIERT.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Staatsexamen. Jenaer Modell

Projekt: BilderLügen der Franziskusschule in Warendorf Schuljahr

Das Technikstudium an der PH. Ein Studienführer ohne Haftung

Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien: Zeit: Mündlich (Interaktion, Schriftlich) Schriftlich (Rezeption, Schriftlich)

VORBEREITUNG FÜR DAS PROGRAMM UNGEWÖHNLICHE PERSPEKTIVEN.

SinnREICH. Professionelle Geschäftsausstattung. Preisliste für Existenzgründer. Marketing & Beratung

Design ) allgemein und exemplarisch an einem Produkt, z. B. Stuhl. - aktuelle Werbeanzeigen und -kampagnen.

Funktionaler Zusammenhang. Lehrplan Realschule

Kompetenzorientierung im textilen und technischen Gestalten. Pia Aeppli

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

WICHTIGE INFORMATIONEN ZUM STANDBAU. GEMEINSCHAFTSSTAND TECHNIK GRAFIK ANMELDUNGEN

Drucken in den Pools

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC; Ordner anlegen; Dateien speichern und bearbeiten.

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Das Skizzenbuch: Ausführliche Beschreibung der Funktion des Skizzenbuchs Verwendungszwecke, Best Practices, Eigenschaften

Wichtige Themen für die Strategie der Fachverlage (n = 58; Mehrfachnennungen)

COMPACT. Einführungskonzept Ihr Weg zur digitalen Kanzlei. DATEV Buchführung mit digitalen Belegen. Kurz und knapp und schnell gelesen!

Checkliste Internetpräsenz Premium Systems

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Latein kann ich auch - Rom und die Römer

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Win-Digipet V 9.2 Premium Edition Wie bastele ich mir steuerbare Kontakte. Wie bastele ich mir steuerbare Kontakte? -Quick-And-Dirty-Lösung-

Executive Summary das Startelement des Businessplanes

Version White Paper ZS-TimeCalculation und die Zusammenarbeit mit dem iphone, ipad bzw. ipod Touch

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

TEXT SEITE 1 SEITE 3 SEITE 5

Transkript:

Jahrgang 9 Modul 2 Inhaltsbereich: Bild der Dinge Kerninhalt: Design/ Produktdesign Produktion entwickeln und skizzieren zielgruppenbezogen und auf Basis von Designkriterien Ideen zu einem Produkt. setzen designorientierte Findungsprozesse und Lösungsstrategien ein. entwickeln verschiedene Ideen in einem Entwurfsprozess und stellen einen Entwurf angemessen dar. präsentieren und reflektieren die Arbeitsergebnisse. Rezeption untersuchen die Gestaltung von Design und bewerten diese hinsichtlich ihrer Wirksamkeit. vergleichen und bewerten Designprodukte bezogen auf praktische, ästhetische und symbolische Funktionen. erproben selbstständig und kooperativ Arbeitsweisen und Aufgabenlösungen. unterscheiden Materialien hinsichtlich ihrer Wirkungen. Grundlagen Fachmethoden Kulturgeschichtliches Orientierungswissen Produktion Rezeption Produktion Rezeption haben Einblicke in die Geschichte des Designs an einem Beispiel: Farbe/ Malerei setzen Farb- und Luftperspektive mit tiefenräumlicher Wirkung ein. setzen deckende, lasierende und pastose malerische Techniken sowie Mischtechniken gezielt ein. erkennen und benennen Mittel zur Erzeugung von Raumillusion bei der Rezeption von eigenen und fremden Bildern. unterscheiden und benennen Farbkonzepte. führen verknüpfende Teiluntersuchungen zu Farbe und Farbfunktionen durch. entwickeln Bildideen, planen und optimieren Gestaltungslösungen. verfügen über unterschiedliche Verfahren und künstlerische Strategien wie die spielerische Materialerfahrung, das Erproben von Techniken, das Experimentieren, Improvisieren, Variieren, aleatorische Verfahren und setzen diese bei der Lösungsfindung um. planen Arbeitsprozesse und bestimmen Zielvorstellungen. verfügen über Verfahren des auftragsgebundenen Arbeitens und wenden diese an. entwickeln Studien und Entwürfe, wählen Skizzen aus; sie gestalten beschreiben differenziert, anschaulich und strukturiert Bilder. setzen die Fachsprache angemessen ein. - Stuhl - Fahrrad - Türklinke - Mobiltelefon - Mode/ Kleidungsstück

Komposition setzen die Wirkung der Kompositionsprinzipien im Prozess der Bildgestaltung ein. untersuchen und vergleichen unterschiedliche Kompositionen hin- sichtlich ihrer Wirkung. Grafik/ Zeichnung erstellen Entwurfszeichnungen. setzen designspezifische Darstellungsverfahren ein. analysieren und interpretieren die Komposition von Bildern. untersuchen exemplarisch eigene und fremde Entwurfszeichnungen. und gestalten um, verdichten, verwerfen, optimieren Lösungen. erläutern die Intention, reflektieren den Bildfindungsprozess, begründen wesentliche gestalterische Entscheidungen und bewerten das Ergebnis. entwickeln Ausstellungsmöglichkeiten für ihre Präsentationen und nutzen diese. Verknüpfungen zu bereits vermittelten Kompetenzen/ Unterrichtssequenzen Grafik wenden graphische Mittel vermittlungsbezogen an. Objektdarstellung/ Zeichnung : stellen Dinge nach der Anschauung grafisch dar. wenden weitere künstlerische Strategien zur Darstellung von Dingen an. Bilderbuch/ Bildsequenz nutzen vorhandene Darstellungen als Anregung für das eigene Gestalten. Einzuführende Fachsprache und Operatoren Fachbegriffe: Produktdesign, Designfunktionen (praktische, ästhetische, symbolische), Designprozess, Designanalyse, Gestalt, Gestaltelemente, Gestaltaufbau, Styling, geplante Obsoleszenz,... Operatoren: erproben, entwickeln, variieren, optimieren, anwenden, gestalten sowie recherchieren, betrachten, erkennen, vergleichen, untersuchen und bewerten

Unterrichtssequenzen / mögliche Themen Assoziationen/ Ideen: Es gibt nichts, das man nicht verbessern kann! ; Vernetzung der Module 1 3: Anfertigung eines Produktes (Flakon, Spülmittelflasche, Lampe, Regal, absurdes produkt (Odol-Flasche als Mars-Riegel)) im Modul 2, das im Modul 3 beworben wird + Landschaftsbild aus Modul 1 kann dabei für den Hintergrund gewählt werden! s. Modul 3 (Projekt 9 - Kombinationen) Mögliche Themen: - Übung 1: Ei aus dem Fenster - Übung 2: Eierbecher aus Papier (materialgerecht) - Übung 3: Designzeichnen: Skizze, Scribble, Entwurf, 3 Tafel Projektion, Isometrie, Präsentation - Lampe aus PET - Flaschen - Regal (Beton, Gewindestangen, Schrauben, MDF-Platten) Beispiele/ Hinweise in der Literatur: Etschmann/ Hahne: Kammerlohr Design, Oldenbourg, München 2008 Grahl/ Walch: Design (Praxis Kunst), Schroedel 2008 Kunst Arbeitsbuch 3, Kap. 5.3: Der Kramerstuhl Godau, Marion: Produktdesign, Berlin 2003 Löbach, Bernd: Industrial Design, München 1976 Selle, Gert: Designgeschichte in Deutschland, Köln 1987 Morteo, Enrico: Design-Atlas, Köln 2010 Hauffe, Thomas: Design Schnellkurs, Köln 1995 Andritzky/ Schwarz: z.b. Stühle, Karlsruhe 1982 Holder, Eberhard: Design Zeichnen für Einsteiger, Augsburg 1993 Ott, Alexander: Darstellungstechnik, München 2007 ROLF BEHME, 2013 Anmerkung: Für weitere Anregungen sowie Tipps zu Literatur und Internet wenden sie sich bitte an die Redaktion der Fachseite Kunst.

Jahrgang 9 Modul 3 Inhaltsbereich: Bild der Dinge Kerninhalt: Design/ Grafikdesign Produktion setzen eine grafische Designaufgabe wirkungsvoll um. setzen designorientierte Findungsprozesse und Lösungsstrategien ein. entwickeln verschiedene Ideen in einem Entwurfsprozess und stellen einen Entwurf angemessen dar. präsentieren und reflektieren die Arbeitsergebnisse. Rezeption benennen unterschiedliche Interessen bei der Konzeption von Werbestrategien und reflektieren diese. untersuchen die Gestaltung von Design und bewerten diese hinsichtlich ihrer Wirksamkeit. erproben selbstständig und kooperativ Arbeitsweisen und Aufgabenlösungen. Grundlagen Fachmethoden Kulturgeschichtliches Orientierungswissen Produktion Rezeption Produktion Rezeption haben Einblicke in aktuelle Produktionen Farbe/ Malerei Komposition setzen die Wirkung der Kompositionsprinzipien im Prozess der Bildgestaltung ein. untersuchen und vergleichen unterschiedliche Kompositionen hin- führen verknüpfende Teiluntersuchungen zu Farbe und Farbfunktionen durch. untersuchen an unterschiedlichen Kompositionen Bildgerüst, Blickführung, Bewegungsimpulse entwickeln Bildideen, planen und optimieren Gestaltungslösungen. erläutern und reflektieren Bildfindungsprozesse. planen Arbeitsprozesse und bestimmen Zielvorstellungen. verfügen über Verfahren des auftrags- gebundenen Arbeitens und wenden diese an. finden für gegebene Problemstellungen Lösungen, d.h. sie planen Arbeitsprozesse, schlüsseln Impulse in Bild- oder Textform auf, erarbeiten Kerngedanken, sammeln und nutzen Bildmaterialien und stellen Ideenskizzen her. entwickeln Studien und Entwürfe, wählen Skizzen aus; sie gestalten beschreiben differenziert, anschaulich und strukturiert Bilder. gewichten die Bildelemente und bündeln ihre Bedeutung. erläutern bildwirksame Strukturen. benennen und erklären formale und inhaltliche Mittel der Bildsprache in eigenen und fremden Bildern. vergleichen differenziert Bilder. erläutern in einer gegliederten formsprachlichen Analyse nachweisend bildwirksame Strukturen. setzen die Fachsprache der Medien, hier: Printmedien (Plakate, Flyer, Kampagne,...)

sichtlich ihrer Wirkung. Grafik/Zeichnung erstellen Entwurfszeichnungen. setzen designspezifische Darstellungsverfahren ein. und gestalten um, verdichten, verwerfen, optimieren Lösungen. erläutern die Intention, den Bildfindungsprozess, begründen wesentliche gestalterische Entscheidungen und bewerten das Ergebnis. reflektieren das Resultat und begründen die bildsprachlichen Entscheidungen. vergleichen Bilder und bewerten diese. entwickeln Ausstellungsmöglichkeiten für ihre Präsentationen und nutzen diese. angemessen ein. Verknüpfungen zu bereits vermittelten Kompetenzen/ Unterrichtssequenzen Inszenierung/ Fotografie gestalten Situationen zur Erstellung einer Fotografie. nutzen einfache Bedienungsaspekte der Kamera. setzen digitale Medien für eine Gestaltungsaufgabe ein. Grafik wenden graphische Mittel vermittlungsbezogen an. Bilderbuch/ Bildsequenz nutzen vorhandene Darstellungen als Anregung für das eigene Gestalten. Objektdarstellung/ Zeichnung : stellen Dinge nach der Anschauung grafisch dar. wenden weitere künstlerische Strategien zur Darstellung von Dingen an. Objektdarstellung/ Drucken untersuchen grafische Arbeiten hinsichtlich ihrer Wirkungen. Fotosequenz wenden fotografische Gestaltungsmittel und einfache Mittel der Bildbearbeitung an. Einzuführende Fachsprache und Operatoren Fachbegriffe: Kommunikationsdesign, Corporate Design/ Identity, Typografie, Lettern/ Typen, Logo, Signet, Label, Monogramm, Layout, Zeichen/ Symbole, Image, Human Branding, Briefing, Moodboard Operatoren: erproben, entwickeln, variieren, optimieren, gestalten sowie recherchieren, betrachten, erkennen, vergleichen, untersuchen und bewerten

Unterrichtssequenzen / mögliche Themen Projekt 9-Kombinationen: a) Vernetzung der Module 1 3: Anfertigung eines Produktes (Flakon, Spülmittelflasche, Lampe, Regal, absurdes produkt (Odol-Flasche als Mars-Riegel)) im Modul 2, das im Modul 3 beworben (Plakat, Magazin/ Zeitschrift-Seite) wird + Landschaftsbild aus Modul 1 kann dabei für den Hintergrund gewählt werden! b) Für ein im Modul 2 entwickeltes Produkt (Flakon, etc.) wird im Modul 3 die Verpackung gestaltet. Modul 1 ist unabhängig von 2 + 3. c) Modul 2 wird unabhängig von Modul 1 + 3 durchgeführt. Im Modul 3 wird bezogen auf Modul 1 ein Plakat zum nachhaltigen Umgang mit der Natur auf Basis einer in Modul 1 entstandenen Landschaftsdarstellung angefertigt. d) Ebenso können die Module je einzeln und unabhängig voneinander bearbeitet werden. Mögliche Themen: - Entwicklung eines Logos - Gestaltung einer Zeitschrift-Seite/ eines Plakates - Plakat klassisch: Bildmotiv tongetrennt etc. --- mit Pinsel etc. auf Tonkarton gemalt - Verpackungsdesign (TetraPack, CD Cover, etc.) - Bildbearbeitung Beispiele/ Hinweise in der Literatur: D. Grünewald (Hrsg.), Kunst entdecken, Band 2, S. 176 f Bildbearbeitung, Manipulation und Illusion Kunst Arbeitsbuch 2, Klett 2010, Kap. A.17 f: Logo, Zeitschrift, Präsentation Birkhofer/ Walch: Digitale Bildgestaltung (Praxis Kunst), Schroedel 2009 Michaelis, Margot: Werbung und Image, (Werkstatt Kunst), Schroedel 2009 Daly, Tim: Handbuch Digitale Photographie, Köln 2000 100 beste Plakate (Hg.): 100 beste Plakate, Mainz xxxx Walch, Josef: Bildende Kunst 2, Schroedel 2009, Grafik, Medien Garfield, Simon: Just My Type, Ullstein Verlag, Berlin 2012 ROLF BEHME, 2013 Anmerkung: Für weitere Anregungen sowie Tipps zu Literatur und Internet wenden sie sich bitte an die Redaktion der Fachseite Kunst.