Die Themen Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung ins Spiel bringen Seite 2-3

Ähnliche Dokumente
Unsere Gottesdienste Oktober 2017

Gottesdienstordnung 22. September 04. November 2018

Unsere Gottesdienste September 2018

St. Maria und Florian St. Michael St. Andreas Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING

pfarrbrief Richtfest in Wieblingen Unter dem Dach der Bartholomäus-Kirche entsteht das neue Gemeindehaus Nummer Januar - 3.

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016

pfarrbrief Fast fertig Handschuhsheims Katholiken ziehen am Palmsonntag wieder in ihre Pfarrkirche ein Seite 18 Nummer Februar - 25.

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

pfarrbrief Damit der Funke überspringt 55 jugendliche Christen empfangen am 9. Juli das Sakrament der Firmung Nummer


Gottesdienstordnung vom bis Montag,

GOTTESDIENSTORDNUNG. Samstag der 25. Woche im Jahreskreis

Gottesdienstordnung St. Nikolaus v. 16. Sept. b. 21. Oktober 2018

pfarrbrief Peter & Paul Gemeinden in Kirchheim und auf dem Boxberg feiern ihre Patrone Seite 15 Nummer Mai - 3. Juli 2016

G O T T E S D I E N S T E

pfarrbrief Sie haben Post! Monatsthema: Ansichtskarten Seite 2-3 Nummer 8/9 28. Juli September 2018 Katholische Stadtkirche heidelberg

pfarrbrief Ostern feiern Auf dem Weg durch die Heilige Woche Seite 2-3 / Seite 9 Nummer Februar 3. April 2016 Katholische Stadtkirche heidelberg

10:30 Uhr Stebach Kapelle Hochamt mitgestaltet vom Blasorchester Maischeid/Stebach

pfarrbrief Licht vom Licht Kreuze von Ludger Hinse bis Pfingsten in Heidelberg Nummer April Mai 2018 Katholische Stadtkirche heidelberg

Gottesdienste in der Stadtpfarrei Vilshofen vom 1. Oktober bis 30. November 2018

Unsere Gottesdienste November 2017

Pfarreiengemeinschaft

Gottesdienstordnung vom 22. Juli 12. Aug. 2018

pfarrbrief Krippe mit Café Im Dezember öffnet erstmals das Krippen-Café seine Pforten im con-spir-aktiv Seite 9 Katholische Stadtkirche heidelberg

G o t t e s d ie n s t e F e b r u a r

Gottesdienstordnung vom 23. Sept. 21. Okt. 2018

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016

pfarrbrief Kunst mit Herz Ein Projekt des KiFaz St. Albert Nummer Juni Juli 2018 Katholische Stadtkirche heidelberg Seite 9

pfarrbrief Für Gottes Schöpfung Sternsingeraktion stellt Klimawandel in den Mittelpunkt Seite 22 Nummer 12/1 27. Nov Jan.

pfarrbrief Heilige Drei Könige Weihnachten für alle Welt Seite 3 Nummer 1 1. Januar - 1. Februar 2015 Katholische Stadtkirche heidelberg

P F A R R B R I EF

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen

Gottesdienstordnung bis

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe

pfarrbrief Den Sommer genießen Tipps für Ausflüge zu interessanten Orten der Region Seite 2-3 Nummer 8/9 29. Juli 1. Oktober 2017

Di und Do Uhr

Unsere Gottesdienste März 2018

pfarrbrief Ein Blick auf die Visitation Weihbischof Gerber besucht die Stadtkirche Seite 2-3 Nummer 6 3. Juni - 2. Juli 2017

Metropolis. pfarrbrief. Tilmann Kriegs visuelle Symphonie im März in der Jesuitenkirche Seite 6. Nummer Februar 2.

Gottesdienstordnung. Woche vom Sonntag im Jahreskreis. Kleine/ 17:00 Grabow hl. Messe zum Patronatsfest. anschl.

Pfarrbrief Auflage 750 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Ernte Dank und die Einladung zu den Quellen zu gehen

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Gottesdienstordnung für Oestrich-Winkel Oktober 2015

pfarrbrief Eine Million Sterne Solidaritätsaktion Mit Konzert des SAP-Sinfonie orchesters in St. Bonifatius am 12.

Pfarrbrief. St. Michael. Etting. Vom

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z

vom 19. August 03. September 2017

G o t t e s d ie n s t e J a n u a r

pfarrbrief Vorfreude Am Haus der Begegnung wurde Richtfest gefeiert Seite 15 Nummer Oktober - 1. November 2015

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstplan vom 26. Nov. 17. Dez. 2017

Gottesdienstordnung vom November 2017

PFARRBRIEF. St.Martin-Kaltenbrunn. Eher geht ein Kamel durch ein Nadelöhr, als dass ein Reicher in das Reich Gottes gelangt.

10:00 Hl. Messe zum Tag der Dt. Einheit 12:05 Glockenläuten zum Tag der Deutschen Einheit 19:00 Abend für die Seele

Gottesdienste und Informationen im Pastoralen Raum August 2016

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Ein geteilter Mantel

PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018

pfarrbrief Pastorale Orte Kindergärten in der Stadtkirche Seite 2-3 Nummer Januar 26. Februar 2017 Katholische Stadtkirche heidelberg

Unsere Gottesdienste Juni 2018

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Gottesdienstordnung 1. September bis 9. Oktober 2016

Pfarreiengemeinschaft

pfarrbrief Ein gesegnetes Osterfest! Nummer März - 3. Mai 2015 Katholische Stadtkirche heidelberg

pfarrbrief Zeit der Gotteserfahrung? Die Vision der Stadtkirche und die Fastenzeit Seite 2-3 Nummer Januar - 1. März 2015

K I R C H E N B L A T T

Tage des Gebetes

01. September November 2018

Gottesdienste. Pfingstsonntag, Uhr Gemeinsamer Gottesdienst des Pastoralen Raumes in Kloster Eberbach anschließend Umtrunk

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

GOTTESDIENSTORDNUNG UND GEMEINDEKALENDER VOM 01. JULI BIS 13. AUGUST 2017

pfarrbrief Leiden, Sterben, Tod und die Beziehung zu Gott Nummer November 2015 Katholische Stadtkirche heidelberg Seite 2-3

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Kirchliche Nachrichten vom bis

Neue Gottesdienstordnung ab 1. Juli 2017

Heinrich Sistig, Christine Maaßen, Anton Biermann, Josef Heinrich Pesch, Margarete Driller Sechtem 9.00 Hl. Messe

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft

Gottesdienstordnung vom September 2018

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen

Donnerstag, Hl. Lioba, hl. Wenzel, hl. Lorenzo Ruiz u. Gefährten hl. Messe

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom bis

pfarrbrief Hoffnung schenken - Frieden finden Friedenslicht aus Betlehem Seite 11

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Gottesdienstordnung vom November 2018

Samstag, 16. Dezember Vorabend zum 3. Adventssonntag R Rorate-Messe anschl. Frühstück im kfd-raum

Pfarreiengemeinschaft

pfarrbrief 16./17. Mai 2015 Stadt-Kirchen-Fest Universitätsplatz Heidelberg Nummer Mai 2015 Katholische Stadtkirche heidelberg Seite 2-3

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g v o m b i s

miteinander Pfarrbrief der kath. Pfarrei Rödgen

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

Gottesdienstordnung. Oktober Foto: Privat. Kath. Pfarrei St. Martin Saarbrücken (Halberg) In Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Transkript:

pfarrbrief Nummer 10 29. September - 28. Oktober 2018 Katholische Stadtkirche heidelberg FAIR. NAH. LOGISCH Die Themen Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung ins Spiel bringen Seite 2-3 impuls ERNTEwiedermalDANK von Edeltraud Kohlmann-Lier Seite 2-3 jubiläum 50 Jahre Oratorium des hl. Philipp Neri in Heidelberg Seite 12 aus den gemeinden Gottesdienste ab Seite 5 Mitteilungen ab Seite 16

monatsthema FAIR. NAH. LOGISCH Die Themen Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung ins Spiel bringen Angeregt durch die päpstliche Enzyklika Laudato si - Über die Sorge um das gemeinsame Haus (2015) hat die Erzdiözese im Jahr 2016 die Initiative gestartet, sich aktiv für einen verantwortungsvollen Umgang mit Gottes Schöpfung und die Rechte aller Menschen einzusetzen. Die vom Diözesanrat und von Erzbischof Burger ins Leben gerufene Aktion fair.nah.logisch leistet dazu einen wichtigen Beitrag. fair.nah.logisch möchte motivieren, fair gehandelte, regionale und wenn möglich ökologische Lebensmittel zu verwenden. Dazu zählen sowohl fair gehandelte Produkte, die nicht bei uns hergestellt und angebaut werden, wie Kaffee, Tee und Bananen als auch regional angebaute Produkte, für die die Bäuerinnen und Bauern einen fairen Preis erhalten sowie Bio-Lebensmittel. Ziel der Kampagne ist es, dass 80% der Seelsorgeeinheiten, Einrichtungen, Gruppen und Verbände der Erzdiözese Freiburg diese Initiative unterstützen und durch bewusste Kaufentscheidungen ihren Beitrag zum Umweltschutz und zu fairen Arbeitsbedingungen leisten, heißt es in dem Flyer der Erzdiözese zur Aktion. Auch in der Stadtkirche gibt es einige Gruppen und Initiativen, denen die Bewahrung der Schöpfung und die Solidarität mit Menschen auf der ganzen Welt wichtige Anliegen sind. fair. nah.logisch veranlasste die beiden Pfarrgemeinderäte Ulrike Stampa und Johannes Gerstner, die entsprechenden in der Stadtkirche existierenden Gruppen zu vernetzen und über eine Beteiligung an der Freiburger Aktion nachzudenken. Im Frühjahr dieses Jahres trafen sich 16 interessierte und engagierte Menschen aus sechs Gemeinden zu einem ersten Austausch. Die Gruppe un solo mundo fand sich zusammen aus Mitgliedern der Gemeinden Philipp Neri (Weststadt) und St. Bartholomäus (Wieblingen), darüber hinaus gibt es jeweils einen Eine-Welt-Kreis in der Altstadt (Heilig Geist/Jesuitenkirche) und in Handschuhsheim (St. Vitus) sowie einen regelmäßigen Eine-Welt-Stand zum Verkauf fair gehandelter Waren in St. Johannes (Rohrbach). Die Zielsetzungen der einzelnen Wenn wir uns der Natur und der Umwelt ohne diese Offenheit für das Staunen und das Wunder nähern, wenn wir in unserer Beziehung zur Welt nicht mehr die Sprache der Brüderlichkeit und der Schönheit sprechen, wird unser Verhalten das des Herrschers, des Konsumenten oder des bloßen Ausbeuters der Ressourcen sein, der unfähig ist, seinen unmittelbaren Interessen eine Grenze zu setzen. enzyklika laudato si, 11 Mehr über die Aktion der Erzdiözese erfahren Sie im Internet: www.fair-nah-logisch.de Gruppen sind vielfältig und reichen vom thematischen Arbeiten (z.b. Gottesdienste) über Aktionen, Verkaufsstände bis hin zur finanziellen Unterstützung konkreter Misereor-Projekte in Haiti bzw. Partnerschaften in Peru und der Sternsingeraktion. Allen gemeinsam ist jedoch das Anliegen der Bewusstseinsbildung. So ist für das Frühjahr 2019 ein Solidaritätstag für die gesamte Stadtkirche geplant mit zahlreichen Aktionen, Informationen und einem Gottesdienst rund um das Thema fair. nah.logisch. Bereits im Vorfeld will die Gruppe die Mitglieder der Stadtkirche sensibilisieren, indem sie Themenabende oder Vorträge sowie Informationen verschiedenster Art zum Thema anbietet. Ein Vorbereitungstreffen für den geplanten Solidaritätstag findet am 15. Oktober statt; die Einladung dazu finden Sie auf der nächsten Seite. Allerdings möchte die Gruppe neben aller Bewusstseinsbildung auch konkret werden und denkt über Möglichkeiten nach, wie die Stadtkirche, die Gemeinden oder kleinere Gruppen tatsächlich aktiv etwas ändern können. Das könnten der Einkauf fair gehandelter Lebensmittel und verringerter Fleischkonsum bei kirchlichen Veranstaltungen sein, bewusste Müllvermeidung und -trennung (z. B. durch die Vermeidung von Einweggeschirr), aber auch die Stromversorgung der kirchlichen Einrichtungen aus weitgehend erneuerbaren Energien. Bislang gibt es lediglich eine Ideensammlung und die Planung der ersten konkreten Schritte beginnt erst. Natürlich ist uns bewusst, dass wir dadurch nicht die Welt retten, aber wir fangen mit kleinen Schritten an und hoffen, dass wir durch unser Beispiel viele Menschen anstecken, meint Ulrike Stampa aus Rohrbach, eine der Mitinitiatoren der vernetzten Gruppe. Das wichtigste scheint zunächst zu sein, dass sich die Menschen in der Stadtkirche ansprechen lassen und sich mit dem Thema auseinandersetzen. Sie zu begeistern, zu überzeugen und zum Mitmachen anzuregen, wäre das Ideale. barbara wolf 2

monatsthema FAIR.NAH.LOGISCH Solidaritätstag sucht Helfer Einladung zum Treffen am 15. Oktober Für das Frühjahr 2019 planen wir einen Solidaritätstag für die Eine Welt. Eine Vorbereitungsgruppe hat sich bereits gefunden und viele Ideen zusammengetragen, wie wir die Themen Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung ins Spiel bringen können. Jetzt suchen wir zahlreiche Mitstreiter, die Freude daran haben, diesen Tag gemeinsam mit uns thematisch vorzubereiten. Dabei möchten wir uns an den vier Elementen Erde, Wasser, Feuer, Luft orientieren, also z.b. Themen wie Lebensmittelproduktion, ökologische Landwirtschaft, plastikverseuchte Weltmeere, Umgang mit Energie, Klimawandel, CO2-Ausstoß und Feinstaub bearbeiten. Wir möchten uns informieren, Zusammenhänge darstellen und Impulse an andere weitergeben, z.b. durch Texte im Pfarrbrief, durch Elemente in Gottesdiensten und durch Stationen während einer Sternwanderung am Solidaritätstag selbst. Dazu treffen wir uns am 15. Oktober um 20 Uhr im Treff am Turm, Schulgasse 3 (direkt am Turm der Jesuitenkirche). johannes gerstner und ulrike stampa UNSERE ERDE FAIR Durch den Kauf fair gehandelter Lebensmittel unterstützen Sie Kleinbauern und -bäuerinnen im Globalen Süden. Der faire Handel beruht auf partnerschaftlichen Handelsbeziehungen, adäquaten Arbeitsbedingungen und gerechten Preisen. Fair gehandelte Produkte vertreibt zum Beispiel das Fairhandelsunternehmen GEPA, das von kirchlichen Organisationen getragen wird. NAH Regionale Produkte schonen durch kurze Transportwege die Umwelt. Wer regionale Produkte kauft, unterstützt Bäuerinnen und Bauern in der Region und trägt so zum Erhalt von Arbeitsplätzen bei. LOGISCH Durch den Kauf biologisch angebauter Lebensmittel sorgen Sie dafür, dass weniger schädliche Pestizide und chemische Düngemittel eingesetzt werden. Die ökologische Landwirtschaft schont zudem die Böden und das Grundwasser. Somit ist Ihre Entscheidung für Bio-Produkte gut für die Umwelt, das Klima und die Gesundheit. Fotos: Wikimedia Commons / pixabay.com Unsere Erde, auf der wir lebenein Staubkorn im Universum aber sie ist alles, was wir haben von Gott geschenkt. Wie gehen wir damit um? Wir nehmen uns die Luft zum Atmen - Autos verstopfen unsere Städte, Feinstaubteilchen schwirren in der Luft. Es wird immer wärmer, die Felder vertrocknen. Wir nehmen uns das Wasser zum Leben Anstatt blauer Lagunen haben wir Plastikmüll am Strand. Achtlos werfen wir unseren Müll in unsere Bäche, Flüsse, Seen und Meere. Feuer unsere Energie Wir brauchen immer mehr davon, bauen immer mehr Ressourcen ab. Denken wir noch an unsere Zukunft? An die Zukunft unserer Kinder und Enkel? Erde wir treten sie mit Füßen. Vernichten Lebensräume von vielen Lebewesen, viele Arten gibt es schon gar nicht mehr. Wir Menschen was ist mit uns? Wie gehen wir miteinander um? Achten wir aufeinander? Hören wir uns gegenseitig zu? Öffnen wir unsere Herzen? Haben wir Gottes Liebe im Blick und geben sie weiter? Jede und Jeder kann etwas tun, um Solidarität mit unserer Welt zu zeigen. Kleine Schritte von vielen Millionen und Milliarden Menschen bewirken Großes. Gottes Liebe wird uns dabei begleiten und stärken. markus zorn 3

impuls ERNTE wiedermal DANK Fotos: pixabay.com Barbara Wolf Dank ernten? Liebe Leserin, lieber Leser, die Felder liegen kahl und gepflügt und die meisten Trauben sind in der Kelter. Jetzt ist es an der Zeit, Danke zu sagen, Erntedank zu feiern. Ja, die Ernte ist eingebracht, wenn auch in diesem Jahr unter bedenklichen Vorzeichen. Sicher haben nicht alle Bauern gleichermaßen Anlass, für die Ernte zu danken. Während die einen hervorragende Weine prophezeien, haben andere durch die Dürreschäden dieses Jahrhundertsommers erhebliche finanzielle Einbußen zu beklagen. Was verbinden Sie mit Erntedank? Denken Sie an fröhliche Kindergartenkinder im Familiengottesdienst, an die harte Arbeit auf dem Feld in Jugendtagen, an den üppig geschmückten Erntealtar in der Kirche, an die roten Tomaten im eigenen Garten oder an hungernde Menschen in Afrika? Sicher haben Sie alle ganz persönliche Erfahrungen und Bezüge zu diesem Fest. Was uns als Christen aber verbindet, ist das Bedürfnis Danke zu sagen Danke für die Frucht der Erde und der menschlichen Arbeit, wie es in der Gabenbereitung der Messe heißt. Dieser Satz ruft uns ins Bewusstsein, dass wir viel dafür tun können und müssen, damit wir ernten können. Er macht aber auch deutlich, dass wir vieles nicht beeinflussen können. Die Frucht der Erde verweist auf die göttliche Schöpfung und auf unser Vertrauen in einen Gott, der es gut mit uns meint und dem wir dafür dankbar sind auch im Bewusstsein, dass viele Menschen unter der ungerechten Güterverteilung auf der Erde leiden. Vor kurzem bekam ich eine Karte mit dem Spruch ERNTEwiedermalDANK. Zunächst schmunzelte ich über dieses Wortspiel, doch dann kam ich ins Grübeln. Kann man Dank ernten? Ernten ist für mich ein aktiver Vorgang. Bevor ich ernten kann, muss ich etwas gesät oder gepflanzt haben. ERNTEwiedermalDANK heißt dann für mich, immer wieder etwas Gutes auszusäen: bewusst ein freundliches Wort zu sagen oder mir Zeit für jemanden zu nehmen, der Zuwendung brauchen kann. Gelegenheiten dazu bietet der Alltag genug. Der Dank, den mir jemand sagt, ist dann wie die Frucht meines positives Wirken für andere. Und noch ein anderer Gedanke kam mir beim Nachdenken über das Wortspiel ERNTEwiedermal DANK : auch das bewusste Annehmen von Dank ist wichtig. Wie oft hören wir, wenn wir uns bedanken: Ist doch selbstverständlich oder Nicht der Rede wert? Aber nehmen wir damit dem Dankenden nicht die Möglichkeit, auszudrücken, wie gut ihm meine Unterstützung tat? Was würde eine Erwiderung wie Das habe ich gerne für Dich getan verändern? Ich denke, das würde eine größere Wertschätzung des Danksagenden und seiner Empfindung zum Ausdruck bringen. Mit diesen Gedanken zum Erntedankfest grüße ich Sie ganz herzlich, Ihre Gemeindereferentin Edeltraud Kohlmann-Lier gottesdienste Heilig geist (Altstadt) St. laurentius (Ziegelhausen) St. laurentius (Schlierbach) Seite 5-6 St. Raphael (Neuenheim) St. Vitus (Handschuhsheim) Seite 6-7 St. Johannes (Rohrbach) St. Peter (Kirchheim) St. Paul (Boxberg-Emmertsgrund) Seite 8-9 St. Joseph (Eppelheim) St. Bartholomäus (Wieblingen) St. Marien (Pfaffengrund) Seite 9-10 Philipp Neri (Weststadt, Südstadt, Bahnstadt und Bergheim) Seite 11-12 4

gottesdienste Gottesdienste 29. September - 28. Oktober 2018 heilig geist / jesuitenkirche (altstadt) st. laurentius (ziegelhausen) st. laurentius (schlierbach) gottesdienstorte Jesuitenkirche: Richard-Hauser-Platz, 69117 HD St. Teresa: Mühlweg 11, 69118 HD-Ziegelhausen St. Laurentius: Wolfsbrunnensteige 14, 69118 HD-Schlierbach St. Anna: Plöck 4, 69117 HD Klinik Königstuhl: Kohlhof 8, 69117 HD Krankenhaus St. Vincentius: Untere Neckarstraße 1-5, 69117 HD St. Anna-Heim und Wilhelm-Frommel-Haus: Plöck 6 + 45, 69117 HD St. Peter: Wilhelmsfelder Str. 101, 69118 HD-Peterstal Abtei Neuburg: Stiftweg 2, 69118 HD- Ziegelhausen) Gutleuthofkapelle: Gutleuthofweg, 69118 HD-Schlierbach = mit Kindergottesdienst Samstag 29.09. Michael, Gabriel und Rafael, Erzengel 17.30 St. Anna Eucharistische Anbetung und Beichtgelegenheit 18.30 St. Anna Eucharistiefeier Sonntag 30.09. 26. Sonntag im Jahreskreis 11.00 Jesuitenkirche Eucharistiefeier Einführung von Pastoralreferentin Miriam Umhauer 11.00 St. Teresa Eucharistiefeier 18.30 Jesuitenkirche Eucharistiefeier sf Dienstag 02.10. Heilige Schutzengel 12.05 St. Anna Eucharistiefeier (Elke Klemke) 19.00 St. Teresa Eucharistiefeier Donnerstag 04.10. Hl. Franz von Assisi 9.00 Jesuitenkirche (Krypta) Taizégebet am Morgen 18.15 St. Teresa Rosenkranzgebet 19.00 St. Teresa Eucharistiefeier 18.30 St. Anna Eucharistische Anbetung 19.00 St. Anna Eucharistiefeier (Pfarrer Bernd Brückner / zum Hl. Geist) Gebetstag für geistliche Berufe Freitag 05.10. Herz-Jesu-Freitag 18.00 St. Vincentius Eucharistiefeier 19.00 St. Peter Eucharistiefeier Samstag 06.10. Hl. Bruno 17.30 St. Anna Eucharistische Anbetung und Beichtgelegenheit 18.30 St. Anna Eucharistiefeier (Angeh. d. Fam. Zwilling und Saur) Kollekte für den Armendienst; anschl. Nightfever bis 22 Uhr Sonntag 07.10. 27. Sonntag im Jahreskreis Erntedank 9.30 St. Laurentius Eucharistiefeier 11.00 Jesuitenkirche Eucharistiefeier mit den Kindern des Kindergartens St. Christophorus Kollekte für den Armendienst 11.00 St. Teresa Eucharistiefeier 18.00 St. Anna Eucharistiefeier (Missale Romanum 1962) 18.30 Jesuitenkirche Eucharistiefeier sf 20.00 Abtei Neuburg Taizé-Gottesdienst Dienstag 09.10. 12.05 St. Anna Eucharistiefeier (Renate Dauer) Donnerstag 11.10. Hl. Johannes XXIII. 9.00 Jesuitenkirche (Krypta) Taizégebet am Morgen 18.15 St. Teresa Rosenkranzgebet 19.00 St. Teresa Eucharistiefeier 19.00 St. Anna Eucharistiefeier 19.30 Gutleuthofkapelle Taizégebet Freitag 12.10. 18.00 St. Vincentius Eucharistiefeier Samstag 13.10. 17.30 St. Anna Eucharistische Anbetung und Beichtgelegenheit 18.30 St. Anna Eucharistiefeier (Heino Schubert) Sonntag 14.10. 28. Sonntag im Jahreskreis 8.30 St. Peter Eucharistiefeier (für verstorbene Schulkameraden/ innen der Jahrgänge 1933-1936 Peterstal) 9.30 St. Laurentius Eucharistiefeier 11.00 Jesuitenkirche Eucharistiefeier 11.00 St. Teresa Eucharistiefeier Familiengottesdienst 18.30 Jesuitenkirche Eucharistiefeier kuz Dienstag 16.10. Hl. Hedwig 12.05 St. Anna Eucharistiefeier (zum Hl. Geist) 19.00 St. Teresa Eucharistiefeier Mittwoch 17.10. Hl. Ignatius von Antiochien 20.00 Jesuitenkirche (Krypta) Taizé-Gottesdienst Donnerstag 18.10. Hl. Lukas, Evangelist 9.00 Jesuitenkirche (Krypta) Taizégebet am Morgen 18.15 St. Teresa Rosenkranzgebet 19.00 St. Teresa Eucharistiefeier (Daniel Schubert u. verst. Angeh.) 19.00 St. Anna Eucharistiefeier (Dr. Agnes Schollen) Freitag 19.10. Hl. Paul vom Kreuz 15.15 W.-Frommel-Haus Eucharistiefeier 18.00 St. Vincentius Eucharistiefeier Samstag 20.10. 17.30 St. Anna Eucharistische Anbetung und Beichtgelegenheit 18.30 St. Anna Eucharistiefeier (Helmut Koneczny) Kollekte für die St. Anna-Kirche Sonntag 21.10. 29. Sonntag im Jahreskreis 9.30 St. Laurentius Eucharistiefeier 11.00 Jesuitenkirche Eucharistiefeier 11.00 St. Teresa Eucharistiefeier zum Patrozinium 18.00 St. Anna Eucharistiefeier (Missale Romanum 1962) 18.30 Jesuitenkirche Eucharistiefeier kuz Semestereröffnungsgottesdienst - mitgestaltet vom Arnolt-Schlick-Ensemble Dienstag 23.10. 12.05 St. Anna Eucharistiefeier (Pfarrer Bernd Brückner) 19.00 St. Teresa Eucharistiefeier 5

gottesdienste Donnerstag 25.10. 9.00 Jesuitenkirche (Krypta) Taizégebet am Morgen 18.15 St. Teresa Rosenkranzgebet 19.00 St. Teresa Eucharistiefeier 19.00 St. Anna Eucharistiefeier (zum Hl. Geist) Freitag 26.10. 18.00 St. Vincentius Eucharistiefeier (Pfarrer Werner Eisele) Samstag 27.10. 11.00 St. Teresa Eucharistiefeier Feier der Goldenen Hochzeit Karl und Rita Wurzel 11.45 Jesuitenkirche Eucharistiefeier mit Taufe von Eleonore Fanni Gehmann 17.30 St. Anna Eucharistische Anbetung und Beichtgelegenheit 18.30 St. Anna Eucharistiefeier (zum Hl. Geist) Sonntag 28.10. 30. Sonntag im Jahreskreis >> MISSIO-Kollekte 8.30 St. Peter Eucharistiefeier 9.30 St. Laurentius Eucharistiefeier 11.00 Jesuitenkirche Eucharistiefeier 11.00 St. Teresa Eucharistiefeier 16.00 St. Anna Eucharistiefeier in polnischer Sprache 18.30 Jesuitenkirche Eucharistiefeier kuz kürzel: kuz Kath. Universitätszentrum sf Pfr. Sebastian Feuerstein Gottesdienste in der Abtei Neuburg Sonntag: 10.00 Hochamt / 17.30 Vesper / 19.30 Komplet Werktag: 8.15 Konventamt / 17.30 Vesper / 19.30 Komplet Beichtgelegenheit: Montag, Donnerstag und Samstag von 9.15 10.30 Uhr; Samstag 16 17 Uhr und nach Absprache. An Feiertagen entfallen die Beichtgelegenheiten. am 13. jedes Monats: 19 Uhr Rosenkranz (mit Prozession), 19.30 Eucharistiefeier mit Marienpredigt www.stift-neuburg.de Gottesdienste im Kath. Universitätszentrum Eucharistiefeiern in der Kapelle des Edith-Stein-Hauses (Neckarstaden 32) während des Semesters. Termine: www.kuz-heidelberg.de/gottesdienste Ökumenische Gottesdienste in der Altstadt Montags Samstags 12.30 12.40 Uhr Ökumenische Mittagsandacht in der Evangelischen Heiliggeistkirche. Morgengebet in der Gutleuthofkapelle Montags 7.15 Uhr Morgengebet mit Elementen aus dem Stundengebet, Gesang und Stille. Außer an Feiertagen. Abweichungen im Schaukasten oder unter www.gutleuthofkapelle.de www.stadtkirche-heidelberg.de st. raphael (neuenheim) st. vitus (handschuhsheim) gottesdienstorte St Raphael: Werderstr. 51, 69120 HD St. Vitus: Steubenstr., 69121 HD Herz-Jesu-Kapelle: Gerhart-Hauptmann-Str. 15, 69120 HD Klinik St. Elisabeth: Max-Reger-Str. 5-7, 69121 HD Altenheim St. Michael: Steubenstr. 56, 69121 HD Pflegeheimat St. Hedwig: Mönchhofstr. 28, 69120 HD Samstag 29.09. Michael, Gabriel und Rafael, Erzengel 13.30 St. Vitus Hochzeitsgottesdienst: Friederike Oeldorf und Daniel Ried 16.30 St. Raphael Beichtgelegenheit (bis 17.30) Pfr. H. Schmitt 18.30 St. Vitus Eucharistiefeier wb (Maria Schörg u. Rosemarie Unger) 19.30 St. Raphael Orgelkonzert zum Patrozinium Sonntag 30.09. 26 Sonntag im Jahreskreis >> Caritas-Kollekte 10.00 St. Hedwig Eucharistiefeier 11.00 St. Raphael Eucharistiefeier zum Patrozinium mit dem Motettenchor jm Sonntagskinder 18.30 St. Raphael Eucharistiefeier jm (Rainer Hammerschmidt) Montag 01.10. Hl. Theresia vom Kinde Jesus 18.30 St. Vitus Eucharistiefeier Dienstag 02.10. Heilige Schutzengel 18.30 St. Hedwig Eucharistiefeier Mittwoch 03.10. 19.15 St. Elisabeth Eucharistiefeier Donnerstag 04.10. Hl. Franz von Assisi 18.30 St. Raphael Abendlob (Vesper) 18.30 St. Vitus Rosenkranzandacht Freitag 05.10. 9.45 St. Michael Eucharistiefeier (Leb. u. Verst. d. Fam. Amend) Samstag 06.10. Hl. Bruno 10.30 St. Vitus Dankgottesdienst: Goldene Hochzeit Johanna und Ernst Kremer 12.00 St. Vitus Tauffeier 16.30 St. Raphael Beichtgelegenheit (bis 17.30) Pfr. H. Schmitt 18.30 St. Vitus Eucharistiefeier wb (Anna u. Wilhelm Junker u. verst. Kinder) Sonntag 07.10. 27. Sonntag im Jahreskreis Erntedank 10.00 St. Hedwig Eucharistiefeier 11.00 St. Vitus Familiengottesdienst als Agape-Feier 11.00 St. Raphael Tauffeier 18.30 St. Raphael Eucharistiefeier jm (Wolfgang Hilscher) Montag 08.10. 18.30 St. Vitus Eucharistiefeier (Hedwig Penninger u. Angeh.) Dienstag 09.10. 18.30 St. Hedwig Eucharistiefeier 6

gottesdienste Mittwoch 10.10. 19.15 St. Elisabeth Eucharistiefeier Donnerstag 11.10. Hl. Johannes XXIII. 18.30 St. Raphael Abendlob (Vesper) 18.30 St. Vitus Rosenkranzandacht Freitag 12.10. Hl. Laurentius 9.45 St. Michael Eucharistiefeier Samstag 13.10. 16.30 St. Raphael Beichtgelegenheit (bis 17.30) Pfr. H. Schmitt 18.30 St. Vitus Eucharistiefeier wb (Luise Kudela / Andreas Höfner) Sonntag 14.10. 28. Sonntag im Jahreskreis 10.00 St. Hedwig Eucharistiefeier 11.00 St. Raphael Festgottesdienst zur Kirchweih mit dem Kirchenchor jm Sonntagskinder 18.30 St. Raphael Eucharistiefeier jm (Otto Reisemann) Samstag 27.10. 16.30 St. Raphael Beichtgelegenheit (bis 17.30) Pfr. H. Schmitt 18.30 St. Vitus Eucharistiefeier jm Sonntag 28.10. 30. Sonntag im Jahreskreis >> MISSIO-Kollekte 10.00 St. Hedwig Eucharistiefeier 11.00 St. Vitus Eucharistiefeier wb Sonntagskinder 18.30 St. Raphael Eucharistiefeier jm kürzel: jm Pfr. Josef Mohr wb Pfr. i. R. Wolfgang Buck Regelmäßige Gottesdienste, die nicht in der Gottesdienstordnung stehen: St. Elisabeth - sonn- u. feiertags Hl. Messe um 8.00 Uhr, werktags (außer mittwochs) Hl. Messe um 11 Uhr; St. Hedwig - mittwochs Hl. Messe um 15.30 Uhr; Wortgottesfeier im Altenheim Philippus: jeden 2. Mittwoch im Monat um 16 Uhr. Montag 15.10. Hl. Theresia von Avila 18.30 St. Vitus Eucharistiefeier (Alfons Gutfleisch u. Angeh.) Dienstag 16.10. 18.30 St. Hedwig Eucharistiefeier Mittwoch 17.10. Hl. Ignatius von Antiochien 19.15 St. Elisabeth Eucharistiefeier Donnerstag 18.10. Hl. Lukas, Evangelist 18.30 St. Raphael Abendlob (Vesper) 18.30 St. Vitus Rosenkranzandacht Sonntag der Weltmission Die Solidaritätsaktion der Katholiken weltweit 28. Oktober 2018 Freitag 19.10. Hl. Paul vom Kreuz 9.45 St. Michael Eucharistiefeier Samstag 20.10. 18.30 St. Vitus Eucharistiefeier wb (Elisabeth Wittmann) 19.00 St. Raphael Chorkonzert Sounds of London mit dem Kammerchor Schriesheim Sonntag 21.10. 29. Sonntag im Jahreskreis 10.00 St. Hedwig Eucharistiefeier 11.00 St. Vitus Eucharistiefeier jm 18.30 St. Raphael Eucharistiefeier jm (Else Hoffmann, Geschw. Eck u. Angeh.) Montag 22.10. 18.30 St. Vitus Eucharistiefeier (Maria Schörg u. Rosemarie Unger) Dienstag 23.10. 18.30 St. Hedwig Eucharistiefeier Mittwoch 24.10. 19.15 St. Elisabeth Eucharistiefeier Donnerstag 25.10. 18.30 St. Raphael Abendlob (Vesper) 18.30 St. Vitus Rosenkranzandacht Freitag 26.10. 9.45 St. Michael Eucharistiefeier» Gott ist uns Zuflucht und Stärke Foto: Hartmut Schwarzbach Psalm 46 «missio, Internationales Katholisches Missionswerk e.v. Goethestraße 43, 52064 Aachen Tel.: 0241/75 07-00, E-Mail: post@missio-hilft.de www.missio-hilft.de Danke für Ihre Spende! Den Aufruf der deutschen Bischöfe zur MISSIO Kollekte in den Gottesdiensten am Sonntag der Weltmission finden Sie auf Seite 16 in diesem Heft. 7

gottesdienste st. johannes (rohrbach) st. peter (kirchheim) st. paul (boxberg-emmertsgrund) gottesdienstorte St Johannes: Herrenwiesenstr. 12, 69126 HD St. Peter: Lochheimer Str. 41, 69124 HD St. Paul: Buchwaldweg 2, 69126 HD St. Benedikt: Konstanzer Str. 47, 69126 HD Marienkapelle: Gemeindehaus, Rathausstr. 28, 69126 HD Thoraxklinik: Amalienstr. 5, 69126 HD Maria-von-Graimberg-Haus: Max-Joseph-Str. 60, 69126 HD Bethanien-Lindenhof: Franz-Kruckenberg-Str. 2, 69126 HD Louise-Ebert-Haus: Buchwaldweg 15-19, 69126 HD Mathilde-Vogt- Haus: Schwarzwaldstr. 22, 69124 HD Samstag 29.09. Michael, Gabriel und Rafael, Erzengel 14.00 St. Peter Trauung von Daniel Lukan u. Angelika Gretz 17.30 St. Benedikt Beichtgelegenheit 18.00 St. Benedikt Eucharistiefeier 18.30 Thoraxklinik Eucharistiefeier Sonntag 30.09. 26. Sonntag im Jahreskreis >> Caritas-Kollekte 9.30 St. Johannes Eucharistiefeier mit Kinderkirche und Anmeldung zur Erstkommunion, anschl. Rosenkranz Café Johannes 9.30 St. Peter Eucharistiefeier 11.00 St. Paul Eucharistiefeier Anmeldung zur Erstkommunion 14.30 St. Peter Taufe des Kindes Lina Theresa Auer Montag 01.10. Hl. Theresia vom Kinde Jesus 8.30 St. Benedikt Schweigen und Beten 10.00 Louise-Ebert-Haus Eucharistiefeier Dienstag 02.10. Heilige Schutzengel 15.30 Mathilde-Vogt-Haus Eucharistiefeier 15.30 M.-v.-Graimberg-Haus Kommunionfeier 18.30 Thoraxklinik Eucharistiefeier Madonna im Garten von Stift Neuburg Montag 08.10. 8.30 St. Benedikt Schweigen und Beten 10.00 M.-v.-Graimberg-Haus Eucharistiefeier Dienstag 09.10. 15.30 M.-v.-Graimberg-Haus Kommunionfeier 16.00 Bethanien-Lindenhof Eucharistiefeier 17.50 St. Paul Rosenkranz 18.30 St. Paul Eucharistiefeier (Georg Lehmann u. Angeh.) mit Eucharistischer Anbetung (bis 19.45) 18.30 Thoraxklinik Eucharistiefeier Mittwoch 10.10. 9.00 St. Peter Eucharistiefeier (Franziska Sojka), anschl. Rosenkranz 18.30 St. Benedikt Eucharistiefeier Donnerstag 11.10. 17.20 St. Paul Rosenkranz 18.00 St. Paul Wort-Gottes-Feier Foto: Diana Deutsch Mittwoch 03.10. 9.00 St. Peter Eucharistiefeier, anschl. Rosenkranz 18.30 St. Benedikt Eucharistiefeier Donnerstag 04.10. Hl. Franz von Assisi 17.20 St. Paul Rosenkranzgebet 18.00 St. Paul Wort-Gottes-Feier 20.00 St. Benedikt Abenteuer Liturgie Freitag 05.10. Herz-Jesu-Freitag (Tag des Teilens) 9.00 St. Peter Eucharistiefeier (Ada u. Arthur Ullmann u. Angeh. / Jakob Pflanzer u. Angeh.), anschl. Rosenkranz 18.00 Marienkapelle Eucharistiefeier mit Eucharistischer Anbetung (bis 19.15) Samstag 06.10. 13.30 St. Peter Trauung von Benjamin Manuel Grädler u. Wendy Coralie Charlotte Wiel 17.30 St. Peter Rosenkranzgebet / Beichtgelegenheit 18.00 St. Peter Eucharistiefeier 18.30 Thoraxklinik Eucharistiefeier Sonntag 05.08. 27. Sonntag im Jahreskreis Erntedank 9.30 St. Johannes Eucharistiefeier, anschl. Rosenkranz Verkauf von Eine-Welt-Artikeln 9.30 St. Peter Eucharistiefeier Familiengottesdienst, Anmeldung zur Erstkommunion 11.00 St. Paul Eucharistiefeier Freitag 12.10. 9.00 St. Peter Eucharistiefeier, anschl. Rosenkranz 18.00 Marienkapelle Eucharistiefeier mit Eucharistischer Anbetung (bis 19.15) Samstag 13.10. 17.30 St. Benedikt Beichtgelegenheit 18.00 St. Benedikt Eucharistiefeier (Heinrich Pollok / Maria u. Karl Broll / Monika Köster) 18.30 Thoraxklinik Eucharistiefeier Sonntag 14.10. 28. Sonntag im Jahreskreis 9.30 St. Johannes Eucharistiefeier mit Taufe des Kindes Melinda Sophie Stein, anschl. Rosenkranz 9.30 St. Peter Eucharistiefeier 11.00 St. Peter Taufe des Kindes Jan Henrik Acker 11.00 St. Paul Eucharistiefeier 18.00 Marienkapelle Vesper Montag 15.10. Hl. Theresia von Avila 8.30 St. Benedikt Schweigen und Beten 10.00 M.-v.-Graimberg-Haus Eucharistiefeier Dienstag 16.10. 15.30 Mathilde-Vogt-Haus Eucharistiefeier 15.30 M.-v.-Graimberg-Haus Kommunionfeier 18.30 Thoraxklinik Eucharistiefeier 8

gottesdienste Mittwoch 17.10. Hl. Ignatius von Antiochien 9.00 St. Peter Eucharistiefeier, anschl. Rosenkranz 18.30 St. Benedikt Eucharistiefeier Donnerstag 18.10. Hl. Lukas, Evangelist 17.20 St. Paul Rosenkranz 18.00 St. Paul Wort-Gottes-Feier Freitag 19.10. Hl. Paul vom Kreuz 9.00 St. Peter Eucharistiefeier, anschl. Rosenkranz 18.00 Marienkapelle Eucharistiefeier mit Eucharistischer Anbetung (bis 19.15) Samstag 20.10. 17.30 St. Peter Rosenkranzgebet / Beichtgelegenheit 18.00 St. Peter Eucharistiefeier 18.30 Thoraxklinik Eucharistiefeier Sonntag 21.10. 29. Sonntag im Jahreskreis 9.30 St. Johannes Eucharistiefeier, anschl. Rosenkranz Café Johannes 9.30 St. Peter Eucharistiefeier getrennte Kinderkatechese 11.00 St. Paul Eucharistiefeier Montag 22.10. Hl. Johannes Paul II. 8.30 St. Benedikt Schweigen und Beten 10.00 M.-v.-Graimberg-Haus Eucharistiefeier Dienstag 23.10. 16.00 Bethanien-Lindenhof Kommunionfeier 17.50 St. Paul Rosenkranz 18.30 St. Paul Eucharistiefeier (Erhard Malorny u. Angeh. /Erhard Tobias u. Ang. / Herbert u. Rosa Mrasek u. Angeh.) mit Eucharistischer Anbetung (bis 19.45) 18.30 Thoraxklinik Eucharistiefeier Mittwoch 24.10. 9.00 St. Peter Eucharistiefeier, anschl. Rosenkranz Donnerstag 25.10. 17.20 St. Paul Rosenkranz 18.00 St. Paul Wort-Gottes-Feier Freitag 26.10. 9.00 St. Peter Eucharistiefeier, anschl. Rosenkranz 18.00 Marienkapelle Eucharistiefeier mit Eucharistischer Anbetung (bis 19.15) Samstag 27.10. 17.30 St. Benedikt Beichtgelegenheit 18.00 St. Benedikt Eucharistiefeier (Elisabeth Schanzenbach) 18.30 Thoraxklinik Eucharistiefeier Sonntag 28.10. 30. Sonntag im Jahreskreis >> MISSIO-Kollekte 9.30 St. Johannes Eucharistiefeier mit Kinderkirche, anschl. Rosenkranz 9.30 St. Peter Eucharistiefeier 11.00 St. Paul Eucharistiefeier 18.00 Marienkapelle Vesper Weitere regelmäßige Gottesdienste: Eucharistiefeier in der Kapelle des Wohnstift Augustinum: samstags um 18 Uhr st. joseph (eppelheim) st. marien (pfaffengrund) st. bartholomäus (wieblingen) gottesdienstorte Christkönigkirche: Rudolf-Wild-Str. 51, 69214 Eppelheim St. Marien: Marktstraße 41, 69123 HD Kreuzkirche/Kreuzkirche (GH): Mannheimer Str. 254, 69123 HD Josephskirche: Christophstr. 2, 69214 Eppelheim Gemeindehaus St. Franziskus: Blumenstraße 33, 69214 Eppelheim St. Bartholomäus (Alte Kirche): Mannheimer Str. 237, 69123 HD Haus Edelberg: Peter-Böhm- Str. 48, 69214 Eppelheim Schwesternhaus Wieblingen: Kreuzstr. 1, 69123 HD ASB Wohnheim: Mannheimer Str. 280, 69123 HD Thadden-Kapelle: Klostergasse 2-4, 69123 HD AWO Seniorenzentrum: Kranichstr. 51, 69123 HD Samstag 29.09. Michael, Gabriel und Rafael, Erzengel 8.00 Josephskirche Laudes 15.00 Christkönigkirche Taufe der Kinder Joshua Tino Ochs, Simon Henri Fischer, Daniele Reidel, Stefania Ciobanu u. Louis Keller 17.15 Christkönigkirche Beichtgelegenheit 18.00 Christkönigkirche Eucharistiefeier Sonntag 30.09. 26. Sonntag im Jahreskreis >> Caritas-Kollekte 9.30 Ev. Kreuzkirche (GH) Eucharistiefeier (für Fam. Kohn) 10.00 Josephskirche Rumänisch-orthodoxer Gottesdienst 10.30 Gemeindehaus St. Franziskus Kleinkindgottesdienst 11.00 St. Marien Eucharistiefeier Montag 01.10. Hl. Theresia vom Kinde Jesus 17.00 Alte Kirche Rosenkranzgebet 17.30 St. Marien Rosenkranzgebet 19.30 Thadden-Kapelle Taizé-Andacht Dienstag 02.10. Heilige Schutzengel 8.30 Josephskirche Eucharistiefeier (für Heribert Kemmer, Georg Loy, Ella Huber, Leb. u. Verst. d. Fam. Kemmer, Henriette Janhsen / Diakon Roland Botsch), anschl. Beichtgelegenheit 18.00 Christkönigkirche Rosenkranzgebet 18.00 Schwesternhaus Eucharistische Anbetung Donnerstag 04.10. Hl. Franz von Assisi 17.15 St. Marien Rosenkranzgebet / Beichtgelegenheit 18.00 St. Marien Eucharistiefeier Freitag 05.10. Herz-Jesu-Freitag 10.45 Christkönigkirche Erntedankgottesdienst der Kita St. Luitgard 18.00 Alte Kirche Eucharistiefeier (für Barbara u. Kurt Autz, Johanna u. Fritz Spranz u. Angeh.) Samstag 06.10. 8.00 Josephskirche Laudes 16.30 Haus Edelberg Abendgebet 17.15 St. Marien Rosenkranzgebet 18.00 St. Marien Eucharistiefeier (für Alexander Weber / Käthe Ziegler) Sonntag 07.10. 27. Sonntag im Jahreskreis Erntedank 9.30 Christkönigkirche Eucharistiefeier (für Wilhelm Schefcik / Max u. Katharina Hege u. Elsa Hehlke / Aloisius Hochlehnert / Joachim, Anna, Jakob u. Alex Mastel / Leo, Anna u. Maria Baal) 10.00 Josephskirche Rumänisch-orthodoxer Gottesdienst 11.00 Ev. Kreuzkirche (GH) Eucharistiefeier (für Diakon Roland Botsch) 9

gottesdienste Montag 08.10. 17.00 Alte Kirche Rosenkranzgebet 17.30 St. Marien Rosenkranzgebet Dienstag 09.10. 8.30 Josephskirche Eucharistiefeier (für Ursula Amann - erbeten von der kfd / Harald Hege) 16.30 AWO Seniorenzentrum Wortgottesdienst 18.00 Christkönigkirche Rosenkranzgebet 18.00 Schwesternhaus Eucharistische Anbetung Mittwoch 10.10. 10.00 Haus Edelberg Eucharistiefeier Donnerstag 11.10. Hl. Johannes XXIII. 17.15 St. Marien Rosenkranzgebet / Beichtgelegenheit 18.00 St. Marien Eucharistiefeier anl. der Eisernen Hochzeit der Eheleute Heinz u. Irmgard Ortlinghaus geb. Keller Freitag 12.10. 18.00 Alte Kirche Eucharistiefeier (für Heinrich Kircher) Samstag 13.10. 8.00 Josephskirche Laudes 15.00 Alte Kirche Taufe der Kinder Pippa Anni Lakner, Antonio Ray u. Mathilda Anna Rimmler 17.15 Christkönigkirche Beichtgelegenheit 18.00 Christkönigkirche Eucharistiefeier (für Adam Eschbach, leb. u. verst. Angeh. / Erich Fellhauer / Josef Bamberger, leb. u. verst. Angeh. / Dr. Franz-Josef Bub / Greta Rubik) Sonntag 14.10. 28. Sonntag im Jahreskreis 9.30 Ev. Kreuzkirche (GH) Eucharistiefeier Verkauf von Eine- Welt-Waren 10.00 Josephskirche Rumänisch-orthodoxer Gottesdienst 11.00 St. Marien Eucharistiefeier Montag 15.10. Hl. Theresia von Avila 17.00 Alte Kirche Rosenkranzgebet 17.30 St. Marien Rosenkranzgebet Dienstag 16.10. 8.30 Josephskirche Eucharistiefeier (für Katharina Derzenbach - erbeten von der kfd), anschl. Beichtgelegenheit 18.00 Christkönigkirche Rosenkranzgebet 18.00 St. Marien Rosenkranzandacht gestaltet von der kfd 18.00 Alte Kirche Rosenkranzandacht gestaltet von der kfd 18.00 Schwesternhaus Eucharistische Anbetung Mittwoch 17.10. Hl. Ignatius von Antiochien 18.00 Schwesternhaus Eucharistiefeier (für Monika Baumann, Gerhard u. Günter Haußmann, Renate u. Jakob Bach, Agathe Zartmann) Donnerstag 18.10. Hl. Lukas, Evangelist 17.15 St. Marien Rosenkranzgebet / Beichtgelegenheit 18.00 St. Marien Eucharistiefeier (für Johann Brandt) Freitag 19.10. 18.00 Alte Kirche Eucharistiefeier Samstag 20.10. 8.00 Josephskirche Laudes 15.00 Christkönigkirche Taufe der Kinder Jakob Anton Steuer, Matteo Giuseppe Malsam, Emma Johanna Kastl u. Joston Fernandes 17.15 Ev. Kreuzkirche Beichtgelegenheit 18.00 Ev. Kreuzkirche Eucharistiefeier Sonntag 21.10. 29. Sonntag im Jahreskreis 9.30 Christkönigkirche Eucharistiefeier (für Erhard u. Ursula Fuß, leb. u. verst. Angeh. zur Jahrtagsstiftung / Herbert Fischer / Martha Dieterich geb. Rau u. Theresia Frei / Günter Wiegand / Johannes Lingor u. Angeh. / Maria u. Robert Ripper, Josef Widenhorn) 10.00 Josephskirche Rumänisch-orthodoxer Gottesdienst 11.00 St. Marien Eucharistiefeier (für Heinz Ortseifen) Familiengottesdienst zum Missions-Sonntag Verkauf von Eine-Welt-Waren im Gemeindehaus 15.00 Josephskirche Griechisch-orthodoxer Gottesdienst Montag 22.10. Hl. Johannes Paul II. 17.00 Alte Kirche Rosenkranzgebet 17.30 St. Marien Rosenkranzgebet Dienstag 23.10. 8.30 Josephskirche Eucharistiefeier (für Harald Hege / Heribert Kemmer, Georg Loy, Ella Huber, Leb. u. Verst. d. Fam. Kemmer), anschl. Beichtgelegenheit 18.00 Christkönigkirche Rosenkranzandacht gestaltet von der kfd 18.00 Schwesternhaus Eucharistische Anbetung Mittwoch 24.10. 10.00 Haus Edelberg Eucharistiefeier Donnerstag 25.10. 17.15 St. Marien Rosenkranzgebet / Beichtgelegenheit 18.00 St. Marien Eucharistiefeier Freitag 26.10. 18.00 Alte Kirche Eucharistiefeier zum Weltgebetstag der Kolpingfamilie Samstag 27.10. 8.00 Josephskirche Laudes 18.00 Christkönigkirche Eucharistiefeier (Hildegunde Frei u. Angeh. / Margot Kastl) Sonntag 28.10. 30. Sonntag im Jahreskreis >> MISSIO-Kollekte 9.30 Ev. Kreuzkirche (GH) Eucharistiefeier 10.00 Josephskirche Rumänisch-orthodoxer Gottesdienst 10.30 Gemeindehaus St. Franziskus Kleinkindgottesdienst 11.00 St. Marien Eucharistiefeier 10

Seid gut, wenn ihr könnt! Einladung zur Feier des 50-jährigen Bestehens des Oratoriums des heiligen Philipp Neri in Heidelberg am 10. Oktober 1960 kamen drei junge Priester nach Heidelberg vom Bischof geschickt, um die Seelsorge in der großen Stadtpfarrei St. Bonifatius (die damals rund 8.000 Katholiken hatte) zu übernehmen. Albert Rapp, Karl Velten und Ludwig Bopp begannen das Gemeinschaftsleben im Pfarrhaus von St. Bonifatius im Geist des heiligen Philipp Neri. Schließlich wurde nach den üblichen Vorbereitungsschritten im November 1968 das Heidelberger Oratorium als Kongregation nach päpstlichem Recht errichtet. Da wir im Oktober Besuch aus dem Oratorium Oudtshoorn (Südafrika) bekommen, möchten wir das Jubiläum mit diesen Gästen, mit unserer Gemeinde Philipp Neri und mit vielen Vertrauten und Weggefährten bereits am 10. Oktober feiern. Dazu laden wir herzlich in die Kirche St. Bonifatius ein: 16.30 Feierstunde Rückblick auf 50 Jahre des Heidelberger Oratoriums Bericht über 20 Jahre des Oratoriums in Südafrika 19.00 Stehempfang und kleiner Imbiss 20.00 Abendoratorium Das Laienoratorium im puls und Hans-Peter Sigmann an der Orgel laden ein zu Musik, Gebet, Gesang und Bibelgespräch in der Tradition des hl. Philipp Neri. gottesdienste Portrait des hl. Philipp Neri von Giuseppe Nogari philipp neri (west-, süd-, bahnstadt, bergheim) kirchen: st. bonifatius / st. michael / st. albert gottesdienstorte St Bonifatius: Am Wilhelmsplatz, 69115 HD St. Albert: Bergheimer Str. 108, 69115 HD St. Michael: Kirschgartenstr. 35, 69126 HD St. Josefskrankenhaus: Landhausstraße 25, 69115 HD Bethanienkrankenhaus: Rohrbacher Str. 149, 69126 HD Christuskirche: Zähringerstr. 25, 69115 HD Markushaus: Rheinstr. 29/1, 69126 HD HALT. Kirche in der Bahnstadt, Galileistr. 25, 69115 HD Samstag 29.09. Michael, Gabriel und Rafael, Erzengel 16.00 St. Albert Koptisch-orthodoxer Gottesdienst 18.30 St. Michael Eucharistiefeier Sonntag 30.09. 26. Sonntag im Jahreskreis >> Caritas-Kollekte 9.00 St. Josefskrankenhaus Eucharistiefeier 9.00 St. Albert Koptisch-orthodoxer Gottesdienst 11.00 St. Bonifatius Eucharistiefeier der Stadtkirche zum Caritas- Sonntag mit den caritativen Verbänden Heidelbergs 11.30 Christuskirche Ök. Kindergottesdienst für die Kleinen 12.30 St. Michael Rosenkranzgebet in englischer Sprache 13.00 St. Michael Eucharistiefeier in englischer Sprache 16.00 St. Albert Kroatischer Gottesdienst Montag 01.10. Hl. Theresia vom Kinde Jesus 17.00 St. Josefskrankenhaus Eucharistische Anbetung 18.30 St. Michael Taizégebet Dienstag 02.10. Heilige Schutzengel 8.40 Markushaus Ökumenisches Morgengebet 9.00 St. Michael Rosenkranzgebet Mittwoch 03.10. 8.30 St. Albert Koptisch-orthodoxer Gottesdienst Donnerstag 04.10. Hl. Franz von Assisi 8.30 St. Bonifatius Eucharistiefeier (Magdalena Fragano) Freitag 05.10. Herz-Jesu-Freitag 20.15 St. Bonifatius Ökumenisches Abendgebet Samstag 06.10. 18.30 St. Albert Eucharistiefeier 18.30 St. Michael Ökumenischer Gottesdienst Silbernes Priesterjubiläum von Pfr. Karl-Michael Klotz Sonntag 07.10. 27. Sonntag im Jahreskreis Erntedank 9.00 St. Josefskrankenhaus Eucharistiefeier 9.00 St. Albert Koptisch-orthodoxer Gottesdienst 11.00 St. Bonifatius Ökumenischer Gottesdienst Musik für Blockflöte und Orgel von J. S. Bach und Liturgische Gesänge der Frauenschola, mit Kindergottesdienst 12.30 St. Michael Rosenkranzgebet in englischer Sprache 13.00 St. Michael Eucharistiefeier in englischer Sprache 16.00 St. Bonifatius Indischer Gottesdienst 16.00 St. Albert Kroatischer Gottesdienst Montag 08.10. 17.00 St. Josefskrankenhaus Eucharistische Anbetung 18.30 St. Michael Taizégebet Dienstag 09.10. 8.40 Markushaus Ökumenisches Morgengebet 9.00 St. Michael Rosenkranzgebet 18.30 St. Albert Eucharistiefeier (Verst. d. Fam. Lasar u. Pelka) 11

gottesdienste Mittwoch 10.10. 50 Jahre Oratorium des hl. Philipp Neri 8.30 St. Albert Koptisch-orthodoxer Gottesdienst 20.00 St. Bonifatius Feierliches Abendoratorium Donnerstag 11.10. Hl. Johannes XXIII. 8.30 St. Bonifatius Eucharistiefeier (Pfarrer Bernd Brückner) Freitag 12.10. 20.15 St. Bonifatius Ökumenisches Abendgebet Samstag 13.10. 13.30 St. Bonifatius Trauung von Nathalie Bahs und Martin Weber 15.00 St. Bonifatius Trauung von Maria Boudgoust und Mirko Messer 16.00 St. Albert Koptisch-orthodoxer Gottesdienst 18.30 St. Michael Eucharistiefeier Sonntag 14.10. 28. Sonntag im Jahreskreis 9.00 St. Josefskrankenhaus Eucharistiefeier 9.00 St. Albert Koptisch-orthodoxer Gottesdienst 10.45 St. Michael Ökumenischer Kindergottesdienst mit Zirkus Markini und Team 11.00 St. Bonifatius Eucharistiefeier mit Taufe von Malia-Emilie Dabek 11.30 HALT. Ökumenischer Krabbelgottesdienst 12.30 St. Michael Rosenkranzgebet in englischer Sprache 13.00 St. Michael Eucharistiefeier in englischer Sprache 16.00 St. Albert Kroatischer Gottesdienst Montag 15.10. Hl. Theresia von Avila 17.00 St. Josefskrankenhaus Eucharistische Anbetung 18.30 St. Michael Taizégebet Dienstag 16.10. 8.40 Markushaus Ökumenisches Morgengebet 9.00 St. Michael Rosenkranzgebet Mittwoch 17.10. Hl. Ignatius von Antiochien 8.30 St. Albert Koptisch-orthodoxer Gottesdienst 18.30 St. Michael Ökumenischer Gottesdienst Hören auf Gott Donnerstag 18.10. Hl. Lukas, Evangelist 8.30 St. Bonifatius Eucharistiefeier Freitag 19.10. 20.15 St. Bonifatius Ökumenisches Abendgebet Samstag 20.10. 16.00 St. Albert Koptisch-orthodoxer Gottesdienst Sonntag 21.10. 29. Sonntag im Jahreskreis 9.00 St. Josefskrankenhaus Eucharistiefeier 9.00 St. Bonifatius Koptisch-orthodoxer Gottesdienst 11.00 St. Albert Familiengottesdienst zum Erntedank mit dem Chor an St. Bonifatius und Chormusik von F. Schubert, Chr. Tambling u. a.; anschl. Herbstfest 12.30 St. Michael Rosenkranzgebet in englischer Sprache 13.00 St. Michael Eucharistiefeier in englischer Sprache 16.00 St. Albert Kroatischer Gottesdienst Montag 22.10. Hl. Johannes Paul II. 17.00 St. Josefskrankenhaus Eucharistische Anbetung 18.30 St. Michael Taizégebet Dienstag 23.10. 8.40 Markushaus Ökumenisches Morgengebet 9.00 St. Michael Rosenkranzgebet 18.30 St. Albert Eucharistiefeier Mittwoch 24.10. 8.30 St. Albert Koptisch-orthodoxer Gottesdienst 18.30 Bethanienkrankenhaus Eucharistiefeier Freitag 26.10. 20.15 St. Bonifatius Ökumenisches Abendgebet Samstag 27.10. 16.00 St. Albert Koptisch-orthodoxer Gottesdienst 18.30 St. Michael Eucharistiefeier Sonntag 28.10. 30. Sonntag im Jahreskreis >> MISSIO-Kollekte 9.00 St. Josefskrankenhaus Eucharistiefeier 9.00 St. Albert Koptisch-orthodoxer Gottesdienst 11.00 St. Bonifatius Eucharistiefeier 12.30 St. Michael Rosenkranzgebet in englischer Sprache 13.00 St. Michael Eucharistiefeier in englischer Sprache 16.00 St. Albert Kroatischer Gottesdienst Gottesdienste in den Uni-Kliniken CHIRURGISCHE KLINIK: sonntags 18.00 Uhr Im Neuenheimer Feld 110, 69120 Heidelberg KOPFKLINIK: sonntags 19.30 Uhr Im Neuenheimer Feld 400, 69120 Heidelberg ORTHOPÄDISCHE KLINIK: samstags 17.00 Uhr Schlierbacher Landstraße 200a, 69118 Heidelberg THORAXKLINIK: samstags 18.30 Uhr Amalienstraße 5, 69126 Heidelberg Herzlichen Dank Für das positive Echo auf das Thema des Sommerpfarrbriefs Sie haben Post!, das auf verschiedenen Wegen bei der Pfarrbriefredaktion angekommen ist, bedanken wir uns. Die Ausbeute an Urlaubspostkarten blieb allerdings überschaubar: eine Handvoll Karten aus Nah und Fern hat uns erreicht, über die wir uns gefreut haben. Auch dafür ganz herzlichen Dank. peter wegener 12

aus der stadtkirche Aus der Stadtkirche PFARRGEMEINDERAT vorstand Dr. Daniela Seehaus, Mathias A. Kirchgässner, Dr. Thomas Rumbach, Dr. Matthias Ritzi (2. Vors. des Stiftungsrats) mail pgr-vorstand@kath-hd.de Nächste PGR-Sitzung am 18. Oktober in der Weststadt Das erste Treffen des Pfarrgemeinderats der Stadtkirche findet am Mittwoch, 18. Oktober, im Gemeindehaus St. Bonifatius (Hildastraße 6) in der Weststadt statt. Die Sitzung beginnt um 19.30 Uhr. Bildungswerk: Vortrag von Prof. Kirchhof am 12. Oktober Das Bildungswerk der Gemeinde St. Laurentius lädt am Freitag, 12. Oktober, zum Vortrag von Prof. Dr. Paul Kirchhof ein. Sein Thema heißt: Nach welchen Idealen wollen wir heute leben? Die Veranstaltung im Pfarrzentrum Ziegelhausen (Mühlweg 11) beginnt um 19 Uhr. Einkehrtag des Männerwerks am 3. November Zum Einkehrtag am 3. November lädt das Katholische Männerwerk im Dekanat Heidelberg-Weinheim am 3. November um 15 Uhr in die Teresa-Kirche in Ziegelhausen (Mühlweg 11) ein. Christel Storch-Paetzold wird einen Vortrag halten zu dem Thema Gregor der Große und Benedikt von Nursia. Auf Ihren Besuch freuen sich die Verantwortlichen im KMW. Sei behütet Segensfeier für Schwangere In der besonderen Zeit der Schwangerschaft zusammenzukommen, um sich Gottes Nähe zusprechen zu lassen, dazu sind schwangere Frauen herzlich eingeladen. Die Feier, zu der auch Partner, Freundinnen, Geschwisterkinder und Großeltern willkommen sind, findet am Samstag, 20. Oktober, um 11 Uhr im Raum der Stille in der Frauenklinik (Im Neuenheimer Feld 440) statt. Veranstalter sind der Sozialdienst katholischer Frauen (SkF), das Diakonische Werk, katholische und evangelische Klinikseelsorge sowie die Diözesanstelle Rhein Neckar. Moral als Religionsersatz Vortrag im KUZ Moral als Religionsersatz Über die Grundlagen der zeitgenössischen Ideologie lautet der Titel des Vortrags von Dr. Alexander Grau. Bei der Veranstaltung des Kath. Universitätszentrums wird Grau auch aus seinem 2017 erschienenen Buch Hypermoral Die neue Lust an der Empörung lesen. Der Vortrag am Freitag, 19 Oktober, im Edith-Stein-Haus (Neckarstaden 32) beginnt um 19.30 Uhr. Vorlesung von Dr. Klaus Fischer im Wintersemester Dr. Klaus Fischer, Lehrbeauftragter für Katholische Theologie an der Universität Heidelberg, hält im Wintersemester eine Vorlesung mit dem Thema: Eucharistie (Abendmahl) als Ausdruck und Erfüllung biblischer Gottesoffenbarung. Die Vorlesung will die biblischen Voraussetzungen und den theologischen Gehalt der Eucharistie klären. Dabei kommen auch konfessionelle Differenzen ebenso wie Konvergenzen zur Sprache. Außerdem wird ein dem Apostel Paulus wichtiges Thema beleuchtet: welche lebenspraktischen Konsequenzen ergeben sich für Christen aus der (Mit-)Feier der Eucharistie? Die Vorlesung wird als Kompaktveranstaltung angeboten: am 19., 20. und 26. Oktober, jeweils von 10 bis 18 Uhr, im Ökumenischen Institut (Plankengasse 1). Ökumenischer Gottesdienst zum Reformationstag Im Jahr nach dem Reformationsjubiläum lädt die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) Heidelberg am 31. Oktober um 20 Uhr in der Heiliggeistkirche zu einem ökumenischen Gottesdienst ein. Die Predigt wird Andrea Strübind, Baptistin und Professorin für Kirchengeschichte an der Carl-von Ossietzky-Universität Oldenburg, über Galater 5,1-6 zum Thema Kirche der Freiheit oder Kirche der Freien? Impulse aus der täuferischen Tradition halten. Die Liturgie gestalten Angehörige der ACK-Kirchen. Gebetsgruppen Lobpreis und Gebet: donnerstags 17-18.30 Uhr, Kapelle des St. Josefskrankenhauses Mütter-Gebet: Die Gruppe trifft sich montags um 9 Uhr. Wer Interesse hat, melde sich unter Tel.: 0176-42690962 Das Leben verstehen Autorenlesung mit Wilhelm Schmid im +punkt. Ein Problem für Menschen in moderner Zeit besteht darin, dass sie das Leben nicht mehr verstehen. Darum bedarf unsere Zeit einer Philosophie, die sich den kleinen und großen Lebensfragen stellt: Welche Bedeutung haben Berührungen, Gewohnheiten, Sehnsüchte, Schönes? Was ist Glück? Hat das eigene Leben, das Leben überhaupt einen Sinn? Welchem Zweck dient die Arbeit? Wie lässt sich Orientierung fürs Leben finden? Wie umgehen mit Ärger, Lebenskrisen, Enttäuschungen, Schmerzen, Krankheit und Tod? Wilhelm Schmid hat seine Ideen zur Neubegründung einer Foto: Heike Steinweg philosophischen Lebenskunst über zehn Jahre hinweg in einem Schweizer Krankenhaus erprobt. Und er machte die Entdeckung, wie wichtig für Menschen die bloße Tatsache eines Gesprächs über all das ist, was sie bewegt und wofür kaum irgendwo sonst Zeit zur Verfügung steht. Wilhelm Schmid lebt als freier Philosoph in Berlin. Als Bestsellerautor machte er sich mit vielen Werken einen Namen: u.a. Gelassenheit und Glück. Die Lesung mit dem Schweizer Philosophen ist eine Veranstaltung des KSA-Instituts Heidelberg und findet am 30. Oktober um 19.30 Uhr im +punkt. (Im Neuenheimer Feld 130.2) statt. Karten zum Preis zum 12 Euro (erm. 8 Euro) können im +punkt. bestellt werden (Tel.: 06221/5637456, Mail: pluspunkt@med. uni-heidelberg.de). 13

aus der stadtkirche Mirjam Umhauer neue Leiterin der Citypastoral Seit Anfang September gehört Mirjam Umhauer zum Seelsorgeteam der Stadtkirche Heidelberg. Die Pastoralreferentin verantwortet als Nachfolgerin von Hermann Bunse den Bereich Citypastoral mit der Hälfte ihrer Arbeitszeit und nimmt mit der anderen Hälfte verschiedene pastorale Aufgaben wahr. Unter anderem gehören die Erstkommunionvorbereitung in der Gemeinde Philipp Neri, der Beerdigungsdienst und Religionsunterricht in der Grundschule dazu. Mirjam Umhauer stammt aus dem mittelfränkischen Fürth und hat in Bamberg und Freiburg Theologie studiert. Nach einer Sabbatzeit und einem Jahr in der Arbeit mit Flüchtlingen kehrt die 36-Jährige jetzt in den kirchlichen Dienst zurück. Zuvor war sie fünf Jahre lang Seelsorgerin in der Seelsorgeeinheit Karlsruhe Südwest. Mich hat an der neuen Stelle vor allem die Citypastoral gereizt, sagt die Theologin und freut sich, dass sie in den nächsten Monaten noch mit ihrem Vorgänger Hermann Bunse in diesem Bereich arbeiten kann. Ich habe einige Ideen im Hinterkopf, will aber zunächst einmal die Lage sondieren und kennenlernen, was Citypastoral in Heidelberg bisher ausgemacht hat. Nicht nur in der Citypastporal liegt ihr daran, aktiv auf andere zuzugehen und mit vielen in Kontakt zu kommen. Mir ist es wichtig, deutlich zu machen, dass Gott in unserem Leben wirkt und Glaubenserfahrungen im Alltag möglich sind. Noch lebt Mirjam Umhauer in Karlsruhe, in der nächsten Zeit wird sie nach Mannheim umziehen. CITYPASTORAL aktuell Neue Telefonnummern Die neue Leiterin der Citypastoral, Pastoralreferentin Mirjam Umhauer ist unter der Nummer 4352-405 zu erreichen, Pastoralreferent Hermann Bunse unter 4352-404. Gruppen & Termine Trauergruppe: 17. Oktober, 17 Uhr, im Con-Spir-Aktiv Männergruppe: 19. Oktober, 19.30 Uhr, im Con-Spir-Aktiv Taizégebet am Morgen: donnerstags um 9 Uhr in der Krypta, anschl. kleines Frühstück im Con-Spir-Aktiv Taizégottesdienste: 7. Oktober, 20 Uhr, Stift Neuburg, 17. Oktober, 20 Uhr, Krypta der Jesuitenkirche Öffnungszeiten des Con-Spir-Aktiv Dienstag, Donnerstag, Freitag, jeweils von 13-17 Uhr Telefon: 06221/4352-660, Mail: citypastoral@kath-hd.de Fotos: privat 07.10.18 11 Uhr Erntedank KindergartenProjektChor 21.10.18 11 Uhr 29. Sonntag im Jahreskreis Frauenschola 21.10.18 18.30 Uhr Semestereröffnungsgottesdienst des Katholischen Universitätszentrums Kyrie, Gott Vater in Ewigkeit Ich glaube an einen einigen Gott Aller Augen warten auf dich Meine Seele erhebt den Herren aus: Zwölf Geistliche Gesänge, op. 13 Arnolt-Schlick-Ensemble Leitung und Basso Continuo: Markus Uhl 28.10.18 11 Uhr 30. Sonntag im Jahreskreis Werke von Heinrich Schütz, William Byrd, Johann Sebastian Bach u.a. Heidelberg Consort 01.11.18 19 Uhr Gioachino Rossini: Petite Messe solennelle Fassung für Soli, Chor und Orchester (1866/67) Silke Schwarz, Sopran Lena Sutor-Wernich, Alt Martin Erhard, Tenor Matthias Horn, Bass Heidelberger Kantatenorchester Cappella Palatina Heidelberg Leitung: Markus Uhl Eintritt: Karten zu 28/24, 22/19, 15/13, 8,50 bei allen Vorverkaufsstellen, unter www.reservix.de und an der Abendkasse ab 18 Uhr Kindergarten St. Josef in Ziegelhausen verabschiedet Leiterin Sabine Schubert Nach 18 Jahren im Kindergarten St. Josef in Ziegelhausen wird Sabine Schubert am 30. Oktober in den Ruhestand verabschiedet. Am 1. September 2000 hat Sabine Schubert dort als Kindergartenleitung begonnen. Diese Arbeit war ihr nicht neu, war sie doch bereits von 1981-1987 die Leiterin des Kindergartens St. Raphael in Neunheim. Auch in den Jahren danach war sie als Leiterin in Kindergärten unterschiedlicher Trägerschaft tätig. Der Kindergarten St. Josef war bis 2014 ein zweigruppiger Kindergarten mit verlängerter Öffnungszeit. Durch einen Erweiterungsbau konnten eine Krippengruppe mit zehn Kindern, zwei Kindergartengruppen mit verlängerter Öffnungszeit und Ganztagesbetreuung angeboten werden. Während des Umbaus war der gesamte Kindergarten für mehrere Monate im Pfarrzentrum untergebracht. Diese Übergangszeit bewältigte Schubert mit viel Struktur und einer großen Portion Gelassenheit. Zusammen mit dem Team sorgte sie auch im erweiterten Kindergarten für eine tolle Atmosphäre für die Kinder und auch die Eltern. Besonders eindrucksvoll waren für Eltern und Kinder die von Frau Schubert gestalteten Adventszeiten. Durch ihre klare Art zu denken und die Freude an der Kommunikation hat sie immer gute Lösungen für die vielfältigen Herausforderungen im Kindergartenalltag gefunden. Benjamin Seitter wird zum 1. November neuer Leiter des dreigruppigen Kindergartens. 14

aus der stadtkirche JUBILÄUMSKONZERT der PetersSingers am 20. Oktober Die Kirchheimer PetersSingers feiern ihr 50-jähriges Bestehen mit einem großen Konzert am 20. Oktober um 19 Uhr im Kirchheimer Bürgerzentrum (Hegenichstr. 2a). Im Anschluss an das Konzert unter der Gesamtleitung von Werner Mechler sind alle eingeladen, weiter zu feiern. Für Musik, Getränke und den kleinen Hunger wird bestens gesorgt sein. Karten zum Preis von 12 Euro (erm. 8 Euro) gibt es an der Abendkasse, im Pfarrbüro St. Peter (Mo 16-18 Uhr, Mi 10-12 Uhr), im Büro des Stadtteilvereins (Hegenichstr. 2a, Mo 17.30-18.30 Uhr) oder bei den Chormitgliedern. Im Gedenken an Pfarrer Bernd Brückner Nach schwerer Krankheit ist Pfarrer i. R. Bernd Brückner am Sonntag, 29. Juli 2018, in der Orthopädischen Klinik in Heidelberg-Schlierbach gestorben. Mit seiner Heimatstadt Heidelberg, wo er am 10. Oktober 1946 geboren wurde, verbindet ihn auch sein gesamtes priesterliches Wirken. Nach dem Abitur und dem Studium wurde Brückner am 31. Mai 1973 im Freiburger Münster zum Priester geweiht. Schon früh zeigte Bernd Brückner großes Interesse am Lehrfach Religion, so dass er von 1976 an mit einem vollen Deputat betraut wurde, zunächst an verschiedenen Gymnasien, später nur noch am St. Raphael in Neuenheim. Zum 1. August 2011 trat Bernd Brückner offiziell in den Ruhestand. Solange es seine Kräfte zuließen, feierte er gerne Gottesdienste in Heidelberg, besonders in der Herz-Jesu- Kapelle in Neuenheim neben seiner Wohnung. Einen ausführlichen Nachruf lesen Sie in der Oktoberausgabe der Dekanatszeitschrift Kirche auf dem Weg. The new adventures of Captain Jesus and his disciples Wir suchen: Abenteurer und Durstige ab 18 Jahre, die Jünger werden wollen. Wir bieten: Eine Entdeckungsreise, die dein Leben verändert. Du brauchst: Drei Abende und einen Samstag Zeit, 7.-10. November 2018 ab 19 Uhr und samstags ganztags Ort: Saal des Kath. Jugendbüro, Eisenlohrstr.7, 69115 HD Kosten: 50 Neugierig geworden? Anmeldung und weitere Informationen unter jes-hd@gmx.de Powered by Junge Erwachsene in der Stadtkirche (JES) #spirituelleimpulse, #BegegnungmitFollowers, #Bibel-Krimi- Dinner, #MeetAndGreetWithJesus, #Küchenparty 15

aus der stadtkirche Aufruf der deutschen Bischöfe zur MISSIO Kollekte Liebe Schwestern und Brüder, Gott ist uns Zuflucht und Stärke (Ps 46). So lautet das Leitwort der diesjährigen Aktion der missio- Werke. Das Bekenntnis aus dem Alten Testament ist eine Kraftquelle für Christen weltweit, besonders in Ländern, in denen die Kirche bedrängt wird. Das gilt auch für Äthiopien. Das Land ist einer der ärmsten Staaten der Welt, zugleich aber Aufnahmeland für Flüchtlinge aus ganz Ostafrika. Die kleine katholische Kirche in Äthiopien engagiert sich für die entwurzelten Menschen und eröffnet ihnen neue Lebensperspektiven. Sie antwortet aber auch auf die allgemeine Verunsicherung, von der vor allem Jugendliche betroffen sind. Sie werden zwischen Tradition und Moderne zerrissen. In dieser Situation macht das Zeugnis der Kirche in Äthiopien beispielhaft deutlich, wie der Glaube den Menschen Heimat gibt. Im Monat der Weltmission und vor allem am Sonntag der Weltmission, dem 28. Oktober, stellen die missio-werke die Arbeit der Kirche in Äthiopien in den Mittelpunkt. Zugleich erinnern sie daran, dass wir alle gerufen sind, missionarisch Kirche zu sein und den Glauben an Jesus Christus auf der ganzen Welt zu bezeugen. Mit der Kirche in allen Kontinenten sind wir in diesem Ziel und in dieser Aufgabe verbunden. Sichtbarer Ausdruck dieser Solidarität ist die Kollekte, deren Ertrag den ärmsten Ortskirchen zu Gute kommt. Liebe Schwestern und Brüder, bitte setzen Sie am Sonntag der Weltmission ein Zeichen der Verbundenheit und Solidarität. Wir bitten Sie um Ihr Gebet und um eine großzügige Spende bei der Kollekte für die Päpstlichen Missionswerke missio. Ingolstadt, den 22. Februar 2018 Für das Erzbistum Freiburg Stephan Burger, Erzbischof Im Oktober bittet die Tafel um haltbare Lebensmittel und Drogerieartikel, um sie im Tafelladen an bedürftige Menschen weiterzugeben. Ihre Spenden können Sie in den Caritas-Korb in der Kirche legen oder in Ihrem Pfarrbüro abgeben. Besten Dank. Aus den Gemeinden Heilig Geist (Jesuitenkirche) GEMEINDETEAM sprecherin Donate Taufenbach sprecher Peter Fayterna mail gemeindeteam-jesuitenkirche@kath-hd.de Geänderte Öffnungszeiten des Pfarrbüros In der Woche vom 1. bis 5. Oktober ist das Pfarrbüro nur am Dienstag von 10 bis 12 Uhr geöffnet. Familienfest zum Erntedank, 7. Oktober Im Anschluss an den Familiengottesdienst am 7. Oktober um 11 Uhr lädt das Gemeindeteam herzlich ein, bei einem Mittagessen im Gemeindesaal der Jesuitenkirche ins Gespräch zu kommen. Für die Kinder werden Attraktionen geboten. Wir freuen uns auf einen geselligen Nachmittag. Eine-Welt-Kreis: Solidaritätswochenende Im Oktober veranstalten wir ein Solidaritätswochenende für unser Patenprojekt Waldgärten in Haiti. Wir bekommen immer aktuelle Informationen von MISEREOR, die zeigen, wie gut und nachhaltig dieses Projekt verläuft. Es gibt aber immer wieder durch Naturkatastrophen Rückschläge. Daher möchten wir mit diesen Aktionen wieder um Spenden bitten. Herbstflohmarkt am 20. Oktober: Von 13 bis 16 Uhr veranstalten wir unseren schon traditionellen Herbstflohmarkt im Erdgeschoß des Pfarrhauses. An über 30 Ständen können Sie Kleidung für Groß und Klein, Spielsachen, Bücher, CDs, DVDs und Trödel aller Art suchen, finden und kaufen. Als begleitendes Kinderprogramm bieten wir Kinderschminken an und um 14 und 15 Uhr kommt das Kasperle und erzählt lustige Geschichten im Kasperletheater. Unsere Cafeteria bietet leckeren Kuchen und Getränke an. Wenn Sie selbst verkaufen möchten, melden Sie sich bitte unter familiezorn@email.de oder unter Tel: 06221/166253 bis spätestens 15. Oktober an. Tische werden gestellt, die Standgebühr beträgt 5 Euro plus einen selbstgebackenen Kuchen. Die Erlöse von Standgebühr und Cafeteria, sowie vom Verkauf unseres Trödelstands sind für das Patenprojektes bestimmt. Wenn sie etwas für den Trödelstand des Eine-Welt-Kreises spenden möchten, melden Sie sich gerne unter der oben genannten Email oder Telefonnummer. Solidaritätsessen am 21. Oktober: Nach dem 11 Uhr-Gottesdienst laden wir Sie zum Solidaritätsessen für Haiti in den Gemeindesaal ein, wir bieten ein leckeres Mittagessen, auch vegetarisch. Der Trödelstand des Eine-Welt-Kreises ist noch aus den gemeinden Heilig geist (Altstadt) St. laurentius (Ziegelhausen) St. laurentius (Schlierbach) Seite 16-17 St. Raphael (Neuenheim) St. Vitus (Handschuhsheim) Seite 17-18 St. Johannes (Rohrbach) St. Peter (Kirchheim) St. Paul (Boxberg-Emmertsgrund) Seite 19-20 St. Joseph (Eppelheim) St. Bartholomäus (Wieblingen) St. Marien (Pfaffengrund) Seite 20-22 Philipp Neri (Weststadt, Südstadt, Bahnstadt und Bergheim) Seite 23 16

aus den gemeinden aufgebaut und es kommt wieder zu einer Versteigerung. Auch hier kommen die Spenden vom Mittagessen und der Erlös der Versteigerung unserem Patenprojekt zugute. Wir suchen immer Helferinnen und Helfer für den Auf- und Abbau. Sie verpflichten sich damit zu nichts. Wenn sie also helfen möchten, kommen Sie am Samstag, 20. Oktober, von 10-12 Uhr oder am Sonntag, 21. Oktober, von ca. 14:30-16 Uhr vorbei. Termine Treffen der Senioren: 8./22. Oktober um 14.30 Uhr in der Richard-Hauser-Bibliothek im Pfarrhaus. Bibel teilen: 10./17. Oktober um 17 Uhr in der Richard-Hauser- Bibliothek im Pfarrhaus. Kfd und Seniorenkreis: Pfälzer Nachmittag, 9. Oktober Am Dienstag, 9. Oktober, um 14.30 Uhr laden Seniorenkreis und Frauengemeinschaft zum traditionellen Pfälzer Nachmittag ein. Bei Zwiebelkuchen, Brezeln, neuem Wein und anderen Getränken gibt es freie Unterhaltung, Gedichte, Erzählungen und Lieder. Patrozinium der Teresa-Kirche, 21. Oktober Die Gemeinde feiert am Sonntag, 21. Oktober, mit dem Teresatag das Patrozinium ihrer Pfarrkirche St. Teresa. Der festliche Gottesdienst um 11 Uhr wird musikalisch gestaltet vom Teresa- Chor. Es erklingt die Messe B Dur für Chor und Orchester von Joseph Haydn. Im Anschluss daran gibt es einen Empfang und Mittagessen. Kuchenspenden sind sehr willkommen. St. Laurentius (Schlierbach) GEMEINDETEAM sprecher Dr. Hubert Holland mail holland@holland-rae.de Geänderte Öffnungszeiten des Pfarrbüros Das Pfarrbüro ist wegen Urlaubs am Montag, 1. Oktober, geschlossen. Termine Seniorennachmittag: 10. Oktober, 14.30 Uhr, Pfarrsaal Taizé-Gebet: 11. Oktober, 19.30 Uhr, Gutleuthofkapelle St. Laurentius (Ziegelhausen) GEMEINDETEAM sprecherin Mechthild Thewes mail gemeindeteam-ziegelhausen@kath-hd.de Geänderte Öffnungszeiten des Pfarrbüros Das Pfarrbüro ist vom 29. Oktober bis einschließlich 2. November dienstags und freitags von 10 bis 12 Uhr geöffnet. Sortierter Kinderflohmarkt, 6. Oktober Der Flohmarkt des Fördervereins des Kindergartens St. Marien mit Kaffeeausschank und Kuchenbuffet findet am Samstag, 6. Oktober, von 11.30 bis 13.30 Uhr im Pfarrzentrum statt. Verkauft werden: Textilien bis Größe 164, Schuhe, Schlafsäcke, Spielsachen, Bücher & CDs, Kinderfahrzeuge, festliche Kleidung, Faschingskostüme und vieles mehr auf sortierten Tischen. Informationen und Nummernvergabe nur per mail: flohmarkt-st.marien@gmx.de Erntedankfest, 7. Oktober Zum Herrichten des Erntegabenaltars in der St. Teresa-Kirche bitten wir wieder um Erntegaben und Blumen aus den Gärten. Bitte legen Sie diese bis Freitag, 5. Oktober, 14 Uhr in den Chorraum der Kirche. Zum Familiengottesdienst am Sonntag, 7. Oktober, um 11 Uhr werden die Kinder herzlich eingeladen ein Gabenkörbchen mitzubringen. Im Anschluss an den Gottesdienst werden die mitgebrachten Gaben gegen eine Spende abgegeben. Der Erlös kommt Schwester Damiana und ihrem Sozialprojekt in Indien zugute. Weitere Gruppen und Termine: Brotgruppe: 17. Oktober, 19.30 Uhr, Pfarrzentrum TeresaChor: Kontakt: info@bimu.org DPSG-Stamm Sr. Felicitas: Gruppenstunden im Pfarrzentrum: Wölflinge - montags 17 Uhr; Jungpfadfinder - freitags 18.30 Uhr; Pfadfinder - freitags 20 Uhr; Rover - dienstags 19 Uhr. Kontakt: leiterrunde@pfadfinder-ziegelhausen.de; Weitere Informationen: www.pfadfinder-ziegelhausen.de St. Raphael St. Vitus GEMEINDETEAM sprecher Hanno Roters mail gemeindeteam-nord@kath-hd.de. tel. 146221 Geänderte Öffnungszeiten der Pfarrbüros Das Pfarrbüro St. Raphael ist vom 29. Oktober bis 3. November nur montags und mittwochs von 10 bis 12 Uhr besetzt. Das Pfarrbüro St. Vitus bleibt in dieser Zeit geschlossen, ebenso am Dienstag, 16. Oktober. Durch das Sakrament der Taufe in die Kirche aufgenommen werden die Kinder: Johanna Dischinger, Lorenzo Hestermeyer, Pauline Krammer. Verstorben und heimgegangen zum Herrn sind: Pfarrer Bernd Brückner, 71 Jahre; Maria Eckert geb. Höferth, 89 Jahre; Rainer Hammerschmidt, 64 Jahre; Elke Klemke, 73 Jahre; Dr. Alexandar Radacic, 92 Jahre; Maria Rossnagel geb. Fundinger, 93 Jahre; Elisabeth Wittmann geb. Schneider, 83 Jahre; Friedrich Benig, 82 Jahre. Wir bedauern 14 Kirchenaustritte im Juli. Kollektenergebnisse: Die Kollekte (Peterspfennig) betrug 661 Euro, die Diasporakollekte bei der Firmung in der St. Raphael-Kirche ergab 451 Euro. Kollketenergebnisse Die Kollekte am Kerwesonntag in St. Vitus für die Partnergemeinde in Parobamba betrug 1.197 Euro. 17

aus den gemeinden Bücher und Kaffee in der KÖB In der Bücherei St. Vitus gibt es etwas Neues - zahlreiche neue Titel für Erwachsene und Kinder allen Alters laden zum Schmökern und zur Ausleihe ein. Zusätzlich können wir ab jetzt auf Wunsch für Sie eine frische Tasse Kaffee zubereiten. Planen Sie etwas Zeit für den Besuch bei uns ein - zum Stöbern, Gespräch und Kaffee - alle sind herzlich eingeladen! Öffnungszeiten: Montags 15 17 Uhr; Donnerstags 17 19 Uhr. Agapefeier zum Erntedank am 7. Oktober Am Sonntag, 7. Oktober, feiern wir um 11 Uhr in St. Vitus einen Familiengottesdienst zu Erntedank. Alle sind herzlich eingeladen zu diesem nichteucharistischen Gottesdienst mit Agape. Dabei brechen und teilen wir miteinander das Brot. Besonders eingeladen sind die Familien der neuen Erstkommunionkinder, die im Herbst den Vorbereitungsweg zu ihrer Kommunion beginnen. Im Anschluss gibt es einen kleinen Empfang, bei dem wir passend zu Erntedank gemeinsam ein Stück Apfelkuchen genießen. Die Erstkommunionkinder können dann auch ihre Anmeldungen abgeben. claudia häfele Flohmarkt des Kindergartens Nach einjähriger Pause aufgrund des Gemeindehaus-Umbaus veranstalten die Eltern des Kindergartens St. Raphael wieder ihren Kinder- und Jugend-Flohmarkt am Samstag, 13. Oktober, von 14 bis 17 Uhr im Gemeindehaus St. Raphael. Für Kaffee und Kuchen ist gesorgt. Kontakt: kinderfloh.st.raphael@gmail.com St. Raphael feiert Kirchweih Am Sonntag, 14. Oktober, lädt das Gemeindeteam im Anschluss an den Festgottesdienstzur Kirchweih, der um 11 Uhr beginnt, herzlich ins frisch renovierte Gemeindehaus ein.bei Speis und Trank wollen wir miteinander feiern, ins Gespräch kommen und unsere Ideen austauschen zu den Dingen, die unsere Gemeinde bewegen. claudia häfele Konzert in St. Raphael mit dem Kammerchor Schriesheim Unter dem Motto Sounds of London präsentiert der Kammerchor Schriesheim am Samstag, 20. Oktober, um 19 Uhr ein kirchenmusikalisches Programm ausschließlich mit Werken, die eine Verbindung zur britischen Metropole haben.viele berühmte Komponisten studierten, arbeiteten und lebten in London, unter anderem Georg Friedrich Händel, der sogar britischer Staatsbürger wurde. Auch Johann Christian, der jüngste der hochbegabten Bach-Söhne, zog es in die Metropole mit ihren vielfältigen Möglichkeiten. Ab 1762 arbeitete er als Musikmeister der Königin. So erwartet die Zuhörer ein vielfältiges, spannendes Programm mit stimmungsvoller Musik von meditativ bis mitreißend. Dirigent Markus Karch hat ein Programm konzipiert, in dem sich Barockmusik und aktuelle Kompositionen abwechseln und gegenseitig bereichern. Der Kammerchor Schriesheim wird bei seiner musikalischen London-Reise von fünf Instrumentalsolisten und einer Sopranistin (Ute Kreidler) begleitet. Mehr auf www.kammerchor-schriesheim.de. Weitere Termine Bibelarbeit in der Gemeinde: Bibelkreis für Studierende und junge Akademiker mit Pfr. Mohr: Montag, 15. Oktober, 20 Uhr im Pfarrhaus St. Raphael; Ökumenischer Bibelkreis mit Detlef Thiel: Dienstag, 9./23. Oktober, jeweils 19 Uhr im Vitushaus Lektoren- und Kommunionhelferkreis: Montag, 1. Oktober, 19.30 Uhr, Gemeindehaus St. Raphael Kirchenchor St. Raphael: Probe mittwochs, 20 Uhr, Gemeindehaus St. Raphael; Kontakt: Sibylle Schönle (s-schoenle @t-online.de). Kirchenchor St. Vitus: Probe donnerstags 19.30 Uhr im Vitushaus, Kontakt: Manfred u. Gisela Schmid, Tel. 484828. Öffnungszeiten der Kath. Öffentliche Bücherei (KÖB): Montag 15-17 Uhr, Donnerstag, 17-19 Uhr. Seniorengymnastik: Mittwochs von 15.30 bis 16.30 Uhr im Gemeindehaus St. Raphael, Kontakt: Ulla Dehoust (Tel. 472208), Barbara Montenbruck (Tel. 480779) St. Johannes unterstützt seit 20 Jahren das Kinderheim im rumänischen Temeswar Seit 20 Jahren unterstützt die Gemeinde St. Johannes in Rohrbach das Caritasprojekt Kinderheim in Temeswar. Ziel ist es, einigen Straßenkindern in Rumänien ein menschenwürdiges Leben zu ermöglichen. Initiiert wurde das Projekt durch den damaligen Rohrbacher Pfarrer Karl Müller. Dank der jährlichen persönlichen Besuche im Kinderheim und dem regelmäßigen Kontakt mit den dort tätigen Benediktinerinnen kann die Gemeinde St. Johannes auf eine sehr lebendige Patenschaft zurückblicken. Einen Überblick gibt es am Sonntag, 21. Oktober, ab 11 Uhr im Gemeindehaus in der Rathausstraße. Bei Kaffee und Kuchen sind alle Interessenten eingeladen sich über das Kinderheim zu informieren. So wie Freud und Leid zum Leben gehören, gab es in den vergangenen zwei Jahrzehnten im Kinderheim in Temeswar motivierenden Erfolge aber auch leider manch trauriges Ereignis. Zurzeit bewohnen 16 Jugendliche im Alter von 10 bis 25 Jahren das Kinderheim. Auch bei den aktuellen Kindern ist die Not in den Familien groß, finanzielle und soziale Probleme alltäglich. Die Jubiläumsfeier am 21. Oktober bietet darum auch Gelegenheit die neue Gruppe kennenzulernen und durch Spenden das Kinderheim zu unterstützen. Ein besonderer Dank geht an die vielen Helfer. Finanziert wird die Patenschaft durch Einzelspenden, Benefizkonzerte, Flohmärkte, Kuchenverkäufe, den Verkauf von Bastelartikeln und unzähligen weiteren Aktionen. Ein Highlight ist zum Beispiel die jährliche Adventsaktion zum Sammeln von Sachspenden, um den Kindern individuelle Weihnachtsgeschenke zusammenzustellen. familie maxand Spendenkonto: DE34 6729 0100 0011 1224 26, Volksbank Kurpfalz H+G Heidelberg; Verwendungszweck: Kinderheim Temeswar Foto: privat 18

aus den gemeinden St. Johannes GEMEINDETEAM sprecher Andreas Mlitzko mail gemeindeteam-johannes@kath-hd.de Seniorenkreis St. Johannes: Kaffeenachmittag Alle Senioren und Freunde unseres Seniorenkreises sind am Mittwoch, 10. Oktober, um 15 Uhr herzlich zu einem gemütlichen Kaffeenachmittag ins Gemeindehaus, Rathausstr. 28, eingeladen. Ji Sun Youn ist neue Chorleiterin Ji Sun Youn ist seit September Leiterin des Kirchenchores St. Johannes. Wir freuen uns sehr darüber und heißen sie herzlich willkommen. Wir wünschen ihr und uns ein gutes und freundliches Miteinander. Jederzeit freuen wir uns auch über neue Sängerinnen und Sänger. Die Singstunde findet montags um 19.45 Uhr im Gemeindesaal, Rathausstr. 28, statt. eva pföhler Wir gedenken unserer Verstorbenen im Gebet Pius Depperschmidt (70 Jahre), Richard Weigel (95 Jahre). Termine (Gemeindehaus, Rathausstr. 28) Kirchenchor: Proben jeden Montag um 19.45 Uhr St. Peter GEMEINDETEAM sprecher Kai-Uwe Kretz mail Gemeindeteam@st-peter-hd-kirchheim.de Flohmarkt des Kindergartens St. Georg Am Samstag, 6. Oktober, findet der sortierte Kinderflohmarkt des Kindergarten St. Georg (Albert-Fritz-Str. 35) statt. Von 11 bis 14 Uhr werden im Gemeindesaal Kinderkleidung in den Größen 50-140, Spielsachen, Bücher, Kinderwägen, Schwangerschaftskleidung und vieles mehr angeboten. Einlass für Schwangere ist bereits um 10.30 Uhr. Bitte beachten Sie, dass keine Jacken, Taschen und Kinderwägen in den Gemeindesaal mitgenommen werden dürfen. Zu Kaffee und Kuchen lädt die Cafeteria herzlich ein. Kontakt: elternbeirat.st.georg@gmx.de Jubiläumskonzert der PetersSingers am 20. Oktober Die PetersSingers laden herzlich zu ihrem Jubiläumskonzert ein und freuen sich auf ein großes Auditorium am 20. Oktober um 19 Uhr im Bürgerzentrum Kirchheim. Eintrittskarten zum Preis von 12 Euro (Kinder ab 14 Jahre 6 Euro; jüngere Kinder benötigen eine kostenlose Karte) gibt es im Büro des Stadtteilvereins, im Pfarrbüro, sowie bei Familie Ziegler (Tel.: 372195, Mail: info@peterssingers.de) und Familie Grädler (Tel.: 782864). Um die Kosten für die Ausrichtung des Jubiläums zu decken, freuen sich die PetersSingers nach wie vor über Spenden. Konto: Kath. Kirchengemeinde HD, Pfarrei St. Peter, Stichwort: PetersSingers, IBAN DE39 6729 0100 0010 0562 09 Eine Spendenbescheinigung wird auf Wunsch ausgestellt. Termine der kfd-frauengemeinschaft Am 10. Oktober findet die Dekanatswallfahrt der Frauen nach Leutershausen statt. Die Teilnehmerinnen treffen sich um 13.30 Uhr auf dem Odenwaldplatz; der Gottesdienst beginnt um 15 Uhr. Schon jetzt die Einladung zum Frauenfrühstück am 17. November um 9 Uhr im Gemeindehaus. Ilse Wahl referiert zum Thema Zwischen den Stühlen das Drama einer perfekten Frau. Treffen der Bezirkshelfer Zum gemütlichen Beisammensein und zum Austausch von Erfahrungen sind die Bezirkshelferinnen und -helfer am Donnerstag, 11. Oktober, um 15 Uhr in den kleinen Saal des Gemeindehauses, Albert-Fritz-Str. 35, eingeladen. Dirigentin des Kirchenchors verabschiedet Ganz im Zeichen der Verabschiedung von Pia Raja Michel stand die letzte Chorprobe vor den großen Ferien mit gemütlichem Beisammensein. Dazu konnten wir auch einige unserer nicht mehr aktiven Ehrenmitglieder begrüßen, worüber wir uns immer sehr freuen. Für Essen und Trinken war bestens gesorgt. Wir haben uns bei Pia Raja Michel für die Jahre der Zusammenarbeit bedankt und ihr als Andenken an den Chor ein T-Shirt mit dem Aufdruck Kerchemer Kerchechor sowie zwei Flaschen ihres Lieblingsweines überreicht. Unter Leitung von Frau Böttinger konnten wir das Lied der Freundschaft für Frau Michel singen, worüber sie sich sehr gefreut hat. Wir wünschen Pia Raja Michel für die Zukunft alles Gute! Neue Chorleitung gesucht Nachdem uns die bisherige Chorleiterin nach Beendigung ihres Studiums verlassen hat, suchen wir ab sofort einen neuen Chorleiter (m/w). Wir sind ein kath. Kirchenchor mit derzeit 28 Sängerinnen und Sängern, Unser Laienchor ist mit großem Spaß beim Singen. Die Proben finden dienstags von 19.30 bis 21 Uhr im Gemeindehaus statt. Die Bezahlung erfolgt nach den Richtlinien der Erzdiözese Freiburg. Bei Interesse oder Fragen melden Sie sich bitte bei der 1. Vorsitzenden Monika Hättich (Tel.: 06221/720458, Mail: monikahd59@web.de). Wir gedenken unserer Verstorbenen im Gebet Elisabeth Holfelder (95 Jahre), Luka Jakic (56 Jahre), Harry Naß (80 Jahre). Termine (Gemeindehaus, Albert-Fritz-Str. 35). Ökumenische Nachbarschaftshilfe: Tel.: 3278252, Sprechstunde mit Monika Grädler, mittwochs von 10-11.30 Uhr im Pfarrhaus (Lochheimer Str. 39) Gemeindeteam: 18. Oktober, 19 Uhr, Pfarrhaus; Treffen mit dem Ältestenrat der Bonhoeffer-Gemeinde: 23. Oktober, Arche (Glatzer Str. 31) Gymnastik: jeden Montag, Kreis II: 17 Uhr, Kreis I: 19 Uhr Kirchenchorprobe: jeden Dienstag um 19.30 Uhr Chorprobe der PetersSingers: jeden Mittwoch um 19.15 Uhr Mehr Informationen aus St. Peter Weitere Informationen aus St. Peter auf der Homepage: www. stadtkirche-heidelberg.de/st.peter 19

aus den gemeinden Fotos: privat St. Paul GEMEINDETEAM sprecherin Gerlinde Franz mail gerlindef@yahoo.de Das Sakrament der Taufe haben empfangen: Lucia Celine Ungur, Angelina Ungur Wir gedenken unserer Verstorbenen im Gebet Anna Guhr (98 Jahre), Anton Wagner (88 Jahre), Ruth Kohl (76 Jahre). Termine (Pfarr- u. Gemeindehaus, Buchwaldweg 2) Kirchenchorprobe: dienstags, 19.45 Uhr Treffpunkt 60: 10. Oktober, 15 Uhr Frauengemeinschaft: Mittwoch, 10. Oktober, 19 Uhr: Frau Orschulok berichtet über den Jakobsweg; Mittwoch, 24. Oktober, 19 Uhr: Spieleabend RÜCKBLICK Zwei Wochen lang besuchten die Rover der Kirchheimer Pfadfinder in den Sommerferien unser Nachbarland Polen. Krakau, Ausschwitz, eine Paddeltour auf den masurischen Seen und Danzig waren Stationen der eindrucksvollen Reise. 54 Ministrantinnen und Ministranten aus der Stadtkirche haben vom 29. Juli bis zum 4,. August an der Mini-Wallfahrt nach Rom teilgenommen. Höhepunkt der Tage war die Begegnung mit Papst Franziskus. Rund 60.000 Minis aus aller Welt haben sich in Rom getroffen, unter ihnen waren rund 8.000 aus der Erzdiözese Freiburg. St. Joseph St. Marien St. Bartholomäus GEMEINDETEAM St. Joseph sprecher Tobias Kampmann mail gemeindeteam-eppelheim@kath-hd.de GEMEINDETEAM St. Marien sprecher Matthias Jünger mail gemeindeteam-pfaffengrund@kath-hd.de GEMEINDETEAM St. Bartholomäus sprecher Friedrich Heinemann tel. 834938 mail gemeindeteam.bartholomaeus@gmail.com Das Pfarrbüro St. Bartholomäus ist am 1. Oktober geschlossen. Sonntag im Franziskushof Am Sonntag, 30. September, laden Gemeindeteam und Pfarrgemeinderäte und am Sonntag, 28. Oktober, lädt die Frauengemeinschaft ab 12 Uhr zu einem leckeren Mittagessen ein. Die offene Tür des Gemeindehauses lädt die Besucher zur Einkehr und zum Verweilen ein. Genehmigen Sie sich einen Frühschoppen und verbringen Sie die Zeit bei einem gemütlichen Plausch. Sonntagscafé im Pfaffengrund Am 7. Oktober von 14 bis 17 Uhr findet das Sonntagscafé im kleinen Saal des Gemeindehauses St. Marien statt, organisiert vom Kirchenchor. Der Erlös ist für caritative Zwecke vor Ort bestimmt oder wird gegebenenfalls am Jahresende der Mission zugeschlagen. Erntedank in Eppelheim Die Gaben des Erntedankaltars möchten wir auch in diesem Jahr nach dem Gottesdienst am Sonntag, 7. Oktober, um 9.30 Uhr an Sie weitergeben. Wir bitten um eine Spende für das Kinderhospital in Bethlehem. St. Joseph auf der Eppelheimer Kerwe Bei der Kerwe in Eppelheim vom 6. bis 8. Oktober ist die Gemeinde St. Joseph wieder mit dabei: eine gute Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen und Geld für die Aktionen der Gemeinde zu sammeln. Am Samstag und Sonntag sind die beliebte Geschirrwurfbude, ein Crêpes-Stand und unsere Sektbar geplant. An der Kaffeebar bieten wir Espresso an. Wir freuen uns, wenn Sie vorbeikommen! Am Kerwemontag, 8. Oktober, laden wir ab 14.30 Uhr in das Gemeindehaus St. Franziskus zum Kaffeenachmittag herzlich ein. Wir bitten um Kuchenspenden. Der Kuchen kann an diesem Tag ab 10 Uhr im Gemeindehaus abgegeben werden. Herzlichen Dank!. Sonntag der Weltmission am 21. Oktober in St. Marien Zur Feier des Missionssonntages laden der der Missionsausschuss und die Frauengemeinschaft herzlich ein: 11 Uhr Hl. Messe mit Missio-Kollekte ab 12 Uhr im Gemeindehaus: Verkauf von Waren aus fairem Handel und Informationen über die Missionsprojekte ab 12.30 Uhr einfaches Mittagessen Bitte kaufen Sie die Essenbons bereits bei den Wochenendgottesdiensten oder bis zum 17. Oktober im Pfarrbüro. Nach dem Essen wird Kaffee und einfacher Kuchen angeboten. Ende gegen 14 Uhr. Der Erlös ist wie immer für die Missionsprojekte von St. Marien bestimmt. 20

aus den gemeinden Kirchenumbau St. Bartholomäus: Info-Veranstaltung Informationsveranstaltung zum Stand des Kirchenumbaus und zu den Plänen für die neue Gestaltung der Kirche am Mittwoch, 24. Oktober, um 19 Uhr im Katholischen Gemeindehaus St. Bartholomäus. Das Sakrament der Taufe haben empfangen: 7. Juli: Alessandro Gabriel Patti (St. Joseph); Lennard Johannes Malek (St. Joseph); Lennard Valentin Gerbersdorf (St. Joseph); 21. Juli: Arran Liam Thines (St. Joseph); Marlon Christian Schmitt (St. Joseph); 9. September: Franziska Maria Veit (St. Marien) Auf die kirchliche Trauung bereiten sich vor: Manuel Smrcek u. Melissa Fischer Das Sakrament der Ehe haben sich gespendet: Christoph u. Sarah Haase geb. Stollenwerk am 7. Juli (St. Joseph); Björn u. Alana Schroth geb. Dietzel-Rauß am 14. Juli (St. Marien / ausw.); Johannes Michael u. Nadine Zilly geb. Gomes Freitas am 21. Juli (St. Joseph); Tobias u. Sabrina Treiber geb. Beigel am 28. Juli (St. Joseph); David Johannes u. Kristina Happersberger geb. Kuhn am 27. Juli (St. Marien / ausw.); Marius Benedikt u. Magdalena Häffner geb. Hartmann am 18. August (St. Joseph/ ausw.); Stefan Sebastian u. Carina Bowe geb. Geib am 25. August (St. Joseph). Aus unseren Pfarreien verstarben: aus St. Bartholomäus: Heinrich Kircher (90 Jahre); Josef Raitsch (92 Jahre); Gerold Bauer (81 Jahre); aus St. Joseph: Tiziano Fabrizi (62 Jahre); Theresia Kaiser (85 Jahre); Markus Forkl (50 Jahre); Erika Gast (89 Jahre); Marianne Treiber (87 Jahre); Ursula Amann (60 Jahre); Elisabetha Leskau (95 Jahre); Maria Vinkow (91 Jahre); aus St. Marien: Otto Bernhart (89 Jahre); Alexander Weber (73 Jahre); Elise Yakhlef (87 Jahre); Katharina Derzenbach (85 Jahre). Wir bedauern neun Kirchenaustritte. Gemeindecaritas Sozialstation Heidelberg-Süd, Tel.: 720101 Kirchlicher Pflegedienst Kurpfalz e.v. Außenstelle Eppelheim, Tel.: 7392980 Nachbarschaftshilfe Wieblingen, Bürozeiten: Mo & Do 10-11 Uhr, Tel.: 4352650 Nachbarschaftshilfe Eppelheim Tel. 4332335 Kinder, Jugend & Familie Kindertagesstätten St. Bartholomäus Wieblingen, Tel.: 836122 St. Elisabeth Eppelheim, Tel.: 768338 St. Luitgard Eppelheim, Tel.: 762779 St. Marien Pfaffengrund, Tel.: 775595 Ministranten Pfaffengrund: Lara Michel, Mail: Leiterrunde%St- Marien@gmx.de Eppelheim: Philipp Endres, E-Mail: ministranten-eppelheim@gmx.de Wieblingen: Andrea Stehle und Christoph Nachbar, Tel.: 839051, E-Mail: Minis.Wieblingen@ gmx.de Pfadfinder / DPSG Wieblingen Kontakt: Martina Hillenbrand, Tel.: 16 25 16, Laura Dörner, Stephanie Kleinschroth; E-Mail: vorstand@dpsg-wieblingen.de, www.dspg-wieblingen.de Gruppenstunden: Mini-Wölflinge (freitags 16.15-17.15 Uhr); Wölflinge (freitags 17-18 Uhr); Jungpfadfinder (freitags 17-18 Uhr); Rover 1 (freitags 18.30-19.30 Uhr) Rover 2 (freitags 17-18 Uhr). Krypta-Kinderkirche in Eppelheim Kinder vom Babyalter bis zu den ersten Grundschulklassen sind mit ihren (Groß-) Eltern zum Kleinkindgottesdienst am 30. September und am 28. Oktober um 10.30 Uhr ins Gemeindehaus St. Franziskus eingeladen. Erwachsene und Bildung Verkauf von Eine-Welt-Waren 14. Oktober nach dem Gottesdienst in Wieblingen; 21. Oktoberber nach dem Gottesdienst im Pfaffengrund. Kolpingfamilie St. Bartholomäus Kontakt: Rosel Spranz, Tel.: 831889; Termine (wenn nicht anders angegeben 20 Uhr im Gemeindehaus): 1. Oktober: Das Jahr im Kloster Wernberg/ Kärnten. Der Jahreslauf in Wort und Bild von Monika Eckart. 15. Oktober: Bericht in Wort und Bild von unvergesslichen Erlebnissen von der Allgäureise. 26. Oktober: Weltgebetstag des Kolpingswerks, 18 Uhr Hl. Messe in der Alten Kirche, anschl. Treff im Gemeindehaus. 5. November: Mit Markus unterwegs (2). Ein Referat von Vizepräses Werner Hansen. Alle Veranstaltungen zusammen mit dem Bildungswerk und Männerverein. Frauen kfd St. Bartholomäus Kontakt: Frau Krause, Tel.: 840203 Termin: 16. Oktober, 18 Uhr: Rosenkranzandacht (Alte Kirche). kfd St. Joseph Kontakt: Frau Borchardt, Tel.: 760258 Termine: 11. Oktober, 18 Uhr: Erntedankfeier (Gemeindehaus); 23. Oktober, 18 Uhr: Rosenkranzandacht (Christkönigkirche). kfd St. Marien Kontakt: Frau Ortseifen, Tel.: 776121 Termine: 16. Oktober, 18 Uhr: Rosenkranzandacht (Kirche); 21. Oktober: Sonntag der Weltmission; 6. November, 15 Uhr: Multimedia-Vortrag von Gerhard Treiber Camino zigzag (Kl. Saal GH) 21

Männer Kath. Männerverein St. Bartholomäus Kontakt: Werner Baumann, Tel.: 834369 Senioren Senioren Pfaffengrund Kontakt: Frau Pöschel, Tel.: 7255105, Treffen: donnerstags 14.30 Uhr im Gemeindehaus. Senioren Eppelheim Kontakt: Frau Borho, Tel.: 762852, Treffen: dienstags 14-17 Uhr im Gemeindehaus St. Franziskus Musik & Gebet Chor Cantamus Kontakt: Petra Stehle, Tel.: 831613, Mail: Cantamus@web.de; Treffen: mittwochs 20 Uhr im Gemeindehaus St. Bartholomäus Kirchenchor St. Joseph Kontakt: Dr. Elisabeth Dahlhaus, Tel.: 766719; Chorprobe: donnerstags 19.30 Uhr im Gemeindehaus St. Franziskus Kirchenchor St. Marien Kontakt: Rüdiger Teichgräber, Tel.: 7254784; Chorprobe: mittwochs 19.30 Uhr im Gemeindehaus Kinderchor Klangkörperchen Kontakt: Ulrike Blumröder, Tel.: 766301, Judith Schmitt-Helfferich, Tel.: 7379517; Treffen: donnerstags im Gemeindehaus St. Franziskus, 16 16.30 Uhr: Kindergartenkinder und 1. Klasse; 16.30 17.15 Uhr: ab 2. Klasse Projektchor Klein ganz Groß St. Marien Kontakt: Cornelia Rehm, Tel.: 737818; wir singen zu besonderen Anlässen mit Kindern, Eltern, Großeltern im Gottesdienst und freuen uns über alle, die mitsingen. Proben sind meist zweimal vorher (samstags 10 Uhr). Musikalische Leitung: Kimmo Stohner Gebets- und Bibelkreis St. Marien Jeden 2. u. 4. Montag im Monat um 18.15 Uhr nach dem Rosenkranzgebet im Turmzimmer (außer an Feiertagen). Ökumene Ökumenischer Bibelgesprächskreis 2./16. Oktober, 18 Uhr, Ev. Gemeindehaus Eppelheim (Hauptstr. 56). Seit 25 Jahren leitet er mit viel Freude und Engagement den 1923 gegründeten katholischen Kirchenchor Cäcilia, unser Dirigent Theodor Schaumlöffel. Wir haben gemeinsam einiges auf die Beine gestellt. Wir sind nicht einfach ein Chor, sondern vor allem eine fröhliche Gemeinschaft, sogar mit eigenem Fastnachtsprogramm. Er hat Neues eingebracht und uns alle motiviert. Am 18. Juli 1966, in Ludwigsburg-Ossweil, nicht weit vom Neckar entfernt, geboren, bekam er bereits mit acht Jahren Klavierunterricht. Auch etliche Sportarten, z.b. Turnen, Handball, oder Tischtennis erweckten sein Interesse. Der wesentliche Teil seiner Schulausbildung erfolgte im Schiller Gymnasium in Heidenheim, mit Schwerpunkt Musik Nach dem Abitur 1985 leistete er 1986 seinen Zivildienst, in zwei sozialen Einrichtungen, unterrichtete Klavier an einer Privatschule und begann 1988 sein Musikstudium in Heidelberg, was ihn somit wieder in die Nähe des Neckars brachte. Seine Musikleidenschaft führte ihn nicht nur zu Klavier und Saxophon, sondern auch zum Gesang wie z.b. zur Mitwirkung im Extrachor des Stadttheaters Heidelberg, sowie verschiedenen Ensembles. Theodor Schaumlöffel wirkte als Chorleiter an der logopädischen Schule der SRH Gruppe Heidelberg-Wieblingen. Im September 1993 übernahm er unseren Kirchenchor Cäcilia von St. Marien in Heidelberg-Pfaffengrund. Seit dem Jahr 2000 ist er als Lehrer am Ludwig-Frank-Gymnasium in Mannheim tätig, wo er Bläserklassen und eine Big-Band aufbaute. In den 25 Jahren seiner Tätigkeit bei uns, ist er nicht nur Dirigent, sondern auch Freund, der es versteht unsere stark geschrumpfte Sängerschar immer wieder zu motivieren und mit uns 20 Sängerinnen und Sängern während den fröhlichen Proben, nicht nur leichte Kost, wie z.b. Kirchenlieder einzustudieren, sondern auch anspruchsvolle Werke, wie Messen, oder Choräle verschiedener Komponisten. Wir denken, wir alle dürfen Ihm für seine Arbeit, einen herzlichen Applaus spenden. Vergessen möchten wir aber natürlich nicht, die vielen ehrenamtlichen guten Geister, die hinter so einem Chor stehen. Vielen Dank. Fotos: Florian Jelinek 22

aus den gemeinden Philipp Neri GEMEINDETEAM sprecher Glorianna Bisognin-Nechwatal mail gemeindeteam-pn@kath-hd.de Ökumenischer Gottesdienst am 6. Oktober in St. Michael Pfr. Karl-Michael Klotz, der aus unserer Gemeinde stammt und jetzt in Stühlingen tätig ist, feiert am Samstag, 6. Oktober, um 18.30 Uhr in St. Michael einen ökumenischen Gottesdienst anlässlich seines Silbernen Priesterjubiläums. Besonders freut er sich darauf, dass mit Pfr. i.r. Hans Kammerer ein Freund und ein Pionier der Ökumene in der Südstadt diesen Tag mit ihm feiert und natürlich auf zahlreiche Begegnungen in seiner Heimatgemeinde. Vorbereitung auf die Erstkommunion Am 28. April 2019 werden wir in unserer Gemeinde Erstkommunion feiern. Im Herbst beginnt die neue Vorbereitung, geleitet von der neu in der Stadtkirche Heidelberg tätigen Pastoralreferentin Mirjam Umhauer. Eingeladen sind in der Regel die Kinder der dritten Klasse, die bereits am 23. September zur Anmeldung in der Kirche eingeladen waren. Auch eine nachträgliche Anmeldung wäre noch möglich. Die beteiligten Eltern sind am Dienstag, 9. Oktober, um 19.30 Uhr zum Elternabend ins Gemeindehaus St. Bonifatius, Hildastr. 6 eingeladen. In rund 90 Minuten stimmen wir Sie auf den gemeinsamen Weg ein, geben Ihnen Informationen rund um die Vorbereitung und stehen für Ihre Fragen zur Verfügung. Herbstfest in St. Albert Am 21. Oktober feiern wir in St. Albert unser Herbstfest, das mit dem Familiengottesdienst zum Erntedank um 11 Uhr beginnt. Im Anschluss an die Eucharistiefeier laden wir Sie zum Essen ein bitte bringen Sie auch dafür Zeit mit. Treffen der Lektoren und Kommunionhelfer Am Dienstag, 23. Oktober, um 19.30 Uhr treffen sich alle, die im Lektoren- und Kommunionhelferdienst in unserer Gemeinde aktiv sind, im Kirchenraum HALT. in der Bahnstadt. Der Abend soll neben der Vereinbarung von Terminen auch eine geistliche Stärkung für alle sein wir freuen uns auf rege Teilnahme. Wallfahrt nach Leutershausen Am Dienstag, 30. Oktober, feiert unsere Gemeinde in Leutershausen um 15 Uhr eine Rosenkranzandacht. Abfahrt ist um 14 Uhr an der Bahn-Haltestelle Stadtbücherei. Wer nicht gut zu Fuß ist, kann sich im Pfarrbüro St. Bonifatius für die Mitfahrt im Gemeindebus anmelden. NächstenMahl im Markushaus Im Markushaus steht eine Truhe bereit, in der haltbare Lebensmittel und Hygieneartikel für die Gäste des NächstenMahls gesammelt werden. Das nächste NächstenMahl findet am 27. Oktober statt. Bedarf ist an H-Milch und Öl. Vielleicht denken Sie beim Einkaufen an die Truhe im Markushaus. Falls Sie einen Kuchen für das NächstenMahl spenden möchten, können Sie diesen am 27. Oktober ab 12 Uhr im Markushaus abgeben. Danke! Gedenken der Verstorbenen unserer Gemeinde An Allerheiligen gedenken wir der Heiligen, wobei damit alle gläubigen Gott-Sucher im Blick sein sollen. Da Allerseelen, der Gedenktag der Verstorbenen am 2. November, kein Feiertag ist, werden wir bereits am Ende des Gottesdienstes am 1. November um 11 Uhr in St. Albert der Verstorbenen gedenken. Die Namen aller, die in den vergangenen zwölf Monaten aus unserer Gemeinde Philipp Neri verstorben sind, werden verlesen. Teilen sie uns bitte mit, wenn sie jemanden kennen, der nicht hier beerdigt wurde und dessen Namen wir nennen sollen. Gruppen und regelmäßige Termine Senioren Kaffeeklatsch: 2. Donnerstag im Monat, 14.30 Uhr, Gemeindehaus Frauengruppe St. Albert jeden 2. Mittwoch, 15.30 Uhr, Pfarrhaus Bibelgespräch St. Michael 16. Oktober, 19.30 Uhr, Pfarrbüro Laienoratorium im puls Kontakt über Pfr. Heimpel Chor an St. Bonifatius Infos unter www.sepn.de/chor; Chorprobe: mittwochs 20 Uhr, Gemeindehaus, Hildastr. 6 Pfadfinder (DPSG) Infos unter www.sepn.de/dpsg Kinderchor Südwestwind und Jugendchor M&Ms (außer in den Ferien): donnerstags 14.00 14.45 Kinder bis 1. Kasse, Kapelle der Christuskirche donnerstags 15.00 15.45 Kinder der 2.-4. Klasse, Kapelle der Christuskirche donnerstags 16.30 17.00 Kinder bis 1. Klasse, Markushaus donnerstags 17.00 17.45 Kinder der 2.-4. Klasse, Markushaus donnerstags 18.45 19.45 Jugendchor M&Ms, ab 5. Klasse, Markushaus ÖKUMENISCHES ABENDGEBET jeden Freitag um 20.15 Uhr in der Kirche St. Bonifatius Heidelberg-Weststadt Ihr Weg zum Pfarrbrief Wenn der Termin Ihrer Gruppe oder Ihrer Veranstaltung im Pfarrbrief veröffentlicht werden soll, wenden Sie sich am besten an Ihr Pfarrbüro. Für Fragen rund um den Pfarrbrief, Lob und Kritik wenden Sie sich gerne an die Redaktion. Impressum Pfarrbrief der Katholischen Stadtkirche Heidelberg Wallstraße 27a, 69123 Heidelberg, 06221-4353880 V.i.S.d.P. Pfarrer Dr. Joachim Dauer Redaktion: Peter Wegener, Tel.: 06221-4353882, presse@kath-hd.de Barbara Wolf, barbara.wolf@kath-hd.de Konzeption: www.bertele-bfg.de Druck: Neumann Druck, Heidelberg 23