Kontakt : Manfred Jungmann Fachberater der Fa. OPITEC Tel. 036965 80332 0173 95669018 Mail : jungmannbibra@aol.com Homepage :



Ähnliche Dokumente
= 0,64 S = 0,20 ( 100 ) ( = 0, = 0,15 S , = 3,84 S ,15 S.

Windrad mit verschiedenen Figuren

N u s s k n a c k e r

Fröbelstern Fotofaltkurs Schritt für Schritt aus der Zeitschrift LC 431, Seite 64/65

Therme. Therme. Behältertausch. Version 03 - Mai 2013

Savonius-Windgenerator

Tablet- und Handyhalterung aus Holz im Schachbrett-Stil

Kurzanleitung Messer machen

Montageanleitung. - Schiebetür bio-top I -

Sylvia Zierz. Schneidermeisterin und Dessousfachfrau. Rosengartenstr Alsbach Tel /

Elegante Konsole für TV, DVD & Co.

Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll

Einbauanleitung. Zahlenkombinationsschloss Merkmale

Buch- und Tablethalterung

Montageanleitung KeyRack

Bild 2 DORMA-Glas Stand/Issue 02/03 Seite/Page 1/7

Betriebsanleitung mechanische Kuckucksuhren

Windrotor mit Schneckenradantrieb ( Ähnlich einem Savonius Rotor )

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Euch fällt mit Sicherheit noch viel mehr ein!

Fenster einbauen in 9 Schritten

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Altenative zum Lemo Solar Motor und Model Torque Motor

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Folienmodell zur Veranschaulichung der Bewegung von Erde und Mond um ihren gemeinsamen Schwerpunkt: (Verfasser: Werner B. Schneider, Stand 2/2010)

Betteinbau in einen Dacia Logan (Laureate, 1,5 DCI, 7-Sitzer) von: bluenatics (2008)

Das Monochord Eine Bauanleitung

Bauanleitung für die Funktionsfähige Steuerung des Arnold Kittels

Übung 1) Ausführung: Übung 2) Ausführung: Übung 3) Ausführung: Übung 4) Ausführung:

- Die Kerben an der Vergasernadel werden von oben gezählt. Also nicht unten von der Spitze anfangen zu zählen!

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine

Wir basteln ein Windrad

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Inhalt. Thema: Energie. Gedanke. Experiment/Spiel. Thema. Batterietests. Batterie. Batterien haben zwei Pole. Strom erzeugen

Kontakt unter : Manfred Jungmann, Dermbacher Str Weilar Tel Mail :

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

Montage-Anleitung. für. Fensterläden aus Aluminium und Holz

Projekt EMPIRIE Kolben und Ringe

Montageanleitung SUNpower Roof

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht.

Assemblierung Serener GS-L05 System. Öffnen Sie den Gehäusedeckel mit dem mitgelieferten Sechskantschlüssel.

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

Kurzanleitung: Drehknopf Austausch Camper-Unit VW T5

Knotenanleitung für den Sportbootführerschein Binnen oder See bzw. Segelschein

Nähanleitung Grausames Spiel

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Thema: Winkel in der Geometrie:

Knotenkunde Feuerwehr Elbmarsch. Ausbildungsunterlage zur Knotenkunde

Belichtung mit Tonwertkorrektur verbessern

KTM Super Duke Zündkerzen wechseln

Forschertagebuch Wasser Die Oberflächenspannung

BENUTZERHANDBUCH. Gelenkarmmarkise. Sunset, Suncare, Sunshine, Sunpower

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Informationsblatt Induktionsbeweis

CNC-Fräsen. Es ist eindeutig wir sollten die technischen Möglichkeiten für uns nutzen und dementsprechend

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Aufbauanleitung Vario-Support (als Ergänzung zur Aufbauanleitung des verwendeten Zürn-Schneidwerkswagens)

präsentiert: Ventildeckel lackieren

Top. Die richtige Schraube für jede Montageart

Bauanleitung Elektronik Version 1.0. April 2015 M.Haag

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

Uwes Wiests Training

Sehr geehrter Herr Pichler, liebe Mitschüler, heute möchte ich euch einen kleinen Einblick in die Welt von gmax geben.

icartoon HANDBUCH COMPOSING

Ein süsses Experiment

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Bauanleitung: Digitalumrüstung E95 Brawa

In der Folge hier nun einige Bilder, welche bei der Herstellung der Modellier Ständer entstanden sind.

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Bauanleitung Duinocade Rev A. Duinocade. Bauanleitung. H. Wendt. Übersetzung der englischen Version. 1 of 8

Bedienungsanleitung Albumdesigner. Neues Projekt: Bestehendes Projekt öffnen:

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

- Stand Anleitung zum wechseln der Zündkerzen MB SLK 320 (R170) Model V6 von Mittmann M.

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

PhotoFiltre: Fotokorrektur schnell und einfach

Dämpfungstechnik für Brandschutz-Schiebetüren und -tore Radialdämpfer LD. Radialdämpfer LD 50 Grundgerät mit Seilscheibe. Maße LD 50 Grundgerät

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

01 Markieren Sie innen den Punkt, an den Sie die Streulinse setzen möchten.

IDEA-Systemregale Concorde-Stauräume

Das Fitness-Studio für unterwegs

Materialliste. Schwierigkeitsgrad Bauzeit: 6 Stunden

Erst Lesen dann Kaufen

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Definition und Begriffe

Maß-, Montage- und Pflegeanleitung für Insektenschutzgewebe Spannrahmen SP 1/3 (für Kunststofffenster mit starrer Winkellaschenmontage)

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf

Moin, schön dass du dich für das Freebook Tommy entschieden hast. Bei Tommy handelt sich um den großen Bruder der Geldbörse Tammy von Taminchen.

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Montage- und Aufbauanleitung

Klicksparen. Einrichtung und Nutzung von Klicksparen am Beispiel vom iphone Hamburg,

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi

Transkript:

Kontakt : Manfred Jungmann Fachberater der Fa. OPITEC Tel. 036965 80332 0173 95669018 Mail : jungmannbibra@aol.com Homepage : www.jungmannbibra-fortbildung.com

Stückliste Teil Stück Benennung Material Maße 1 1 Grundkörper Kiefer/Fichte 20 x 30 x ca.240 2 1 Windradaufnahme Kiefer/Fichte 20 x 30 x 100 3 1 Wippe Kiefer/Fichte 10 x 20 x 140 4 2 Wippenhalterung Kiefer/Fichte 10 x 20 x 70 5 1 Windrad Weißblech 0,5 x200x 200 6 1 Fahne/Exzenter/Figur Weißblech 0,5 x200x 200 7 1 Pleuelstange Messing/Schweißdraht Durchm.2x100 8 3 Gewindeschrauben Stahl M4 x70/50/20 9/10 2 Distanzbuchse Messing Durchm.5 x 50/20 11 1 Befestigung Kiefer/Fichte 20 x 30 x 300 12 1 Drehbuchse Messing Durchm.5x 50 13 1 Drehstab Stahl Durchm.4 x ca.80 14 8-10 Muttern Stahl M3 Arbeitsschritte Arbeitsschritte Werkzeuge/Maschinen Hinweise/Hilfsmittel Wir überprüfen zunächst die Teile auf Vollständigkeit und legen sie möglichst so vor uns hin, wie sie zueinander gehören. - Anreißen Teil 1u.2 Winkel,Bleistift,Lineal auf Winkligkeit achten - Ablängen der Teile Feinsäge einspannen -Anreißen Teil3u.4 Winkel.Bleistift,Lineal auf Winkligkeit achten - Ablängen der Teile Feinsäge einspannen - Bohrungen laut Zeichnung an den Teilen 1,2,3 u. 4 anreißen und Teil 1, 2, 3 --- 5 mm durchbohren, Teil 4-- 4 mm bohren, - alle Teile schleifen Schleifpapier - Teil 1 Schlitz sägen Feinsäge ca.25mm tief,mittig - Lagerbuchsen laut Zeichnung anreißen ( Teile 9, 10, 11 ) und mit Eisensäge ablängen - Buchsen entgraten Bohrsenker/Bohrer Handschuhe tragen - Windrad, Fahne und Reißzirkel;Reißnadel Handschuhe tragen Exzenter anreißen Winkel,Lineal und scheren - Blechteile entgraten Feinfeile,Schmirgel Handschuhe tragen - Windrad,Exzenter Körner Exzenter variabel Bohrung anreißen - Windrad,Exzenter bohren Bohrständer 3 mm Spannvorrichtung - Bild (Hahn)aufzeichnen Reißnadel,Stift Anschraubwinkel beachten - Bild scheren Blechschere Handschuhe tragen - Bild entgraten Schmirgelpapier Handschuhe tragen - Teil1 Lagerbuchse einbringen so, dass sie etwa 10 mm vorn herausschaut - Windradmontage 70 mm Schraube durchstecken und mit Mutter festschrauben. - Durch Lagerbuchse (Teil 1) schieben,beilagscheibe aufziehen und - mit zwei Muttern kontern ( etwas Luft lassen ) - Exzenter aufschieben und mit Mutter feststellen - Wippenmontage - Lagerbuchse ( Teil 9 ) durch Wippe treiben - Wippenhalterung parallel anschrauben ( ca. 120 mm vom Windrad aus gesehen ) - Öse in Wippe stirnseitig eindrehen - Wippe mit Halterung verschrauben (Schraube leicht versenken ca. 5mm) - Pleuelstange zuschneiden Eisensäge,Seitenschneider vorsichtig arbeiten - Pleuelstange Ösen Rundzange Länge beachten biegen Ösen 90 drehen - Pleuelmontage - Pleuel durch Öse ziehen und zubiegen - Pleuel auf Exzenter stecken Funktionsprobe- u.evtl. verändern. - Pleuel auf Exzenter kontern ( etwas Luft lassen )- Funktionsprobe - Fahne einbringen Nagel oder schraube vorsichtig einschieben - Drehbuchse in Teil 1 Hammer leicht einschlagen und Gegenblech aufschrauben - Drehstab einbringen bohren und einschlagen leicht vorbohren - Motiv montieren bohren u. einschrauben Handschuhe tragen - Windrad richten Flügel drehen leicht anwinkeln

und so wird`s gemacht - Lege alle Halbzeuge vor dich hin und überzeuge dich von der Vollständigkeit. - Zunächst sägen wir die Teile für den Grundkörper und die Windradaufnahme aus einer Leiste zu und schleifen sie ein wenig ab. - Jetzt können wir die Wippe und Wippenhalterung aus einem Stück zuschneiden und schleifen. - Nun können alle Bohrungen angerissen und gebohrt werden. Grundkörper,70 mm von vorn, 5 mm Durchmesser für die Drehbuchse.die Bohrung wird durchgebohrt und später von oben ein kleines Blech dagegen geschraubt Windradaufnahme 15 mm von oben, 5 mm Durchmesser für die Lagerbuchse Wippe ca. 60 mm von vorn,5 mm Bohrung für die Lagerbuchse Wippenhalterung 10 mm von oben, 4 mm Bohrung für Schraubenaufnahme und je 2 Vorbohrungen unten für Holzschraubenbefestigung - In den Grundkörper wird jetzt mit einer Feinsäge ( oder Eisensäge ) der Schlitz für die Fahne etwa 20 bis 30 mm tief eingesägt. - Falls die Windradaufnahme auf den Grundkörper geschraubt werden soll, wäre es angebracht, zwei Vorbohrungen für Holzschraubenaufnahme einzubringen. Bevor wir die Holzteile montieren, sollten die Lagerbuchsen zugeschnitten werden. - Buchse für die Windradaufnahme 50 mm lang, Buchse für Drehbefestigung ca. 60 mm lang Buchse für die Wippe 20 mm lang - Alle Buchsen sollten jetzt mit einem etwas größeren Bohrer entgratet werden. - Wir schlagen nun die Buchsen in die dafür vorgesehenen Löcher ein und zwar so, dass die Windradbuchse ca 15 mm vorn herausschaut ; die Drehbuchse am Grundkörper oben bündig liegt ( hier wird später ein Blech gegen geschraubt ; die Buchse für die Wippe bündig hinein geschlagen. Nun bearbeiten wir die Bleche - Auf dem einen Blech ( 200x200x0,5 ) wird mit dem Reißzirkel ein möglichst großer Kreis und mit der Zirkelspanne rosettenähnlich dieeinschnitte für die Flügel angerisen und mit einem Radius von ca. 30 mm ein zweiter Kreis angerissen, dann mit einer Blechschere ( Goldschmiedeschere ) von außen jeweils bis zum Innenkreis eingeschnitten. - Jetzt müssen wir aber erst für die Lagerung eine 4 mm Bohrung mittig einbringe; also ankörnen und 4 mm Durchmesser bohren - Die einzelnen Flügel drehen wir dann ein wenig nach außen, damit der Wind eine Angriffsfläche hat. - Aus einem Reststück Blech schneiden wir uns ein 15 x 30 mm Stück heraus und körnen zwei Bohrungen etwa 8 mm von außen und eine Bohrung etwa 13 mm von außen an,bohren jeweils 4 mm durch und entgraten sie.später kann man entscheiden,welche Bohrung für das Pleuel benötigt wird. - Auf dem zweiten Blech reißen wir jetzt die Fahne laut Zeichnung an und schneiden sie aus - Das Restmaterial ist für einen Gegenstand der eigenen Wahl gedacht. Der Hahn solleine Anregung sein. Es ist aber darauf zu achten, das die Figur abgewinkelt werden muß, damit man sie auch auf der Wippe befestigen kann. Jetzt kann der Zusammenbau beginnen - Wir schrauben zunächst die Windradaufnahme auf den Grundkörper.Hier sollte wohl gut vorgebohrt werden, damit das Holz nicht reißt und die Schrauben etwas länger sein. - Nun wird die Lagerschraube ( 70 mm )durch das Windrad geschoben, sofort mit einer Beilagscheibe und einer Mutter festgeschraubt - Wir schieben jetzt die Schraube durch die Lagerbuchse, eine weitere Beilagscheibe und kontern das Ganze so, das noch etwas Luft für ein guten Lauf vorhanden ist. - Auf die Kontermutter schieben wir jetzt den Exzenter und schrauben ihn mit einer weiteren Mutter fest. - Durch die mittlere Bohrung des Exzenters wird jetzt die 20 mm lange Schraube gesteckt und mit zwei Muttern am Exzenter festgeschraubt. - Auf dem Grundkörper wird jetzt ein kleines Blech so aufgeschraubt, dass die Drehbuchs nicht oben herausrutschen kann. - In die Wippe wird,von der kürzeren Seite aus,stirnseitig eine kleine Öse eingeschraubt. - Wir schrauben jetzt die Wippenhalterungen parallel, etwa 110 mm vom Windrad aus unten bündig an, stecken dann die Achse ( m3 x 50 mm ) durch Wippenhalterung und Wippenlager und schrauben kontern die Achse fest. - Wir schneiden uns vom Draht ( etwa 1 mm stark ) ein Stück von ca. 60 mm Länge ab und biegen zwei Ösen so,dass sie um 90 gedreht sind.

- Die Pleuelstange wird nun probehalber eingesetzt und der Hub ( die Umlaufhöhe ) ausprobiert. Hier sollte dann individuell vorgegangen werden. Entweder muß die Stange verlängert werden also neu ; oder verkürzt, dann kann man einen kleinen Knick mit der Zange anbringen. - Wenn alles passt, dann wird die Pleuelstange am Exzenter so befestigt, dass sie sich leicht bewegen lässt ( kontern ) - Die Fahne sollte vorsichtig, möglichst mit Handschuhen, in den Schlitz ( Grundkörper ) eingeschoben werden.diese Fahne könnte dann mit zwei Nägeln durch das Holz fixiert werden. - In die Befestigung ( Stange ) kann man mit einem größeren Nagel ein Loch vorstechen und dann den Drehstab ( Schweißdraht 4 mm Durchm. ) nach vorherigem anfeilen hineintreiben. - Danach kann der Drehstab auf der anderen Seite angefeilt werden, damit er sich leicht in der Drehbuchse bewegt. Fertig und viel Spass