Dienstleister bei der Entwicklung innovativer Produkte aus Kunststoff und Metall



Ähnliche Dokumente
Faszination Rapid Prototyping schnell, präzise, zielgenau!

Am Köhlersgehäu 32, D Zella-Mehlis Tel.: , Fax:

Ihr zuverlässiger Partner, wenn es um die fachmännische Umsetzung Ihrer Ideen geht!

Komplettlösungen im 3D - Druck: kompetente Beratung über die Möglichkeiten des 3D -Drucks bis zum fertigen Gussteil

Feinguss- und Kunststoffteile. Prototypen und Kleinserien

Ihr zuverlässiger Partner, wenn es um die fachmännische Umsetzung Ihrer Ideen geht!

Willkommen bei der WEIHBRECHT Lasertechnik

GmbH. FEINGUSS KUNSTSTOFFTEILE - 3D-Druck. Innovativer Materialmix in Sachsens Fertigung Best Practice Dr.-Ing. T. Schubert

Rapid Prototyping Einführung. Prof. Dr.-Ing. Andreas Brenke Krefeld,

3D-Druck. Aktueller Stand der Technik. Anforderungen. Umsetzung

Metallguss für Entwicklung und Miniserien

Der 3D-Druck. Die wichtigsten Verfahren mit Ihren Vor- & Nachteile im Überblick

3 D-Druck für industrielle Anwendungen

Additive Manufacturing - Verfahren und Anwendungen

3. TechnologieDialog Südwestfalen

HILZEN HILZEN -3D- CAD DESIGN. 3D Druck. ...und aus Ihrer Idee wird Realität

Kunststoffsonderteile. Kunststoff-Spritzguss TPE-Spritzguss Sonderprofile

Komplettlösungen im 3D - Druck: kompetente Beratung über die Möglichkeiten des 3D -Drucks bis zum fertigen Gussteil

Emissionen aus additiven Fertigungsanlagen 3D-Druck. Dr. R. Beisser, Ludger Hohenberger 6. St. Augustiner Expertentreff Gefahrstoffe

WEPRO. Technologietransfer von High-Tech-Wissen zur Werkzeugproduktion in sächsischen Unternehmen. 27. Juni in Oelsnitz / Erzgebirge.

Rapid Prototyping - Verfahren und Anwendungen

3D-Laser GbR Kalixtenbergstraße 60/ Weilheim an der Teck

Formen aus Stahl,Bauteile aus Titan und Stahl

Additiv Manufacturing als ideale Ergänzung für den Lohnfertiger

Herstellung von hochwertigen Kunststoffteilen

Laser zur Darstellung von. Struktur- und Funktionskeramiken

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION PARARE GMBH MAYBACHSTRASSE FFRICKENHAUSEN T: 07022/

Von der Idee zum Produkt

ProTec3D Ihr Partner für 3D-Druck & Rapid Prototyping Wir bieten Ihnen:

Materialdaten Richtwerte

Full-Service Engineering.

HILZEN HILZEN -3D- CAD DESIGN. 3D Druck. ...und aus Ihrer Idee wird Realität

Vom 3 D Druck Modell zum Stahlfeingussteil Von der Kundenidee zur zukunftsorientierten Gusslösung VDMA

Kreativ mit Feinguss

3D-Druck Überblick von Einsatzmöglichkeiten im Handwerk. B. Eng. Anja Pfeuffer Telefon: Mail:

3-d Serienteile Verfahrensauswahl durch GL, EK oder Techniker? Alexander Polte Elektroniker / Kfm. Hfw.

Herstellung von faserverstärkten Kunststoff-Bauteilen mit im FDM- Verfahren generierten Formen

Additive Manufacturing im Produktionsalltag Entwicklung, Fertigung und Einsatz im Alltag. SLS-Technologie Beispiele für Kunststoff

Feinguss. Übernahme einer Feingießerei. Produktionsstart Ründeroth mit Robotereinsatz

Konstruktion komplexer Geometrie zur Realisierung mittels RP-Verfahren

Rapid Prototyping: Praxisbeispiel 3D-Druck im ColorJetPrinting-Verfahren

Hot Lithography Materialrevolution im Kunststoff 3D-Druck

CENTROPLAST IHR KUNSTSTOFF-PROJEKT BEI UNS IN GUTEN HÄNDEN!

UNSERE VORTEILE.

Moderne Technologien zur Gussteilherstellung für den Maschinen- und Werkzeugbau

CASTING PRODUCTS GERMAN ENGINEERING DEUTSCH

Additive Fertigungstechnologien

Innovative Fügetechnik. Wir machen das für Sie! Technologieberatung und Projektmanagement für innovative Laser- und Fügetechnik.

Schneiden seit 1990 durch D I C K & dünn

Herstellung von Prototypen aus Metallen und Kunststoffen

GAWRONSKI GmbH. Neuhausen (DE) - Philippsburg (DE) - Poznan-Srem (PL) Testen Sie uns: Gussteile Paletten Gitterboxen Aluminium Guss

EINE SCHICHT WIE SCHWARZER DIAMANT

Ihr Kompetenter Partner für Präzisonsmaschinenbauteile aus Mineralguss IZM Polycast GmbH & Co. KG 1

Überzeugende Aktivitäten von

EOS. EOS Kurzprofil e-manufacturing Solutions

Lohnmesstechnik. Willkommen bei Klostermann!

Emissionen aus additiven Fertigungsanlagen 3D-Druck. Dr. R. Beisser, Ludger Hohenberger 6. St. Augustiner Expertentreff Gefahrstoffe

Kunststofftechnik GmbH

TITEL. DIE NEUE DIMENSION HAGE3D Industrielle 3D-Drucksysteme

ZPG-Mitteilungen für gewerbliche Schulen - Nr Juni Inhaltsverzeichnis

Loh n f e r t i g u n g u n d Mo n t a g e

The World of Additive Manufacturing. Frech Laser Melting. Prototypenbau. Kleinserien. Konturnahe Temperierung für Gießformen

Seminar: 3D-Geometrieverarbeitung. 3D-Druck Lucas Georg

Fertigen Sie jetzt selbst Ihre eigenen Prototypen

3D-Laserabtragen / -Texturieren in einer neuen Dimension

High-Speed für Ihre Ideen. CNC ein starker Partner von Anfang an, der Ihnen überzeugend schnelle Lösungen bietet.

Wir fertigen Ihr Lochblech. Kundenspezifische Lochplatten-Lösungen Know-how aus 150 Jahren

3D-Laser im Überblick

Die einzelnen Radpid- Prototyping-Verfahren im Detail

3D-Druck für Ersatzteile im Vergleich zu konventionellen Fertigungsverfahren

RIS3 Feld Industrielle Produktion und Systeme

ZUKUNFT gestalten DURCH

Fallstudie Schmiede-SLM-Hybrid Kombination der Verfahren Schmieden und Selective Laser Melting (SLM)

Rapid Prototyping im FDM Verfahren (Additive Fertigung / 3D- Printing)

Technisch saubere Lösungen sind unsere Leidenschaft

Vostermans Alu Foundries

Rapid Prototyping mit 3D- Printer Service für Musterteile / Additive Fertigung

Rapid Prototyping im FDM Verfahren (Additive Fertigung/3D- Printing)

Schneller, einfacher und günstiger zur Marktreife. Digitale Fertigung und 3D-Druck in der Praxis

Konstruktionsgrundlagen für das Laser-Sinter-Verfahren

WIR UNTERSTÜTZEN SIE BEI IHRER PRODUKTENTWICKLUNG

KESSEL KUNST&FEINGUSS. Kunst-&Feinguss der besonderen Art!

Präzisionsguss auf Basis von RP-Matritzen

Teure Nacharbeit muss nicht sein

Generative Fertigung von Endprodukten

3D-Druck, die innovative Neuerung für den Maschinenbau

SELEKTIVES LASERSINTERN (SLS)

Kompetenzzentrum Additive Fertigungsverfahren

Innovation und Nachhaltigkeit durch e-manufacturing

Werkzeug und Maschinenbau

Innovative Gesamtlösungen für Blechkomponenten und Baugruppen

Herzlich Willkommen!

Flexible Fertigung. Wasserstrahlschneiden. CNC-Abkanten. 3D-Messen. Baugruppenmontage

Additive Industries und SMS group entwickeln gemeinsam Produktionssystem zur additiven Fertigung

LEHRE UND FORSCHUNG 2012

Standardisiertes HASCO Werkzeugsystem und innovative Fertigungsverfahren ermöglichen schnelle, kostengünstige Prototypenherstellung

Composite Extrusion Modeling 3D Valley Conference, Aachen, Dr. Vincent Morrison, Geschäftsführer AIM3D GmbH

Reverse Engineering und Rapid Prototyping für medizinische Anwendungen 1

Transkript:

Thüringen T GmbH aus Zella-Mehlis: Partner bei der Entwicklung von Prototypen und Kleinserien aus Kunststoff und Metall Dienstleister bei der Entwicklung innovativer Produkte aus Kunststoff und Metall Mittels moderner Rapid Prototyping(RP)- und Folge-Technologien werden innerhalb kürzester Zeit Prototypen und Kleinserien aus Kunststoff und Metall in hoher Qualität gefertigt. Dabei stehen alle für den Produktentwicklungsprozess erforderlichen Technologien, ein umfangreiches Know how und motivierte Mitarbeiter im eigenen Hause zur Verfügung. Mehrere 3D- CAD-Systeme, verschiedene generative Anlagen zur Herstellung der Urmodelle sowie Folgetechnologien wie Laserabtragen, Vakuumgießen oder Spritzgießen lassen Stückzahlen von 1 bis zu mehreren 1.000 Tunneltrocknung Abguss Gussteil zu. Es wurden bereits Teile von 0,7 mg bis etwa 5.000 g hergestellt. Die T wurde 1994 als spin off aus der TU Ilmenau heraus gegründet und beschäftigt gegenwärtig 20 Mitarbeiter, wobei 30 Prozent einen Hochschulabschluss besitzen. Mit einem AZUBI sowie einem BA-Studenten wird für den eigenen fachlichen Nachwuchs gesorgt. Nachdem der Kundenstamm anfänglich verstärkt in den alten Bundesländern angesiedelt war, ist der Umsatz in den letzten Jahren in unserer Thüringer Region erfreulicherweise stark angestiegen. Auch der Export hat sich positiv entwickelt. Lieferungen erfolgen vorrangig nach Österreich, Frankreich, Spanien und in die Schweiz. Es existiert kaum eine Branche, für die noch keine Produktentwicklung vorgenommen wurde, wobei die Luftfahrt- und Automobilindustrie bis hin zur Formel 1 einen ganz wesentlichen Anteil haben. Schwerpunkt des Dienstleistungsangebots ist das Gießen metallischer Prototypen und Kleinserien nach dem Wachsausschmelzverfahren beziehungsweise die Herstellung von Wachsmodellen. Besonders auf diesem Gebiet hat T bei Feingießern in Deutschland und Österreich einen ausgezeichneten Ruf bezüglich Qualität und Kompliziertheitsgrad der realisierten Teile. In der T selbst sind zwei verschiedene Feingussverfahren installiert. Seit kurzer Zeit ist eine neue Anlage nach der Rapid Shell Casting (RSC)- Technologie mit Tunneltrocknung im Einsatz. Als weltweit erstem Rapid Prototyping Dienstleister, der diese innovative Technik betreibt, bestehen bei T damit die gleichen Möglichkeiten, wie sie klassische Feingießer haben: eine Vielfalt an metallischen Legierungen bis hin zum Edelstahl. Aber mit einem wesentlichen Unterschied: die Durchlaufzeiten sind bis zu 90 Prozent kürzer. Die T betreibt seit Jahren eine regelmäßige Forschungstätigkeit mit Universitäten, renommierten Forschungseinrichtungen und Unternehmen. So war sie neben eigenen Forschungsprojekten auch bei der Entwicklung der neuen Turbine für den A380 mit einbezogen. Dies erschließt ihr neue Technologien und schafft Wettbewerbsvorteile. Aktuell wurde in einem vom Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Technologie und Arbeit gefördertem Forschungsprojekt der Einsatz direkt erzeugter (verlorener) Modelle bei Anwendung der RSC-Technologie untersucht und bewertet. Dabei ist es gelungen, besonders bei sehr geringen Stückzahlen, den Projektdurchlauf zur Herstellung metallischer Prototypen extrem zu verkürzen. Unter Beachtung der etwas geringeren Oberflächenqualität der RP-Modelle konnte der metallische Prototyp in der geforderten Legierung bereits zwei Arbeitstage nach Datenlieferung übergeben werden. Gegenwärtig ist die T in dem erst vor sechs Jahren bezogenen eigenen Gewerbeobjekt an die räumlichen Grenzen gestoßen, so dass eine neue Fertigungshalle möglichst noch 2008 gebaut und bezogen werden soll. Damit werden insbesondere im Feingussbereich das vom Markt sehr gut angenommene Dienstleistungsangebot weiter ausgebaut, bessere Arbeitsbedingungen und zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen. Kontakt Portec GmbH D-98544 Zella-Mehlis Tel.: +49 (0) 3682-4669 0 Fax: +49 (0) 3682-4669 10 E-Mail: info@portec-gmbh.de Internet: www.portec-gmbh.de 16 Verlagssonderveröffentlichung www.made-in-thueringen.com

VON DER IDEE ZUM PRODUKT DURCH STEREO- LITHO- GRAPHIE ZU UR- MODELLEN Mit modernen 3D-CAD-Systemen erstellen wir rechnerinterne Datenmodelle. Ihre Daten können per ISDN, Internet oder auf Datenträgern übermittelt werden. Die Datenübernahme ist über VDA-FS, IGES oder STL aus allen 3D-CAD Systemen möglich. Es wurden bereits Modelle aus CATIA-, Unigraphics-, ProEingineer-, SolidWorksoder SurfCam-Daten gefertigt. Wir stellen Ihre Urmodelle auf unseren Stereolithographieanlagen SLA 250/50 (Abmaße bis 250x250x250 mm; Schichtstärke 100 µm) oder SLA 3500 (Abmaße 350x350x350 mm; min. Schichtstärke 50 µm) her. mit freundlicher Genehmigung 3D Systems Größere Modelle können separat gefertigt und anschließend gefügt werden. Sollte die Stereolithographie für Ihren Anwendungsfall nicht das geeignetste Rapid Prototyping Verfahren sein, stehen wir beratend zur Seite. 1

VON DER IDEE ZUM PRODUKT Kleiderhaken Halter für Motorrad Grundplatte für Snowboardbindung Wasserpumpe aus mehreren Stereolithographiemodellen montiert Prototypen und Kleinserien aus Kunststoff und Metall e-mail: info@portec-gmbh.de INTERNET: www.portec-gmbh.de D-98544 ZELLA-MEHLIS TELEFON: ++49 (03 682) 46 69-0 FAX: ++49 (03 682) 46 69 10

VON DER IDEE ZUM PRODUKT DURCH VAKUUM- GIESSEN ZU FOLGE- MODELLEN Ausgehend von einem Urmodell stellen wir Kunstoffprototypen über das Vakuumgießverfahren her. Damit können schnell und kostengünstig Prototypen oder Kleinserien bis ca. 30 Stück je Silikonform mit hoher Abbildungsgenauigkeit gefertigt werden. Die eingesetzten Polyurethane liefern Prototypen mit mechanischen, thermischen und optischen Eigenschaften, die denen der späteren Kunststoffspritzgussteile sehr nahe kommen. Nach dem Kernausschmelzverfahren stellen wir auch extrem stark hinterschnittene Modelle her. mit freundlicher Genehmigung MCP HEK GmbH Unsere Vakuumgießanlagen C01, C03 und C04 von MCP HEK lassen Formgrößen bis zu 750 x 950 x 750 mm zu. Die Gießmenge kann max. 5.500 g betragen. Bei noch größeren Modellen beziehen wir kompetente Partner ein. 2

VON DER IDEE ZUM PRODUKT Terminalblende 550 x 350 mm Transparente Abdeckungen Designstudie FHS Coburg Abdeckung Zutrittssystem e-mail: info@portec-gmbh.de INTERNET: www.portec-gmbh.de Prototypen und Kleinserien aus Kunststoff und Metall D-98544 ZELLA-MEHLIS TELEFON: ++49 (03 682) 46 69-0 FAX: ++49 (03 682) 46 69 10

DURCH FEIN- GIESSEN ZU METAL- LISCHEN PROTOTYPEN UND KLEINSERIEN Vakuum-Feingussanlage MPA300 Mit neuartigen Feingusswachsen haben wir gemeinsam mit der Technischen Universität Ilmenau die Verfahrenskette. URMODELL. SILIKONFORM. WACHSMODELL. FEINGUSS erfolgreich untersucht und anwendungsreif entwickelt. Auf diesem Wege liefern wir schnell und kostengünstig metallische Prototypen und Kleinserien für verschiedene Branchen, insbesondere Fahrzeughersteller und -zulieferer. Wir sind ein anerkannter Lieferant von Wachsmodellen für bekannte Feingießer im In- und Ausland. Kühlmittelpumpe, Formel 1 Durch den Einsatz der Feingusstechnologie (Wachsausschmelzverfahren) sind folgende Vorteile zu erzielen:. Hervorragende Oberflächen. Dichtes Gefüge. Filigrane Details. Hinterschneidungen. Materialvielfalt Mit einer Vakuum-Feingussanlage stellen wir in wenigen Tagen Prototypen und Kleinserien in Aluminium- und Zinklegierungen her. Bei anderen Legierungen beziehen wir renommierte Feingießer ein. 3

Pumpenmodul Getriebegehäuse Kurbelbolzen mit gegossener Verzahnung Aluminiumfeingussteil direkt über FDM-Modell (PC) e-mail: info@portec-gmbh.de INTERNET: www.portec-gmbh.de Prototypen und Kleinserien aus Kunststoff und Metall D-98544 ZELLA-MEHLIS TELEFON: ++49 (03 682) 46 69-0 FAX: ++49 (03 682) 46 69 10

ZUM PRODUKT DURCH LASER- ABTRAGEN ZU FEINSTEN KONTUREN UND KAVITÄTEN Mit Hilfe des Laserabtragverfahrens sind wir in der Lage: - schwer bearbeitbare Materialien ( z.b. Hastelloy, Wolfram, Molybdän, Hartmetall, keramische Materialien wie Si-Nitrid und Aluminiumoxid) abzutragen - filigrane Konturen mit einer Auflösung bis zu 0,1 mm zu bearbeiten und - Gravuren auch in schwerzugänglichen Bereichen bzw. auf Freiformflächen einzubringen. Bei Einschränkung auf kleine Abtragsmengen bietet dieses Verfahren folgende Vorteile: - direkte Bearbeitung des Werkstücks ohne Elektrodenanfertigung - wesentlich kürzere Herstellzeiten als bei Erodierverfahren Je filigraner die Werkstücke sind, desto wirtschaftlicher ist das Laserabtragen gegenüber der herkömmlichen Bearbeitung. Wir arbeiten mit der LaserCAV Anlage DML 40SI von LASERT. - 3 optische + 3 mechanische Achsen ermöglichen die Bearbeitung senkrechter Wände - Arbeitsbereich 400x300x500 mm - Oberflächengüte bis Ra 1,0

ZUM PRODUKT Prototypen und Kleinserien aus Kunststoff und Metall e-mail: info@portec-gmbh.de INTERNET: www.portec-gmbh.de D-98544 ZELLA-MEHLIS TELEFON: ++49 (03 682) 46 69-0 FAX: ++49 (03 682) 46 69 10

ZUM PRODUKT DURCH FDM DIREKT ZU PROTOTYPEN IM ORIGINAL- WERKSTOFF Durch Plastaufschmelzen (Fused Deposition Modelling - FDM) werden Prototypen im ORIGINAL-Werkstoff erzeugt. Als Werkstoffe kommen ABS, PC oder PPSU zum Einsatz. Diese sind chemisch resistent gegenüber Säuren und Basen, wärmebständig bis ca. 190 C und haben einen E-Modul bis ca. 2.500 N/mm². Mit freundlicher Genehmigung Alphacam Die Anlage Titan von Alphacam hat einen Bauraum von 406 x 355 x 406 mm. In Schichtstärken von 0,12 bis 0,25 mm werden die Prototypen mit einer hohen Maßgenauigkeit hergestellt (Abweichung ca. 0,1 %). ±

ZUM PRODUKT Ansaugstutzen, ABS Motorblockabschnitt ABS, Waterworks Schaufelrad, Polycarbonat Spiralfeder, PPSU e-mail: info@portec-gmbh.de INTERNET: www.portec-gmbh.de Prototypen und Kleinserien aus Kunststoff und Metall D-98544 ZELLA-MEHLIS TELEFON: ++49 (03 682) 46 69-0 FAX: ++49 (03 682) 46 69 10

ZUM PRODUKT PROTOTYPEN UND KLEINSERIEN IM ORIGINAL- WERKSTOFF Laborspritzgießmaschine 100KSA, bis ca. 100 g Prototypen und Klein(st)serien im Originalwerkstoff können mittels Rapid Tooling schnell und kostengünstig erzeugt werden. Über Gießharzwerkzeuge, teilweise kombiniert mit gefrästen, erodierten oder gegossenen Einsätzen, werden auf einer Laborspritzgießmaschine Originalwerkstoffe eingesetzt. Sehr kleine Spritzgussteile produzieren wir auf einer Babyplast. Bisher kleinstes gespritztes Teil: 0,7 mg. Gießharzform mit Einsätzen Verbindungsteile, PA 30 % GF 6

ZUM PRODUKT Spritzgießmaschine Babyplast, Spritzmasse bis ca. 5 g Fahrwerke für Flugzeugmodell Anbauteile für Modelleisenbahn (Signalhorn 0,7 mg, Scheinwerfer, Lüfter) Prototypen und Kleinserien aus Kunststoff und Metall e-mail: info@portec-gmbh.de INTERNET: www.portec-gmbh.de D-98544 ZELLA-MEHLIS TELEFON: ++49 (03 682) 46 69-0 FAX: ++49 (03 682) 46 69 10

KUNSTSTOFF- BAUTEILE MIT VOXELJET Bauteile entstehen schichtweise durch den Auftrag eines Partikelmaterials, das selektiv verklebt wird. Vorteile der VX-Technologie sind: - 30s für eine komplette Schicht, - 60l an nutzbarem Bauvolumen, - 100%ige Wiederverwendbarkeit nicht gedruckten Pulvers, - beliebige Verschachtelung der Bauteile und - Druckprozess bei Raumtemperatur... Basiswerkstoff: PMMA Durch die angebotenen Infiltrationswerkstoffe - Epoxy, PU, Acryl - lassen sich verschiedene Eigenschaftsprofile erzielen. Durch das Infiltratieren mit Wachs hervorragend als verlorene Modelle im Feingussprozess einsetzbar. TUNNELTROCKNUNG Die Anlage VX 500 von Voxeljet hat einen Bauraum von 500 x 400 x 300 mm. 12-48mm/h Baufortschritt erreicht die Anlage. In Schichtstärken von 0,08 bzw. 0,15 mm werden die Prototypen mit einer hohen Maßgenauigkeit hergestellt. 8

Pumpenrad Voxeljet-Bauteil Pumpenrad Aluminium-Feinguss Beispielteil aus Grauguss (GG 25) Prototypen und Kleinserien aus Kunststoff und Metall e-mail: info@portec-gmbh.de INTERNET: www.portec-gmbh.de D-98544 ZELLA-MEHLIS TELEFON: ++49 (03 682) 46 69-0 FAX: ++49 (03 682) 46 69 10

Feingussteile - auch in Stahllegierungen - ab 3 Arbeitstagen SCHALEN- FEINGUSS NACH DEM RSC-VERFAHREN SCHLICKERN WACHSTRAUBE Die T GmbH ist der weltweit erste Rapid Prototyping Dienstleister, der die RSC- (RapidShellCasting) Technologie mit Tunneltrocknung einsetzt. Damit wird die Schnelligkeit des Differenzdruckverfahrens mit den Vorteilen des klassischen Feingusses - Vielfalt an Legierungen und besseres Gussgefüge - vereint. TUNNELTROCKNUNG Traubengröße bis Ø 500 x 500 mm Gießvolumen: Aluminium bis 6.000 ccm Stahllegierungen bis 3.000 ccm Die T ist ein anerkannter Lieferant kompliziertester und qualitativ sehr hochwertiger Wachsmodelle für renommierte Feingießer im In- und Ausland. ABGUSS 9

Schlickern Traube mit Feuchtigkeitsindikator Brennen der Keramikschale Laufrad in GG25 Abdeckteil, Material 1.4301 e-mail: info@portec-gmbh.de INTERNET: www.portec-gmbh.de Prototypen und Kleinserien aus Kunststoff und Metall D-98544 ZELLA-MEHLIS TELEFON: ++49 (03 682) 46 69-0 FAX: ++49 (03 682) 46 69 10

ZUM PRODUKT Vakuum SLS Schnelle und flexible Herstellung von Mikrowerkzeugen und -bauteilen aus Metall und Keramik (gefördert durch BMBF) Laufzeit: 04/01-09/03 FORSCHUNGS- PROJEKTE Projektpartner: Hochschule Mittweida / Laserinstitut LIM; Fraunhofer IFAM; Fraunhofer IKTS; Fraunhofer IWU; Dr. Teschauer & Petsch AG; IVS Solutions AG; EGT GmbH; MiLaSys GmbH Freeform-Microtool Rapid Tooling auf Basis von 3D-Druckverfahren für den Mikrospritzguß von Freiformgeometrien (gefördert durch TMWFK) Schmelz-Kern-Technologie SKT Entwicklung einer SKT zur Fertigung von Produkten mit komplizierten (stark hinterschnittenen) Innengeometrien aus Kunststoff und Metall (Projekt innerhalb INNOREGIO Südthüringen) Laufzeit: 10/01-07/03 Projektpartner: TU Ilmenau / Fachgebiet Fabrikbetrieb; Eugen Helm GmbH Laufzeit: 5/02-12/05 Projektpartner: TU Ilmenau / Fachgebiete Glas- und Keramiktechnologie und Fabrikbetrieb; GPM GmbH; Entec GbR e-mail: info@portec-gmbh.de INTERNET: www.portec-gmbh.de Prototypen und Kleinserien aus Kunststoff und Metall D-98544 ZELLA-MEHLIS TELEFON: ++49 (03 682) 46 69-0 FAX: ++49 (03 682) 46 69 10