54. IDW Arbeitstagung Baden-Baden



Ähnliche Dokumente
55. IDW Arbeitstagung Baden-Baden

57. IDW Arbeitstagung Baden-Baden

58. IDW Arbeitstagung Baden-Baden

Seite 1/5 Anlage zur Presseinformation 13/07 vom 12. November Personalien: Geschäftsführender Vorstand:

60. IDW Arbeitstagung Baden-Baden durchgeführt von der IDW Akademie

Unsere Themen in 2015 / 2016

Grundsätze ordnungsgemäßer Durchführung von Abschlussprüfungen (GoA)

Druckdatum: Referent: Prof. Dr. Christian Zwirner. Vorlesung

59. IDW Arbeitstagung Baden-Baden NOVEMBER 2017 PROGRAMM. Jung-WP Forum für die Next Generation» S. 6

Rechnungslegung, Veranstalter AH Akademie für Fortbildung Heidelberg GmbH, Ort: Berlin, Referenten Kai Peter Künkele, Dr.

Rechnungslegung, Veranstalter NWB Seminare, Ort: Stuttgart, Referenten Dr. Christian Zwirner, Kai Peter Künkele

Der 57. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für 2005 Dienstag, den 27. September 2005

61. FACHKOLLOQUIUM IDW LANDESGRUPPE BAYERN und 20. Oktober 2018 Oberammergau, Ammergauer Haus

Fortbildung mit dem IDW. Ihr Terminkalender in der praktischen Monatsübersicht

IHR TERMINKALENDER IN DER PRAKTISCHEN MONATSÜBERSICHT

Einladung zum BDO VERBÄNDEDIALOG. am 14. Juli 2016 in Berlin

Die Wohnungswirtschaft Bayern

Intensivseminar: Grundlagen der risikoorientierten Prüfung komplexer IT-gestützter Rechnungslegungssysteme mittelständischer Unternehmen

60. Fachkongress der Steuerberater Köln 2008 EINLADUNG

Der 56. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für 2004 Dienstag, 12. Oktober

Der 59. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für Dienstag, den 23. Oktober Vormittag

Referent Dr. Christian Zwirner. Referenten Kai Peter Künkele, Dr. Christian Zwirner. Referenten Kai Peter Künkele, Dr.

IDW Akademie in Zusammenarbeit mit Dr. Farr Seminare. WP aktuell Seminarreihe für kleine und mittelständische WP-Praxen.

2016, BilRUG, Rechnungslegung, Veranstalter: Creditreform, Ort: München, Referent: Prof. Dr. Christian Zwirner

Die Wohnungswirtschaft Bayern

COMPLIANCE MANAGEMENT SYSTEM ZUR VERMEIDUNG VON HAFTUNGS- UND STEUERRISIKEN

Skat - Vorausscheidung "Süd" am in Ludwigsburg

Wirtschaftsrecht & Restrukturierung

Einzelfragen zur Konzernrechnungslegung nach HGB

Fachtagung Interne Revision

ZIR. Zeitschrift Interne Revision. Jahresinhalts- verzeichnis- 40. Jahrgang Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis ERICH SCHMIDT VERLAG

FARR-Fortbildungsveranstaltungen 2009 / 2010

- Seminar für Prüfungsleiter und erfahrene Prüfer bis 26. Juni 2013, Travemünde* 09. bis 11. September 2013, München**

in der Industrie- und Handelskammer zu Köln, Unter Sachsenhausen 10 26

Steuern, Rechnungslegung Ort: München, Referenten: Robert Hörtnagl, Prof. Dr. Christian Zwirner

Steuern, Rechnungslegung Ort: München, Referenten: Robert Hörtnagl, Prof. Dr. Christian Zwirner

Fachtagung. IDW Landesgruppe Baden-Württemberg. 22. September 2016 Stuttgart, Kultur- & Kongresszentrum Liederhalle, Silcher-Saal

S o f t w a r e b e s c h e i n i g u n g. zum Softwareprodukt. DocuWare in der Version 6.8, Elektronische Kopie

Veranstalter: BeckSeminare, Ort: München, Referent: Robert Hörtnagl. Frankfurt am Main, Referent: Dr. Christian Zwirner

Einladung Krankenhausplanung in Thüringen - Sicherstellung einer bedarfs- und patientengerechten Versorgung

des IDW, seit Oktober 2011 Mitglied des IDW Vorstands.

v wa.wiesbaden Studienhandbuch 2016/2017 BETRIEBSWIRT (VWA) ÖKONOM (VWA) AUFBAUSTUDIENGÄNGE BACHELOR (B. A.)

Der 58. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für Dienstag, den 26. September Vormittag

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

INSTITUT DER RECHNUNGSPRÜFER 7. Prüferkongress

IDW Akademie in Zusammenarbeit mit Dr. Farr Seminare. WP aktuell Seminarreihe für kleine und mittelständische WP-Praxen.

Ihr gutes Recht. Leistungen der Rechtsberatungsstelle für BDA-Architekten

Forum Contracting e. V. Mitgliederverzeichnis / Unternehmensmitglieder. Contractoren

Einnahmenaufteilung im Verkehrsverbund

Einzelfragen zur Konzernrechnungslegung nach HGB

6. Innovationsforum. Wohnungswirtschaft. Kompaktes Technikwissen für Modernisierung und Neubau in zwei Tagen. 1. und 2. Dezember 2015 im EBZ Bochum

Masterstudiengang Wirtschaftsrecht 422 Unterrichtsstunden (zzgl. FAO-Zusatzkurs)

Ort Kontakt Kursbeschreibung/Termine Kursgebühr Leitung Aachen

Coaching für Aufsichtsund Beiratsmitglieder

Programm August 2013, Spine Cad Lab Kurs Wirbelsäulenkurs am anatomischen Präparat. Minimalinvasive Wirbelsäulenchirurgie, Hamburg

aba Arbeitsgemeinschaft für betriebliche Altersversorgung e. V. aba-foren Steuerrecht & Arbeitsrecht 2017

Voneinander profitieren Genossenschaftsgründung in der Kreativwirtschaft

Real Estate Law 2017

Dr. Johannes Wirth Diplom-Kaufmann

Steuerwissenschaften 2015/2016

IDW Akademie in Zusammenarbeit mit Dr. Farr Seminare. WP aktuell Seminarreihe für kleine und mittelständische WP-Praxen.

DBSV Deutsche Betriebssportmeisterschaft in Hamburg

17. Ahlemer UHT-Seminar

VdW Datenschutz-Forum

Aktuelle Entwicklungen in der Rechnungslegung

Wiederholung Workshop: Aktuelle Aspekte zur Jahresabschlussprüfung von Finanzdienstleistungsinstituten

Organisatorische Hinweise:

14:00 Begrüßung Dr. Ulrich Maly, Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg Florian Dierl, Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände, Nürnberg

Die Eisenbahnen im Recht Neues zur Eisenbahninfrastruktur. Jahrestagung am 06. und 07. März 2014 in Dortmund.

Wirtschaftsrecht & Restrukturierung

Workshop: Datenanalyse im Rahmen der Jahresabschlussprü fung Praktische Anwendungsbeispiele mit ACL oder IDEA. Analysesoftware ACL

Anlage zur Presseinformation 5/2015 vom

1. Ökokonto-Tag Baden-Württemberg

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Haufe HGB Bilanz-Kommentar 6. Auflage plus Onlinezugang: Der Kommentar zur Handelsbilanz einschließlich aller Konzernbesonderheiten!

Stand: Verfasser Titel erschienen in: Verlag, Ort Jg./Heft/Aufl./Datum Seiten VGW-S. ISBN/ISSN

Fachtag Werkstätten. Februar April 2017

IDW Akademie in Zusammenarbeit mit Dr. Farr Seminare. WP aktuell Seminarreihe für kleine und mittelständische WP-Praxen.

Risikoorientierter und verhältnismäßiger Prüfungsansatz bei der Prüfung von KMU Umsetzung des Prüfungsansatzes anhand von Praxisbeispielen

Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

Die Caritas im Gespräch mit Wirtschaftsprüfer(inne)n

1. BEGO IMPLANTOLOGIETAG BERLIN. Freitag, 17. Juni 2016, Berlin. Miteinander zum Erfolg. Gemäß Leitsätzen der BZÄK/DGZMK. 6 Punkte

MEDIZINISCHE ANTHROPOLOGIE UND THEOLOGIE

Mobilitätsmanagement als neue Herausforderung für Verkehrsunternehmen

11. Deutsche Betriebssportmeisterschaft im Bowling Herren - Doppel März 2017 in Berlin Stepladder Gruppe A

Programm. des Fachkreises Versicherungsökonomie am 24. Mai 2012 in Köln

XV. Hämatologiekurs 2017

Vereinsregister des Amtsgerichts Bonn Abdruck Nummer des Vereins: Abruf vom :26

IDW Akademie in Zusammenarbeit mit Dr. Farr Seminare. WP aktuell Seminarreihe für kleine und mittelständische WP-Praxen.

Warum es gut ist. IDW Mitglied. zu sein. >> 10 gute Gründe

G u t fü r m ic h e in L e b e n la n g. M a rin a D ie in g S e ite 1

Einladung zum BRANCHENDIALOG REAL ESTATE. am 21. Mai 2015 in München

XV. Hämatologiekurs 2017

Arbeitsmappe für Aufsichtsratsmitglieder von Kreditgenossenschaften

Rechtliche und praktische Fragen im Umgang mit dem Fahrgast

Dr. Kausch-Preis Palmarès der Preisträger

Druckdatum: Referent: Robert Hörtnagl

Einladung zu einer Informationsveranstaltung mit Erfahrungsaustausch für Mitarbeitervertretungen von Krankenhäusern (vgl. 25 Abs.

SSV Königsschießen 2014

Transkript:

54. IDW Arbeitstagung Baden-Baden 14. 16. November 2012

54. IDW Arbeitstagung Baden-Baden durchgeführt von der IDW Akademie GmbH 14. 16. November 2012 Mittwoch, 14. November 2012 9.00 12.30 Eröffnungsveranstaltung 15.00 17.30 Beginn der Diskussionsgruppen 1. Serie 19.30 Festabend Donnerstag, 15. November 2012 9.00 12.00 Fortsetzung der Diskussionsgruppen 1. Serie 12.30 13.30 IT Lunch Break 14.30 17.30 Beginn der Diskussionsgruppen 2. Serie Freitag, 16. November 2012 9.00 12.00 Fortsetzung der Diskussionsgruppen 2. Serie

Eröffnung Mittwoch, 14. November 2012 Eröffnung Kongresshaus Baden-Baden 9.00 Begrüßung WP/StB Dipl.-Kfm. Dipl.-Betriebsw. Rainer Plath, Hannover Vorsitzer des Vorstands des IDW 9.15 Zur Zukunft der Facharbeit des Hauptfachausschusses WP Prof. Dr. Wienand Schruff, Berlin Vorsitzer des Hauptfachausschusses des IDW 10.00 Aktuelle steuerrechtliche Entwicklungen Ministerialdirigent Jörg Kraeusel, Berlin Bundesministerium der Finanzen 10.30 Kaffeepause 11.00 Praxisführung und -organisation in kleinen und mittelgroßen WP-Praxen WP/StB Dipl.-Oec. Andrea Bruckner, München Mitglied des Vorstands des IDW 11.30 Payback: Warum wir im Informationszeitalter gezwungen sind zu tun, was wir nicht tun wollen, und wie wir die Kontrolle über unser Denken zurückgewinnen Dr. Frank Schirrmacher, Frankfurt am Main Herausgeber F.A.Z. 12.30 Mittagspause 1

Diskussionsgruppen Besuch der Diskussionsgruppen Diskussionsgruppen 1. Serie 15.00 17.30 Mittwoch, 14. November 2012 9.00 12.00 Donnerstag, 15. November 2012 Diskussionsgruppen 2. Serie 14.30 17.30 Donnerstag, 15. November 2012 9.00 12.00 Freitag, 16. November 2012 Bitte beachten: Abweichende Zeiten der Diskussionsgruppen RB: Aktuelle Fragen zur Durchführung von Qualitätskontrollen Die Anerkennung als spezielle Fortbildung nach 20 Abs. 1 Satz 4, Abs. 2 SaQK mit 8 Unterrichtseinheiten bedingt eine zeitliche Anpassung. Für diese Diskussionsgruppen gelten folgende Zeiten: 1. Serie 14.30 17.30 Mittwoch, 14. November 2012 9.00 12.30 Donnerstag, 15. November 2012 2. Serie 14.30 18.00 Donnerstag, 15. November 2012 9.00 12.00 Freitag, 16. November 2012 2

Festabend / IT Lunch Break Mittwoch, 14. November 2012 Festabend Kurhaus Casino Baden-Baden 19.30 Sektempfang 20.00 Festliches Abendessen (dunkler Straßenanzug / Cocktailkleid) Donnerstag, 15. November 2012 IT Lunch Break Kongresshaus Baden-Baden 12.30 13.30 IT-Mittelstandsinitiativen des Fachausschusses für Informationstechnologie (FAIT) Präsentiert wird der aktuelle Stand der Umsetzung der IT-Mittelstandsinitiativen des FAIT. Zusätzlich präsentieren Softwareanbieter ihre aktuellen Produkte zur Unterstützung der Abschlussprüfung. 3

Diskussionsgruppen Hinweise Jeder Teilnehmer kann sich an der Erörterung von zwei der angekündigten Themen beteiligen. Seine Wahl trifft er bei der Anmeldung. Diese Wünsche werden bei der Einteilung in die Diskussionsgruppen berücksichtigt, soweit organisatorisch durchführbar. Jede Diskussionsgruppe besteht i.d.r. aus 15 bis 25 Teilnehmern. Alle Themen werden sowohl in der ersten als auch in der zweiten Serie angeboten, sofern eine ausreichende Anzahl von Anmeldungen vorliegt. Weitere Diskussionsgruppenleiter werden entsprechend der Anzahl der Anmeldungen gewonnen. Der Tagungsort für die jewei lige Gruppe wird in den Tagungsunterlagen bekannt gegeben. Die Ergebnisse der Diskussionen werden den Teilnehmern unentgeltlich im Mitgliederbereich der IDW Website zur Verfügung gestellt. RA Anwendungsfragen zur Konzernabschlussprüfung nach IDW PS 320 n.f., insbesondere aus der Sicht des Teilbereichsprüfers WP/StB Dipl.-Volksw. Susanne Lücking, Düsseldorf WP/StB Dipl.-Kfm. Jörg Sabath, Hamburg RB Aktuelle Fragen zur Durchführung von Qualitätskontrollen* WP/StB CVA Dipl.-Kfm. Klaus Bertram, Mannheim WP/StB Dipl.oec. MBA Thomas Marcel Orth, Düsseldorf *Die Anerkennung als spezielle Fortbildung nach 20 Abs. 1 Satz 4, Abs. 2 SaQK wurde mit 8 Unterrichtseinheiten beantragt. Für die Diskussionsgruppe gelten abweichende Zeiten (siehe Besuch der Diskussionsgruppen auf Seite 2). 4

Diskussionsgruppen RC Festlegung von Wesentlichkeitsgrenzen und Beurteilung der Auswirkungen nicht korrigierter Fehler auf die Prüfungsdurchführung und das Prüfungsurteil WP/StB Dipl.-Kfm. Hartmut Baumann, Köln WP/StB Dipl.-Kfm. Günter Orth, Frankfurt am Main RD Skalierung der Prüfung, insbesondere bei Umsetzung des risikoorientierten Prüfungsansatzes und bei der Prüfungsdokumentation WP Dipl.-Kfm. Martin Sengpiel, Düsseldorf WP Dipl.-Kfm. Gregor Teipel, Bielefeld RE Die Prüfung von Compliance Management Systemen WP/StB Dipl.-Betriebsw. (FH) Bernd Lenzen, Düsseldorf WP/StB CPA Dipl.-Ök. Karl-Heinz Withus, Berlin RF Neue Herausforderungen an die Prüfung von Geschäftsprozessen CISA Dr. Martin Fröhlich, Düsseldorf WP/StB CISA Dipl.-Betriebsw. (BA) Olaf Riedel, Hamburg RG Anforderungen an die Ordnungsmäßigkeit und Sicherheit IT-gestützter Konsolidierungsprozesse WP Prof. Dr. Reinhard Rupp, Heidelberg WP/StB Dipl.-Kfm. Franz Voit, München RH Handelsrechtliche Bilanzierung von Rückstellungen WP/StB Dipl.-Kfm. Thomas Budde, Coesfeld WP/StB Dr. Norbert Roß, Frankfurt am Main RJ Auswirkungen von Umwandlungsvorgängen auf den handelsrechtlichen Jahresabschluss WP/StB Dipl.-Kffr. Dipl.-Finanzw. (FH) Andrea Bilitewski, Hamburg WP/StB Prof. Dr. Thomas Edenhofer, München 5

Diskussionsgruppen RK Einzelfragen zum Anhang und Lagebericht WP/StB Sebastian Brandt, Hannover WP Dr. Dirk Iwanowitsch, Köln RL Einzelfragen zur handelsrechtlichen Konzernrechnungslegung WP/StB Prof. Dr. Peter Oser, Stuttgart WP/StB Prof. Dr. Bernd Stibi, Düsseldorf RM Einzelfragen zur Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach HGB und IFRS WP/StB Michael Vietze, Düsseldorf WP/StB Dipl.-Kfm. Wolfgang Weigel, Frankfurt am Main RN Einzelfragen zur handelsrechtlichen Rechnungslegung und Prüfung von Personenhandelsgesellschaften WP/StB/RA FAStR Prof. Dr. Dietrich Grashoff, Bremen WP/StB Dipl.-Kfm. Eugen Rukes, Düsseldorf RO Einzelfragen zur IFRS-Rechnungslegung WP/StB Dr. Stefan Bischof, Stuttgart WP/StB CPA Dr. Sebastian Heintges, Düsseldorf RP Einzelfragen zur Rechnungslegung und Prüfung von Krankenhäusern WP/StB Dipl.-Kfm. (Univ.) Michael Burkhart, Frankfurt am Main WP/StB Dipl.-Kfm. Brent Christian Schanbacher, Stuttgart RQ Einzelfragen zur Rechnungslegung und Prüfung von gesetzlichen Krankenkassen WP/StB Dipl.-Betriebsw. Michael Schärtl, Hamburg WP/StB Dipl.-Betriebsw. Hans-Jürgen Haverkamp, Hamburg 6

Diskussionsgruppen RR Aktuelle Fragen zur Rechnungslegung und Prüfung öffentlicher Unternehmen und Verwaltungen WP/StB Dr. Dieter Göken, Bremen WP/StB Dipl.-Kfm. Wolfgang Veldboer, Bonn RS Rechnungslegung und Prüfung von Non-Profit- Unternehmen WP Dr. Reinhard Berndt, Düsseldorf WP/StB Dipl.-Kfm. Ralph Wedekind, Freiburg RT Aktuelle Fragen zum Energiewirtschaftsgesetz, zum Erneuerbare-Energien-Gesetz und zum Kraft- Wärme-Kopplungsgesetz WP/StB Dipl.-Betriebsw. (FH) Matthias Appel, Stuttgart WP/StB Dipl.-Kfm. Peter Jahn, Düsseldorf RU Aktuelle Fragen zur Rechnungslegung und Prüfung in der Immobilienwirtschaft Dipl.-Ing. Dirk Hennig, Berlin WP/StB Prof. Dr. Werner Nann, Villingen-Schwenningen RV Rechnungslegung und Prüfung von Versicherungsunternehmen WP/StB Dipl.-oec. Manfred Bögle, München RW Einzelfragen zur Prüfung nach 36 Abs. 1 WpHG WP/StB Dipl.-Volksw. Elmar Hell, Frankfurt am Main WP/StB Dr. Bernd Rosenblum, Frankfurt am Main RX Rechnungslegung und Prüfung von Kreditinstituten WP/StB CINA Dipl.-Kffr. Heike Hartenberger, Frankfurt am Main WP/StB Dipl.-Kfm. Matthias Kopka, Stuttgart RY Rechnungslegung und Prüfung von Finanzdienstleistungsinstituten WP/StB/RA FAStR Monika Scholz, Eschborn WP Dipl.-Betriebsw. (FH) Claudia Wenzel, Stuttgart 7

Diskussionsgruppen RZ Nachhaltigkeitsberichterstattung und Integrated Reporting WP Dipl.-Kfm. Christian Philipp Roos, Frankfurt am Main WP/StB Dipl.-Kfm. Ellen Simon-Heckroth, Hamburg BA Aktuelle Fragen zur Unternehmensbewertung CEFA Dr. Thoralf Erb, Hamburg WP/StB Prof. Dr. Martin Jonas, Düsseldorf BB Einzelfragen zur Praxisorganisation und -führung in kleinen und mittelgroßen WP-Praxen WP/StB Dipl.-Oec. Andrea Bruckner, München WP/StB Dipl.-Oec. Torsten Jasper, Bremen BC Einzelfragen zur Sanierung und Insolvenz WP/StB/RA Dr. Michael Axhausen, Hamburg WP/StB Dipl.-Kfm. Bernhard Steffan, Stuttgart BD Praxisfragen zur Beurteilung von Prospekten nach IDW S 4 WP/StB Dr. Heribert Warken, Bonn BE Beurteilung von Unternehmensplanungen durch Wirtschaftsprüfer WP/StB CVA Dipl.-Ök. Thomas Walther, Minden WP/StB Dr. Heike Wieland-Blöse, Düsseldorf BF IT-Sicherheit/Datenschutz in der WP-Praxis WP/StB CISA Dipl.-Kfm. Markus Kons, Köln CIA CISA CISM Dipl.-Math. Henning Lieder, Hamburg TA Besteuerung von Kapitalgesellschaften einschließlich Fragen zum Umwandlungssteuererlass WP/StB Dipl.-Finanzw. (FH) Hans-Martin Eckstein, Frankfurt am Main StB Dipl.-Kffr. Ilse Kröner, Eschborn 8

Diskussionsgruppen TB Aktuelle Probleme des Bilanzsteuerrechts einschließlich der Auswirkungen des BilMoG StB/RA Dr. Dirk Elbert, Frankfurt am Main StB/RA Johannes Huken, Düsseldorf TC Besteuerung von Non-Profit-Organisationen StB Dipl.-Finanzw. (FH) Andreas Seeger, Rendsburg StB Dipl.-Ök. Jörg Stifter, Düsseldorf TD Besteuerung von Personengesellschaften einschließlich Fragen zum Umwandlungssteuererlass WP/StB Prof. Dr. Ursula Ley, Köln WP/StB/RA Kai Robin Schöneberger, Duisburg TE Aktuelle Probleme der Unternehmens- und Vermögensnachfolge WP/StB/RA FAStR Helmut Siebing, Krefeld WP/StB/RA Prof. Dr. Wilfried Schulte, Essen TF Aktuelle Schwerpunkte bei der Beratung von Familiengesellschaften WP/StB/RA Dr. Karlheinz Autenrieth, Stuttgart WP/StB/RA Karl-Wilhelm Schröder, Essen TG Aktuelle Probleme bei der Umsatzsteuer StB/RA Dr. Ulrich Grünwald, Bonn StB Dipl.-Kffr. Annette Pogodda, Berlin 9

Organisatorische Hinweise Teilnahmeberechtigung Teilnahmeberechtigt sind alle Mitglieder des IDW und des DBV sowie die Mitarbeiter der ordentlichen IDW / DBV Mitglieder, die nicht Wirtschaftsprüfer oder vereidigte Buchprüfer sind (mehrjährige Berufserfahrung wird vorausgesetzt). Teilnahmebescheinigung Eine Teilnahmebescheinigung wird Ihnen automatisch nach der Tagung zugesandt. Hotelreservierung Für die Tagungsgäste erfolgt die Reservierung von Hotelzimmern über die Baden-Baden Kur & Tourismus GmbH, Tel. 0 72 21 / 275-271. Bitte füllen Sie hierfür das Online-Formular im Internet (www.idw-akademie.de) aus, das Sie nach der Anmeldung zur IDW Arbeitstagung herunterladen können und senden dies an die Baden-Baden Kur & Tourismus GmbH. Tagungsbüro im Kongresshaus Baden-Baden Augustaplatz 10, 76530 Baden-Baden Öffnungszeiten Dienstag 13.11.2012 15.00 18.00 Uhr Mittwoch 14.11.2012 8.00 18.00 Uhr Donnerstag 15.11.2012 8.00 18.00 Uhr Freitag 16.11.2012 8.00 12.00 Uhr Telefon: 0 72 21 / 304-240 0 72 21 / 304-241 Fax: 0 72 21 / 304-404 10

Organisatorische Hinweise Anmeldung Wir bitten um frühzeitige Anmeldung; die Reihenfolge des Eingangs ist maßgebend. Teilnahmegebühr (pro Person) 695,00 (zzgl. 19 % MwSt. = 129,20 ) Tagungskarte inkl. Abendveranstaltung Die Tagungskarte ist nicht übertragbar. Gebühr für Begleitpersonen (pro Person) 95,00 (zzgl. 19 % MwSt. = 18,05 ) berechtigt zur Teilnahme am Festabend. Rechnung / Überweisung Die Rechnung erhalten Sie nach der Tagung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag erst nach Rechnungserhalt. Anmeldeschluss Freitag, 12.10.2012 Wir bitten um Verständnis, dass wir bei Anmeldungen, die nach dem 12.10.2012 bei uns eingehen sofern eine Berücksichtigung noch möglich ist eine Bearbeitungsgebühr von 20,00 erheben. Für Abmeldungen, die nach dem 01.11.2012 bei uns eingehen, berechnen wir 20 % der Teilnahmegebühr sowie ggf. der Gebühr für Begleitpersonen. Bei Absagen nach dem 13.11.2012 ist die volle Teilnahmegebühr zu zahlen sowie ggf. die Gebühr für die Begleitpersonen. Erfahrungsgemäß sind die IDW Arbeitstagungen vor Anmeldeschluss ausgebucht, so dass sich eine frühzeitige Anmeldung empfiehlt. 11

Auskünfte Auskünfte IDW Akademie GmbH Tersteegenstraße 14 40474 Düsseldorf Postfach 32 05 80 40420 Düsseldorf Fax: 02 11 / 45 61-88 555 Telefon: Auskünfte zur Organisation: 02 11 / 45 61-185, Frau Köster Auskünfte zur Anmeldung: 02 11 / 45 61-401, Frau Neitzert Auskünfte zur Zahlung: 02 11 / 45 61-167, Herr Rossol E-Mail: IDW_Arbeitstagung@idw-akademie.de Verwendung von Foto- und Filmmaterial Mit der Anmeldung gibt der Teilnehmer sein Einverständnis, dass vom Veranstalter gefertigtes Foto- und Filmmaterial dieser Veranstaltung mit der Abbildung seiner Person unentgeltlich sowie zeitlich und räumlich unbeschränkt auf Internetseiten des IDW und/oder seiner verbundenen Unternehmen und/oder in Printprodukten bzw. auf Bild-/Tonträgern veröffentlicht werden darf. Ankündigung für 2013 55. IDW Arbeitstagung vom 13. bis 15. November 2013 12

IDW Akademie GmbH Wirtschaftsprüferhaus Tersteegenstraße 14 40474 Düsseldorf Postfach 32 05 80 40420 Düsseldorf www.idw-akademie.de