Schnellanleitung SKORPIO



Ähnliche Dokumente
Quick-Start Memor. 1. Inbetriebnahme. 1.1 Akkuhandhabung. Hinweis Backup Akku

Schnellinbetriebnahme Pegaso

Quick-Start Kyman-NET

Quick-Start Kyman-NET

Schnellinbetriebnahme Memor

Schnellinbetriebnahme MemorX3

Schnellinbetriebnahme J Series

Schnellinbetriebnahme

Quick-Start Kyman Kyman

Quickstart-Anleitung DL-Axist

Schnellstartanleitung Falcon X3 WM

Quickstart-Anleitung Falcon X3+ WCE X3+

Dokumentation. zur Software/Hardware. für. PANDA_CESTD und CEKIOSK. Version V1.12

Quickstart-Anleitung Falcon X3+ WEHH

Schnellstartanleitung Falcon X3

Kaltstartsicherheit. Softwareinstallation

Schnellstartanleitung 4400

Schnellstartanleitung Falcon X3 CE

Schnellstartanleitung SkorpioX3 CE

Installation eines KOBIL KAAN Professional Kartenlesers

Einrichtung des Handscanners, sowie Einrichtung der Steuerungssoftware für einen Remotezugriff

Grundlagen zur Konfiguration der WLAN-Funkkarten

Inhalt. 1 Allgemeines escan compact / OPL Hardware escan compact:... 2

WIRELESS 150N USB 2.0 ADAPTER

Installation eines KOBIL Standard Plus Kartenlesers

Motorola (Symbol) Terminals Warmboot / Coldboot / Cleanboot

ZyAIR B-220. Kurzinstallationsanleitung. USB-Adapter für Wireless LAN mit 11 Mbps. Version 2.10 August 2003

Mitarbeiter-Alarm Version 4.3.1

Technik im Fachbereich 08 Kurzanleitung. Anleitungen zur Bedienung der Medientechnik im Raum SE01 Frank Flore IT 08 Mai 2017

PaSTD & PaSTD_PC. Mobile Datenerfassung OPH1004. Bedienungsanleitung Version: V1.30. PANDA PRODUCTS Barcodesysteme GmbH Autor: Marc Löschenkohl

Installations-Kurzanleitung

Kurzanleitung Leica GS14 GNSS Empfänger

2.) Vorbereitung: Funkkarte einstecken und Strom einschalten

Einführung. Pocket PC. i.roc x20 (-Ex) Kommunikation Mobile Computing Portable Handlampen Mess- & Kalibriertechnik

Kindermann Klick & Show Firmware-Aktualisierung

1. Vorbereitungsmaßnahmen 2 a) Benutzerkontensteuerung deaktivieren 2 b) Windows Rechte auf winsoft Ordner vergeben Vaillant winsoft-automatik 5

Diese Datei wird dann mit Doppelklick gestartet. Kurze Zeit später erhalten Sie folgendes Dialogfenster...

Vielen Dank für den Kauf Ihrer E589 Modem. Dieses

M3 Betriebssystem Upgrade via MMC SDCARD (funktioniert nur bei GSM-Geräten)

ELO Click & Find. Technische Dokumentation ELO Click & Find. Inhalt. [Stand: Programmversion: ]

Dokumentation Prisma-CE

Bildschirm Sicherheit beim Bootfahren" Aktualisierung der VesselView-Software. Automatische Wi-Fi-Abfrage. Verwendung der Micro-SD-Karte

802.11b/g/n WLAN USB-Adapter Kurzanleitung zur Installation DN-7045

Eine Übersicht der empfohlenen Halterung ist als gesondertes Dokument verfügbar.

Quick Start Guide. mobilrc-pro. Copyright ID Servicepoint GmbH 2016 QSG Version 1.1 Stand:

Anleitung SPCsoft für SPC2200

CPK-Terminal Bedienungsanleitung

Kurzanleitung IP-Kamera AMGO IP 80 für Livebilder auf Smartphone/Iphone und PC

Quick-Reference Guide für Datalogic Telnet Emulation

Technik im Fachbereich 08 Mediensteuerung. Anleitungen zur Bedienung der Medientechnik im Raum Z232 / Z233 Frank Flore IT 08 November 2018

Inventurerfassung per Handheld Kassenprogramm Weltläden

NAUTIZ X4 KURZANLEITUNG

ZyAIR G-160. Schnellinstallationsanleitung g Wireless CardBus-Karte. Version 1.0 Januar 2004

KURZANLEITUNG -COMMANDER / COMMANDER GSM Software Version 1.5.0

Kindermann Klick & Show Firmware-Aktualisierung

Anleitung zum Klick & Show Firmware-Update

BEDIENUNGSANLEITUNG 8085 LKB001X CJB1FH002ACA

KURZANLEITUNG -COMMANDER / COMMANDER GSM Software Version 1.2.4

CLIQ Manager als Standard Benutzer starten

ORSYscan 4.0 HANDHABUNG UND FEHLERBEHEBUNG

Handbuch BCV3. MDE Software zum Barcodevergleich

A) Aktivierung der Barcodelesefunktion am VetScan I-STAT 1

/ Rev. 2 / SERIE P40 Zusatzbeschreibung: Quick Guide für FDT Basic-Tool und Backup-Tool

LinTech. Konfigurationssoftware. Bedienungsanleitung. Revision 1.46

Frank Neuschütz * EDV und Verwaltungsservice. Bäumleweg 13a * Grenzach-Wyhlen Tel.: / *

Einwahl-Zugang über Windows 2000 mit Modem oder ISDN

Voraussetzungen für die Internet Konfiguration

Bluetooth Infrared Adapter ab Version 2510.x. Installationsanleitung und Inbetriebnahme USB-BT Adapter & BT-IR Adapter

Problemlösung / Troubleshooting

Installationshilfe für die T-Sinus 721X/XA und deren Komponenten unter Windows 98/ME

Handbuch_Seite 2 Inhalt Markenzeichen 3 Packungsinhalt 3 Hardware Anforderungen 3 System Support 3 Installation des Kartenlesers 4 Pinbelegung der Kab

Anleitung. Hitec 2.4 GHz System Firmware Update

Einspielanleitung für das CompuMED M1-Update

Membrain GmbH. Client Deployment. Installation von Membrain Clients auf PPC Geräten

Erste Schritte mit Ihrer neuen Silhouette Curio

PowerScan PM9500 Firmware Update und Überprüfung über USB (Feb 2017)

Installiert werden Microsoft ActiveSync DotNetFramework Installation von GWS_MDESync (Übertragungssoftware der Programme)

IRIScan Anywhere 5. Scan anywhere, go paperless! PDF. Mobile scanner & OCR software. for Windows and Mac

Anleitung Zusammenbau

Wie Sie Daten sofort sichern oder Datensicherungen planen. 1. Schritt

Windows 10 IoT Originalgröße IpasMobil Software

Installationsanleitung des Druckertreibers für das Output Management Projekt unter Mac OS (Ver )

Quick-Reference Guide für Datalogic Telnet Emulation

Dokumentation Raspberry USV+ E

CONRAD GPS RECEIVER CR4 INSTALLATION

Technical Note 0105 ewon

Dokumentation IBIS Master Version 1.5.6

Summit Client Utility (SCU)

PIC Ausgangsleistung(TX) 3.Tastensperrfunktion 4.Scan-Funktion 5.Den Roger 6.CTCSS / DCS Code 7.Senden Icon 8.Vox Icon

Medea3 Scan-Client (BCS2 mit Medea3-Erweiterungen)

Bedienungsanleitung. Datenmess- und Speichersystem. PWBlogg. Tablet-PC Software PWB-Soft 3.0 App. Für Windows und Android

ANT-5 Software Upgrade - Installationshinweise

Anleitung zur Bluetooth -Inbetriebnahme für Lactate Scout+ Diagnostics for life

Benutzerhandbuch DMD Configurator

Installation auf Server

Folgen Sie diesen Anweisungen Schritt für Schritt, um das ZETA DLMS-Terminal 2011 zu installieren und in Betrieb zu nehmen.

Transkript:

1. Inbetriebnahme... 2 1.1 Akkuhandhabung... 2 1.2 Ein-/Ausschalten... 3 1.3 Datenerfassung mittels Laserscanner... 3 1.3.1 Konfiguration des Scanners... 4 1.4 Akkuladung... 5 1.5 Kommunikation via ActiveSync... 5 2. Spezielle Einstellungen... 6 2.1 Wireless LAN... 6 2.2 Bluetooth Kommunikation... 7 2.3 Sicherung der Einstellungen... 7 2.4 Sicherung der Anwendung... 7 2.5 Autostart... 7 2.7 Neustart des Terminals... 7 1 10.08.2011

1. Inbetriebnahme 1.1 Akkuhandhabung Der Akku kann über eine Sicherheitsverriegelung gegen ein Herausfallen gesichert werden. Lösen Sie die Verriegelung indem die Schraube gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird. Jetzt kann mittels des Schiebers der Akku gelöst werden. Beim Einlegen des Akkus achten Sie auf die richtige Position der Kontakte. Dann drücken Sie den Akku fest nach unten drücken, so dass er einrastet. Hinweis Wird ein Akku mit Ladezustand <20% eingesetzt, lässt sich das Terminal aus Sicherheitsgründen nicht einschalten setzen bitte dann einen vollgeladenen Akku ein oder stellen Sie das Terminal in die Ladestation 1.2 SD Karte Einsetzen Zum Einsetzen der SD Karte entfernen Sie den Akku Ihres Skorpio danach können Sie eine Gummiabdeckung an der Oberen Innenseite des Batterieschachtes sehen. Entfernen Sie diese Gummiabdeckung um den SD Karten Schacht freizulegen. Schieben Sie nun mit Hilfe des Touchscreen Stiftes die SD Karte, mit den Kontakten nach unten, in den SD Karten Schacht. 2 10.08.2011

1.3 Ein-/Ausschalten Mit dem On/Off Knopf wird der SKORPIO ein- bzw. ausgeschaltet. Alternativ kann das Terminal auch über den SCAN Knopf aktiviert werden. Im ausgeschalteten Zustand befindet sich das Terminal im Schlafzustand und alle Daten werden gehalten. Während eines Akkuwechsels werden alle Daten und Einstellungen über eine interne Pufferung für bis zu 2 Minuten gesichert, danach erfolgt ein Neustart. Sollte der Puffer aufgrund langer Lagerdauer leer sein, ist für die ersten Minuten nach Einsetzten eines Akkus kein gesichertes Entnehmen möglich! Über das CE Powermanagement können Einstellungen zur Dauer der Beleuchtung, sowie der Zeit bis zur Abschaltung vorgenommen werden. 1.3 Datenerfassung mittels Laserscanner Der Skorpio ist mit einem SE950 oder einem Long Range (LR) Lesemodul ausgestattet und verfügt somit über ein sehr leistungsfähiges Barcodelesesystem, das selbst bei hellem Tageslicht noch gut erkennbar ist. Die Lesereichweite des SE 950 Lesemoduls geht bei großer Strichstärke bis zu 1,2 m, das Long Range Lesemodul geht bei großer Strichstärke bis zu 6 m. Die patentierte Green-Spot Technologie, welches beim SE950 Lesemodul integriert ist, ermöglicht eine ergonomische Barcodeerfassung durch eine Lesebestätigung direkt auf dem Barcode. 3 10.08.2011

1.3.1 Konfiguration des Scanners Die Aktivierung oder Konfiguration der Lesemodule erfolgt über das Barcode-Symbol in der Taskleiste, ein Klick öffnet die folgende Auswahlliste: Mittels der Option Capture kann ein einfaches Testprogramm gestartet werden. Die Option Wedge aktiviert den Scanner und leitet alle Daten in die Tastaturschnittstelle. Diese Option eignet sich besonders für Anwendungen, welche nicht direkt den Scanner bedienen können. Über Configure kann das Lesemodul eingestellt werden: Im Bereich Reader Parameters können die Details zur Art der Lesung eingestellt werden: Reader Parameters Einstellen der verschiedenen Barcodetypen, Definition der Längen, sowie optionale Prüfziffernberechnungen einschalten. Hier kann auch ein Start- und Stopzeichen definiert werden, wie z.b. <CR> für Wedgeanwendungen: ->Text Formatting -> Postamble ->aus der Liste CR auswählen und mit + übernehmen, dann mit OK bestätigen. Aiming: Der Laserscanner kann auf Wunsch einen Zielpunkt erzeugen, dazu unter Aiming die gewünschte Dauer in ms einstellen. Es gibt dabei zwei Betriebsarten: Timed Hold Die Scantaste muss mindestens für die definierte Zeitdauer gehalten werden, bevor der Punkt in einen Strahl umschaltet. Timed Release Funktion wie oben, jedoch wird zusätzlich beim Loslassen der Scantaste vor dem Timeout ebenfalls der Scanner aktiviert, d.h. es kann mittels der Scantaste positioniert werden, dann loslassen und der visierte Code wird decodiert. Dies ermöglicht eine sehr effiziente Lesung, z.b. auch in Listen. Scan Parameters Steuert alle allgemeinen Einstellungen des Scannertreibers, wie z.b. Scantimeout oder Art der Tonausgabe. Alle Einstellungen, sowie die Steuerung des ID-Moduls kann auf Wunsch über entsprechende SDK Funktionen erfolgen. Dazu werden ActiveX Komponenten, C++ Klassen, C#.NET und VB.NET Namespace-DLLs kostenfrei im beiliegenden SDK angeboten. 4 10.08.2011

1.4 Akkuladung Der Terminalakku kann entweder über die Lade-Übertragungsstation oder ein Direktladenetzteil (PG5-20) geladen werden. Die Ladeanzeige-LED auf der rechten Seite zeigt dabei die Ladefunktion an: Grün = voll; Rot = Schnellladung; Grün blinkend = Langsame Ladung; Gelb blinkend = Ladefehler In der Taskleiste kann über das Batteriesymbol der Ladezustand erkannt werden, ein Klick auf das Symbol öffnet ein Detailfenster. Batterie Status Zeichen Beschreibung Batterie wird geladen Haupt- und Backup Batterie werden geladen Gerät wird mit Spannung versorgt. Batterie schwach Batterie wird geladen Batterie voll geladen Haupt- Batterie schwach Haupt- und Backup Batterie werden geladen Gerät wird mit Spannung versorgt. Hauptbatterie ist voll geladen. Batterie Ladefehler Ersatz Batterie Laden Ersatzbatterie voll geladen Ersatzbatterie Ladefehler Blinkend! Ladefehler Anzeige blinkt rot. Batterie defekt oder überhitzt. Ersatzbatterie wird geladen Ersatzbatterie ist voll geladen. Ladefehler; Anzeige leuchtet orange. Batterie defekt oder überhitzt. 1.5 Kommunikation via ActiveSync Die Schnittstelle am Skorpio unterstützt direkt eine USB-Verbindung, alternativ kann auch über das Cradle eine USB-Verbindung hergestellt werden, eine serielle ActiveSync Verbindung ist nicht möglich. Der ActiveSync Verbindungsaufbau startet direkt beim Einstecken des Kabels oder beim Hineinstellen in das Cradle. Bei einer USB-Verbindung ist unbedingt VOR der ersten Verbindung der notwendige Treiber von der beiliegenden CD zu installieren. Nach dem Verbinden des SKORPIO erscheint die Meldung, dass das Gerät zwar erkannt wurde, aber ein notwendiger Treiber fehlen würde (wceusbsh.sys), dieser Treiber befindet sich i.a. im Verzeichnis C:\Programme\Microsoft ActiveSync\drivers. 5 10.08.2011

2. Gerätespezifische Einstellungen 2.1 Wireless LAN Je nach Geräteversion befindet sich ein Symbol 802.11b oder Summit 802.11g Funkkarte im Terminal. Sie können die Funkkarte aufgrund der Gerätebezeichnung erkennen: DL-SKORPIO 7xx-xxx = Summit DL-SKORPIO 5xx-xxx = Symbol Die Konfiguration des Treibers erfolgt über das in der Taskleiste dargestellte Symbol. Summit (SCU): Zuerst muss ggfs. in den Admin Modus gewechselt werden, um ein Profil bearbeiten zu können. Das Standardpasswort lautet SUMMIT. Weitere Details zu den Optionen der Funkkarte finden Sie im getrennten Quickstart WLAN. Symbol (Mobile Companion): Über WLAN Profiles lässt sich das Standardprofil an die eigenen Vorgaben anpassen. Zu beachten: Die Standardeinstellungen des Treibers unterstützen auch die Betriebsart LEAP (WEP), diese Kombination verhindert die Methode WPA-Preshared Key. Um WPA-PSK zu ermöglichen, muss LEAP deaktiviert werden, dazu wird die Registrierung mit anderen Parametern geladen. Sie finden dazu ggfs. bereits vorinstalliert im \Backup Verzeichnis einen Order regfix, darin führen Sie einmalig die Batchdatei WPA_Fix aus. Die neuen Einstellungen werden dabei automatisch gesichert. Danach muss ein Neustart des Terminals erfolgen. Sie erhalten diesen Patch auch auf unserer Supportseite www.support-datalogic.de. Weitere Details zur Einrichtung der Funkkarten, insbesondere die Konfiguration von EAP Verfahren finden Sie im eigenen WLAN Quickstart Manual. 6 10.08.2011

2.2 Bluetooth Kommunikation Die optionale Bluetoothschnittstelle ist im Auslieferungszustand abgeschaltet und kann bei Bedarf über das Wireless Communication Tool eingeschaltet werden. Um sich mit neuen Bluetooth-Geräten zu verbinden starten Sie unter Connections das Tool Bluetooth. Gehen Sie auf Discovery und starten Sie die Gerätesuche über den Button Scan. Nach einiger Zeit sollten alle zur Zeit aktiven und sichtbaren Bluetooth Geräte in der Umgebung angezeigt werden. Wählen Sie den gewünschten Teilnehmer aus und gehen danach auf den Connection Wizard und wählen Sie die gewünschte Verbindungsart aus. 2.3 Sicherung der Einstellungen Um Einstellungen in der CE-Umgebung gegen Kaltstart abzusichern bieten wir in der Systemsteuerung das Tool RegAdmin. Mittels Save wird die Registry in einen geschützten Flashbereich gesichert. Im Falle eines Kaltstartes wird der Inhalt der Registry wieder hergestellt. 2.4 Sicherung der Anwendung Für kundenspezifische Anwendungen kann das \Backup Laufwerk verwendet werden. Alle Daten im Pfad \Backup\Windows werden automatisch bei einem Kaltstart in den ursprünglichen Pfad kopiert. D.h. Anwendungen sollten nach Möglichkeit in einem \Windows Verzeichnis installiert werden. Für eine automatisch gesicherte Installation kann die Anwendung entweder als CAB oder über ActiveSync mittels des Tools FileAdmin installiert werden. Starten Sie im Control Panel den FileAdmin, wählen Sie Safe Setup. Geben Sie jetzt das zu installierende CAB-File an oder brechen Sie mit X ab und installieren Sie die Anwendung via ActiveSync. Nach der Installation sichert der FileAdmin alle neuen Dateien und Verzeichnisse in das \Backup Laufwerk. Beim Installieren ist darauf zu achten, dass der Installationspfad \Windows sein muss. 2.5 Autostart Für einen Autostart einer Anwendung legen Sie im \Backup das Verzeichnis startup an. Kopieren Sie alle Links der gewünschten Anwendungen in diesen Ordner. Beim nächsten Kaltstart werden diese Anwendungen automatisch ausgeführt. Es darf auf keinen Fall ein Eintrag im Standard \Windows\Startup erfolgen, da unter Umständen zu diesem Zeitpunkt noch nicht alle Treiber geladen sind und dann die Anwendung mit einem Fehler abbrechen kann. 2.7 Neustart des Terminals Nach einer Installation oder falls sich das Terminal aufhängt ist ein Neustart notwendig. Es wird zwischen dem Kaltstart (alle Daten im RAM werden gelöscht) und dem Warmstart unterschieden. Beide Varianten werden über eine Tastenkombination ausgelöst. Es sind folgende Tasten gleichzeitig zu betätigen: Warmstart Kaltstart 7 10.08.2011

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem beiliegenden Benutzerhandbuch 8 10.08.2011