Fragebogen zur Zeit. Name: Tobias Büchi Beruf: Architekturhistoriker Alter: 46 Ort: Zürich Datum: 2. Mai /5

Ähnliche Dokumente
Wenn du mit Gottes Augen sehen würdest, dann wüsstest du, dass alle deine Schöpfungen reine Liebe sind und wirklich alles aus Liebe geschieht.

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Wohnsituation. Gefällt es Ihnen so wie es ist oder würden Sie gerne etwas daran ändern?

angesichts all der Vertrauenskrisen in ihrem persönlichen und im öffentlichen Leben. ANNE & NIKOLAUS SCHNEIDER

Reinhold Schneider hat in diesem Sinne schon in seinem Winter in Wien gesagt: Ich weiß, dass er auferstanden ist, aber meine

Auf Lesbarkeit geprüft von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Westfalenfleiß ggmbh, Münster

Mit efühl. Heike Domke-Henkel

Das war die eine Seite in mir. So selbstbewusst konnte sie sprechen. Aber da gab es auch noch eine andere Seite. Erinnert ihr euch? Ich hatte Angst.

Predigt Invokavit 2019 Hebr 4,14-16

Thomas Christian Kotulla. Was soll ich hier? Eine Begründung der Welt.

Glaub an Dich! Träume werden wahr! von Henrik Geyer

Gemeinschaft mit Gott "Was führt zu Distanz?"

NEU -SEHEN -LERNEN UM SELBSTBESTIMMT ZU LEBEN. Selbstbestimmt ist dann, wenn das Selbst bestimmt. oder. Die Abkehr vom illusorischen ICH

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015)

Trauerfeier von Markus Heiniger Samstag, 10. Juli 2004

Ausblenden naturwissenschaftlicher Erkenntnisse erfordern solle. Aus diesem Grund stellten vor allem die Evolutionstheorie und das Leid in der Welt

Liebe Zuhörerinnen und Zuhörer

Ich gehöre dazu Menschen sind nicht gleich Aber sie sind gleich wichtig

Gedanken zur eigenen (Un)Endlichkeit - ein nachdenklicher Pfarrer

WAS IST WICHTIG IM LEBEN? Ein Projekt der Klasse BO3

Nur wer ohne Eros ist, darf alles von ihm erhoffen. Die Liebe bereitet schlecht auf den Menschen vor und der Mensch schlecht auf die Liebe.

Da hinein heute einige Verse aus dem 1. Korintherbrief des Apostel Paulus.

Michael Zeh gestorben am 23. Juni 2016

1. Wie interpretierst Du folgenden Satz: Ein Ich sind auch die Anderen.

Carl-von-Ossietzky-Schule Werder (Havel) Oberschule mit naturwissenschaftlichem Profil

Ich bin die Auferstehung und das Leben. Biblische Zitate: Wer an mich glaubt, der wird leben, auch wenn er stirbt. Johannes 11, 25

01. Blind. Du hast die Kraft zu glauben, ich habe die Kraft zu vergessen. Etwas in mir ist schon tot, aber du kannst mit mir sterben.

Josef. Auf Gott hören, vertrauen und handeln. Frauenfrühstück 19. März 2015 in Herxheim

Gedanken zum Gebet. Gedanken zum Gebet. Gedanken zum Gebet. Gedanken zum Gebet

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen

Vergebung ein kleiner Fragebogen

4. Adventsonntag (C) 20.Dezember Christian Kalis Diözesanlandvolkpfarrer KLJB- und KLB-Seelsorger im Diözesanverband Regensburg

Viele sind auf der Suche nach dem Glück...

Liebesbeziehungen. Menschliches Schreiben. Probleme Kinder. Wahrheit. Weisheit. Denken

Liebesbeziehungen. Kommunikation Betrachtungen. Besonderheiten. Menschliches Schreiben. Probleme Kinder. Wahrheit. Weisheit. Vernunft. Denken.

Die Essenz des BUDDHA. Der Pfad zur Erleuchtung

Otfried, darf ich etwas fragen: Habt ihr in Selzach immer solchen schlechten Handyempfang? Auf meinem Smartphone sind nur zwei von vier Streifen hell.

(Norman Vincent Peal)

Maria Muñoz Muñoz. Sonnenmädchen. Märchen

DAS WESENTLICHE IST NICHT KÄUFLICH

Weinfelder. Predigt. Zum Glauben gehören Hoch und Tief. Oktober 2015 Nr Johannes 11, 21-27

DENKEN : DIE GROSSEN FRAGEN DER PHILOSOPHIE

Die größte Tragödie im Leben ist nicht ein unbeantwortetes Gebet, sondern ein unausgesprochenes Gebet. F. B. MEYER

Fasten vor dem Hintergrund der gegenwärtigen sozialen und ökologischen Krisen. in der Gruppe: Mit der Enzyklika Laudato Si in der Fastenzeit arbeiten

Wie gewinnst du mehr Freude und Harmonie

Online-Video-Coachings mit Dr. med. Volker Mann

IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII SILBERSCHNUR IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII

Ihnen allen gemeinsam ist die Trauer, die sie erfüllt hat und jetzt noch in Ihnen ist. Niemand nimmt gerne Abschied von einem lieben Menschen.

Daneben und doch mittendrin

Krieger des Lichts. Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola

Freude trotz Problemen

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES

jemand segnet? Wie werde ich für andere zum Segen? 1- Mein erster Gedanke: Die verfehlte Wahrheit,

Mach dein Leben zu einem blühenden Garten.

kehrt unser Geist automatisch auch wieder ins Hier und Jetzt zurück und so auch zur Harmonie mit uns und der Welt.

Viele sind auf der Suche nach dem Glück...

Matthäus 28, Und als sie ihn sahen, fielen sie vor ihm nieder; einige aber zweifelten.

Sprüche für Traueranzeigen - Texte

Fragebogen J1 + J2. Name und Vorname

GÜTERSLOHER VERLAGSHAUS

102 7,59 gerade sein lassen

Die Welt ohne Bewusstsein

Hallo du, Deine Stefanie

REALITY OF FAITH( In German) WIRKLICHKEIT DES GLAUBENS. Kapitel 1 Ein Herz voller Glauben

Einleitung. Sonntag, , FCG München

Predigt Matthäus 5,8 Glückselig, die reinen Herzens sind, denn sie werden Gott schauen (Zeichnung von Vivien)

MIT PSALM 23 TRAUER UND HOFFNUNG RAUM GEBEN EINE ANDACHT FÜR DIE KITA

Welcher Bereich deines Lebens wartet auf die nächste Revolution? Und bist du kühn genug, das Neue zu denken? JANUAR NEUJAHR

Tina Slavik gestorben am 21. September 2016

Predigt Ökumenischer Gottesdienst anlässlich des DFB-Pokalfinales, Gedächtniskirche Berlin, , Kirchenpräsident Dr.

Wie Sterne in der Nacht

6. Frühschicht Fastenzeit Aus der Stille leben. Einleitung: Kurze Stille mit Musikuntermalung

AWO INKLUSIV. Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt. INKLUSIV

Was ist der Sinn des Lebens?

Meine Tante wird am 7. März 1940 ermordet. Sie heißt Anna Lehnkering und ist 24 Jahre alt. Anna wird vergast. In der Tötungs-Anstalt Grafeneck.

Die Kunst lebendiger Beziehungen

~ sulamithmama ~ ~ sulamithmama ~

Wo stehe ich ( 1 ) Erfolg lerne ich nur von erfolgreichen Menschen und nicht von Neidern. Denn der Soziale Neid ist bei uns leider sehr ausgeprägt!

Identität als Kinder Gottes Christian Hagen

Liebe Gemeinde! Um das Buch mit den sieben Siegeln geht es im vorgeschlagenen Predigttext für den 1. Advent 2017.

Selbsteinschätzung Individueller Betreuungsbedarf Tagesstruktur: psychische Be einträchti gung/sucht behinderung

GD mit Taufe Richterswil Denn er hat seinen Engeln befohlen Welche Botschaft bringen Engel? Liebe Gemeinde aus Nah und Fern und aus vielen

Sieben Bekenntnisse, die unser Leben unerschütterlich machen.

Predigt zu Philipper 4, 4-7

KAPITEL 1 WARUM LIEBE?

Schulanfang um Uhr

I. Aufklärung Befreiung

Keine Zeit. Als du gingst fiel alle Zeit aus dem Rahmen Das Meer trug unsere Sehnsucht

CONNECTED IM ALLTAG VERBUNDEN MIT GOTT TEIL 2

Die sieben Worte Jesu am Kreuz. - Meditation von Pastor Tobias Götting -

Lichterandacht. Lied: Gl. 505, 1-3 Wir sind nur Gast auf Erden

Können Sie sich vielleicht auch noch daran erinnern, wie Sie sich fühlten, als Sie diesen Brief lasen?

by Sascha

Transkript:

Fragebogen zur Zeit Name: Tobias Büchi Beruf: Architekturhistoriker Alter: 46 Ort: Zürich Datum: 2. Mai 2020 1 /5

Seit Ende Februar 2020 hält ein Thema das Coronavirus oder COVID-19 die Menschen auf der ganzen Welt in Schach. Es gibt kaum jemand, der nicht davon betroffen ist. Die Menschen werden mit einschneidenden Massnahmen konfrontiert, die zu ihrem medizinischen Schutz sein sollen. Doch im Zuge dieser Massnahmen tauchen Fragen auf, die weiter greifen für uns persönlich und für die Welt. Die Situation erfordert, dass wir uns über unser Selbstverständnis klar werden und uns vergegenwärtigen, welche Werte uns wichtig sind und in was für einer Gesellschaft wir leben wollen. Das Philosophicum bittet deshalb Menschen aus verschiedenen Ländern, inne zu halten und sich zur aktuellen Zeit, zu sich selbst und zu ihrer Gesellschaft, Gedanken zu machen. In regelmässigen Abständen finden Sie auf unserer Webseite www.philosophicum.ch die neuen Antworten vor. Die Teilnehmenden können den Fragebogen auf Wunsch anonym beantworten und werden eingeladen, diesem ein Foto von der Aussicht aus ihrem Fenster hinzuzufügen. 1 Was war für dich in letzter Zeit die grösste Veränderung? Die grösste Veränderung war, dass ich erstmals überhaupt das Gefühl hatte, nicht allein in der Krise zu sein, sondern gemeinsam. Ich sah die Stunde krisengewohnter Existenzen kommen. War das eine Illusion? Eine echte Krise macht doch ratlos. Sie schickt uns auf die Suche nach uns selbst. Sie schliesst die Rückkehr in die Normalität vor der Krise entschieden aus. Genau diese Rückkehr aber wurde von Anfang an geplant und wird mit plötzlich vorhandenen riesigen Mitteln durchgesetzt. Für den Erhalt des Status quo stehen offensichtlich unbegrenzt scheinende Ressourcen zur Verfügung, für längst fällige grundsätzliche Veränderungen hingegen nicht. 2 Worüber denkst du in diesen Tagen nach? Warum es immer erst ein Unglück braucht, damit wir mit dem Nachdenken über unsere Situation anfangen. Macht Glück etwa dumm, blind, nachlässig oder leichtsinnig? Wenn dem so ist, gäbe es ein anderes, ein kluges, sehendes und sorgfältiges Glück? Liegt das Glück vielleicht im Schwermut? 3 Was hat sich in deinem Alltag durch die Massnahmen rund um das Corona-Virus geändert? Mein Alltag hat sich kaum verändert. Eigentlich ist das, was wir Alltag nennen, etwas Schreckliches. Jeder Tag ist doch neu und unvorhersehbar und gerade die Wiederholung einfachster Dinge böte eine unergründliche Tiefe. Wiederholen wir uns unaufhörlich selbst! Wiederholung ist nicht Repetition. Sie ist Revolution. Wiederholung 2 /5

bedeutet, das Eigentliche aus dem Uneigentlichen hervorzuholen. Der eigentliche Alltag wäre für mich der sich wiederholende Tag, an dem ich mit der Wiederholung meiner Selbst und selbst bin ich nur in Gemeinschaft ursprünglich anfange. Der Alltag als solcher ist die eigentliche Krise und damit die entscheidende Revolution. 4 Könnten die indirekten Folgen des Corona-Virus dein Land stärker verändern als seine direkten Folgen? Welche direkten Folgen? Die Massnahmen haben doch bestens funktioniert. Was ich allerdings höchst bedenklich finde, ist, dass man den peinlichen Kampf um das Überleben mittels technischer Apparatur wie der Intubation in Bauchlagerung einem würdigen Sterben vorzieht, zu dem auch das Zusammensein mit unseren alten und kranken Mitmenschen gehört. Das erschüttert mich. Selbstverständlich sind die indirekten Folgen stärker. Die wirkliche Krise hat mit dem Virus wohl nicht viel zu tun. Ich fürchte, manche zerstörende Tendenzen werden sich noch schneller auswirken: Die grösseren Unternehmen werden sich noch besser durchsetzen können. Die kleinen gehen noch viel eher ein. Der Internethandel wird gestärkt. Onlineangebote werden ausgebaut; auch an der Schule, Universität und im Kulturbetrieb. Der direkte zwischenmenschliche Kontakt wird noch verklemmter. Womöglich vertieft sich der Aberglaube, dass wir die Natur und uns selbst im Griff haben und alle Dinge planen und steuern können. Zum Beispiel das Klima der Erde, die Geburt oder Verhütung eines Menschen, einen Lebenslauf oder «die» Kultur. Ich finde das anmassend, eine Art Machtrausch technischer und organisatorischer Intelligenz. Die Regierenden behaupten zur Zeit erstaunlich oft, mit wissenschaftlicher Logik, d. h. aufgrund naturwissenschaftlicher Erkenntnisse zu entscheiden. Es klingt für mich fast wie eine Entschuldigung, aber eine schlechte! Es ist schliesslich dieselbe Wissenschaft, die der Politik solche Machtmittel wie die Atom- und Wasserstoffbombe zur Verfügung gestellt hat, die als unbeabsichtigter Nebeneffekt nach wie vor alles Leben verbrennen könnten. Das Sicherheitsbedürfnis wird wohl noch grösser werden und damit der Wille, Mittel in egoistischer Art und Weise zu horten vom Toilettenpapier bis zum Milliardenvermögen. Es kommt fürchte ich zu noch grösseren Machtkonzentrationen und man wird die Ärmeren noch mehr von den Reicheren abgrenzen. Aber an und für sich ist Geld ja nichts und wertlos. Mit Geld noch mehr Geld zu produzieren ist ein Leerlauf. Genau darum scheint es aber schon längst nicht mehr nur in der Finanzwirtschaft zu gehen. Geld aber ist abstrakt. Warum liegt uns die Pflege von konkreten guten und schönen Dingen und Handlungen nicht näher am Herzen als lukrative Geschäfte? Woher kommt diese vergewaltigende Sucht nach Gewinn? Warum 3 /5

schaffen wir nicht lieber gemeinsam Dinge, Städte und Landschaften, die uns menschlich und das heisst sterblich wohnen lassen? 5 Auf welche Veränderung im Zusammenhang mit dem Corona- Virus möchtest du in deinem Leben nicht mehr verzichten? Die Zugfahrten in nicht voll besetzten Zügen. Dass Velofahren in Zürich nicht mehr lebensgefährlich ist. Auf die Ruhe morgens, die entsteht, weil Niemand aus dem Quartier seine Kinder mit dem Offroader zur Schule bringt. Auf die spielenden Kinder auf dem leeren Parkplatz vor dem Haus. Dieses vielfältige und offene Nichts wird sehr schnell wieder verschwinden, ich weiss, aber die Hoffnung stirbt zuletzt. 6 Von welcher Veränderung hoffst du, dass sie bald wieder aus deinem Leben verschwindet? Ich hoffe, wieder weniger am Computer, diesem Arbeit und Vergnügen, Irrealität und Realität, Nähe und Ferne uniformierenden und gleichschaltenden geschlossenen Fenster zur «Welt» zu sitzen und auf Orte und Menschen in ihrer eigenen unvermittelten Gegenwart eingehen zu können, zu der auch Absenz und die damit verbundene Trauer oder Sehnsucht gehört. 7 Hat dir die Coronakrise neue Erkenntnisse über dich selbst, dein Umfeld oder die Gesellschaft gebracht? Sie hat mein Misstrauen in die Presse noch verstärkt. Eine Krise scheint zu einem guten Teil eine Art medialer Hype zu sein. Es gibt wohl eine verstohlene Freude an der Katastrophe, am noch nie Dagewesenen (wie man immer wieder betont), am Kriegszustand, welche die übliche tiefsitzende, aber uneingestandene Langeweile des sogenannten Alltags vergessen macht. Man sieht im Geheimen die Welt am liebsten brennen. (Schon das übliche Fernsehprogramm mit Action, Katastrophe, Mord und Totschlag zeigt das.) Doch Aktuelles wird schnell wieder langweilig. Wir brauchen stärkeren Stoff. Ich bin überrascht, welche Energien eine überalterte Gesellschaft aufzubringen bereit ist, um eben diesen Zustand aufrecht zu erhalten. Es erstaunt mich, dass man weiterhin glaubt, ein längeres Leben sei per se besser als ein kürzeres. Die Länge ändert aber nichts an der Endlichkeit des Lebens und ein unsterblicher Mensch wäre kein Mensch mehr. 8 Was zeichnet für dich das «Mensch-Sein» aus? Dass wir ein Verhältnis zu unserer Nicht-Existenz haben. 9 Worin könnte aus deiner Sicht die grösste Dummheit der Menschheit bestehen? Etwas zu tun, weil es andere tun. Etwas zu glauben, weil es andere glauben. 10 Mit welchen Gefühlen und Gedanken denkst du an die 4 /5

Zukunft in 30 Jahren? Ich denke nicht an die Zukunft in 30 Jahren. Aus gutem Grund. Will ich Künftigem wirklich offen sein, lasse ich so vielfältiges Nichts wie Leere, Stille, Ruhe, Dunkelheit, Endlichkeit und Ungewissheit zu. Falls es in 30 Jahren noch Menschen geben sollte, hoffe ich, dass sie dauerhaft näher an den eigentlich menschlichen Fragen leben als heute und auf den Machtrausch technischer und organisatorischer Intelligenz verzichten. Schlimmer als zu sterben ist es nämlich als seelisch verkrüppelter Massenmensch jenen Dingen nachzurennen, die als lebensnotwendig gelten, in Wirklichkeit aber lebensfeindlich sind. Ich hoffe man hat dann erkannt, dass die sogenannten wirtschaftlichen Notwendigkeiten keine unabänderlichen Naturgesetze sind, sondern von Generationen mächtiger Egoisten etabliert wurden, die sich immer schon als gerechte väterliche Fürsorger tarnten, aber meist eher am Erhalt oder Ausbau ihrer Herrschaft und ihres Profits interessiert sind. Idee/Konzept: Nadine Reinert Mitarbeit von Stefan Brotbeck und Franziska Mazi Gestaltung: Nicole Reichenback 5 /5