22. Internationale Fachmesse und Kongress für Wärme, Kälte und KWK Messe Frankfurt/Main 20. April 2016

Ähnliche Dokumente
Wärmepumpen in Fernwärme- und -kälte Systemen

Österreich im District Heating and Cooling Programm der IEA

Innovative Wärmeversorgungskonzepte für Siedlungen und Quartiere.

Geosolare Wärmeversorgung intelligente Verknüpfung erprobter Technologien

Technik und Wirtschaftlichkeit solarthermischer Großanlagen

Digitale Transformation in der Praxis Förderung für Innovationsvorhaben Berlin: Wärmewende

Fraunhofer-Institut für Bauphysik

30 Jahre Forschung in der IEA Wien, 30. März 2004

Moderne Quartiersentwicklung - Chancen für First-Mover

NEXT GENERATION HEAT. Fernwärme für Passiv- und Niedrigenergiehäuser mit niedrigen Vorlauftemperaturen Austrian Institute of Technology GmbH

Konsistente Energieversorgung von Quartieren und Arealen - Wie eine koordinierte Vernetzung unabhängigere Energieversorgungssysteme schafft

Smart Cities-Strategie und 1. Ausschreibung Stadt der Zukunft

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie

Status QAiST WP5. Neue Anwendungen für Solarthermie. Austria Solar, Treffen Arbeitsgruppe Qualität Wels, 10. November 2011

Morgenstadt Die Fraunhofer Studie

NEGST New Generation of Solar Thermal Systems

Vom Gebäude zur Siedlung

Hans-Martin Henning. Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE. 3. Deutsche Solarthermie- Technologiekonferenz.

Smart Cities. Herausforderungen für Energiestädte? Reinhard Jank Volkswohnung GmbH Karlsruhe. Winterthur, 16. November 2012

Energie der Zukunft Energiewende 2.0

Einführung in Solarthermische Großanlagen

Large Solar Thermal Systems. Christian Holter Phoenix (US), Singapore,

FORSCHUNGS- UND TESTZENTRUM FÜR SOLARANLAGEN

30 Jahre IEA Energieforschung Solarenergie und energieeffiziente Gebäude. Einladung zur Internationalen Tagung

VERMARKTUNG DER FLEXIBILITÄT VON WÄRMEPUMPEN

Niedertemperaturfernwärme Innovative Versorgungskonzepte für netzgebundene Niedertemperatur-Anwendungen

Wärmeversorgung Graz 2020/30

in den EU Mitgliedstaaten

Neue Impulse für f r die österreichische Energieforschung

Hybridsysteme für eine zukunftsorientierte Fernwärme Beispiele Innsbruck und Ulm

Solare Fernwärme in Österreich und Europa

Energieforschungsprogramm 2014 des Klima- und Energiefonds

IEA SHC Task 44 / HPP Annex Wärmepumpe und Solarthermie Kombisysteme

e!missi0n +.at Erfolgreiche Projektideen aus den vorangegangenen Ausschreibungen: Projekte, Erfolgskriterien & Erfahrungen

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte

Smart and Flexible 100 % Renewable District Heating and Cooling Systems for European Cities

FORSCHUNG WIRKT. INFORMATIONEN ZUR 5. AUSSCHREIBUNG STADT DER ZUKUNFT. Programm Stadt der Zukunft

Energietechnologien für den Gebäudebereich

Potenziale von GIS-Gebäudedaten zur Umsetzung der Energiestrategie

Aktuelle Entwicklungen in der solaren Nah- und Fernwärme

Prof. Matthias Sulzer Head SCCER - FEEB&D. Sargans, 27. April 2017

OPTIONEN FÜR KLIMASCHONENDE WÄRMEVERSORGUNG IN GEBÄUDEN Dr. Jan Steinbach Freiburg,

Urban Energy Systems Laboratory. BEST Building Energy Systems and Technologies Group

MULTI-transfer. Bidirektionale Übergabestationen in Nahund Fernwärmenetzen. Dr. Markus Rabensteiner

1 Bühler Energy Sytems. Smart Energy. Jürgen Joachim Let s talk about Energy Systems.

SmartReFlex. Anna Rohwer. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume. 18. März 2016

HIGHLIGHTS UND AUSRICHTUNG DES TCPS DER WÄRMEPUMPEN- TECHNOLOGIEN

Ergebnisquerschnitt durch Ausgewählte Smart Grids Projekte

Forschungsaktivitäten und Kooperationen der Internationalen Energieagentur mit österreichischer Beteiligung Martina Ammer, 6.

Passivhaus-Plus-Mehrfamilienhäuser Vögelebichl Innsbruck Auf dem Weg zum Plus-Energie-Quartier , Wien

Die Forschung liefert Technologien für die Energiewende , Energy Talks Ossiach Theresia Vogel, Elvira Lutter

Energieoptimiertes Bauen Leuchttürme für die Energiewende. Markus Kratz

Abwärmeintegration im Linzer Fernwärmesystem

IEA im Rahmen der österreichischen Energieforschungsstrategie

Die Bedeutung von Innovation für die Zukunft der Energiewende.

SMART2020: Enabling the low carbon economy in the information age. Karsten Zimmermann Corporate Responsibility Deutsche Telekom AG 2.

Solarthermie in der Städtischen Energieversorgung - Energiewirtschaftliche Analyse und Quartier Freiburg- Gutleutmatten

Feldtest von drei kombinierten Solarthermie Wärmepumpenanlagen mit geothermischen Wärmequellen. Dr. Anja Loose Dr. Ing.

7. EU-Forschungsrahmenprogramm Ergebnisse der Projektförderung: Thema Energie

Energy efficiency in buildings and districts Key technologies within a case study of the Young Cities Project, Iran

Wissenschaftliche Begleitforschung im Forschungsbereich Energie in Gebäuden und Quartieren

Stadt der Zukunft. Stadt der Zukunft. Bauteilaktivierung als Speichertechnologie im Kontext der Energie-, Klima- und Umweltpolitik

City Dialog - Die Stadt der Zukunft 2. Call Förderprogramm Smart Energy Demo - FIT for SET

Kongress Bauen für die Zukunft nachhaltig und innovativ

Zwerger Isabella, Abt. für Energie- und Umwelttechnologien. Stadt der Zukunft. Intelligente Energielösungen für Gebäude und Städte

Dezentrale Solarthermieeinspeisung Kollektor- und Stationshersteller, Wissenschaftler und Fernwärmeunternehmen auf der Höhe der Wärmewendezeit!

Wärmepumpen-Effizienz Erkenntnisse aus langfristigen Felduntersuchungen

Eine Initiative zu internationaler Forschungskooperation für globale Probleme wie Klimawandel und Ernährungssicherung

Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus

TECHNO-ÖKONOMISCHE OPTIMIERUNG KOMMUNALER ENERGIESYSTEME DURCH ZEITLICH HOCHAUFGELÖSTE MULTISPARTENMODELLIERUNG

Smart Buildings im Smart Grid - Gebäude und Stadtquartiere als Kraftwerke-

Das Schweizer Photovoltaik Programm: Rückblick und Ausblick

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Solare Prozesswärme - Pilotanlage Hütt Brauerei

Flex4Grid. Prosumer Flexibility Services for Smart Grid Management

Wärmenetze 4.0 eine schlüssige Lösung für die Energiewende

Optimierung der Energieversorgung von Liegenschaften unter Berücksichtigung veränderlicher Lastkurven. Peter Remmen. Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Danfoss District Energy Microbooster EUDP Projekt. Heating Segment Austria Rupert Brandstetter

Bericht zu neuen Erkenntnissen und Erfahrungswerten aus SDHplus Fallstudien

Durch Usability spürbar produktiver werden. kirschwerk - Wir machen s einfach

Wärmepumpen Monitoring: Reale Effizienz in Alt- und Neubau

Wärmebedarfsprognose für Gebäude und Stadtquartiere, Entwicklungen an der HFT Stuttgart

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

KEY SOLUTIONS. We care about cars. We care about you.

Urbane Kleinwindkraft

Versorgungssicherheit für die stoffliche und energetische Nutzung von Holz: Lokale Ressourcen vs. internationaler Handel

CiQuSo City Quarters with optimised solarhybrid heating and cooling systems

Handy laden im Himalaja: Das Off-Grid-Quiz

Erneuerbare Energien als Treiber einer ganzheitlichen globalen Transformation und die Rolle der Biomasse

Chancen und Perspektiven der Elektromobilität. Dr.-Ing. Kurt Rohrig Fraunhofer-Institut für Windenergie Energiesystemtechnik Kassel

SeCoS Secure Contactless Sphere

Die Energiewende vorzeigen.

Smart City Living LAB Villach

PV-Hybridisierung von Mini-Grids auf den Philippinen

Märkte für erneuerbare Nahwärme- und Kältenetze auf Basis der Marktanalyse der Exportinitiative Erneuerbare Energien

Nachhaltig thermisch kühlen

Das Energie-Einspar-Contracting: erneuerbare Energien und Energieeffizienz im Gebäude. Konstanze Stein Kassel,

Das Quartier als Impulsgeber für die Energiewende

Entwicklung der KWK in der EU Kurzbeitrag

Integration of Wind into Future Energy Systems

Transkript:

Aktivitäten im Rahmen der Internationalen Energieagentur (IEA-DHC): International Energy Agency Technology Collaboration Programme on District Heating & Cooling 22. Internationale Fachmesse und Kongress für Wärme, Kälte und KWK Messe Frankfurt/Main 20. April 2016 Dr. Dietrich Schmidt Fraunhofer IBP / Koordinator IEA DHC Annex TS1 1

Was ist DHC TCP? Das Fernwärme-Forschungsprogramm der Internationalen Energie Agentur Bildquelle: Danfoss 2

Was ist DHC TCP? Das District Heating & Cooling Technology Collaboration Programme ist: ein Programm zur technischen Zusammenarbeit und Forschung zum Thema leitungsgebundene Wärme- und Kälteversorgung wurde 1983 gegründet Ziel: Verbesserung der Verbreitung, Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Betrieb von Fernwärme, Fernkälte & Nahwärme inklusive Kraft- Wärme-Kopplung aktuelle Mitglieder: 3

Was macht DHC TCP? Betreibt eigene internationale Forschungsprogramme Annexes Basierend auf eigenen Ausschreibungen Cost Shared Ausschreibung erfolgt alle 3 Jahre, nächste September 2016 bisher ca. 80% der Projekte technisch / 20% politisch orientiert Basierend auf Vorschlägen der Fachwelt Task Shared Laufendes Programm / keine Fristen Erstes Projekt schließt im September 2016 ab Nationale Finanzierung 4

Unsere neuesten Forschungsergebnisse DHC Annex X (2011 2014) 4te Generation der Fernwärme (4GDH): Erfahrungen mit und Potenzial von Niedertemperatur-Fernwärme Ökonomische Optimierung und Systemoptimierung durch Einbindung erneuerbarer Energie und von Abwärme in Fernwärmesysteme DHC Annex X Cost shared Verbesserte Instandhaltungsstrategien für Fernwärme-Rohre Berechnungswerkzeug für Primärenergiefaktoren in Fernwärmenetzen 5

Aktuelle Projekte Fertigstellung 05/2017 DHC Annex XI (2015 2017) Transformation Roadmap Wie die Umstellung auf Niedertemperatur-Fernwärmenetze gelingen kann. Planung für die Fernwärme Hilfsmittel zur Berücksichtigung von Fernwärmeeignung bei der Stadtplanung Smart Use Entwicklung von Hilfsmitteln für eine bessere Nutzereinbindung DHC Annex XI Cost shared Strukturiert für Erfolg Politische Steuerungsmechanismen für eine bessere Fernwärmeeinbindung 6

Aktuelle Projekte Transformation Roadmap Transformation Roadmap Wie die Umstellung auf Niedertemperatur- Fernwärmenetze gelingen kann Baut auf dem 4te Generation Fernwärme Projekt auf Wird einen klaren Überblick über die notwendigen Schritte zur Umstellung von Hoch- zu Niedertemperaturnetzen bereitstellen Konzentriert sich auf eine Reduktion der Vor- und Rücklauftemperaturen in existierenden Fernwärmenetzen DHC Annex XI Cost shared Ziel ist es die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit der Fernwärme zu erhöhen 7

Aktuelle Projekte Planung für die Fernwärme Die Art und Weise, wie sich Kommunen entwickeln hat einen wesentlichen Einfluss auf den Energieverbrauch Bebauungspläne haben daher einen großen Einfluss auf die Fernwärmeeignung Stadtentwickler berücksichtigen nur selten die Fernwärmeeignung aus Mangel and Werkzeugen und Methoden Das Projekt zielt darauf ab die notwendigen Methoden und Werkzeuge zu entwickeln DHC Annex XI Cost shared Die entwickelten Werkzeuge werden bereits jetzt an realen Kommunen getestet 8

Aktuelle Projekte Planung für die Fernwärme Es wurden bereits Teilergebnisse auf www.iea-dhc.org publiziert DHC Annex XI Cost shared 9

Aktuelle Projekte Smarte Nutzung / Nutzereinfluss Es gibt nur wenige Studien zu Interaktion zwischen Fernwärmesystem und Nutzer, diese zeigen jedoch, dass Nutzer Schwierigkeiten mit den Steuerungsmöglichkeiten haben Das Projekt zielt darauf ab ein intuitives, smartes und vorausschauendes Heim-Energie-Management Interface zu entwickeln Das Interface soll Fernwärmenutzern helfen Energie und Kosten zu sparen und ein höheres Bewusstsein für die Vorteile der Fernwärme zu entwickeln DHC Annex XI Cost shared Industrieprojekte, welche die Erkenntnisse aus dem Projekt aufnehmen sind bereits in Vorbereitung. 10

Aktuelle Projekte Smarte Nutzung / Nutzereinfluss DHC Annex XI Cost shared 11

Aktuelle Projekte Politische Steuerungsmodelle für Fernwärmeentwicklung Mit strategischer Planung und Weitsicht können Fernwärmesysteme wesentlich zu einer Effizienzerhöhung beitragen Ein zentrales Hindernis für den verbreiteten Einsatz von Fernwärmesystemen ist die Schwierigkeit geeignete politische Steuerungsmodelle zu finden, die zu den Projektvorgaben passen Das Projekt wird verschiedene politische Steuerungsmechanismen und strategische Entscheidungsprozesse analysieren, die zu einer erfolgreichen Umsetzung von Fernwärmeprojekten geführt haben DHC Annex XI Cost shared Die Studie wird urbane und ländliche Kommunen umfassen 12

Niedertemperatur-Fernwärme für zukünftige Energiesysteme DHC Annex TS1 Baut auf den Erfahrungen des DHC Annex X Projekts: 4te Generation der Fernwärme auf und hat Verbindungen zum Annex XI Projekt Transformation Roadmap Behandelt, die Verbindung zwischen Niedertemperatursystemen, Integration erneuerbarer Energien, Wärmespeichern und Wärmebedarf zukünftiger Gebäude DHC Annex TS1 Task shared der gesamte Themenkomplex Niedertemperatur-Fernwärme benötigt noch Forschung in den Bereichen: Methoden und Planungswerkzeuge, Niedertemperatur-Technologien, Schnittstellen und Kommunen Endet in 2016 13

Ziel des IEA DHC Annex TS1 Demonstration und Validierung von Niedertemperatur Fernwärme als Schlüsseltechnologie Niedertemperatur-Fernwärme wird als eine Schlüsseltechnologie angesehen um erneuerbare Energien und Abwärme für die Heizung (RW/TWW) in unsere Energiesysteme effizient zu integrieren. DHC Annex TS1 Task shared 14

Ziel des IEA DHC Annex TS1 Frage: Wie kann Niedertemperatur-Fernwärme zu einer gesteigerten Gesamteffizienz und Nachhaltigkeit von Energieversorgungssystemen beitragen? DHC Annex TS1 Task shared 15

Der IEA DHC Annex TS1 FW Technologien Validierung Plannungswerkzeuge Praxis- Beispiele Schnittstellen / Quartiere DHC Annex TS1 Task shared Ergebnis: Future Low Temperature District Heating Design Guidebook für Schlüsselpersonen bei Versorgern und in Kommunen (Veröffentlichung im Sept. 2016) 16

Beispiel: Hyvinkää (FI) Verbesserung der Konkurrenzfähigkeit von FW-Lösungen in EFH-Gebieten (LCC) Auslegungskriterien für Neubauten (EFH) nach den 2012 bis 2021 Standards Lösungen für neue EFH-Gebiete Neue Geschäfts- und Preismodelle DHC Annex TS1 Task shared Quelle: VTT/Espoo 17 17

Beispiel: Lystrup (DK) Senkung der Netztemperaturen für existierende Gebäude Hydraulische und thermische Simulationen Umsetzung und Monitoring Niedrigenergiehäuser mit Niedertemperatur- Radiatoren DHC Annex TS1 Task shared 18 18

Beispiel: Lystrup (DK) 40 Reihenhäuser Fernwärme Auslegung: 50/25 C, 10 bar Fernwärme-System mit: - AluFlex Twin pipes - reduzierter Rohrdurchmesser größerer Druckabfall Übergabestation mit Frischwasserstation DHC Annex TS1 Task shared 19 19

Beispiel: Ludwigsburg (D) Netzerweiterung als Niedertemperatur- FW Dezentrale Speicher Neue Gebäude in Passivhaus- Standard DHC Annex TS1 Task shared Quelle: HFT Stuttgart 20 20

Beispiel: Wüstenrot (D) Quelle: HFT Stuttgart DHC Annex TS1 Task shared Niedertemperatur-FW mit agrothermischen Kollektoren/Speichern und WP + PV Einbindung unterschiedlicher Nutzer Dezentrale TWW-Bereitung 21 Quelle: HFT Stuttgart 21

Beispiel: Kassel Feldlager (D) Niedertemperatur-FW mit erdgebundenen WP und solarer Erdreichregenerierung Dezentrale TWW-Bereitung mit solarer Unterstützung Lösungen für neue EFH-Gebiete Ausarbeitung neuer Geschäftsmodelle DHC Annex TS1 Task shared Quelle: IBP, UniK, SWKs & Stadt Kassel 22 Quelle: IBP & Stadt Kassel 22

Wer ist dabei? 6. Arbeitstreffen September 2015 Danfoss Nordborg/Dänemark Dänemark, Finnland, Norwegen, Großbritannien, Süd-Korea, Schweden, District Deutschland Heating Cooling 23

Workshop: Umsetzung von Innovativen Niedertemperaturnahwärmesystemen in Quartieren Morgen, 21. April 2016 um 10:00-12:00 in Raum Europa 1 Successful Implementation of Low Temperature Heating Systems in Communities Latest Generation of District Heating Technology Perspectives Technologies for District Heating with Low Temperatures Technical, Ecological and Environmental Evaluation of Different District Heating Supply and Space Heating Concepts District Heating Interfaces for Enabling Integration of Low Temperature and Distributed Energy Sources => Alle Beiträge in Englisch DHC Annex TS1 Task shared 24

Neuigkeiten 25

Neuigkeiten IEA DHC hat die Betreuung des bereits seit 30 Jahren bestehenden Konferenzformats: International Symposium on übernommen. Mit Unterstützung von IEA DHC plant die Koreanische Fernwärme Forschungsvereinigung (KDHC) die 15. Konferenz in Seoul, Südkorea 4. 7. September 2016 Über 120 Bewerbungen für Projektvorstellung sind eingegangen und befinden sich nun im Prüfungsprozess Bei Registrierung bis 4. Mai 2016 30% Rabatt mehr unter: www.dhc2016.kr 26

Neuigkeiten IEA DHC wird sich stärker mit anderen IEA Initiativen vernetzen, mit dem Ziel wirtschaftliche Lösungen für die kostengünstige, CO 2 -arme Wärmeversorgung der Zukunft zu finden Ein kooperativer Annex mit IEA SHC (Solar Heating and Cooling) ist in Vorbereitung Annex XII ist in Vorbereitung: Im September 2016 auf dem Internationalen Symposium in Korea wird ein neuer Aufruf für Bewerbungen für Forschungsgelder gestartet. Dieser wird auf www.iea-dhc.org veröffentlicht. Ein weiterer Annex TS2 ist ebenfalls in Diskussion 27

Kontakte Für Fragen zu IEA DHC Annex TS1: kontaktieren Sie Dr. Dietrich Schmidt dietrich.schmidt@ibp.fraunhofer.de Für Fragen zu IEA DHC kontaktieren Sie Dr. Andrej Jentsch iea-dhc@agfw.de 28

Nutzen Sie unsere Ressourcen! Folgen Sie uns auf Twitter: twitter.com/iea_dhc Nutzen Sie unsere Forschungsergebnisse: www.iea-dhc.org 29