SALKA System 2007. SALKA/ASTOR 2000 SALKA System 2007. SALKA System 2007 ASTOR 7. Vom ACCESS-Client zum Technologiepaket



Ähnliche Dokumente
SALKA 7 SALKA 2000 SALKA 7. Vom ACCESS-Client zur modernen Windows-Anwendung. CC Computersysteme und Kommunikationstechnik GmbH COMPUTER CONCEPT

SALKA System SALKA/ASTOR 2000 SALKA System SALKA System Vom ACCESS-Client zum Technologiepaket

BeLINDA Das Datenbankprojekt, Stand 2011

quickterm 5.4 Systemvoraussetzungen

Installation und Konfiguration

Systemanforderungen für MuseumPlus und emuseumplus

Schnellinstallationsanleitung Timemaster WEB

Immo Meets Office Easy Office Storage Easy Outlook Storage Handbuch

Benutzerhandbuch. Anleitung zu den Dienstprogrammen

UBM-LOHN für Windows. Installation

Systemvoraussetzungen

Mobility & Care Manager

KLR. Handbuch. Administrator-Handbuch. Version /00. tps techno-partner Sachse GmbH Sangerhäuser Straße Lutherstadt Eisleben

Systemvoraussetzungen Werkstattplanungssystem WPS

Update Information. WinNC 2008 (Dezember 2008) Installation (Update und Neuinstallation) Systemvoraussetzungen. Hilfefunktion unter Windows Vista

MAGIX Filme auf DVD 7

SQL-Berechtigungen für tse:nit, cs:plus, SBS-rewe Stand:

Oberli Engineering GmbH Software Entwicklung. TiffView V1.12. Benutzerhandbuch. Manual TiffView V Seite 1 / 18

Technische Voraussetzungen

Installation und Verbindung mit dem KIRUS.asp System

Installation und Konfiguration

BDE Lite Win. SQL Datenbankclient für Produktions- u. Fertigungsdaten. Beschreibung ab Vers. 1.x.x

Anleitung zur Nutzung von QuantumGIS mit den WMS- und WFS-Diensten des LfULG. Version Nødebo

CTI - Client 2 Installations- und Bedienungsanleitung

AUER ProjektCenter. Allgemein. Systemanforderungen. Hardware

quickterm Systemvoraussetzungen Dokumentversion 1.0

Installation von SFirm 4.0

Installation nextbau Server

DOKLI 2.0 Installationshandbuch

Geovisualisierung in der Landespolizei

Google Earth und Telefonbücher im Internet

quickterm Systemvoraussetzungen Version: 1.0

A Datenbanken. A.1 Firebird. A.1.1 Installation des Servers. A.1.2 Installation der Beispieldatenbanken. Datenbanken 1

Vergleich von Webtechnologien zur Erstellung einer Rich Internet Applicationam Beispiel der Kundenverwaltungssoftware VDMS

Installationsanleitung. Novaline Bautec.One incl. MS SQL Server 2012 Express. ohne Demodaten

bea Client-Security herunterladen und installieren unter Windows

- Tau-Office UNA - Setup Netzwerkinstallation. * Der griechische Buchstabe T (sprich Tau ) steht für Perfektion. Idee und Copyright: rocom GmbH

Datenbankoberflächen Die Ausgangssituation. intecooffice. Anwenderfreundliche Datenbank-Oberflächen. Datenbankoberflächen Die Ausgangssituation

i-net HelpDesk Erste Schritte

Installationshilfe VisKalk V6

Titel. System Center Orchestrator 2012 R2 Anleitung zur Installation

Automatische DB-Komprimierung mit Windows Aufgabenplanung

Installationsanleitung E-Newsletter

AdBackup Januar 2017 AdBackup 6.21 ist auf der Plattform Oodrive Vision sowie in Form des unabhängigen Produkts AdBackup Pro verfügbar

Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis

quickterm Systemvoraussetzungen Version: 1.1

testo Saveris Web Access Software Bedienungsanleitung

Benutzerhandbuch BILDARCH-Viewer

elpromonitor Software - Systemvoraussetzungen

Release Notes SAPERION Version 7.1 SP 5

Installation SelectLine API

Quality. Excellence. Navigation. Knowledge. Security. Management. Systemanforderungen für die Installation von. QLogBook2010 ab Version 2.9.

Systemvoraussetzungen MEV Mietwagensystem

Voisis Installations-Setup

Michael Greth Microsoft MVP Office SharePoint Server SharePointCommunity.de

INNOTask, INNOCount, INNORent, INNOSpace, INNOCar Installationsanforderungen

Access für Windows. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 4. Aktualisierung, Juni Grundlagen für Anwender

Installationsanleitung

Systemvoraussetzungen für Windows Server 2008 R2 Windows Server 2012 Windows Server 2012 R2

Installation FireBird Datenbankserver 1 / 5

Einrichten des IIS für DataFlex WebApp Server. Einrichten des IIS (Internet Information Server) für DataFlex WebApp Server

Revierplanung. Inbetriebnahme und Bedienungsanleitung. Stand: 2006 Verfasser: Hartmut Möllmann. Technische Änderungen vorbehalten

fromos Business Management System Update 2008

Systemvoraussetzungen Sage New Classic Sage Software GmbH Frankfurt, März 2016

Soli Manager 2011 Installation und Problemanalyse

Kurzanleitung Geodatenportal Schwäbisch Hall

Dokumentation Installation & Konfiguration signotec Virtual Channel Driver. Version: Datum:

Installationsanleitung. Novaline Bautec.One incl. MS SQL Server 2012 Express. mit Demodaten

Installation der PersonalPlanung Software

Jobmanager / Aufgabenplaner

Office Line Lohn Compact

Lösungen für mögliche Probleme

Installationsanleitung pixel-fox

Leitfaden für die Installation des Content Management System (CMS) Joomla! auf za-internet Webservern. Die Joomla! Installation

knxpresso Webserver Plug-in

Geografische Informationsdienste in der kommunalen Anwendung Verfügbarkeit effektive Nutzung

Handbuch. Viewersteuerung

Systemanforderungen für MuseumPlus und emuseumplus

Enthaltene Programmänderungen. DMP-Assist Version

Dokumentation Installation & Konfiguration signotec Virtual Channel Driver. Version: Datum:

Beiträge zur klinisch-pharmazeutischen Betreuung - die elektronische Arzneimittelliste im Intranet von der Liste zur Datenbank

Einsatzbedingungen FAMOS 4.0

Installationsablauf ReNoStar Version für Internetdownload Actionpack März 2016

Systemvoraussetzungen

Business Connect ECSTA / TAPI. Installationsanleitung fw

Dokumentation Installation & Konfiguration signotec Virtual Comport Driver. Version: Datum:

SAUTER novapro Open in seiner Umgebung

Jera Software GmbH Reutener Straße Vörstetten

Excel Kurzübersicht

Systemvoraussetzungen für Windows Server 2008 R2 Windows Server 2012 Windows Server 2012 R2

Systemvoraussetzungen Windows Server 2008 Windows Server 2008 R2 Windows Server 2012 Windows Server 2012 R2

Transkript:

Folie 1 SALKA System 2007 SALKA/ASTOR 2000 SALKA System 2007 Vom ACCESS-Client zum Technologiepaket COMPUTER CONCEPT CC Computersysteme und Kommunikationstechnik GmbH Dipl.-Ing. Ulrich Walter CC Applications

Folie 2 Agenda Teil CC allgemeine Übersicht SALKA System 2007 Beschreibung ASTOR 7 Präsentation / Demo ASTOR 7

Folie 3 SALKA System 2007 - Inhalt SALKA 7 / ASTOR 7 Windows - Programm mit.net-technologie und Datentransfer über WEB-Services SALKATransfer(Ora) 7 - Daten-Transfer-Tool Programm mit.net-technologie und Datentransfer über WEB-Services Salka-Statistik - Statistik-Tool auf Basis Analysis-Server 2005 SALKA 2006 / ASTOR 2006 - ACCESS-Frontend SalkaAdmin 7 - Administrations-Tool Windows-Programm mit.net-technologie 3

Folie 4 SALKA System 2007 - Systemeigenschaften Für alle Behörden verfügbare Programme - SALKA 7 Dateneingabe, -auswertung - ASTOR 7 Dateneingabe, -auswertung von Deponiedaten - SALKATransfer 7/ SALKATransferOra 7 lokale Datenbereitstellung Komponenten - Datenbank (SQL-Server 2005) - Webservice - Client-Anwendung (Windows-Forms) Voraussetzungen für Client-Rechner - Betriebssystem Windows 2000 / XP / Vista (32/64 Bit) -.NET-Framework 2.0 bzw. 3.0/3.5 (kostenfrei bzw. Bestandteil Betriebssystem) - Report Viewer Redistributable 2005 SP1 (kostenfrei von Microsoft / LfULG) - Datenfernübertragung (KDN, Infohighway, Internet)

Folie 5 SALKA 7 / SALKA 7 / ASTOR 7 Feature-Liste Das Konzept zeichnet sich durch folgende Punkte aus: Windows-Forms-Anwendung als Smart-Client mit Daten-Zugriff über.net XML -Web-Service (erreichbar über Intranet, KDN oder Internet) Benutzeroberfläche ist an die gewohnte Bedienung von SALKA 2000 / ASTOR 2000 angepasst zentrale Datenhaltung in einer SQL-Server Datenbank Arbeiten mit lokal gepufferten Daten ist möglich (offline) Windows-Forms-Anwendung unterstützt die grafischen Möglichkeiten von Windows XP und Windows Vista (Größenänderung, Farben, Themen) die Windows-Forms-Anwendung ist in Terminal-Server-Umgebungen lauffähig Installation und Update der Windows-Forms-Anwendung erfolgt automatisch mittels ClickOnce-Technologie über zentralen Server Verschlüsselung aller Daten beim Transportprozess über das Internet / KDN Zugriff auf zusätzlich Daten (Stoffdatenbank STARS, Geovisualisierung mit Karten von GeoSN oder MS Virtual Earth) ist aus der Anwendung heraus möglich

Folie 6 SALKA 7 / ASTOR 7 3 - schichtige Programmstruktur lokaler Windows-Client SALKA 7 / ASTOR 7 Datenübertragung (nur bei Bedarf) zentrale Server im LfULG SQL Server 2005 Arbeitsplatz im Intranet mit oder ADO.NET Datenbank SALKA am InfoHighway Sachsen oder am Internet Transport offen über Port 80 mit HTTP und SOAP Verschlüsselung und Komprimierung aller Nutzdaten SALKA WEB - Service ASTOR WEB - Service Web Applikations- Server (IIS6) 6

Folie 10 SALKA 7 /ASTOR 7 Übersicht Zugriffs-Szenarien SALKA 7 /ASTOR 7 Zentrale Web-Server im LfUG Arbeitsplatz im LfUG Transport im LAN des LfUG WEB Service Zentraler SQL Server 2005 mit oder Datenbank SALKA am InfoHighway Sachsen Transport über Infohighway /KDN WEB Service oder am Internet Transport über Internet WEB Service 10

Folie 11 Admin 7 / SALKA/ASTOR - 2006 (ACCESS) SalkaAdmin 7 VB.NET Programmmodule SALKA Konst SALKA Error Intranet / LAN LfUG ADO.NET SQL Server 2005 SALKA / ASTOR 2006 (ACCESS) + ADO 2.8 Datenbank SALKA

SALKA7 / ASTOR 7 Fragen Folie 12 COMPUTER CONCEPT CC Computersysteme und Kommunikationstechnik GmbH SALKA-Team http://www.salka.net email: meldung@salka.net Ulrich Walter MCP CC Applications email: walter@cc-dresden.de Wiener Straße 114-116 D-01219 Dresden Tel: +49 (351) 8 76 92-0 Fax: +49 (351) 8 76 92 99

ASTOR 7 Präsentation Folie 13 ASTOR 2000 ASTOR 7 Vom ACCESS-Client zur modernen, 3-schichtigen Windows-Anwendung COMPUTER CONCEPT CC Computersysteme und Kommunikationstechnik GmbH Dipl.-Ing. Ulrich Walter CC Applications

Folie 14 SALKA 7 / ASTOR 7 3 - schichtige Programmstruktur lokaler Windows-Client SALKA 7 / ASTOR 7 Datenübertragung (nur bei Bedarf) zentrale Server im LfULG SQL Server 2005 Arbeitsplatz im Intranet mit oder ADO.NET Datenbank SALKA am InfoHighway Sachsen oder am Internet Transport offen über Port 80 mit HTTP und SOAP Verschlüsselung und Komprimierung aller Nutzdaten SALKA WEB - Service ASTOR WEB - Service Web Applikations- Server (IIS6) 14

Folie 15 ASTOR 7 besondere Feature/Technologien Installation und Update mittels Click-Once-Technologie Ansehen von Daten ist ohne Anmeldung an der Datenbank möglich (Offline) lokales Zwischenspeichern von Daten zu Erhöhung der Arbeitsgeschwindigkeit Die Suchfunktion (auch erreichbar mit Strg+F / Strg+S, schließen mit ESC) ist nun auch für Straßennamen möglich Neue Möglichkeit zu Geovisualisierung Geovisualisierung von Altlasten mit Kartendaten des Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen (GeoSN), ehemals Landesvermessungsamt Sachsen bzw. MS Virtual Earth

Folie 16 ASTOR 7 typische Bedienmerkmale I typische Bedienmerkmale der Anwendung Als Startformular wird eine Konsole genutzt, die Navigationsmöglichkeiten und Datenanzeige auf einem Formular vereinigt. Ein Starten der Anwendung ist in jedem Fall auch ohne Verbindung zur Datenbasis (über den.net XML-Web-Service) möglich. Falls vorhanden, werden entsprechend markierte, lokale Daten zur Anzeige gebracht. Zum Abrufen von aktuellen Daten und der Speicherung von Veränderungen ist eine vorherige Anmeldung an der Datenbasis über den.net XML-Web-Service notwendig. Die Formulare zur Anzeige und Änderung von Deponiedaten bilden eine Hierarchie. Die Hauptformulare werden über die Menüleiste und die Untergeordneten über eine formularspezifische Symbolleiste aufgerufen. Die formularspezifischen Symbolleisten dienen außerdem zum Start von Sonderformularen und zur Durchführung von Aktionen (z.b. Druck von Berichten).

Folie 17 ASTOR 7 typische Bedienmerkmale II typische Bedienmerkmale der Formulare Änderungen erfordern ein vorheriges Anklicken einer Schaltfläche Eingabe und müssen über Gültig bestätigt bzw. über Rückgängig verworfen werden. Während der Eingabe ist eine Navigation zwischen Datensätzen bzw. ein Aufruf anderer Formulare gesperrt (Ausnahme: Sonderformulare). Die Auswahl von Datensätzen geschieht in den Formularen durch einheitlich gestaltete Navigationstasten ( Erster, Voriger, Nächster, Letzter ) oder durch ein Navigationsfeld ( Aufklappfeld ). Es ist eine stets aktuelle Datensatzanzeige vorhanden. Es wird mit optisch unterschiedlicher Gestaltung der Bedienelemente in Formularen für die Anzeige / Eingabe, Bedienung sinnvoll / nichtsinnvoll, ausgewählt / nicht ausgewählt, gesperrt / nicht gesperrt sowie ggf. für weitere wichtige Zustände gearbeitet. Die rechte Maustaste funktioniert an vielen Stellen (Bedienbaum und Listen) und bietet kontextsensitive Menüs.

Folie 18 ASTOR 7 Installation Click-Once-Technologie Programminstallation über Link auf Webseite des LfUG Zwei Zugriffsvarianten - KDN oder Infohighway Sachsen http://info.lfug.smul.sachsen.de/lfug-intranet/infosysteme/kdn/salka/index.html - Internet http://www.umwelt.sachsen.de/de/wu/umwelt/lfug/lfug-internet/infosysteme/salka/index.html Weitere Programmstarts über Windows-Startmenü Jeder Aufruf veranlasst Versionsprüfung und ggf. die Installation eines Updates Testinstallation (SALKA-Testdaten, keine Deponiedaten) über http://is8.salka.net/astor7/astor7install.htm Infos durch Newsletter und weitere Dokumentationen über http://pickup.cc-dresden.de/salkasystem2007 /SalkaDoc und /SalkaTransfer

Folie 19 ASTOR 7 Konsole gestartet, offline Betrieb Versionsprüfung Nach dem Start von ASTOR - ohne Anmeldung (Verbindung zur Datenquelle wird nur getestet) 19

ASTOR 7 gestartet, angemeldet, aktuelle Daten geladen Folie 20 Nach der Anmeldung werden aktuelle Daten geladen (danach erst mal keine Verbindung zur Datenquelle mehr nötig) 20

Folie 21 ASTOR 7 Ladezeiten Hinweis: Der erstes Aufruf einer Komponente im Verzeichnisbaum erfolgt mit längeren Reaktionszeiten als nachfolgende Aufrufe (einschließlich anderer AKZ einer Gemeinde)

Folie 22 ASTOR 7 - Neues Schaltflächendesign Löschen des angezeigten Datensatzes Formular schließen Hinzufügen des angezeigten Datensatzes Ausgabe in Reportviewer mit Druckfunktion Hinzufügen einer Kopie des angezeigten Datensatzes Hinzufügen einer Kopie des angezeigten Datensatzes Erläuterungen über Tool-Tips

Folie 23 ASTOR 7 System-Info

Folie 25 ASTOR 7 Protokollfenster Beispiel 3 Verbindungs-Fehler oder Fehler im Webservice

Folie 26 SALKA 7 - Geovisualisierung mit Karten des GeoSN Arbeitsplätze mit SALKA 7 SALKA-Verbindung über KDN oder Internet Server im GeoSN Karten- Bild WMS- Dienst Luft-Bild HW und RW Internet (KDN) Luft- Bild Server im LfULG AKZ-Punkte berechnen und einfügen Geo-Koordinaten (Hochwert und Rechtswert) SALKA WEB - Service Web Applikations- Server (IIS6) SALKA System 2007 SALKA 7 26

Folie 27 ASTOR 7 - demo SALKA System 2007 SALKA 7

SALKA 7 Fragen Folie 28 COMPUTER CONCEPT CC Computersysteme und Kommunikationstechnik GmbH SALKA-Team http://www.salka.net email: meldung@salka.net Ulrich Walter MCP CC Applications email: walter@cc-dresden.de Wiener Straße 114-116 D-01219 Dresden Tel: +49 (351) 8 76 92-0 Fax: +49 (351) 8 76 92 99 SALKA System 2007 SALKA 7