WOHNBEHAGEN UNABHÄNGIGKEIT UMWELTSCHUTZ SICHERHEIT. MehrWert mit Schornstein



Ähnliche Dokumente
LEBENSQUALITÄT MIT KAMIN

LebensWert Bauen. Ein Unternehmen von. Schiedel GmbH & Co. Lerchenstraße München Tel

killer lauert im Keller VERBRAUCHER ZENTRALE

10 gute Gründe.... für ein Fertighaus. Bundesverband Deutscher Fertigbau e.v.

Unsere Kaminsysteme Innovativ. Energieeffizient. Sicher. Kaminsysteme

Bequem zu einer neuen Heizung

NovoCondens SOB Öl-Brennwerttechnik

FernWärme die clevere Heizalternative. Komfortabel. Sauber. Effizient.

ENERGIE- KOSTEN AUF EINFACHE WEISE SENKEN 10 SCHRITTE DIE IHNEN HELFEN JETZT MIT DEM GELDSPAREN ANZUFANGEN

Heizen mit Holz spart Geld, schont die Umwelt und schafft angenehme Atmosphäre

Passivhaus. Ein Haus mit Zukunft

Das perfekte Schornsteinsystem aus vorgefertigten Ziegel-Elementen schnell einfach wirtschaftlich.

WÄRMEWELTEN QUALITÄT AUS DEUTSCHLAND. Schornsteinsysteme für den Neubau

Effizienzhaus in Holzbauweise: Sparsam und gemütlich

Technische Gebäudeausrüstung

AEW myhome. Unabhängig auch bei meiner Energieversorgung. Bestellen Sie jetzt Ihre persönliche Richtofferte.

Infrarotheizung. Heizen wie die Sonne. Gesund, sparsam, ökologisch! Enerfux

Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage,

Energieeinsparverordnung - Glossar

Guter Schnitt für Ihre neue Heizung

Schiedel-Produkte erhalten Sie bei Ihrem Kaminspezialisten. SAN 1.1 A m RT

SCHieDeL ABSOLUT. Energiespar-Schornstein mit DURONIC Energy-Management.

Wärme für alle Sinne.

Heizen mit umwelt schonenden Energien!

Die unterschiedlichen Arten der Heizung

Einzelraumbefeuerung oder Zentralheizungskessel

xeoos Datenerfassung Schornstein Produkthinweise Kaminofen

Fragebogen zur Erstellung eines verbrauchsbasierten Energieausweises für Wohngebäude

Dem Schimmel Keine Chance

Sonne POWALL. besser heizen mit Holz

Die Kraft-Wärme-Kopplung

Heizung OK? Ist Ihre Heizung noch OK?

VORWORT ZUR SCHORNSTEINTECHNIK

Konsument 1/ veröffentlicht am , aktualisiert am

KOMPLEXE TECHNIK FÜR WÄRME UND STROM - Das BHKW (Blockheizkraftwerk)

Steigern Sie die Leistung Ihrer Heizung!

Komfortables & effizientes Heizen. - für Kaminöfen und offene Feuerstellen

Der vielseitige Qualitätsformstein mit L90- Schacht rund oder eckig, auch in Kombinationen mit Festbrennstoffrauchzügen.

Verbrennungstechnik. 1. Brennstoffe. 1.Brennstoffe. 2.Heizwert. 2.1 Oberer Heizwert 2.2 Unterer Heizwert. 3.Verbrennungsvorgang

WÄRME WIE VOM KACHELOFEN

Unsere zweischalige Luft-Abgas-System- Anlage für Öl, Gas und Pellets. Die optimale Lösung für den Betrieb mit Brennwerttechnik.

HOCH - UNIVERSAL GEPRÜFTE QUALITÄT MADE IN GERMANY HART KERAMIKROHRE AUSFÜHRUNG MIT BETONABDECKPLATTE

Der Dachs. Die Kraft-Wärme-Kopplung von SenerTec. Einfach beim Heizen Strom erzeugen.

Dem Luftzug auf der Spur

Taten statt Warten Die ModernisierungsKampagne für die Stadt Löningen

Sehr geehrte Kunden. Sollten Sie Fragen haben, wir sind für Sie erreichbar. Telefon:

Heizen mit Holzpellets

DIE LÖSUNG FÜR TRIVALENTES HEIZEN AUS RESPEKT VOR DER NATUR.

UNSER ALLESKÖNNER BRUNS HYBRID SYSTEM

BRENNWERTTECHNIK Energiesparend und umweltschonend...

Wohnbehagen - Unabhängigkeit - Umweltschutz - Sicherheit

SCHORNSTEINSYSTEM NIKO

1-1 INVESTITIONEN 12 Vorausschauend planen, gut informieren

HOCH - W3G GEPRÜFTE QUALITÄT MADE IN GERMANY HART KERAMIKROHRE HOCH SCHORNSTEINSYSTEME FACHHÄNDLER:

Handbuch der Schornsteintechnik

Fa. Hafner das Bad Sebastian Hafner Sanitär Heizung - Fliesen Johannisstraße Nürnberg. Tel.:0911 / info@hafner-das-bad.

Fragen und Antworten zu unserem

HOCH - DUO GEPRÜFTE QUALITÄT MADE IN GERMANY HART KERAMIKROHRE HOCH SCHORNSTEINSYSTEME FACHHÄNDLER:

Der Dachs. Die Strom erzeugende Heizung für Ihr Eigenheim. Strom erzeug

GUTE GRÜNDE FÜR EINEN KELLER

SACHVERSTÄNDIGENBÜRO SCHUMACHER & KOLLEGEN Richelstraße München, Tel.: (089) , Fax: (089)

Das neue Kesselzeitalter beginnt jetzt mit dem Domotec A1 Heizkessel

Energieberatung. Mit Energie haushalten lohnt sich

Rußbrandbeständig für trockene Betriebsweise. Isolierschornsteine. Mitglied der Initiative Pro Schornstein e.v.

NATURSTROM SonnenDach und SonnenDuo. Jetzt auch für Neubauten! Ökostrom einfach selbst erzeugen und speichern.

Kaminlösungen. Egal ob Scheitholz, Pellets, Erdgas oder Heizöl: Wir haben die Lösung für Ihren Ofen.

Planen, Bauen, Wohnen Jenaer Energieratgeber. Die Gebäudehülle. Heft 3 Energieverluste Dämmung Fenster Wärmebrücken

HOCH - W3G - LAS GEPRÜFTE QUALITÄT MADE IN GERMANY HART KERAMIKROHRE

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch

Passivhaus. Netzwerk für Innovation, Qualität und Weiterbildung. Kooperation

Der Dachs. Die Strom erzeugende Heizung für Ihren Betrieb.

Wohnbehagen - Unabhängigkeit - Umweltschutz - Sicherheit

Informationen für Bauherren. Wer mit Keller baut, baut auf Gewinn.

Energieberatungsbericht

ViaVento. Zeigt der Luft, wo s lang geht. ERLUS ERLUS

TIPPS. Ausgereifte Technik Dies bedeutet für Sie höchste Qualität und dadurch Komfort und Hygiene im täglichen Warmwasserverbrauch.

Möglichkeiten der Heizungssanierung und Optimierung Referent: Paul Maier Fachbereichsleiter SHK Handwerkskammer Niederbayern Oberpfalz

Gute Gründe für eine Immobilie als Kapitalanlage... 3

Gewerbebau mit Wohlfühlfaktor

Konsequent mehr Nutzen. Das Beste: Das Original. classic. Der Ofen im Schornstein

gute Gründe sprechen für LOTH-HAUS Wir bauen Qualität seit über 100 Jahren.

ENERGIE SPAREN. ENERGIE SPAREN Aus liebe zu Ihnen und Ihrer Umwelt. Rollläden und Insektenschutz

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Seite 1. Das Glück ist greifbar!!! - Ihr Kaminkehrer ist der Experte für

Wärmepumpe. Verflüssiger. Verdichter. Strom. Drosselventil. Umwelt

Kamino Form S Leichtbauschornstein

Der vielseitige Qualitätsformstein mit L90- Schacht rund oder eckig, auch in Kombinationen mit Festbrennstoffrauchzügen.

Sonne POWALL. besser heizen mit Holz

Fernwärme. Entdecken Sie die vielen Vorteile

Vortrag: Praxisbeispiel und Erfahrung zur Planung und Einbau einer Flächenheizung/kühlung in einem. Wohngebäude

Vergleich zwischen Heizwert Brennwert ErP-Richtlinie

Individueller Ofenbau vom Handwerk. Kaminöfen. Kaminanlagen. Kaminöfen.

Niedrigenergie-Heizsysteme

Allein in Deutschland sind noch rund zwei Millionen Heizungsanlagen in Betrieb, die älter

Bei trockenem Abgasbetrieb: Unsere preisgünstige Alternative zu MUe. Die bewährte, dreischalige System-Abgas-Anlage.

Die Pluspunkte von Fernwärme auf einen Blick

DAS GRÜNE WAHLPROGRAMM BREMEN 2011.

Transkript:

MehrWert mit Schornstein WOHNBEHAGEN UNABHÄNGIGKEIT UMWELTSCHUTZ SICHERHEIT MehrWert mit Schornstein PRO SCHORNSTEIN e.v.

MehrWert mit Schornstein behaglich komfortabel wohnen Kluge Bauherren fragen 1I 2I 3I Wie kann ich die Wärmeversorgung - auch noch nach Jahren - zuverlässig sichern? Wie gewinne ich die Chance, auf Energie-Engpässe und die Preispolitik der Energiekonzerne reagieren zu können? Wie bekommt mein Eigenheim ein Wohnklima, in dem meine Familie sich wohl, behaglich und geborgen fühlt? 2

wer klug plant, informiert sich rechtzeitig Der Reiz des knisternden offenen Feuers hat seit Urzeiten eine entspannende, behagliche und erotisierende Wirkung auf den Menschen. Auf der Ofenbank eines Kachelofens sitzen, den Rücken an die kuschelige, warme Keramik gelehnt, entspannt Seele und Geist. Der Alltag bleibt draußen vor der Tür, Stress wird abgebaut. Die magische Wirkung eines sichtbaren Feuers und knisternder Holzscheite zieht jeden in seinen Bann. Wer einen Kamin oder Kachelofen hat, mag auf ihn nie mehr verzichten. Wenn die Tage kürzer werden, geben sie dem Wohnraum eine besonders heimelige Stimmung. 3

Sicher wohnen MehrWert mit Schornstein sicher unabhängig... in unserem und sicher Brandsicher im Keller Brandgefahr besteht überall, wo sich eine Zündquelle in der Nähe eines brennbaren Stoffes befi ndet. Eine Heizung gehört deshalb nicht unter ein brennbares Dach aus Holz. Wesentlich sicherer ist sie im Keller untergebracht. Dieser brandsichere Standort beseitigt auch die Gefahr von Wasserschäden beim Befüllen und Entleeren der Heizung oder wenn der Warmwasserspeicher leckt. Hier stand einmal eine Heiztherme 4

für den Störfall gerüstet Haus schläft sie ruhig Jedes Einfamilienhaus und jede Wohnung sollte immer - auch wenn die Zentralheizung ausfällt - ausreichend warm sein. Besonders kritisch ist ein Heizungsausfall am Wochenende, wenn kein Handwerker zu erreichen ist. Die Kälte kann die Gesundheit aller Familienmitglieder gefährden. Die Ursache eines Heizungsausfalls muss nicht allein ein Störfall des Heizkessels sein. Bereits bei Stromausfall arbeitet keine Zentralheizung mehr. Ein mehrzügiger Schornstein kostet nur 1 bis 2% der Bausumme. Er schafft die Voraussetzung, dass das Haus immer warm genug ist, denn ein Kamin, Kachel- oder Holzofen kann im Störfall der Heizungsanlage das Haus wärmen. Die Energiepreise steigen. Ob Öl und Gas in Zukunft noch bezahlbar sind oder ob Holz in Zukunft noch kostengünstiger wird, kann heute niemand absehen. Wer Unabhängigkeit schätzt, hält sich auch langfristig alle Freiheiten für die Art der Wärmeerzeugung offen. Um den Energieträger wechseln zu können, benötigt das Haus einen Schornstein, der hohe Anforderungen erfüllt. Tauwasserfreie Konstruktion, korrosionsbeständige Bauart und Brandsicherheit sind die wichtigsten Kriterien. Schornsteine mit keramischem Innenrohr erfüllen ohne weiteres diese hohen Anforderungen. Sichere Abgasführung Ein gut ziehender Schornstein verhindert, dass giftige Rauchgase bei ungünstiger Witterung zurück in die Wohnbereiche strömen. Sparen Sie deshalb auf keinen Fall an der Qualität des Schornsteines. Je höher der Schornstein ist, desto besser zieht er. Am besten steht der Heizkessel im Keller und ist an einen bis über den First führenden Schornstein angeschlossen. 5

Sicher wohnen MehrWert mit Schornstein kostengünstig fl exibel heizen In der Übergangszeit oder an kühlen Sommertagen, lohnt es sich häufi g nicht, die Zentralheizung einzuschalten, denn bei geringer Auslastung sinkt deren Wirkungsgrad. Entsprechend steigt der Energiebedarf. Mit einem Kamin oder Ofen zu heizen, ist dann wirtschaftlicher. Der stundenweise Betrieb erfordert einen besonders beständigen Schornstein, da die aggressiven Rauchgase leichter im Schornstein kondensieren. Ein mehrschaliger Schornstein mit einem keramischen Innenrohr und einer hochwertigen Dämmung zwischen Innenrohr und Mantelstein ist eine zuverlässige und langlebige Lösung. Mit Holz zu heizen ist ökologisch und wirtschaftlich. Eine unabhängige Feuerstelle ist deshalb ein Luxus, den man sich leisten sollte! Entscheidungsfreiheit Wer einen Hochleistungs-Keramikschornstein für seine Heizung wählt, kann jederzeit den Energieträger wecheln. Bauherren behalten die Chance, noch nach Jahren ihr Heizsystem neuen Entwicklungen anpassen zu können. Sie sichern damit zusätzlich den Marktwert Ihrer Immobilie. Abschreckendes Beispiel für Fehlentscheidungen sind Bestandsimmobilien mit kostspieligen Elektroheizungen. Diese sind heute nur noch schwer und zu einem schlechten Preis zu verkaufen. Wenn Brennstoffressourcen knapp werden, ist mit Rationierung und hohen Preisen zu rechnen. Hat das Haus einen Mehrwert-Schornstein, können Sie auf einen kostengünstigeren Brennstoff umsteigen. 6

umweltbewusst heizen Fördermittel nutzen Nicht nur wegen der steigenden Ölund Gaspreise lohnt es sich, energiesparend zu bauen und alternative Heizenergien einzusetzen. Hat ein Haus einen niedrigen Jahres-Primärenergiebedarf, vergibt die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) zinsgünstige Darlehen: Liegt der jährliche Primärenergiebedarf - einschließlich der Warmwasserbereitung - pro Quadratmeter beheizter Fläche bei maximal 60 kwh/ m²a, erhalten Bauherren oder Hauskäufer pro Wohneinheit 30.000, liegt er maximal bei 40 kwh/m²a sogar 50.000. Am leichtesten sind die Anforderungen der KfW mit einer Holz-Pelletheizung zu erfüllen. Als nachwachsender Energieträger hat Holz einen sehr niedrigen Primärenergiefaktor und eine niedrige Anlagenaufwandszahl. Zusätzlich ist die Beheizung mit Holzpellets kostengünstig und nicht wie das Gas an den Ölpreis gekoppelt. Experten empfehlen, die Rauchgase in einem mehrschaligen, feuchteunempfi ndlichen Keramikschornstein abzuleiten. Er garantiert eine technisch reibungslose Funktion. Seine hohe Korrosionsbeständigkeit verhindert Bauschäden. Ein beruhigendes Gefühl ist, dass das Heizen mit Holz ökologisch unbedenklich ist, denn: Holz ist ein nachwachsender Brennstoff. Er setzt beim Verheizen nicht mehr Kohlendioxyd frei, als beim Wachstum der Bäume gebunden wurde. Holz gibt es in deutschen Wäldern mehr als genug. 7

MehrWert mit Schornstein eine Kapitalanlage, die sich auszahlt. Werterhalt des Hauses steigern Einflüsse auf den Marktwert eines Eigenheimes aus der Sicht von Immobilienmaklern: 80 % Schornstein 70 % 60 % steigert Marktwert Solaranlage 50 % 40 % steigert Marktwert 30 % Fernwärme 20 % nicht 10 % nachteilig 0 % Quelle: Maklerumfrage DIA Consulting Freiburg 2001 Umfragen bei Maklern und Gutachten ergaben: Ein Schornstein steigert deutlich den Marktwert von Häusern. Auch Wohnungen in hochwertigen Mehrfamilienhäusern sollten einen Kaminanschluss besitzen. Komfortables Wohnen am gemütlichen Kamin oder Kachelofen steigert den Wert der Immobilie und erhöht die Mieteinnahmen. Eigentümer komfortabler Ferienwohnungen und Hotels haben die Zeichen der Zeit schon lange erkannt. Sie fi nden immer Gäste, die im Urlaub für ein Zimmer bzw. eine Wohnung mit Kachelofen oder Kamin gerne etwas mehr Geld ausgeben. Raumluftunabhängig heizen Seit die Energieeinsparverordnung hochdichte Häuser verlangt, kann kaum noch Frischluft über Undichtigkeiten der Gebäudehülle nachströmen. Zusätzlich erzeugen Lüftungsanlagen, Dunstabzugshauben oder Abluft-Wäschetrockner Unterdruck im Haus. Es besteht die Gefahr, dass Feuerstätten in kleineren Räumen zu wenig Sauerstoff bekommen. Eine zuverlässige Lösung und bei Zentralheizungen Stand der Technik ist deshalb die raumluftunabhängige Luftzufuhr. Sie garantiert, dass die Feuerstätte immer genügend Verbrennungsluft bekommt und der Schornstein ordentlich zieht. Am sichersten ist ein Schornstein, der die Zuluft direkt vom Schornsteinkopf zur Feuerstätte leitet. Eine Vorrichtung im Schornsteinkopf trennt die Verbrennungsluft von den giftigen Rauchgasen und verhindert deren Rückströmung. 8

testen Sie, ob Sie einen Schornstein brauchen Um Kosten zu sparen, verzichten Bauträger gerne auf den Schornstein. Sie setzen lieber eine Gastherme unter das Dach. Die Nachteile dieser Billiglösung zeigen sich erst nach Bezug. Bauherren und Hauskäufer sollten deshalb frühzeitig überprüfen, ob sie auf den Schornstein verzichten wollen. Nachträglich ist die Entscheidung kaum zu revidieren. Unten fi nden Sie einen Fragebogen, der Ihnen bei Ihrer Entscheidung für oder gegen einen Schornstein hilft. Wenn Sie die Fragen überwiegend mit Ja beantwortet haben, sollten Sie sich auf jeden Fall mit Ihrem Bezirksschornsteinfeger in Verbindung setzen. Ein schöner Schornsteinkopf verleiht jedem Haus eine individuelle Note. Wichtige Fragen für Bauherren, die sich rechtzeitig informieren! Ich möchte gerne ja nein einen Kamin oder Kachelofen für mehr Lebensqualität und Behaglichkeit kostengünstige Übergangsheizung Versorgungssicherheit bei Heizungsausfall ökologisch heizen mit Holz oder Holzpellets für niedrigen Primärenergie Bedarf ökologisches Heizen Heizungsaufstellung im Keller, um Brandgefahr im Dach zu mindern Wärmeerzeugung akustisch von den Wohngeschossen zu trennen Unabhängigkeit durch Umstellung auf kostengünstigen Brennstoff freien Installationsschacht für Solartechnik, Fotovoltaik, und Antennenleitungen raumluftunabhängige Versorgung mit Verbrennungsluft 9

MehrWert mit Schornstein etwas Schornsteintechnik Abgase aus Feuerstätten müssen sicher ins Freie abgeführt werden. Mit der Entwicklung energiesparender Heizkessel veränderten sich die Anforderungen an die Qualität von Schornsteinen. Der Grund: Die Abgase von Niedertemperatur- oder Brennwert- Heizkesseln, Kachel- oder Kaminöfen und offenen Kaminen sind unterschiedlich heiß. Zusätzlich beeinfl usst der Brennstoff die Zusammensetzung der Rauchgase. Die früher üblichen Kohle- oder Holzheizungen erzeugten große Mengen heißer Abgase. Im Schornstein entstand hoher Auftrieb, denn heiße Luft ist leichter als die Umgebungsluft. Ein einfacher, gemauerter Schornstein reichte aus, um die Abgase abzuführen. Was heißt Taupunktunterschreitung? Mit dem Aufkommen der Ölheizungen sanken die Rauchgasmengen. Bei ungünstiger Witterung konnten sie im Schornstein kondensieren und aggressive Säuren bilden. Mit der Folge: Die Anforderungen an die Säurebeständigkeit des Abzugrohres stiegen. Der Schornstein mit Außenmantel und keramischem Innenrohr setzte sich durch. Die heute gesetzlich vorgeschriebenen Heizungen sollen die Energieverluste niedrig halten. Das bedeutet, dass sie möglichst wenige und kühle Abgase erzeugen. Die Gefahr einer Taupunktunterschreitung und damit Kondensation im Abgasrohr steigt. Um dem vorzubeugen, müssen die Rauchrohre immer mit einer Wärmedämmung umhüllt sein. Heizkessel mit energiesparender Brennwerttechnik kühlen die Abgase gezielt bis zum Taupunkt ab. Beim Verbrennen von Öl, Gas oder Holz entsteht Wasserdampf. Beim Abkühlen im Schornstein steigt die relative Luftfeuchtigkeit der Rauchgase an. Erreicht sie bei 100% den sogenannten Taupunkt, kondensiert der Wasserdampf. Dabei bilden sich aggressive Säuren. Die dabei entstehenden aggressiven Säuren stellen extrem hohe Anforderungen an das Rauchrohr. Keramische Innerohre halten über Jahrzehnte höchsten Belastungen stand. Dadurch sind sie universell für jeden Brennstoff geeignet. Raumluftunabhängige Zuluft Die luftdichte Gebäudehülle von Neubauten behindert die Luftzufuhr. Heute gilt deshalb für die Zentralheizung eine raumluftunabhängige Verbrennungsluftzufuhr als Stand der Technik. Experten empfehlen sie auch für Öfen, Kachelöfen oder Kamine, die in kleineren Räumen stehen. Schornsteinsysteme mit integrierter Verbrennungsluftzufuhr verhindern zusätzlich negativen Windeinfl uss. Selbst bei einem Holzfeuer tritt garantiert keine Rauchbelästigung auf. Bei entsprechend geprüften Feuerstätten ist ein gleichzeitiger Betrieb von Ofen und Lüftungsanlage erlaubt. Horizontale Windkanäle dagegen sind windabhängig. Warum ein Keramikschornstein? Lange Garantiezeiten Schornsteine mit einem keramischen Innenrohr zeichnen sich durch eine hohe Lebensdauer aus. Hausbesitzer erhalten deshalb eine lange Garantie vom Hersteller. Überzeugende Ökobilanz Bei der Herstellung und Verarbeitung von Keramikrohren treten keine unzulässigen Umweltbelastungen auf. Während der Nutzungsperiode setzen sie keine Stäube, Fasern oder Dämpfe frei. Bei Gebäudeabbruch lässt sich der Schornstein problemlos recyceln. Durch seine Langlebigkeit und seine unbedenklichen Baustoffe hat der Mehrwertschornstein mit keramischen Innenrohren eine überzeugende Ökobilanz. 10

Wie viele Züge sollte ein Schornstein haben? Soll die Heizung über die Nutzungsdauer eines Gebäudes auch mit anderen Brennstoffen betrieben werden können, ist ein zweizügiger Schornstein mit integriertem Installationsschacht eine optimale Lösung. An den zweiten Zug können Kamine oder Kachelöfen angeschlossen werden. Der Installationskanal nimmt kostengünstig die Leitungen für Satellitenantenne, Solaranlage, Fotovoltaik oder andere umweltfreundliche Energienutzung auf. Schornsteinmündung Abdeckplatte Schornsteinkopfummauerung oberer Reinigungsverschluss (Putztür) obere Revisionstür für Abluftschacht (falls erforderlich) Entsprechend der deutschen und europäischen Normung erhalten alle Schornsteine eine Kennzeichnung, aus der ihre geprüften Eigenschaften und damit ihre Verwendung zu entnehmen sind. Verbindungsstück Einzelfeuerstätte Weitere Anforderungen an Schornsteine: Standsicherheit gegenüber Windbelastungen Lastabtragung des Eigengewichtes Brandsicherheit gegenüber hohen Abgastemperaturen und Rußbrand Verhinderung des Brandübertrittes von einer Etage zur nächsten Aufstellung eines Schornsteines Bei der Aufstellung des Schornsteines sind u.a. zu berücksichtigen: Verbindungsstück Einzelfeuerstätte Verbindungsstück (Abgasrohr) untere Reinigungsverschlüsse (Putztüren) Heizkessel Mindesthöhe über dem First und Maximalhöhe über dem Dach Abstand zu Dachaufbauten und Öffnungen Abstand zu Bauteilen aus brennbaren Materialien Ausbildung des Schornsteinkopfes Weitere Details regelt DIN V 18160-1. gemeinsamer Schornstein (mehrfach belegt) Installationsschacht eigener Schornstein (einfach belegt) Der Bezirksschornsteinfegermeister überwacht die Planung und Aufstellung der Feuerstätte und des dazugehörigen Schornsteines hinsichtlich der Einhaltung bauaufsichtlicher Anforderungen. Vor Inbetriebnahme nimmt er die Feuerstätte ab. Das Abnahmeprotokoll enthält u.a. alle Kenndaten des Schornsteins. 11

Wir hätten nie ohne Schornstein gebaut,...... denn wir wollten schon immer sicher und behaglich leben den Brennstoff wechseln können bei einem Heizungsausfall nicht frieren den Wert unseres Heimes hoch halten Überreicht durch: Initiative PRO SCHORNSTEIN e.v. Falkensteinstraße 9 86316 Friedberg Fon: +49 (0)821 78 49 77 5 Fax: +49 (0)821 78 44 47 E-Mail: info@proschornstein.de Internet: www. proschornstein.de Trotz gewissenhafter Erarbeitung der Broschüre, kann keine Haftung für die Inhalte übernommen werden.