Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung



Ähnliche Dokumente
ERDGAS.praxis. Kraft-Wärme-Kopplung

FernWärme die clevere Heizalternative. Komfortabel. Sauber. Effizient.

Dezentrale Erzeugung mit Mikro-KWK

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke

Fragen und Antworten zur Strom erzeugenden Heizung

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien

Ihr Partner für Blockheizkraftwerke. Erdgas Flüssiggas Pflanzenöl Heizöl

Für Wärme, Warmwasser und Strom

Der Dachs. Die Kraft-Wärme-Kopplung von SenerTec. Einfach beim Heizen Strom erzeugen.

Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien

Potenziale des Wärmespeichermanagements in KWK-Anlagen für virtuelle Kraftwerke

Vaillant minibhkw ecopower

Schulungsunterlagen für Energieberaterseminare. KWK-Leitfaden für Energieberater. 1

Contracting Techem Wärmeservice. Energie einsparen Kosten senken

Mikro-KWK eine Technologie setzt sich durch

Energiekostenreduktion durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)

ES IST IHRE ENERGIE! KWK Kraft- Wärme- Kopplung 20 FRAGEN 20 ANTWORTEN. rund um das Thema Kraft-Wärme-Kopplung FRIENDS OF THE EARTH GERMANY

Wärmemarkt der Zukunft

ELW - Blockheizkraftwerk

Mini-BHKW die effektive, effiziente Alternative für den Heizungskeller

Zusammenfassung: 8 KWK- Anlagen I

Zukunftsfähige Energieversorgung für Wohngebäude in der Region

BHKW-Grundlagen. Kurzinformation

Herzlich Willkommen beim Vortrag... Ethanol in Blockheizkraftwerken

Energiesparen durch moderne Technik

Einsatz von Blockheizkraftwerken zur effizienten und dezentralen Energieversorgung von Gebäuden

CrossPower. Das Intelligente Energiesystem.

Auslegung und Wirtschaftlichkeit. von Mini-BHKW-Anlagen

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG

HOTEL BÜRKLE erfüllt Kyoto-Protokoll

Förderungen Übersicht in Bayern Bund / BAFA derzeit auf Eis gelegt! Bund / KfW Freistaat Bayern / LfA Stadt München Einspeisevergütung und KWK - Bonus

Neue Technologien innovative Ideen der Geräteindustrie

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Wärme aus Holz und Sonne: Mit dem Reinheizpaket von Wagner & Co. CO 2 -neutral heizen

ESB-Wärme GmbH. Contracting-Dienstleister für. Städte, Kommunen und Gemeinden

Erdgas/Biogas Die Energie.

C.A.R.M.E.N. Wirtschaftlichkeit von BHKW mit Rapsöl und Ethanol hm/ bhkw-wirtschaftlichkeit

Übersicht. Warum Sie zu viel zahlen? Wie können Sie sparen? Was ist ein BHKW? Wie funktioniert ein BHKW? Förderungen Vorteile

Meine Energiequelle. das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt

Die Wurzeln der SenerTec Kraft-Wärme-Energiesysteme GmbH liegen im Hause Fichtel & Sachs.

Nassipkul Dyussembekova (Autor) Integration von Mini-BHKW in die Niederspannungsnetze von Deutschland und Kasachstan

Kraft-Wärme-Kopplung kommt aber nicht von allein!

Presse. Hohe Zuschüsse bei Nutzung von erneuerbarem Gas. Baukosten senken mit Brennstoffzellen-Heizgerät Vitovalor und VIESSMANN GRÜNGAS

Die Brennstoffzelle BlueGEN:

Einfamilienhaus. Die neue Gasheizung halbiert den CO 2 -Ausstoss im rustikalen Wohnhaus. Heute ist es das Gemeindehaus von Gryon.

Strom und Wärme vor Ort. 3. Energietour 2013, Freiburg, Dipl.-Ing. Florian Schmid Energieagentur Regio Freiburg GmbH

Fachseminar Strom erzeugende Heizungen/Mini-BHKW. Programm Fachseminar Strom erzeugende Heizungen 1

BHKW. Thüga Energie Bad Waldsee

Dachsbau in der Lüttje Burg

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

WKK als Baustein zur Energiewende?

Intelligente Energiekonzepte

Haus-Strom. Lokal. Umweltfreundlich. Zuverlässig.

Stadtwerke Lemgo. KWK: Ein geeigneter Weg zur klimaneutralen Kommune?

Wohnbauförderung in Niederösterreich

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Michael Portwich Thega Forum Seite 1

Energieversorgung in Bürgerhand. Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald

Allein in Deutschland sind noch rund zwei Millionen Heizungsanlagen in Betrieb, die älter

KWK lokal: vom Einfamilienhaus bis zum kommunalen Gebäude. Dr. Jochen Arthkamp, ASUE e.v. Karlsruhe, 31. Januar 2012

Presse-Information. Unternehmenskommunikation. Strom, Wärme, Klimaschutz: Zweiter Feldversuch Mikro-KWK-Anlage mit Stirling-Motor startet

KWK und PV kombinieren sinnvoll?

Energieerzeugung Lohberg

Energiebilanz der Region Freiburg Verbrauch und Potenziale

Energieversorgung morgen. mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen

Einsatzmöglichkeiten von Kraft-Wärme-Kopplung in der Wohnungswirtschaft

E.ON Hanse Wärme GmbH

Kraft-Wärme-Kopplung in der Wohnungswirtschaft Potenziale und Chancen

Nahwärme für Ihr Zuhause

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende

Energiekonzept Sport- und Freizeitbad Langenhagen - Technische Ausrüstung

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Presseinformation Seite 1 von 5

Fernwärme. Wärmekraftkopplung mit Biogas für Fernwärmeversorgungen. Martin Schaub, CTU-Conzepte Technik Umwelt AG

CONTRACTING: Wie Sie mit nachhaltigen Energielösungen richtig wachsen können.

Energieoptimierte Wärmesysteme

Schweizer Stromversorgung in 20 Jahren. VBW-Anlass , Universität Bern Beat Deuber, Leiter Handel, BKW FMB Energie AG

Technische Grundlagen bei dem Einsatz von BHKW als stromerzeugende Heizung

Direktstrom die umweltfreundliche Entscheidung

Lösungsvorschläge Lern- und Ausbildungssituation: Mini-Blockheizkraftwerke (BHKW)

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / Seite 1 von 69

1 Energiepolitische Zielsetzung und Rahmenbedingungen

BHKW-Förderung im Land Bremen

Stromerzeugende Heizung Planung, Auslegung und Wirtschaftlichkeit von Mikro- und Mini-KWKAnlagen

Die KWK-Anlagen KARLA ENERGIZE

Energiemix und Selbstversorgung. Stadtwerke als dezentraler Versorger

BHKW. Umsetzung eines BHKW s Projekt KBG Friedrichshafen. BHKW Infotag

B 3. Biogas für Potsdam Option Biogas für städtische BHKW. BioenergieBeratungBornim GmbH. Matthias Plöchl. Eine Ausgründung des ATB

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

AGFW-Stellungnahme. Argumentationslinie zur Anerkennung von P2H in KWK-basierten Fernwärmenetzen als funktionale Stromspeicher

HAMBURG WASSER und HAMBURG ENERGIE - Beiträge für die Klimawende in der Hansestadt. Michael Beckereit

DRUCKLUFT- WÄRME-KRAFTWERK VON BOSCH

Wärme, Kälte und Einsparungen? Es nennt sich TOTEM Full-Thermal

Vortrag: Die Wärmewende gestalten mit Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz - Christoph Zeis - Smart Villages Zukunftsfähige Gemeindeentwicklung

Klimaschutz für Kommunen - ein Ziel viele Wege

Erneuerbare Energien für Bayern

Warum die Energiewende notwendig ist und wie sie gelingen kann

Transkript:

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung Funktionsweise der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Bei der Erzeugung von elektrischem Strom entsteht als Nebenprodukt Wärme. In Kraftwerken entweicht sie häufig ungenutzt über den Kühlturm. Bei der KWK wird sie dagegen zur Beheizung von Gebäuden oder zur Erwärmung von Trinkwasser verwendet. Die Geräte, mit denen die Kraft-Wärme-Kopplung umgesetzt wird, nennt man Blockheizkraftwerke (BHKW). Blockheizkraftwerk versus Kraftwerk und Heizkessel Der Vorteil der gekoppelten Erzeugung von Strom und Wärme in einem BHKW ist der hohe Gesamtwirkungsgrad von ca. 90 % und die deutlich geringeren Energieverluste. Damit erzeugt ein Blockheizkraftwerk dieselben Mengen Strom und Wärme mit einem erheblich geringeren Brennstoffeinsatz und ist Bild: Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung deshalb deutlich effizienter als die herkömmliche Kombination aus Kraftwerk und Heizkessel. BHKW-Typen und Brennstoffe Das BHKW besteht aus drei Hauptkomponenten: Antriebsaggregat, Generator und Wärmetauscher zur Wärmeauskopplung. Als Bild: Umweltministerium Baden-Württemberg Antriebsaggregat verwendet man wegen der ausgereiften Technologie überwiegend Ottooder Dieselmotoren. Ottomotoren für den Einsatz von Erdgas, Dieselmotoren für die Verbrennung von Heizöl. Im kleinsten Leistungsbereich für Ein- und kleine Mehrfamilienhäuser finden sich auch Brennstoffzellen und Stirlingmotoren. Bild: Umweltministerium Baden-Württemberg Bild: Hochschule Reutlingen

Vorteile der Kraft-Wärme-Kopplung Energieeinsparung und Verringerung der CO -Emissionen 2 Wegen der hohen Ausnutzung des Brennstoffs verbraucht ein Blockheizkraftwerk vergleichsweise wenig Brennstoff. Deshalb leistet die Kraft-Wärme-Kopplung einen wichtigen Beitrag zur Energieeinsparung und schont damit unsere Ressourcen. Außerdem führt der Einsatz der Kraft-Wärme-Kopplung zu einer Verringerung der CO -Emissionen und trägt 2 so zur Schonung der Umwelt bei. Eigennutzung des BHKW-Stroms Der vom BHKW erzeugte Strom kann in das Stromnetz eingespeist oder selbst genutzt werden. Dabei ist besonders vorteilhaft, dass der Strom genau zu den Zeiten erzeugt werden kann, in denen er benötigt wird, da sich ein BHKW gezielt ein- und ausschalten lässt. Besteht zeitgleich gerade kein Wärmebedarf, wird diese dem Wärmespeicher zugeführt. Es ist möglich, über die Hälfte des in einem Gebäude benötigten Stroms mit einem BHKW selbst zu erzeugen. KWK-Betreiber Integration von Blockheizkraftwerken in das Gebäude KWK-Anlage Zähler Unterzähler Blockheizkraftwerke werden wie ein Heizkessel im Heizraum des Gebäudes installiert. Anschluss Letztverbraucher Ähnlich wie beim Heizkessel muss auf die Netz des Betreibers Versorgung mit Brennstoff und die Abführung der Abgase geachtet werden. Wichtig ist auch, Bild: ASUE den Schallschutz zu beachten, so dass das BHKW niemanden stört. Darüber hinaus muss Platz für den zusätzlich erforderlichen Wärmespeicher vorhanden sein. Blockheizkraftwerke eignen sich auch zur energieeffizienten Energieversorgung von denkmalgeschützten Gebäuden oder Altbauten. Bild: Hochschule Reutlingen

Einsatzgebiete für Blockheizkraftwerke Ein- und Mehrfamilienhäuser Wohngebäude eignen sich sehr gut für den Einsatz eines Blockheizkraftwerks (BHKW). In der Vergangenheit waren dabei nur BHKW zur Versorgung von Mehrfamilienhäusern verfügbar. Mittlerweile sind auch kleinere BHKW auf dem Markt, die auf den Bedarf in Einfamilienhäusern zugeschnitten sind. Derzeit werden BHKW noch überwiegend zur Deckung der Grundlast des Wärmebedarfs ausgelegt. Durch lange jährliche Laufzeiten Bild: Bruno Lorinser kann ein wirtschaftlicher Betrieb erreicht werden. Dabei ist eine zentrale Warmwasserbereitung hilfreich, um die Auslastung der BHKW speziell in den Sommermonaten zu erhöhen. In letzter Zeit rückt die Eigennutzung des BHKW-Stroms immer mehr in den Vordergrund. Deshalb beginnt man mehr und mehr, BHKW mit größer dimensionierten Wärmespeichern zu errichten. Ein BHKW kann sowohl bei der Modernisierung als auch im Neubau zum Einsatz kommen und die Bild: Vaillant Auflagen sowohl der Wärmegesetze des Bundes und des Landes als auch der Energieeinsparverordnung (EnEV) erfüllen. Öffentliche Gebäude, Schulen, Kindergärten, Altenheime, Krankenhäuser Altenheime oder Krankenhäuser eignen sich ideal für den Einsatz von BHKW-Anlagen, da hier ganzjährig viel Wärme benötigt wird. Neben der Heizung und der Warmwasserbereitung erfordern häufig spezielle Funktionsbereiche, wie Bäderabteilungen, Wärme. Gleichzeitig besteht ein hoher Strombedarf für Lüftungs- und Klimaanlagen, medizinische Geräte, die Küche oder die Wäscherei. Hier können BHKW ideal zur Bereitstellung der benötigten Wärme dienen und dabei gleichzeitig den erforderlichen Strom erzeugen. Industrie-, Handwerksbetriebe, Läden, Bürogebäude In Industrie- und Gewerbebetrieben ist der Einsatz von BHKW ebenfalls möglich. Immer wenn kontinuierlich Wärme beispielsweise für die Produktion benötigt wird und gleichzeitig Strombedarf besteht, eignet sich der Einsatz eines BHKW.

Zukunft der Kraft-Wärme-Kopplung Biogas und Biomethan Biogasproduktion dauert einen Erntezyklus -Bindung Momentan wird überwiegend Erdgas zum Betrieb von BHKW verwendet. Neben Holz (Pellets) stehen aber auch Biogas und Biomethan als Brennstoff zur Verfügung. Gärmasse Gärrest KWK-Anlage Strom Wärme Erdgasentstehung dauert ca. 200 Mio. Jahre Power to Gas Mit Power to Gas (übersetzt: elektrische Energie zu Gas) wird mit Strom aus Windkraft- Druck KWK-Anlage Strom Wärme und Solaranlagen synthetisches Erdgas (SNG) Bild: ASUE hergestellt. Mit BHKW kann das SNG anschließend effizient in Strom und Wärme umgewandelt werden. Auf diese Weise gelingt es, die Vorteile von BHKW mit denen der erneuerbaren Energien zu verknüpfen. Diese Technologie befindet sich allerdings noch in der Entwicklung. Derzeit laufen in Deutschland verschiedene Pilot- und Demonstrationsprojekte. Netzstabilität, verlässliche Stromversorgung, Smart Grid Es ist bekannt, dass der Stromverbrauch im Laufe eines Tages stark schwankt. Verstärkt wird dieser Effekt durch die zunehmende Erzeugung von Strom in Wind- und Solarkraftwerken, die witterungsbedingt ebenfalls stark schwanken kann. BHKW sind flexibel und am Strombedarf orientiert einsetzbar. Wegen ihrer hohen Energieeffizienz werden Energieversorgungskonzepte mit BHKW mittlerweile als ideale Ergänzung zur Stromproduktion aus Wind- und Solaranlagen angesehen. Auf diese Weise können die Stromnetze stabilisiert und eine verlässliche Stromversorgung aufrecht erhalten werden. Die dafür notwendige Technik auf Seiten der Stromnetze sowie der Stromerzeugung und speicherung wird zusammen mit der erforderlichen Kommunikationstechnik als Smart Grid (Intelligentes Stromnetz) bezeichnet. Bild: EnBW Energie Baden-Württemberg AG

Rechtliche Grundlagen, Förderung und Beratung

Beispiele aus der Praxis Mehrfamilienhaus (45 Wohneinheiten) BHKW elektrische Leistung BHKW Wärmeleistung BHKW Brennstoffleistung Pufferspeichervolumen Wärmeleistung Kessel Jährliche Betriebsstunden Jährliche Stromerzeugung Jährliche Wärmeerzeugung Jährlicher Brennstoffverbrauch Eigengenutzter BHKW-Strom Investitionskosten Gesamtanlage davon Investitionskosten BHKW Jährlicher Nettoertrag für die Bewohner -Einsparung (Verdrängungsmix) 20 kw 39 kw 62 kw 2.000 Liter 60 kw 6.850 h/a 116.860 kwh/a 267.150 kwh/a 402.100 kwh/a 84.370 kwh/a 168.000 41.000 22.568 /a 66 t/a Bild: Energy Consulting Christian Meyer Reihenhauszeile (11 Reihenhäuser) BHKW elektrische Leistung BHKW Wärmeleistung BHKW Brennstoffleistung Pufferspeichervolumen Wärmeleistung Kessel Jährliche Betriebsstunden Jährliche Stromerzeugung Jährliche Wärmeerzeugung Jährlicher Brennstoffverbrauch Eigengenutzter BHKW-Strom Investitionskosten Gesamtanlage davon Investitionskosten BHKW Jährlicher Nettoertrag für die Bewohner -Einsparung (Verdrängungsmix) 5,5 kw 12,5 kw 20,5 kw 1.500 Liter 70 kw 6.850 h/a 37.674 kwh/a 85.625 kwh/a 140.425 kwh/a 28.634 kwh/a 120.460 20.120 7.390 /a 19,9 t/a Bild: Energy Consulting Christian Meyer Beratungs- und Betreuungszentrum BHKW elektrische Leistung BHKW Wärmeleistung BHKW Brennstoffleistung Pufferspeichervolumen Wärmeleistung Kessel Jährliche Betriebsstunden Jährliche Stromerzeugung Jährliche Wärmeerzeugung Jährlicher Brennstoffverbrauch Eigengenutzter BHKW-Strom Investitionskosten Gesamtanlage davon Investitionskosten BHKW Jährlicher Nettoertrag für die Bewohner -Einsparung (Verdrängungsmix) 34 kw 78 kw 126 kw 7.000 Liter 400 kw 5.500 h/a 187.000 kwh/a 429.000 kwh/a 693.000 kwh/a 132.000 kwh/a 600.000 70.000 47.700 /a 91,6 t/a Bild: Energy Consulting Christian Meyer