FaRaFIN Fachschaftsrat der Fakultät für Informatik



Ähnliche Dokumente
FaRaFIN Fachschaftsrat der Fakultät für Informatik

FaRaFIN Fachschaftsrat der Fakultät für Informatik

FaRaFIN Fachschaftsrat der Fakultät für Informatik

FaRaFIN Fachschaftsrat der Fakultät für Informatik

FaRaFIN Fachschaftsrat der Fakultät für Informatik

FaRaFIN Fachschaftsrat der Fakultät für Informatik

FaRaFIN Fachschaftsrat der Fakultät für Informatik

FaRaFIN Fachschaftsrat der Fakultät für Informatik

FaRaFIN Fachschaftsrat der Fakultät für Informatik

FaRaFIN Fachschaftsrat der Fakultät für Informatik

FaRaFIN Fachschaftsrat der Fakultät für Informatik

FaRaFIN Fachschaftsrat der Fakultät für Informatik

FaRaFIN Fachschaftsrat der Fakultät für Informatik

FaRaFIN Fachschaftsrat der Fakultät für Informatik

FaRaFIN Fachschaftsrat der Fakultät für Informatik

FaRaFIN Fachschaftsrat der Fakultät für Informatik

FaRaFIN Fachschaftsrat der Fakultät für Informatik

FaRaFIN Fachschaftsrat der Fakultät für Informatik

FaRaFIN Fachschaftsrat der Fakultät für Informatik

FaRaFIN Fachschaftsrat der Fakultät für Informatik

FaRaFIN Fachschaftsrat der Fakultät für Informatik

FaRaFIN Fachschaftsrat der Fakultät für Informatik

FaRaFIN Fachschaftsrat der Fakultät für Informatik

FaRaFIN Fachschaftsrat der Fakultät für Informatik

FaRaFIN Fachschaftsrat der Fakultät für Informatik

FaRaFIN Fachschaftsrat der Fakultät für Informatik

Ort: SM Beschluss der Tagesordnung Die Tagesordnung wurde wie folgt einstimmig angenommen:

FaRaFIN Fachschaftsrat der Fakultät für Informatik

FaRaFIN Fachschaftsrat der Fakultät für Informatik

FaRaFIN Fachschaftsrat der Fakultät für Informatik

Protokoll der öffentlichen Fachschaftsratssitzung am 14. Oktober 2014

FaRaFIN Fachschaftsrat der Fakultät für Informatik

Protokoll (FaRa-Sitzung)

FaRaFIN Fachschaftsrat der Fakultät für Informatik

Protokoll der 27. Sitzung

FACHSCHAFTSRAT BETRIEBSWIRTSCHAFT

Protokoll zur Öentlichen Sitzung am

Ordnungen der Cusanus Hochschule 5. Zulassungsordnung der Cusanus Hochschule. Datum: 2. Juni 2015

FaRaFIN Fachschaftsrat der Fakultät für Informatik

FaRaFIN Fachschaftsrat der Fakultät für Informatik

FaRaFIN Fachschaftsrat der Fakultät für Informatik

FaRaFIN Fachschaftsrat der Fakultät für Informatik

2. Sprecher_innenkollegiumssitzung vom Studierendenrat der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

FaRaFIN Fachschaftsrat der Fakultät für Informatik

FSR-Sitzung. Regularien. Protokoll der. TOP n: Seite 1 von 6v

Protokoll der planmäßigen Sitzung des FSR Mathematik / Wirtschaftsmathematik der FSU Jena

Nachträge. Der FSR hat auf der folgenden Sitzung beschlossen am HIT Unterstützung für die Vorträge über die verschiedenen Studiengänge zu leisten

FaRaFIN Fachschaftsrat der Fakultät für Informatik

Studierendenrat der Ernst- Abbe-Hochschule Jena

Studierendenrat der Ernst- Abbe-Hochschule Jena

Fachschaft Psychologie

FaRaFIN Fachschaftsrat der Fakultät für Informatik

Chemie und Biotechnologie Heinrich-Mußmannstr Jülich Raum 00A05. Protokoll der 29. Sitzung des Fachschaftsrates

- 3/1 - ORDNUNG der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig

Fachschaft Psychologie

FaRaFIN Fachschaftsrat der Fakultät für Informatik

StuRaMed-Protokoll

fehlt entschuldigt: Désirée, Moha, Norbert, Daniel, Sven, Jenny B., Sebastian, Christian, Mathias

Fachschaft Psychologie

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie

FSR-Sitzung. Regularien. Protokoll der. Seite 1 von 6. Anwesende: Jorret, Tobi, Madita, Mariam, Fabian, Maren (ab 12:49)

Sitzungsprotokoll. Datum: Beginn: 18:30 Ende: 21:10. Beschlussfähig:

Protokoll der 15. Sitzung

Protokoll Vorstandssitzung am

Protokoll der 90. ordentlichen Sitzung des FSR2 vom

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Plakat Musisches Zentrum: Werbung

Chemie und Biotechnologie Heinrich-Mußmannstr Jülich Raum 00A04. Protokoll der 18.1 außerordentliche Sitzung des Fachschaftsrates

Protokoll Faratreffen

FaRaFIN Fachschaftsrat der Fakultät für Informatik

FaRaFIN Fachschaftsrat der Fakultät für Informatik

FaRaFIN Fachschaftsrat der Fakultät für Informatik

Anwesend: Steffen Hirner, Florian, Marcel, Andy, Andy, Alex,

Bauhaus Universität Weimar. Fachschaftsrat Bauingenieurwesen Protokoll zur Sitzung vom Protokoll: Anwesenheit der Mitglieder:

Satzung der Studienfachschaft Medizin der Universität Heidelberg

ENTWURF. FaRaFIN Fachschaftsrat der Fakultät für Informatik. Protokoll der Sitzung vom Sitzung im Sommersemester 2016

FaRaFIN Fachschaftsrat der Fakultät für Informatik

Protokoll der gemeinsamen Sitzung der Fachschaftsräte Informatik und IMT vom

Protokoll FSR Geschichte

FaRaFIN Fachschaftsrat der Fakultät für Informatik

FaRaFIN Fachschaftsrat der Fakultät für Informatik

FaRaFIN Fachschaftsrat der Fakultät für Informatik

FaRaFIN Fachschaftsrat der Fakultät für Informatik

FACHSCHAFTSRAT BETRIEBSWIRTSCHAFT

Protokoll: Benz, Alexander Kühlewindt, Susanne (e) Meistermann, Lea (bis 19:28)

PROTOKOLL Sitzung des Fachschaftsrates der FHW

FSR-Sitzung. Regularien. Protokoll der. Seite 1 von 7. Anwesende: Jorret, Tobi, Madita, Mariam, Johanna (bis 13:42), Nicolas, Kai, Fabian (ab 13:12)

Protokoll vom

Protokoll vom

PROTOKOLL DER SITZUNG DES FACHSCHAFTSRATES MASCHINENBAU DER OTTO-VON-GUERICKE- UNIVERSITÄT MAGDEBURG

Fachschaftsrat Germanistik Universität Potsdam Am Neuen Palais 10 Haus 5, Raum 0.06

Protokoll der. FSR-Sitzung. Vom

Sitzungsprotokoll vom

Protokoll der Mitgliederversammlung vom

Satzung des Instituts für Weiterbildung e.v. an der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg

10 Anwesende, somit beschlussfähig. Gegen das Protokoll vom gab es keine Einwände, somit ist es angenommen.

Satzung Fachschaft Informatik der Universität Potsdam

Anwesende Mitglieder: Samir, Henriette, Michel, Tony, Johannes, Corinna, Michael, Nathalie

Transkript:

FaRaFIN Fachschaftsrat der Fakultät für Informatik Protokoll der Sitzung vom 26.07.2011 Anwesende Mitglieder: Julia Hempel, Anja Bachmann, Kai Dannies, Kai Friedrich, Stefanie Lehmann (Ab Top1), Fabian Fischer Anwesende Stellvertreter: René Meye, Sebastian Nielebock, Marco Dankel, Florain Ludwig, Martin Knoll Gäste: Severin Orth, Jennifer Saalfeld, Moritz Schaefer-Kehnert, Andreas Schuster, Robert Bergner (ab TOP 2, bis Top4) Moderation: Protokollant: Beginn: Ende: Julia Hempel Marco Dankel 19:04 Uhr 21:45 Uhr TOP 0: Formalia Julia begrüßt die Anwesenden. Julia stellt die Beschlussfähigkeit mit 5 Mitgliedern und 2 Stellvertretern fest. Änderungswünsche zur Tagesordnung: Sonstiges: Digi-Eng-Flyer Sonstiges: Bachelor-Master-Wechsel Gremien: FTI Vorstandsbeschlüsse: 1 Aktenordner für Finanzen; beschlossen: bis zu 10 Euro, ausgegeben: 3 Euro Umlaufbeschlüsse: 2 Drucker-Patronen 350 Euro einstimmig beschlossen Dekanat hatte einen CYAN-Toner (unnötiger Weise) mitbestellt daher Nachbeschluss später notwendig Protokoll vom 11.7.2011 (wird für Sparkasse benötigt) einstimmig angenommen Beschluss der Protokolle: Protokoll vom 20.06.2011 (Marco) Änderungswunsch von Sebastian zu Prüfungsausschuss soll eingearbeitet werden Mitglieder lesen nochmals gegen Beschluss verschoben auf Organisatorisches TOP 1: Berichte aus den Gremien Studierendenrat (Anja, Kai) tagt erst am Donnerstag Zeitungsartikel in der VS

TeffFa (Bonzenbier) (Fabian) Prüfungsausschuss (Christian Braune) Beschluss: Wenn zwei Prüfungen exakt zeitgleich (zur selben Uhrzeit) stattfinden, darf man sich außerhalb der Fristen maximal von der weniger wichtigen wieder abmelden. Dabei gilt Pflichtanmeldung > Prüfung in Pflichtfach > Prüfung in WPF > Scheinprüfung! Umgestaltung der Masterstudiengänge: (vorbehaltlich einer Diskussion im Professorium) Vier Bereiche sollen generischer werden, d.h. Unterteilung der Vorlesungen nur noch in diese groben Bereiche (jede Veranstaltung in genau einem Bereich), keine weitere Untergliederung mehr Grund: In M-INF ist es z.b. möglich, mehr CV-Veranstaltungen zu belegen als im M-CV! CP-Grenzen der Bereiche sollen fuzzifiziert werden (Bereich 1: mind 18 CP, Bereich 2: mind. 12 CP, Bereich 3: mind. 6 CP. Bereich 4 (SchlüKo) ist noch unklar, ob mind. 6 CP, 6-12 CP oder 6-18 CP als Anforderung gelten soll) Zeitplan für die Umsetzung der Änderungen: zum November 2011 als Überarbeitung der Ordnung, nicht als neue Ordnung. Evtl. Probleme wegen veränderter Zuordnungen sollen individuell gelöst werden. Fakultätsrat (Anja, Kai D.) tagte außerordentlich (vorletzte Woche) behandelt wurde nur ein nicht-öffentlicher Sitzungsteil Studienkommission (René, Hendrik) Umlaufbeschluss für Nachbenennung für Zweitprüfer für schriftliche Prüfungen Einladungen kommen jetzt an. Treffen mit Graham (Jule + Kai F. + Anja) Arbeit in den Gremien Überarbeitungsbedarf der Masterstudiengänge wurde von uns angemerkt (bzgl. Lehrangegbot, Vielfältigkeit, und Anrechenbarkeit in den verschiedenen Kategorien Zuordnung unklar/unsinnig) Graham hörte über diese Thematik das 1. mal etwas er wird es auf der Dekanatssitzung ansprechen wir sollen Probleme und evtl. Lösungsvorschläge in die Gremien einbringen TODO: René und Anja arbeiten dies aus Neubesetzung von Professuren und Ausrichtung der Fakultät auf Forschungsschwerpunkte (Dumke, Nett und Dassow bis 2013) Frage an Graham nach Vorgehen und Einfluss auf Studium soll möglichst schnell erfolgen kein Einfluss auf Lehrangebot im Bachelor Professuren sollen gemäß der Forschungsschwerpunkte der Fakultät neu besetzt werden Auswirkung auf die Wahlfächer und Seminare im Bachelor und Master Forschungsschwerpunkte sollen in die Studienwerbung mit einfließen Diskussion: Wie Dassow als Theoretiker ersetzen? Sollten wir uns für die Anwerbung eines vollen Theoretikers einsetzen, oder für einen Halb-Theoretiker? Sorge des Fakultätsrates: Wird ein Halb-Theoretiker auch Theorie-Mitarbeiter mitbringen?

FIN macht Schule Wir erklären Graham das Prinzip und Vorgehen bei FIN macht Schule Graham findet das Projekt gut möchte jeweils vor den Vorträgen informiert werden, um Absprachen bezüglich Inhalt und Werbematerial zu ermöglichen (Mail schreiben!) Programmierwettbewerb für Schüler zur Studienwerbung Konzept aus der Uni Kiel gewinnt Preis des FTI Kiel möchte dies Deutschlandweit ausarbeiten Überlegung von Graham: (Bericht von Kai D.) hängen wir uns dort dran? oder entwickeln wir etwas eigenes? wir diskutierten die Sinnhaftigkeit und Konzept des Spieles Problem: Geldmittel & Mitarbeiter zur Umsetzung fehlt bisher Graham schickt uns eine Mail, wenn es ein näheres Konzept gibt. Kai F. merkt an: wie Unterstützung der Schulen sichern? Kiel benutzt Geldmittel Alumni Wir stellen Idee zur Umsetzung eines Alumni-Vereins an der FIN vor Graham findet die Idee gut, kann sie als Dekan allerdings nicht unterstützen Problem: Uni will uniweites Programm durchsetzen Ergebnisse sind aber nicht befriedigend Fakultät kann deshalb nur begrenzt unterstützen Konzept soll, wenn es ausgearbeitet ist, mit Graham besprochen werden René merkt an: Jens Elkner und Micha Preuß sind bestrebt, einen Alumni- Server aufzusetzen TODO: Konzept für Alumni auf Klausurtagung diskutieren Studiengangspreis Bewerbung des Bachelorstudiengangs Informatik als best konstruiertester Studiengang durch Kai Dannies Graham brachte ein, dass alternative Prüfungsformen und Schlüsselkompetenzen-Bereich betont werden sollten wir schickten Graham die Bewerbung zum Lesen zu. Kai D. hat die Änderungsvorschläge bereits eingearbeitet wurde Abgeschickt. Prof. Arndt wurde als Studiengangverantwortlicher angegeben Jule dankt Kai D. für sein Engagement. Senat (Anja) Ordnung der OvGU zur Vergabe von Deutschlandstipendien beschlossen sonst nichts relevantes

Pressekommission (Jule) Diskussion über das Corporate Design der FIN-Seite Aufnahme unseres Post-Verteilers auf den Einladungsverteiler der Pressekommission wurde abgelehnt Moritz wird als einziger Vertreter des FaRaFIN als ausreichend angesehen Allgemeine Meinung der Anwesenden: als Angestellter kann er die Interessen des FaRaFIN dort nicht vertreten Diskussion: Graham sicherte uns einst einen Vertreter in der Pressekommission zu auf wichtige Entscheidungen haben wir im Fakultätsrat Einfluss Einigung erneut mit Fr. Lehmann sprechen sonst dem Fakultätsrat auf die Nerven gehen, bzw. Antrag stellen TODO: Jule spricht erneut mit Fr. Lehmann bzw. Graham notfalls über Fakra FTI Akkreditierungsrat hat fachspezifische Ergänzung als Bestandteil der Akkreditierungsverfahren verboten. Fachspezifische Ergänzungen sind z.b.: Es werden 10 CP für den Bereich technische Informatik gefordert Informatik sträubt sich dagegen geringere Mobilität Grundlagenwissen auf versch. Gebieten kann schlechter garantiert werden Bericht aus der Gesellschaft für Informatik: Finanzen und Mitgliederzahlen stabil Unbefriedigende Altersstruktur (hoher Altersschnitt) Studienkommission (des FTI): strebt in einem wissenschaftlichen Projekt einen Test für wissenschaftliche Eignung als Pflicht an kann nicht als Zulassungskriterium eingesetzt werden Zielgruppe: Schüler der 11. und 12. Klasse Diskussion: solche Tests wirken eher abschreckend trifft auf allgemeine Ablehnung Übergang Bachelor-Master fließender Übergang für konsekutive Studiengänge soll geregelt werden Vorschläge: vorläufige Immatrikulation in Master oder Prüfen von Master- Veranstaltungen im Bachelor-Studium Lehrangebot: ein gemeinsamer Wahlpflichtkatalog Bachelor/Master sollte plausibel angeboten werden, um Flexibilität zu gewährleisten Zulassung zum Master: Master soll aus Selbstverständnis der Universität heraus Regelabschluss sein Noten sollten nicht einziges ausschlaggebendes Kriterium sein Spezialisierte Masterstudiengänge: noch nichts ausgefertigtes, aber hochspezialisierte Masterstudiengänge (z.b. DKE) müssen, um als Informatikstudiengang zu gelten, eine gewisse Breite anbieten genauere Ausarbeitung in Arbeit Universität Halle-Wittenberg hat Antrag zur Aufnahme in den FTI gestellt

TOP 2: Studentische Organisationen UniMentor: Submit (Martin) 40 Studenten, können den Bedarf aktuell nicht decken Derzeit etwa 80% FIN-ler (vorwiedend W-IF-ler) Benötigt werden aber auch fakultätsübergreifende Kompetenzen! Acagamics: (Robert) Vorhaben: Acagamics will Verein werden Gründungsveranstaltung für Mitte/Ende August geplant Grund: Eigenes Budget für Förderung der Studenten Hauptaugenmerk bleibt weiterhin auf der FIN Wird weiterhin Lehrveranstaltungen wie Advanced Game Development, im nächsten Semester geben haben vor, als Verein später auch entspr. HiWi-Stellen zu finanzieren Anfrage: EUR 550 Förderung für die Fahrt eines Studenten zu Kontaktmessen Vorschlag: Das Ticket öffentlich ausschreiben und Antrag beim StuRa stellen Vorschlag: Bei kontaktierten Unternehmen anfragen Vorschlag: bei Unternehmen anfragen, ob Frei-Tickets übrig sind. das Budget des FaRaFIN würde derzeit maximal 100 bis 150 Euro erlauben. Robert dankt für Feedback AIESEC:. 20:19 Uhr: Pause TOP 3: Laufende Projekte Vorkurs Hefte sollen gedruckt werden Anmeldung auf der Webseite soll kommende Woche freigeschaltet werden Treffen soll demnächst organisiert werden Vorlesungen: Kai einigt sich mit Johannes über deren Aufteilung Professoren sagten bislang immer ab. Einführungswoche: Begrüßungsveranstaltung: Moderation Marco allgemeine Mail, wer vortragen möchte, an Mitarbeiter-Verteiler Länge und Inhalt des Vortrags benennen; über Dekanat Campus-Tour: erste Helfer haben sich gemeldet (siehe Wiki) TODO: Helfer-Verteiler (Input sowie Output) einrichten Sommerfest: nach Ausgaben, Einnahmen und Umlagen: Bilanz -363 Euro Feedback & Auswertung ist im Wiki vermerkt Abgeschlossen Held der Lehre: Urkunden sind alle raus Martin wird das Projekt weiterführen, bietet es aber dem Nachwuchs im FaRaFIN an nächster Verleih findet auf der Vollversammlung statt

20:40 Uhr: Robert verlässt die Sitzung FaRa-Abend Flo macht Doodle-Umfrage Idee: Spieleabend mit alternativen (einfachen) Spielen Bewerbung Studiengangspreis: siehe oben. FIN.Log Ständer muss noch eingeholt werden. Spieleabend: Flo wird für das nächste Spiel ein weniger komplexes anfragen. Analoge ToDo-Listen: Webseiten-Überarbeitung mit Merchandise-Seite angefangen TODO: Ideen / ToDo's an Anja melden TODO an Alle Mitglieder und Stellvertreter: Profilfoto + Profiltext auf der Webseite erstellen Message-Board René übernimmt das Projekt wieder. FIN macht Schule Alumni-Netzwerke Video-Expo 28C3 Server: laufen! TOP 4: Alte ToDo's Rechtsberatung bezüglich Versicherung darf jetzt gestrichen werden! Zeitungsartikel zur neuen PO Anja hat Volksstimme kontaktiert, aber keine Rückantwort bekommen will nachhaken TODO: Anja schickt den Artikel mal über den Verteiler rum Begrüßung Prof. Turowski TODO: morgen mal vorbei gehen News über neue Gremienmitglieder machen. Held der Lehre: Urkunde an Prof. Theisel übergeben toll.

TOP 5: Organisatorisches Protokoll vom 20.06.2011: Beschluss 11-70: Der FaRaFIN beschließt, das Protokoll vom 20.06.2011 unter Vorbehalt der Änderungen anzunehmen: einstimmig angenommen. Vorstandswechsel: Schlüsselübergabe muss noch geklärt werden Kai F. arbeitet sich derzeit in die Finanzen ein Merchandise-Listen wurden vereinigt Abrechnung der Druckkosten ist erfolgt: 89 Euro Termin bei der Sparkasse am 5.8. Aktueller Haushaltsstand: vorraussichtlich -400 Euro Finanzen verschieben auf Klausurtagung für offene Rechnungen bitte bei Kai F. melden Klausurtagung Doodle zur Terminfindung ist draußen. TODO: Kollisionen / Konflikte mit EinfWo und Vorkurs eintragen Kai F. merkt an: Tagung des StuRa abwarten (um Kollision zu vermeiden) René übernimmt die Organisation TODO: Themen/Ideen ins Wiki eintragen Archivprüfung Fabian schickte Mails mit den wichtigsten ToDo's rum TODO: Dringend nachholen: BILDER von wichtigen Veranstaltungen Noch ausstehend: Doku der Satzung Ein Protokoll vom Dezember fehlt Schaukasten Anja und Kathi kümmern sich FaRa-Sachen besticken TODO: Bitte JETZT die Bestellung im Wiki eintragen Es wird ein Verantwortlicher gesucht: Severin und Kai D. stimmen sich ab Router Fabian hatte Angebot rumgeschickt Kai F. sieht derzeit nicht die nötigen Finanzen im Haushaltsplan TODO: Bisschen rumbasteln und ausprobieren, an sonsten: MOVE TO: Klausurtagung Büro-Stühle: Umfrage ging per mail rum: 3x für die 1. Variante, 4x für die 2. Variante Entscheidung fällt für 2xVar1 und 2xVar2 in Blau und ohne Armlehne sollen jetzt bestellt werden, daher: Beschluss 11-71: Der FaRaFIN beschließt, bis zu 350 EUR für 4 (vier) neue Bürostühle auszugeben: einstimmig angenommen. Abrechnung FIN the Mood benötigen Nachbeschluss über 4 Euro Fahrtkostenabrechnung kam an und wird derzeit noch diskutiert TODO: Nachbeschluss verschoben auf nächste Sitzung Wechsel der Bank: Termin bei der Sparkasse am 5. August UniVis-Einträge für die neuen Mitglieder und Stellvertreter Einverständniserklärung muss noch von Florian, Martin Kn., Andreas P. und Felix ausgefüllt werden, und jedem, der will.

TOP 6: Sonstiges Preis der Studierendenschaft Jeder Student kann (privat) Vorschläge nominieren als Fachschaftsrat können wir (und andere Organisationen) auch jemanden nominieren TODO: News auf die Webseite Digi-Eng-Flyer: Prof. Ortmeier wünscht Verteilung der Flyer vor der Mensa an Studenten Ziel: Erreichen der Studierenden der FVST und FMB Frage: Lohnt sich das JETZT? Es wird angezweifelt, ob wir vor der Mensa die richtige Zielgruppe erreichen Vorschlag: Um Unterstützung der FaRaFEIT und FaRaFMB fragen um Verlinkung auf der Webseite bitten Bachelor-Master-Wechsel: Übergang von Bachelor-Master wird auf unserer Webseite nicht weiter erklärt Bewerbung für einen konsekutiven Master läuft über das PA. TODO: Info dazu auf der FaRa-Website einarbeiten Hinweis: Was passiert, wenn ein Vorstand nicht entlastet wird? es passiert nichts. Es bringt ebenso keinen rechtlichen Vorteil, den Vorstand zu entlasten. (nur Geste) Wie können wir mehr kreative Programmier-Ideen für/um den FaRa umsetzen? Idee: Ausschreibung eines kleinen FaRa-Wettbewerbs in der FIN Vorschlag: Teilnahme am Summer of Code Vorschlag: Auf der Klausurtagung besprechen. Anjas Mails werden vom Mac-Filter verschluckt. Ziele: mehr Ruhe auf den Sitzungen nächste Sitzung: wir doodlen mal... Feedback: in Sitzungsumfragen in der prüfungsfreien Zeit auch vor 19 Uhr anbieten 21:45 Uhr: Sitzungsende