GEMEINDEBRIEF. St. Antonius-Kirchengemeinde. Immensen. Klang. Ausgabe 2 März-April 20201

Ähnliche Dokumente
Lichterkirche am 1.Advent um Uhr

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

G E M E I N D E B R I E F

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Inhalt. Eine Wandzeitung gestalten 34 kannst du eine themenorientierte, ansprechende Wandzeitung gestalten. Deine Seite 35

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen?

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Stadtkirche Gottesdienste

Kirchengemeinde Haselau

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

Sehnsucht im Advent. Warum sehnen wir uns nach Geborgenheit und Liebe? Weil nur mit ihnen wachsen können an unserem Glück neue Triebe?

Meine Begegnung mit der Grabower Kirche

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen

Kirchengemeinde Haselau

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl)

Feierliche Kommunion Köngen (KÖ) und Unterensingen (UE)

Gemeindebrief Kirchengemeinde Pronstorf Weihnachten 2016

Österliche Bußzeit 2015

Gemeindebrief. Erntedank. Gottesdienste bei uns. Ev.-luth. Kirchengemeinden Essenrode und Grassel OKTOBER - NOVEMBER 4/2017

Gott spricht: Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst. Offenbarung 21,6

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen.

ANDACHT. Gott spricht: Ich will euch trösten, wie einen seine Mutter tröstet. (Jes 66,13)

Unser Programm für Kinder und Jugendliche

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin

Gemeinde aktuell: Archiv 10 (vom Januar 2004)

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud.

ANDACHT. Eine friedvolle Zeit wünschen Frauke Wurzbacher-Müller, Christian Müller und Anne Boelter

Gebet zur Jahreslosung Hesekiel 36,26 (Jahreslosung 2017)

Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz Juni und Juli 2018

Mini-Newsletter Nr. 7. Juni Pfarrei zur Erhöhung des Hl. Kreuzes Burgstall

Kirchliche Nachrichten

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

Umfrage zum Gottesdienst in der APO

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen

Kirchliche Nachrichten

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach

Juni bis August 2017

Februar DBZ Aktuell

Gemeindebrief Februar / März 2018

Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde Gristow-Neuenkirchen

Relitreffs im 6. Schuljahr

DAZUGEHÖREN. Treten Sie ein! Die Evangelische Kirche der Pfalz

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Gott spricht: Ich will unter ihnen wohnen und will ihr Gott sein und sie sollen mein Volk sein. (Ezechiel 37, 27; Losung für November 2017)

Evang. Kirchliche Nachrichten

Fahrdienst von Unterlenningen zum Gottesdienst nach Oberlenningen. Bitte melden Sie sich bei H. Köble Tel. 3858

Gottesdienste am Sonntag

Ein Brief vom Bischof

Frohes Fest! TFH-Info Weihnachten 2017 Jan H A U S Z E I T U N G D E S T H E O D O R - F L I E D N E R - H A U S E S. Café Caro.

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht?

10 Jahre Kantorei Regensdorf. Freitag, 29. Mai 2015,19:30 Uhr Ref. Kirche Regensdorf Jubiläumskonzert

Besondere Veranstaltungen im Oktober

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016

WIRBERG UND BELTERSHAIN

Die Immanuelkirche Erkundungstour für Kinder

Adventsmeditation. Sabine Bäuerle, Dorothea Hillingshäuser. Materialien und Anregungen

Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde Gristow-Neuenkirchen. Liebe Leserinnen und Leser, wenn wir uns zum Weihnachtsfest beschenken,

Musikalische Veranstaltungen

Gemeindebrief. Ev.-Luth. Kirchengemeinde Hansühn. Dezember Februar 2017 Nr. 246

Gemeindebrief. Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Satow. Nr.3) Juni August Satow. Heiligenhagen

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Kirchengemeinde Haselau

Manchmal feiern wir mitten am Tag

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

MINISTRANTEN MÜSWANGEN

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Gemeindebrief. Februar / März Gerempel in St. Servatius Kindermusical am 31. März 2019 in St. Servatius. Liebe St. Servatiusgemeinde!

VERANSTALTUNGEN 2017 Oktober November - Dezember

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam

Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Lied Du hast uns, Herr, gerufen (GL 505)

Remscheider Mozart-Chor

Telefonseelsorge. Wichtige Telefonnummern kostenlos und verschwiegen

Vorüberlegungen zur Gruppe: Willkommen und Begrüßung, Ruf zum Gebet, Segen und Sendung Gottesdienstordnung S. 2-5

Können Sie sich vielleicht auch noch daran erinnern, wie Sie sich fühlten, als Sie diesen Brief lasen?

Auch unsere ersten drei Veranstaltungen waren ein voller Erfolg! Klicken Sie auf "weiterlesen"!

K O N T A K T Gemeindebrief für. Lahde

Erstkommunion Vorbereitungsweg zur Erstkommunion. mit Daten und wichtigen Angaben. Samstag/Sonntag, 22./23. April

Kirchengemeinde Haselau

Advent und Weihnachten

Predigt Konfirmation 2017 Evangelische Kirche Großeicholzheim, 7. Mai 2017

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet

Gemeinde aktuell: Archiv 98 (vom Juni 2012)

Nr. 22/2017

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Ein Platz für dich Gottesdienst zur Verabschiedung der Kinderkonfirmanden

Programm für die Fastenzeit 2015 in den Pastoralverbünden Paderborn Nord-Ost-West

Predigt am 27. Oktober 2013 zur Verabschiedung des alten und Einführung des neuen Kirchenvorstandes über Lukas 19, 1-10

Gemeindebrief Februar / März 2016

Brot teilen Kommunion feiern

Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl.

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Transkript:

GEMEINDEBRIEF St. Antonius-Kirchengemeinde Immensen Klang Ausgabe 2 März-April 20201

EDITORIAL N un liegt die zweite Ausgabe des Gemeindebrief mit dem neuen Redaktionsteam vor. Am Format wird weiterhin fleißig gearbeitet. Wir waren gespannt auf das Feedback zur ersten Ausgabe im Dezember. Einige hatten das Gelb der alten Exemplare vermisst und waren wenig begeistert vom Hellblau der neuen Fassung. Tatsächlich sind aber die neuen Gemeindebriefe weder immer gelb noch hellblau, sondern tragen die Farben des aktuellen Themas, bei dem wir uns farblich am Titelfoto orientieren. Das klingt doch abwechslungsreich. Apropos Klang: Auf der Suche nach einem neuen Thema sind wir recht schnell bei dem gelandet, was wir über unseren Hörsinn aufnehmen können. Denn Klänge und Töne gehören für die meisten von uns zum Leben dazu. Der Alltag hat seinen Klang, aber auch der Sonntag. Und gerade in der Kirchengemeinde spielen Klänge eine tragende Rolle nicht nur bei der Predigt am Sonntag. Denn auch bei uns in St. Antonius wird so viel Musik gemacht, gesungen und geredet, geklönt und getratscht, dass es manchmal schon nicht ganz einfach ist, aus dem Klangteppich immer genau herauszuhören, was gerade wichtig ist. Lasst Euch also mitnehmen auf eine (Klang-)Reise zu bekannten und eher unbekannten Tönen. Die fünf Organistinnen kommen genauso zu Wort wie der Chor Pro- Ton. Wir bieten ein hochinteressantes Interview mit dem aus Immensen stammenden Orgelbauer Udo Feopentow und geben einen kurzen Überblick zu den Glocken, die sonntags zum Gottesdienst rufen. Viel Spaß bei der Lektüre und: Ohren auf! Titelfoto: Hendrik Alberts Das Redaktionsteam 2

3

ANDACHT D Foto: Arifur Rahman Tushar / Pixabay er Ton klang mir noch lange im Ohr. Aber es war mehr ein Knacken und Brechen in der Dunkelheit. So klingt also unser See, wenn er zufriert - wahrscheinlich wie alle anderen 188.000 Seen in Finnland. Dieser Klang, wenn das Wasser gefroren ist und unter der winterlichen Spannung knackt, lässt sich kaum beschreiben. Aber er ist ganz charakteristisch für dieses Land im Norden und erzählt eine eigene Geschichte. Halt so, wie Klänge es immer tun. Unsere Welt steckt ja voller Klänge: Töne, mal musikalisch, mal schrecklich, Geräusche unterschiedlichster Herkunft, menschliche Laute oder tierische Stimmen, Krach und Lärm, der knarrt und schnarrt, oder auch sanfter Schall, der uns schmeichelnd um die Ohren tanzt. Mit bestimmten Klängen verbinden sich eigene Erinnerungen und Erfahrungen. Wer etwa immer wieder unserer Immenser Orgel lauscht, wie sie Choräle begleitet oder instrumental 4 spielt, entwickelt über Jahre vielleicht ein spezielles klangliches Heimatgefühl. Und ein solches hatte ja letztes Jahr viele Monate gelitten, in denen die Orgel ausgebaut und aufbereitet wurde. Aber auch der Klang von Weckermelodien, Klingeltönen am Handy oder bestimmte Musikstücke können Erinnerungen wieder hervorrufen. Beim Klang des Pausengongs in der Bokemeyer-Schule werde ich an meine eigene Grundschulzeit erinnert. Jeden Freitag. Puh. Die Welt ist also voller Klänge. Aber spannender finde ich die Klänge, die sich nicht so einfach beschreiben lassen. Wie klingt eigentlich die Liebe? Oder der Hass? Der Neid? Hat vielleicht Gerechtigkeit auch einen besonderen Klang? Gottes Klänge sind zumindest vielfältig. Wir können diese göttliche Stimme überall in der Bibel hören. Es werde Licht ist das Allererste,

ANDACHT das Gott spricht, mitten hinein in das Ur-Chaos. Von da an klingt Gott in allem, was Leben in sich trägt. Gott klingt an, wo Menschen einander Vergebung zusprechen, wo gesungen wird, ja manchmal auch in zerstörerischen Klängen wie beim Fall von Jericho. Sogar im Klageruf schwingt Gott mit: Wenn Jesus am Kreuz seine Verzweiflung hinausschreit Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen! dann gehört auch dies zu Gottes Klang. Und dann, ganz am Ende, sticht ein Satz aus dem vielstimmigen Klangteppich hervor, der sich wie ein Mantra immer mal wiederholt - durch die ganze Bibel und unser Leben hindurch: Fürchte dich nicht!. Dieser Klang erinnert mich an etwas ganz Wesentliches: dass ich keine Angst haben soll bei all dem Getöse und Geklapper in der Welt. Und dass es sich lohnt, genau hinzuhören und zu verstehen, welche Klänge uns guttun und welche nicht. Das, so scheint es mir zumindest, ist eine der schwierigsten Herausforderungen unserer Zeit. Fürchtet euch nicht, möchte ich hören und einbringen in den Klang der Welt. Fürchtet euch nicht hier im Dorf bei allem Neuen, was kommt. Fürchtet euch nicht in Berlin und Thüringen, im Ringen für die Demokratie. Und fürchtet euch nicht, angesichts des Klimawandels, der uns den Winter schmerzlich vermissen lässt. Sogar in Finnland, wo der See dieses Jahr noch nicht geknackt hat. Fürchten wir uns nicht! Euer Pastor 5

TERMINE Regelmäßige Veranstaltungen Mini-Treff Montags 10:00-11:30 Uhr Antonius Kontakt: Nadine Busse Tel. 0151/22983663 Geburtstagskaffee Für Senioren ab d. 70. Lebensjahr Mittwoch, d. 18.03. 15:30 Uhr Antonius Posaunenchor Donnerstags 20:00 Uhr Schule Chor ProTon Proben: 1. und 3. Montag 20:00 Uhr Pfarrhaus Kontakt: Stephanie Fischer chorproton@gmx.de Tel. 0171/4900790 Spieleabend Mi. 18.03. Do. 23.04. 19:30 Uhr Antonius Infos bei Elke Macé Tel. 2043 Frühstück für Frauen Mittwoch, d. 04.03.2020 Resilienz - dem Stress gelassen begegnen. mit Frau Gerken von der Lebensberatung. Mittwoch, d. 01.04.2020 Ich glaube - ja, woran glaube ich? mit Frau D. Jahns, Prädikantin in Lehrte Jeweils von 09:00-11:30 Uhr im Pfarrhaus Unkostenbeitrag 5 (4 Frühstück, 1 Patenkind) Anmeldung erbeten bei Christa Potratz Tel. 1458 Foto: Müller 6

TERMINE Neuer Treff: Mittendrin Für alle mittendrin Jeden 2. Mittwoch im Monat wollen wir uns treffen. Alle, die Lust dazu haben und in der "Mitte des Lebens" stehen, sind herzlich eingeladen. Einfach mal über dies und das reden, Kaffeetrinken und Spaß haben. Gemeinsam können wir uns die Nachmittage so gestalten, wie wir es möchten. Wer sich jetzt angesprochen fühlt, melde sich bitte telefonisch bei Norma Wildhagen, Tel. 0176/55976057. Das erste Treffen findet am 11. März 2020 um 15:30 Uhr im Antonius statt. 7

TERMINE Pfadfinder Im Pfarrhaus bei Fragen: Stammesführer Florian Kern Tel. 0163/6929601 florian.kern@htp-tel.de Sippe Wanderfalke (Jungen Jahrgang 2000-2002) Mittwochs 17:30-19:00 Uhr Kontakt: Florian Kern (s.o.) Sippe Kreuzotter (Jungen Jahrgang 2004-2006) Montags 16:30-18:30 Uhr Kontakt: Florian Kern (s.o.) Sippe Dikdik (Mädchen Jahrgang 2003-2005) Donnerstags 16:30-18:30 Uhr Kontakt: Charlotte Krüger charlotte.krueger@t-online.de Meute Wolf (Mädchen und Jungen Jahrgang 2008-2010) Mittwochs 17:00-18:30 Uhr Kontakt: Cornelius Grupe und Antonia Clement corneliusgrupe@hotmail.com antonia@familie-clement.de Meute Luchs (Mädchen und Jungen Jahrgang 2011-2012) Freitags 16:00-17:30 Uhr Kontakt: Marie Leschkowski jileschkowski545@gmail.com 8

Anzeigen 9

RÜCKBLICK Lebendiger Adventskalender im Wandel 10 Erstmalig wurde der letzte lebendige Adventskalender nicht ausschließlich vom Förderverein organisiert und geplant. Für diese Aufgabe konnte der Kirchenvorstand Ulrike Verlande ins Boot holen, die relativ schnell den Kalender mit Leben füllte. An dieser Stelle noch einmal herzlichen Dank!! Neu waren auch einige Dinge im Ablauf. So wurde der Beginn auf 18 Uhr verlegt, was vor allem für Berufstätige zur besseren Planung verhalf. Der offizielle Teil verkürzte sich auf eine halbe Stunde, so fiel es keinem Gastgeber schwer, seinen eigenen Ablauf zu gestalten. Wir hörten viele Geschichten, sangen unendlich viele Weihnachtslieder, aßen Kekse, Lebkuchen und Schokolade und tranken reichlich Tee, Kaffee und Glühwein. Neu war dann auch ein abschließender, vorgegebener und gesprochener Segen des Gastgebers. So wusste jeder, dass der offizielle Teil vorbei war und konnte sich entweder auf den Heimweg machen oder noch etwas verweilen. Das lag ganz im Ermessen der Herberge. Foto: Hendrik Alberts

RÜCKBLICK Vielen Dank auch an dieser Stelle an Frau Osterwald, die es sich nicht nehmen ließ, bei jedem Türchen anwesend zu sein und mit viel Engagement einen selbst ge- bastelten Strohstern als Dankeschön den Gastgebern zu überreichen. Gerne würden wir auch in der kommenden Adventszeit diese schöne Tradition weiterführen und uns täglich gemeinsam in einer halben Stunde auf das Weihnachtsfest freuen und vorbereiten. Dafür brauchen wir aber wieder Gastgeber, die ihre Türchen für uns öffnen. Sollte es noch Verbesserungen, Vorschläge oder Anregungen geben, kann man uns vom Kirchenvorstand gerne ansprechen. Und sollte jemand schon jetzt Wunschtermine für den kommenden Kalender haben, gerne jederzeit Ulrike Verlande, Förderverein oder Kirchenvorstand kontaktieren. Jeder darf mit machen! Ich freue mich auf jeden Fall schon jetzt auf die kommende Advents- und Weihnachtszeit! Anke Thies 11

RÜCKBLICK Antonius-Empfang 2020: Traditionell am 17. Januar, dem Antoniustag lud der Kirchenvorstand insbesondere die vielen wichtigen ehrenamtlichen Helfer*innen, aber auch Interessierte aus und an der Gemeinde ein, gemeinsam einige schöne Stunden zu verbringen. Noch angelehnt an das Jahr der Freiräume, welches sich die Landeskirche 2019 auf die Fahne geschrieben hatte, beschlossen wir, dass die Kirche selbst in diesem Jahr unser Domizil für den Empfang sein sollte. Erstaunte Gesichter gab es beim Betreten der Kir- 12 che! Ein ungewöhnliches Bild bot sich den Gästen, so hatten sie die Kirche noch nie gesehen! An drei langen Tafeln im Kirchraum, festlich eingedeckt, fanden 100 Menschen Platz. Nach einer Begrüßung durch Pastor Leißer nutzte er die Gelegenheit sich bei Petra KablitzLange zu bedanken, die über Jahre maßgeblich den Gemeindebrief mitgestaltet hat und nun diese Aufgabe an ein neues Team übergeben hat. Anschließend ließen wir das vergangene Jahr Revue passieren. Hendrik Alberts hatte einen Film zusammengestellt, der uns die Aktivitäten aus dem vergangenen Jahr ins Gedächtnis zurückrief.

RÜCKBLICK Wir nutzen unsere Freiräume! Natürlich treibt uns die Frage um, wie es weitergeht, nach dem Jahr der Freiräume. Finden die Kirchenbänke ihren Weg zurück in die Kirche, oder werden wir auf Stühlen sitzen? Dank der Firma Goldenstein-Einrichtungen aus Hohenhameln, konnten Christa Potratz und Ruth Hinz uns vier Musterstühle präsentieren, die das Potential hätten, unsere neue Möblierung unserer Kirche zu sein. Jeder Gast war herzlich eingeladen, im Laufe des Abends zur Probe Platz zu nehmen und zu sagen, welcher der persönliche Favorit wäre. Für Jeden, der jetzt denkt, diese Stühle hätte ich auch gerne getestet: Die Stühle befinden sich noch in Foto: Wiebke Hattendorf der Kirche und laden zum Sitzen ein! Nach diesen Eindrücken stärkten wir uns am reichhaltigen Salatbuffet und Gegrilltem. Nun gab es reichlich Zeit für gute Gespräche und regen Austausch. Wir blicken zurück auf einen sehr schönen Abend und bedanken uns herzlich bei allen fleißigen Händen, die uns so tatkräftig unterstützt haben! Wiebke Hattendorf 13

EINBLICK Unsere Kirchturmglocken Zum Klang unserer Kirchengemeinde gehören natürlich auch die Glocken im Kirchturm der St. Antonius-Kirche. Sie läuten zu bestimmten Anlässen, wenn sie zu Andacht und Gebet rufen und dem Dorf die Geburt eines neuen Erdenbürgers oder den Tod eines Mitmenschen verkünden. (Zitiert aus dem Historischen Kirchengemeindelexikon der Evangelischlutherischen Landeskirche Hannovers https://kirchengemeindelexikon.de/ einzelgemeinde/immensen/ 13.02.2020) Thorsten Leißer Foto: Hendrik Alberts Im Historischen Kirchengemeindelexikon der Ev.-luth Landeskirche Hannovers heißt es zu diesen Glocken: Zwei Läuteglocken, I: a ; II: c (beide Stahl, Gussjahr 1899, Bochumer Verein). Eine Schlagglocke, Inschrift: Anno 1557 Jar do goth mich Hans Pelckinck in Hildesheim das ist war (Bronze, Gussjahr 1557, Hans Pelckinck, Hildesheim). Früherer Bestand: Das Inventar von 1649 nennt zwei Läuteglocken und eine Schlagglocke, die kleinere Läuteglocke dient seit 1899/ 1900 als Schlaggocke. 14

EINBLICK Klangfülle durch Antoniustaler Im vergangenen Jahr haben wir im Ort um den so genannten Antoniustaler gebeten. Das ist eine freiwillige Spende für ein zusätzliches Projekt der Kirchengemeinde. Unter dem Stichwort Klangfülle kamen insgesamt 4.322,00 zusammen. Wir sagen allen Spenderinnen und Spendern herzlich Danke!. Das Geld wird verwendet für ein neues Tasteninstrument und der Modernisierung der Mikrofonanlage in der Kirche. Unser Posaunenchor In Immensen lässt der Posaunenchor bereits seit 1894 seine Töne und Klänge bei vielen in Immensen und in der Umgebung stattfindenden Veranstaltungen erschallen. Bei kirchlichen, weltlichen, traurigen und fröhlichen Anlässen ertönt das breit gefächerte Repertoire des Chores. Viele Gottesdienste z.b. zu Weihnachten, Os- tern, Pfingsten manches runde Jubiläum oder hoher Geburtstag bekommen durch den Posaunenchor einen festlichen Charakter. Damit diese Tradition noch lange weiter gelebt werden kann, freuen wir uns jederzeit über neue Mitspieler*innen, egal ob Anfänger oder mit Erfahrung. Cindy Mundt Foto: Reinhard Schubert 15

GOTTESDIENSTE Datum St. Antonius-Kirche Immensen 01.03.20 17:00 Pn. Anna Walpuski 06.03.20 18:30 Weltgebetstag-Team 08.03.20 10:00 Pred. Dorothea Jahns 15.03.20 10:00 P.i.R. Folker Thamm 22.03.20 29.03.20 10:00 P. Steffen Lahmann 05.04.20 17:00 P.i.R. Folker Thamm 09.04.20 18:30 Gottesdienst mit Tischabendmahl, Pn. Anna Walpuski 10.04.20 15:00 Gottesdienst zur Sterbestunde Jesu, P.i.R. Thomas Duntsch 11.04.20 12.04.20 10:00 Pn. Ricarda Schnelle mit Posaunenchor 13.04.20 10:00 Einladung in 19.04.20 10:00 Pn. Anna Walpuski 25.04.20 26.04.20 Die Nagelkreuzandachten finden regelmäßig freitags um 18 Uhr bis auf weiteres im Antikriegshaus Siev Legende zu Symbolen 16 Besonderes musikalisches Angebot Besonderes Angebot für Kinder

IN DEN GEMEINDEN St. Martinskirche Sievershausen Kirche Zum Heiligen Kreuz Arpke 10:00 P. i.r. Thomas Duntsch 10:30 Vorstellungsgottesdienst mit Konfirmanden, Pn. Anna Walpuski 17:00 Im Antikriegshaus, Weltgebetstag- Team 19:00 Weltgebetstag-Team 10:30 Ln. Roswitha Weis 17:00 Frühlingskonzert 17:30 Pn. Anna Walpuski 17:00 Ln. In Ausbildung Sigrid Dumke mit Pn. Anna Walpuski 17:30 Familiengottesdienst mit Aufführung des Kindermusicals 17:00 Ln. Ingrid Brandes 10:30 Pn. Anna Walpuski 17:00 Gottesdienst mit Tischabendmahl, Pn. Anna Walpuski und Gudrun Lembke 10:00 Gottesdienst mit Abendmahl, mit Kirchenchor, mit Ablesen der Verstorbenen, Pi.R. Thomas Duntsch 10:00 P.i.R. Thomas Duntsch den Lindenhof Hämelerwald 14:00 Gottestdienst mit Kirchenchor, Ln. Dr. Ulrike Meyer 18:00 Abendmahlsgottesdienst vor der Konfirmation, Pn. Hanna Dallmeier 10:30 L. Rüdiger Nijenhof 20:00 Gottesdienst mit Tischabendmahl, Pn. Anna Walpuski 15:00 Gottesdienst zur Sterbestunde Jesu mit Abendmahl, P. Dirk Setzepfand 06:00 10:30 Frühgottesdienst, Pn. Anna Walpuski Festgottesdienst, Pn. Anna Walpuski 17:30 Taizé-Gottestdienst, Hinrich Renken und Maike Niebergall 10:00 Konfirmation Pn. Hanna Dallmeier 10:30 Lektoren ershausen statt. Die nächsten Termine: 06.03. (17:00 Uhr), 20.03., 10.04. und 24.04. Mit Abendmahl Mit Taufe 17

EINBLICK Interview mit dem Orgelbauer Udo Feopentow Die Adventszeit verbrachte er fast ununterbrochen in unserer Kirche, um die Orgel wieder zum Glänzen zu bringen. Udo Feopentow, Jahrgang 1964, aufgewachsen in Immensen, ist ausgebildeter Tischler und seit 1983 Orgelbauer. In seiner Werkstatt in Wienhausen erhielt die Immenser Orgel einen neuen Klang. Frage: Orgelbauer ist ja ein eher ungewöhnlicher Beruf. Wie sind Sie dazu gekommen? Udo Feopentow: Es war bei einem Klassenausflug in der dritten oder vierten Klasse. Da sind wir mit unserem Lehrer Mitmann in der Kirche gewesen, haben die Glocken und die Orgel besichtigt. Und als ich dann nachhause kam, wusste ich: ich werde Orgelbauer! Musikalisch war ich sowieso immer schon interessiert und handwerklich begabt. Mit 14 Jahren habe ich dann das erste Mal in einer Kirche Orgel gespielt. Frage: So eine Orgel hat verschiedene Klänge. Gibt es für Sie so etwas wie einen Lieblingsklang? 18 Foto: Privat Udo Feopentow: Früher ja, da waren Rohrflöten und Prinzipal meine Favoriten. Aber heute habe ich

EINBLICK keinen besonderen Lieblingsklang mehr. Seit ich selbst intoniere, hat sich das geändert. Beim Intonieren muss man sich auf eine Klangfarbe komplett einlassen und alles andere ausblenden. Jede Klangfarbe ist ja völlig verschieden und ich möchte gern aus jeder alles rausholen. Es muss dann alles zusammenpassen. Ich liebe alte Klangordnungen, das habe ich mir von alten Orgeln abgehört, ich muss Orgeln anhören und die Pfeifen vermessen. Frage: Und was ist jetzt an der Immenser Orgel konkret anders? Udo Feopentow: Wir haben die komplett neu ausintoniert. Nun ist eigentlich alles anders. Der Bass war in Immensen zu obertönig. Die Klangpyramide war sehr spitz. Jetzt haben wir sie nach unten verbreitert. Frage: Das heißt? Udo Feopentow: Ein Ton besteht ja aus vielen Teiltönen. Am meisten merkt man das jetzt beim Gedackt und bei der Rohrflöte. Heute spre- chen die einzelnen Pfeifen freier an, also stärker und schneller. Für das ungeübte Gehör ist der Klang heute wesentlich voller. Das bedeutet, dass die Orgel die Gemeinde beim Gesang deutlicher führt. Die Klangwellen sind stärker geworden. Der Klang hat eine ganz andere Präsenz jetzt. Frage: Welchen Klang hat für Sie Gott? Udo Feopentow: Das ist eine gute Frage. Ich persönlich denke, dass jeder Mensch etwas Göttliches in sich hat. Jeder hat einen göttlichen Ton in sich. Einen Ton, der einen trägt. Das kann ein Orgelklang sein oder ein Sound in der Disco. Wir sind ja mit Klängen aufgewachsen, schon im Mutterleib. Und deshalb sprechen alle Menschen auf bestimmte Klänge an. Überhaupt bin ich überzeugt: Der beste Zugang zu sich selbst ist Klang. Das Gespräch führte Thorsten Leißer. 19

EINBLICK Unsere Organistinnen Sie entlocken unserer Orgel die unterschiedlichsten Klänge: mit diesen fünf Organistinnen ist Immensen gesegnet. Exklusiv für den Gemeindebrief stellen sie sich hier einmal vor: Rosemarie Bruns Ich spiele seit 1973 die Orgel in Immensen. Für mich ist das einer der schönsten Arbeitsplätze, den Immensen zu vergeben hat. Birit Rieger Im Alter von 10 Jahren habe ich meine ersten Klavierstunden bei Frau Bartels-Kohl erhalten. 3 Jahre später hat sie mich an die Kirchenorgel herangeführt. Mich hat die Königin der Instrumente fasziniert und schon bald durfte ich erste Gottesdienste begleiten. Die Freude an dem Instrument habe ich später an andere weitergegeben und Mareike Hußmann, Daniel Zickenrott sowie Pia Thies an der Orgel unterrichtet. Selbst nach fast 40 Jahren Organistendienst begleite ich sehr gerne die Gottesdienste. Ich freue mich, wenn die Kirchgänger meiner Musik lauschen und zu den Chorälen stimmfreudig mitsingen. Fotos: Privat 20

EINBLICK Mareike Hußmann Ich bin in Immensen aufgewachsen und meine Eltern leben auch noch hier. Obwohl ich seit 2003 in Großburgwedel wohne, fühlte ich mich der Immenser Kirche immer verbunden. Hier wurde ich getraut und meine beiden Kinder wurden hier getauft. Mit 14 Jahren habe ich mit dem Orgelunterricht angefangen und mit 16 meinen ersten Gottesdienst begleitet. Seit gut 25 Jahren bin ich nun schon in Immensen regelmäßig als Organistin tätig. Pia Thies Ich bin in unserer Kirche getauft und konfirmiert. Seit 2005 spiele ich Klavier und bin auf diesem Wege 2011 auch zum Orgelspielen gekommen. Das Musizieren verbindet mich mit unserer Kirchengemeinde. Angela Lüders Ich spiele seit 1989 Orgel. Außerdem bin ich schon lange im Chor ProTon, weil mir das Singen in unserer Gemeinschaft sehr viel Spaß macht. 21

EINBLICK Förderverein der Kirchengemeinde Immensen Was wird eigentlich mit den Mitgliederbeiträgen (min. 36 jährlich) und Einzelspenden des Fördervereins so gemacht? Diese Frage stellt sich doch der Eine oder die Andere. Gern möchten wir über die in der letzten Mitgliederversammlung beschlossenen Vorhaben berichten. Wir haben oder werden folgende Projekte finanziell unterstützen: Konfirmandenfreizeit Konfirmanden- Erinnerungsgeschenk Bauwagen für Pfadfinder Sitzkissen für Kleinkinder im Altarraum Anteilige Beschaffung eines neuen Tasteninstruments Kostenübernahme von zwei Wochenstunden der Pfarrsekretärin Anteilige Neuanschaffung des Computers im Kirchenbüro Kostenübernahme der neuen Fliesen im Seitenschiff der Kirche Weihnachts- und Trauerkarte mit Immenser Motiven (Verkauf Monika s Lädchen) Langfristig werden wir uns an einer mögl. neuen Kirchenbestuhlung (nach Entscheidung) oder an der Kirchenvorplatz-Ausgestaltung finanziell beteiligen. Zudem kommen bei dem Neubau des Gemeindehauses viele, kleine Wünsche auf, die unbürokratisch mit unserer Hilfe gelöst werden können. Und wir planen bereits neue Veranstaltungen für die Gemeinde: 14.03.2020, 18:00 Uhr: Autorenlesung Heinrich Thies Hermann Löns, die Heide brennt (siehe auch separater Hinweis). Das Geld des Fördervereins bleibt also immer im Dorf! Wenn Sie uns und unsere Arbeit in der Kirchengemeinde Immensen unterstützen möchten, werden Sie Mitglied und füllen gleich die Beitrittserklärung aus. Faltblätter liegen ansonsten im Pfarrhaus oder informieren Sie sich im Internet unter www.kirche-immensen.de. Per Mail sind wir zu erreichen unter fv@kirche-immensen.de. 22

EINBLICK Zauber der Klänge Mit viel Spaß, imposanten Melodien und auch zarten Tönen beschäftigt sich der gemischte Chor ProTon in der Kirchengemeinde Immensen schon seit vielen Jahren. Wir sind mittlerweile über 25 Sängerinnen und Sänger zwischen 28 bis 80 Jahren. Unter der professionellen, leidenschaftlichen Leitung der Musikpädagogin Helene Fitz werden unterschiedliche Lieder 14-tägig eingeübt. In den Frauenstimmlagen Sopran, Alt, aber auch bei den Männerstimmen Bass oder Tenor finden wir gemeinsam in den oft 4- stimmigen Arrangements einen sehr harmonischen Klang. Unser selbstbestimmtes Repertoire umfasst kirchliches, modernes oder weltliches Liedgut, Musical- Stücke oder auch mal afrikanische Rhythmen. Es werden bei uns immer wieder neue Lieder einstudiert. Wer Lust hat seine Stimme mit uns auszuprobieren, ist jederzeit herzlich willkommen (Notenkenntnisse sind nicht erforderlich). Der Chor ProTon probt jeden 1. und 3. Montag im Monat von 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr im Pfarrhaus. Wir treten in der Kirche, auf Hochzeiten oder Familienfeiern auf und freuen uns auf Ihre Anfrage. Für weitere Informationen: chorproton@gmx.de https://www.kirche-immensen.de/chor_pro_ton.html Foto: Stephanie Fischer 23

AUSBLICK Weltgebetstag der Frauen Dieses Jahr feiern wir den Weltgebetstag am Freitag 06.03. um 18.30 Uhr mit einem Gottesdienst nach einer Gebetsordnung der Frauen aus Simbabwe in der Kirche. Im Anschluss an den Gottesdienst laden die Frauen der ökumenischen Vorbereitungsgruppe zum Beisammensein mit landestypischen Speisen und Getränken in die Kirche ein. Kleidersammlung für Bethel Vom 10.-16. März sammeln wir wieder gut erhaltene Kleidung, Schuhe, Handtaschen, Plüschtiere und Federbetten für die v. Bodelschwinghsche Stiftung Bethel. Abgegeben werden können die Sachen dann jeweils von 10:00-18:00 Uhr bei: Jörg Hattendorf, Lüneburger Straße 1 Silvia Hattendorf, Bauernstraße 29 Cindy Mundt, Neißeweg 13 Passende Säcke liegen im Antonius, in der Kirche und im Pfarrhaus aus. Hermann Löns, die Heide brennt Der Journalist und Schriftsteller Heinrich Thies liest aus seinem Buch Mein Herz gib wieder her einige spannende Geschichten um das ungleiche Paar Hermann Löns und seine zweite Frau Lisa. Musikalisch unterstützt wird er von dem renommierten Musiker Johnny Groffmann, der bekannte Gedichte des berühmten Heidedichters vertont hat und instrumental mit Gitarre als auch Klavier begleitet. Lassen Sie sich von den abwechslungsreichen Erzählungen aus der Doppelbiografie und der musikalischen Untermalung an diesem Abend begeistern! Wo? Wann? Beginn? Eintritt? St. Antonius Kirche, Immensen Samstag, 14. März 18:00 Uhr 10 (Abendkasse) Eine Initiative des Fördervereins der Kirchengemeinde Immensen e.v. 24

AUSBLICK Arpker Kirchenbüro an unter kg.arpke@evlka.de. Sollten mehr Anmeldungen eingehen als vorhandene Plätze, muss das Los entscheiden. Foto: Privat Segeln für Jugendliche Seit Jahren schon bieten die Kirchengemeinden Hämelerwald, Arpke, Sievershausen und Immensen Jugendlichen, die bereits konfirmiert sind, die Möglichkeit, während der Konfi-Flotte auf einem eigenen Teamerboot" mitzusegeln. Auf diesem Boot wird eine Schulung zum Gruppenleiter angeboten, d.h. wir lernen, Grundlagen der Gruppendynamik anzuwenden, Gespräche zu moderieren und Spiele zu organisieren. Auch in diesem Jahr ist es wieder soweit: Das Teamer-Boot segelt vom 9.10. bis zum 16.10.2020 auf dem Ijsselmeer in Holland. Die Reise kostet 280,00 (inklusive Transport, Unterbringung und Verpflegung). Interessierte melden sich per e- Mail bis zum 15.03.2020 im Ausflug nach Wienhausen Am 6. Mai hat das Team vom Frauenfrühstück eine Busfahrt nach Wienhausen geplant. Die Fahrt geht von 13.00 Uhr bis 18:00 Uhr. Um 14:00 Uhr ist eine Klosterbesichtigung (ca. 1,5 Std.) und danach ein gemeinsames Kaffeetrinken in Wienhausen geplant. Es sind noch Plätze frei. Die Kosten für Busfahrt und Führung betragen ca. 15,00. Wer noch an der Fahrt teilnehmen möchte, melde sich bitte bis zum 30.04. bei Christa Potratz, Tel. 1458. Gemeindereise nach Bad Flinsberg (Świeradów Zdrój) 14.-17. August 2020 Wer schon einmal dabei war, hat vermutlich längst drauf gewartet: Der Posaunenchor organisiert wieder eine Reise nach Polen und Tschechien. Interessierte aus der Kirchengemeinde sind herzlich dazu eingeladen. Auf dem Programm steht die mittelalterliche 25

AUSBLICK Burg Tschocha (Czocha), das Isar- Gebirge, Schloss Friedland (Frýdlant) in Böhmen, Hirschberg (Jelenia Góra), Gottesdienste, eine Kegel-Weltmeisterschaft und die geteilte Stadt Görlitz/Zgorzelec. Die Reisekosten inkl. Busfahrt, Übernachtungen mit Frühstück, Grillferkelessen, Besichtigungen, Reiseführer in deutsche Sprache betragen pro Person 235,-Euro (DZ) bzw. 265,-Euro (EZ). Zeiten und Termine können sich noch ändern. Weitere Informationen und Anmeldungen bei Norbert Piecha, Tel. 93106. Pastor Leißer in Studienzeit Unser Pastor ist bis zum 21. Mai für ein Studienzeit-Projekt in Finnland. Das bedeutet, er wird (bis auf die Konfirmation) nicht vor Ort sein. In dieser Zeit ist Pastorin Anna Walpuski aus Arpke offizielle Vakanzvertreterin. Für seelsorgerische Fragen und als Vertretung bei Amtshandlungen wie Beerdigungen, Taufen oder Trauungen ist Pastorin Gertrud Schendel zuständig. Ihre Kontaktdaten stehen auf der Rückseite dieses Gemeindebriefes. Foto: Privat 26

AUSBLICK Kinderfreizeit 2020: Jesus und seine Bande Jesus hatte viele Freunde. Sie haben seine Geschichten weitererzählt. Was es mit dieser Bande auf sich hat, wollen wir zusammen erleben. Komm mit auf eine abenteuerliche Reise in die Zeit. Die Freizeit für Kinder (6-12 Jahre findet vom 20.-24.07. im Haus Ehrhorn/ Schneverdingen Anzeige statt. All-inclusive-Preise 130. Bei Familien, in denen kein Elternteil Kirchenmitglied ist, erwarten wir den Förderpreis von 150. Anmeldungen bitte bis 01.04. an: hanna.dallmeier@kirchenkreis-burgdorf.de. 27

NEUES AUS DEM W ir im Kirchenvorstand fragen uns auch immer wieder: Hast Du schon gehört? Oft geht es dann um die Dinge, die erledigt sind oder gerade bearbeitet wurden und über die wir uns austauschen. In den letzten Wochen galt dieses gehört aber tatsächlich dem Klang in unserer Kirche. Laut Duden steht Klang für etwas, was akustisch in reiner, dem Ohr wohlgefälliger Weise wahrgenommen wird und über eine kürzere Zeit hin, aber allmählich schwächer werdend, andauert. Viele von euch Leserinnen und Lesern haben diese neuen Klänge und Töne aus unserer frisch überholten Orgel schon gehört. Ich selbst bin kein Musiker oder Klangexperte, habe aber aus Gesprächen mitbekommen, dass der Klang unserer Orgel nun satter und frischer klingen soll. Ein großes Dankeschön gilt dabei der Firma FEOPENTOW, die den Auftrag für uns bearbeitet und rechtzeitig zu Weihnachten abgeschlossen hat. Dankeschön auch unserem Kirchen-Förderverein, der die Renovierung mit 10.500 unterstützt hat. Ohne diese finanzielle Hilfe wäre ein solches Projekt für uns als Kirchengemeinde kaum umsetzbar gewesen. Auf der zurückliegenden Fördervereinsversammlung haben wir als Kirchenvorstand dieses Dankeschön ausgesprochen aber nicht nur dafür: Die frisch verlegten Fliesen im Seitenschiff, die Mitfinanzierung unserer Pfarrsekretärinnenstelle, die Anschaffung von Sitzkissen für Kinder, die Unterstützung der Pfadfinder bei der Anschaffung einer neuen Unterkunft und die Bereicherung unseres Gemeindelebens mit Vortragsabenden usw. wäre ohne einen so engagierten Förderverein, wie unseren kaum möglich. Dass Nachbargemeinden wie z.b. Sievershausen nun auch einen Förderverein nach Immenser Vorbild gegründet haben, kann man als Lob für die Arbeit hier verstehen. Wir als Kirchenvorstand holen uns in Abständen immer wieder O- Töne von außen in unsere Sitzung. Dazu laden wir zu unseren KV- Sitzung Personen aus dem Dorfle- 28

KIRCHENVORSTAND ben ein und kommen mit Ihnen ins Gespräch - uns interessiert: Wie nehmen sie uns wahr? Wo gibt es Misstöne? Was muss evtl. noch richtig gestimmt werden? Wo kann man sich ergänzen? Ganz bewusst wünschen wir uns dabei auch einen kritischen Blick, um uns als Gemeindegremium und das Leben der Kirchengemeinde weiter entwickeln zu können. Weiter entwickeln wollen wir auch unseren kircheneigenen Friedhof. In Zukunft sollen dort Vögel ihren Klang verbreiten können. Wir haben deshalb Ende 2019 beschlossen, uns mit dem Kauf von vier Nistkästen an der Aktion der Imkerei Gronwald & Mikulle zu beteiligen. Wir hoffen nun, dass die Kästen gut angenommen werden und freuen uns schon jetzt auf den Frühlingsgesang. Mitte Februar waren wir mit den Kirchenvorständen aus Arpke, Sievershausen, Hämelerwald und Steinwedel auf einer 2-tägigen Klausurtagung in Bad Harzburg. Im Mittelpunkt stand dabei thematisch, wie wir uns gemeinsam zukunftsfähig aufstellen wollen. Dieser Prozess begleitet uns schon seit Beginn unserer KV Wahl 2018 und wird nun nach und nach konkreter. Spannend wird es dabei, wie wir das Zusammenwachsen gestalten und in Form bringen. Vielleicht ist der Weg ein wenig vergleichbar mit der Arbeit eines Chores: Bisher haben wir Kirchengemeinden alle unsere eigene Stimme, Schwerpunkte, Klangfarbe usw. Aktuell gehen wir durch eine arbeitsintensive Zeit des (Kennen) Lernens, Probens und Abstimmens. Wir überlegen, suchen, beraten und tauschen uns aus, lernen uns neu und von anderen Standpunkten aus kennen, finden viele Gemeinsamkeiten und bereits existierende Schnittstellen und stimmen unsere Zusammenarbeit aufeinander ab. Wir werden hierzu weiter von uns hören lassen ;) Herzliche Grüße, stellvertretend für den Kirchenvorstand 29

30

Anzeige 31

KONTAKTE Pfarramt Pastor Thorsten Leißer (bis 21.05. in Studienzeit) Vertretung: Pastorin Gertrud Schendel Tel. 0151/22467299 gertrud.m.schendel@gmx.de Kirchenbüro Frau Iris Kern Tel. 3631 Di. 10-11 Uhr Do 16:30-17:30 Uhr Arpker Straße 10 kg.immensen@evlka.de Küsterdienst Frau Norma Wildhagen Tel. 0176/55976057 Friedhofsgärtner Herr Michael Wildhagen Tel. 932134 Vertretung Frau Roswitha Hilmer Tel. 2780 Internet Facebook Instagram Twitter www.kirche-immensen.de @antoniusimmensen @st.antoniusimmensen @SImmensen Spendenkonto der Kirchengemeinde Immensen Kontoinhaber: KKA Burgdorfer Land IBAN DE85 5206 0410 0000 0060 41 BIC GENODEF1EK1 Verwendungszweck: Spende Kirchengemeinde Immensen Förderverein der Kirchengemeinde IBAN DE54 2519 3331 7703 1180 00 BIC GENODEF1PAT Impressum Herausgeber Druck Auflage V.i.S.d.P. Kirchenvorstand der Ev.-luth. St. Antonius-Kirchengemeinde Immensen Arpker Straße 10 31275 Lehrte Tel. 3631 Fax 930757 kirchenvorstand@kirche-immensen.de Gemeindebriefdruckerei Groß Oesingen 1.250 Exemplare Pastor Thorsten Leißer Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe (Mai/Juni): 10.04.2020