Geht nicht gibt s nicht! Erfahrungen in einem Migrations-/Infrastrukturprojekt

Ähnliche Dokumente
Oracle Database Appliance und Virtualisierung: OVM oder KVM?

Erfahrungsbericht, Konsolidierung und Administration Real Application Cluster

ODA-Lösungen von H&L

Oracle und Hochverfügbarkeit Verschiedene Ansätze im Vergleich. Dierk Lenz Herrmann & Lenz Services GmbH DOAG Regio München/Südbayern 14.

ODA Erfahrungen und Neuigkeiten

Erstes 11gR2 Patchset: Änderungen und Neuigkeiten. Dierk Lenz 27. Oktober 2010 DOAG Regio NRW

Erstes 11gR2 Patchset: Änderungen und Neuigkeiten. Dierk Lenz 9. Juni 2011 DOAG Regio Rhein-Neckar

Hochverfügbarkeit mit der Standard Edition das geht!

RAC mit Oracle 10g Standard Edition und ASM

DOAG Regionalgruppe NRW

Monitoring Module / Überwachen aller Oracle Editionen, ganz ohne Packs

Das Ganze ist größer als die Summe der Einzelteile (Ablösung einer verteilten Oracle-Landschaft mit ODA und Dbvisit Standby)

IBM Storage Virtualisierungslösungen. sungen

herzlich vsankameleon Anwendungsbeispiel Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten willkommen Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

Oracle Real Application Cluster

Well-Balanced. Performance Tuning

Datenbankkonsolidierung Multitenant oder nicht? Dierk Lenz DOAG 2014 Konferenz

Ist die Standard Edition noch einsetzbar? Dierk Lenz DOAG 2015 Konferenz

Ist nur Appliance ODA schon Rechenzentrum in der Kiste?

Enterprise Flashdrives SSDs in einer Oracle Infrastruktur

HL-Monitoring Module

Ist die Standard Edition noch einsetzbar? Dierk Lenz DOAG 2015 Konferenz

Performance (und Probleme?) Oracle 10g mit ASM und SAN

OXO³ technische Aspekte der Oracle EMEA internen BI Implementierung

Auto-Deployment von Oracle Enterprise Linux. Sascha Westermann DOAG Konferenz + Ausstellung November 2010

Trotz Migration ruhig schlafen

Oracle ACFS / CloudFS zuverlässig nutzbar?

Überblick über Oracle Technologie im Bereich Hochverfügbarkeit. Tage der Datenbanken FH Köln Campus Gummersbach 20. Juni 2013 Dierk Lenz

RAC News in Oracle 11g Release 2. Dierk Lenz DOAG Konferenz + Ausstellung November 2010

Einsatz Flashspeicher Vorteil oder Risiko

SATA - SAS. Bandbreite ist nicht Performance. MB/s und GB/s sind wichtig für: Backbone Netzwerke Data-Streaming Disk-to-Disk Backup

RAC-Tests Welche sind notwendig? Welche sind durchführbar?

Das Leistung-pro-Kern Dilemma

Oracle 11g Automatic Diagnostic Repository. Dierk Lenz 9. Juni 2011 DOAG Regio Rhein-Neckar

HANA Solution Manager als Einstieg

Rückschlüsse durch Host- Performance-Daten auf das Datenbankverhalten. DOAG Regio Karlsruhe 13. Juni 2013

RAC-Tests: Welche sind notwendig? Welche sind durchführbar?

euronas Fibre Channel SAN Cluster Datenblatt

Migration von 2 9i-DBs auf 2*4-Knoten-RAC unter Unbreakable Linux mit ASM, RMAN, NetApp. Dagmar Förster Christian Trieb

Speicher-Infrastrukturen der Zukunft Neue Technologien neue Chancen für Standardkomponenten

Oracle Real Application Clusters: Requirements

IT-Effizienzworkshop bei New Vision GmbH Entry und Midrange Disksysteme

hochverfügbare Oracle DB Anwendungen

Zünde den Turbo-Boost! (LOB-Migration beschleunigt)

Simplify Business continuity & DR

Herzlich Willkommen zum HP Storage Summit 2015

macs Software GmbH macs Complete Hard- und Softwareanforderungen

Speichermanagement auf Basis von Festplatten und optischer Jukebox

I/O Performance optimieren

Intelligentes Speichern - Datenwachstum beherrschen. Manuel Schweiger IT Specialist, IBM Österreich Wien, im Oktober 2010

Oracle Standard Edition Performance Tuning. Webinar Dierk Lenz 8. Februar 2013

Titel ODA X6M & DBVisit, braucht es mehr?

Das Leistung-pro-Kern Dilemma

DB-Performance auf FLASH-Storage

QUALIFIKATIONSPROFIL BEN S. BERGFORT

HA Storage Cluster Lösung

SEMINAR K04 Kompakt: Zertifizierungspaket zum MCSA Server 2012 R2 (10 Tage, inkl. Preis

Performance Tuning & Scale-Out mit MySQL

Die Wartung und Betreuung folgender Software-Applikationen ist bei der Variante Managed inkludiert:

TIM AG. BASYS. Dipl. Informatiker (FH) Harald Will Consultant

ORACLE Database Appliance X4-2. Bernd Löschner

Wie setzt Swisscom Solaris 11 ein

MATRIX FÜR HITACHI VIRTUAL STORAGE PLATFORM-PRODUKTFAMILIE

Hochverfügbarkeit mit physikalischer Standby-Datenbank. Ablösung EE / Data Guard durch SE One / Dbvisit Standby

Inside MegaRAID Dominik Mutterer, Field Application Engineer

Erfolgreiche Einführung von dnfs bei SALK Salzburger Landeskliniken

Kundenprojekt IT-Forensik der Kantonspolizei Aargau Christian Günther, Head of DC Solutions

ORACLE Database Appliance X4-2. Bernd Löschner

DOAG Konferenz 2007 in Nürnberg

Innova&ve IT Solu&ons. Oracle ACFS / Cloud File System. En?esselung Ihrer Business- kridschen ApplikaDonen. Ma#hias Pölzinger Senior Consultant

Speicherklassen außerhalb des Arrays. Dr. Carsten Haak ESD Practice Manager EMEA EMC Corp.

Markus Feichtinger. Power Systems. Der Weg zu POWER! 2009 IBM Corporation

Beschleunigung geschäftskritischer Anwendungen durch Infrastruktur Tuning

RAC News in Oracle 11g Release 2

HA-API der Oracle Clusterware 10gR2

Aufbau einer Enterprise Manager Grid Control Testumgebung

Oracle Corporation

HERZLICH WILLKOMMEN. Oracle Enterprise Manager Grid Control- Hochverfügbarkeit für den OMS. Markus Flechtner DOAG-Regionaltreffen 3.

Oracle EngineeredSystems

M5000 einfach ablösen durch T4/T5 LDoms und Solaris Zonen

HA Architekturen mit MySQL

HA Storage Cluster Lösung

WISSENSWERTES ÜBER WINDOWS SCALE-OUT FILE SERVER

FlexFrame for Oracle. Torsten Schlautmann OPITZ CONSULTING Gummersbach GmbH

Umstellung auf ein virtuelles Hochverfügbarkeitssystem und Migration eines Domänencontrollers. Timo Schrody POLY-TOOLS bennewart GmbH

PoINT Storage Manager Installation

<Insert Picture Here> RAC Architektur und Installation

HA Storage Cluster Lösung

Alternativen in der Backup-Infrastruktur

<Insert Picture Here> Die RZ-Zentrale - Grid Control hochverfügbar

Herzlich Willkommen. Private Label mit Oracle Advanced Queuing und Scheduling. DOAG 2012, Hermann Köhne, Michael Horn

Keep your SAN simple Spiegeln stag Replizieren

Die neuen 3PAR StoreServ Systeme

Linux in allen Lebenslagen. Diskless Cluster und Lustre Erfahrungsbericht zum CHiC. Frank Mietke. Chemnitzer Linux-Tage 2007

PROVIGO MICROSOFT NAS 2170M

Systemvoraussetzungen NovaBACKUP 17.6 Die Komplettlösung für Windows Server Backup

Freiberuflicher IT-Berater Schwerpunkte: Unix, Oracle, Netzwerk. Dipl.-Inform. Joachim Jäckel

Transkript:

Geht nicht gibt s nicht! Erfahrungen in einem Migrations-/Infrastrukturprojekt 15. November 2011 Peter Bekiesch DOAG 2011 Konferenz & Ausstellung

Peter Bekiesch Softwareentwickler und Oracle-DBA seit 1995 Mehrere Jahre Entwicklungsleiter und Gesellschafter bei einem ERP-Hersteller Seit 2008 Consultant bei H&L Services GmbH Seit 2009 Geschäftsführer und Gesellschafter der neu gegründeten H&L Solutions GmbH Produkte: HL Monitoring Module REMBO OraInfo 2

Herrmann & Lenz Services GmbH Seit 1996 erfolgreich auf dem Markt Firmensitz: Burscheid (bei Leverkusen) Beratung, Schulung und Betrieb/Fernwartung rund um das Thema Oracle Datenbanken Diverse Publikationen und Fachvorträge Aktives Mitglied in der DOAG 3

Prolog Die Kernkompetenzen von H&L sind Administration, Migration, Hochverfügbarkeit, Tuning, Troubleshooting H&L wird oft bei bereits kriselnden Projekten hinzugezogen Letzte Hoffnung liegt dann oft bei H&L Die Oracle-Experten machen alles schneller Leider: Projekterfolg kann nicht herbeigezaubert werden Jedoch: Projekterfolg kann erarbeitet werden! 4

Konkreter Fall media control GfK International 500.000.000 Händler-Verkaufsmeldungen pro Jahr 20.000.000 Produkte im Artikelstamm 1.000.000 Zugriffe auf die B2B-Anwendungen pro Monat 300 unterschiedliche Charts pro Woche 200 Publikationen veröffentlichen die MC-Charts ca. 12 TB Datenvolumen Servicebereitstellung durch ein 3-Knoten-RAC Klassisches Single-SAN (RAID5) 5

Die Projektziele Migration eines 3-Knoten RAC s (10g 11g) Zusätzlichen RAC-Knoten in Betrieb nehmen Installation eines neuen, schnelleren Storage-Systems Storage-System soll hochverfügbar sein Verwendung Infiniband/RDS Einsatz OCFS für Backups und Transferdateien Optimierung der ETL-Prozesse Deutlich spürbare Performanceverbesserung 6

Neue Hardwarestruktur 7

Projektziele verfehlt Neues 4-Knoten-Cluster erfüllt nicht die Erwartungen Performance erfüllt nicht die Anforderungen Neues Storage-System langsamer als das alte Migration auf neues Cluster somit undenkbar Projekt zeitlich sehr weit fortgeschritten Geplanter Projektumfang nur zu 20% erledigt Altes Storage-System verursacht korrupte Blöcke 8

Ohne Analyse geht s nicht! Technische Analyse Hardware Software Organisatorische Analyse Projektteam Projektleitung Lenkungsausschuss 9

Die Problem-Entdeckungsreise Existiert ein Anforderungskatalog? Existiert ein Projektplan? Welche Komponenten erfüllen nicht ihre Bestimmung? Wurden Evaluierungen durchgeführt? Wurden signifikante Entscheidungen nicht getroffen? Wer oder was bremst das Projekt? Ist die GL-Ebene einbezogen? 10

Woran erkennt man ein kriselndes Projekt? Inflation von Projektbesprechungen Besprechungen enden ohne Beschlüsse Termine werden überschritten (wenn vorhanden) Risiko-Bedenken hemmen Projektverlauf Lösungen werden durch Killer-Argumente abgetan Termin- und Kostensituation vermeintlich unlösbar Wahrheiten werden nicht ausgesprochen 11

Alle zurück auf Los Die Schmerzen müssen allen Beteiligten bewusst sein Sich regen bringt Segen! Konstruktive Mitarbeit aller Teilnehmer ist gefordert Killer-Argumente werden vermieden Projektleitung muss neu festgelegt werden GL muss die neue Projektleitung unterstützen Projektplan mit realistischen Meilensteinen ist ein Muss! 12

Vorteile einer externen Projektleitung Die Sicht von außen auf die Tatsachen erlaubt einen Blick ohne die sog. Alltagsbrille Eskalation fällt einfacher als einem internen Mitarbeiter Größere Projekt- und Krisenerfahrung Konzentration rein auf das Projektziel möglich Keine Störungen durch das Alltagsgeschehen 13

Der Weg aus der Krise Ein Plan muss her! Basierend auf den Projektzielen und der akt. Situation Nicht-Projektziele ausklammern Zustimmung notw. Projekt in Bausteine / Domänen unterteilen Kritische Aufgabenpakete / Erfolgsfaktoren priorisieren Meilensteine in chronologische Reihenfolge bringen Abhängigkeiten darstellen und berücksichtigen Aufgaben wenn möglich parallelisieren 14

Der Rettungsplan (Meilensteine) Evaluierung neues Storage-System auf Basis DataCore Durchsatzmessungen Failover-Tests Patch der alten 10g-Umgebung auf 10.2.0.5 Installation 4 RAC-Knoten auf Basis SLES 11 Installation neues Storage-System Installation Clusterware, ASM, OCFS, Oracle-Software 15

Der Rettungsplan (Meilensteine) Installation der Datenbank Weitere Tests, u.a. erneute Failover-Tests Aufsetzen ganzheitliches Monitoring Migration der Datenschemas Aufsetzen der neuen ETL-Prozesse Test der Applikation Backup & Recovery + Tests 16

Notwendige Hilfsmittel Offene Kommunikation forcieren Kein Information-Hiding! Synergien nutzen! Email-Verteiler und ggf. Wiki einrichten und etablieren Regelmäßige Status-Telkos abhalten Besprechungsmotto: ZDF Zahlen, Daten, Fakten Redezeit bei Telkos und Besprechungen begrenzen Tipp: Besprechungen im Stehen abhalten ;-) 17

Re-Design Hardware-Infrastruktur Neuer Hardware-Partner mit Projekterfahrung für Infrastrukturen dieser Größe ausgewählt Klare Hardware-Anforderungen aufgestellt bzgl.: Verfügbarkeit Durchsatz (mindestens 10.000 IOP/s) Evaluierung der neuen möglichen Hardware vereinbart Einbettung der bestehenden Hardware vereinbart 18

DataCore Ein Storage-Virtualisierer Hochverfügbare Netzwerk Speicher Pools Herstellerunabhängige Speicheradressierung Zentrales Management aller Komponenten Virtual Capacity Network Managed Volumes Performance Monitoring / Reporting Quality-of-Service, Bandbreitensteuerung Hoher Investitionsschutz 19

Kalkulierbare Kosten / Leistung 20

5400 IOPS 42 MB/s 1200 IOPS 9,5 MB/s 5400 IOPS 42 MB/s 1450 IOPS 12,5 MB/s 7290 IOPS 56 MB/s Oracle Performance-Boost mit DataCore 1200 IOPS 9,5 MB/s IOPS MB/s 8K Blocksize 2/3 Read 1/3 Write 100% Random Storage System: EMC² Clariion CX4 120 App Server :Unisys 24 Core / W2K8 Single FC 68GB 15K vs Single SSD 68 GB SSD Solid State Disk 21

Hardwarestruktur Phase 1 22

Ein erster Performance-Test 23

Ein paar Stolpersteine OCFS stellte sich als zu instabil heraus Entscheidung zugunsten ACFS gefällt ACFS konnte nicht auf SLES11 installiert werden Entscheidung zugunsten RHEL5 gefällt Treiberprobleme u.a. in Verbindung mit Multipath Infiniband/RDS bereitete Probleme (ORA-Fehler) 24

Hardwarestruktur Phase 2 25

Hardwarestruktur Phase 3 (final) 26

Die Technik Hardware DataCore SANsymphony Konfiguration, bestehend aus 2 Supermicro Servern mit je 12 8 Gb/s FC Ports 2 Qlogic FC Switche mit 20 8 Gb/s Ports 1 Hitachi AMS2300 mit 5 Shelfes und 75 450GB 15k SAS Laufwerken 4 Infortrend SAS Storagesysteme mit 80 450GB 15k SAS Laufwerken 2 Infortrend SATA Storagesysteme mit 24 750 GB SATA Laufwerken 4 Supermicro Server für den Oracle 4 Node Cluster Software Datacore SANsymphony 7 auf Windows 2008 64 Bit RedHat 5.5 und Oracle 11.2.0.1 RAC 27

Messungen vom Kunden Ein weiterer Test, der einfach mit schierer Gewalt auf den Storage losgeht hat hier folgende Ergebnisse gezeigt: max IOPS: 27197 max latency whil max IOPS in ms: 9 max mbps: 876 Der Test hat gleichzeitig auf allen 4 Knoten stattgefunden. 28

Weitere ToDo s Aktivierung Infiniband/RDS Anschaffung einer weiteren Hitachi AMS2300 Ausbau der 2 AMS2300 um jeweils 5 weitere Shelfes Somit 2 x 150 x 450GB 15K SAS-Platten Optimierung und Tests Backup & Recovery Verwendung der Infortrend-Stapel für andere Aufgaben Optimierung Monitoring 29

Erfolgsfaktoren Team war hoch motiviert und innovativ Einsatzwille im Team überragend Nacht- und Wochenendeinsätze kein Problem GL sehr aufgeschlossen für neue Lösungen Ohne Budgetfreigaben kein Projektfortschritt Storage-Partner Kramer&Crew Flexibel, verlässlich und hochprofessionell 30

Weitere Erkenntnisse Projektleitung entscheidend für Projekterfolg Realistischer Projektplan ist essentiell Keine Entscheidung ist immer die schlechteste Option Evaluierung neuer Hardwarekomponenten zwingend Offene Kommunikation fördert Teambewusstsein Geht nicht - gibt s nicht! 31

Herrmann & Lenz Services GmbH + Herrmann & Lenz Solutions GmbH Besuchen Sie uns auf dem Stand 212 oder unter www.hl-services.de - www.hl-solutions.de