Baubeschreibung zum 4m-Transverter XV4-15



Ähnliche Dokumente
Baubeschreibung zum 6m-Linear-Transverter XV6-10

Baubeschreibung Transverter für das 4m Band XV4-10. Holger Eckardt

Baubeschreibung zur Sprechfunkerweiterung für den T7F

Aufbau eines 24 GHz Transverters durch Verwendung von Surplus Technik. DL4DTU Norbert Rüdiger

Baubeschreibung Transverter für das 4 Meter Band XV4-40 Holger Eckardt, DF2FQ

Blinkende Eule. Schaltungsbeschreibung

ARDF Maus. Schaltungsbeschreibung

Lötworkshopskript. Der FM-Transmitter. Angeboten von Fachschaft Elektrotechnik Skript von Viktor Weinelt und Alexandru Trifan

Bandpaßplatine für. Red Pitayaa DC6HL. Bild 1. Bild 2

NF Verstärker mit Germaniumtransistoren

Copyright: DARC-OV C18, DL7MAJ, DJ1MHR, DL2QT , , Der Vierziger. 40m-QRP-Transceiver für LSB und CW

Beschreibung der Steuerung für DB0RWP DB0RWP

RF-Power-Amplifier MHz

RF-Power-Amplifier MHz

Ein ZF Verstärker mit Dual Gate Mosfets für allgemeine Anwendungen

60 Watt Leistungsverstärker Bausatz für das 23 cm Amateurband

Inhalt. 1. Einführung. 2. Hinweise. 3. Beschreibung. 4. Montagehinweise. 5. Technische Daten. 6. Anhang

Baugruppe 21 Sender NF Signal Aufbereitung 140. SOLF Baugruppe 21 TX NF vesrion 0.9 vom

Bausatz mit 2 16 Zeichen LCD-Display

100 kω 0,1 µf CD Mikrofon

Baubeschreibung LED Taschenlampe

23cm Endstufe mit BLV 958

Transverter Interface für den IC7300 SDR Transceiver

Weichenanzeige, mit 2 LED s, kompatibel zum Anschluss direkt an grünen Trix-Schalter 0,25W

40 Watt FM-PA für 70cm

Linearer UHF Verstärker MHz 20W in, >60W out

Aufbau des Kurzwellen Radio

Werner Nitsche DL7MWN

Lötanleitung 135er Wortwecker V2.1

.Stand: 5. Oktober 2005

2. Welche Induktivität muss eine Spule mit R = 35 Ohm haben, wenn der Strom t= 0.5s nach dem Einschalten 75 % seines Höchstwertes erreichen soll?

RF Toolkits are Electronic Building Blocks Aufbau des Universal- 10- Watt- Linear- HF- Verstärkers ( CTRL+L für full-screen Ansicht)

U02 SDR Baumappe. Bauguppe: TX-Tiefpassfilter. Erweiterungen des OV U02 zu den Lima SDR RX und TX Platinen

Der SoftRock Empfänger als Panorama-Adapter

MWT Versuch 3. ADS-Simulation Verstärker F-Betrieb. von. Heinz Schuster

0 bis. 62,5MHz 1. NQZ 2. NQZ 3. NQZ

bhi NEDSP1061 DSP-Modul FT-817 Version Einbauanleitung

Erweiterung des Frequenzbereichs. des Tuners CT1640 von Dual auf 108 MHz

LC-Meter Bausatz!!!!! als 1. alles auspacken und kontrollieren 2. Platiene säubern!!!! 1.Die rohe Platine!!!!

1-55 MHz Up-Converter für den RTL-SDR DVB-T/DAB/FM Stick

Einbauanleitung Zusatzanzeige E30 im Kombiinstrument.

U02 SDR Baumappe. Bauguppe: Preselector mit TX/TX Vorverstärker. Erweiterungen des OV U02 zu den Lima SDR RX und TX Platinen

Ohmmeter auf einseitiger Leiterplatte im Gehäuse.

Wie funktioniert der Wellenschnüffler? 10 Antworten.

Overdrive Controller ODC1448

Eine Aktiv-/Passiv-Antenne für den RTL-SDR Up-Converter

Moon Noise Meter DB6NT

Materialsatz: MatPwrDigiX

Wanzen und Peilsender

Audio-Verstärker (NF-Verstärker) mit dem TBA820M

Ein hochwertiger Mischer mit Bauteilen aus der Bastelkiste

Kurzwellen QRP Linear Endstufe mit TP Filter

Aus Widerständen und mit rotem Kopf...

2m / 70cm-Diplexer. Inhalt. Beschreibung. Stückliste. Schaltbild. Aufbaubeschreibung. Abgleich. Messwerte. Quellenangabe

Module und Baugruppen für Funk u. Kommunikationstechnik von KHz GHz

2m PA mit BLF 368 (ohne Netzteil) Schaltungsbeschreibung

Herzlich willkommen zum Sommerfest des PING e.v.

Der Aufbau der Uhr ist sehr einfach, weil nur sehr wenige Bauteile eingelötet werden müssen.

Aufbauanleitung FiFi-SDR (passend zu Rev 1.1 mit µc-vorbestückung und Bootloader)

RC-Schaltmodul RC-SM-2(H)

Electronics4You Bauanleitung. FM-Sender RDS

Vortrag. Der neue Doppler-Peiler ( Ein-Platinen -Version) von DJ6II, Oktober 2000

Autohupe N Spanplatte 195/ 90 / 8 mm 2 Holzleisten 140 / 10 / 5 mm 1 Lautsprecher LS...8 Ohm

Symasym Aufbauanleitung. Birger s Platinen V2.6

Sensortaster N

Logiktester BB-Logic

Basisplatine PIC-Basis-V42. Abbildung: Features : PIC Programmier- und Übungsmodule. Basismodul. Best.-Nr

Spectrumanalyzer bis 100 MHz

FZ_V7 2-Kanal-Frequenzzähler 2 Hz... >170 MHz

Aufbauanleitung Wortwecker 135x135mm 2

Baubeschreibung LED Taschenlampe

DTMF-Decoder für die Steuerung von drei Servo-Motoren

(DT) ANLEITUNG SOL-EXPERT. group. Escape Roboter. Bausatz.

Overdrive Controller Einführung Funktion

Nebenwellen Konverter a) gemessen mit Signal 50 MHz; 0 dbm am Eingang. Mischprodukt MHz. Frequenz. Pegel

+5V Modifikation Bedienteil GB853C1 auf Audioplatte:

Anleitung für die Verdrahtung

Aufgaben B Wie gross ist der Widerstand eines CU-Drahtes zwischen seinen Enden, wenn die Länge 50 m und der Durchmesser 2mm beträgt?

USB-Isolator. Version 1.2. (C) R.Greinert 2009

easyident Türöffner mit integriertem USB Interface

Bewährte Modifikationen am FT-290R 2m Band Transceiver

Werner Nitsche DL7MWN

SWR- Meter (Stehwellenmessgerät) Wattmeter Frequenzzähler

Lichtschranke N

Zetagi BV 2001 MK III

DTMF-Decoder-Modul mit 6 Schaltausgängen, seriellem Ausgang und Morse-Transponder

Vorbereitungen zur Funkamateur-Prüfung. Aufgaben B.007

Einleitung. Allgemeiner Aufbau

Einseitenbandsender nach der Phasenmethode Von Peter Weber, DJ4BR

Stellpult selbst gebaut: Teil 9, Weichenanzeige für 2 LED s

Elektronik- und Roboter-Basteln Aufgabenblatt

SWR- Meter (Stehwellenmessgerät) Wattmeter Frequenzzähler


Aufbauanleitung der Platinen Elektronik I I-S1, I-S2 und I-S3


OCT608 Dynapic und Dynasim- 8-fach-Interface-Print mit parallelem und seriellem Ausgang

Belastungsfreie Stereo-VU-Meter

ImmersionRC 5.8 GHz Sendemodul

Transkript:

Baubeschreibung zum 4m-Transverter XV4-15 Holger Eckardt DF2FQ Kirchstockacherstr. 33 85662 Hohenbrunn 3207

4m Lineartransverter XV4-15 Technische Daten : Eingangsfrequenz 21...21,5 MHz Ausgangsfrequenz 70... 70,5 MHz Betriebsspannung 11,5... 13,8 Volt Stromaufnahme (empf./send.) 0,04A / 1,5A Empfänger : Rauschzahl Verstärkung Spiegelfrequenzunterdrückung Eingangsinterceptpunkt IP 3 Sender : Nennausgangsleistung bei 12 V Ansteuerleistung Ober- und Nebenwellenunterdrückung <2 db ca. 16 db > 60dB 0dBm 3 Watt 0,1... 10 Watt einstellbar > 50 db Einleitung Einen 4m-Transverter zu bauen, der auf die klassischen Bänder wie 2m oder 10m umsetzt, ist nicht einfach. Beim 10m-Band müsste mit einer Oszillatorfrequenz von 70MHz-28MHz=42MHz gemischt werden. Leider entstehen dabei zwei Mischprodukte höherer Ordnung, die genau in das Band fallen und somit nicht auszufiltern sind. Auf 2m sieht es ähnlich aus. Zum einen entstehen hier ebenfalls zwei Mischprodukte, die aber einige MHz neben dem Band liegen. Problematisch ist hier vor allen die Oszillatorfrequenz von 74MHZ selbst, die einen sehr starken Pegel besitzt und sehr dicht an der Nutzfrequenz liegt. Aus diesem Grund wurde hier das 15m Band als Umsetzfrequenz gewählt. Die nächsten höheren Mischprodukte liegen ±7MHz entfern und erscheinen um 50dB unterdrückt am Ausgang. Schaltungsbeschreibung Bild 1 zeigt das Schaltbild. Im Empfangsfall läuft das Eingangssignal über das Sende-Empfangs- Relais und einen Eingangskreis hoher Güte zum Vorstufentransistor T2, der in Basisschaltung betrieben wird. Im Sendefall wird diese Stufe über eine positive Vorspannung abgeschaltet, die über die Diode D3 an den Emitter angelegt wird. Auf ein Bandfilter zur Spiegelfrequenzselektion (C11, L3, C13, L4) folgt der Mischer mit dem Dual- Gate-Fet T1. Am Drain des Transistors wird das ZF-Signal über ein weiteres Bandfilter (C15, L2, C16, L5) ausgekoppelt und über das S/E-Relais dem Ausgang zugeführt. Beim Senden gelangt das Steuersignal auf zwei parallel geschaltete, induktionsarme 100 Ohm Metalloxidwiderstände. Da die maximal zulässige Ansteuerleistung des Mischtransistors T9 nur 1mW beträgt, müssen sie die gesamte Transceiverleistung aufnehmen. Die Steuerleistung darf daher die Belastbarkeit der Widerstände nicht überschreiten, sie beträgt bei einem Dauerträger 8 Watt, bei SSB und CW-Betrieb etwa das doppelte. Die Aussteuerung des Transverters kann mithilfe des Trimmers R27 eingestellt werden. Ein Saugkreis, bestehend aus L14 und C54, verhindert das Eindringen von 70MHz Signalen auf den Mischereingang. In Senderichtung verbindet ein schmalbandiges Filter (C49, L12, C51, L15) als Hauptselektionsglied den Mischer mit der Treiberstufe. Am Kollektor von T7 steht eine Leistung von etwa 500mW zur Verfügung. Diese wird auf das Gate des Endstufentransistors T8 geführt. Dieser LD-MOS Transistor hat auf 70MHz besitzt aus Stabilitätsgründen eine Gegenkopplung mit R25 und C43. Diese sorgt als Nebeneffekt für ein gutes Intermodulationsverhalten. Der Ruhestrom wird mit R31 eingestellt. Mit D5/D6 wird aus der Kollektorspannung des PA-Transistors eine Regelspannung gewonnen, die über die PIN-Diode D7 dafür sorgt, dass die Schaltung nicht übersteuert wird. Die Leistung der End- 2

stufe gelangt über ein Tiefpassfilter zum Ausgang. Ein zusätzlicher Dämpfungspol wird mit C61 realisiert, dadurch wird die erste Oberwelle um 60dB unterdrückt. Der Transistor T3 erzeugt das Oszillatorsignal. Je nachdem ob man einen Grundwellen- (6m-Version) oder einen Obertonquarz (4m-Version) einsetzt, wird eine unterschiedliche Beschaltung verwendet. Abhängig von der Version werden daher manche Bauteile auf der Platine nicht bestückt. Die Sende-Empfangsumschaltung geschieht über eine HF-VOX oder vom Transceiver gesteuert über P5. Sobald ein hinreichend starkes Signal (>100mW) am Eingang anliegt, wird ein Teil davon mit D1 und D2 gleichgerichtet und über T6 und T5 schaltet der Transverter auf Senden. Die Abfallszeit der HF-Vox hängt von Wert von C32 ab beträgt ca. ½ Sekunde. Benötigt man die HF-VOX nicht, so muss man R18 entfernen. Das Gerät schaltet dann auf Senden, wenn man P5 auf Masse legt (PTT). Aufbau : Bild 2 zeigt den Bestückungsplan, ein Foto der bestückten Platine sieht man auf Bild 3. Der Aufbau der Schaltung erfolgt auf einer doppelseitig kupferkaschierten Platine von 71x109mm Größe. Die meisten Leiterbahnen befinden sich auf der Lötseite, die Bauteileseite besteht im Wesentlichen aus Massefläche. Da die Platine mit Lötstopplack versehen ist, sollte der Aufbau keine Probleme bereiten. Am einfachsten ist es beim Bestücken mit den flachen Bauteilen (Widerstände, Dioden, T1, T2, T9) zu beginnen. Danach fährt man mit den Kondensatoren fort usw., bis zum Schluss die großen Brocken, wie Filterspulen und Quarz bestückt werden. Das Relais wird vorerst nicht bestückt. Es kommt erst dann an die Reihe, nachdem die Platine im Gehäuse sitzt. Während des Bestückens streicht man alle bereits eingebauten Teile auf der Stückliste ab, so hat man sie beste Gewähr keinen Fehler zu machen. Das lange Bein bei den Dual-Gate-Fets ist das Drain, das mit einer kleinen Fahne direkt am Gehäuse ist die Source. Dadurch ist die Einbaulage festgelegt. Die Pins sind auf dem Bestückungsplan mit einem D bzw. mit einem S gekennzeichnet. Vorsicht bei D7, der PIN-Diode. Sie sieht den 1N4148 Dioden zum Verwechseln ähnlich. Leider ist die Beschriftung der Kondensatoren mitunter etwas kontrastarm, sodass es sich empfiehlt, eine Lupe zu verwenden. Die Kondensatoren C8, C4 und C44 befindet sich als Leiterstruktur auf der Platine und brauchen nicht bestückt zu werden. Die Trimmer müssen so eingelötet werden, dass die abgeflachte Seite auf die Spulen schaut. Achtung, zwischen C9 (5p6) und den F Kondensatoren besteht ebenfalls Verwechslungsgefahr. Da die Leiterplatte ursprünglich für das 6m-Band entworfen wurde, müssen einige Bauteile, die nur für die 4m-Version gebraucht werden, auf der Unterseite bestückt werden. Dabei handelt es sich um die Kondensatoren C59 bis C61. Wie man sie einlötet, zeigen die Bilder unten. C61, C62 und T8 mit Ferritperle C59 und C60 3

Der Widerstand R35 liegt parallel zur Spule L7. Er wird auf die Position des (nur bei dem XV6-10 benötigten) Quarzes QU2 gelötet. Die Lötstützpunkte werden mit einer Zange fest in die zugehörigen Löcher eingepresst, damit sie einen guten Halt haben. Die beiden Lastwiderstände R19 und R21 können warm werden. Daher sollten sie mit ca. 1mm Abstand zur Platine montiert werden. L7 L11 L10 Die Spule L7 wird auf den braunen Spulenkörper gewickelt. Sie besteht aus 7 Windungen 0,3-mm- Kupferlackdraht. Die 0,1, 0,22 und 0,47µH-Spulen sehen aus, wie 1/2-Watt Widerstände und haben einen Farbcode. L11 wird aus 0.5mm starkem Kupferlackdraht gewickelt. Der Draht wird dazu ohne Abstand Windung an Windung um einen 5mm-Bohrer gewickelt. L10 besteht aus 8 Windungen 0,5- mm-kupferlackdraht und wird auf einen gelben 9-mm-Ringkern gewickelt. Die Bilder oben zeigen die Teile. Achtung, die Windungszahlen auf den Fotos entsprechen der 6m-Version. Das Schema ist aber auf 4m das Gleiche. Auf den Treibertransistor T7 wird ein Aufsteckkühlkörper gesteckt. Er sollte die umliegenden Bauteile nicht berühren. Der Endstufentransistor T8 wird auf der Platinenunterseite bestückt (siehe Bild vorige Seite). Zuerst biegt man die Anschlussdrähte rechtwinklig um, sodass sie von seiner Kühlfläche wegschauen. Mit der 4mm langen M3 Schraube wird nun der (kurze) 5mm Stehbolzen an die Platine angeschraubt. Über den Drain Anschluss von T8 wird eine Ferritperle schoben. Sie verhindert Selbsterregung im GHz-Bereich. Dann wird er so in seine Bohrungen eingeführt, dass seine Befestigungsbohrung über dem Gewinde des Stehbolzens liegt. Die Beinchen lötet man am besten von der Bauteileseite der Platine an. Der Kühlflansch schaut nun von der Platine weg und erlaubt das Anschrauben eines Kühlkörpers. Damit dieser einen zweiten Befestigungspunkt hat, wird der (lange) 6-mm-Stehbolzen am anderen Platinenende mit der M3x4mm Schraube angeschraubt. Bevor die Platine in das Gehäuse eingebaut werden kann, müssen die BNC-Buchsen auf das Gehäuseseitenteil montiert und die Durchführungskondensatoren eingelötet werden. Die Kontermuttern der BNC-Buchsen müssen sehr fest angezogen werden, damit sich die Buchse später nicht losdreht. Eine Montagezeichnung des gesamten Gerätes zeigt Bild 4. Zuerst steckt man die beiden Seitenteile und den unteren Deckel zusammen und legt die Platine so hinein, dass T8 und der zweite Stehbolzen auf dem Tisch aufliegen. Für die Überlappungen der Gehäuseteile gibt es auf der Platine passende Ausfräsungen. Die Ausklinkungen auf der Platine waren zum Halten der Platine gedacht. Leider sind sie zu hoch angebracht, sodass sie dafür nicht verwendbar sind. Nun lötet man mit einem kräftigen Lötkolben die Lötpads am Rand der Platine am Gehäuse fest. Dabei müssen die Seitenteile ohne Spalt an der Platine anliegen. Die Stoßstellen der Seitenteile werden danach verlötet. Wer das Relais bereits bestückt hat, wird merken, warum er das besser nicht getan hätte. Alle andern löten das Relais jetzt ein. Die Reihenfolge, wie man Platine, Deckel und Kühlkörper montiert, zeigt wieder Bild 4. Der PA- Transistor muss direkt auf dem Kühlkörper aufliegen, daher ist im unteren Deckel eine 22-mm- Bohrung angebracht. Deckel Kühlkörper und Gehäuse werden mit 8mm langen M3 Schrauben zusammengeschraubt. Bitte die Unterlegscheiben nicht vergessen, sonst passt es nicht richtig. 4

Der letzte Schritt ist das Anlöten der BNC-Buchse und des Betriebsspannungsanschlusses an den entsprechenden Pins und der Einbau eines kurzen Drahtes von Pin 5 zum Durchführungskondensator für die PTT-Leitung fall benötigt. Abgleich Zum Abgleich werden benötigt : 70 MHz Signalquelle 21 MHz Steuersender und Empfänger (KW-Transceiver), Wattmeter oder SWR-Meter mit Dummyload, Frequenzzähler (min. 100 MHz, 20mV Empf.), Volt- und Amperemeter Der Transverter kann nur abgeglichen werden, wenn er in dem Weißblechgehäuse eingebaut ist. Im offenen Zustand arbeitet die Platine unstabil. Achtung, der Sender darf niemals ohne Kühlkörper betrieben werden! Der Endstufentransistor geht sonst schon nach Sekunden durch Überhitzung kaputt. Zuerst wird die Betriebsspannung (12-13 Volt) angelegt, die Stromaufnahme muss bei 30-40mA liegen. Dann wird das Gerät auf Senden geschaltet, indem man P5 auf Masse legt. Das Relais muss klacken. Am Trimmer R31 wird ein Ruhestrom von ca. 300mA eingestellt. Die Masseverbindung von P5 wird wieder entfernt. Oszillator : Der Frequenzzähler wird mit dem Emitteranschluss von T4 verbunden. Mit einem Schraubenzieher mit nicht mehr als 1mm Klingenbreite dreht den Kern von L7 solange in den Spulenkörper, bis die Frequenz 49MHz ±1kHz beträgt. Ist der Zähler empfindlich genug, reicht auch eine Koppelspule aus wenigen Windungen Draht, die über ein Koaxkabel am Zähler angeschlossen ist und in die Nähe von L7 gebracht wird. Empfänger : Die Signalquelle wird auf 70.250 MHz eingestellt und an die Antennenbuchse angeschlossen (Ausgangsspannung ca. 1mV, evtl. Dämpfungsglied dazwischen schalten). Einen Empfänger auf 21,250 MHz schließt man an die TRX-Buchse an. Mit C10, C11, C13, C15 und C16 wird nun wechselseitig auf maximale S-Meteranzeige des Empfängers abgeglichen. Mit diesem Abgleich werden die ersten 500kHz des 4m-Bandes überdeckt. Steht kein 70MHz Signal zur Verfügung, kann man den Empfangspfad auch auf Rauschmaximum abgleichen. Hierbei wird jedoch die optimale Empfangsleistung nicht erreicht. Sender : Um den Sender abgleichen zu können, muss die ALC ausgeschaltet sein. Dazu legt man P6 auf Masse. An die TRX-Buchse wird der Steuersender angeschlossen, an die Antennenbuchse kommt das Wattmeter und die Dummyload. R27 wird auf Linksanschlag gedreht. Der Steuersender steht auf 21.250 MHz und der PTT-Pin liegt auf Masse. Nun wird mit C49 und C51 die Ausgangsleistung optimiert. Achtung, die Peeks von C49 und C51 sind sehr scharf, daher langsam drehen! Bei voller Steuerleistung wird die Ausgangleistung durch vorsichtiges Aufbiegen der Spule L11 noch mal auf Maximum eingestellt. Dann wird R27 so lange zurückgedreht (nach rechts), bis die Ausgangsleistung ca. 4 Watt beträgt (je nach Betriebsspannung). Der Strom sollte dabei 1.5 A nicht überschreiten. Danach wird die ALC-Kurzschlussbrücke wieder entfernt. Die Leistung sollte nun bei Vollaussteuerung bei ca. 3 Watt liegen. Stückliste XV4-15 C1 C2 C3 C4 C5 C6 1p 8p2 C9 C10 C11 C13 C15 C16 5p6 10p 10p 10p 30p 30p C17 C18 C19 C20 C21 C22 68p 1p 5

C23 C24 10µ C25 47µ C27 33p C28 100p C29 33p C30 C32 2µ2 C33 12p C34 22p C35 C36 C37 10µ C38 C39 C40 C41 C42 C43 C45 4p7 C46 2p2 C47 C48 4p7 C49 10p C51 10p C53 C54 10p C55 C56 C57 C58 47µ C59 47p C60 47p C61 12p C62 12p D1 1N4148 D2 1N4148 D3 1N4148 D4 1N4148 D5 1N4148 D6 1N4148 D7 BA479 D8 ZF5.1 IC1 78L08 K1 351 L1 FCX L2 1µH L3 0.47µH L4 0.47µH L5 1µH L6 0.47µH L7 7Wdg. L9 0.1µH L10 T37-6, 8Wdg. L11 5Wdg, 5mmØ L12 0.47µH L13 0.47µH L14 0.47µH L15 0.47µH QU1 49MHz R1 47 R2 47 R3 680k R4 22k R5 47 R6 100k R7 330 R8 10k R9 560 R10 1k5 R11 3k9 R12 4k7 R13 3k9 R14 1k R15 10k R16 330 R17 4k7 R18 47k R19 100/4W R20 47 R21 100/4W R22 1k R23 2k7 R24 1k R25 1k R26 100k R27 1k R28 470 R29 47 R30 10k R31 1k R32 1k R33 100 R34 1k R35 2k7 T1 BF961 T2 BFR91 T3 BF255 T4 BF255 T5 BD140 T6 BC547 T7 2N2222A T8 RD06HFV1 T9 BF961 n.b.= nicht bestücken 6

Bild 1, Schaltbild 7

Bild 2, Bestückungsplan (nicht zu bestückende Bauteile sind weggelassen) Bild 3, fertiges Gerät 8

Bild 4, Montagezeichnung Messpunkt Wert Bemerkung (alle Werte bei 12V Betriebsspannug) Emitter T2 2,5V Kollektor T2 11,4V Gate 1, T1 1,5V Gate 1, T1 2Vss Drain T1 11,8V Emitter T3 3,1V Emitter T4 4,3V Emitter T4 2Vss 49MHz Kollektor T4 8V Kollektor T5 11,9V Senden Gate 2, T9 1V Senden Gate 1, T9 500mVss Senden, Vollaussteuerung Kollektor T7 10Vss Senden, Vollaussteuerung Emitter T7 1,1V Senden Gate T8 4,3V Senden Schlussbemerkung Die hier veröffentlichte Schaltung darf von jedermann zur privaten Nutzung nachgebaut werden. Jede kommerzielle Verwertung, auch von Teilen der Schaltung, bedarf der Genehmigung des Autors. Für Schäden, die aus der Nutzung oder dem Nachbau der hier veröffentlichten Schaltung entstehen, übernimmt der Autor keine Haftung. Die Schaltung erfüllt bei sachgerechtem Aufbau alle Anforderungen der europäischen Bestimmungen für Amateurfunkgeräte ETS 300-684, der EMV-Norm EN 55022, sowie der CE-Normen, soweit sie hier anwendbar sind. Schicken Sie Fragen zur Schaltung bitte schriftlich an die Adresse auf dem Deckblatt oder per E-Mail an df2fq@amsat.org. 9