Perspektiven für CO 2 -Abscheidung und -Speicherung in Deutschland eine systemanalytische Betrachtung bis 2050



Ähnliche Dokumente
Dietmar Schüwer. Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. CCS-Forum auf dem Klimaschutzkongress KyotoPlus in Berlin 29.

Zukünftige Kohlenutzung mit CO 2 -Abtrennung ein systemanalytischer Vergleich mit Erneuerbaren Energien

Wie sieht eine klimaverträgliche Energiezukunft für Deutschland aus?

Energieoptimierte Wärmesysteme

TA-PROJEKTE. CO 2 -Abtrennung und Speicherung in Deutschland Kosten, Ökobilanzen und Szenarien im Rahmen einer integrativen Bewertung

Bearbeitungsteam: DLR - Institut für Technische Thermodynamik, Stuttgart Joachim Nitsch, Wolfram Krewitt, Michael Nast, Peter Viebahn

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Wege zu einer nachhaltigen und umweltverträglichen Energieversorgung

Energiewende Status und zukünftige

Potenziale erneuerbarer Energien und ihr Beitrag zur zukünftigen Energieversorgung

Stand und Entwicklung des Klein-KWK-Marktes aus Sicht der BBT Referent: Dr. Stefan Honcamp, BBT Thermotechnik GmbH,

Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands

Vergleich mit vorhergehenden Gutachten

Aktuelle Trends in der Kraftwerkstechnik. Dr. Matthias Neubronner, E.ON Energie

Speicherbedarf im Stromnetz

Auswirkungen eines möglichen Kohleausstiegs in Deutschland auf Strompreise und Emissionen

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

- Wasserstoffwirtschaft - Traum oder realistische Perspektive

Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland

LEITSTUDIE Ausbaustrategie Erneuerbare Energien und die Rolle der dezentralen Energieversorgung. Joachim Nitsch, Stuttgart

Integration der Windenergie in die allgemeine Stromversorgung

Die Vision einer 100%ig regenerativen Energieversorgung.

Kohlekraft in Energieszenarien in Deutschland

Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland

100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar

Die Energiewende in Deutschland: 100 % erneuerbare Energien für die Stromerzeugung bis 2050

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Effizienzsteigerung durch Stromanwendung

Internationaler Energiedialog

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM

SICHERE ENERGIEVERSORGUNG OHNE GEOWISSENSCHAFTEN

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Technologische Entwicklungen und Herausforderungen im Feld der regenerativen Energien

Wettbewerbsfähige und klimaverträgliche Elektrizitätsversorgung- Technologien auf dem Prüfstand

Globale Energieszenarien - Bedeutung der Erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz

Auswirkungen verschiedener Stromangebotsvarianten auf die Schweizer Elektrizitätswirtschaft

Beitrag der Kreislaufwirtschaft zur Energiewende

Dietmar Dürr IHK Halle/Dessau Halle, 21. April 2010

Bewertung und Optimierung des ökologischen Fußabdrucks des Braunschweiger Sanitärkonzepts mihilfe der Ökobilanz-Methodik

Multikriterielle Bewertung von Energieszenarien

Strompreise und Klimaschutz Folgen des liberalisierten Energiemarktes Anforderungen an den Kraftwerkspark der Zukunft

Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung

Aktuelle Projekte der Stromerzeuger haben Wirkungsgrade von über 50 % für Braun- und Steinkohlekraftwerke verfügbar ab 2020 zum Ziel

Energiewende Outlook 2035

Die Bedeutung regenerativer Energien für eine nachhaltige Energieversorgung

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Strategien und umweltseitige Auswirkungen

Klimapolitische Notwendigkeit von Blockheizkraftwerken auf Basis von Stirling-Motoren

Wie können wir Biomasse am effizientesten einsetzen? Langfristige Szenarien für Österreich. Lukas Kranzl, Gerald Kalt IEWT 09

Regenerative Energien

Anforderungen an einen zukunftsfähigen Strom- /Energiemix in Nordrhein- Westfalen Möglichkeiten und Grenzen

Masterplan 100 % Klimaschutz Arbeitsgruppe Energieversorgung. Foto: Joachim Kläschen

Energieversorgung der Zukunft

Nachgefragt - Über die Rolle von Erneuerbaren Energien in unserer Gesellschaft

Leitstudie ein aktuelles Klimaschutzszenario für Deutschland

Auswirkungen eines möglichen Kohleausstiegs in Deutschland und EU auf Strompreise und Emissionen

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Potenziale zur Nutzung erneuerbarer Energien unter Berücksichtigung von Landschafts- und Naturschutzbelangen in der BRD

Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Energieversorgungskonzepte im Zeichen des IEKP

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Energiewende aus Sicht eines Kraftwerksbetreibers

Energieversorgu ng Wieviel Braunkohle dürfen wir noch verbrennen?

Ökobilanzielle Bewertung der stofflichen CO 2 -Nutzung

Untersuchung unterschiedlicher Szenarien zum Ausstieg aus der Kohleverbrennung am Standort HKW Nord

Entwicklungsperspektiven der Erneuerbaren in Sachsen-Anhalt

Frankfurt am Main, krsfr. Stadt

Energiemarkt 2030 und Der Beitrag von Gas- und Wärmeinfrastruktur zu einer effizienten CO 2 -Minderung

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Mogelpackung CO2 Speicherung. Workshop zum Themenfeld Braunkohle

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich

Droht Deutschland eine Stromlücke?

Die Rolle von regenerativ erzeugten chemischen Energieträgern in einem auf erneuerbaren Energien basierenden Energiesystem

Themenbereiche: UBA. Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz. Rosemarie Benndorf et al. Juni 2014

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Die Rolle der Energieeffizienz aus technischer, ökologischer und ökonomischer Sicht

SZENARIEN UND RAHMENDATEN

Welchen Beitrag können und sollen Erneuerbare Energien zur zukünftigen Energieversorgung Deutschlands leisten?

Energieversorgung in Europa- Herausforderungen, Optionen, Perspektiven

Bedeutung von BHKW im Rahmen der Energiewende, Effizienzvorteile, CO2- Einsparung. Adi Golbach KWK kommt UG

Ringvorlesung. Uni Flensburg, 8.Mai CO2 - Speicherung: Rettungsanker für die Kohle?

Mögliche Veränderung der Energienachfrage des Verkehrs und Wechselwirkungen mit dem Energiesektor

re 2 BSc Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung re 2 Dr. Ulrike Jordan Einführung BSc Wirtschaftsingenieurwesen-re

Energiewende und weiter?

Gas-Infrastruktur: Voraussetzung für den Ausbau regenerativer Energiequellen

Erde aus dem. All. EnergieMix Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie

100% EE-Versorgung Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen,

Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung. Samstag, , Stuttgart

Lösungen zur dezentralen Energieversorgung

Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft. Prof. Dr. Andreas Ratka

Gutachten "Energieszenarien für ein Energiekonzept der Bundesregierung" vorgelegt

Energie der Zukunft Energiewende 2.0

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam

Nachhaltige und klimaverträgliche Energieversorgung Gesamtkonzept für den Standort Deutschland

Aspekte zur Zukunft der Stromversorgung

Szenarien für den europäischen Energiesektor bis 2050

Stoppt den Klimawandel 100 % erneuerbaren Energien bis 2050

Transkript:

Perspektiven für CO 2 -Abscheidung und -Speicherung in Deutschland eine systemanalytische Betrachtung bis 2050 Peter Viebahn DPG-Frühjahrstagung Regensburg 2007 Arbeitskreis Energie peter.viebahn@dlr.de www.dlr.de/tt/ccs/ Regensburg, 26. März 2007

Inhalt 1. Überblick über das Projekt 2. Methodik 3. Ökobilanzen (LCA) 4. Kostenanalyse 5. Szenarienanalyse 6. Schlussfolgerung

1. Überblick über das Projekt RECCS Strukturell - ökonomisch - ökologischer Vergleich regenerativer Energietechnologien (RE) mit Carbon Capture and Storage (CCS) (August 2004 bis Oktober 2006) Forschungsvorhaben im Auftrag des BMU Arbeitsgemeinschaft

1. Überblick über das Projekt Ausgangslage Langfrist-Energieszenarien vor dem Hintergrund der Klimaschutzziele: Notwendigkeit, die Kohlenutzung einzuschränken andererseits: energiewirtschaftliche Situation zunehmend auf vermehrte Kohlenutzung ausgerichtet Ist CCS DIE Lösung zur Kombination von beidem? Ziele des Projektes systemanalytische Betrachtung von CCS und Vergleich mit anderen CO 2 Vermeidungsmaßnahmen a) ökologische und ökonomische Analyse von CCS b) strukturelle Analyse: CCS als Brücke oder als Hindernis für ein nachhaltiges Energiesystem in Deutschland? c) Szenarioanalyse mit verschiedenen Entwicklungspfaden bis 2050

2. Methodik Ökologische und ökonomische Bewertung Ökobilanzen (life cycle assessment = LCA) in Anlehnung an ISO 14.040 ff screening LCA anstatt kompletter LCA zukunftsorientiert ( prospective LCA ) Fokus der Umweltwirkungsanalyse: Treibhauseffekt Räumliche Grenze: Deutschland im Jahr 2020 Kosten: Erfahrungskurve und Lernraten Fossile Kraftwerke (ohne CCS): nur geringe Lernraten (ausgereift ab 2020) CCS-Kraftwerke: Lernrate von 12% Erneuerbare Energien: Lernraten zwischen 5 und 15%

2. Methodik Fossile Kraftwerke Annahmen für zukünftige Bedingungen höhere Wirkungsgrade für Kraftwerke in 2020 Sensitivitätsanalyse für Schlüsselparameter (Methan- Emissionen bei der Steinkohleförderung, CO 2 -Abscheiderate, Leckagerate) Figure: Photo Disc Kraftwerk Brennstoff Abscheidemethode Rückgang Wirkungsgrad (%) Kohle-DT Steinkohle Chem. Wäsche (MEA) 49 > 40 Kohle-DT Braunkohle Chem. Wäsche (MEA) 46 > 34 Erdgas GuD Erdgas Chem. Wäsche (MEA) 60 > 51 IGCC Steinkohle Physikal. Absorption 50 > 42 (Vergasung) Kohle-DT (Sauerstoff) (Rectisol) Steinkohle Kondensation 49 > 38

2. Methodik Erneuerbare Energien Kraftwerke in 2020 Wind-offshore Anlagen (5 MW) in der Nordsee Solarthermische Kraftwerke (400 MW) in Nordafrika Stromtransport bis zum Ruhrgebiet via HGÜ (Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung) Wettbewerbsfähigkeit beider Technologien bis 2020/2025 erwartet für Kostenbetrachtungen: Mix von Erneuerbaren Energien Figure: Schüwer Figure: Photo Disc

3. Ökobilanzen (LCA) CO 2, THG und KEA am Beispiel des Steinkohle-Kraftwerks Vorkette Kraftwerk Abscheidung & Verflüssigung Transport Einlagerung 1200 1000 CO 2 -Emissionen [g CO 2 / kwh,el] Treibhausgase [g CO 2 -äq / kwh,el] Kumulierter Energieaufwand [kj*10 / kwh,el] 800 + 28% 600 400 95% -77% 87% -67% 200 0 9% 14% 5% 26% 13% 49% Stk_KW StK_KW mit CCS Stk_KW StK_KW mit CCS Stk_KW StK_KW mit CCS

3. Ökobilanzen (LCA) CO 2 Emissionen (alle Kraftwerke im Vergleich) g CO 2 / kwh,el 1000 900 Steinkohle_KW eta: 49% -> 40% / 38% Vorkette Kraftwerk Abscheidung & Verflüssigung Transport Einlagerung Braunkohle_KW eta: 46% -> 34% Erdgas_GuD eta: 60% -> 51% Steinkohle_IGCC eta: 50% -> 42% Wind Solarthermie 800 700 600 500 400 300 200-77% -90% -78% -72% -78% 100 0 Stk_KW Stk_KW_CCS Stk_Oxyfuel_KW mit CCS Brk_KW Brk_KW mit CCS Erdgas_GuD Erdgas_GuD_CCS IGCC IGCC_CCS Wind Solarthermie

3. Ökobilanzen (LCA) Treibhausgase (GWP100 - global warming potential) g CO 2 -äq / kwh,el 1000 900 800 700 Vorkette Kraftwerk Abscheidung & Verflüssigung Transport Einlagerung Steinkohle_KW eta: 49% -> 40% / 38% Braunkohle_KW eta: 46% -> 34% Erdgas_GuD eta: 60% -> 51% Steinkohle_IGCC eta: 50% -> 42% Wind Solarthermie 600 500 400 300 200-67% -78% -78% -67% -68% 100 0 Stk_KW StK_KW mit CCS Stk_Oxyfuel_KW mit CCS Brk_KW Brk_KW mit CCS Erdgas_GuD Erdgas_GuD mit CCS IGCC IGCC_CCS Wind Solarthermie

3. Ökobilanzen (LCA) Weitere Umweltwirkungen am Beispiel des Steinkohle-KW Vorkette Kraftwerk Abscheidung & Verflüssigung Transport Einlagerung 0,30 0,27 Sommersmog [g Ethen äq /kwh,el] Eutrophierung [g PO 4äq /kwh,el] Versauerung [10*g SO 2äq /kwh,el] PM10-Äquivalente [10*g PM10 äq / kwh,el] Kum.Energieaufwand [kj*100.000/kwh,el] 0,24 0,21 0,18 0,15 0,12 0,09 + 36% - 10% + 28% 0,06 0,03 + 94% + 2% 0,00 Stk_KW StK_KW mit CCS Stk_KW StK_KW mit CCS Stk_KW StK_KW mit CCS Stk_KW StK_KW mit CCS Stk_KW StK_KW mit CCS

4. Kostenanalyse Zukünftige Brennstoffpreisentwicklung (mit CO 2 Aufschlag) Brennstoffpreis [EUR 2000 / GJ] b) Mit CO 2 Aufschlag 10 8 höhere Preisentwicklung (DLR 2005) niedrigere Preisentwicklung (EWI and Prognos 2005) Erdgas 6 4 2 Steinkohle 0 Braunkohle 2004 2010 2020 2030 2040 2050

4. Kostenanalyse Stromgestehungskosten ct(eur) / kwh,el 14 12 Erdgas-GuD, niedrig Stk-DK, niedrig Erdgas-GuD, hoch Stk-DK, hoch Erdgas-GuD+CCS, niedrig StK-IGCC + CCS, niedrig Erdgas-GuD+CCS, hoch StK-IGCC + CCS, noch Wind-offshore REN Mix Mix von Erneuerbaren 10 8 Wind-offshore mit CCS Erdgas Steinkohle 6 ohne CCS 4 2 Zwei Brennstoffpreisentwicklungen von Steinkohle und Erdgas 0 2000 2005 2010 2020 2030 2040 2050

5. Szenarienanalyse Drei Storylines für politikrelevante Szenarien NATP = NaturschutzPlus : Effizienz, Einsparung und Erneuerbare Energien (Nachhaltigkeitsszenario) BRIDGE: CCS als Brücke zu Erneuerbaren Energien CCSMAX: CCS als Hauptelement einer Klimaschutzstrategie unter Referenzbedingungen unter der Zielbedingung: Reduktion der CO 2 -Emissionen um 80% bis 2050

5. Szenarienanalyse Nachhaltigkeitsszenario Stromerzeugung (NATP)

5. Szenarienanalyse Leistungsverlauf Alt- und Neukraftwerke (Szenario NATP) Installierte Leistung, MW (Szenario NP) 160.000 120.000 80.000 40.000 Alt-KW 2000 EE-NEU Fossil-neu (ohne CCS) 0 2000 2010 2020 2030 2040 2050 CO2/LEISTNP; 3.8.06

5. Szenarienanalyse Leistungsverlauf Alt- und Neukraftwerke (Szenario NATP vs. CCSMAX) Installierte Leistung, MW (Szenario NP) 160.000 Installierte Leistung, MW (Szenario CCSMAX) 160.000 Nachrüstung 120.000 120.000 80.000 80.000 40.000 Alt-KW 2000 EE-NEU Fossil-neu (ohne CCS) 40.000 Alt-KW 2000 EE-NEU Fossil-neu (ohne CCS) Fossil-neu CCS 0 2000 2010 2020 2030 2040 2050 CO2/LEISTNP; 3.8.06 0 2000 2010 2020 2030 2040 2050 CO2/LEISTREF; 3.8.06

5. Szenarienanalyse Vergleich der Stromerzeugungsstrukturen in den Szenarien - CCSMAX (minimaler EE-Ausbau) - - NATP (Maximalausbau EE) - Bruttostromerzeugung, TWh/a 600 571 500 400 300 200 100 612 612 591 581 574 569 600 571 500 400 300 200 100 612 583 551 529 522 534 Andere EE Wind Biomasse, Biogas KWK fossil Gas Kond Kohle Kond. Kernenergie CO2/STR-VGL; 3.8.06 0 2000 2005 2010 2020 2030 2040 2050 CCS 0 2000 2005 2010 2020 2030 2040 2050 2050: CCS = 40 %; EE = 35% 2050: CCS = 0 %; EE = 72% BRIDGE: 2050: CCS = 27 %; EE = 45%

5. Szenarienanalyse Primärenergiestruktur aller Szenarien in 2050 Primärenergie, PJ/a 14.000 14.387 14.269 12.484 2050 Erneuerbare Energien Erdgas 12.000 Mineralöl 10.000 10.419 Übrige Steinkohle Steinkohle für CCS-H2 8.000 8.122 Braunkohle Kernenergie 6.000 CO2/PEV-VGL; 9.9.06 4.000 2.000 0 2000 2005 CCSMAX BRIDGE NATP

6. Zusammenfassung (1) Ökobilanzen CCS-Kraftwerke können Treibhausgas-Emissionen nur teilweise reduzieren und daher nur eine Chance für die CO 2 -arme Nutzung fossiler Kraftwerke sein Strom aus Erneuerbaren Energien hat erheblich weniger CO 2 - und Treibhausgas-Emissionen erhöhter Brennstoff-Mehraufwand (und damit auch Anstieg anderer Umweltwirkungskategorien) nicht nachhaltig

6. Zusammenfassung (2) Kostenverlauf CCS ermöglicht Kostenvergleich fossiler Energiebereitstellung mit erneuerbaren Energie bei gleicher CO 2 -Intensität der Stromerzeugung Stromerzeugung mit CCS liegt im Bereich zukünftiger Kosten der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien, wenn Brennstoffpreise langfristig nur moderat steigen sowohl für CCS als auch für Erneuerbare sind deutliche bis sehr deutliche Lerneffekte zu erwarten, die bei CCS-Kraftwerken jedoch von Brennstoffpreis-Steigerungen überlagert werden

6. Zusammenfassung (3) Szenarienanalyse für die erste Erneuerungswelle des Kraftwerksparks kann CCS noch keinen Beitrag leisten (Nachrüstung!) in den nächsten 15-20 Jahren müssen daher Effizienzsteigerung und der Einsatz von Erneuerbaren Energien voran getrieben werden CCS ist im Verhältnis zu anderen Klimaschutzoptionen zu sehen und kann diese ggf. mittel- bis langfristig ergänzen als Hauptstrategieelement einer Klimaschutzstrategie in Deutschland (CCSMAX) stößt CCS an strukturelle und potentialseitige Grenzen CCS könnte als Brückentechnologie zum Aufbau einer regenerativen Energiewirtschaft eine große Bedeutung zukommen

6. Zusammenfassung (4) Sowohl CCSMAX als auch Brückenszenario bedingt Einstieg in die Wasserstoffwirtschaft Nachrüstung ( capture ready ) kommt signifikante Bedeutung zu Offene Fragen alle Betrachtungen stehen unter dem Vorbehalt von ausreichendem und leckagefreiem Speicherpotential Die Speicherung von CO 2 kann nicht langzeitstabil garantiert werden (CCS verschiebt Risiken auf nachkommende Generationen - sicheres und vertrauenswürdiges Monitoring notwendig), bisher nur technische Aspekte untersucht - stärkerer Fokus auch auf nicht-technische Aspekte erforderlich (z.b. Akzeptanzfragen, Risiken, Infrastrukturanalysen, )

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! peter.viebahn@dlr.de www.dlr.de/tt/ccs/