Druckworkshop Jeden Mittwoch, 17.00-20.00 Uhr - Oranienstr.34, 1.OG HH Deutsch-französisch-englisch-geschlossene Gruppe, Teilnahme nach Absprache



Ähnliche Dokumente
Beratungsstellen der Berliner Wohlfahrtsverbände Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE)

Rechtsberatung in Spandau

Beratungsstellen der Berliner Wohlfahrtsverbände Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE)

Beratungsstellen der Berliner Wohlfahrtsverbände Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE)

Beratungsstellen der Berliner Wohlfahrtsverbände Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE)

Beratung zu Asyl und Aufenthalt Unterstützung durch Gespräche Beratung für geflüchtete Frauen* Deutschkurse und weitere Angebote.

Den Opfern Gesicht und Stimme geben. Aufgaben einer systematischen Opferbetreuung Sabine Seyb ReachOut Berlin

Expert*innen-Talk für Geflüchtete Leben als Geflüchtete*r in Berlin wir möchten Sie als Expert*in hören

Berliner Netzwerke für Bleiberecht

Akteure im Gebiet Quartiersmanagement Zentrum Kreuzberg/Oranienstraße (Stand Oktober 2013)

TIO e.v. Girls Studio

Gemeinsam. Schaffen. Patenschaften für das WIR der Verschiedenen. der Türkischen Gemeinde in Deutschland e.v.

Beratungsnetzwerk Schleswig-Holstein

Fachstelle und andere Angebote

trialog e.v. Jugendhilfeleistungen Standort Neukölln

Ende des Kurses / Dauer Ust Mo von 17 18:30 Uhr. A Ust Mo von 18:30 bis 20 Uhr. A Ust Di von 17 18:30 Uhr

Flucht-Truck von missio innerhalb der Interkulturellen Woche IN WALDSHUT AUF DEM VIEHMARKTPLATZ

Foto ة يبر علا ة غ للا

Sprachmittlerinnen und Sprachmittler für die Arbeit mit nicht-deutschsprachigen Menschen (Informationen und Möglichkeiten)

Interkultureller Garten Perivoli e.v.

ARiC Berlin e. V. Einfluss durch soziale Aktionen/Vernetzung

AKTUELLE BEDARFE FÜR BAYERNKASERNE UND DIE DEPENDANCEN FUNKKASERNE, McGRAW-KASERNE UND ST.-VEIT-STRAßE

Internationaler Bund Nachbarschaftstreff "mittendrin"

Information für Menschen mit Aufenthaltserlaubnis

Hilfen für ausländische Familien

Blickwinkel e.v. Tel Fax Sonnenallee Berlin. Öffnungszeiten Mo Fr

DEGRIN Begegnung und Bildung in Vielfalt e.v.

Veranstaltungen im Rahmen der INTERNATIONALEN WOCHEN GEGEN RASSISMUS. vom

Social Media Neue Wege in der EU-Migrationsberatung

IMMANUEL BERATUNG. Psychosoziale Dienste Berlin + Brandenburg

Waschen und Trocknen 1,50 ; Kleiderkammer mit kleinen Preisen 40 Plätze Suchtmittelfreie Freizeit- und Gruppenangebote

Beratungsstellen: Ausfüllhilfen für den Arbeitslosengeld-II-Antrag

Willkommenskultur für Flüchtlinge

Sören Am Ende, Sulamith Fenkl-Ebert

Angebot Ort Termin Kontakt

Beratungsstellen für Personen ohne deutschen Pass

Türkischer Frauenverein Berlin e.v. Beratung - Bildung - Begegnung für Migrantinnen

Projekte, Angebote und Beratungsstellen für Schulverweigerer in Berlin Stand

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Jugendmigrationsdienst in Bernburg (Saale)

Partizipations- und Integrationsprogramm Planliste 2018 / 2019

Inhalte/Angebote. Kultur-u.Sportgemeinschaft von Bosnien u. Herzegowina

Prozess der interkulturellen Öffnung in der Wohnungslosenhilfe am Beispiel der Beratungsstelle Levetzowstraße in Berlin

Deutschkurse für MigrantInnen im Landkreis Wittmund Stand: 03/2018

Arbeitskreis Asyl "Miteinander leben" 80. Interkulturelles Büro der Stadt Waldkirch 80. Amt für öffentliche Ordnung (Ausländerbehörde) 81

Freiwilligenbüro Mühlacker Kelterplatz 1/2, Tel.: 07041/ Sprechzeiten: dienstags 9-11 und donnerstags Uhr

Internet-Adressen für Spender und Helfer

8 Haus der Kulturen Lateinamerikas e.v. Projekt: Casa Latinoamericana in Berlin - ein , ,00

Kleiderkammern und Möbellager in den Berliner Bezirken Stand November 2007

IMMANUEL BERATUNG. Psychosoziale Dienste Berlin + Brandenburg

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft

Arbeitsloseninitiativen in Berlin

Integrationsbüro, Beratungsstellen, Projekte und Ehrenamtskoordination 1

Geflüchtete Kinder und Jugendliche Unterstützungsangebote durch das Programm "Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen"

Mo Do.: 8:00 16:00 Uhr Fr.: 8:00 13:00 Uhr und nach Vereinbarung

AWO Migrationsberatung für Erwachsene

Forum Asyl. Newsletter. Ausgabe 06/2016. Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie den sechsten Newsletter des Forums Asyl im

Aufgaben der Sozialbetreuung in den Sammelunterkünften. Christina Elfeldt, Leonberg Tatjana Sklokina, Gäufelden/Bondorf

Fachtag Wie gelingt Erziehung im Kontext unterschiedlicher Kulturen? Infowalk Migrationsberatung - Caritas

caritas Fortbildungsangebote für ehrenamtliche Betreuer/innen und Bevollmächtigte 2. Halbjahr 2012

Arabisches Kulturinstitut AKI e.v.

Sprachmittler/innen für die Arbeit mit nicht-deutschsprachigen Menschen (Informationen und Möglichkeiten)

Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte

Berufsfachschule Paulo Freire im Zentrum ÜBERLEBEN. Schulleitung M. Hahn

BE IN BERATUNG ZUR BERUFLICHEN INTEGRATION VON GEFLÜCHTETEN TEILPROJEKT IM NETZWERK MEHR LAND IN SICHT! - ARBEIT FÜR GEFLÜCHTETE IN SCHLESWIG-HOLSTEIN

8. OWL-Integrationskongress am 04. November 2016 in Detmold

6. Transferforum Willkommen bei Freunden

Eine Terminvereinbarung per Telefon wird dringend angeraten und ist teilweise Voraussetzung!

Newsletter für Geflüchtete Nr NNews

EINZELFALLHILFE UND GRUPPENANGEBOTE FÜR JUNGE MENSCHEN

DITIB Yeni Camii Türkisch-Islamische Gemeinde zu Neukölln e.v.

11-13.Januar 18: Aufenthalts- / Asylrecht 25 / 26.Januar 2018: Perspektiven nach Abschluss des Verfahrens

Geflüchtete Menschen gemeinsam unterstützen. Informationen für ehrenamtliche Helfer

JUSTiQ Themenreihe Verbesserung der Zugänge zur beruflichen Bildung für Südosteuropäer

Zentrum für interkulturelle Konzepte, Projektentwicklung und Beratung Beratungs-und Bildungsangebote für Migrantinnen und Migranten in

Arbeiterwohlfahrt Dessau Ambulante Beratungs- und Behandlungsstelle für Suchtgefährdete und Suchtkranke

Geflüchtete in Deutschland 2016: Daten, Fakten, Stand

Übersicht Bildungsangebote für Neuzugewanderte LK Schwandorf

Deutschkurse für MigrantInnen im Landkreis Wittmund Stand: 06/2018

Hilfreiche Adressen. Baden-Württemberg

WILLKOMMENSKULTUR FÜR FLÜCHTLINGE

Name/ Institution. Saniye Acikel Kindervilla Waldemar. Markgrafenstraße 15 A (030) Berlin

Flüchtlinge in Dithmarschen. Situationsbeschreibung. aus der Sicht der Flüchtlingspastorin Sandra Ruge-Tolksdorf

Angebote zur Unterstu tzung im Alltag, Mitte, Stand

Integrationsbeauftragte. Alexandra v. Bose

Türkisch-deutscher Verein zur Integration behinderter Menschen e.v. (TIM) Türk Alman Özürlüler Entegrasyon Derneği

Die Caritas stellt ein! Wie geflüchtete Menschen zu Kolleginnen und Kollegen werden

Vielfalt verbindet. in Aachen

Deutschförderung für geflüchtete und zugewanderte Menschen im Kreis Euskirchen

Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche. TuSch-Kids

6.. Fortbildungen und Schulungskurse. Fortbildungen und Schulungskurse werden. Demenzwegweiser Würzburg

Im Haus der Chancen arbeiten mehrere soziale

Malteser Integrationslotse

Bildungsangebot für Neuzugewanderte im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt

Hilfe bei Mietzinsrückstand

Herzlich willkommen zum Informationsabend!

Die Sammlung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit (erfasst vom Integrationsbüro)

Kooperationsprojekt: Zwischen Himmel und Erde

Transkript:

Übersicht Angebote für Geflüchtete Kreuzberg Nordost und überregional (Stand Dez.2015) Träger / Unterstützer / Muanana bei Kotti e.v. Druckworkshop Jeden Mittwoch, 17.00-20.00 Uhr - Oranienstr.34, 1.OG HH Deutsch-französisch-englisch-geschlossene Gruppe, Teilnahme nach Absprache Jule Sei ist zu den Kurszeiten vor Ort Tel: 030-6157991 Kotti e.v./lampedusa Deutsch Übungszeiten für Teilnehmer von A1/A2 Kursen jeden Sonntag, 16.00 18.00 Uhr - Adalbertstr.95a Deutsch-französisch-englisch Monique Messikh-Müller ist zu den Kurszeiten vor Ort Tel: 030-6157991 Kotti e.v. Beratung für Asylbewerber und Flüchtlinge, Deutschkurses Adalbertstr. 95a, 10999 Monique Messikh-Müller, Sabine Fiedelak BWK BildungsWerk Kreuzberg GmbH Cuvrystr.34 10997 030 6179290 Türkische Gemeinde zu Dienstag und Donnerstag je 8 Stunden Schüler einer Willkommensklasse Wir haben schon eine Klasse in der Schule am Zwickauer Damm Rechtsberatung, Dienstag und Donnerstag 16 18 Uhr Rechtsberatung in der Ausländerbehörde, Friedrich-Krause-Ufer 24, 13353 Donnerstag 16-18 Uhr (Zimmer 163) Herr Nihat Sorgec Geschäftsführer Email: fink@bwk-berlin.de 030 6179290 Herr Rainer Fink Assistent der Geschäftsleitung Email: fink@bwk-berlin.de 030 6179290 Skalitzer Str. 134, 10999 Tel: 030 61609471 Rechtsanwalt Fatih Tanriverdi Rechtsanwalt Fatih Karasu Friedländer-Schule Sprache, Land und Leute ggmbh Deutschunterricht mit syrischen Flüchtlingen durch eine Deutsch-Syrerin 1 Kurs mit Alphabetisierung 1 Kurs ohne Alphabetisierung Mo Fr jeweils 2 Stunden ( 13 17 Uhr) Begleitung auf Ämter, Sortieren von Papieren, Dolmetschen Arabisch Deutsch Weiterbildung von Lehrkräften Friedländer-Schule Jihan Al Chara Boxhagener Str. 106 10245 Tel 29669413 Jihan.Al-Chara@gmx.de info@friedlaender.de

Nadeshda e.v. KHS Kirchhofschmiede ggmbh Schlesische Straße 26 10997 Hörgeräte für hörgeschädigte Flüchtlinge, die noch keine Kassenversorgung haben durch US Hersteller gesponsert!!! jugendliche Flüchtlinge: Alphabetisierung von minderjährigen Flüchtlingen (12 18 Jahre) durch Freiwilligenarbeit (Prof. Manfred Wettler, Linguist) an der Ferdinand- Freiligrath Schule (kann sofort anfangen) In Vorbereitung: ergänzende Deutschkurse mit und ohne Alphabetisierung für Flüchtlinge in Willkommensklassen (12 18 Jahre) mit Freizeitaktivitäten, Versorgung mit Fahrrädern und Fahrradkurs durch die er Polizei, Kochkurs, Ausflüge, Theaterspiel, Fußball, PC-Kurs geplant: Deutsch für hörgeschädigte Flüchtlinge, Unterstützung bei Ämterbesuch und Papierkram, Dolmetschen Programm Ausbildung in Sicht : Deutschförderung für bis zu 27jährige, Berufsorientierung, Praktikum 01.08.2015-31.01.2016 Einstieg laufend möglich Abschluss: telc Deutsch+Beruf A2/B1/B2 Nachholen eines Schulabschlusses für bis zu 27jährige, Berufsorientierung, Praktikum 01.08.2015-30.06.2016 Einstieg laufend möglich Abschluss: Berufsbildungsreife bzw. erweiterte Berufsbildungsreife info@nadeshda-ev.de Nadeshda e.v. Ricarda Buch Boxhagener Str. 106 10245 Tel: 97 00 23 00 Fax: 97 00 23 00 info@nadeshda-ev.de Ricarda Buch Michael.Ambros@polizei.berlin.de Michael Ambros Susanne Lederle Tel. 030 499 19 89 0 Schlesische Straße 26 10997 lederle@kirchhofschmiede.de Kurdistan Kultur- und Hilfsverein e.v. Kottbusser Str. 3 10999 Deutschkurse für Flüchtlinge Rechtsberatung Soziale Beratung Arbeits- bzw. Ausbildungsvermittlung Unterstützung vor Ort beim LaGeSo, Turmstraße 21 10559, individuelle Beratungen, u.a. wie zum Beipiel wie man seine Kinder bei den Schulen anmelden kann, täglich von 13-16 Uhr Frau Yusef:70227516 Frau Müller: 56821877 Herr Younes: 81493426 Herr Elitog : 61629957 office@kkh-ev.de

DITIB-Sehitlik Moschee Allgemeine Flüchtlingshilfe: Essens- und Kleiderspenden sammeln Übersetzungen Korane und Gebetsteppiche u. Gebetsketten sammeln Heimbesuche Seelsorge etc. Kurdisches Zentrum e.v. Sozialberatung, Beratung für Asyl und Aufenthalt, Information und Begegnung, Offener Treffpunkt, Sprachkurse nach Anfrage Sprachmittler*Innen (kurdisch,arabisch,deutsch) Beratung und Vermittlung zur schulischen und beruflichen Bildung Frauengruppe, Jugendgruppe, Hilfe für ältere Menschen Beratungszeit Mo.,Di.&Do. 10-14 Uhr Columbiadamm 128 10965 info@sehitlik-camii.die Telefon: 030 6921118 Herr Okuduci Kurdisches Zentrum e.v. Dresdener Straße 8 10999 Tel: 030 / 615 90 92 od. bei dringenden Fällen 0176-78596374 bitte ab 10 Uhr. Tel/Fax: 030 / 615 91 44 E-Mail: Kurdisches.Zentrum@gmx.net Bayouma-Haus der AWO Spree- Wuhle e.v. Frankfurter Allee 110 10247 Deutschunterricht für Flüchtlinge (geschlossene Gruppe), montags und freitags 11:00 12:30 Uhr Öffnungs-Zeiten : Mo.-Fr. : 10-17 Uhr Christiane Müller-Naili Frankfurter Allee 110, 10247 Tel: 030 29 35 08 35 Email: c.mueller-naili@awo-spree-wuhle.de

Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus WORKSHOP Umgang mit Rechtsextremismus und Rassismus im Kontext von Unterkünften für Flüchtlinge (3 bzw 5 Stunden) Rassistische Stimmungsmache und die Agitation der rechtsextremen Szene gegen Flüchtlinge hat in den vergangenen Jahren deutschlandweit massiv zugenommen. Sowohl die Zivilgesellschaft als auch die Betreiber_innen von Flüchtlingsunterkünften stehen vor der Aufgabe, mit diesen (teils neuen) Aktionsformen rechtsextremer und rassistischer Personen und Gruppierungen umgehen zu müssen. Eine besondere Rolle kommt hierbei dem Personal und den eingesetzten Sicherheitskräften in den jeweiligen Einrichtungen zu, die im Fokus dieses Fortbildungsangebotes stehen. Neben der Betrachtung des rechtsextremen und rassistischen Personenpotentials und der Sensibilisierung für rassistische Erscheinungsformen in der Umgebung der Unterkunft soll es in der Fortbildung auch um die Entwicklung angemessener Handlungsstrategien gehen sowohl präventiv als auch im ganz konkreten Fall rechtsextremer und rassistisch motivierter Aktionen vor Ort. MBR Sebastian Wehrhahn Chausseestraße 1, 10115 030 240 45 433 Sebastian.wehrhahn@mbr-berlin.de Integrationszentrum für ausländische Frauen und Familien BOX66 (Träger: VIA e.v.) Themen Rassistische Mobilisierungen gegen Flüchtlinge und Flüchtlingsunterkünfte im Sozialraum ein Überblick. Rechtsextreme und rassistische Aktionsformen im Umfeld von Flüchtlingsunterkünften Arbeit mit Fallbeispielen. Entwicklung von Handlungsstrategien für Vorfälle im Zusammenhang mit Flüchtlingsunterkünften. Migrationsberatung MBE für Migrantinnen und Migranten mit Aufenthaltstitel (Sprachen: Deutsch, Englisch, Polnisch, Italienisch, Russisch) Allgemeine Sozialberatung Berufsberatung Interkulturelle Gruppenangebote für Frauen und Familien, unabhängig vom Aufenthaltsstatus, wie zum Beispiel: Infonachmittage, kreative Handarbeitsgruppe, Konzerte und Ausstellungen Leitung: Anna Czechowska Sonntagstraße 9, 10245 Tel.: 030 81700540 Mail: box66@via-in-berlin.de

Caritasverband interkulturelles Familienberatungszentrum Prinzessinenstraße 10, 10969 ( bis 30.11.2015) Frauenzentrum Schokofabrik e.v. MINA Leben in Vielfalt e.v. Im Intihaus Migrationssozialdienst im interkulturellen Familienberatungszentrum Deutsch- und Integrationskurse für Flüchtlingsfrauen. Es handelt sich um ein kostenloses Angebot, dass in der Regel 16 Std/Woche über 2 Jahre durchgeführt wird. Es sind Kleingruppen, verbunden mit Empowerment, gesellschaftspolitischer und feministischer Bildungsarbeit Angebot der Rechtsberatung ( vorwiegend Familie-, Arbeits-, Straf- und Sozialrecht) kolstenlos Beratung und Begleitung von Menschen mit Behinderungen in Fragen der Behindertenhilfe, Selbsthilfegruppe jeweils für Mütter und Väter von Kindern / Jugendlichen mit Behinderungen in türkischer und arabischer Sprache Madelin Aygül und Leyla Özgüler-Kalender, Prinzessinenstraße 10, 10969 ( bis 30.11.2015) neue Adresse noch nicht bekannt Tel: 030 666 333 90/96/98 Naunynstraße 72, 10997 Tel: 030-615 75 39 Frau Yildiz Akgün, Frau Havva Sagdic Herr Taha Eltauki, Herr Cem Tasdelen Friedrichstr., 10969 Tel.: 25 79 69 59 Mail: info@mina-berlin.de Akarsu e.v. Deutschkurse für Flüchtlinge Anfängerkurse für Männer und Frauen. Das Angebot ist kostenfrei. Frauenfrühstück : jeden Donnerstag ab 10Uhr Unkostenbeitrag wird erbeten. Männerabend: jeden 2. Und 4. Donnerstag des Monats (Deutsch sprechen, gemeinsames Kochen, Filme anschauen...) Unkostenbeitrag wird erbeten. Frauengymnastik Freitag: 10:00-12:00 Unkostenbeitrag: 2 Euro U. Corlu Oranienstrasse 25, 10999 www.akarsu-ev.de verwaltung@akarsu-ev.de

KUB e.v. Kontakt- und Beratungsstelle für Flüchtlinge und MigrantInnen Rechts-, Sozial- und psychosoziale Beratung, Mo.,Di.,Do.,Fr.10:00 13:00 Begleitung und Sprachmittlung Deutsch-,Alphabetsieriung- und Mutter-Kind-Kurse Öffnungszeiten Mo.,Di.,Do.,Fr. 10:00 19:00, Mi 14:00-19:00 KUB e.v. Oranienstraße 159, 10969 Tel: 030 61494 00 E-Mail: kontakt@kubberlin.or www.kub-berlin.org I.V.W.P e.v. Maschari-Center Omar Ibn A-Khattap Moschee ARIBA e.v. ReachOut-Opferberatung und Bildung gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus und: OPRA-Psychologische Beratung für Opfer rechtsextremer, rassistischer und antisemitischer Gewalt Beratung und Unterstützung bei Behördenarbeit, religiöse Beratung und Unterstützung. Übergabe von Spenden, z. B. beim Opferfest Beratung und Unterstützung für Opfer rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt. Beratung auf für Angehörige und Zeug*Innen. Rechtliche Hinweise, Unterstützung bei der Beantragung finanzieller Entschädigungen, Begleitung zur Polizei, Gericht, Ärzt*innen, Anwält*innen, Beratung auch mit Sprachmittler*innen und aufsuchend. Bei Bedarf Weitervermittlung an OPRA Dokumentation und Recherche zu Angriffen in Bildungsarbeit Herr Ucan Wiener Straße 1-6 10999 Tel: 0177-8884191 Oranienstr. 159, 10969 Tel.: 030-69568339 info@reachoutberlin.de www.reachoutberlin.de Für OPRA: Eben Louw Adresse wie oben Tel.: 030-92218241 info@opfra-gewalt.de Asyl in der Kirche e.v. Für Kirchenasyle oder Aufnahmen von Menschen mit ungesichertem Aufenthaltsstatus wird Begleitung und Beratung angeboten. Beratungen finden statt: Dienstags, donnerstags und freitags von 11:30 15 Uhr. Mehr Informationen unter www. kirchenasyl-berlin.de Weitere Aktivitäten: Öffentliche Monatstreffen, Diskussionsveranstaltungen, Themengottesdienste, Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen, Kampagnen, Öffentlichkeitsarbeit. Mitglieder der Ehrenamtlichengruppe Weltweit begleiten Flüchtlinge in ihrem Alltag bei Behördengängen und bietet individuellen Deutschunterricht in er Flüchtlingsunterkünften an. (030) 691 41 83 Beratung@kirchenasyl-berlin.de In der Flüchtlingskirche der EKBO, St.Simeon-Kirche, Wassertorstraße 21, 10969

Joliba Interkulturelles Netzwerk in e.v. Begleitung und Unterstützung für Flüchtlinge im Joliba e.v. Professionelle Sozialberatung und berufliche Integration durch PC-Kurse, Deutschkurs und Nähwerkstatt. Begleitung und Unterstützung für Flüchtlinge im Joliba e.v. umfasst verschiedene Tätigkeiten, wie die Deutsch-Tutoring, Begleitung zu Behörden und bei der Wohnungs- und Jobsuche. Teilnahme bei Begegnungscafé am Donnerstag und Nähwerkstatt. Der Joliba e.v. ist ein anerkannter sozialer Träger mit Sitz im Bezirk Kreuzberg. Die Angebote des Vereins richten sich vorwiegend an Menschen mit afrikanischen Wurzeln, werden aber auch von Menschen unterschiedlicher Kulturen genutzt. Das Team des Joliba ist interkulturell. Joliba e.v. Katharina Oguntoye,M.A. Görlitzer Str. 70 10997 030-695 69 144 joliba@snafu.de www.joliba.de Verein FSV Hansa 07 e.v. und Verein Fußball verbindet e.v. Sportangebot: Champions ohne Grenzen In enger Kooperation mit der Kontakt- und Beratungsstelle für Flüchtlinge und MigrantInnen ist das Sportangebot Champions ohne Grenzen entstanden. Verein FSV Hansa 07 e.v. Geschäftsstelle Wrangelstr. 98, 10997 www.hansa07.de Ev. Galiläa-Samariter- Kirchengemeinde/ Ausländerarbeit Mitglied im Verein Asyl in der Kirche e.v. Kurdistan Kultur- und Hilfsverein e.v. (KKH e.v.) Wir helfen beim Ausfüllen von Anträgen, schreiben auch manchmal einen Brief, begleiten zu Ämtern und Behörden organisieren Deutschunterricht Wir beraten, versuchen zu helfen, vermitteln weiter - wenn es um Fragen des Ausländer- und Asylrechts geht (wenn wir nicht helfen können und wo wir nicht dürfen, vermitteln wir weiter an Rechtsanwälte) - wenn es um Rechte der Frauen geht - wenn es um persönliche Probleme geht Wir organisieren Veranstaltungen - zur Situation in verschiedenen Ländern - zur Problematik von Frauen - zu politischen Fragen - zu Fragen der Menschenrechte Deutschkurse für Flüchtlinge, Rechtsberatung, Soziale Beratung, Arbeitsund Ausbildungsvermittlung Edeltraut Pohl, Samariterstr. 27, 10247 Tel.: 030 / 536 58 943 0173 782 63 34 Fax.: 030/ 42 01 56 58 www.samariterkirche-berlin.de auslaenderarbeit@galilaea-samariter.de Kottbusser Str. 3, 10999 Tel. 030-6189207, Mail: office@kkh-ev.de

Migrationsrat -Brandenburg e.v. YEKMAL - Verein der Eltern aus Kurdistan in e.v. AWO Begegnungszentrum Kreuzberg (Härtefall-)Beratung, Beratung für Frauen zu asyl- und aufenthaltsrechtlichen Fragen Unterstützung bei Suche nach Deutschkursen, Informationen aus kulturellem Bereich Sozialberatung, Arbeit, Aufenthaltsfragen, rentenrechtlich, Migrationserstberatung Oranienstr. 34, 10999 Tel. 030-60031139, Mail: info@mrbb.de Dima Mahjoub, Anne Tamm, Rebekka Land Waldemarstr. 57, 10997 Müllenhoffstr. 17, 10967 Tel. 030-69535611 Mail: begegnungszentrum@awoberlin.de Asyl in der Kirche e.v. Aufenthaltsfragen. Sozialberatung, Asylberatung, Notunterkunft Zossener Str. 65, 10961 Tel. 030-6914183 Mail: beratung@kirchenasyl-berlin.de MehrGenerationenHaus Beratung Wassertorstr. 48, 10969 Frau Lehmann Familienentrum Ritterburg Kinder- und Jugendarbeit Ritterstr. 35, 10969 Herr Quente Statthaus Böcklerpark Kinder- und Jugendarbeit Prinzenstr. 1, 10969 Herr Hadlich Flüchtlingskirche St. Simeon (Diakonisches Werk Stadtmitte e.v./ Ev. Kirche -Brandenburgschlesische Niederlausitz) Bildung und Kultur, Spiritualität und interreligiöser Dialog, Beratung Wassertorstr. 21, 10969 www.fluechtlingskirche.de, Mail: a.dietrich@ diakonie-stadtmitte.de, Tel. 030-6914183 Anke Dietrich Hans-Böckler-Schule (OSZ) Neuzuwanderungsklassen Lobeckstraße 76, 10969 Frau Steinbach Otto-Wels-Grundschule Willkommensklassen für integrierte Flüchtlingskinder Alexandrinenstr. 12, 10969 Frau Focke Kita Wildfang Kitabetreuung für Flüchtlingskinder Prinzenstr. 85D, 10969 Frau Moritz Kita St. Simeon Kitabetreuung für Flüchtlingskinder Wassertorstr. 21, 10969 Frau Knothe-Brückner

Kita Lobeckstraße Kitabetreuung für Flüchtlingskinder Lobeckstr. 11, 10969 Frau Mende Kita Ritterburg Kitabetreuung für Flüchtlingskinder Ritterstr. 35, 10969 T. Karpa KHS Kirchhofschmiede ggmbh Berufsbildungsreife nachholen Schlesische Str. 26, 10997 Tel. 030-49919890, Mail: lederle@ kirchhofschmiede.de Susanne Lederle Caritasverband - interkulturelles Familienberatungszentrum Migrationssozialdienst im interkulturellen Familienberatungszentrum Prinzessinenstr. 10, 10969 Tel. 060-666333-90/-96/-98 Madelin Aygül, Leyla Özgüler-Kalender Frauenzentrum Schokofabrik e.v. Deutsch- und Integrationskurse für Frauen Tel. 030-6157539 I.V.W.P.e.V. Maschari-Center Omar Ibn A-Khattap Moschee Beratung und Unterstützung bei Behördenarbeit, religiöse Beratung Wiener Str. 1-6, 10999 Tel. 0177-8884191 Herr Ucan Weitere Links: www.netzwerkfluechtlingeberlin.wordpress.com Hier findet man eine Auflistung aller Unterkünfte/Standorte mit weiterführenden Inforationen, Angebote (Sprachkurse, Freizeitangebote usw.), Helferportal usw. http://www.berlin.de/ba-friedrichshain-kreuzberg/aktuelles/fluechtlingshilfe/angebote-fuer-fluechtlinge/?order=beratung_begleitung Hier findet man die Anlaufstellen im Bezirk, Bedarfslisten für Spenden, Angebote, Aufrufe zum Mitmachen bzw. zum ehrenamtlichen Engagement www. kreuzberg-hilft.com Anlaufstellen, Bedarfslisten für Spenden, Aufrufe zum Mitmachen bzw. zum ehrenamtlichen Engagement in Flüchtlingsunterkünften.

Standorte ausserhalb des Aktionsraums Kreuzberg Nordost Träger Angebote Ort Bezirk Kontakt Ansprechpartner AWO Refugium an der Havel Einzelfallberatung, Unterstützung für Flüchtlinge mit und ohne gesichterten Aufenthalt Spandau Tel. 030-36508-328/- 313/-333 Claus Foerster, Jaqueline Schöneck, Asma Sarraj-Herzberg AWO Refugium im Park Center Herzberge Einzelfallberatung, Unterstützung für Flüchtlinge mit und ohne gesichterten Aufenthalt Lichtenberg Tel. 030-22502757-31/- 43 Ella Kolodenna, Christian Bitto BBZ - Beratungs- und Betreuungszentrum für junge Flüchtlinge/ MigrantInnen Einzelfallberatung, Unterstützung für Flüchtlinge mit und ohne gesichterten Aufenthalt Turmstr. 73, 10551 Tiergarten Tel. 030-666407-20/- 21/-22, Mail: wegebbz@ freenet.de Sebastian Muy, Aylin Güngör Al Muntada c/o Diakonisches Werk Asylberatung, Sozialberatung, allgemein für Schule und Beruf Morusstr. 18a, 12053 Neukölln Tel. 030-682477-18/-19, Mail: almuntada@diakonisches-werk-berlin.de Verein Iranischer Flüchtlinge e.v. Allgemeine Beratung für Asylbewerber und Flüchtlinge Reuterstr. 52, 12047 Neukölln Tel. 030-62981530, Mail: vereiniranischerfluechtlinge@gmx.de Herr Sadatgoushek Oase Pankow e.v. Asylberatung, Sozialberatung, Flüchtlingslotse Schönfließer Str. 7, 10349 Prenzlauer Berg Tel. 030-300244040, Mail: kontakt@oase-berlin.de Fiwi Daliani, Jochen Schwarz Reistrommel e.v. - Beratungszentrum für ausländische Mitbürger Asyl- und Flüchtlingsberatung Eichhorster Str. 38, 12689 Marzahn Tel. 030-217585-48/-49, Mail: info@reistrommel-ev.de Sozialdienst des LAGe- So Zentrale Aufnahmeeinrichtung des Landes für Asylbewerber Turmstr. 21, 10559 Tiergarten Caritas Beratungsstelle für Flüchtlinge und Ehrenamtliche Oldenburger Str. 45, 10551 Tiergarten Tel. 030-32669159, 0152-54563245, Mail: d.wagner@caritas-berlin.de EJF Ev. Jugend und Fürsorgewerk Wohnungen für Flüchtlinge, Beratung und Vermittlung Turmstr. 21, 10559 Moabit Tel. 030-30873-652/- 687, Mail: Wohnungen-fuer-fluechtlinge@ ejf.de Friederike Subklew-Sehume

Zfm Zentrum für Flüchtlingshilfen und Migrationsdienste offene Sozial- und Verfahrensberatung Turmstr. 21, 10559 DITIB-Sehitlik Moschee Allgemeine Flüchtlingshilfe Columbiadamm 128, 10999 Bayouma-Haus der AWO Spree-Wuhle e.v. Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Integrationszentrum für ausländische Frauen und Familien "BOX66" (Träger: VIA e.v.) Ev. Galiläa-Samariter-Kirchengemeinde MINA - Leben in Vielfalt e.v. Diakonisches Werk Stadtmitte e.v. Deutschunterricht für Flüchtlinge Frankfurter Allee 110, 10247 Umgang mit Rechtsextremismus und Rassismus im Kontect von Unterkünften für Flüchtlinge migrationsbetreuung, Sozial- und Berufsberatung, Gruppenangebote Chausseestr. 1, 10115 Sonntagstr. 9, 10245 Ausländerarbeit Samariterstr. 27, 10247 Beratung und Begleitung von Menschen mit Behinderung in türkischer und arabischer Sprache Asyl- und Ausländerberatung Wilhelmstr. 115, 10963 Moabit Tel. 030-30390654, Mail: n.saborowskimigrationsdienste.org Neukölln Tel. 030-6921118, Mail: info@sehitilik-camii.de Friedrichshain Tel. 030-29350835, Mail: c.mueller-naili@ awo-spree-wuhle.de Mitte Tel. 030-24045433, Mail: sebastian.wehrhahn@mbr-berlin.de Friedrichshain Tel. 030-81700540, Mail: box66@via-in-berlin.de Friedrichshain Tel. 030-53658943, 0173/7826334, Mail: auslaenderarbeit@galilaea-samariter.de Friedrichstr. 1, 10969 Mitte Tel. 030-25796959, Mail: info@mina-berlin. de Mitte Tel. 030-2611992, Mail: sozialberatung@diakonie-stadtmitte.de Nadja Saborowski Anna Czechowska Edeltraut Pohl Yildiz Akhün, Havva Sagdic, Taha Eltauki, Cem Tasdelen