I. Allgemeiner Teil. 1 Ziel des Studiums



Ähnliche Dokumente
Studienordnung für den Studiengang Mathematik an der Technischen Universität Clausthal, Fachbereich Mathematik und Informatik. Vom 31.

I. Allgemeiner Teil. 1 Ziel des Studiums. Zu den Tätigkeiten der Diplom-Informatikerin bzw. des Diplom-Informatikers 1 gehören unter anderem

Studienordnung. für den. Diplomstudiengang Wirtschaftsmathematik. an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH)

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG INFORMATIK

Dritte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Diplom-Studiengang Informatik an der Universität Würzburg

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG

Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik an der Universität Passau

D I E N S T B L A T T

Amtliches Mitteilungsblatt

Die Bachelorarbeit kann auch studienbegleitend während eines Semesters angefertigt werden, in dem noch andere LVs belegt werden.

S t u d i e n o r d n u n g. M a t h e m a t i k (als Zweitfach [40 SWS]) Lehramt an Haupt- und Realschulen. Lehramt für Sonderpädagogik

Die Bachelorarbeit kann auch studienbegleitend während eines Semesters angefertigt werden, in dem noch andere LVs belegt werden.

Die Bachelorarbeit kann auch studienbegleitend während eines Semesters angefertigt werden, in dem noch andere LVs belegt werden.

Studienordnung. für den Diplomstudiengang Volkswirtschaftslehre. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

S t u d i e n o r d n u n g. M a t h e m a t i k (als extensiv studiertes Fach) Lehramt an Haupt- und Realschulen

Neufassung der Studienordnung, Stand 9. März 2000

39 Diplom-Studiengang Dokumentation und Kommunikation

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

Studiengänge der Wirtschaftsinformatik Diplom und Bachelor Inhaltliche Ausfüllung der Wahlpflichtfächer gemäß 18 Abs. 2 POWI

- 14/13 - Studienordnung für das Nebenfach Informatik im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 08. Oktober 1999

Studienordnung für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Englisch

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017

Die Technische Universität München und die Fakultät für Informatik. Julie Mäding

28 Mathematik ( 55 und 77 LPO I)

- 14/1 - Studienordnung für das 2. Hauptfach Informatik im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 08.

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Fachhochschule Trier

Anrechnungstabelle "Angewandte Informatik" "Informatik Neu" Studienkommission "Angewandte Informatik"

Manual. Bachelor-Studiengang in Wirtschaftsinformatik: Vertiefungsstudium

Amtliche Bekanntmachung. Nr. 48/2016. Veröffentlicht am:

Anlage: Prüfungs- und Regelstudienpläne CV, INF, IngINF, WIF

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Fakultät für Informatik und Mathematik Fachstudien- und -prüfungsordnung B.Sc. Informatik vom 12. Oktober 2018

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG INFORMATIK

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

- 17/1 - Studienordnung für das Nebenfach Theoretische Physik im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 16.

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

Fachgruppe Informatik. Anwendungsfächer. im Bachelor-Studiengang Informatik. Fachstudienberatung Bachelor Informatik Dr.

57 Studiengang Angewandte Informatik (AIN)

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Informatik -Besonderer Teil-

(Version v , In den Fachbereichsräten Mathematik und Informatik sowie Wirtschaftswissenschaften

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der Universität Leipzig

Übergangsregelung Studien- und Prüfungsordnung Wirtschaftsinformatik

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2005/2006 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Auszug aus dem Protokoll über die nichtöffentlichen Sitzung des Prüfungsausschusses der Lehreinheiten Mathematik und Informatik

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Informatik -Besonderer Teil-

Amtliche Mitteilung Nr. 41/2017

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Zuletzt geändert durch Satzung vom 6. August 2015

Studienordnung. für den Studiengang. an der Universität Siegen. Vom 20. Juni in der Fassung vom 31. Juli 2006*

WIRTSCHAFTSMATHEMATIK (DIPLOM)

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017

28/37 Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Informatik Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

3. Sem. V/Ü/S/P. 4. Sem. V/Ü/S/P. 2. Sem. V/Ü/S/P. Grundstudium

48 Studiengang Wirtschaftsinformatik (WIN)

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

StuPO vom 6. Februar 2013 StuPO vom 18. März 2015 Bereits abgelegte Modulprüfungen Wird Wird angerechnet in

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG

Studienplan für überarbeiteten ersten Studienabschnitt Studienbeginn ab WS 2007/08

Universität Stuttgart Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 25.

Studienordnung für den Teilstudiengang "Unterrichtsfach CHEMIE"

Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik des Fachbereich IV der Universität Trier

07/ Februar 2008 Amtliches Mitteilungsblatt. Seite

Modul- und Prüfungsplan im Bachelor-Studiengang Angewandte Mathematik:

Studienpläne für die an der TU Ilmenau angebotenen Zweitfächer

Studienordnung für den Diplom-Studiengang Biologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. 1 Geltungsbereich. 2 Studiendauer

falls Praxissemester gewählt:

Studienordnung. Diplomstudiengang Informatik

Amtliche Mitteilungen

Veranstaltungen, SWS, ECTS, Prüfungsdauer

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Hochschule für Technik Stuttgart. Erste Satzung zur Änderung der SPO. Informatik. Hochschule für Technik Stuttgart

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

STUDIENFÜHRER DIPLOM. Wirtschaftsmathematik. Zentrale Studienberatung

Studienordnung. für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften. Studienordnung. für den Diplom-Studiengang Wirtschaftsmathematik

a) In der Überschrift wird das Wort Zulassung durch das Wort Zugang ersetzt.

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang. Algorithmische Mathematik. an der Universität - Gesamthochschule Paderborn. vom 20.

Der Beginn des Studiums ist sowohl im Wintersemester als auch im Sommersemester möglich.

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

- 11/20 - Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003

36 Bachelorstudiengang Dokumentation und Kommunikation

Studienordnung des Fachbereichs IV der Universität Trier für das Studium des Faches Mathematik im Studiengang Lehramt an Gymnasien

48 Studiengang Wirtschaftsinformatik (WIN)

Vom 28. August berufsqualifizierende Abschlüsse des wissenschaftlichen Studiums.

Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung. für den Studiengang. Wirtschaftsinformatik (Business Computing)

Transkript:

Verwaltungshandbuch Studienordnung für den Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Technischen Universität Clausthal, Fachbereich Mathematik und Informatik. Vom 31. März 2004 Studienordnung für den Diplomstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Technischen Universität Clausthal, in der Fassung des Beschlusses des Fachbereichs Mathematik und Informatik vom 26. Oktober 2004 (Mitt. TUC 2005, Seite 142) I. Allgemeiner Teil 1 Ziel des Studiums Zu den Tätigkeiten der Diplom-Wirtschaftsinformatikerin bzw. des Diplom- Wirtschaftsinformatikers 1 gehören unter anderem die Datenverarbeitungs- (DV-) Organisation im betrieblichen Umfeld, Entwurf, Implementierung und Wartung von Systemsoftware und Softwarepaketen für betriebliche Anwendungen, Prozesssteuerung, Informationsmanagement, Datenmodellierung und Datenbanken, Betriebssysteme, Integrierte Systeme, Kommunikationssysteme und Netze, Simulation, Wissensrepräsentation und Problemlösung; Forschung, Lehre und Ausbildung. Das allgemeine Studienziel der wissenschaftlichen Ausbildung für den Beruf des Diplom- Wirtschaftsinformatikers ist die Fähigkeit zur selbständigen Anwendung von grundlegenden Methoden und Kenntnissen aus dem Gesamtgebiet der Wirtschaftsinformatik. Insbesondere soll der Wirtschaftsinformatiker Kenntnisse besitzen über Strukturen und Wirkungsweisen von Informationsverarbeitungssystemen im Hinblick auf ihre betriebswirtschaftlichen Einsatzmöglichkeiten; Eigenschaften und Beschreibungsmöglichkeiten von Informationsverarbeitungsprozessen im betriebswirtschaftlichen Umfeld. Breite wirtschaftswissenschaftliche und mathematische Grundkenntnisse sind ebenso erforderlich wie Kenntnisse im Operations Research. Zudem soll der Student zu kooperativer Arbeit auch durch Mitarbeit an größeren Projekten, etwa im Rahmen eines Projektseminars, befähigt werden. 1 Im folgenden wird zur Vereinfachung nur noch jeweils die männliche Form verwendet. Alles weitere gilt entsprechend auch in weiblicher Form.

2 Studienvoraussetzungen und Fremdsprachenkenntnisse Die formalen Zugangsberechtigungen regeln 18 und 19 des Niedersächsischen Hochschulgesetzes. Nicht zugelassen sind Personen, die eine Diplomvorprüfung oder Diplomprüfung im Studiengang Wirtschaftsinformatik oder Informatik an einer Universität oder gleichgestellten Hochschule in der Bundesrepublik Deutschland endgültig nicht bestanden haben. Für ein erfolgreiches Studium sind Kenntnisse der englischen Sprache erforderlich. 3 Studienbeginn und Studiendauer Studienordnung und Studienplan sind so aufgebaut, dass das Studium in einem Wintersemester beginnt. Die Studienzeit, in der das Studium abgeschlossen werden kann, beträgt einschließlich der Diplomprüfung neun Semester (Regelstudienzeit). 4 Gliederung des Studiums Der Diplomstudiengang Wirtschaftsinformatik gliedert sich in ein Grundstudium (1.-4. Semester), das mit der Diplomvorprüfung endet, und ein Hauptstudium (5.-9. Semester), das mit der Diplomprüfung endet. 5 Modellstudienplan und Studienberatung Die im Anhang (Anlage 1) aufgeführten Modellstudienpläne zeigen Möglichkeiten auf, wie der Diplomstudiengang Wirtschaftsinformatik sachgerecht und in der vorgesehenen Zeit durchgeführt werden kann. Für einen erfolgreichen Abschluss des Studiums genügt es in der Regel nicht, die in der Studienordnung bzw. im Studienplan genannten Lehrveranstaltungen lediglich zu besuchen. Die Inhalte der Lehrveranstaltungen müssen in selbständiger Arbeit vertieft und durch Literaturstudien ergänzt werden. Ein besonderes Gewicht hat die Arbeit am Rechner, die sich über das gesamte Studium erstreckt. Für den Studiengang Wirtschaftsinformatik ist eine Studienberatung durch den Fachbereich vorgesehen. Es wird empfohlen, die Fachberatung in folgenden Fällen in Anspruch zu nehmen: nach nicht bestandenen Prüfungen, bei Studiengang- oder Hochschulwechsel.

Die allgemeine Studienberatung der Hochschule sollte in folgenden Fällen in Anspruch genommen werden: vor Beginn des Studiums und vor einem Studium im Ausland. II. Grundstudium (1.-4.Semester) 6 Lehrveranstaltungen im Grundstudium Die Lehrveranstaltungen (LV) verteilen sich stundenmäßig in Semesterwochenstunden (SWS) gemäß folgender Tabelle auf die einzelnen Gebiete. Es ist dabei ein Gesamtumfang von 49 SWS für Informatik, von 22 SWS für Mathematik, und 15 SWS für Wirtschaftswissenschaft vorgesehen. Vorlesung Übung Prakt. Seminar Summe SWS SWS SWS SWS SWS Informatik I und II 8 4 - - 12 Informatik III und IV 6 2 - - 8 Rechnertechnologie 3 1 - - 4 Anwendungssysteme 3 1 - - 4 Wirtschaftsinformatik I und II 6 2 - - 8 Programmierkurse - 5 - - 5 Programmierpraktikum - - 4-4 Technische Grundpraktika - - 2-2 Seminar - - - 2 2 Analysis I und II 8 4 - - 12 Lineare Algebra und Diskrete Strukturen I und II 7 3 - - 10 Einführung in die BWL 2 - - - 2 Unternehmensführung 2 - - - 2 Produktion 2 - - - 2 Marketing 2 - - - 2 Investition und Finanzierung 2 1 - - 3 Unternehmensrechnung Ia und Ib 4 - - - 4 Summe 55 23 6 2 86 Der Anhang (Anlage 1) enthält den entsprechenden Modellstudienplan. 7 Diplomvorprüfung Durch die Diplomvorprüfung soll der Student nachweisen, dass er sich die allgemeinen Fachgrundlagen angeeignet hat, die erforderlich sind, um das weitere Studium mit Erfolg zu betreiben. Die Diplomvorprüfung besteht aus fünf Fachprüfungen in folgenden Prüfungsfächern: Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Theoretischen und Technischen Informatik Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Wirtschaftswissenschaft Mathematik Alle Bestimmungen über diese Prüfung sind der Diplomprüfungsordnung Wirtschaftsinformatik zu entnehmen. III. Hauptstudium (5.-9.Semester) 8 Lehrveranstaltungen im Hauptstudium Während des Hauptstudiums vertieft der Student seine im Grundstudium erworbenen Kenntnisse. Im Hauptstudium sind Lehrveranstaltungen (LV) vorgesehen, deren Gesamtstundenzahl sich gemäß folgender Tabelle verteilt: Vorlesung Übung Seminar Summe SWS SWS SWS SWS Wirtschaftsinformatik 12 4-16 Informatik 12 4-16 VWL (Mikroökonomik) 3 1-4 Stochastik 7 3-10 Operations Research 7 3-10 Wahlpflichtfächer Wirtschaftsinformatik 6 2-8 Wahlpflichtfächer Wirtschaftswissenschaft 14 - - 14 Projektseminar - - 4 4 Seminar Wirtschaftswissenschaft - - 2 2 Summe 61 17 6 84 Dazu ist eine Diplomarbeit im Umfang von etwa 16 SWS zu erstellen. Die Lehrveranstaltungen, die zu den in obigen Tabellen allgemein gehaltenen Gebieten gehören, finden sich im Anhang (Anlage 2). Der Anhang (Anlage 1) enthält die entsprechenden Modellstudienpläne. 9 Projektgruppen, Wahlveranstaltungen, Exkursionen, Industriepraktikum Projektgruppen bieten den Studierenden die Gelegenheit, an aktuellen Forschungsthemen praktisch mitzuarbeiten. Die Teilnahme an Projektgruppen wird den Studierenden nahe gelegt und kann bei längerer regelmäßiger Teilnahme auf dem Zeugnis entsprechend vermerkt werden. Insbesondere können im Rahmen der Projektgruppen Projektseminare und Diplomarbeiten durchgeführt werden. Für die Tätigkeit eines Wirtschaftsinformatikers können auch Kenntnisse nützlich sein, die über das Fachstudium hinausgehen. Es wird den Studenten empfohlen, dafür das breite Angebot der Hochschule in Eigeninitiative zu nutzen.

Der Fachbereich veranstaltet regelmäßig Exkursionen. Die Teilnahme an einer Exkursion wird dringend empfohlen. Um einen besseren Einblick in die berufliche Praxis zu erlangen, wird ein Industriepraktikum empfohlen. Der Fachbereich ist bei der Suche nach Praktikumsstellen unterstützend tätig. 10 Diplomprüfung Die Diplomprüfung bildet den Abschluss des Diplomstudienganges Wirtschaftsinformatik. Sie besteht aus der Diplomarbeit sowie jeweils einer Fachprüfung über Wirtschaftsinformatik (Praktische Informatik), Informatik (Theoretische und Technische Informatik), Mathematik und Wirtschaftswissenschaft. Alle weiteren Bestimmungen über diese Prüfung sind der Diplomprüfungsordnung Wirtschaftsinformatik zu entnehmen. IV. Schlussbestimmungen 11 Übergangsvorschriften (1) Studierende, die sich zum Zeitpunkt des Inkrafttretens dieser Ordnung im zweiten oder einem höheren Semester befinden, setzen ihr Studium nach der bisherigen Ordnung fort. Sie können auf Antrag und mit Zustimmung des Prüfungsausschusses auch nach der neuen Studienordnung studieren. Studierende nach Satz 1, welche die Diplomvorprüfung nach Inkrafttreten dieser Ordnung nach der bisher geltenden Ordnung ablegen, absolvieren ihr Hauptstudium abweichend von Satz 1 nach der neuen Studienordnung. (2) Soweit nach Absatz 1 die bisherige Studienordnung Anwendung findet, kann der Fachbereich hierzu ergänzende Bestimmungen für den Übergang beschließen. Er kann auch bestimmen, dass einzelne Regelungen der bisherigen Ordnung in der Fassung dieser neuen Ordnung Anwendung finden. Der Vertrauensschutz der Mitglieder der Hochschule muss gewährleistet sein. Die Beschlüsse des Fachbereichs sind hochschulöffentlich bekannt zu machen. (3) Die bisher geltende Studienordnung tritt unbeschadet der Regelung in Absatz 1 außer Kraft. 12 Inkrafttreten Diese Studienordnung tritt am Tage ihrer hochschulöffentlichen Bekanntgabe im Verkündungsblatt in Kraft.

Modellstudienpläne Anlage 1 Diplomstudiengang Wirtschaftsinformatik Grundstudium Std. 1. Semester WS 2. Semester SS 3. Semester WS 4. Semester SS 1 2 Informatik I Informatik II Informatik III Informatik IV 3 (4V, 2Ü) (4V, 2Ü) (3V, 1Ü) (3V, 1Ü) 4 5 Rechner- Tech. Prak. II (1P) 6 technologie Anwendungs- 7 Programmier- Programmier- (3V, 1Ü) systeme 8 kurs I kurs II (2Ü) (3V, 1Ü) 9 (3Ü) Produktion Tech. Prak. I (1P) 10 Einführung in (2V/Ü) Wirtschafts- Wirtschafts- 11 die BWL (2V/Ü) Marketing informatik I informatik II 12 Unternehmens- (2V/Ü) (3V, 1Ü) (3V, 1Ü) 13 führung (2V/Ü) 14 Analysis II Programmier- Seminar 15 Analysis I (4V, 2Ü) praktikum (2S) 16 (4V, 2Ü) (4P) Unternehmens- 17 rechnung Ib (2V/Ü) 18 Investition u. 19 Lineare Algebra Finanzierung 20 und Diskrete (3V/Ü) 21 Lineare Algebra Strukturen II Unternehmens- 22 und Diskrete (3V, 1Ü) rechnung Ia (2V/Ü) 23 Strukturen I 24 (4V, 2Ü) 25 25 SWS 22 SWS 22 SWS 17 SWS

Diplomstudiengang Wirtschaftsinformatik Hauptstudium Std. 5. Semester 6. Semester 7. Semester 8. Semester 9. Semester WS SS WS SS WS 1 Wahlpflicht Wirt- Wahlpflicht Wirt- VWL (Mikro- Wahlpflicht Wirt- 2 schaftswiss. (2V) schaftswiss. (2V) ökonomik) schaftswiss. (2V) 3 Wahlpflicht Wirt- Wahlpflicht Wirt- (3V, 1Ü) Wahlpflicht Wirt- 4 schaftswiss. (2V) schaftswiss. (2V) schaftswiss. (2V) 5 Software- Daten- Wahlpflicht Wirt- Wirtschafts- 6 Engineering banken schaftswiss. (2V) informatik IV 7 (3V, 1Ü) (3V, 1Ü) Wirtschafts- (3V, 1Ü) 8 informatik III Diplomarbeit 9 Algorithmische Wissensver- (3V, 1Ü) (16 SWS) 10 Graphentheorie arbeitung Simulation 11 (3V, 1Ü) (3V, 1Ü) Daten- (3V, 1Ü) 12 schutz 13 (3V, 1Ü) Wahlpflichtfach 14 Stochastik II Wirtschafts- 15 Stochastik I (3V, 1Ü) Rechner- informatik 16 (4V, 2Ü) netze (3V, 1Ü) 17 Wahlpflichtfach (3V, 1Ü) 18 Wirtschafts- Projektseminar 19 Operations informatik Seminar Wirt- (4S) 20 Research I (3V, 1Ü) schaftswiss. (2S) 21 (4V, 2Ü) 22 24 SWS 20 SWS 20 SWS 20 SWS 16 Projektgruppe Projektgruppe Projektgruppe Projektgruppe (2 SWS) (2 SWS) (2 SWS) (2 SWS) Industriepraktikum

Lehrveranstaltungen außer in den Wahlpflichtfächern Anlage 2a Grundstudium Veranstaltungen SWS Gesamt Pflichtveranstaltungen a) Informatik I und II je (4, 2) 12 Informatik III und IV je (3, 1) 8 Rechnertechnologie (3, 1) 4 Anwendungssysteme (3, 1) 4 Wirtschaftsinformatik I und II je (3, 1) 8 Programmierkurs I (0, 3) 3 Programmierkurs II (0, 2) 2 Programmierpraktikum (0, 4) 4 Technisches Grundpraktikum I und II je (0, 1) 2 Seminar (0, 2) 2 b) Analysis I und II je (4, 2) 12 Lineare Algebra und Diskrete Strukturen I (4, 2) 6 Lineare Algebra und Diskrete Strukturen II (3, 1) 4 c) Einführung in die BWL (2, 0) 2 Unternehmensführung (2, 0) 2 Produktion (2, 0) 2 Marketing (2, 0) 2 Investition und Finanzierung (2, 1) 3 Unternehmensrechnung Ia und Ib je (2, 0) 4

Hauptstudium Veranstaltungen SWS Gesamt Pflichtveranstaltungen a) Wissensverarbeitung (3, 1) 4 Software-Engineering (3, 1) 4 Datenbanken (3, 1) 4 Rechnernetze (3, 1) 4 Wirtschaftsinformatik III und IV je (3, 1) 8 Datenschutz (3, 1) 4 Simulation (3, 1) 4 Projektseminar (0, 4) 4 b) Stochastik I (4, 2) 6 Stochastik II (3, 1) 4 Algorithmische Graphentheorie (3, 1) 4 Operations Research I (4, 2) 6 c) VWL (Mikroökonomik) (3, 1) 4 Seminar Wirtschaftswissenschaft (0, 2) 2 Wahlpflichtveranstaltungen d) 2 Wahlpflichtveranstaltungen Wirtschaftsinformatik nach Anlage 2b je (3, 1) 8 e) 4 Wahlpflichtveranstaltungen Wirtschaftswissenschaft aus Block 1 nach Anlage 2b je (2, 0) 8 3 Wahlpflichtveranstaltungen Wirtschaftswissenschaft aus Block 2 nach Anlage 2b je (2, 0) 6

Mögliche Lehrveranstaltungen für die Wahlpflichtveranstaltungen im Hauptstudium Wahlpflichtveranstaltungen in Wirtschaftsinformatik / Informatik Anlage 2b Die Zuordnung der einzelnen Veranstaltungen zu den Gebieten Theoretische Informatik, Technische Informatik, Praktische Informatik oder Wirtschaftsinformatik kann jeweils dem Vorlesungskommentar entnommen werden. Weiterführende Veranstaltungen zu Algorithmen Automaten- und Sprachentheorie Berechenbarkeit Betriebssysteme Bildverarbeitung CIM/CAx-Techniken Codierungstheorie Computer-Graphik Data Mining / Data Warehousing Datenbanken Datenbanktheorie Datenschutz DV-Organisation Entwurfsautomatisierung Fertigungsautomatisierung Formale Semantik und Spezifikation Graphische Datenverarbeitung Hardware/Software Co-Design Information Retrieval Informationssysteme/Informationsmanagement Informationstheorie Integrierte Systeme Komplexitätstheorie Konzepte von Softwareentwicklungsumgebungen Künstliche Intelligenz Mensch Maschine Kommunikation Methodik des Softwareentwurfs Multimedia-Systeme Neuronale Netze Parallele und Verteilte Systeme Petri-Netze Programmiersprachen und Übersetzer Projektmanagement Realzeitsysteme Rechneranwendungen in der Betriebswirtschaft Rechneranwendungen in der Medizin Rechnerarchitektur

Rechner in der Prozessdatenverarbeitung Rechnernetze Rechnertechnologie Robotik Scheduling Simulation Softcomputing Software Engineering Softwareentwurf für Parallelrechner Test und Verlässlichkeit Theorie der Heuristik und Constrainttheorie Theorie der Logik-Programmierung Theorie des Compilerbaus Umweltinformatik Verteilte Systeme VR-Technologie Wahlpflichtveranstaltungen in Wirtschaftswissenschaft Wahlpflichtblock 1 (Schwerpunktfächer) Aus diesem Block sind vier Fächer auszuwählen. Entscheidung und Organisation I Marktforschung Operations Management I Personal- und Führungsorganisation Projektmanagement und Projektplanung I Unternehmensrechnung II Wahlpflichtblock 2 Aus diesem Block sind drei Fächer auszuwählen. Die Liste der möglichen Fächer wird ständig aktualisiert und per Aushang im Institut für Wirtschaftswissenschaft bekannt gegeben. Entscheidung und Organisation II Internationales Management Management Consulting Moderne Heuristiken in Theorie und Praxis Projektmanagement und Projektplanung II Umweltmanagement und -planung Umweltrechnungswesen Wissensmanagement