Maschinistenlehrgang



Ähnliche Dokumente
Präsentation zum Lehrgang Maschinisten Teil 2

NABK. Präsentation zum Lehrgang Maschinisten. Teil 2. Niedersächsische Akademie

Wie funktioniert eine Feuerlöschkreisel -pumpe?

Jörn Häußler Bernt Wilhelmi

Lernunterlage Maschinistenausbildung

Anlage zum Ausbilderheft Maschinist

8.3 Saugvorgang. Merkblatt für die Feuerwehren Bayerns

8.2 Feuerlöschkreiselpumpen

Art des Lehrganges: Maschinisten

Maschinist für Löschfahrzeuge

Fragen Leistungsnachweis 2010

Überblick. Wasserförderung. Wasserförderung. Unabhängige Löschwasserversorgung. Wasserentnahmestellen. Hydranten. Saugstelle

8.06. Feuerlöschkreiselpumpen und Entlüftungseinrichtungen. Merkblatt für die Feuerwehren Bayerns. incl. Saugvorgang und Handgriffe des Maschinisten

Leistungsmarsch in Bayern. Testfragen 1 10

Einteilung der Feuerwehrfahrzeuge

Armaturen. Saugkorb. Saugkorb und Saugschutzkorb (Neues Bild machen)

Fragenkatalog zum Feuerwehr-Leistungsabzeichen Stufe III Gold

Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehr Fragenkatalog Maschinist

Truppmannlehrgang 1/2015

Lehrgang Maschinisten

Landesfeuerwehrverband Rheinland-Pfalz e.v. Referat Ausbildung. 5. Fragenkatalog (für die Richtlinien der Gruppe und der Staffel)

Fragenkatalog zum Feuerwehr-Leistungsabzeichen Stufe II Silber zur theoretischen Prüfung des Maschinisten oder der Maschinistin

Schläuche und Adapter auf Anfrage SM-20 SM-21 SM-50. Technische Änderungen bleiben vorbehalten. Druck 8. Januar 2015

Ausbildung. Löschwasserförderung Uwe Kister Löschwasserförderung. rderung über lange Wegstrecke

Wissenstest Fahrzeugkunde WT 1. in Zusammenarbeit mit der Jugendfeuerwehr Bayern im LFV Bayern e. V.

FFW Schnaitsee Handgriffe des Maschinisten

Einsatzmaschinistenausbildung. 2) Technik (1/2006)

Löschwasserversorgung und Löschwasserförderung. Stand 13. März 2009

Ergänzende Ausbildungsunterlagen Pumpe

Niedersächsische Landesfeuerwehrschulen Celle und Loy

Gebührenordnung für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Fürth Seite 1 von 5

A GLOBAL HYDRAULICS COMPANY. Schmiedepressen Durchbruch für moderne Wasserhydraulik USA ENGLAND FRANCE SPAIN GERMANY ITALY CHINA KOREA MEXICO BRAZIL

Maschinistenausbildung

Gebührenverzeichnis zur Gebührensatzung für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr von Nieste

Gemeinde Mossautal. Anlage zur Satzung über die Gebühren für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Mossautal. 1. Personalgebühr Betrag

Jugendfeuerwehr Enzkreis

Löschwasserförderung

Erstellt durch Matthias Konrad

Niedersächsische Landesfeuerwehrschulen Celle und Loy

Wissenstest Wissenstest Fahrzeugkunde. Feuerwehrfahrzeuge WT 1

Wasserführende Armaturen der Feuerwehr

Ausbilderleitfaden für die Freiwilligen Feuerwehren Bayerns. Maschinist für Tragkraftspritzen und Löschfahrzeuge

Löschwasserentnahme und -förd derung. -förderung

Feuerwehrtechnische Teil (FwDV 3)

Jugendübung der Feuerwehr Grünbach. zum Thema. Wasserfördernde Armaturen. am

Niedersächsische Akademie für Brand- und Katastrophenschutz NABK. Fragenkatalog Maschinisten

BESTIMMUNGEN für die Durchführung von Leistungswettbewerben der Feuerwehren im Land Niedersachsen M A S C H I N I S T E N F R A G E N

Gebührenverzeichnis zur Satzung über die Gebühren für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr

Ausbilderleitfaden für die Freiwilligen Feuerwehren Bayerns Maschinist für Tragkraftspritzen und Löschfahrzeuge

Bis : Ab : 1. Personalgebühr Betrag Betrag DM/Std. EURO/Std. 1.1 Brand- u. Hilfeleistungseinsätze je Einsatzkraft 40,00 20,45

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Freiwillige Feuerwehr Rastorf

LF 16t12 Geräteraum 1 - Fahrerseite vorne

Gebührenverzeichnis für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Idstein

Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehr Fragenkatalog Maschinist

Anlage zur Feuerwehrgebührensatzung vom Gebührenverzeichnis. zur Gebührensatzung für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr

Ausbilderleitfaden für die Freiwilligen Feuerwehren Bayerns. Maschinist für Tragkraftspritzen und Löschfahrzeuge

Anlage zur Feuerwehrgebührensatzung vom Gebührenverzeichnis. zur Gebührensatzung für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr

mt ci 4 F04D 13/12 HU-2220 Vecses(HU)

Gebührenverzeichnis zur Gebührensatzung für gebührenpflichtige Einsätze der Freiwilligen Feuerwehren

Ziegler Hydraulik Schwimmpumpe

Richtlinie. Baurichtlinie für Feuerwehrfahrzeuge. Tanklöschfahrzeug 2000 Taktische Bezeichnung: TLF 2000

Löschfahrzeuge, Motorenkunde, kraftbetriebene und sonstige Geräte... Seite 6

2. Schläuche Die Feuerwehr verwendet im Einsatz Druckschläuche und Saugschläuche

Lernzielkatalog Maschinisten

Jede weitere Euro/Std. Tragkraftspritze TS 8/8 20,00 10,00 Tragkraftspritze TS 16/8

Filter und Ventile. Hochwertige Armaturen, günstig und flexibel

Behelf für den Motorspritzendienst

Literaturhinweis: Feuerwehr-Dienstvorschrift (FwDV) 2 Feuerwehr-Dienstvorschrift (FwDV) 3 Feuerwehr-Dienstvorschrift (FwDV) 10

Die Wettkampfbestimmungen Levester Eimerfestspiele

Verzeichnis der Pauschalsätze

Kostenverzeichnis der Feuerwehr Baden-Baden

G e b ü h r e n v e r z e i c h n i s s e s

Einsatzleiterhandbuch Feuerwehr

Freiwillige Feuerwehr Birkland. Das Birkländer Löschwasserkonzept

Art des Lehrganges: Maschinisten

Ausbilderleitfaden für die Freiwilligen Feuerwehren Bayerns. Maschinist für Tragkraftspritzen und Löschfahrzeuge

Gebührenverzeichnis vom für gebührenpflichtige Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Jesberg gültig ab

Niedersächsische Landesfeuerwehrschulen Celle und Loy

Gebührenverzeichnis. zur Satzung über Gebühren für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Rüdesheim am Rhein

Niedersächsische Akademie für Brand- und Katastrophenschutz

Gebührenverzeichnis. für gebührenpflichtige Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr Viernheim

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren (Feuerwehrkostensatzung)

Tanklöschfahrzeug mit Allradantrieb 2000 Taktische Bezeichnung: TLFA 2000 Normausführung Steiermark

Abrollbehälter Löschwasserfördersystem

Tragkraftspritze FOX

Präsentation zum Lehrgang Maschinisten Teil 1

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Geroldsgrün vom

Antriebsvarianten für Streuer

Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde

Löschwasserförderung an Einsatzstellen der Feuerwehr Wesel Version: Feuerwehr Wesel

HLG. Hochdrucklöschgeräte

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren. (Feuerwehr-Kostensatzung) vom

Gebührenverzeichnis zur Satzung über Gebühren für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Maintal

F Ö R D E R K A T A L O G

Gebührenverzeichnis. für gebührenpflichtige Einsätze der Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Lohfelden Stand:

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Gebührenverzeichnis zur Satzung. über Gebühren für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr

Fachbereich Ausbildung Wissenstest 2008 Umgang mit Schläuchen, Armaturen und Leinen

Ausschreibung 7. Elbpokal" der Jugendfeuerwehren

Transkript:

Maschinistenlehrgang Motoren Zweitaktmotor (TS, Motorsäge, Trennschleifer) Ottomotor (Stromerzeuger, HLL, Fahrzeug) Wankelmotor (----) Dieselmotor (Fahrzeugen, Stromerzeuger) Elektromotor (Arbeitsgeräten z. B. Kettensäge, Trennschleifer, usw.) Ölmotor (Radlader) Zweck der Feuerlöschkreiselpumpe Die Feuerlöschkreiselpumpe (FP) dient vorwiegend zur Förderung von Löschwasser, sie ist in Tragkraftspritzen und Löschfahrzeugen eingebaut. In Löschfahrzeugen findet sie als Front- und Heckpumpe verwendung. FP nach DIN 14420 FP 8 / 8 8 = Nennförderdruck in bar 8 = 8 x 100 Nennförderdruck in l/min FP = Feuerlöschkreiselpumpe LP 24 / 3 Nennförderdruck in bar x 100 l/min Nennförderung Lenz-Pumpe

Pumpenarten 1. FP (Feuerlöschkreiselpumpe) und TS (Tragkraftspritze) 2. Pumpen für Säuren und Laugen 3. elektr. Tauchpumpen TP 400/1 TP 800/1 TP 1500/1 B-Anschluss A-Anschluss Pumpen zur Förderung von Wasser Feuerlöschkreiselpumpe FP Lenz-Kreiselpumpe LP Tauchpumpen TP Turbo-Tauchpumpen TTP Pumpen zur Förderung von sonstigen Flüssigkeiten tragbare Umfüllpumpen TUP (für Mineralöle, Säuren, Laugen) FP (Pumpengrössen) FP 2/5 FP 4/5 FP 8/8 FP 16/8 FP 24/8 FP 32/8 FP 24/3 Tragkratfspritzen Tragkraftspritzen LF und TS LF LF Löschboot TS

Tragkraftspritzen Die Tragkraftspritzen TS 2/5; TS 4/5; TS 8/8 sind für die Brandbekämpfung gestaltet. Die durch eine Verbrennungsmaschine angetriebene Feuerlöschkreiselpumpe kann zur Verwendungsstelle getragen werden. Die Tragkraftspritze TS 24/3 (orangene Farbe) ist eine für den Lenzeinsatz, sowie als Zubringerpumpe für Löschfahrzeuge gestaltet. Die durch eine Verbrennungsmaschine angetriebene Lenz-Kreiselpumpe kann zur Verwendungsstelle getragen werden. FP sind maschinell angetriebene Strömungsmaschinen, zur Förderung von Flüssigkeiten zu Löschzwecken. Sie sind für die Einsatzaufgaben der Feuerwehr besonders gestaltet und zum Einbau in Feuerwehrfahrzeugen und für Motorpumpen geeignet. Löschwasserentnahmestellen Löschwasserversorgung Unabhängige LW abhängige LW erschöpfliche LW unerschöpfliche LW Ringsystem Verästelungssystem Teich Kanäle Schwimmbad Flüsse LW-Behälter Seen

Theoretische Saughöhe bei einem Jahresdurchschnitt des Luftdrucks von 1013 hpa auf Meereshöhe bei 4 C Wassertemperatur 10,33 m ändert sich durch Einflüsse Wetterlage Höhenlage Wassertemperatur theoretische Saughöhe 10,33m Verluste durch: Luftdruck, Wetter +/- 10% 1m Luftdruckabnahme durch 1,2 1,3m Höhenunterschiede 1000m Dampfdruck des Wassers minimal Reibungsverluste in der minimal Schlauchleitung Undichtigkeit in der minimal Schlauchleitung praktische Saughöhe 7,50m Faustformel Ortsbarometer in hpa geteilt durch 100 ist die theoretische Saughöhe in Meter.

Praktische Saughöhe Berechnungsbeispiel Standplatz 600 m über NN Ortsbarometerstand 941 hpa Wassertemperatur 20 C theoretische Saughöhe: bei 4 C Wassertemperatur 941m / 100 = 9,41m - abnahme bei 20 C = 0,24m verbleibende theoretische Saughöhe = 9,17m - davon 15 % Verlust = 1,38m praktische Saughöhe = 7,79m 7,50m Bauteile einer Feuerlöschkreiselpumpe Pumpengehäuse mit Leitapparat: eingegossenem Leitwerk eingebautem Leitwerk Laufzeug Welle, Wellenlagerung, Laufrad, Wellenabdichtung Messgerät Druckmessgerät, Drehzahlmesser, Betriebsstundenzähler, Mano-Vakuummeter Entlüftungseinrichtung Trokomat = Doppelkolbenentlüftung, Wasserringentlüftung, Handkolbenentlüftungseinrichtung Armaturen Druckeingänge, Schieber, Ventile, Hähne, Absperrorgane, Ausgänge (Festkupplungen) Förderstromleiteinrichtung Dreiwegekugelhahn, Umlenkklappe

Wozu braucht man einen Saugkorb und ein Schmutzsieb? Saugkorb: Schmutz abhalten, hält die Wassersäule; Querschnittsvergrösserung; Saugkorb muss gesichert werden; mind. 30 cm Wasserabdeckung; klein Schlamm; gegen die Flussrichtung Schmutzsieb: vor dem Saugkorb (Schmutz wird zurück gehalten) Pumpen (Garantiepunkte z. B. LF 16 TS) 1. Garantiepunkt Nennförderstrom bei Nennförderdruck 1600 l/min bei 8 bar 2. Garantiepunkt ½ Nennförderstrom bei 1 ½ Nennförderdruck 800 l/min bei 12 bar (Bei den ersten zwei Garantiepunkten geht man von einer geodetischen Saughöhe von 3 m aus.) 3. Garantiepunkt Nennförderstrom bei ½ Nennförderdruck 1600 l/min bei 4 bar (Bei einer geodetischen Saughöhe von 7,5 m.) Bei der FP 2/5 und FP 4/5 im 3. Garantiepunkt 6 m statt 7,5 m.

Pumpenprobe 1. Unterdruckprobe (Saugprobe) 2. Schliessdruckprobe Saugprobe 1. Saugeingang schliessen 2. Absperrorgane, Schieber, Hähne schliessen 3. Pumpe entlüften 4. Unterdruck entsteht mind. -0,8 bar in 30 sec. 5. In einer Minute dürfen max. 0,1 bar abfallen Schliessdruckprüfung 1. Pumpe wässern 2. Ein- und Abgänge schliessen 3. Pumpe einschalten und Vollast fahren 4. Druckmomente beachten Entlüftungseinrichtungen Verdrängerprinzip Ejektorprinzip 1. Handkolben Gasstrahler 2. Flüssigkeitsring 3. Trockenring 1-stufig 2-stufig 4. Doppelkolben Trockenkolben bei Ausfall der Entlüftungseinrichtung Wenn Tank vorhanden, Wasser in die Pumpe laufen lassen Mit dem Eimer oder Segeltucheimer die Saugleitung auffüllen Tauchpumpe, zweite Pumpe Saugschlauch ins Wasser einlassen

Wasserförderung über lange Wegstrecken 1. Pendelverkehr 2. Löschwasserförderung (geschlossene Reihenschaltung von FP oder TS) Druckverluste: 100 m länge entsprechen 1,1 bar 10 m höhe entsprechen 1 bar erste Pumpe (Null-KS) mittlere Pumpe (V-KS) letzte Pumpe (B-KS) Nullkraftspritze Verstärkerkraftspritze Brandstellenkraftspritze Eingangsdruck < 1,5 bar Gefahr durch Kavitation (Hohldruckbildung) 3. offene Reihenschaltung von FP oder TS Merke:!!1 Liter Wasser entspricht 1700 Litern Wasserdampf!!