Dorfchronik S. 11. Filmabend im Drescherkeller. Der Dorfchronist Albert Atz führt am 7. August mehrere Kurzfi lme im Drescherkeller vor.



Ähnliche Dokumente
Frühlingsprogramm 21. März bis 30. Juni 2016 (Feiertage ausgenommen)

Frühlingsprogramm 3. April bis Ende Juni 2017 (Feiertage ausgenommen)

Frühlingsprogramm 26. März bis Ende Juni 2018 (Feiertage ausgenommen)

Helmuth Rier. BIKE Days bis 26. Mai 2019 EPPAN KALTERN TRAMIN

Anmeldung im Tourismusverein Eppan erforderlich!

Referenzliste Hotel, Privat- Und Industriebauten

7. Kalterer Vereine-Vergleichskegeln 2016

Rennen der Vereine. & Formationen. Trophäe der. Raiffeisenkasse Überetsch. Offizielle Ergebnisliste TECHNISCHE DATEN

Winzer, Wein und Wohlgenuss. Radebeul - Wein. Weingüter und Straußwirtschaften Weingaststätten und Weinhandlungen Veranstaltungen / Feste

Anmeldung im Tourismusverein Eppan erforderlich!

Montag Kräuterwanderung 19. Juni bis 30. Oktober Treffpunkt: Start: Teilnehmer: Preis pro Person: Anmeldung Dienstag Dolomitenfahrt

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

EVENTS IN BRUNECK UND UMGEBUNG

Balance Erlebnisse. in Brixen & Umgebung. Wochenprogramm

Sonntag, bis Mittwoch, Naturparkwoche

NETTS & moro WINTER- ARRANGEMENT. Sind Sie auf der Suche nach einer Geschenkidee? Wir stellen Ihnen gerne Gutscheine zum Verschenken aus.

46. FIL-Weltmeisterschaften 2016

EINE EXKLUSIVE TOUR DURCH DIE NÖRDLICHE TOSKANA ZWISCHEN KUNSTPARKS, WEINKELLERN, HISTORISCHEN GÄRTEN UND KUNSTERLEBNISSEN

Reise des Richard-Wagner-Verband Leipzig e. V. zum Internationalen Richard Wagner Kongress in Graz 2014

Bio-Weinreise Toskana

Entspannung und Erholung im Südtirol

...sillä elämä on liian lyhyt, että se tuhlattaisiin huonoihin viineihin. Kultur- und Sprachreise an den romantischen Rhein

Unsere kulinarischen Höhepunkte zum Jahresausklang. Romantik Hotel und Restaurant Hirsch

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

Lukullisches und Erlebenswertes rund um den Bergsträßer Wein. Berg sträßer Wein frühling. Verkehrsverein Bensheim e.v.

Gruppen- Angebote. Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit.

Unsere kulinarische Apulien Reise. Die beste Bildung findet ein Mensch auf Reisen. - Johann Wolfgang von Goethe

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET:

Briefmarken-Sammlerverein Passau

Begleitete Ferien für Seniorinnen und Senioren Katholische Kirche Olten

FREIZEITASSISTENZ-PROGRAMM NOVEMBER DEZEMBER 2015

Kinderferienprogramm Gemeinde Treubach

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Herbst-Ausfahrt Pfalz vom 15. bis

»KRANZBACH«ADVENTSPROGRAMM für die besinnlichste Zeit des Jahres 1. Dezember 2018 bis 5. Januar 2019

Benvenuti im Hotel Paladina

Ferien in Oberstdorf (Deutschland) vom Oktober 2013

Regens Wagner Offene Hilfen. Deine Freizeit. Januar bis März ich finde meinen Weg

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014

WEINSTUBE WEINHAUS HOFLADEN FERIENWOHNUNGEN WOHNMOBILSTELLPLÄTZE

WINTERZAUBER IN DAVOS

Unsere kulinarischen Höhepunkte im Frühjahr Romantik Hotel und Restaurant Hirsch

Donnerstag, 11.Juni. Jaufenpass - Passo di Monte Giovo

Bürgermeister-Information Seite 9

Kulinarischer Kalender

Café Dix. Café Dix. Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen.

D E U T S C H N O N S B E R G E R P F A R R B L A T T

Truidn Auer Südtirol - Italien Tel Fax

MRegelmäßige Veranstaltungen

43. Gemeinderennen Ski und Snowboard Sonntag, 07. März Skilift Gasse/Ridnaun WERTUNGSLISTE

Herbst am Gardasee, Venedig und Bozen - 7 Tage

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Pfarrei zur Hl. Gertraud

Kinder- und Familienprogramm

Begleitete Golfreise Sizilien, 8 Tage, 7 Übernachtungen

termine 2019 j a h r e Geheimer Rat Dr. von Bassermann-Jordan

WINTERSEMESTER 2014 / 2015

WVU-Familien-Rundum 2014 Tagebuch

Prot.Nr /ms Sarnthein, DEFINITIVE INTERNE RANGLISTE LEHRPERSONEN - Klassenlehrer /2015

2. Ski- & Weingenusswoche

A... B... C... D... E... F... G... H... I... J. / 10

MOTORRAD - WEINREISE 6. bis 12. August 2018 Anmeldung per Mail Alle Events und Weinreisen sind auch als Gutschein erhältlich.

suissetec-kongress / 27. Juni 2015 in Montreux

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Unberührte Natur, kristallklare Luft: im Ultental, in den Bergen daheim.

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

übersee-kulinarik 2017 alle kulinarischen Events auf einen Blick

Herzlich willkommen! Den schönsten Urlaub wünscht Ihnen

Tenniscamp-/Sportreise Ostern 2018

Almabtrieb in Söll

Ferienprogramm Schöne Ferien

Wochen. programm Frühling April Juni. #simplytramin

Mercure Hotel Bad Dürkheim an den Salinen. mercure.com

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

FERIENPROGRAMM SOMMER 2016

CITROËN, SCHWEIZ. Montreux - Vevey September Zirka 40 Teilnehmer

Mitmachen und Spaß haben!

ENGADIN INLINE MARATHON

Freizeit-Kalender

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Marillensaison offiziell eröffnet

Freizeiten für Kinder und Jugendliche

Wanderreise Stockholm Aktiv

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Frühlingsfahrt zum Lago Maggiore. vom Donnerstag, 30. Mai bis Sonntag, 2. Juni 2013 LAGO MAGGIORE

Die Union Raika Compedal bedankt sich recht herzlich bei

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Open 31. INTERNAT. ST. VEITER SCHACHTURNIER. Samstag, 7. bis Samstag, A-TURNIER + B-TURNIER (<2000 nat. Elo) 13.

Herbstprogramm Der Kneipp- Vereinsvorstand LIEBES KNEIPPMITGLIED, Wir freuen uns auf Deine/Ihre Teilnahme und viele gemeinsame, schöne Stunden!

Arrangements 2017/2018

SÜDTIROL / MERAN Samstag, Montag, (Änderungen des Ablaufes bzw. wetterbedingter Ausfall einzelner Programmpunkte vorbehalten)

ERGEBNISLISTE RISULTATI

Silvesterwochenprogramm für Groß und Klein vom

Tenniscamp-/Sportreise Ostern 2017

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Freizeitprogramm. Sommerwoche bis 21 Juli

Festtagsprogramm KLOSTERS 2018/19. Info & Reservation. Sunstar Hotel Klosters Boscaweg 7 CH-7252 Klosters Dorf

Wimbledon London, 27. Juni 10. Juli. Tennis live erleben

Ihr Gastgeber für IHREN Urlaub... KOGLER s Pfeffermühle

FEIERN SIE MIT! Silvester 2016/17 AUF DEM GRASHOF. Im Programm enthaltene Leistungen & Zusatzangebote Zimmer und Preise Das Programm im Detail

Transkript:

26. Juli 2013 Jg. 92 Nr. 30 Einzelpreis Euro 1,20 Poste Italiane S.p.A. - Versand in Postabonnement 70% CNS Bozen von Eppan und Kaltern Foto: ASV Kaltern Marktfest Am morgigen Samstagabend wird das diesjährige Kalterer Marktfest mit einem feierlichen Einzug eröffnet. Kulinarische Köstlichkeiten sowie musikalisch-kulturelle Einlagen machen das Traditionsfest einzigartig. Seite 2 Notiziario Comunale Nonni vigili, fatevi avanti All interno del Notiziario Comunale troverete questa ed altre notizie Dopo p. 22 del Gemeindeblatt Dorfchronik S. 11 Filmabend im Drescherkeller Der Dorfchronist Albert Atz führt am 7. August mehrere Kurzfi lme im Drescherkeller vor. Alles über Kaltern ab Seite 2 Gemeinde Eppan S. 19 Volksabstimmung über Putschwan Der Gemeinderat hat für eine Volksbefragung zum Thema Putschwan gestimmt. Alles über Eppan ab Seite 19

KALTERN AUS DEM RATHAUS GEMEINDE KALTERN Liebe Kaltererinnen und Kalterer! das erste Schuljahr mit der neuen Fünf-Tage- Woche ist vorüber und wir sind schon dabei, das nächste zu planen. Die Schule und die Gemeinde Kaltern haben diese neue Situation zusammen mit den Familien sehr gut gemeistert. Allen dafür ein großes Dankeschön! Eine besondere Herausforderung war und ist für die Gemeinde die Einrichtung beziehungsweise Bereitstellung des Mensadienstes für die Grundund Mittelschüler von Kaltern. Während die Grundschüler im Altenheim untergebracht waren, mussten die Mittelschüler zwei Mal in der Woche ins alte Spitalgebäude gehen, um dort ihr Mittagessen einzunehmen. Dafür benötigt man Lehrer und Aufsichtspersonen, welche die Schüler beaufsichtigen. Auch im kommenden Schuljahr brauchen wir dringend die Unterstützung der Kalterer Bürger. Da sich auf den letzthin im Gemeindeblatt veröffentlichen Aufruf zu wenige gemeldet haben, möchte ich auf diesem Wege noch einmal darauf hinweisen, wie wichtig dieser Dienst für die Gewährleistung des Mensadienstes ist. Interessierte können sich gerne bei mir melden. Die Aufsichtstätigkeit erstreckt sich über das gesamte Schuljahr, also von Anfang September bis Anfang Juni 2014, immer dienstags und donnerstags, von 12.40 bis 14.10 Uhr. Es ist immer auch eine Lehrperson anwesend. Über die Vergütung informiert Sie das Amt für Allgemeine Angelegenheiten unter der Rufnummer 0471 968821. Unter den gegebenen Voraussetzungen ist es auch denkbar, die Tätigkeit nur für einen bestimmten Zeitraum (z.b. nur für das erste Halbjahr, nur an einem Wochentag, statt an zwei) zu übernehmen. Ein Dank geht an Marlene Leitner, Doris Jaider (in der Grundschule Kaltern) und Illuminata Mengon (in der Grundschule Oberplanitzing), welche uns im vergangen Schuljahr beim Aufsichtsdienst unterstützt haben. Ich wünsche allen noch einen schönen und erholsamen Sommer und Urlaub. Eure Bürgermeisterin Gertrud Benin Bernard Gemeinde Kaltern Aufnahmeverfahren in den Gemeindedienst Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung die Änderung der Verordnung, betreffend das Aufnahmeverfahren in den Dienst der Gemeinde, genehmigt. GEMEINDE KALTERN AUS DEM AUSSCHUSS Der Gemeindeausschuss hat sich am Montag, den 15. Juli zur Sitzung versammelt und unter anderem über folgende Beschlüsse befunden: Folgende Beauftragungen wurden genehmigt: die Firma Kronservice GmbH aus St. Lorenzen mit dem Reinigungsdienst der Kleinkindertagesstätte in der Maria-Theresien-Straße gegen das jährliche Entgelt von 22.850 Euro plus Mehrwertsteuer und zwar ab dem 1. September 2013 für ein Jahr; die Firma Pulikarim aus Neumarkt mit dem Reinigungsdienst im Kindergarten von Oberplanitzing gegen das jährliche Entgelt von 11.170 Euro plus Mehrwertsteuer und Gemeinde Kaltern Kalterer Marktfest Auch in diesem Jahr findet am Samstag, 27. und Sonntag, 28. Juli, im Dorfzentrum von Kaltern das traditionelle Kalterer Marktfest statt. Bereits zum 23. Mal bietet das wunderschöne und einzigartige Dorfzentrum von Kaltern verschiedenen Vereinen von Kaltern die Möglichkeit in einer atemberaubenden Kulisse das Dorffest abzuhalten. An den verschiedenen Ständen der Vereine von Kaltern können typische Spezialitäten bei Musik und Spaß verkostet werden. Das Fest wird am Samstag, 27. Juli, um 18 Uhr mit einem festlichen Einzug eröffnet: ausgehend von der Bahnhofstraße marschiert die Bürgerkapelle Kaltern mit den Ehrengästen, gefolgt von Abordnungen des Kalterer Sportvereins, der Schüt- Autoversicherung bei GENERALI, unverschämt günstig! Kommen Sie vorbei, es lohnt sich! 30% Skonto Eppan, Bahnhofstr. 69 Tel. 0471 664298 Interessierte können diese auf der Homepage nachlesen oder eine Ablichtung derselben im Personalamt der Gemeinde abholen. zwar ab dem 1. September 2013 für ein Jahr; Dr. Architekt Peter Paul Amplatz aus Bozen mit der Ausarbeitung des Einreicheprojektes für die Arbeiten zum Umbau mit Erweiterung der Feuerwehrkaserne Unterplanitzing, gegen das Entgelt von Pauschal 5.400 Euro plus 4 % Ergänzungsbeitrag und 21 % Mehrwertsteuer; Friedhöfe von Kaltern, St. Josef am See und Altenburg: Die Ausschreibung für die Vergabe des Dienstes zur Pflege der Friedhöfe von Kaltern, St. Josef am See und Altenburg, für zwei Jahre, wurde genehmigt. Verschiedene Firmen wurden zur Angebotsunterbreitung eingeladen. zenkompanie und der Volkstanzgruppe zum Marktplatz von Kaltern. Das Angebot an Speisen und Getränken reicht vom traditionellen Hühnchen, den Marillenknödeln, bis hin zum Meeresfisch. Auch bei den Nachspeisen reicht die Palette von den köstlichen Strauben bis hin zu den Bauernkrapfen. Einige Vereine bieten Spiele und Glückstöpfe an. Zahlreiche Musikgruppen sorgen für ideale Stimmung. Programm Festeröffnung: Samstag, 27. Juli, um 18 Uhr Festbetrieb: Samstag: 17 bis 1 Uhr Sonntag: 14 bis 24 Uhr Frühschoppen: Sonntag, ab 10 Uhr, am Buol-Platz mit Sax Martl und am Marktplatz mit einem Sektfrühstück Für das Organisationskomitee Dr. Werner Atz 2 26. Juli 2013 Nr. 30

AUS DEM RATHAUS KALTERN E1508 26. Juli 2013 Nr. 30 3

KALTERN AUS DEM RATHAUS GEMEINDE KALTERN BAUKOMMISSION Tagesordnung der Sitzung der Gemeindebaukommission am 29. Juli, um 15 Uhr 1. Kenntnisnahme der Niederschrift der letzten Sitzung vom 17. Juni; 2. Chateau Et Nublesse Landwirtschaftliche GmbH, Tramin Andreas-Hofer- Straße, 1: Ansuchen um Neuerteilung der Baukonzession für die Errichtung einer Waschanlage für landwirtschaftliche Maschinen auf der G.p. 4019, K.G. Kaltern in St. Josef am See Nr. 1; 3. Atz Ingrid und Leonardi Enzo, Kaltern Unterplanitzing, 32: Varianteprojekt für den Neubau einer Tiefgarage auf der Bp. 471/3 sowie auf den Gp.en 1661/2 und 1668/3, K.G. Kaltern in Unterplanitzing Nr. 32; 4. Treuheim GmbH, Bozen Gumergasse, 9: 2. Varianteprojekt für die Sanierung und Restaurierung des der Gebäude auf den B.p.en 312/1 und 754 sowie auf den Gp.en 1010/1 und 1010/4, K.G. Kaltern in der Goldgasse Nr. 11 5. Peterlin Andreas, Kaltern Saltnerweg, 11: Projekt für die quantitative und qualitative Erweiterung der Garni Peterlinhof auf der Bp. 2460, K.G. Kaltern, Saltnerweg Nr. 11; 6. Marktgemeinde Kaltern a.d. Weinstraße Marktplatz, 2: Abänderung des Durchführungsplanes des alten Dorfkerns von Kaltern/Dorf, betreffend die B.p.en 755, 756, 757, 754 und 312/1 sowie die G.p.en 1004, 1005/4 und 1005/1, K.G. Kaltern; 7. Marktgemeinde Kaltern a.d. Weinstraße Marktplatz, 2: Projekt für den Neubau einer Bibliothek auf den B.p.en 755 und 756 sowie auf den G.p.en 1004 und 1005/4, K.G. Kaltern, Goldgasse; 8. Wurz Martin, Kaltern Friedhofweg, 2: Projekt für den Neubau einer Hofstelle ( Kardonig-Hof ) mit Urlaub auf dem Bauernhof auf den G.p. 2799 und 2800, K.G. Kaltern Montiggler Weg; 9. Herrnhofer Anna, Kaltern Pfuß, 40: 2. Varianteprojekt für die Durchführung von internen Umbauarbeiten (Sanierungsarbeiten) im 1. Stock und im Erdgeschoss des Wohnhauses sowie für die Errichtung eines neuen Treppenaufganges auf der B.p. 112/1, mat. Ant. 2, K.G. Kaltern in Pfuß Nr. 40; 10. Lorefice Karin, Kaltern Penegalweg, 20/A: Thomas Steiner, Obermeiselstein (D) Weichdachstraße, 4: Varianteprojekt für die energetische Sanierung und Erweiterung des Wohnhauses auf der B.p. 2193, K.G. Kaltern, Preyweg Nr. 7/A; 11. Bodenvervesserungskonsortium Söll, Tramin Söll, 30: Projekt für die Erneuerung der bestehenden Beregnungs-Pumpstation mit Unterteilung derselben in zwei Baueinheiten B.p. 943 und G.p. 4705/1, K.G. Kaltern, in der Örtlichkeit Zwerchfleck ; 12. Morandell Sonja, Werner und Rossi Silvana, Kaltern Vialweg, 2/A: Varianteprojekt für die energetische Sanierung und Erweiterung (mit Ausbau des Dachgeschosses) auf der B.p. 1655, K.G. Kaltern, Vialweg Nr. 2/A; 13. Giovanettoni Rudolf, Kaltern Vialweg, 14: Antrag um Neuerteilung der Baukonzession für die noch fertigzustellenden Bauarbeiten betreffend die energetische Sanierung und die Erweiterung des Wohnhauses gemäß Art. 127 des geltenden LROG auf der Bp. 1304, K.G. Kaltern, Vialweg Nr. 14; 14. Seppi Markus, Kaltern Garnellenweg, 2: Varianteprojekt für die Sanierung des landwirtschaftlichen Wohngebäudes Oberpreyhof mit Errichtung von vier Ferienwohnungen (Urlaub auf dem Bauernhof) auf der B.p. 230, Kaltern, Garnellenweg Nr. 2; 15. Sinn Renate, Kaltern Marienweg, 1: Projekt für die Errichtung einer Dachgaube und Einbau von Dachfenstern sowie für Umbau- und Sanierungsarbeiten am Wohngebäude auf der B.p. 1374, K.G. Kaltern, Marienweg Nr. 1; 16. Mair Richard Und Kainzwaldner Maria- Theresa, Kaltern Trutsch, 13: Projekt für den Abbruch und Wiederaufbau (mit Erweiterung) des Wohngebäudes auf der B.p. 732/2, K.G. Kaltern, Trutsch Nr. 13 Neuvorlage; 17. Atz Monika, Kaltern Mendelstraße, 31: Projekt für die Errichtung neuer Außentreppen zu zwei bestehenden Wohnungen und für die Durchführung von Sanierungsarbeiten im Wohngebäude auf den B.p.en 215/4 und 215/5, K.G. Kaltern, Mendelstraße Nr. 31; 18. Erste & Neue Kellereigenossenschaft Landwirtschaftliche Gesellschaft, Kaltern Kellereistraße 5-10: Projekt für die Änderung der urbanistischen Zweckbestimmung von Großhandel in Dienstleistung für Räumlichkeiten im 1. Obergeschoss des Gebäudes auf der B.p. 571/1, K.G. Kaltern, Kellereistraße Nr. 5; 19. Sonneckhof KG d. Dissertori Mirjam und Co, Kaltern Barleiter Weg, 26: Projekt für Umbauarbeiten (Sanierungsarbeiten) im Erdgeschoss des bestehenden Gebäudes auf der B.p. 1007, K.G. Kaltern, Barleiter Weg Nr. 26; 20. Felderer Thomas, Kaltern Altenburger Weg, 21: Projekt für die Wiedergewinnung eines bereits bestehenden Nebengebäudes als Wohnhaus mit Änderung der Zweckbestimmung - B.p. 1342, K.G. Kaltern, Altenburger Weg Nr. 21; 21. Morandell Stefan, Kaltern Vialweg, 4: Projekt für außerordentliche Instandhaltungs- und Sanierungsarbeiten bei der Dachwohnung mat. Ant. 2 der B.p. 1391, K.G. Kaltern, Vialweg Nr. 4; 22. Parrottino Franco Mario, Bozen Mailandstraße, 9: 3. Varianteprojekt für die bauliche Umgestaltung der Gebäude auf den B.p.en 424 und 427, K.G. Kaltern, Gungano Nr. 5; 23. Emt Transport GmbH, Kaltern Kalterer Moos, 2/C: Ansuchen um Genehmigung des Durchführungsplanes des Gewerbegebietes EMT in der Örtlichkeit Kalterer Moos - B.p. 2111, K.G. Kaltern Neuvorlage; 24. Andergassen Hannes, Kaltern Unterplanitzing, 33: Varianteprojekt für die Wiedergewinnung des Dachgeschosses auf der Bp. 461/1, mat.ant. 1, K.G. Kaltern, Unterplanitzing Nr. 33; 25. Morandell Adolf, Kaltern Brunnenweg, 17: Projekt für die Neugestaltung des Hofes und der Zufahrt auf B.p. 92 und G.p. 6310, K.G. Kaltern in St. Nikolaus, Brunnenweg Nr. 17; 26. Eccli Viktor, Tramin St. Jakob, 17: Projekt für Umgestaltung bzw. Änderung der urbanistischen Zweckbestimmung des Büros (mat. Ant. 9) in eine Wohneinheit im Gebäude auf der B.p. 301/3, K.G. Kaltern in der Goldgasse Nr. 25; 27. Unirent GmbH, Bozen Galileo-Galilei- Straße, 2: Projekt für den Abbruch des Wohnhauses und Neubau mit Erweiterung einer Wohnanlage mit unterirdischer Garage sowie Einbau einer Sonnenkollektoren und Photovoltaikanlage auf der B.p. 1302, K.G. Kaltern, Weinbergweg Nr. 9 Neuvorlage; 28. Zima Wohnbaugesellschaft GmbH, Bozen Galileo-Galilei-Straße, 2: Varianteprojekt für den Abbruch des Wohnhauses und den Neubau mit Erweiterung einer Wohnanlage auf der B.p. 929 und auf der G.p. 821, K.G. Kaltern, Weinbergweg Nr. 5; 29. Dr. Anderlan Monika, Bozen Verdiplatz, 20: Varianteprojekt für die Sanierung des Wohnhauses und die Errichtung eines Wintergartens auf der B.p. 320, mat.ant. 13, K.G. Kaltern, in der Goldgasse Nr. 6; 30. Obexer Otto, Bozen A.-Nicolodi-Straße, 20: Projekt für den Abbruch und Wiederaufbau einer Wohnanlage mit energetischer Sanierung und Erweiterung auf der B.p. 833 sowie auf den G.p.en 1108/3 und 1112/2, K.G. Kaltern, Sandwerferweg Nr. 4; 31. Wirth Birgit, Kaltern Heppenheimer Straße,7: Ansuchen um Genehmigung für die Errichtung von zwei Balkonen an der Nordfassade des Gebäudes auf der B.p. 90, K.G. Kaltern, in St. Nikolaus, Heppenheimer Straße Nr. 7; 32. Epphof Sas d. Schullian Wilhelm & C. Società agricola, Rom Piazza Rotonda: Ansuchen um Neuerteilung der Baukonzession (Variante) für den Abbruch und Wiederaufbau des Wohnhauses und des Stalles auf der Bp. 1961 und auf der Gp. 280, K.G. Kaltern, Kalterer Höhe Nr. 19; 33. Marktgemeinde Kaltern a.d. Weinstraße Marktplatz, 2: Projekt für die Errichtung eines Parkplatzes auf der G.p. 1414/3, K.G. Kaltern in Oberplanitzing Neuvorlage; 34. Florian Walter und Pernstich Andrea, Kaltern Weinbergeg, 1/A: Varianteprojekt für die bauliche Umgestaltung im Dachgeschoss und Vergrößerung einer Terrasse auf der B.p. 926, mat. Ant. 1 und 2, K.G. Kaltern, Maria-von-Mörlweg Nr. 6; 35. Mortec Tooor GmbH, Kaltern Gand, 11: Varianteprojekt für die bauliche Umgestaltung und die Errichtung einer externen Stiege am Betriebsgebäude auf der B.p. 2152, K.G. Kaltern, Gand Nr. 9; 36. Rainer Reinhard, Rainer Sighard und Sport Sigi d. Sighard Rainer & Co. OHG, Kaltern Goldgasse, 22: Projekt für die Sanierung mit teilweisen Abbruch und Wiederaufbau des Wohngebäudes auf der B.p. 305, mat. Ant. 1-3 sowie auf der G.p. 1054/6, K.G. Kaltern, in der Goldgasse Nr. 22; 37. Allfälliges 4 26. Juli 2013 Nr. 30

AUS DEM RATHAUS KALTERN Dorfliste Kaltern-Caldaro Tempolimit auch bei uns? Im Dezember 2012 hatten wir von der Dorfliste einen Beschlussantrag zum Thema Geschwindigkeitsbeschränkungen eingereicht. Wir wiesen darauf hin, dass vor allem in den Wintermonaten viele mit deutlich erhöhter Geschwindigkeit durch das Dorf rasen und eine Gefahr für die Fußgänger darstellen. Wir schlugen vor, im Gemeindeblatt auf die geltenden Beschränkungen hinzuweisen und verstärkt Kontrollen durchzuführen. Dieser Beschlussantrag wurde mit großer Mehrheit genehmigt. In der Sitzung vom April informierte der Kommandant der Gemeindepolizei den Rat über eine in Folge unseres Beschlussantrages durchgeführte Verkehrszählung in der Maria-Theresia-Straße. Von 8 bis 9 Uhr wurde die Geschwindigkeit von 55 Fahrzeugen (Autos, Linienbusse, Traktoren) gemessen. 52 der 55 Fahrzeuge fuhren schneller als die erlaubten 30 Stundenkilometer. Nun möchte man meinen, dies hätte vermehrte Kontrollen zur Folge gehabt. Es hätte sicher nicht lange gedauert und die ersten verhängten Strafen hätten abschreckend gewirkt. Aber es kam alles ganz anders. Man verstärkte nicht die Kontrollen, sondern setzte die erlaubte Geschwindigkeit von 30 auf 40 Stundenkilometer herauf. Und das vor dem Kindergarten und einer Schule! Nun gibt es, wie schon im letzten Gemeindeblatt zu lesen war, ein EU-weites Volksbegehren, das sich 30 km/h macht die Straßen lebenswert nennt. Mit einer Million Unterschriften, online oder in den Gemeinden, will man dieses Ziel erreichen. Eine Herabsenkung des Tempolimits würde die Zahl der schweren Unfälle verringern und die Lärmbelästigung sowie den CO 2 -Ausstoß reduzieren. Die Sicherheit für unmotorisierte Verkehrsteilnehmer würde deutlich steigen. Die Unterschrift kann in der Gemeinde gegen Vorlage eines gültigen Ausweises oder online auf http://de.30kmh.eu getätigt werden. Heidi Egger Irene Hell Harald Weis dorflistekalterncaldaro.blogspot.it ZIVILSCHUTZ KALTERN Freiwillige Feuerwehr Oberplanitzing Feuerwehrfest in Oberplanitzing Das tanzfreudige Feuerwehrfest von Oberplanitzing findet am nächsten Wochenende auf dem Festplatz Georgsturm (bei der Reitanlage) statt. Am Freitag, 2. August, ab 19 Uhr, unterhalten Sie die Grand- Prix-Sieger Vincent & Fernando und am Samstag, 3. August, ab 18 Uhr, die Musikgruppe Amberg Duo mit Sängerin. Für Tanzbegeisterte ist ein großer Tanzboden vorhanden. Außerdem wird es einen Discobudel mit DJ No Limits und DJ Axel für die jungen Gäste geben. Für Speis und Trank wird bestens gesorgt. Auf Ihr zahlreiches Kommen freut sich die Freiwillige Feuerwehr Oberplanitzing Das berühmte Duo Vincent & Fernando wird Sie am Freitag in Oberplanitzing unterhalten. UMWELT KALTERN UMWELTGRUPPE KALTERN Kräutergartentreff im August im Garten des Franziskanerklosters. In diesem Monat findet unser gemeinsames Garteln und Verarbeiten der Kräuter, jeweils am Dienstag und Freitag von 16 bis 19 Uhr, statt. Wer mit dabei sein möchte, ist herzlich eingeladen! Eingang: Goldgasse, Tor gegenüber Kalterer Hof, es ist nur angelehnt. Kräuterzauber(er) und Kräuterhexen Spiel und Spaß beim Zubereiten von Kräuterspezialitäten im Kräutergarten, für Kinder ab 7. Termin: Montag, 5. August, 16 bis 18.30 Uhr Genaueres dazu im nächsten Gemeindeblatt. Seifenkraut und Stockrosen 26. Juli 2013 Nr. 30 5

KALTERN WIRTSCHAFT Tourismusverein Kaltern Das Phantom der Oper in Kaltern Nach der erfolgreichen Musical-Night erobert nun am 30. Juli das Phantom der Oper die Seebühne. Die Echo-Klassik- Preisträgerin Deborah Sasson und Jochen Sautter bringen mit ihrer musikalischen Neuinszenierung eine sensationelle Mischung aus Oper und Musical auf die Bühne, geprägt von modernster 3D-Videotechnik und prächtigen Bühnenbildern von Michael Scott. In die Hauptrollen schlüpfen Axel Olzinger und der Weltstar Deborah Sasson persönlich. Hinzu kommen ein 16-Mann-Orchester und ein Ensemble hervorragender Darsteller aus dem deutschsprachigen Raum. Mit dem Phantom der Oper konnten wir eine atemberaubende Bühnenshow und eine hochkarätige Belegschaft an international bekannten Darstellerinnen und Darstellern nach Kaltern holen, freut sich Sighard Rainer, Präsident des Tourismusvereins Kaltern. Die Neuinszenierung entstand anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des 1911 veröffentlichten Romans Le Fantôme de l Opéra. Hierbei halten sich die Autoren des neuen Musicals viel näher an der Romanvorlage als alle bisherigen musikalischen Interpretationen. Das Chormädchen Christine verzaubert mit ihrer wunderschönen Stimme. Es ist allerdings das Phantom der Oper, das Christine das Singen beibringt. Als Gegenleistung soll Christine ihre Liebe dem Phantom schenken, aber ihr Herz gehört Graf Raoul de Chagny. Liebesintrigen im schaurig-schönen Flair der Pariser Oper. Den krönenden Abschluss der Seespiele bildet am 6. August die legendäre Rockband Uriah Heep. Alle Events beginnen jeweils um 21 Uhr, Ticketpreis: 37 Euro. Weitere Informationen und Kartenreservierungen: beim Tourismusverein Kaltern, Tel. 0471 965436 oder info@kaltern.com/ www.kaltern.com. Große Gefühle unter freiem Himmel: das Phantom der Oper bei den Kalterer Seespielen am Dienstag, 30. Juli. Foto: world wide events HGV Kaltern Cocktailstand ein Rückblick An unserem Cockstailstand am Langen Donnerstag in Kaltern servierten wir leckere Drinks. Wein & Genuss rund um den Kalterer See Die Initiative Frauen im HGV lud Südtirols Gastwirtinnen am Mittwoch, 17. Juli, an den Kalterer See. Nach einem Aperitif im Parc Hotel am See gingen wir gemeinsam zum Weingut Niklaserhof, wo uns die Seniorchefin Johanna Sölva eine Führung durch das Weingut samt Weinverkostung anbot. Zum Mittagessen wurde echte Kalterer Polenta vom Weingut mit Wurst und Gorgonzola direkt im Weinberg serviert! Nächster Programmpunkt war ein Besuch im Weingut Manincor, wo wir von Gräfin Sophie Goëss-Enzenberg herzlich begrüßt wurden. Nach einer Führung durch die moderne Kellerei, genossen wir erlesene Weine und das nette Gespräch unter Frauen. Nach einem Spaziergang zum Kalterer See, ging es mit den Tretbooten sportlich weiter ans Seeufer zum Parc Hotel, wo ein kleines Dessert- und Kuchenbuffet mit Kaffee auf uns wartete. Ein großes Dankeschön gilt den Gastgebern: Weingut Niklaserhof, Laue Sommerabende laden jetzt zum Flanieren im historischen Zentrum von Kaltern ein. Am Donnerstag, den 18. Juli waren auch wir die HGV-Ortsgruppe Kaltern mit unserem Cocktailstand dabei. Es gab tolle Sommercocktails wie Caipirinha, Caipirosca Erdbeere und auch ein Glas Weißburgunder oder Kalterersee-Wein. Wir genossen einen gemütlichen Sommerabend mit Kollegen und Freunden und auch vielen netten Urlaubsgästen, bei unserem Cocktailstand am Dauphinplatz in Kaltern. Die HGV-Ortsgruppe Kaltern Die Seniorchefin Johanna Sölva führte uns durch das malerische Weingut Weingut Manincor und Parc Hotel am See. Unser Fazit: Es war ein rundum gelungener Nachmittag unter Gastwirtinnen. 6 26. Juli 2013 Nr. 30

VPS Kaltern, Urlaub a. d. Bauernhof Kaltern Schokofruchtspieße am Langen Donnerstag Auch heuer bereiten wir anlässlich des Langen Donnerstags am 1. August wieder unsere traditionellen Schokofruchtspieße zu. Dazu servieren wir ein gutes Glas Wein, Apfel- oder Holundersaft. Gemeinsam mit den Kalterer Fotoamateuren, erwarten wir Sie auf unserem WIRTSCHAFT KALTERN Stand vor der Gemeinde. Wir freuen uns über alle, die bei uns vorbeischauen! Vergangene Woche, am 19. Juli, war wein.kaltern zu Gast bei der Gewürztraminer Weinstraße. Am Marktplatz in Tramin hatten Gäste von 19.30 bis 24 Uhr die Möglichkeit, Gewürztraminer aus acht Gemeinden und 21 Kellereien sowie Weingütern der Südtiroler Weinstraße zu verkosten. Wein.kaltern war ebenfalls mit einigen Weinproduzenten vertreten, die getreu dem Motto riechen schmecken verkosten ihre aromatischen Gewürztraminer präsentierten. Neben den Gewürztraminern wurden dem Publikum auch einige Kalterersee-Weine präsentiert, das Liebkind der Kalterer Weinwirtschaft. Die Gäste schätzen den persönlichen Kontakt zu den Weinproduzenten und ergreifen immer häufiger die Möglichkeit, sich direkt vor Ort zu informieren, freut sich Sighard Rainer, Präsident der Initiative wein. kaltern. Die Qualitätsinitiative bemüht sich seit 2000 um die Qualität und Weinkultur der Kalterer Weinwirtschaft, mit besonderem Augenmerk auf den Kalterersee-Wein. Nach dem Weinwandertag, das Beste aus Kaltern und Kaltern ganz in Weiß, bringt der Herbst noch namhafte Weinveranstaltungen wie die Kalterer Weintage und das Weinkulinarium mit sich. Bei den Weintagen am 5. und 6. September wird das Motto Ein ganzes Dorf wird verkostet aktiv umgesetzt und Gäste dürfen über 150 Weine probieren, schmecken und riechen. Beim Weinwein.kaltern Gewürztraminer Weinstraße: erfolgreiche Teilnahme Die teilnehmenden Weinproduzenten und zahlreiche Gäste aus Kaltern bei der Gewürztraminer Weinstraße am 19. Juli kulinarium am 5. Oktober treten der Herbst und seine von der Natur hervorgebrachten Schätze in den Vordergrund. Die letzten warmen Sonnenstrahlen genießend, präsentieren die Weinproduzenten ihre besten Weine und die Gastronomie herbsttypische Spezialitäten. Weitere Informationen bei der Initiative wein.kaltern, Tel. 0471 965 410 oder E-Mail: info@wein.kaltern.com. Ortsmarketing Kaltern Guter Start in den August Im Monat August wird die Reihe der Langen Donnerstage in Kaltern fortgesetzt. Öffnungszeiten der Geschäfte bis 22 Uhr verlängern die milden Sommerabende und laden Gäste und Einheimische zum gemütlichen Einkauf in den malerischen Gassen ein. Das buntgemischte Rahmenprogramm an den Langen Donnerstagen belebt den Ortskern und zeigt zudem die gute Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Vereinen, dem Ortsmarketing und dem Tourismusverein Kaltern, freuen sich Sighard Rainer, Präsident des Tourismusvereins Kaltern und Annelies Ambach, Gemeindereferentin in Kaltern für Ortsmarketing. Am Donnerstag, 1. August, bieten die Privatzimmervermieter und Amateurfotografen am Marktplatz Wein, Säfte und Schokofruchtspieße an. Die Oldtimer-Ausstellung lässt die Herzen von Autoliebhabern schneller schlagen, in der Bibliothek am Marktplatz versammeln sich Neugierige im Geschichtenzelt. Kleine Gäste dürfen in der Bastelecke im Widum ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Die Massai, eine ostafrikanische Volksgruppe, die in den weiten Ebenen im Süden Kenias sowie im Norden Tansanias beheimatet ist, erzählen über ihre Kultur. Am Maria-Buol-Platz serviert der Katholische Familienverband köstliche Stockpizza und lädt die Kinder zu lustigen Spielen ein. Musikalisch wird der Abend vom Trio Nick Lee and the Marcos am Marktplatz, vom Duo Experience am Maria-Buol-Platz und vom Solist Perkmann in der Goldgasse begleitet. Ein weiteres musikalisches Highlight: Am 31. Juli spielt am Marktplatz das Haydn- Orchester aus Bozen ein Sommerkonzert. Tauschen Verkaufen Verschenken: beim Kinderflohmarkt am 8. August erhalten alte Gegenstände wieder einen Nutzen. Die Anmeldungen für den Kinderflohmarkt am Donnerstag, 8. August, laufen noch bis Dienstag, 6. August, im Tourismusverein, Tel. 0471 965436 oder info@ kaltern.com. Foto: TV Kaltern 26. Juli 2013 Nr. 30 7

KALTERN WIRTSCHAFT TOURISMUSVEREIN KALTERN Öffnungszeiten des Tourismusbüros Montag bis Freitag: 8 bis 12.30 Uhr und 13.30 bis 18 Uhr Samstag: von 9.30 bis 12.30 und 14 bis 18 Uhr Sonntag: von 10 bis 12 Uhr Gästeehrungen 2013 Die Ehrungen werden einmal wöchentlich, jeweils freitags um 9.30 Uhr vorgenommen. Wir bitten Sie, Ihre zu ehrenden Gäste im Tourismusverein bis spätestens Mittwochabend jeder Woche anzumelden. Veranstaltungen Freitag, 26. Juli 10 Uhr: Obstbauführung: Besichtigung einer Apfelanlage mit Erläuterungen eines Fachmannes zum Thema Apfelanbau und Verkostung verschiedener Apfelsorten. Anmeldung bis Donnerstag erforderlich. Teilnehmeranzahl: mind. sechs Personen. Kostenbeitrag: 4 Euro 10 Uhr: Mendelführung Mit der historischen Standseilbahn hinauf auf die Mendel in die Sommerfrische. Oben angelangt, taucht man in vergangene Zeiten ein. Mehr darüber wird Ihnen unsere Historikerin erzählen. Anmeldung im Tourismusbüro oder vor Ort. Kostenbeitrag: 4 Euro (Die Fahrkarte der Mendelbahn muss selbst gelöst werden 10 Euro Hin- und Rückfahrt). 10 Uhr: Töpferwerkstatt für Kinder: In der Töpferwerkstatt basteln die Kinder Gefäße aus Ton und entdecken die Keramik, die im Museum ausgestellt sind. Kostenbeitrag: 5 Euro. Geeignet für Kinder ab sechs Jahren. Information und Anmeldung beim Südtiroler Weinmuseum, Tel. 0471 963168 Samstag, 27. Juli Kalterer Marktfest im historischen Dorfzentrum von Kaltern Sonntag, 28. Juli Kalterer Marktfest im historischen Dorfzentrum von Kaltern Montag, 29. Juli 10 Uhr: Historischer Spaziergang durch Kalterns Geschichte, Kunst und Tradition, kompakt in zwei Stunden. Treffpunkt vor dem Tourismusbüro. Kostenbeitrag: 4 Euro. 16 Uhr: Mit der Kutsche auf den Spuren des Weines. Die Krönung ist der Besuch eines Weingutes mit der Verkostung heimischer Weine. Anmeldung bis Montagmittag erforderlich. Kostenbeitrag: 19 Euro Erwachsene/8 Euro Kinder. Teilnehmeranzahl: mind. sechs Personen, max. 12 Personen. 21 Uhr: Der Filmtreff Kaltern zeigt den Film Nachtzug nach Lissabon im Kino am Bahnhof. Dienstag, 30. Juli 8 bis 12.30 Uhr: Bauernmarkt am Marktplatz 7.40 Uhr: Wandertag zur Erkundung der atemberaubenden Bergwelt Südtirols. Die Wanderung führt die Teilnehmer/innen zur Seiseralm und von dort mit dem Lift auf den Spitzbühl (1.950 Meter). Von dort Wanderung zum Schlernhaus und auf den Schlern (2.564 Meter). Bitte etwas Reiseproviant mitnehmen. Es sind insgesamt 800 Höhenmetern und fünf Stunden Gehzeit zu bewältigen. Anmeldung bis Montag im Tourismusbüro erwünscht. Kostenbeitrag: 12 Euro 10 Uhr: Fahrtechniktraining Grundkurs: Wer sein Bike souverän und spielerisch über Trails jagen will, muss die Grundtechniken des Bikens beherrschen. Informationen und Anmeldung im Tourismusbüro erwünscht. Kostenbeitrag: 15 Euro 13.30 Uhr: Abenteuer Natur im Val di Non Eine Entdeckungstour entlang von Wasserfällen, Riesentöpfen und Stalaktiten der Canyons am Mendelgebiet. Ein Geologe begleitet die Teilnehmer/innen in einem Bus nach Fondo und erörtert Interessantes zur Welt der Gesteine. Speziell geeignet für Familien. Treffpunkt: Tourismusbüro am Mendelpass. Anmeldung im Tourismusbüro Kaltern erforderlich. Kostenbeitrag: Erwachsene 6 Euro/Kinder 6 bis 12 Jahre, 5 Euro. Teilnehmeranzahl: mind. zehn Personen. 16.30 Uhr: Fachweinprobe Tiefer in die Welt des Weines eintauchen und verschiedene Weine in der Kellerei Kaltern oder der Ersten + Neuen verkosten. Anmeldung bis Dienstagmittag im Tourismusbüro. Teilnehmeranzahl: mind. sechs Personen. Kostenbeitrag: 18 Euro 21 Uhr: Kalterer Seespiele Musical Phantome der Oper auf der einzigen Seebühne Südtirols. Informationen und Kartenvorverkauf im Tourismusbüro Kaltern, Tel. 0471 963169 19 Uhr, 21 Uhr: Der Filmtreff Kaltern zeigt die Filme Fünf Freunde 2 und Side Effects im Kino am Bahnhof. Mittwoch, 31. Juli 8 bis 13 Uhr: Wochenmarkt in der Kellereistraße 9.30 Uhr: Erlebnis-Gesundheitswandern mit allen Sinnen nach den fünf Elementen von Sebastian Kneipp: Tanken Sie Energie und verwöhnen Sie Körper und Geist Kneippen ist dafür genau das Richtige! Eine ausgebildete Kneipp-Gesundheitstrainerin zeigt Ihnen, wie Sie mit Hilfe der Techniken des Kneippens Ihren Körper entspannen und stärken können. Mit praktischen Anwendungstipps für den täglichen Gebrauch. Anmeldung im Tourismusbüro bis Dienstag, 17 Uhr. Kostenbeitrag: 10 Euro. Teilnehmeranzahl: mind. sechs Personen. 10 Uhr: Walderlebnis für Kinder: Die Natur bietet alles was man zum Spielen braucht: Verstecken, entdecken, auf Bäume klettern, balancieren und vieles mehr! Naturkenntnisse können beiläufig über Fragen, die beim Spielen entstehen, vermittelt werden. Anmeldung bis Dienstag, 18 Uhr im Tourismusbüro. Kostenbeitrag: ab 14 Jahren, 5 Euro. 10 Uhr: kids@museum Kindgerecht erleben die jüngsten Besucher das Südtiroler Weinmuseum: Anhand altersgerechter Themen erforschen die Kinder das Museum, lernen Wissenswertes zu Traube und Rebe, hören Sagen und Geschichten, gehen Redewendungen auf den Grund und bedrucken kleine Stofftaschen. Dialogische Führung mit Werkstatt. Kostenbeitrag: 5 Euro. Für Kinder ab 6 Jahren. Anmeldung bis Dienstag im Südtiroler Weinmuseum, Tel. 0471 963168 16.30 Uhr: Weinbergbegehung. Ein Weinbauer erklärt am Weinweg Interessantes zu Anbaumethoden, Rebsorten und Weinlagen. Anmeldung im Tourismusbüro erforderlich. Kostenbeitrag: 10 Euro 20.30 Uhr: Sommerkonzert des Haydn Orchesters am Marktplatz in Kaltern. Eintritt frei. 21 Uhr: Der Filmtreff Kaltern zeigt den Film Anleitung zum Unglücklichsein im Kino am Bahnhof. Donnerstag, 1. August 10 Uhr: Geführter Rundgang durch das Südtiroler Weinmuseum Zwischen alten Reben und jahrhundertealten Traditionen. Die Führung endet mit der Verkostung eines Glases Kalterersee Wein. Anmeldung im Tourismusbüro. Kostenbeitrag: 4 Euro. 10 Uhr: Sagenwanderung für die Familie: Von Zauberern und Wasserfräuleins erzählen die Sagen rund um den Kalterer See. Entlang des Friedensweges nach Altenburg erläutert unsere Sagenerzählerin spannende Geschichten aus der Sagen-Schatztruhe Südtirols. Anmeldung bis Mittwoch, 17 Uhr im Tourismusbüro. Kostenbeitrag: ab 14 Jahre, 5 Euro. Biketour Südtiroler Unterland: Tramin-Kurtatsch-Graun Geführte Trailtouren durch Kalterns vielseitiges und anspruchsvolles Gelände. Fahrspaß auf hohem Niveau mit dem ausgebildeten Bikeguide Roland Zozin. Programm und Uhrzeit erfahren Sie im Tourismusbüro. Kostenbeitrag: 15 Euro. bis 23 Uhr: Langer Einkaufs-Donnerstag in Kaltern. Die Geschäfte halten Ihre Türen abends bis 22 Uhr geöffnet. Rahmenprogramm bis 23 Uhr. Im Rahmen des Langen Donnerstag öffnet das Weinmuseum ebenfalls von 20 bis 22 Uhr. CityBus ICH FAHRE MIT DEM CITYBUS, WEIL ich mir die lästige Parkplatzsuche erspare 8 26. Juli 2013 Nr. 30

Altenheimstiftung Heinrich von Rottenburg Kaltern Rückblick: Bezirkstreffen in Matschatsch Es ist ein fester Bestandteil in unserem Jahreskalender: das Bezirkstreffen der Altenund Pflegeheime Überetsch-Unterland bei Schloss Matschatsch. Traditionsgemäß lädt das Altenheim Kaltern seine Nachbarn im Juli dazu ein. In diesem Jahr waren erstmals alle Heime, zwölf an der Zahl, von Salurn bis Terlan mit dabei. Ab 10 Uhr vormittags trudelten die ersten Gäste ein und so langsam füllte sich der Festplatz. Der Musikant Andreas Mayr sorgte für Stimmung. Einige der Besucher versuchten sich sogar selbst als Sänger; sie stellten sich spontan auf die Bühne und gaben den Klassiker O sole mio zum Besten. Zu Mittag gab es für die über 200 Anwesenden Plent, Bratwurst und eine große Auswahl an Salaten, die von den Köchen der einzelnen Altersheime zubereitet wurden. Auch die Torten und Kuchen zum Nachmittagskaffee fanden großen Anklang bei den Gästen. Die Stunden vergingen wie im Flug. Einige Besucher versuchten ihr Glück beim Wurfspiel, gaben ihre Meinung beim Schätzspiel ab oder saßen bei einem Kartele zusammen, und auch auf der Tanzfläche herrschte reger Betrieb. Mit dabei waren außerdem Oswald Schiefer, Präsident der Bezirksgemeinschaft Überetsch-Unterland und die Kalterer Bürgermeisterin, Gertrud Benin Bernard, die diese Initiative zur Zusammenarbeit und zum Austausch unter den Heimen sehr begrüßten. GESUNDHEIT & SOZIALES KALTERN Gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Kuchen: das Bezirkstreffen in Matschatsch war ein voller Erfolg. Das Treffen fördert die Zusammenarbeit zwischen den Seniorenwohnheimen des Bezirks, Kontakte werden geknüpft und Ideen ausgetauscht. Am späteren Nachmittag herrschte dann Aufbruchstimmung und die Festbesucher machten sich nach einem geselligen Beisammensein auf den Heimweg. Gemeinde Kaltern Nachmittage für Kalterer ab 60 Jahren SENIOREN KALTERN Alle Kaltererinnen und Kalterer ab 60 Jahren sind herzlich zu einem erholsamen Nachmittag auf Schloss Matschatsch eingeladen, an folgenden Terminen: Mittwoch, 31. Juli (Raiffeisentag) Samstag, 10. August Die Raiffeisenkasse übernimmt die Busfahrt, kommt an einem Nachmittag (31. Juli) mit ihren Vertretern zu uns nach Matschatsch und beteiligt sich an der Unterhaltung. Dafür ein herzliches Vergelt s Gott. Für Speis und Trank ist bestens gesorgt. Bei schönem Wetter bleiben wir unter den Mammutbäumen und unter Sonnenschirmen, bei schlechtem Wetter machen wir es uns in den Schlossräumen gemütlich. Die freiwilligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter betreuen uns. Bringt gute Laune und Humor mit! Damit das Essen für alle reicht, braucht es Eure Anmeldung im Reisebüro Rauch, spätestens am Vortag der Veranstaltung. Die Anmeldung beim Reisebüro Rauch gilt auch für jene, die mit dem Privatauto oder zu Fuß zu uns nach Matschatsch kommen. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Anmeldung: im Reisebüro Rauch, Goldgasse, Tel. 0471 962084 Abfahrtszeiten: 13.15 St. Josef am See 13.15 Oberplanitzing 13.20 Unterplanitzing 13.25 Restaurant Herrnhof 13.30 Rottenburgerplatz 13.40 Mitterdorf 13.45 Pfuss 13.50 St. Nikolaus Die Bürgermeisterin mit den freiwilligen Mitarbeitern Ich fahre mit dem See- und Wanderbus ab Kaltern, weil ich damit direkt an den Kalterer See komme. 26. Juli 2013 Nr. 30 9

KALTERN KINDER & JUGEND Südtiroler Bauernjugend Ortsgruppe Kaltern Sommerspiele im Juli Am Donnerstag, 18. Juli, fanden wieder die jährlichen Sommerspiele im Lido von Neumarkt statt. Wir, die Bauernjugend Kaltern, sind mit zwei Gruppen angetreten und sicherten uns dabei den zweiten und neunten Platz. Wir möchten uns bei allen bedanken, die dabei waren. Zusammen lösten wir diverse Aufgaben und hatten zudem eine Menge Spaß. Der Ortsausschuss Bei den Sommerspielen im Lido ging es hart auf hart: rechts die Bauernjugend Kaltern, links die gegnerische Mannschaft JUGEND- UND KULTURZENTRUM KUBA Sack- und Pack-Wochen 2013 Kawiuks Reise durch die Zeit: Zwei Wochen ist Kawiuk der wohl bekannteste Stein aus der Steinzeit nun schon mit Sack und Pack unterwegs durch die Zeit. Im ersten Turnus entführte Kawiuk die Kinder in die Steinzeit, im Altenburger Wald entstanden erste Siedlungen, welche die Kinder mit viel Einsatz und tollen Ideen bauten. In der zweiten Woche verwandelte sich Kawiuk in einen römischen Grenzstein an der Via Claudia Augusta. Als Legionäre zogen die Kinder von Station zu Station, entwarfen ihre eigenen Münzen und lernten sogar Latein. Nach einer Woche Pause geht es nun in die dritte Runde. Mit einer Zeitmaschine geht es ab in die Zukunft. Ob Kawiuk da auch noch mitmacht? Fundsachen und Fotos: Von den ersten beiden Turnussen Sack und Pack gibt es auch noch Fundsachen. Sie können ab Montag, 29. Juni, vor Ort abgeholt werden. Wer von den Eltern die Fotos haben möchte, kann sich im Kuba am Ende des Projekts eine Foto-CD für 2 Euro abholen. Nach einem mühsamen Stadtbau eines Miniatur-Caldarum im Altenburger Wald, müssen auch die römischen Steuergelder bezahlt werden, direkt an Caesar. KALTERN SCHULE, BERUF & WEITERBILDUNG URANIA KALTERN Kunst- und Kulturreise Istrien Referent: Dr. Stefan Demetz Kunst und Geschichte erleben bei unserer Kulturreise nach Istrien. Istrien bildet den Ostteil des oberadriatischen Bogens, jener uralten Kulturlandschaft im Süden Mitteleuropas, die von der Po-Mündung im Westen bis zur Bucht von Rijeka reichte und, die die Römer bereits als Caput Adriae bezeichneten. Noch im Frühmittelalter war Istrien, ebenso wie das Etschtal und das Eisacktal mit dem Bistum Säben, dem Patriarchat Aquileja zugeordnet. Im 12. und 13. Jahrhundert waren die Andechser Grafen, die Vögte von Brixen und Gründer von Innsbruck, auch Markgrafen von Istrien und nach 1180 Herzöge von Meranien, eben jenes Landes am Meer. Nach 1250 gerät der gesamte Adriabogen in den Einflussbereich von Venedig, sodass viele Küstenorte Istriens heute noch venezianisches Flair haben. Programm: Die fünftägige Erkundungsfahrt führt uns vorbei an Triest nach Muggia und Muggia antica mit seiner mittelalterlichen Basilika. Venezianisch geprägt sind Koper-Capodistria und Porec-Parenzo, wo der einmalig erhaltene Baukomplex um die Euphrasios-Basilika (Basilika, Taufkirche, Bischofspalast) aus der Zeit des Kaisers Justinian (sechstes Jahrhundert) ein würdiges Pendant zu Ravenna und Aquileja bilden. Pula, an der Südspitze Istriens gelegen, bietet hingegen Highlights aus der Römerzeit mit der großartigen Arena und dem Stadttor. Opatja- Abbazia und Rijeka-Fiume gehören hingegen um 1900 zum k. und k. Urlaubsparadies. Termin: Dienstag, 3. September, bis Samstag, 7. September Beitrag: 650 Euro im Doppelzimmer/ 850 Euro im Einzelzimmer Auskünfte und Anmeldungen: Verband der Volkshochschulen Südtirols Bozen Schlernstraße 1 Tel. 0471 061444 E-Mail: info@volkshochschule.it 10 26. Juli 2013 Nr. 30

SCHULE, BERUF & WEITERBILDUNG KALTERN SÜDTIROLER WEINAKADEMIE Das kleine Wein-ABC Bekommen Sie bei einem spannenden Vortrag und einigen Kostproben einen Einblick zum Thema Wein. Erfahren Sie, wie Wein produziert wird, welche Temperatur der Wein haben sollte, welches das richtige Glas ist, wie Sie den Wein richtig lagern und natürlich auch, wie Sie Wein verkosten: was sieht riecht schmeckt man? Referent: Sommelier Zeit: Do, 1. Juli, 19 bis 22 Uhr Ort: Südtiroler Weinakademie Beitrag: 55 Euro Brunello Verkostung alter Jahrgänge Der Brunello zählt zu den drei berühmtesten und kostbarsten Weinen Italiens. Jeder Brunello ist so individuell wie der Winzer und Kellermeister, die für seine Entstehung verantwortlich sind. Bei dieser Verkostung bieten wir Ihnen eine exklusive Auswahl älterer Jahrgänge und besonderer Kellereien dieser roten Rebsorte an, darunter zum Beispiel Caparzo Brunello Riserva 1993, Fuligni Brunello Riserva 1993, Tenuta La Fuga (Tenute Folonari) Brunello Riserva 1995 und einige mehr! Referent: Christine Mayr Zeit: Di, 6. Juli, 19 bis 22 Uhr Ort: Südtiroler Weinakademie Beitrag: 65 Euro Informationen und Anmeldung: Südtiroler Weinakademie-Ansitz Pach Maria-von-Buol-Platz 4A, Kaltern Tel. 0471 964609 E-Mail: info@weinakademie.it www.suedtiroler-weinakademie.it KULTUR, GESCHICHTE & BRAUCHTUM KALTERN Dorfchronik von Albert Atz Chronik: Filmabend Der Dorfchronist von Kaltern, Albert Atz, zeigt am Mittwoch, 7. August, um 21 Uhr (Ausweichtermin: Mittwoch, 21. August), im Drescherkeller in Kaltern, folgende Filme aus seiner Chronistenarbeit: Brot bochn (zehn Minuten), Rund um die Weinrebe (13 Minuten), Kampfplatz der Weiber (17 Minuten), Die Mendel (15 Minuten), Theo, der Pechvogel (23 Minuten). Der Eintritt ist frei. Alle sind recht herzlich dazu eingeladen! Der Bürgermeisterin Stellvertreter, Referent für Kultur, Dr. Werner Atz Theo Drescher als Theo, der Pechvogel Verein für Kultur- und Heimatpflege Kaltern Stammbaum Andergassen (Heiss) Seit kurzem hängt im Gang des zweiten Stockes im Alten Spital der Stammbaum der Andergassen, die im Volksmund unter dem Namen Heiss bekannt sind. Angeführt sind ausschließlich die Andergassen-Namensträger und deren Ehepartner: Name, Geburts- und Sterbejahr sowie Herkunftsort. Der jüngste Heiss heißt Wolfgang Karl und wurde am 25. März dieses Jahres geboren. Jene Personen, die nicht genannt werden möchten, scheinen nicht auf. Die Daten des Stammbaumes hat der Informatikstudent Markus Dissertori auf einer elektronischen Datenbank gespeichert. Alle Interessierten sind eingeladen, in den Stammbaum Einsicht zu nehmen und auf eventuelle fehlerhafte Angaben schriftlich hinzuweisen. Die vorgeschlagenen Berichtigungen können in den Briefkasten ( Heimatpflege ) im Alten Die Stammtafel der Andergassen (Heiss) zur Einsichtnahme im Alten Spital Spital eingeworfen oder per E-Mail an andergassen.gotthard@brennercom.net geschickt werden. Das Spitalgebäude ist wochentags bis 19 Uhr zugänglich. Foto: Erich Obrist 26. Juli 2013 Nr. 30 11

KALTERN KULTUR, GESCHICHTE & BRAUCHTUM Bibliothek Kaltern Unser Geschichtenzelt Am Langen Donnerstag, 1. August, ab 19 Uhr, sind alle Kinder herzlich dazu eingeladen, in unser Geschichtenzelt im Bibliothekshof (neben dem Widum) zu kommen. Im Zelt wartet auf euch Brüni, mit vielen spannenden und lustigen Geschichten. Außerdem wird noch gebastelt und geschminkt. Von 19 bis 21 Uhr sind wir für euch da. Wir freuen uns auf euch! Bei schlechtem Wetter wird die Veranstaltung um eine Woche verschoben. Konzert mit Opas Diandl Musik über alle Genregrenzen, und doch Volksmusik Opas Diandl sind fünf Musiker aus Südtirol mit den unterschiedlichsten musikalischen Wurzeln: von der Barockmusik bis zum Punkrock. Gemeinsam haben sie Respekt vor der Tradition und eine Idee Musik machen, ohne starres Konzept, aber mit Charakter und aus dem Augenblick heraus. So entstehen frische, überraschende Arrangements alter alpenländischer Volkslieder, neue Jodler und eigene Instrumentalstücke im eigenständigen Opas Diandl -Gewand. Termin: am Donnerstag, 8. August, um 20 Uhr im Hotel Masatsch, Oberplanitzing, Kaltern.Bei schöner Witterung im Freien. Eintritt: frei Filmtreff Kaltern Großes Kino im Filmtreff Nachtzug nach Lissabon basiert auf dem Bestseller von Pascal Mercier. Das Werk des Schweizer Philosophieprofessors zählt zu den erfolgreichsten deutschsprachigen Romanen der letzten Jahre. Jeremy Irons spielt einen Lateinlehrer, der auf eine junge Portugiesin trifft, die kurz darauf wieder verschwindet. Übrig bleibt nur ihre Jacke mit einem Buch und einem Zugticket nach Lissabon. Eine abenteuerliche Reise beginnt. Die Fünf Freunde sind zurück: erneut finden George, Julian, Dick, Anne und Timmy in den Ferien das Abenteuer. Mit Fünf Freunde 2 kann Mike Marzuk an den erfolgreichen ersten Teil der Geschichte anknüpfen. Steven Soderbergh liefert mit Side Effects einen vielschichtigen Psychothriller mit unerwarteten Wendungen. Als Ausgangspunkt der Geschichte dient die Figur der Emily Taylor, deren Mann Martin nach vier Jahren Haft endlich aus dem Gefängnis kommt, wo er wegen eines Wirtschaftsdeliktes eingesessen hatte. Der Traum, schnell wieder den luxuriösen Lebensstil von einst zu erreichen, zerplatzt, als Emily von einer bereits besiegt geglaubten Depression heimgesucht wird. Johanna Wokalek, die in dieser melancholischen Komödie die hübsche, alleinstehende Kneipenwirtin Tiffany spielt, steht ihrem Glück konsequent selbst im Wege. Das Programm der nächsten Woche: Hanni & Nanni 3 (6. August um 19 Uhr), Der große Gatsby 3D (6. August um 21 Uhr) und Kon-Tiki (7. August um 21 Uhr) TERMINE Montag, 29. Juli, 21 Uhr Nachtzug nach Lissabon CH/D/P 2013, Bille August, 110 Min. Mit Jeremy Irons, Mélanie Laurent, Martina Gedeck, August Diehl, Lena Olin, Charlotte Rampling, Bruno Ganz u.a. Dienstag, 30. Juli, 19 Uhr Fünf Freunde 2 D 2012, Mike Marzuk, 85 Min. Mit Valeria Eisenbart, Quirin Oettl, Justus Schlingensiepen, Neele Marie Nickel, Kristo Ferkic, Peter Lohmeyer, Oliver Korittke, Stefan Konarske u.a. Rooney Mara leidet an Side Effects Mit Anleitung zum Unglücklichsein bringt Sherry Hormann die Verfilmung des gleichnamigen Sachbuches von Paul Watzlawick ins Kino. Mit Ironie und Witz zeigt sie dabei, dass Vermeidung und Verdrängung alles nur noch schlimmer machen. Dienstag, 30. Juli, 21 Uhr Side Effects USA 2013, Steven Soderbergh, 106 Min. Mit Jude Law, Rooney Mara, Catherine Zeta-Jones, Channing Tatum u.a. Mittwoch, 31. Juli, 21 Uhr Anleitung zum Unglücklichsein D 2012, Sherry Hormann, 88 Min. Mit Johanna Wokalek, Iris Berben, Richy Müller, David Kross, Benjamin Sadler, Itay Tiran, Michael Gwisdek u.a. 12 26. Juli 2013 Nr. 30

Pfarrei Kaltern Malwettbewerb zum Sonntag Der Sonntag ist gefährdet, zum Werktag degradiert zu werden. Es geht hier nicht nur um ein rein wirtschaftliches Problem, sondern vor allem um die Gefahr der gesellschaftlichen Verarmung und auch um die Gesundheit. Die Frauen im KVW und das Amt für Katechese und Religionsunterricht der Diözese möchten, dass das Bewusstsein für den Sonntag als Feiertag und als freier Tag erhalten bleibt bzw. gestärkt wird. Dazu haben sie im vergangenen Schuljahr einen Malwettbewerb für Schülerinnen und Schüler der vierten und fünften Klassen Grundschule durchgeführt. Die Kinder haben bei dem Kreativbewerb dargestellt, was der Sonntag für sie bedeutet und wie sie diesen verbringen. Eine Jury hat zwölf Bilder für eine Wan- KIRCHLICHES KALTERN Zwölf Bilder wurden von einer Jury ausgewählt und sind jetzt in der Pfarrkirche von Kaltern ausgestellt. derausstellung ausgewählt. Diese Ausstellung ist vom Montag, 29. Juli, bis Montag, 12. August, in der Pfarrkirche von Kaltern zu sehen. Pfarrei Maria Himmelfahrt Kaltern GOTTESDIENSTORDNUNG Ausfall: Vorabendmesse Wegen des Marktfestes entfällt die Vorabendmesse in der Pfarrkirche am Samstag, 27. Juli, um 19.30 Uhr. Pfarrcaritas Wir machen darauf aufmerksam, dass das Büro und die Kleiderkammer der Pfarrcaritas im Haus Elisabeth in der Mendelstraße 11, im Monat August geschlossen bleiben. SPORT KALTERN KSV Triathlon Qualifikation am Iseo-See Andreas Sparer aus Eppan nahm am letzten Wochenende am Iseo-See für den KSV Triathlon an einem olympischen Triathlon teil (1,5 Kilometer Schwimmen, 40 Kilometer Radfahren und 10 Kilometer Laufen), welcher als Qualifikation für die Italienmeisterschaft zählt. Andreas erreichte von den 1.200 eingeschriebenen Athleten das Ziel auf Rang 695, nach 3.02.37 Stunden. Der Sieg ging an Rodolphe Von Berg (2.11.17 Stunden) vor Jonathan Ciavattella und Greorgy Barnaby. Andreas Sparer bestreitet bereits seit drei Jahren regelmäßig Triathlon-Wettkämpfe für den Kalterer Sportverein mit sehr großem Einsatz. Andreas Sparer beim olympischen Triathlon am Iseo-See 26. Juli 2013 Nr. 30 13

KALTERN SPORT KSV Tennis Open-Turnier in Kaltern Letzte Woche fand in Kaltern ein nationales Open-Turnier statt. Insgesamt nahmen über 100 Teilnehmer aus ganz Italien daran teil. Bei den Damen siegte Maria Vittoria Viviani aus Mailand im Endspiel gegen Jeannine Hopfgartner aus dem Pustertal. Hervorragende Dritte wurde die Kaltererin Sophia Meliss. Herzlichen Glückwunsch! Bei den Herren gewann Danilo Platania aus Catania im Finale gegen Marco Di Prima aus Palermo. Ins Halbfinale kamen der Brixner Manfred Fellin und Massimi- liano Palumbo aus Padova. Diese Woche findet in Kaltern das nationale Jugendturnier statt. In den verschiedenen Kategorien (U10 U16) haben sich über 200 Jugendliche aus ganz Italien angemeldet. Platz eins bis drei der Damen: rechts Sophia Meliss, hinten Turnierleiter Roland Meliss Sportschützen Kaltern Arge Alp-Sportschießen: Erfolg für Südtirol Am vergangenen Wochenende fand der Arge Alp-Wettkampf im Sportschießen auf der Kalterer Schießstandanlage seinen Abschluss. Die Südtiroler Mannschaft konnte den hervorragenden zweiten Platz in der Regionen-Wettkampfwertung hinter Bayern erreichen. Insgesamt nahmen 250 Sportschützen in 22 Disziplinen teil. Die Veranstaltung begann mit der Eröffnungsfeier und dem Einzug der zehn teilnehmenden Ländermannschaften aus Deutschland, Österreich, Schweiz und Italien. Zahlreiche Ehrengäste waren anwesend: Sportreferent der Gemeinde Kaltern, Dr. Raimund Fill, Vertreter des Landesamtes für Sport und Arge Alp, der Präsident des nationalen Sportschützenverbandes Italiens, Dr. Ing. Ernfried Obrist. Die Feier wurde umrahmt von den Kalterer Jagdhornbläsern. Aus Südtiroler Sicht gab es mehrere Einzel- und Mannschaftssiege. Hervorragend das Resultat von Olympiateilnehmerin und kürzlicher Weltcupsiegerin in Granada, Petra Zublasing aus Eppan, mit dem Sieg im Dreistellungskampf: 588 Ringe von 600 möglichen und Mannschaftssieg gemeinsam mit Sybille Bregenzer (Eppan) und Monika Niederkofler (Bruneck). Am Samstagabend fand im Vereinshaus die Abschlussfeier statt. Der Südtiroler Landesoberschützenmeister Gustl Tappeiner begrüßte die Ehrengäste und alle Teilnehmer. Die Bürgermeisterin von Kaltern, Gertrud Benin Bernard, wies auf die Bedeutung dieser grenzüberschreitenden Siegerehrung der Damen im Dreistellungs-Schießen, Siegerinnen für Südtirol: Petra Zublasing, Sibylle Bregenzer, Monika Niederkofler. Rechts und links: die Bürgermeisterin Gertrud Benin Bernard und der UITS-Präsident Ernfried Obrist sportlichen Wettkämpfe und dankte dem Südtiroler Sportschützenverband, den Kalterer Sportschützen mit Präsidentin Evelyn Call und allen freiwilligen Mitarbeitern. Der Präsident des italienischen Sportschützen-Nationalverbandes (UITS), Dr. Ing. Ernfried Obrist, freute sich, dass dieser internationale Wettkampf in Kaltern ausgetragen wurde. Im Namen des Nationalverbandes dankte er dem Organisationskomitee mit Heinz Unterholzner und der Gemeinde Kaltern für die Unterstützung des Kalterer Sportschützenwesens. Anschließend fand die Preisverteilung statt. Mit einem gemütlichen Abschlussbankett endete das diesjährige Arge Alp- Sportschießen in Kaltern. ÜBERSICHT 1. Platz Bayern 2. Platz Südtirol 3. Platz St. Gallen 4. Platz Lombardei 5. Platz Vorarlberg 6. Platz Salzburg 7. Platz Tirol 8. Platz Trentino 9. Platz Tessin 10. Platz Graubünden. UITS-Präsident Ernfried Obrist 14 26. Juli 2013 Nr. 30

MENSCHEN & FREIZEIT KALTERN AVS Kaltern Gipfeltour zum Piz Lunghin Richtigstellung: Die Gipfeltour zum Piz Lunghin wurde im letzten Gemeindeblatt versehentlich unter dem AVS St. Pauls veröffentlicht. Sie gehört jedoch zur Rubrik AVS Kaltern, wir möchten uns für das Versehen entschuldigen. Am Sonntag, den 4. August fahren wir mit dem Bus ins Oberengadin nach Plaun da Lej am Segel-See auf 1.795 Metern Höhe zum Ursprung des Inn. Nun wandern wir in ca. vier Stunden zum Piz Lunghin (2.780 Meter), wo wir den eindrucksvollen Tiefblick auf die Oberengadiner Seen und die Drei-Meeres-Wasserscheide am Lunghinpass (Schwarzes Meer, Nordsee, Adria) genießen werden. Nach ausgiebiger Gipfelrast steigen wir in ungefähr drei Stunden wieder ab. Höhenunterschied: ca. 1.000 Meter Gesamtgehzeit: sieben Stunden Wanderbegleiter: Robert Romen, Lenz Bendetta und Florian Larch Abfahrt: um 5 Uhr vom Rottenburger Platz Anmeldung: bis Freitag 2. August im Geschäft Schmidl, wobei Panorama auf den Segel-See und die umliegenden Gipfel der Fahrtpreis von 12 Euro zu bezahlen ist. Auf eine zahlreiche Beteiligung freut sich die Sektionsleitung AVS-Jugend Kaltern Auf zum Hüttenlager! Jetzt ist es bald soweit und die AVS-Jugend startet zum Hüttenlager nach Zans (Villnöss), wo wir eine ganze Woche gemeinsam verbringen und Tolles erleben werden. Los geht s am Sonntag, den 4. August ab 17 Uhr, direkt bei der AVS-Hütte. Das Hüttenlager endet am 10. August um 10 Uhr. Falls ihr noch Fragen habt, meldet euch bitte bei Martin Palma, Tel. 345 0218006 oder E-Mail: jugend.kaltern@alpenverein.it. Wir können es kaum erwarten und freuen uns schon auf die Woche mit Euch! Das AVS-Jugend-Team Kaltern Die Wandertruppe der AVS-Jugend letztes Jahr auf der schönen Rasass-Spitze AVS LUSTIGE WANDERFREUNDE Wanderung am Patscherkofel Am Donnerstag, den 8. August fahren wir nach Innsbruck und weiter ins Dorf Tulfes (923 Meter). Von dort bringt uns die Glungezerbahn (Sessellift) auf die Tulfeinalm (2.035 Meter). Hier beginnt der Zirbenweg, ein berühmter Panoramaweg und Lehrpfad zwischen Glungezer und Patscherkofel. Wir wandern immer leicht auf und ab oberhalb der Baumgrenze, unter der Viggar- und Neunerspitze vorbei bis zum Alpengasthof Boscheben. Auf dem Weg zum Schutzhaus am Patscherkofel treffen wir auf große Zirbenbestände sowie zahlreiche instruktive Tafeln. Beim Patscherkofelhaus machen wir unsere Mittagspause. Nach gemütlichem Aufenthalt, fahren wir mit der Patscherkofelbahn hinunter nach Igls, wo der Bus auf uns wartet. Wandern am berühmten Zirbenweg Dieser sieben Kilometer lange, großartige Höhenweg ist eine Teiletappe des Tiroler Adlerweges und bildet den höchstgelegenen botanischen Garten Europas. Es gibt hier die schönsten und ältesten Zirbenbestände der Ostalpen. Er bietet uns eine faszinierende Aussicht auf das Inntal und die Nordkette. Gehzeit: ca. drei Stunden Höhenunterschied: gering Wanderbegleiter: Imma Andergassen, Herbert Schullian Achtung: Abfahrt um 7 Uhr Abfahrt: am Donnerstag, 8.August, um 7 Uhr, Rottenburger Platz 7.05 Uhr, bei den Kellereien 7.10 Uhr, Untere Gand/Eppan Bahnhof 7.15 Uhr, Girlan Anmeldung: bis Montag, 5. August, persönlich bei Stefans Sportschupfen, Goldgasse 4 (Tel. 0471 964764), mit der Bezahlung des Fahrtpreises von 12 Euro und 14,50 Euro Bahnspesen, insgesamt 26,50 Euro. Weitere Informationen: bei Imma, Tel. 0471 961049, oder Herbert, Tel. 339 5818023 26. Juli 2013 Nr. 30 15

KALTERN MENSCHEN & FREIZEIT Fotoamateure Kaltern Fotoausstellung am Langen Donnerstag Wie in den vergangenen Jahren werden wir auch wieder am kommenden Langen Donnerstag, 1. August, vor dem Gemeindehaus am Marktplatz eine Fotoausstellung mit verschiedenen Themen zeigen. Wir freuen uns auf Euren Besuch und einen geselligen Abend. Die Fotoamateure Kaltern Jahrgänge Jahrgang 1938 Kaltern Es ist wieder Mendelzeit! Wir treffen uns am Mittwoch, den 7. August um 10.30 Uhr bei der Mendelbahn. Bitte die Karte nicht vergessen. Um 12 Uhr Mittagessen bei der Enzianhütte (Psenner/Genzianella). Der Nachmittag steht zur freien Verfügung. Auf Euer zahlreiches Kommen freut sich das Komitee. Jahrgang 1973 Kaltern Unsere Jahrgangfeier findet am Samstag, 24. August, statt. Geplant ist eine Tagesfahrt nach Brescello (Parma), ins Dorf, in welchem die Filme von Don Camillo und Peppone gedreht wurden. Programm: Abfahrt um 6.30 Uhr bei den Kellereien Kaltern nach Brescello unterwegs Kaffeepause Ankunft in Brescello Verkostung typischer Produkte der Region Emilia Romagna. Anschließend Besichtigung mit Führung des Dorfes (Haus von Don Camillo, Haus von Peppone, die Kirche, das Museum usw.). Gemeinsames Mittagessen inklusive Getränke. Am Nachmittag besichtigen wir einen Betrieb, in welchem typische Süßigkeiten der Region (Spognata, Zuffe und Amaretti) hergestellt werden. Anschließend Rückfahrt nach Kaltern, wo wir um ca. 20 Uhr ankommen werden. Wir lassen den Tag bei einer zünftigen Marend im Fischerkeller ausklingen. Sollte jemand nur abends teilnehmen können, ist er dazu herzlich willkommen! Anmeldung: bis 10. August bei Marion (Sport Sigi) durch Einzahlung des Beitrags von 80 Euro (bei Erreichen der Mindestteilnehmer andernfalls wird im Bus die Differenz kassiert) für die Tagesfahrt. Anmeldung nur für abends: ebenfalls bei Marion bis 10. August (ohne Einzahlung, nur Tischreservierung) Wir freuen uns auf viele 1973er Das Organisationskomitee Liebe 87er, zum zehnten Todestag unseres lieben Jahrgangskollegen Thomas, findet am 3. August, um 19.30 Uhr, ein Gottesdienst in der Pfarrkirche von Kaltern statt. Anschließend gehen wir gemeinsam etwas essen. Für die Tischreservierung wendet euch an Maria, Tel. 349 6006593. ÜBERETSCH Tourismusverband Südtirols Süden Fortbildungsreihe WeinWissen Im Rahmen des internen Fortbildungsprogrammes organisiert der Tourismusverband Südtirols Süden laufend Seminare zu verschiedenen Themen und Schwerpunkten. Bei den aktuellen Seminaren handelt es sich um die Fortbildungsreihe WeinWissen, welche in Zusammenarbeit mit der Südtiroler Weinakademie angeboten wird. Die Fortbildungsreihe beinhaltet ein Einführungsseminar, ein Aufbauseminar sowie ein themenspezifisches Weinseminar. Am 3. Juli hat das Einführungsseminar in Südtirols Weinwelt in der Ersten + Neuen Kellerei Kaltern stattgefunden. Referent war der Diplom-Sommelier Paolo Tezzele. Die Teilnehmer erfuhren Wissenswertes zum Südtiroler Wein: das Weingebiet Südtirol und seine Geschichte, Weinsensorik und Weinansprache, Gebiete und Die Teilnehmer beim Einführungsseminar in der Ersten + Neuen Kellerei Kaltern Sortenkunde sowie eine Verkostung typischer Südtiroler Weine waren Themen des Seminars. Am Seminar nahmen insgesamt 30 Teilnehmer von Tourismusorganisationen des Landes teil. Die Fortbildungsreihe WeinWissen wird im September mit dem Seminar Vertiefung in Südtirols Weinwelt weitergeführt. 16 26. Juli 2013 Nr. 30

ÜBERETSCH Initiative für mehr Demokratie Ortsgruppe Überetsch Neue Ortsgruppe gegründet Unser Stammverein ist die Initiative für mehr Demokratie (Vorsitzender: Erwin Demichiel, Koordinator: Stephan Lausch). Das ist jener Verein, der den Gesetzentwurf über direkte Demokratie für die Volksabstimmung 2009 ausgearbeitet hat. Das Gesetz wurde zwar von Abstimmenden mit großer Mehrheit angenommen, aber das hohe Beteiligungsquorum von 40 % wurde knapp nicht erreicht (38,1 %). Doch wir bleiben dran! Dieses Gesetz wird in einer verbesserten Version demnächst wieder als Volksbegehren vorgeschlagen. Welche Ziele setzen wir uns? Aus unserem Vereinsstatut: die Entwicklung einer demokratischen Kultur die Verbreitung von Kenntnissen und Fähigkeiten zur politischen Beteiligung die Ausprägung eines Selbstbewusstseins als freie Bürger/in eine politische Kultur des öffentlichen Dialogs und der gegenseitigen Anerkennung die konsequente Weiterentwicklung der direkten und der indirekten Demokratie Direkte Demokratie in der Gemeinde? Ja! Auf Gemeindeebene kann man schneller und leichter eine effiziente Mitbestimmung verwirklichen. Dazu wollen wir beitragen und animieren. Unser Stammverein hat dazu Erfahrungen V.l. Wilfried Meraner (Vorsitzender), Thomas Benedikter, Werner Palla, Roland Prünster, Kuno Christoph, Christine Hell, Elisabeth Feichter Giuliani; Nicht im Bild: Josef Dissertori, Adelheid Gschnell, Hannelore Battisti, Christine Lederer aus anderen Gemeinden und mit unabhängigen Experten. Die Bürger und Bürgerinnen sollen die Erfahrung machen: es zahlt sich aus, mitzumachen. Webseite unseres Landesvereins: www.dirdemdi.org E-mail: ueberetsch@dirdemdi.org E1511 26. Juli 2013 Nr. 30 17

ÜBERETSCH Jugenddienst Überetsch 30 Jahre Jugenddienst 30 Aktionen Sechste Aktion: Klausurtagung des Jugenddienstes Am 6. Juli fand die Klausurtagung des Vorstandes des Jugenddienstes Überetsch in Kurtatsch statt. Vorsitzender Josef Laimer begrüßte alle Anwesenden, in besonderer Weise den Amtsdirektor (Amt für Jugendarbeit) Klaus Nothdurfter. Im ersten Teil der Klausurtagung wurde Augenmerk auf Zielgruppen und Beteiligte gelegt. Einführend gab es ein kurzes Impulsreferat des Amtsdirektors mit anschließender Diskussion. Im zweiten Teil der Tagung ging es um den konkreten Bedarf der einzelnen Zielgruppen, die Hauptaufgaben und die damit verbundenen Herausforderungen in der Arbeit des Jugenddienstes. Im dritten und abschließenden Teil der Klausur setzte sich der Vorstand mit den Schwerpunkten und den vielfältigen Tätigkeitsfeldern auseinander und stellte einen Jahresplan für 2013/2014 zusammen. An den Ergebnissen dieses Nachmittages wird noch in nächster Zeit weitergearbeitet werden. Die Klausurtagung war ein wichtiger Zwischenstopp, um sich bewusst Gedanken über die Arbeit und Wichtigkeit des Jugenddienstes zu machen mit und für die Kinder und Jugendlichen der Gemeinde Eppan. Volley Überetsch Volley-Camp: letzte Anmeldungen Auch heuer findet wieder unser beliebtes Sommer-Camp in Zusammenarbeit mit dem ASV Tramin statt. Von Montag, 19. August, bis Freitag, 23. August vormittags, wird in der Dreifachturnhalle von Tramin eifrig trainiert und gespielt. Das Camp ist für alle interessierten Mädchen der Jahrgänge 2001 bis 2005 unserer Gemeinden offen, auch Anfänger sind willkommen. Den Transfer nach Tramin wird unser Verein organisieren. Anmeldegebühren: 65 Euro Anmeldeschluss: 4. August Anmeldung und weitere Informationen: Interessierte können sich per E-Mail an die Adresse volleyueberetsch@gmail.com wenden. Wir freuen uns auf eine tolle Woche mit euren Kindern! TERMINE WEIN-KULTUR-WOCHEN St. Pauls/Eppan Freitag, 26. Juli 21 Uhr, Abendliches Schlosskonzert, mit der Musikkapelle St. Pauls im Schlosshotel Korb in Missian/Eppan. Das Konzert ist öffentlich zugänglich Samstag, 27. Juli 19 Uhr, Süßes aus der bäuerlichen Küche und aus dem Keller. Die Paulsner Bäuerinnen präsentieren allerlei Nachspeisen aus der Tiroler Küche, begleitet von passenden Dessertweinen und Südtiroler Qualitätssekt im Hofanger des Ansitzes Altenburg in St. Pauls/Eppan. Mit musikalischer Umrahmung. MARKTFEST Kaltern Samstag, 27. Juli 18 Uhr, das Kalterer Marktfest wird mit einem festlichen Einzug eröffnet: ausgehend von der Bahnhofstraße marschiert die Bürgerkapelle Kaltern mit den Ehrengästen, gefolgt von Abordnungen des Kalterer Sportvereins, der Schützenkompanie und der Volkstanzgruppe zum Marktplatz von Kaltern. SEESPIELE Kaltern Dienstag, 30. Juli 21 Uhr, nach der erfolgreichen Musical-Night erobert nun das Phantom der Oper die Seebühne. Die Echo-Klassik-Preisträgerin Deborah Sasson und Jochen Sautter bringen mit ihrer musikalischen Neuinszenierung eine sensationelle Mischung aus Oper und Musical auf die Bühne. FILMABEND Kaltern Montag, 29. Juli, 21 Uhr Nachtzug nach Lissabon basiert auf dem Bestseller von Pascal Mercier. Das Werk des Schweizer Philosophieprofessors zählt zu den erfolgreichsten deutschsprachigen Romanen der letzten Jahre. Dienstag, 30. Juli, 19 Uhr Die Fünf Freunde sind zurück: erneut finden George, Julian, Dick, Anne und Timmy in den Ferien das Abenteuer. Mit Fünf Freunde 2 kann Mike Marzuk an den erfolgreichen ersten Teil der Geschichte anknüpfen. 21 Uhr, Side Effects einen vielschichtigen Psychothriller mit unerwarteten Wendungen. Als Ausgangspunkt der Geschichte dient die Figur der Emily Taylor, deren Mann Martin nach vier Jahren Haft endlich aus dem Gefängnis kommt, wo er wegen eines Wirtschaftsdeliktes eingesessen hatte. Mittwoch, 31. Juli, 21 Uhr Mit Anleitung zum Unglücklichsein bringt Sherry Hormann die Verfilmung des gleichnamigen Sachbuches von Paul Watzlawick ins Kino. SOMMERKONZERT Kaltern Mittwoch, 31. Juli, 20.30 Uhr Das Haydn-Orchester aus Bozen wird am Marktplatz gastieren. Unter der bewährten Leitung des Deutschen Ekhart Wycik wird das Haydn Orchester zusammen mit der Solistin Paola Leggeri ein breit gefächertes Programm darbieten. KONZERT Eppan Freitag, 2. August 20 Uhr, Konzert der Dozenten des Bayerischen Landesjugendorchesters im Kultursaal, organisiert vom Kultur Kontakt Eppan. Ausstellungen Kaltern, Galerie GefängnisL e Carceri Ausstellung Gesicht und Körper von Mark Karasick und Christian Reisigl Dauer: bis 17. August 18 26. Juli 2013 Nr. 30

ÜBERETSCH ÄRZTLICHER BEREITSCHAFTSDIENST & VERSCHIEDENE DIENSTE Der ärztliche Bereitschaftsdienst für Kinder und Erwachsene ist für Dringlichkeiten in der Nacht, an Wochenenden und Feiertagen unter der Telefonnummer 0471 908288 oder 0471 909148 erreichbar, nachts von 20 bis 8 Uhr früh, am Wochenende samstags von 8 Uhr bis montags 8 Uhr, an Feiertagen unter der Woche ab 10 Uhr des Vorfeiertages bis 8 Uhr früh nach dem Feiertag. Die diensttuenden Ärzte führen telefonische Beratungen und bei Notwendigkeit Hausbesuche durch. Samstags, sonntags und feiertags von 9 bis 12.30 Uhr führt ein Arzt des Bereitschaftsdienstes im Sprengelambulatorium in Eppan, J.-G.-Plazer-Str. 29, ambulante Untersuchungen und Behandlungen durch. Landesrettungsdienst Weißes Kreuz, Sektion Überetsch: Rettungsverein: Tel. 0471 444444 Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Gesundheitssprengel Überetsch Das Ambulatorium des ärztlichen Bereitschaftsdienstes befindet sich in Eppan im Erdgeschoss, J.-G.-Plazer-Str. 29 (neben dem Haupteingang). Der jeweilige diensthabende Arzt ist unter Tel. 0471 670856 erreichbar. Notruf Feuerwehren Eppan und Kaltern: 115 Notruf Südtirol 118: Die Koordinierungszentrale des Landes Südtirol (Rettungsdienst) Gemeindepolizei Eppan: Tel. 335 7572772 Gemeindebauhof Eppan, Bereitschaftsdienst: Tel. 335 7315902 Gemeindepolizei Kaltern: Tel. 0471 968823 Gemeindebauhof Kaltern, Bereitschaftsdienst: Tel. 0471 962561 Tierärztlicher Bereitschaftsdienst Sonntag, 28. Juli: Tierarztpraxis, Wangergasse, Tel. 338 8821639 Apothekendienst Am Wochenende versieht die Apotheke St. Pauls (Dr. Giuliani), Tel. 0471 665897, den Turnusdienst. Am Samstag ist ganztägig (8.15 bis 12.15 Uhr und von 16 bis 18 Uhr) und am Sonntag von 10 bis 12 Uhr geöffnet. Außerhalb der Öffnungszeiten für dringende Fälle mit ärztlichem Rezept ist die Telefonnummer an der Eingangstür der Apotheke ersichtlich. Am Samstag Vormittag ist außerdem in Eppan die Apotheke St. Anna (Dr. Flaim) und in Kaltern die Apotheke Vitalis (Dr. Haidacher & Dr. Dantone), Tel. 0471 963141, geöffnet. Praxis Dr. Edeltraud Mittelberger bleibt bis 3. August wegen Urlaub geschlossen. Vertretung: Dr. Michael Paregger, St. Michael, Bahnhofstraße 60, Tel. 0471 661027 Praxis Dr. Christoph Erler bleibt wegen Ferien bis einschließlich 2. August geschlossen. Vertretung: Dr. Norbert Tinkhauser, Girlan, Girlaner Straße 24, Tel. 0471 665619. Praxis Dr. Hildegard Campidell bleibt bis zum 2. August geschlossen. Vertretung: Dr. Margarete Eisenstecken St. Michael, Bahnhofstraße 99, Tel. 0471 661001. Praxis Dr. Norbert Tinkhauser bleibt vom 3. bis einschließlich 18. August. wegen Urlaub geschlossen. Vertretung Dr. Christoph Erler, St. Michael, Bahnhofstraße 47, Tel. 0471 665654. Tankstellendienst Eppan: ENI, Bozner Straße 10 Kaltern: Q8, Bahnhofstraße 22 AUS DEM RATHAUS EPPAN Gemeinde Eppan Gemeinderat Putschwan : Gemeinderat befürwortet Volksbefragung Sofern der Antrag der Gemeinde um eine Kulturänderung in der Lokalität Putschwan alle bürokratischen Hürden bei den Landeskommissionen passiert, könnte eine Volksbefragung die letzte Entscheidung herbeiführen, beschloss der Eppaner Gemeinderat. Damit waren die Räte, nach längerer Diskussion, mit 17 Ja-, vier Gegenstimmen und vier Enthaltungen einem entsprechenden Beschlussantrag der Unabhängigen Ratsfraktion nachgekommen. Stellen die Landeskommissionen allerdings ein negatives Gutachten aus, dann könnte es erst gar nicht dazu kommen. Seinen eigenen Beschluss der Sitzung vom 18. Mai 2011 machte der Gemeinderat rückgängig, indem er zwei Straßennamen wieder änderte: Demnach soll der Abschnitt zwischen dem Ansitz Altenburg und der Schallermühle Altenburgweg heißen und der Abschnitt zwischen den Kreuzungen Ansitz Massauer und Trebo Massauer Weg. Die ursprüngliche Absicht, diesen Weg Herbert Rosendorfer zu widmen, wurde auf Anregung von Tourismusreferent Peter Pardatscher (SVP) wieder verworfen. Es wäre angebrachter, ein Kulturgebäude oder Ähnliches nach Rosendorfer zu benennen, sagte Pardatscher. Weiters genehmigte der Gemeinderat eine Abänderung des Durchführungsplanes des alten Dorfkerns von St. Michael/ Pigenò/Maderneid. Die Durchführungspläne von zwei Zonen für touristische Einrichtungen/Beherbergung in Frangart (Erweiterung des Hotels Spitaler) bzw. Montiggl (Erweiterung des Hotels Moser) wurden ebenso mehrheitlich genehmigt. Der geplante Umbau in Montiggl stieß bei den Räten allerdings auf geteilte Meinung. Künftig sollen in Gewerbegebieten auch zwei Dienstwohnungen je Betrieb möglich sein, allerdings darf die Gesamtgröße beider Wohnungen 160 m² nicht überschreiten. Dieser Beschluss wurde als Anpassung an die Landesgesetze gefasst. Bereits im Februar 2013 hatte der Gemeinderat beschlossen, eine Zone für touristische Einrichtungen aus der Sportzone Rungg auszuklammern. Nachdem zu dieser Änderung des Landschaftlichen Gebietsplanes Montiggler Wald keine Einwände von Bürgern gekommen waren, war ein erneuter Beschluss notwendig, damit das weitere Prozedere erfolgen kann. Die Gemeindebauordnung musste aufgrund von Tippfehlern, unkorrekten Übersetzungen, Einwänden der Architektenkammer und neuen Landesgesetzen angepasst werden. Der Rat genehmigte die Änderungen. Für den neuen Verwaltungsrat des Wohnund Pflegeheimes St. Pauls, den die Landesregierung ernennt, schlägt die Gemeinde folgende Personen vor: Renate Ohnewein, Vanessa Macchia, Martin Kofler, Bruno Arervo, Johann Schmiedhofer, Alois Stadler und Bernhard Leimegger. Sibylle Finatzer 26. Juli 2013 Nr. 30 19

EPPAN AUS DEM RATHAUS GEMEINDE EPPAN BAUKOMMISSION Tagesordnung der zu überprüfenden Bauvorhaben für die achte Sitzung der örtlichen Baukommission vom 31. Juli um 14 Uhr. 1. Peter Gaiser, Lammweg 12/C, 39057 Eppan/Girlan, Ilse Kager, St.-Anna-Weg 8, 39057 St. Michael/Eppan: Projekt für Hangsicherungsarbeiten mit bewehrter Erde in St. Michael, Umfahrungsstraße Lokalaugenschein 2. Hedwig Gurndin, St.-Antonius-Weg 6, 39057 St. Michael/Eppan, Walter Mederle, Hugo-Zuber-Weg 19, 39057 St. Michael/Eppan, Armin Mederle, Sigrid Parteli, beide Brunnenweg 20, 39052 Kaltern: Errichtung eines Fahrrad- und Motorradunterstandes im Sinne von Art. 124 des Landesraumordnungsgesetzes in St. Michael, St.-Anna-Weg 6 3. Marco Baldasso, Roberta Macchion, Lammweg 27, 39057 Girlan/Eppan: Projekt für die Sanierung und Erweiterung der Wohneinheit im II. OG gemäß Art.107, Abs. 16 des LROG in Girlan, Lammweg 27 4. Hansjörg Nocker, Walter Nocker, Max- Sparer-Strasse 4, 39057 St. Michael/Eppan: Abänderung des Durchführungsplanes der Erweiterungszone C2 obere Gand in St. Michael, Max-Sparer-Straße 4 5. Gemeinde Eppan, Rathausplatz 1, 39057 St. Michael/Eppan: Projekt für die Errichtung von öffentlichen WC s beim Festplatz in der unteren Gand in St. Michael, Steinackerweg 6. Kellereigenossenschaft Schreckbichl GmbH, Weinstraße 8, 39057 Girlan/ Eppan: Neuvorlage des Projektes für die Sanierung und Umgestaltung der Dächer des Weißweinlagers bzw. der angrenzenden Gebäude der Kellerei Schreckbichl in Girlan, Weinstraße 8 7. Birgit Strauss, Sepp-Kerschbaumer- Straße 3, 39057 Frangart/Eppan: II. Varianteprojekt für die teilweise bauliche Umgestaltung des Stadels zwecks Errichtung einer Wohneinheit in Frangart, Sepp- Kerschbaumer-Straße 3 8. Gemeinde Eppan, Rathausplatz 1, 39057 St. Michael/Eppan: Projekt für die Errichtung eines neuen Gewächshauses bei der Gemeindegärtnerei in St. Michael, Maria-Rast-Weg 9. Wilhelm Kager, Paulser Straße 8, 39057 St. Pauls/Eppan: Projekt für den Ausbau bzw. die Umgestaltung des bestehenden Dachgeschosses in St. Pauls, Paulser Straße 8 10. Wilhelm Kager, Paulser Straße 8, 39057 St. Pauls/Eppan: Projekt für die Vergrößerung des landwirtschaftlichen Magazins, die Errichtung einer neuen Zufahrt zum landwirtschaftlichen Magazin sowie einer Zufahrtsrampe zum Grundstück und die Aufschüttung des Geländes an der Ostseite im Sinne des Gutachtens der Baukommission abgeändertes Projekt in St. Pauls, Unterrainer Straße 11. Immobiliare Vidal OHG, St.-Gertraud- Weg 50/5, 39100 Bozen: Projekt für die Umstrukturierung, energetische Sanierung mit Erweiterung des Wohngebäudes (Ergänzung von Unterlagen) in St. Pauls, Bozner Straße 19 12. Helmut Andrich, Am Eichamt 13, 39057 Girlan/Eppan: Projekt für den Abbruch und Wiederaufbau eines landwirtschaftlichen Geräteschuppens in Girlan, Naunweg 13. Christian Kerschbaumer, Mühlweg 15, 39057 St. Pauls/Eppan, Markus Taber, Manfred Weitgruber, beide Mühlweg 13, 39057 St. Pauls/Eppan: Projekt für die Verbreiterung der Zufahrtsstraße bei Errichtung einer Stützmauer in St. Pauls, Mühlweg 13 und 15 14. Sebastian Kössler, Unterrainer Straße 18/A, 39057 St. Pauls/Eppan: Projekt für den Abbruch des Wirtschaftsgebäudes und die Neuerrichtung eines Wohngebäudes in St. Pauls, Unterrainer Straße 18 15. Andrea Simoni, Bahnhofstraße 15, 39057 St. Michael/Eppan: Projekt zur Realisierung eines Wintergartens als energetische Maßnahme zur Energieeinsparung für eine Wohnung des Wohngebäudes in St. Michael, Bahnhofstrasse 15 16. Arnold Röggl, Josef-Innerhofer-Straße 26, 39057 St. Michael/Eppan: Varianteprojekt für den Ausbau des Stadels zu Wohnzwecken (Schaffung von zwei autonomen Wohneinheiten) in St. Michael, Josef-Innerhofer-Straße 26 17. Steinach Immobilien GmbH, Schreckbichler Weg 29/A, 39057 Girlan/Eppan: Varianteprojekt für den Abbruch des bestehenden Wohnhauses und die Wiedererrichtung eines Wohngebäudes mit neun Wohneinheiten und einer Tiefgarage in St. Michael, St.-Antonius-Weg 13/A 18. Anna Langes, Ingrid Langes, Turmbachweg 29, 39057 St. Michael/Eppan: Projekt für die Erweiterung und bauliche Umgestaltung lt. Gesetz 457/78, Art. 31 d, sowie die energetische Sanierung des Wohnhauses lt. Gesetz 296/2006 und die Errichtung eines Wintergartens im Erdgeschoss in St. Michael, Turmbachweg 27 19. Karin Kager, Richard Kager, Lambrechtsweg 30, 39057 St. Michael/Eppan: Projekt für die Errichtung einer unterirdischen Garage als Zubehörsfläche für die Wohneinheinten und Arbeiten zur baulichen Umgestaltung laut Gesetz Nr. 457/78, Art. 31/d im Wohnhaus in St. Michael, Lambrechtsweg 30 20. Doris Marschall, Missianer Weg 28/A, 39057 Missian/Eppan: Projekt für die Erweiterung des Wohnhauses an der Ostseite in Missian, Missianer Weg 28/A 21. Josefine Trettl, St.-Antonius-Weg 10/D, 39057 St. Michael/Eppan: Projekt für die Errichtung eines Wintergartens in St. Michael, St.-Antonius-Weg 10/D 22. Arthur Huber, Jasmin Huber, Hilde Rohregger, Montiggler Straße 12, 39057 St. Michael/Eppan: wesentliche Abänderung des Durchführungsplanes für die Erweiterungszone C-Rebveredelung in St. Michael, Montiggler Straße 12 23. Margherita Hölzl, Karl Tschimben, Runggweg 12, 39057 Girlan/Eppan: Projekt für die Sanierung bzw. Adaptierung des Dachgeschosses in Girlan, Runggweg 12 24. Hugo Zuber, Unteralberweg 5/A, 39057 St. Michael/Eppan, RK Leasing 2 GmbH, Obstplatz 13, 39100 Bozen: Varianteprojekt für die Erweiterung des unterirdischen Lagerraumes an der Westseite in St. Michael, Unteralberweg 5/A 25. Reinhilde Nicolussi-Leck, Bozner Straße 54, 39057 Frangart: Projekt für die energetische Sanierung mit Erweiterung laut Beschluss der Landesregierung Nr. 362 vom 4.3.2013, die Erweiterung der Wohnkubatur gemäß Artikel 107, Absatz 16 des Landesraumordnungsgesetzes und Realisierung von Volumen gemäß Art 108 des Landesraumordnungsgesetzes in Frangart, Bozner Straße 26. Marta Haas, Matschatscher Weg 15, 39057 St. Michael/Eppan: Projekt für den Umbau und die Änderung der Zweckbestimmung im Erdgeschoss, Errichtung von neuen Kellerräumen und die Durchführung von Wiedergewinnungsarbeiten gemäß Art. 16 bis des DPR 917/1986 in St. Michael, Matschatscher Weg 15 27. Christian Kerschbaumer, Mühlweg 15, 39057 St. Pauls: Varianteprojekt für die energetische Sanierung und Erweiterung des bestehenden Wohnhauses laut Beschluss der Landesregierung Nr. 1609 vom 15.6.2009 und Nr. 1217 vom 19.7.2010 in St. Pauls, Mühlweg 15 28. Iris Leimgruber, Mühlweg 10, 39057 Girlan: Varianteprojekt für den Abbruch des bestehenden Wohnhauses und Wiederaufbau eines Doppelwohnhauses in Girlan, Mühlweg 10 29. Ruth Leimgruber, Matschatscher Weg 19, 39057 St. Michael/Eppan: Projekt zur Errichtung einer Wohnung im Untergeschoss des Wohnhauses (Umwidmung der Zweckbestimmung) in, Girlan, Am Eichamt 22 30. Christine Frei, Bahnhofstraße 99/B, 39057 St. Michael/Eppan, Helga Frei, Max-Sparer-Straße 31, 39057 St. Michael/Eppan: Projekt zur baulichen Umgestaltung und zur thermischen Sanierung des Wohnhauses in St. Michael, Kalterer Straße 15 31. Edmund Christoph, St.-Justina-Weg 16, 39057 St. Pauls/Eppan: Projekt für die Durchführung von geringfügigen internen Umbauarbeiten im Dachgeschoss sowie Errichtung einer offenen Glasüberdachung über der bestehenden Terrasse in St. Pauls, St.-Justina-Weg 16 32. Klara Kofler, Karl Trienbacher, Sillweg 54, 39057 St. Michael/Eppan: Projekt für die energetische Sanierung mit Erweiterung des bestehenden Gebäudes in St. Michael, Sillweg 54 33. Gabriele Spitaler, Matschatscher Weg 12/F, 39057 St. Michael/Eppan: Projekt für die energetische Sanierung mit Erweiterung des Wohngebäudes laut Beschluss der Landesregierung Nr. 362 vom 4.3.2013 in St. Pauls, Matschatscher Weg 12/F 34. Eggerhof Einfache Landwirtschaftliche Gesellschaft, Museumsstraße 1, 39100 Bozen: Projekt zur Sanierung und Ausbau der Hofstelle Eggerhof - (Neuvorlage) in St. Michael, Matschatscher Weg 22 24 35. Gunther Bernard, Bergweg 4, 39057 St. Michael/Eppan, Wilfried Bernard, Montiggler Straße 19/A, 39057 St. Michael/Eppan, Manfred Bernard, Monika Bernard, Gerta Zingerle, Max-Sparer- Straße 35, 39057 St. Michael/Eppan: Projekt zur baulichen Umgestaltung des 20 26. Juli 2013 Nr. 30