Behandlung von Migräne-Anfällen (insbesondere sehr lange Anfälle), wenn andere Therapien nicht wirksam oder nicht indiziert sind.



Ähnliche Dokumente
2. WAS MÜSSEN SIE VOR DER EINNAHME VON ERGO-KRANIT MIGRÄNE BEACHTEN?

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Hedelix s. a. Tropfen zum Einnehmen. Wirkstoff: Efeublätter-Auszug

Rivoltan Teufelskralle 480 mg wird angewendet zur unterstützenden Behandlung bei Verschleißerscheinungen des Bewegungsapparates.

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Hedelix s. a. 0,04 g/ml Tropfen zum Einnehmen. Wirkstoff: Efeublätter-Auszug

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Homöopathisches Arzneimittel bei Erkrankungen des Bewegungsapparates Tabletten zum Einnehmen

Zur Anwendung bei Erwachsenen und Heranwachsenden ab 12 Jahren

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Aspecton Hustentropfen Flüssigkeit zum Einnehmen Thymiankraut-Dickextrakt

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Ortoton forte 1500 mg Filmtabletten Zur Anwendung bei Erwachsenen. Methocarbamol

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Mallebrin Konzentrat zum Gurgeln 2,2 g/10 ml Lösung. Wirkstoff: Aluminiumchlorid

Wortlaut der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angaben

Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers ein.

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie.

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Aspecton Hustensaft Flüssigkeit zum Einnehmen Thymiankraut-Dickextrakt

Cefavora - Tropfen. Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender

Meno Albin Tabletten

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie.

PACKUNGSBEILAGE. Seite 1 von 5

6,69 g Thymiankraut-Dickextrakt in 100 ml Flüssigkeit zum Einnehmen

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Zomig 2,5 mg - Filmtabletten. Wirkstoff: Zolmitriptan

Baldrian-Dispert 45 mg überzogene Tabletten Wirkstoff: Baldrianwurzel-Trockenextrakt Zur Anwendung bei Heranwachsenden über 12 Jahren und Erwachsenen

1. Was ist Optovit fortissimum 500 und wofür wird es angewendet?

Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers ein.

Sanvita Meno Tabletten

GEBRAUCHSINFORMATION Information für die Anwenderin

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Fexofenadin Winthrop 120 mg Filmtabletten Wirkstoff: Fexofenadinhydrochlorid

Gebrauchsinformation: Information für Patienten

Gebrauchsinformation: Information für Patienten

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Tabletten gegen Magen-Darm-Beschwerden Similasan

Wirkstoffe: Trockenextrakte aus Baldrianwurzel, Melissenblättern, Passionsblumenkraut. Zur Anwendung bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahre.

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Essentiale forte-kapseln Wirkstoff: Phospholipide aus Sojabohnen

Phytostar Baldrian Melisse Passionsblume

Baldrian-Dispert Tag zur Beruhigung

Gebrauchsinformation: Information für Patienten Tabletten gegen Lampenfieber Similasan Wirkstoffe: Argentum nitricum D15, Strophanthus gratus D12

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. RILUTEK 50 mg Filmtabletten Riluzol

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender. Kautabletten. mit 42 mg Simeticon

1. WAS SIND ANTIVENO HEUMANN VENENTABLETTEN UND WOFÜR WERDEN SIE ANGEWENDET?

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Teufelskralle ratiopharm 480 mg Filmtabletten. Wirkstoff: Teufelskrallenwurzel-Trockenextrakt

Wortlaut der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angaben. Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Wortlaut der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angaben. Gebrauchsinformation: Information für Patienten. POTABA-GLENWOOD Kapseln 500 mg

Rivanol Lösung 0,1 % Ethacridinlactat-Monohydrat. Zul.-Nr ml/300 ml/500 ml/1000 ml Lösung. Zur Anwendung auf der Haut

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Riluzol Zentiva 50 mg Filmtabletten Riluzol

Wenn Sie sich nach 14 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an

Wenn Sie sich nach 14 Tagen (bei leichten Verdauungsbeschwerden wie Sodbrennen und

Kerato Biciron 5% Augensalbe

Wirkstoffe: Baldrianwurzel-Trockenextrakt 160 mg, Hopfenzapfen-Trockenextrakt 40 mg. Zur Anwendung bei Erwachsenen und Heranwachsenden ab 12 Jahren

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. RheumaCare Tabletten

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Tonsipret Tabletten. Capsicum annuum, Guaiacum, Phytolacca americana

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Apozema Dreiklang Globuli zur Aktivierung nach grippalen Infekten Sulfur D12/D18/D30

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

Gebrauchsinformation: Information für Patienten

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Dr. Böhm Teufelskralle 600 mg - Filmtabletten

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Hedelix Husten-Brausetabletten. Wirkstoff: Efeublätter-Trockenextrakt

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender. Lösung. Mit 5% Dexpanthenol

CTD Module 1, Section Product Information PACKUNGSBEILAGE. November

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

PROSPAN akut - Brausetabletten

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Graphites D 12, Jodum D 15, Petroleum rectificatum D 12, Thallium sulfuricum.

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Baldrian-Dispert Nacht zum Einschlafen überzogene Tabletten

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie.

Wenn Sie sich nach 7 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. EVIT 600 I.E. Kapseln. Wirkstoff: RRR-alpha-Tocopherol (Vitamin E)

Gebrauchsinformation: Information für Patienten

Wirkstoff: Natriumchondroitinsulfat

auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Wirkstoff: Moxonidin

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Wortlaut der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angaben

Gebrauchsinformation: Information für Anwender Apozema Dreiklang Globuli bei akuten Hals- und Rachenschmerzen Belladonna D4/D6/D12

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Bromhexin Krewel Meuselbach Tropfen 12 mg/ml. Wirkstoff: Bromhexinhydrochlorid

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Apozema Dreiklang Globuli bei beginnenden grippalen Infekten Aconitum sind eine D12/D18/D30

1. Was sind Medobiotin-Tabletten und wofür werden sie angewendet?

Wenn Sie sich nach 7 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Meditonsin Tropfen Aconitinum D5/ Atropinum sulfuricum D5/ Hydrargyrum bicyanatum D8

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Tabletten bei Reisekrankheit Similasan

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Neurobion 100 mg 100 mg 1 mg / 3 ml Injektionslösung Vitamine B 1 + B 6 + B 12

6,69 g Thymiankraut-Dickextrakt in 100 ml Flüssigkeit zum Einnehmen

Zur Anwendung bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahre

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Ortoton, 750 mg, Filmtablette Filmtabletten zur Anwendung bei Erwachsenen. Wirkstoff: Methocarbamol

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Apozema Dreiklang Globuli bei Hals- und Rachenschmerzen Phytolacca D3/D4/D6

Transkript:

Gebrauchsinformation: Information für Patienten Ergo-Kranit Migräne 2 mg Tabletten Wirkstoff: Ergotamintartrat Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen. - Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen. - Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. - Dieses Arzneimittel wurde Ihnen persönlich verschrieben. Geben Sie es nicht an Dritte weiter. Es kann anderen Menschen schaden, auch wenn diese die gleichen Beschwerden haben wie Sie. - Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4. Was in dieser Packungsbeilage steht 1. Was ist Ergo-Kranit Migräne und wofür wird es angewendet? 2. Was sollten Sie vor der Einnahme von Ergo-Kranit Migräne beachten? 3. Wie ist Ergo-Kranit Migräne einzunehmen? 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich? 5. Wie ist Ergo-Kranit Migräne aufzubewahren? 6. Inhalt der Packung und weitere Informationen 1. WAS IST ERGO-KRANIT MIGRÄNE UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET? Ergo-Kranit Migräne ist ein Migräne-Mittel. Ergo-Kranit Migräne wird angewendet zur Behandlung von Migräne-Anfällen (insbesondere sehr lange Anfälle), wenn andere Therapien nicht wirksam oder nicht indiziert sind. 2. WAS SOLLTEN SIE VOR DER EINNAHME VON ERGO-KRANIT MIGRÄNE BEACHTEN? Ergo-Kranit Migräne darf nicht eingenommen werden, - wenn Sie allergisch gegen Mutterkornalkaloide, Ergotamintartrat oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind, - bei Sepsis ( Blutvergiftung ), 1

- bei Durchblutungsstörungen des Gehirns, - bei arteriellen Gefäßerkrankungen an Händen oder Füßen (Armen, Beinen), - bei Erkrankungen der Herzkranzgefäße, - bei Bluthochdruck, - bei schweren Leber- und Nierenfunktionsstörungen, - bei Behandlung der familiären hemiplegischen Migräne (gehäuft familiär auftretende Migräne mit körperlich-einseitigen Lähmungserscheinungen) und der Basilaris-Migräne (Migräne mit Durchblutungsstörungen im Hirnstamm), - bei Phäochromozytom (Geschwulst des Nebennierenmarks), - bei Thyreotoxikose (Schilddrüsenüberfunktion), - bei Therapie mit Makrolidantibiotika oder Tetracyclinen, - bei Patienten mit peripheren Durchblutungsstörungen, - bei Patienten mit anamnestisch bekannten medikamenteninduzierten Fibrosen (krankhafte organische Bindegewebsvermehrung, z. B. der Lunge), - bei gleichzeitiger Therapie mit Beta-Blockern (Mittel gegen Bluthochdruck), - während Schwangerschaft und Stillzeit, - von Kindern unter 16 Jahren und Patienten über 65 Jahren. Andere Vasokonstriktoren (gefäßverengende Mittel) einschließlich ergotaminhaltiger Präparate, 5-HT 1 -Rezeptor-Agonisten (z. B. Sumatriptan, ein Migräne-Mittel) sowie HIV-Proteinase-Inhibitoren (z. B. Ritonavir, Mittel der AIDS-Behandlung) dürfen nicht zusammen mit Ergo-Kranit Migräne angewendet werden. Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Ergo-Kranit Migräne einnehmen. Vorsicht ist geboten bei bekannter Abhängigkeit von Migräne- und Kopfschmerzmitteln sowie bei akuter Porphyrie (Stoffwechselstörung bei der Bildung von Porphyrin / Blutfarbstoff). Ergo-Kranit Migräne ist nicht zur Vorbeugung von Migräneanfällen bestimmt. Der chronische Missbrauch (z. B. Daueranwendung) von Ergo-Kranit Migräne kann bei nachlassender Wirkung von Ergo-Kranit Migräne und besonders nach dem Absetzen der Behandlung Kopfschmerzen hervorrufen. Wenn der Verdacht auf einen solchen Zustand besteht, darf Ergo-Kranit Migräne nicht weiter eingenommen werden. Bitte nehmen Sie dann Kontakt zu Ihrem Arzt auf. Vorsicht ist geboten bei Patienten mit geringer bis mäßiggradiger Einschränkung der Leberfunktion, insbesondere solche mit Gallenstauung und starker Gelbsucht (cholestatische Hepatitis). Einnahme von Ergo-Kranit Migräne zusammen mit anderen Arzneimitteln Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen / anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen / angewendet haben oder beabsichtigen, andere Arzneimittel einzunehmen / anzuwenden. 2

Die Wirkung nachfolgend genannter Arzneistoffe bzw. Präparategruppen kann bei gleichzeitiger Behandlung mit Ergo-Kranit Migräne beeinflusst werden: Mit Makroliden und Tetracyclinen (Antibiotika) sowie Beta-Blockern (gegen erhöhten Blutdruck) kann eine unerwünschte Verstärkung der gefäßverengenden Wirkung durch Ergo-Kranit Migräne eintreten. Ein ähnlicher Effekt ist mit Triptanen zu erwarten; Ergo-Kranit Migräne darf nicht zusammen oder in engem zeitlichem Zusammenhang mit Triptanen eingenommen werden. Die gleichzeitige Einnahme von Metoclopramid verbessert die Aufnahme in den Körper. Andere Vasokonstriktoren einschließlich ergotaminhaltiger Präparate, 5-HT 1 -Rezeptor- Agonisten (z. B. Sumatriptan, ein Migräne-Mittel) sowie HIV-Proteinase-Inhibitoren (z. B. Ritonavir, Mittel der AIDS-Behandlung) dürfen nicht zusammen mit Ergo- Kranit Migräne angewendet werden (siehe 2. Ergo-Kranit Migräne darf nicht eingenommen werden ). Die gleichzeitige Anwendung von Nikotin (z. B. starkes Rauchen) kann Durchblutungsstörungen (siehe unter 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich? ) verstärken. Schwangerschaft und Stillzeit Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat. Schwangerschaft Wegen der gefäßverengenden und anregenden Wirkungen des Wirkstoffs Ergotamin auf die Gebärmuttermuskulatur besteht die Gefahr der Auslösung von Fehlgeburten in der gesamten Schwangerschaft. Sie dürfen Ergo-Kranit Migräne in der gesamten Schwangerschaft nicht anwenden. Stillzeit Der Wirkstoff Ergotamin kann bei der Mutter zu einer Hemmung der Milchbildung führen. Ergotamin geht in die Muttermilch über und kann beim gestillten Säugling zu ernsthaften Schädigungen führen. Sie dürfen Ergo-Kranit Migräne daher nicht in der Stillzeit anwenden. Hält Ihr Arzt eine Anwendung in der Stillzeit für erforderlich, müssen Sie abstillen. Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen Nach der Anwendung oder dem Absetzen des Arzneimittels bei Daueranwendung (= missbräuchliche Anwendung) kann es unter anderem zu Übelkeit, Kopfschmerzen, Verwirrtheit und Benommenheit kommen, wodurch das Reaktionsvermögen beeinträchtigt wird. Sie können dann auf unerwartete und plötzliche Ereignisse nicht mehr schnell und gezielt genug reagieren. Fahren Sie dann nicht Auto und andere Fahrzeuge! Bedienen Sie dann keine elektrischen Werkzeuge oder Maschinen! Arbeiten Sie nicht ohne sicheren Halt! Beachten Sie besonders, dass Alkohol Ihre Verkehrstüchtigkeit noch weiter verschlechtert! 3

Ergo-Kranit Migräne enthält Lactose Bitte nehmen Sie Ergo-Kranit Migräne daher erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden. 3. WIE IST ERGO-KRANIT MIGRÄNE EINZUNEHMEN? Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind. Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die empfohlene Dosis: Die Behandlung mit Ergo-Kranit Migräne soll nur unter strenger ärztlicher Überwachung durchgeführt werden. Soweit vom Arzt nicht anders verordnet, beträgt die Anfangsdosis 1 Tablette (entsprechend 2 mg Ergotamintartrat). Bei Wiederauftreten der Migräne nach 4 6 Stunden kann zusätzlich 1 Tablette Ergo- Kranit Migräne (entspr. 2 mg Ergotamintartrat) eingenommen werden. Als Höchstdosis pro Anfall oder Tag sollten 2 Tabletten (entspr. 4 mg Ergotamintartrat) nicht überschritten werden. Die wöchentliche Höchstdosis beträgt 3 Tabletten (entspr. 6 mg Ergotamintartrat). Art der Anwendung Ergo-Kranit Migräne wird im Anfall zur Erreichung einer raschen Wirkung zerkaut und vor dem Schlucken im Mund belassen. Es ist auch möglich, die Tablette zum Auflösen in einem halben Glas Wasser zerfallen zu lassen und nach gutem Umrühren zu trinken. Das Arzneimittel sollte mit den ersten Anzeichen eines Migräneanfalls - so früh wie möglich - eingenommen werden. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Ergo-Kranit Migräne zu stark oder zu schwach ist. Anwendung bei Kindern und älteren Patienten: Über die Sicherheit und Wirksamkeit bei Kindern unter 16 Jahren und bei Patienten über 65 Jahren liegen keine ausreichenden Erfahrungen vor. Wenn Sie eine größere Menge von Ergo-Kranit Migräne eingenommen haben, als Sie sollten Nach Einnahme einer zu hohen Dosis von Ergo-Kranit Migräne können Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen, beschleunigter Herzschlag (Tachykardie), Blutdruckanstieg, Schwindel und Durchblutungsstörungen (Gefäßspasmen) auftreten. Bei einer chronischen Intoxikation kann es zu Krämpfen, zentralnervösen Störungen, Persönlichkeitsveränderungen und/oder zu schmerzhaften arteriellen 4

Durchblutungsstörungen in Händen und Füßen mit Dunkelfärbung von Finger- und Zehenspitzen (Gangrän) kommen. Rufen Sie bei Auftreten dieser Krankheitszeichen den nächst erreichbaren Arzt zu Hilfe! Ärztliche Maßnahmen: Nach Absetzen von Ergo-Kranit Migräne erfolgt die Behandlung einer Überdosierung symptomatisch, z. B. mit Vasodilatatoren und Wärme bei Durchblutungsstörungen bzw. antikonvulsiver Medikation bei Krampfanfällen. Wenn Sie die Einnahme von Ergo-Kranit Migräne vergessen haben Nehmen Sie bei zu niedriger Dosis oder vergessener Einnahme nicht nachträglich eine höhere Dosis ein, sondern führen Sie die nächste Einnahme - nur bei Bedarf - entsprechend der Dosierungsanleitung durch. Wenn Sie die Einnahme von Ergo-Kranit Migräne abbrechen Bei bisher bestimmungsgemäß erfolgter Einnahme müssen Sie nichts beachten (s. auch unter 2. Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen / Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen ). 4. WELCHE NEBENWIRKUNGEN SIND MÖGLICH? Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Bei den Häufigkeitsangaben zu Nebenwirkungen werden folgende Kategorien zugrunde gelegt: Sehr häufig: mehr als 1 Behandelter von 10 Häufig: 1 bis 10 Behandelte von 100 Gelegentlich: 1 bis 10 Behandelte von 1.000 Selten: 1 bis 10 Behandelte von 10.000 Sehr selten: weniger als 1 Behandelter von 10.000 Nicht bekannt: Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar Mögliche Nebenwirkungen: Erkrankungen des Nervensystems: Gelegentlich: Benommenheit, Verwirrtheit, Kopfschmerzen und Krämpfe, insbesondere bei Behandlungsbeginn. Herzerkrankungen: Selten: Herzschmerzen sowie kurzfristige Beschleunigung oder Verlangsamung des Herzschlages. Insbesondere bei Patienten mit einer bestehenden Angina pectoris können durch Ergotamin Angina-pectoris-Anfälle ausgelöst werden. Sehr selten: Medikamenteninduzierte Fibrosierungen (krankhafte organische Bindegewebsvermehrung, z. B. der Lunge), z. B. Retroperitonealfibrose, Myokardfibrosen, Herzklappenfibrosierungen. 5

Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts: Häufig: Übelkeit, Erbrechen und Durchfall. Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen: Gelegentlich: Muskelschwäche, Muskelschmerzen und Parästhesien (Kribbeln, Taubheit) in den Extremitäten. Einige der unerwünschten Wirkungen beruhen auf Wechselwirkungen mit dem Blutgefäßsystem und äußern sich als kalte Gliedmaßen (Hände, Füße), Missempfindungen, Juckreiz und Muskelschmerzen. Nach Langzeitbehandlung mit Ergotamin selten auch initial kann es zu Durchblutungsstörungen, z. B. der Extremitäten wie Finger- / Zehenspitzen bis hin zum Gefäßverschluss mit Gangrän (Schwarzfärbung der Gliedmaßen), ischämischer Kolitis (Minderdurchblutung mit Entzündung im Darmbereich) kommen. Gegenmaßnahmen Wenn Sie bei sich Wirkungen auf das Blutgefäßsystem (kalte Gliedmaßen, Missempfindungen in Armen und Beinen, Juckreiz und/oder Muskelschmerzen) beobachten, nehmen Sie Ergo-Kranit Migräne nicht mehr ein und befragen Ihren Arzt. Meldung von Nebenwirkungen Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3, D-53175 Bonn, Website: www.bfarm.de anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden. 5. WIE IST ERGO-KRANIT MIGRÄNE AUFZUBEWAHREN? Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf. Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf der Faltschachtel und der Durchdrückfolie nach Verwendbar bis angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats. Aufbewahrungsbedingungen: Für dieses Arzneimittel sind keine besonderen Lagerungsbedingungen erforderlich. 6

6. INHALT DER PACKUNG UND WEITERE INFORMATIONEN Was Ergo-Kranit Migräne enthält Der Wirkstoff ist: Ergotamintartrat. 1 Tablette enthält 2 mg Ergotamintartrat. Die sonstigen Bestandteile sind: Calciumbehenat, Lactose-Monohydrat, mikrokristalline Cellulose, Weinsäure (Ph. Eur.), Crospovidon. Wie Ergo-Kranit Migräne aussieht und Inhalt der Packung Es handelt sich bei Ergo-Kranit Migräne um eine weiße, runde, beidseitig flache Tablette mit einseitiger Kerbe. Die Tabletten sind nicht zur Teilung vorgesehen. Ergo-Kranit Migräne ist in Packungen mit 6 Tabletten (N2) erhältlich. Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller Krewel Meuselbach GmbH Krewelstr. 2 53783 Eitorf Telefon: 02243 / 87-0 Telefax: 02243 / 87-175 E-Mail: Info@krewelmeuselbach.de Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet im Dezember 2015. 7