Kostenlose Energieversorgung im Mittelpunkt des Wärmehaushalts



Ähnliche Dokumente
ENERGIE- KOSTEN AUF EINFACHE WEISE SENKEN 10 SCHRITTE DIE IHNEN HELFEN JETZT MIT DEM GELDSPAREN ANZUFANGEN

Fa. Hafner das Bad Sebastian Hafner Sanitär Heizung - Fliesen Johannisstraße Nürnberg. Tel.:0911 / info@hafner-das-bad.

Heizen mit umwelt schonenden Energien!

Solare Wärme. Energieberatung. Energie sparen beginnt im Kopf! ENERGIE.

Energieberatung. Solare Wärme

NAU Solarwärme und Speicherkonzept für das Vital Sonnenhaus pro BM Maier, Schwertberg

Die robuste, hocheffiziente, kostengünstige Solarthermieanlage

Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie

Die moderne Ölheizung und erneuerbare Energien

SOLARENERGIE. sicher sauber unabhängig.... wir haben die Wärme

Sonnenenergie. Paudorf,, 2. September 2010 Thomas Hackl. Leader Energiekonzept - Veranstaltungsreihe.

Allein in Deutschland sind noch rund zwei Millionen Heizungsanlagen in Betrieb, die älter

Wärme für Kleinseelheim - sicher und bequem

Das moderne Haus. Ohne Sonne geht s nicht.

Thermische Solaranlagen

Gegenüberstellung der Beheizungsvarianten Brennwertkessel mit Solar bzw. BHKW. Begegnungsstätte Postscheuer Maulbronn

UNSER ALLESKÖNNER BRUNS HYBRID SYSTEM

FernWärme die clevere Heizalternative. Komfortabel. Sauber. Effizient.

Energiespar-Ratgeber für zukunftssichere und effiziente Heizsysteme. Dipl. Ing. Roy Johnsen Vorlage 1

Finanziell so attraktiv wie nie!

Energiewende im Einfamilienhaus. Fachreferat WOHGA Donnerstag, 05. März 2015

SolarPowerPack. Heizen mit der Energie vom Dach

DIETRISOL SOLARSPEICHER HOHER WÄRME- UND WARMWASSER- KOMFORT HYGIENISCHE TRINKWASSER- BEREITUNG OPTIMALE NUTZUNG DER SOLARENERGIE

Lach dir die Sonne an Warmwasser - Solaranlagen

Planungswerkzeuge für solar-aktive Komponenten und Speicher

Talstraße 21, Stromberg Tel.: / Fax.: / Kontakt:

Finanziell so attraktiv wie nie!

SolarPowerPack Solar-Dachpfannen-Kollektor System

ProSun Einfach perfekt für Warmwasser

Vorlesung Wärmeerzeuger

Mehrfamilienhaus. Haus Wilhelm - Newtonstr. 6, Berlin VORSCHAU. Vermietung/Verkauf

Fragen und Antworten zu unserem

minitact Ihr Weg aus der Kostenfalle

Moderne Heizsysteme vom Keller bis aufs Dach. Urs Jaeggi Jaeggi Gmünder Energietechnik AG

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Finanziell so attraktiv wie nie!

Finanziell so attraktiv wie nie!

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke

Die robuste, hocheffiziente, kostengünstige Solarthermieanlage

Finanziell so attraktiv wie nie!

Solarthermie im Detail

Kollektoren zur Heizungsunterstützung mehr Fläche oder höhere Effizienz?

Heizkosten sparen mit Photovoltaik und Wärmepumpe Herzlich Willkommen

Die moderne Heizung Förderungen nutzen!

Energieeinsparung Rechnet sich das?

E N E R G I E A U S W E I S

Heizwärme und Warmwasser mit Solarstrom. Erhöhung der Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen trotz sinkender Einspeisetarife

ENERGIE-

Solaranlagen 2013 / Solarpakete / Thermische Solaranlagen. Handeln aus Erfahrung

Energieeinsparverordnung - Glossar

Solarenergie. Kostenlose Energie von der Sonne, wie funktioniert das und was bringt es? Energieangebot der Sonne. Architektur.

Heizen mit erneuerbaren Energien

Eine Heizungslösung für niedrige und langfristig stabile Heizkosten

Heizen mit erneuerbaren Energien. Jetzt umstellen, Förderung sichern und Klima schützen. Mit dem Marktanreizprogramm.

Finanziell so attraktiv wie nie!

Kurzvorstellung durch. EOR-Forum EOR-Forum 2009 Vergleich zentrale u. dezentrale Wärmeversorgung für ein Neubaugebiet

Anwendungshandbuch - Conico Schichtenspeicher

Bequem zu einer neuen Heizung

Einsatzbereiche der Solarenergie

Heizöl verlässlicher Partner im nachhaltigen Energiemix

Heizen mit erneuerbaren Energien

Reglungstechnik Einführung Seite 1 von 10

Klaus Berndlmaier WärmespeicherW. Wärmespeicher. Sonne in den Tank. Vortrag Wärmespeicher 2005/07 1

Optimierung der Heizungsanlage

Energie- und CO2-Einsparung beim Ersatz von Altkesseln durch Brennwertkessel

Zusammenfassung. (Passivhaus-)Siedlung. Karlsbad Deutschland

Natürlich! Sonnenenergie

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Thermische Solaranlagen welche Technik an welchem Standort?

Professioneller Report

Optimierte Integration von Heizkesseln in solarthermische Kombisystemen

Erdgas-Brennwertsysteme mit solarthermischer Heizungsunterstützung

JAZcalc So berechnen Sie die Effizienz der Wärmepumpenanlage

Heizen mit der Sonne

ELBCAMPUS! Lust auf Sonne! Bernhard Weyres-Borchert! SolarZentrum Hamburg! Quelle: SolarZentrum Hamburg!

Bremer Impulse: Bauen + Energie Lehrgang Modernisierungs-Baumeister

SPF-Systemtest. Prüfbericht. Solartechnik Prüfung F o rs chung. SPF System- und Prüfberichtnummer S81

Kombination von Biomasse und Sonnenenergie. Maximale Systemeffizienz

bringen Solaranlagen Heizkessel zum takten?

KAPITEL IV. Unternehmen. Grafi k 1: Valentin Software* DCTI Studienband 6 Geothermie 85

Ingenieur-Büro für Technische Gebäudeausrüstung und Energiekonzepte

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P AP/

Solaranlagen für Warmwasser und Heizungsunterstützung

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 4./5. September 2015

Große Solarthermieanlagen:

Varianten und Festlegungen

Sun _ Rapide HYGIENISCHE TRINKWASSERERWÄRMUNG MIT OPTIMIERTEM WIRKUNGSGRAD VON SOLARTHERMIE-ANLAGEN.

Gewerbebau mit Wohlfühlfaktor

reparco Eine Idee weiter. Heizen mit Sonnenstrom DAS SOLARSTROM-REGELSYSTEM

Vortrag Dipl.-Ing. Heinz-Jürgen Schütz, 04. März 2006, EkvW Energietag-Kamen, Thema: Strategische Energiekostensenkung durch Energiemanagement

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

VarioVal Der variable Schichtspeicher für Warmwasser.

Herzlich Willkommen! Solar und Biomasse. Unternehmensvorstellung Fred Ebner, Fa. SOLARier

Projekt: CO2 neutrale Energieversorgung einer Doppelhaushälfte Baujahr 1982

Varianten und Festlegungen

TRAINWARE Joachim Bertram

E N E R G I E A U S W E I S

Dem Energieausweis sind zusätzliche Informationen zur energetischen Qualität beigefügt (freiwillige Angabe)

Transkript:

Spezialist für zukunftsweisende Problemlösungen mit Sonnenwärme Kostenlose Energieversorgung im Mittelpunkt des Wärmehaushalts Beitrag zur Klärung einer drängenden Bauherrenfrage über den Beitrag der Solarthermie zur Einsparung von Brennstoff in Eigenheimen Dipl.-Ing. Timo Leukefeld Freiberg, Mai 2009

Kostenlose Energieversorgung im Mittelpunkt des Wärmehaushalts Zusammenfassung Energie wird teurer, daran zweifelt keiner. Nur das Tempo der Verteuerung bleibt ungewiss. Dagegen gibt es ein Gegenmittel: Die Gewinnung von kostenloser Energie rückt in den Mittelpunkt des Wärmehaushalts. Die Nutzung der kostenlosen Sonnenenergie bildet technisch und wirtschaftlich das Herz der Heizungsanlage. Anlagen dieser Art bezeichnen wir als Nutzklasse MX; hierbei steht MX für die maximale Ausbeutung des solaren Energieangebotes. Nur solche Anlagen sind unser Geschäft. Zum besseren Verständnis unterscheiden wir, hier in steigender Reihenfolge der Einsparung beim Brennstoff, die Nutzklassen WW, ST und MX. WW - Die Nutzklasse Warmwasser Sie ist die klassische Anlage zu Erwärmung des Trinkwassers, mit der Raumheizung hat sie nichts zu tun. Sie leistet wenig zur Einsparung von Brennstoff. ST - Die Nutzklasse Standard Die Nutzklasse ST unterstützt die Beheizung des Hauses. Im Mittelpunkt dieser Nutzklasse steht der Heizkessel. Eine Optimierung des Heizverhaltens mithilfe der Solarenergie ist systembedingt nicht möglich, denn sie fungiert als Anhängsel des Heizkessels; der Beitrag der Sonne bleibt dem Beitrag des Heizkessels untergeordnet. Die Nutzklasse ST nutzt das Angebot der Sonne nur zum Teil. MX - Die Nutzklasse Maximum Die Nutzklasse MX rückt den Pufferspeicher in den Mittelpunkt. Das solare Wärmeangebot wird mit dem meist schon vorhandenen Heizsystem zu einem System integriert. Der gemeinsame Pufferspeicher und die Trägflusstechnik ermöglichen eine durchgreifende Optimierung des Heizungsverhaltens. Das Wärmeangebot der Sonne wird restlos ausgenutzt bis zu der Grenze, die durch die Gegebenheiten am Haus gesetzt sind. Wir verdeutlichen die Unterschiede am Beispiel eines typischen Einfamilienhauses im Altbaubestand. Seite 2 von 9 Seiten

Das Hausbeispiel Unser Beispiel ist ein typisches Altbau- Einfamilienhaus: Es ist ausgestattet mit einer 15 Jahre alten Ölheizung mit Heizkörpern, es ist altbautypisch gedämmt (z.b. Fenster erneuert oder Dach gedämmt), und weist 130 Quadratmeter Wohnfläche auf. Drei Bewohner leben im Haus, sie verbrauchen 90 bis 100 Liter Warmwasser pro Tag und 2.500 Liter Heizöl im Jahr. Der Ölverbrauch dieses Durchschnittshauses dient nur zu einem Zehntel der Warmwasserbereitung. Zwei Zehntel gehen drauf für den Ausgleich von Heizungsverlusten. Aber sieben Zehntel des Heizöls dienen dem Heizwärmeverbrauch, also der Raumbeheizung. Mit den Heizungsverlusten ist kein Mehraufwand gemeint, der beim Heizen durch schlechte Dämmung der Wände oder Fenster entsteht. Die genannten Heizungsverluste entstehen in der Heizungsanlage selbst, hauptsächlich am Heizkessel. Die Kosten-Nutzen-Zahl Für jede Nutzklasse nennen wir die Kosten-Nutzenzahl KN. Sie setzt die Investition ins Verhältnis zur Energieeinsparung nach der Formel: KN = (einmalige Investition) / (jährlich eingesparten Liter Heizöl) 1 Oder im Klartext: Wieviel Euro muss der Bauherr einmalig investieren, um jährlich einen Liter Heizöl einzusparen? 1 Bei der Berechnung wird der mittlere Investitionsaufwand verwendet, davon sind die Bundesfördermittel abgezogen. In manchen Bundesländern gibt es zusätzliche Fördermittel diese wären außerdem abzuziehen. Seite 3 von 9 Seiten

Nutzklasse MX Maximum - im Beispielseigenheim Kennzeichen der Nutzklasse MX sind das Großflächensolardach und die puffergeregelte Heizungsoptimierung. Dieses System kommt ohne Rücklaufanhebung aus, stattdessen werden Heizkreis und externe Frischwassererwärmung direkt vom Puffer bedient. Das Herz der Nutzklasse MX ist der Pufferspeicher (er spart Brennstoff), anstelle des Heizkessels (dieser verfeuert Brennstoff). Mit 24 Quadratmetern Kollektorfläche und 1000 Liter-Schichtladepufferspeicher dient die Nutzklasse MX dem höchstmöglichen Ersatz der Heizkesselleistung, die man unter den gegebenen Umständen am Hause des Bauherren erreichen kann - im Beispielshaus mit folgenden Ergebnissen: Nutzenübersicht MX Förderung durch den Bund 24 m² x 105 /m² = 2.520 Investitionskosten vor Zuschuss (montiert, inkl. Mehrwertsteuer) 16.000-18.000 Einsparung beim Heizöl pro Jahr Einsparung im Wärmehaushalt Kosten-Nutzen-Zahl = 17 875 Liter 35 Prozent KN = 17 bedeutet: 17 Euro mittlere Investition pro jährlich eingespartem Liter Heizöl, Bundesförderung berücksichtigt Seite 4 von 9 Seiten

Der Verzicht auf die Rücklaufanhebung ermöglicht in der Nutzklasse MX, Pufferspeicher und Heizkessel parallel zu schalten. Die geerntete Sonnenwärme gelangt daher vom Speicher direkt in den Heizkörper oder wird zur Erwärmung von stets frischem Duschwasser genutzt. Wenn die Sonneneinstrahlung zur Beheizung und Warmwasserbereitung durch das Solardach von März bis Oktober genügt, bleibt der Heizkessel sieben Monate lang meist ganz abgeschaltet: Der Heizkessel fährt immer auf den Pufferspeicher, taktet daher viel seltener (Taktung bedeutet Ein- und Ausschalten des Kessels) und verhindert Heizungsverluste. Das alles verbessert den Jahresnutzungsgrad 2 erheblich. Im Ergebnis kann ein MX- System viel solare Wärme liefern (hoher solarer Deckungsanteil); zugleich ist durch das verbesserte Betriebsverhalten des Heizkessels (steigender Kesselnutzungsgrad) die anteilige Brennstoffeinsparung deutlich höher als der solare Deckungsanteil. In besser gedämmten Häusern oder wo mehr Raum und Platz für die Technik verfügbar ist, kann die Brennstoffeinsparung bei der Nutzklasse MX wesentlich höher liegen, bei Neubauten bis nahe 100 Prozent daher das Wort MAXIMUM zum Beispiel bei dem Ganzjahressolarhaus Energetikhaus100. Das System erlaubt in dieser Nutzklasse sogar eine nachträgliche Erweiterung sowohl durch andere Heizquellen, zum Beispiel einen Pelletkessel oder zusätzliche Kollektorfläche auf dem Garagendach, als auch andere Verbraucher, zum Beispiel ein Schwimmbad. Ihren überlegenen Nutzenvorteil ziehen Systeme dieser Nutzklasse aus der Trägflusstechnik (low flow). Der Trägfluss ermöglicht Schichtbeladung der Wärme im Puffer: Solarwärme ist sofort nutzbar, weil sie oben im Puffer zugeführt wird. Das vermeidet den gefürchteten Waschmaschineneffekt, bei dem die frisch gewonnene Sonnenwärme unten im Puffer zugeführt und sogleich mit dem kälteren Pufferwasser verwirbelt und vergeudet wird. Zur Erläuterung, was der Bauherr von der Schichtladung hat: Je kälter die Schicht unten ist, desto mehr kann Sonnenwärme vom Dach (bereits bei niedriger Kollektortemperatur) genutzt werden; je wärmer die Schicht oben ist, desto weniger muss der Kessel nachheizen: Brennstoff wird gespart, Heizungsverluste werden weitgehend vermieden. 2 Den Bauherren interessiert der Jahresnutzungsgrad. Der momentane Wirkungsgrad wie vom Schornsteinfeger gemessen - ist dagegen unwesentlich. Auch ein Kessel mit miserablem Jahresnutzungsgrad erreicht momentan einen Wirkungsgrad von 95 %, dieser besagt aber nichts über ein unwirtschaftliches Heizverhalten des Kessels. Zum Beispiel, bei einem Jahresnutzungsgrad von 60 % verbrennt man 10 Kilowattstunden, um 6 Kilowattstunden Leistung zu erhalten. Der Wirkungsgrad verstellt den Blick auf das wesentliche. Schimpfen Sie nicht mit dem Schornsteinfeger, an ihm liegt es nicht. Seite 5 von 9 Seiten

Nutzklasse ST Standard - im Beispielshaus Kennzeichen der Nutzklasse ST ist eine - stets massengefertigte - Solarpaketanlage mit kaum Spielraum zur Anpassung an die Raum- und Platzverhältnisse des Bauherren. Die Anlage dient der Heizungsunterstützung sowie der Duschwassererwärmung. Sie ist meist mit zwölf Quadratmetern Kollektorfläche und 750 Liter-Kombipufferspeicher (Speicher im Speicher) ausgestattet und funktioniert nach dem Prinzip der Rücklaufanhebung. Nutzenübersicht ST Förderung durch den Bund 12 m² x 105 /m² = 1.260 Investitionskosten vor Zuschuss (montiert, inkl. Mehrwertsteuer) 8.000-12.000 Einsparung beim Heizöl pro Jahr Einsparung im Wärmehaushalt Kosten-Nutzen-Zahl = 23 375 Liter 15 Prozent KN = 23 bedeutet: 23 Euro mittlere Investition pro jährlich eingespartem Liter Heizöl, Bundesförderung berücksichtigt Bei dem Prinzip der Rücklaufanhebung sind Solarkollektoren, Pufferspeicher, Heizkessel und Heizkörper in Reihe geschaltet. Das bedeutet: Die geerntete Sonnenwärme muss auf dem Weg vom Speicher zu den Heizkörpern durch den Heizkessel geleitet werden. In dieser Anordnung muss der Heizkessel das ganze Jahr über in Bereitschaft stehen. So führt die Rücklauftemperaturerhöhung fast immer zur Verminderung der Brennwertnutzung, zu Wärmeverlusten im Kessel und, durch den reduzierten Restwärmebedarf, zu höheren Kesseltaktungen (Ein- und Ausschalten). Das verschlechtert den Jahresnutzungsgrad (das ist der tatsächliche Wirkungsgrad) des Heizkessels. So wird zwar am Wärmemengenzähler viel solare Wärme ausgewiesen (also ein theoretisch hoher solarer Deckungsanteil); durch das verschlechterte Betriebsverhalten des Heizkessels (sinkender Kesselnutzungsgrad) ist die Brennstoffeinsparung jedoch deutlich geringer als der theoretische solare Deckungsanteil: Solare Deckungsrate und solare Brennstoffeinsparung sind zweierlei Größen! Seite 6 von 9 Seiten

Systembedingt ist diese Anordnung nur sinnvoll mit schnellem Durchfluss (high-flow), der eine nutzbringende Schichtung der Wärme im Speicher praktisch ausschließt. Anlagen dieser Nutzklasse verhindern aufgrund ihrer Anordnung die Optimierung des Kesselverhaltens; ungünstig konzipierte Anlagen dieser Nutzklasse schöpfen mitunter sogar weniger als das errechnete und immerhin erreichbare - Potential der Brennstoffeinsparung aus. Nutzklasse WW Warmwasser - im Beispielshaus Die Nutzklasse WW ist beschränkt auf solare Wassererwärmung (Duschen, Baden) mit vier Quadratmetern Kollektorfläche und einem 300 Liter-Boiler. Nutzenübersicht WW Förderung durch den Bund (mindestens 410 ) 4 m² x 60 /m² = 210 Investitionskosten vor Zuschuss (montiert, inkl. Mehrwertsteuer) 4.000-5.000 Einsparung beim Heizöl pro Jahr Einsparung im Wärmehaushalt Kosten-Nutzen-Zahl = 27 150 Liter 6 Prozent KN = 27 bedeutet: 27 Euro mittlere Investition pro jährlich eingespartem Liter Heizöl, Bundesförderung berücksichtigt Seite 7 von 9 Seiten

Die Investitionsentscheidung des Bauherrn Soll die solare Wärmeversorgung bis zum letzten ausgereizt werden? Dann gehört sie in den Mittelpunkt der Technik zum Beheizen des Hauses, und die Entscheidung fällt für die Nutzklasse MX. Dafür benötigt der Bauherr Raum für den Pufferspeicher und Platz für die Kollektoren eines Großflächensolardaches. Gestützt wird die Entscheidung durch den Kosten-Nutzenvergleich: KN 17 ist besser als KN 23 ist besser als KN 27. Selbst bei niedrigen Ölpreisen von 20 bis 50 $/Barrel lohnt sich die Investition in die Nutzklasse MX. Bei wieder steigenden Preisen amortisiert sich die Anschaffung sogar um so schneller. Das ist eine real abgesicherte Investition, und sie ist steuerfrei, da Kosteneinsparungen nicht das besteuerbare Einkommen erhöhen. Für den Bauherrn könnte die Überlegung wichtig sein, weshalb sich die Beschaffung fehlenden Kapitals für die teurere Investition lohnt: Die Entscheidung, ob der Heizkessel (Klasse ST) oder der Pufferspeicher (MX) das Herz der Anlage darstellen, fällt er praktisch für die Lebensdauer der Anlage; eine nachträgliche Anpassung käme wesentlich teurer als die zeitige Entscheidung für die Nutzklasse MX. Soli fer, Freiberg im Mai 2009 Richten Sie Fragen, Rückmeldungen, Kritik, Anregungen bitte an den Sonnenfleck, im Kommentarbereich zu dem einleitenden Beitrag Äpfel sind keine Birnen. Ihr Beitrag ist willkommen. Seite 8 von 9 Seiten

Anhang PC-Simulation für die Ertragsvorschau Die Grenzen einer sinnvollen Ertragssimulation beschreiben wir unter dem Titel Fünf Gedanken zur Genauigkeit einer Ertragsvorschau auf www.solifer.de. sie finden den Beitrag unter Entscheidungshilfen/Ökonomie/Ertragsvorschau. Tatsächlich keines der verfügbaren Simulations-Programme die vermiedenen Heizverluste bei der Nutzklasse MX errechnen und in die Ertragsvorschau einbeziehen. Deshalb erleben unsere Kunden eine freudige Überraschung, wenn die Jahresabrechnung die Vorhersage des Simulationsprogramms in den Schatten stellt. Stiftung Warentest Bauherren können sich vor ihrer Entscheidung an der Stiftung Warentest orientieren. Sie hatte bereits im April 2003 festgestellt, dass sich Anlagen kaum auszahlen, wenn sie nur der Warmwasserbereitung dienen. Wir berichteten im Sonnenfleck: Stiftung Warentest lobt Kombianlagen. Im März 2009 prüfte die Stiftung sogenannte Kombi-Solaranlagen: Sonne statt Öl und Gas. Dazu haben wir uns geäußert unter dem Titel: Fetisch Effizienz. Im übrigen stimmt, was die Stiftung sagt, wenn auch nur für die Nutzklasse ST, auf die sich ihr Tests beschränken. Da außer uns bisher keiner die Nutzklassen ST und MX unterscheidet, gibt es noch keinen Vergleich ihrer Leistungen. Dieser Mangel wurde erneut im Warentest vom März 2009 deutlich, und das gab den Anstoß für die Klärung in diesem Beitrag. Unsere großflächigen, höher temperierten Solaranlagen der Nutzklasse MX können und sollten mit denen der Nutzklasse ST durchaus verglichen werden, sie können aber nicht gleichgesetzt werden. Man kann auch mit einem Smart nach Athen fahren, aber nicht zu Viert. Verweise: Fünf Gedanken zur Genauigkeit einer Ertragsvorschau: http://www.solifer.de/1/11/ertragsvorschau.html Stiftung Warentest lobt Kombianlagen: http://www.solifer.de/1/14/warentest.html Sonne statt Öl und Gas: http://www.test.de/themen/umwelt-energie/test/-kombi- Solaranlagen/1758237/1758237/1755921/?sid=ychhn4ftdffo1z55b5vlyy55 Fetisch Effizienz: http://www.solifer.de/4/42/archiv/sonnenfleck.644.html Seite 9 von 9 Seiten