Wächtersbacher Heimatzeitung Nr. 18/13



Ähnliche Dokumente
ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Vorwort. Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder,

Danksagung. Danke. Danke. Ein schöner Tag! Herzlichen Dank

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

STADTMARKETING SCHROBENHAUSEN eg

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Familientreffen 2014 in Nürtingen

Bericht der ersten Woche in Kefken City

OB-WAHL AM 6. JULI 2014 MATTHIAS KLOPFER

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht.

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen

Kitas im Donnersbergkreis

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Helmut Koch produziert für das Jubiläum eine CD die Ende April auf den Markt kommen soll unter dem Titel:

Studienfahrt ins Egerland der EJ Hessen vom Mai 2015

Sei dabei: Öffnung des Riesen-Adventskalenders am 22. Dezember am Kremper Tor

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag

Treffpunkt der Generationen

Senioren. Hausgemeinschaft. Löhne-Mennighüffen

Gospels aus Afrika mit Ya Beppo und Gisela

JAP Kinder- und Jugendzentrum der Evangelischen Trinitatiskirchengemeinde Bonn Am Propsthof Bonn Tel.: 0228/

Aktuelles Februar 2018 Termine Angebote Mitteilungen

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

BLASHEIMER MARKT 2018

Kolpingsfamilie. Ennepetal-Milspe. Kolping Gemeinsam sind wir stark

Mehr Kirche wagen... Informationen aus dem Evangelischen Dekanat Runkel. Newsletter der Profilstelle Bildung und Gesellschaftliche Verantwortung

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26

Mitglieder-Information Nr. 14

Donnerstag, 30. November 2017 Hl. Andreas, Apostel Uhr hl. Messe in St. Johannes (ab Uhr Rosenkranzgebet) (Pfarrer em.

Remscheider Mozart-Chor

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens

Hits fär Kids 1. Woche vom

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx ARGE Wetzlar Guten Tag, liebe Gehörlosen Freunde und liebe Gäste.

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

AfD Ortsverband Hanau-Großkrotzenburg

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter.

Evangelisch-Lutherisches. Kirchespiel Mehna-Dobitschen. Kirchenbote

Bericht vom Weltjugendtag in Krakau 2016

Katholische Frauengemeinschaft St. Ambrosius Ostbevern

Mutter Teresa sagte einmal: Wir sind alle Stifte in der Hand Gottes.

19. Mitgliederversammlung Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v. Herzlich Willkommen!

SKV 1982 Nieder - Oberrod e.v. SKV News

Jahreskulturkalender

Gesellschaftstanz - Berichte

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Mitgliederversammlung 2017

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122.

Vogelschießen 2017 Eine Fotorückschau mit Fotos von Thomas Böhnlein, zusammengestellt und kommentiert von Sabine Rottmann.

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

DANKSAGUNGEN FAMILIE

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018

Gemeinsam sind wir stark.

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE APRIL 2019

Für jedes Kind den richtigen Platz!

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET:

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Gottesdienstordnung vom bis

G B 1 Mai 2016 Heft 304 T - T - T

">

Freie Stellen im Freiwilligendienst 2012/2013

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

100. Blutspendetermin am

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Die Freie Wählergemeinschaft und die CSU Thierstein, gemeinsam für unsere Heimat!

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula

SENIORENPROGRAMM DER STADT LANGENSELBOLD

Alte und neue Aufgaben für P. Mathew Kureekatill

Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein

PFARRNACHRICHTEN NR 6 JUNI 2017

Presseinfo SEPTEMBER 2017 Freitag, 1. September Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Judith Braun - Ölmalerei Lieblingsorte nicht nur im Grünen

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Besuch des Bundespräsidenten

mit der dieser Ausgabe der RCC Nachrichten berichten wir wie gewohnt über verschiedene Aktionen des RCC e.v..

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen.

Das. leichter Sprache

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Silberne Hochzeit Goldene Hochzeit

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Termine. wird. Voranzeige:

Gewerkschaft der Polizei Kreisgruppe Bochum

Die etwas andere. Vereinschronik 2008

Newsletter September 2016

P P 1 Mai 2016 Heft 2 T - T - T

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

Unsere kulinarischen Höhepunkte zum Jahresausklang. Romantik Hotel und Restaurant Hirsch

Domizil. schöne Momente erleben. St. Agatha- Programm 2017 / 2. Halbjahr. Kultur Bildung Unterhaltung Seelsorge

Transkript:

Seite 1

Seite 2 Liebe Leserinnen und Leser unserer Heimatzeitung, das zweite Wochenende im September ist traditionell die Zeit für das Wächtersbacher Altstadtfest, das dieses Jahr am 7. und 8. September schon zum 32. Mal stattfindet. Organisiert von Wächtersbacher Vereinen wird die Altstadt dadurch zum Publikumsmagnet. Kommen Sie und lassen Sie sich in unserer kleinen, aber feinen Altstadt von einigen kulinarischen Köstlichkeiten verwöhnen, die von vielen Wächtersbachern gezaubert wurden. Für die musikalische Unterhaltung von Jung und Alt ist auch bestens gesorgt. Am Samstag sorgen die Neuberger Buam ab 19 Uhr für Stimmung auf dem Marktplatz. Ab 22 Uhr kommt die Jugend im Partyzelt der Handballer voll auf ihre Kosten. Der Sonntag beginnt um 11 Uhr mit einem zünftigen Frühschoppenkonzert des Musikzuges Wächtersbach, bevor dann ab 13 Uhr Jürgen aus Hutten die Gäste musikalisch unterhalten wird. Das Altstadtfest bietet die Gelegenheit sich mit Freunden zu treffen und die Seele ein wenig baumeln zu lassen. Wir sehen uns dann am 7. und 8. September in der Altstadt. Jürgen Schneider Uwe Jung Gesunde Hundeernährung BARF biologisch artgerechtes rohes futter Verkaufsstelle: Nidderau-Osth. Telefon: 0176-244 38 938 E-Mail: 174@gmx.de Ausflug der Jagdgenossenschaft Waldensberg Waldensberg. Am Samstag, 21. September, findet der Ausflug der Jagdgenossenschaft Waldensberg statt. Die Gruppe fährt mit dem Bus nach Bonn. Nach einem gemeinsamen Frühstück folgt die Stadtbesichtigung/Stadtrundfahrt. Anschließend ist eine Fahrt auf den Drachenfels vorgesehen. Am Nachmittag erfolgt die Weiterfahrt ins Ahrtal. Hier besteht die Möglichkeit, den ehemaligen Regierungsbunker zu besichtigen. Abendessen und Abschluß ist im Neuenahrer Brauhaus. Programmänderungen sind vorbehalten. Die Anmeldungen nimmt Wilhelm Moritz, Leisenwalder Str. 20, entgegen. (Im Verhinderungsfall an Erwin Piston, Bösweg, oder Reiner Salomon, Kautenweg, wenden.) Mit der Anmeldung sind pro Person 10,- Euro zu entrichten. Die Abfahrt erfolgt am Samstag, 21. September, 6 Uhr, an der Bushaltestelle Leisenwalder Straße. Die Jagdgenossenschaft freut sich auf rege Teilnahme und gute Laune. Kaffeenachmittag der Senioren Weilers. Der Seniorenbeirat lädt alle Senioren (Hesseldorf, Neudorf und Weilers) für Dienstag, 10. September, 14.30 Uhr, ins Gemeinschaftshaus Weilers zu einem gemütlichen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen ein. Bernd Schäfer, vom Geschichtsverein Wächtersbach, wird einen Vortrag über die Geschichte der Bimmelbahn Emma halten. www.vgvwaechtersbach.de Herzliche Einladung zum Sommerfest der CDU Wächtersbach am Samstag, 14. September, ab 12 Uhr im Musikgarten des Musikzuges, Wächtersbach-Innenstadt Sommerfest Anzeige In gemütlicher Atmosphäre gute Gespräche führen und bei gegrillten Steaks und Salaten sowie leckeren Kuchen und Kaffee, gemeinsame Stunden verbringen. Unsere Bürgermeisterkandidatin Frau Saskia Götzl und der eine oder andere Überraschungsgast sowie die Mitglieder des Stadtverbandes der CDU Wächtersbach freuen sich schon sehr auf ihr Kommen.

Seite 3 Achtung!! Der ASV Aufenau sucht ab sofort eine Pilates Trainerin für Montag 19 bis 20 Uhr. Bei Interesse bitte melden 06053-70140. Freude an Seidenmalerei. Seit einigen Monaten arbeitet die Wittgenborner Künstlerin Siglinde Will ehrenamtlich mit Seniorinnen an der Herstellung von Krawatten, Kissen, Tüchern mittels Seidenmalerei. Große Freude dabei hat auch die Vorsitzende des Heimbeirats, Gisela Haberkorn. Viele Vorstellungen und Ideen wurden bereits umgesetzt, dabei sind etliche ganz individuelle Kunstwerke entstanden. Jeden Mittwoch (vormittags 9.30 Uhr bis 10.30 Uhr) gibt es die Möglichkeit zum Kauf oder zur Besichtigung (Sozialzentrum Marie-Juchacz-Haus, in der Chatillioner Straße 81 (erstes OG Mehrzweckraum).

Seite 4

Seite 5 Bekanntmachungen Ausgabe der Stadt Wächtersbach Herausgeber: Der Magistrat der Stadt Wächtersbach Bürgerinformation zur Dorferneuerung am 5. September Hesseldorf. Nachdem die Bewilligungsbescheide für Hesseldorf vorliegen, müssen umgehend die bewilligten Projekte durchgeführt werden. Jeder ist aufgerufen am 5. September, 19 Uhr, im Dorfgemeinschaftshaus seine/ihre Meinung und Anregungen über das weitere Vorgehen mitzuteilen. Die Baumaßnahmen müssen unverzüglich begonnen werden, damit die bewilligten Gelder nicht verloren gehen. Zu der Veranstaltung laden wir recht herzlich ein. Otmar Müller, Ortsvorsteher Kulturpreis 2013 der Stadt Wächtersbach Wächtersbach. Die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Wächtersbach sind aufgerufen, Vorschläge für die Vergabe des Kulturpreises für das Jahr 2013 einzureichen. Jeder einzureichende Vorschlag ist schriftlich zu erläutern und zu begründen. Die Preisvergabe möchte kulturelle Bemühungen in unserer Stadt anerkennen und insbesondere die Jugend hierin unterstützen und ermuntern. Der Kulturpreis ist nicht an Einzelleistungen gebunden und zielt auf Betätigungen, die nicht auf Sommerpause beendet es folgen Spezialitätenwochen Wächtersbach. Das Restaurant Stadt Wächtersbach hat wieder geöffnet, die Sommerpause ist vorbei. Das Küchen- und Serviceteam ist gut erholt aus den Ferien gekommen und freut sich auf die Gäste im Restaurant und Biergarten. Insbesondere der Biergarten lädt jetzt, in den schönen warmen Spätsommerabenden, noch einmal zum Genießen im Freien ein. Aus familiären Gründen hat es intern in der Familie einen Pächterwechsel gegeben. Richard Godocik übergab das Restaurant an seine Tante Maria Trembecka. Es hat sich jedoch in Service und Küche nichts geändert, insbe- dem Wege üblicher städtischer Förderungen unterstützt werden. Der Preis wird für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Heimatpflege, der Volkskunde, der bildenden Kunst, der Musik, der Literatur oder benachbarter künstlerischer oder handwerklicher Bereiche verliehen, die einen unmittelbaren Bezug zu Wächtersbach haben. Vorschläge sind bis zum 1. September 2013 an den Magistrat der Stadt Wächtersbach Main-Kinzig-Straße 31, 636076 Wächtersbach einzureichen. sondere Koch und Köchin verwöhnen ihre Gäste weiterhin mit kroatischen, deutschen und internationalen Spezialitäten in bewährter Qualität. Und die Gäste dürfen gespannt sein auf die Spezialitäten-Wochen, die nun in der nächsten Zeit folgen werden. So werden die Gäste verwöhnt mit einer Fischwoche und einer böhmischen Spezialitätenwoche. Mit diesen Motto-Wochen wirbt die Pächterfamilie Trembecka für den Besuch in ihrem Restaurant, das täglich von 11.30 bis 14.30 Uhr und 17.30 bis 23 Uhr warme Küche anbietet; Montag ist Ruhetag. Friedhof Innenstadt Friedhofswege werden saniert Wächtersbach. Zehn Wege auf dem Friedhof Innenstadt werden zurzeit grundsaniert. Erster Stadtrat Andreas Weiher und Bauhofleiter Ralf Löffler waren vor Ort und zeigten sich mit dem Fortschritt der Arbeiten zufrieden. Friedhöfe und deren Instandhaltung sowie Gestaltung gehören zu den sehr sensiblen Aufgabenbereichen, wissen Andreas Weiher und Ralf Löffler aus Erfahrung. Ist doch der Friedhof eine wichtige Begegnungsstätte und gehört doch der tägliche Gang auf den Friedhof für viele Angehörige zu einem wichtigen Anlaufpunkt im Alltag. Weitere Friedhofswegesanierungen folgen in den nächsten Wochen. Arbeitsplätze bleiben in Wächtersbach ICT Wächtersbach geht unter neuer Führung in sichere Zukunft Wächtersbach. Es sei eine frohe Nachricht gewesen, die er diese Woche aus der Versammlung des Wächtersbacher Unternehmens mitnehmen konnte, versichert Erster Stadtrat Andreas Weiher. In der ICT geht es weiter. Die ICT hat einen neuen Besitzer. Die koreanische Unternehmensgruppe Dongkook Ind. Co., Seoul/Korea hat einen Kaufvertrag zum 31. August unterzeichnet. Aus ICT wird KDK Automotive GmbH und die Zukunft des Unternehmens ist gesichert, versicherte Rechtsanwalt Stephan Höltershinken bei der Zusammenkunft am 8. August. Man habe in den letzten Monaten im- mer mit den Arbeitnehmern und dem Betriebsrat der ICT gebangt. Ein herzliches Dankeschön geht an den Betriebsrat und Wilfried Hilliger als Gesamtbetriebsratsvorsitzenden. Mit ihm habe man Verbindung gehalten und sei so im Rathaus informiert gewesen, lobt Erster Stadtrat Andreas Weiher die Kommunikation zwischen Wirtschaft und Politik. Die Stadtspitze wünscht der Belegschaft und dem Unternehmen eine standortsichere Zukunft, verbunden mit dem Wunsch, dass mit den neuen Besitzern der Betrieb nun dauerhaft in ruhiges, sicheres Fahrwasser komme. Neue Leitung Maria Trembecka (dritte von links) mit bewährtem Team gemeinsam mit Messechef Wilfried Wilhelm, Bürgermeister Rainer Krätschmer und Erstem Stadtrat Andreas Weiher Ambulanter Pflegedienst der Stadt Wächtersbach Sozialstation 0 60 53-70 07 27

Seite 6 Große Polizeischau in Wächtersbach Wächtersbach. Am vergangenen Samstag fand in Wächtersbach die 28. Polizeischau statt. Das Polizeipräsidium Südosthessen veranstaltet diese einmal im Jahr abwechselnd im Kreis Offenbach und im Main- Kinzig-Kreis. Polizeipräsident Roland Ullmann begrüßte bei strahlendem Sonnenschein die zahlreich erschienenen Gäste und bedankte sich bei der Stadt Wächtersbach, die kurzfristig eingesprungen war und sowohl das Messegelände, als auch die Heinrich- Heldmann-Halle für das große Event zur Verfügung gestellt hatte. Er dankte Bürgermeister Krätschmer, Erstem Stadtrat Weiher und Stadtbrandinspektor Markus Metzler für die tolle Vorbereitung. Für uns haben diese Polizeischauen eine große Bedeutung, so der Polizeipräsident, damit haben die Bürger die Gelegenheit, den direkten Kontakt mit der Polizei zu suchen, sich Informationen aus erster Hand über die Polizeiarbeit zu holen. Aber auch für uns ist der Kontakt mit den Bürgern wichtig, so Ullmann. Auch Bürgermeister Krätschmer und Erster Stadtrat Weiher begrüßten die ca. 5000 Gäste. Weiher bedankte sich bei seinen ehemaligen Kollegen für ihr enormes Engagement. Für die Wächtersbacher Bürger ist es ein großer Vorteil und ein Gefühl der Sicherheit, dass der Polizeiposten in Wächtersbach stationiert ist und auch durch die Freiwillige Polizei, die täglich im gesamten Stadtgebiet im Einsatz ist, erläuterte Erster Stadtrat Weiher. Die Polizeiarbeit ist nicht nur in der Öffentlichkeitsarbeit sehr aktiv, sondern auch im Hintergrund oft in Verbindung mit Organisationen wie dem THW oder dem DRK. Dort müssen viele Zahnräder ineinander passen, um Verbrechen aufzuklären oder um Prävention zu betreiben, so der erfahrene ehemalige Hauptkommissar und jetzige Erste Stadtrat Weiher. Für die Zuschauer war ein großes Programm vorbereitet. Begeisterung fand das Geschicklichkeitsfahren mit dem Motorrad durch Robert Krack, Polizei-Europameister im Geschicklichkeitsfahren, als auch die Reiter- und Hundestaffel der Polizei, welche demonstrierten, wie sich die Tiere in Extremsituationen verhalten und so die Polizeiarbeit unterstützen. Die Zuschauer sahen Vorführungen mit dem Wasserwerfer und konnten sich bei den Ausstellungen der Polizeiseelsorge, des Polizeiladens, der über effektiven Einbruchsschutz informierte, des Tatortkommissariats und der Bereitschaftspolizei über die Möglichkeiten der Kriminaltechnik und der Tatortarbeit informieren. Sowohl die Freiwillige Feuerwehr als auch das TWH, das DRK und die Organisation Weisser Ring präsentierten sich auf dem Messegelände mit. Eine der Hauptattraktionen war die Landung des Polizeihubschraubers, der auf dem Messeplatz landete. Anschließend hatten die Gäste Gelegenheit, sich mit dem Piloten und seiner Crew zu unterhalten und Fragen zu stellen. Auch für die Kleinsten wurde viel geboten. So konnten sie ihre Fingerabdrücke abgeben, an der Kletterwand klettern und einen Fahrradparcours absolvieren. Die drei Erstplatzierten aus je drei Altersgruppen wurden geehrt und erhielten sowohl von der Polizei, als auch von der Stadt Wächtersbach und dem Main-Kinzig- Kreis, Urkunden und Preise. Im Jahr 2012/2013 haben wir bereits an 187 Schulen im Main-Kinzig- Kreis Verkehrsunterricht erteilt, so Polizeipräsident Ullmann. Es ist uns ein großes Anliegen, dass Kinder so früh wie möglich Verkehrsunterricht erhalten, damit sie sicher im Straßenverkehr sind, so Ullmann. Für das leibliche Wohl war ebenfalls bestens gesorgt, durch deftigen Erbseneintopf aus der Gulaschkanone der Bereitschaftspolizei und Bratwurst oder Rollbraten bei der Freiwilligen Feuerwehr Wächtersbach. Polizei zum Anfassen war eine tolle Sache, das fanden nicht nur die vielen Kinder am Ende eines aufregenden Tages in Wächtersbach. Wächtersbacher Einwohnerzahl bleibt stabil Mehr Zuzüge als Wegzüge - Baulandpolitik trägt Früchte Wächtersbach. Mit großer Zufriedenheit wurden seitens der Rathausspitze die aktuellen Erhebungen zur Einwohnerbewegung der Stadt Wächtersbach zur Kenntnis genommen. Wie Bürgermeister Rainer Krätschmer dazu berichtet, gibt es mehr Zuzüge als Wegzüge von Einwohnern. Bei einer Bevölkerungszahl von 12.269 Einwohnern könne Wächtersbach einen Zugewinn von elf Personen verzeichnen. Dies führt er auf eine erfolgreiche Baulandpolitik zurück man habe versucht in den letzten Jahren in allen Stadtteilen Bauplätze zu schaffen. Die Angebote werden sehr gerne angenommen, das sehen wir an den vielen Bauanträgen. Es gibt also viele Familien, die gerne hier bei uns in Wächtersbach ihr Einfamilienhaus bauen und sich dafür entschließen, dass Wächtersbach ihr Zuhause sein soll. Aufenau. Der Bürgermeister der Stadt Wächtersbach Rainer Krätschmer informiert sich im Rahmen der Zusammenarbeit mit dem Autohaus Nix in Aufenau über den aktuellen Stand der Investition des neuen Volkswagen Nutzfahrzeug Zentrums. Er ist sehr erfreut darüber, dass die Firma dem Stadtteil Aufenau die Treue hält und die Erweiterung des Autohauses dort geplant und vollzogen hat. Neben Toyota erweiterte das Autohaus im März 2012 seine Produktpalette und bietet nun Volkswagen Nutzfahrzeuge an. Die Abteilung Volkswagen Nutzfahrzeuge wird ca. 30 kompetente und fachkundige Mitarbeiter beschäftigen, diese führen insbesondere Wartungs-, Garantie-, Reparaturarbeiten und Unfallinstandsetzungen nicht nur an Nutzfahrzeugen, sondern auch an allen Volkswagen PKW durch. Die Erweiterung der Firma stellt Ferner bleiben die Geburtenraten nach wie vor stabil, was wiederum zeige, dass gerade viele junge Familien in Wächtersbach leben. Wir haben in Wächtersbach große Anstrengungen unternommen, unsere Stadt für Familien attraktiv zu machen. Ein großes Angebot von Kinderbetreuungseinrichtungen, eine gute Schulstruktur, eine hervorragende ärztliche Versorgung, gute Verkehrsanbindungen und Einkaufsmöglichkeiten und ein vielseitiges Arbeitsplatzangebot machen es beispielsweise interessant für junge Familien, bei uns in Wächtersbach zu leben. Den hervorragenden Ist-Zustrand wolle man erhalten bzw. die positive Entwicklung wolle man weiter vorantreiben, dafür stehe er gemeinsam mit Erstem Stadtrat Andreas Weiher, so Bürgermeister Rainer Krätschmer. Autohaus Nix - Stand der Investition des VW Nutzfahrzeug-Zentrums Bürgermeister Rainer Krätschmer zu Besuch bei Autohaus Nix neue und sichere Arbeitsplätze für Wächtersbach dar. Bürgermeister Rainer Krätschmer macht deutlich, dass dies von großer Bedeutung sei und wünscht dem Autohaus weiterhin viel Erfolg. Eine Abstimmung mit der Stadt Wächtersbach, dem Main-Kinzig- Kreis und dem Naturschutzbund ermöglichte den Neubau zur Erweiterung der Geschäftsidee. Der Geschäftsführer des Autohauses, Werner Nix, bedankt sich im Namen seiner Firma bei Bürgermeister Rainer Krätschmer, Erstem Stadtrat Andreas Weiher und Landrat Erich Pipa für die Unterstützung und Umsetzung des Projekts und hofft weiterhin auf eine gute Zusammenarbeit. Die Zusammenarbeit mit der Stadt Wächtersbach ist vorbildlich und ermöglicht so Innovationen und Investitionen des Mittelstandes in Aufenau, auch in nicht einfach gelagerten Fällen, sagt Seniorchef Werner Nix abschließend.

Wächtersbach ächt erwanderbar Große Wandertafel am Verkehrsbüro Lindenplatz zeigt den Weg Wächtersbach. Zunächst wurde im Mai während der Messe die neue Übersichtskarte mit den Wanderwegen vorgestellt. Nun gibt es als weitere Orientierungshilfe, zusätzlich zur Wanderkarte, eine Tafel an der Fassade am Verkehrsbüro. Die Tafel wurde vom Verkehrs- und Gewerbeverein finanziert und von den Mitarbeitern des städtischen Bauhofes montiert. Wer möchte, der kann sich die neue Wanderkarte holen, diese ist kostenlos im Verkehrsbüro oder im Rathaus zu bekommen, rät Stadtwanderwart Jürgen Berger. Außerdem stehe er gerne für Anregungen und Auskünfte zur Verfügung Telefon 06053-3150. Derzeit laufen die umfangreichen Markierungsarbeiten auf den einzelnen Wanderwegen. Die meisten Wanderwege beginnen am Verkehrsbüro und enden auch dort. Die Pkw s können vor Ort auf dem großen Parkplatz, direkt am Verkehrsbüro, kostenlos abgestellt werden. Zu Gast im Musikgarten des Wächtersbacher Musikzuges Grillnachmittag der Wächtersbacher Seniorengemeinschaften Wächtersbach. Es ist schon gute Tradition, dass im August die Seniorengemeinschaften im Musikgarten zu einem Grillfest zusammen kommen. So hatten sich rund 100 Gäste aus Hesseldorf-Weilers-Neudorf, aus Aufenau und der Wächtersbacher Innenstadt zusammen gefunden, um bei Grillwürstchen und kühlen Getränken den Nachmittag gemeinsam zu verbringen. Kühle Getränke wurden auch sehr gerne genommen, in Anbetracht des sehr warmen Sommernachmittags. Für das kurzweilige Programm sorgten zahlreiche Akteure. Zunächst begrüßte die Vorsitzende der Seniorengemeinschaft Aufenau, Renate Freund, die Gäste und bedankte sich bei dem großen Grill- und Helfer- Team für die Unterstützung bei den Vorbereitungen und der Durchführung der Veranstaltung. Die Stadt war mit Bürgermeister Rainer Krätschmer und Erstem Stadtrat Andreas Weiher vertreten. Als besonderen Gast wurde die Bundestagskandidatin Bettina Müller begrüßt. Karin Sohn übermittelte Grüße der CDU. Ingrid Müller, Vorsitzende der Seniorengemeinschaft HWN, begrüßte neben ihren Senioren auch die Steinbergspechte unter der Leitung von Claudia Prinzhaus. Im Namen des Wächtersbacher Seniorenclubs begrüßte Charlotte Strauß die Besucher. Pfarrerin Beate Rilke und Pfarrer Christoph Schilling waren gekommen und hatten einen Sketch mitgebracht. Andreas Weiher eröffnete im Namen der Stadt Wächtersbach den Grillnachmittag. Er informierte zu aktuellen Bauprojekten, wie die Bahnsteigerhöhung auf Gleis 2/3 am Bahnhof, damit zukünftig die Fahrgäste ohne Probleme in die Züge ein- und aussteigen können. Die Fußgängerbrücke bei Aufenau nach Kinzighausen werde derzeit erneuert, ein lange gehegter Wunsch der Einwohner. Renate Freund hatte ebenfalls einige Gedichte und Geschichten mitgebracht, die sie während des Nachmittags zum Besten gab. So zeigte sie auf, wie drastisch sich die Deutsche Sprache entwickelt habe, in Anbetracht der vielen englischen Worte, die heutzutage Verwendung finden. Großen Spaß erzeugten Pfarrerin Rilke und Pfarrer Schilling mit ihrem Sketch als Ehepaar sie benutzte im gemeinsamen Gespräch über die Bekannten und Freunde und deren Urlaubsziele viele Fremdwörter, aber allesamt falsch verwendet er versuchte dann mühselig herauszufinden, was sie überhaupt meint und korrigierte unter Kopfschütteln ihre Geschichten. Für die musikalische Unterhaltung sorgte Erich Korn, der nicht nur Wächtersbach. Der Hauptgeschäftsführer der IHK Hanau-Gelnhausen- Schlüchtern, Dr. Gunther Quidde, informiert die Rathausspitze und Unternehmer aus Wächtersbach über die Standortumfrage 2013. Bei der Befragung wurden 206 Unternehmen aus Wächtersbach angeschrieben. Der Standort Wächtersbach erzielt bei der Umfrage ein gutes Ergebnis und liegt bei der Auswertung über dem Durchschnitt des Main-Kinzig- Kreises. Große Unzufriedenheit gab es bei der Breitband-Anbindung. Hier ist bis Ende 2015 durch den Breitband-Ausbau des MKK erhebliche Verbesserung in Sicht. Ein viel besseres Ergebnis erreicht die Verkehrsanbindung Wächtersbach. Insbesondere mit der für sie sehr wichtigen Anbindung an das Fernstraßennetz und an den ÖPNV sind die Unternehmer sehr zufrieden. Verhaltener wird das Bild, wenn es um die Zufriedenheit mit der Stadtverwaltung geht. Hier wünschen sich die Unternehmer z.b. ein offeneres Ohr für ihre Belange. Bürgermeister Seite 7 Wächtersbachs Unternehmerinnen und Unternehmer sind zufrieden mit ihrem Wirtschaftsstandort IHK präsentiert Standortumfrage in der Heinrich-Heldmann-Halle die Lautsprechertechnik an diesem Nachmittag überwachte, sondern auch zur Freude der Seniorinnen und Senioren sein Akkordeon mitgebracht hatte. Zum Abschluss des Nachmittags traten die Steinbergspechte auf, die von Claudia Prinzhaus auf dem Akkordeon begleitet wurden so manches schöne alte Volks- und Wanderlied erklang und Rainer Krätschmer und Erster Stadtrat Andreas Weiher zeigten sich auch in diesem Punkt für Kritik offen und baten die Unternehmen um möglichst konkrete Verbesserungsvorschläge. Bürgermeister Rainer Krätschmer erläuterte: Es ist von großer Bedeutung, dass Unternehmen zufrieden mit ihrem Standort sind, da nur so Arbeitsplätze und eine gute Infrastruktur auch in Zukunft gewährleistet werden können. Die Chancen dafür stehen in Wächtersbach sehr gut, weil gerade auch weiche Standortfaktoren sehr positiv bewertet werden, z.b. die Faktoren Heimat, Sicherheit, Umweltfreundlichkeit und Familienfreundlichkeit. Erster Stadtrat Andreas Weiher freute sich über die positiven Rückmeldungen und will im ständigen Dialog mit den Unternehmen bleiben, um so aktiv eingreifen zu können. Wächtersbach hat sich über die letzten Jahre hinweg sowohl wirtschaftlich als auch familienfreundlich weiterentwickelt und bringt so Industrie- und Wohnort in Einklang miteinander, hob Weiher hervor. wurde vielstimmig von den Besuchern unterstützt. So nahm ein wunderschöner Sommertag im gemütlichen Musikgarten sein Ende noch frühzeitig genug, sodass die Gäste allesamt wohlbehalten wieder zu Hause sein konnten, bevor sich das starke Gewitter am frühen Abend ergoss.

Seite 8 Wächtersbach. Dass die Anstrengungen der Stadt Wächtersbach entsprechend Früchte trage, zeige der kreisweite Vergleich in der U3-Betreuung hier belege Wächtersbach mit der Betreuungsquote von 31,7 Prozent zum Stichtag 1. März 2013 den sehr guten dritten Platz im Vergleich der 28 Städte und Gemeinden im Main- Kinzig-Kreis, verweist Erster Stadtrat Andreas Weiher. Man sei ständig im Dialog, so die Informationen aus dem Rathaus, und so könne zeitnah auf die Bedürfnisse in der Kinderbetreuung reagiert werden. Nach den letzten gemeinsamen Informationsgesprächen mit den Eltern und Erzieherinnen konnten im Ergebnis wiederum zahlreiche Wünsche umgesetzt werden, wie beispielsweise verlängerte Öffnungszeiten. Zunächst wurden, wo möglich, bei den Erzieherinnen die Arbeitsstunden erhöht, darüber hinaus beschloss der Magistrat zusätzliches Personal einzustellen, bzw. Nachwuchskräfte nach der Ausbildung in ein festes Vertragsverhältnis zu übernehmen. Wir werden damit unserem Anspruch familienfreundliches Wächtersbach gerecht. Wir lassen Worten Taten folgen, so Erster Stadtrat Andreas Weiher. Ganz erheblich konnten die Betreuungszeiten erweitert, bzw. besser auf die Bedürfnisse der Eltern abgestimmt werden. So arbeitet der Kindergarten Regenbogen mit neuen Öffnungszeiten seit 1. August in der Ganztagsbetreuung. Regenbogen in der Innenstadt hat Montag bis Donnerstag von 7 Uhr bis 16.30 Uhr und am Freitag von 7 Uhr bis 16 Uhr geöffnet. Außerdem wurde intensiv in Inventar und Ausstattung investiert. Der Wittgenborner Kindergarten bietet ebenfalls eine Ganztagsbetreuung mit Mittagsverpflegung seit dem 1. Von 28 Städten und Gemeinden im MKK belegt Wächtersbach den 3. Platz in der Betreuungsquote Wächtersbach hat hohes Niveau in der Kinderbetreuung August an. Im Kindergarten Schatzinsel in Wittgenborn wurden weitere Betreuungsplätze geschaffen sowie eine Krippengruppe eröffnet, was eine erhebliche Verbesserung für den Stadtteil auf der Platte darstellt. Der Kindergarten Gänseblümchen in Leisenwald hat ab 1. August seine Betreuungszeiten erweitert. Hier können die Eltern ihre Kinder von Montag bis Freitag von 7.15 Uhr bis 12.45 Uhr und von Montag bis Donnerstag von 14 Uhr bis 17 Uhr betreuen lassen. Darüber hinaus werden seitens der Stadt Wächtersbach private und kirchliche Kinderbetreuungseinrichtungen, die also auch nicht in der Trägerschaft der Stadt stehen, auf vielfältige Weise unterstützt. Beispielhaft nennt Personalamtsleiter Martin Horst die Zwergenstube in Aufenau. In der von der evangelischen Kirche und einem Elternverein geführten Einrichtung können bis zu 15 unter dreijährige Kinder betreut werden. Hier unterstützt die Stadt Wächtersbach konstant durch Fördergelder obwohl nur eine geringe Anzahl der betreuten Kinder tatsächlich in der Kommune Wächtersbach wohnhaft sind. Man habe den Anspruch, auch in der Zukunft für junge Familien eine attraktive Stadt zu bleiben und Wächtersbach werbe damit, eine familienfreundliche Stadt zu sein die zahlreichen Aktivitäten im Bereich der Kinderbetreuung, seien es die Personaleinstellungen, die baulichen Verbesserungen an den Standorten oder auch die Erweiterung der Öffnungszeiten und die Erhöhung der Serviceleistungen all das trage dazu bei. Hier werde man auch in der Zukunft weiterhin Kraft und Anstrengung und Geld einsetzen, damit dies so bleibe, so Erster Stadtrat Andreas Weiher abschließend Wächtersbach. Am Samstag, 28. Septembe, veranstaltet der Förderverein des Kindergartens Gänseblümchen Leisenwald e.v. von 11 bis 13 Uhr in der Heinrich- Heldmann-Halle einen vorsortierten Herbst-/Winterbasar. Hier haben Interessierte die Möglichkeit, Baby- und Kinderkleidung für die kommende Herbst-/Wintersaison zum Verkauf anzubieten. Angenommen werden aber auch Schuhe, Faschingskostüme und alle Dinge, die zur Babyausstattung gehören (keine Spielsachen!). Und so ist der Ablauf: Die etikettierte Ware wird am Freitag, 27. September, in der Zeit von 15 bis 16 Uhr im Bürgerhaus Vorsortierter Herbst-/Winterbasar im Bürgerhaus am 28. September angenommen, am Samstag, 28. September, erfolgt in der Zeit von 17 bis 18 Uhr die Auszahlung der Verkaufserlöse und die Rückgabe der Restware. Verkäufer zahlen eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 5,- Euro und zehn Prozent der Verkaufssumme als Spende für einen guten Zweck. Für das leibliche Wohl wird natürlich auch bestens gesorgt mit selbst gebackenem Kuchen und Torten sowie frischem Kaffee. Die Einlieferungsnummern und weitere Informationen erhalten Sie telefonisch (ab 17 Uhr) unter 06053-600088 oder 06053-600978. Familienausflug der Elisabeth-Curdts-Kindertagesstätte in den Vogelpark Schotten. Im Vogelpark angekommen, wurde ein gemeinsames Plätzchen gesucht, wo jeder seine Picknickdecke ausbreiten konnte. Nun ging es endlich los um den Park zu erkunden. Nachdem alle Tiere mit reichlich Futter versorgt waren, ging es zum gemeinsamen Mittagessen. Anschließen gab es noch genügend Möglichkeiten zum Spielen oder einfach zum Ausruhen. Am späten Nachmittag begann dann langsam der Aufbruch und alle Eltern, besonders die Kinder waren sich einig es war wieder ein schöner Ausflug. Wir danken dem Förderverein der Elisabeth-Curdts-Kindertagesstätte, der die Eintrittsgelder der Kindergartenkinder übernommen hat und so einen wertvollen Beitrag zur Gemeinschaftsförderung in der Kita geleistet hat.

Seite 9

Seite 10 Groß und Klein Zum Titelbild: in der Zwergenstube: Sommerfest und Tag der offenen Tür Aufenau. Die Zwergenstube in Aufenau feierte ihr Sommerfest. Das Wetter sorgte für gute Stimmung und reichlich Gäste. Jeder war herzlich willkommen und man konnte sich die Zwergenstube ganz in Ruhe persönlich anschauen. Das Team war für jede Frage offen und hatte sich viele Aktionen überlegt, um an diesem Tage auch einen Einblick in ihre Arbeit mit den Kindern zu ermöglichen. Mit kleinen Stationen, darunter ein Barfußpfad, eine Station zum Erschmecken von süß-sauer-salzig und eine Station mit selbstgemachten Hörmemorie, waren Groß und Klein eingeladen eine Reise für die Sinnen zu erleben. Bei Kaffee und Kuchen hatten die Familien die Möglichkeit den Spielplatz der Zwergenstube zu erkunden und auszuprobieren. Auch viele Ah s und Oh s gab es zu hören, als die Kinder einen kleinen Tanz mit Tüchern aufführten und dann noch ein Bewegungslied mit der Gitarre alle Anwesenden einlud mitzumachen. Man konnte sich an diesem Tag einen Eindruck vom Konzept verschaffen. Die Erzieherinnen und Betreuerinnen der Kinderkrippe unterstützen die Wächtersbacher Altstadtfest am 7. und 8. September Wächtersbach. Das zweite Wochenende im September, ist traditionell wieder die Zeit für das Wächterbacher Altstadtfest. Organisiert von Wächtersbacher Vereinen wird die Altstadt, wie schon zu Blue Moon auch dieses Jahr, zum Publikum-Magnet. Und das nicht zuletzt deshalb, weil während des Altstadtfestes der autofreie Sonntag Kinzigtal total stattfindet. Viele Radfahrer von Sterbfritz bis Hanau genießen in der kleinen, aber feinen, Altstadt die Wächtersbacher Gastfreundschaft und stärken sich bei den kulinarischen Köstlichkeiten, die von den Wächtersbachern gezaubert wurden. Aber damit nicht genug, denn das Altstadtfest Wächterbach beginnt ja bereits am Samstag. Und auch dieses Jahr haben sich die Vereine der Messestadt wieder viele Highlights einfallen lassen, um allen Besuchern ein unterhaltsames Wochenende zu präsentieren. Los geht s also am Samstag, 7. September, mit der Eröffnung des Altstadtfestes um 17 Uhr. Ab 19 Uhr sorgen dieses Jahr erstmals die Neuberger Buam auf dem Markplatz für Stimmung. Vielen dürften die Jungs bereits von der letzten Männer- und Frauenfastnacht in Wächtersbach bekannt sein. Als echter Geheimtipp gilt das gemütliche Partyzelt der Kinder in ihrem Tun und begleiten sie in ihrer Entwicklung mit viel Einfühlungsvermögen, Zeit und Liebe. Die Zwergenstube betreut 15 Kinder im Alter von acht Monaten bis drei Jahren. Das Team setzt sich aus acht Frauen zusammen, wodurch ein vielfältiges Beschäftigungsangebot für die Kinder Wächtersbacher Handballer. Ab 22 Uhr zündet der Handballer DJ wieder Stimmungsrakete. Bei dem breitgefächerten Angebot an Stimmungsmusik, Schlager, Oldies und sonstigen Evergreens bleibt ganz sicher auch dieses Jahr keiner lang auf seinem Platz sitzen. Am Sonntag beginnt das Altstadtfest mit einem zünftigen Frühschoppen ab 10 Uhr. Kurze Zeit später gibt der Musikzug Wächtersbach ab 11 Uhr sein Blaskonzert. Im Anschluss dann, ab 13 Uhr, unterhält Jürgen aus Hutten die zahlreichen Kinzigtal- Radler und übrigen Besucher des Wächtersbacher Altstadtfestes. Der Heimat- und Geschichtsverein Wächtersbach lädt sonntags ins Heimat Museum ein. Mit drei Sonderausstellungen (Himmelsscheibe von Nebra, Nussknacker, Holzbastelarbeiten) bekommen die Besucher in der Zeit zwischen 13 Uhr bis 17.30 Uhr einiges zu sehen. Darüber hinaus ist der Förderverein Schloss + Park am Altstadtfest mit einem Infostand vertreten. Und auch an die Kleinen Gäste ist gedacht: Die Pfadfinder vom DPSG Stamm St. Bonifatius Wächtersbach übernehmen im Schlosspark bei Spielen und Basteleien die Kinderbetreuung. Alles im Allem sind die Wächtersbacher wieder sehr gut auf möglich ist. Die Zwergenstube hat familienfreundliche Öffnungszeiten von 7 Uhr bis 17 Uhr, bei welchen die Eltern die Möglichkeit haben ihr Kind wahlweise halboder ganztags anzumelden. Wer keine Zeit hatte zum Sommerfest zu kommen, sich aber unverbindlich die Einrichtung anschauen Ihr Altstadtfestwochenende vorbereitet, sodass sich ein Besuch möchte, kann gerne nach telefonischer Absprache, natürlich auch mit Kind, zum Schnuppern kommen. Jeder wird herzlich in der Zwergenstube empfangen. www. kinderkrippe-zwergenstube.de und auf Facebook zwergenstubeaufenau in jedem Fall auch dieses Jahr wieder lohnen wird.

Kolpingsfamilie Aufenau stellt Programm vor und lädt ein zum Familientag Offenes Singen im Alten Pfarrhaus Aufenau. Wie vom Vorstand der Kolpingsfamilie Aufenau mitgeteilt wird, bietet der Verein Mitgliedern und allen Interessierten in seinem Programm für die Monate September und Oktober ganz unterschiedliche Veranstaltugen an, bei denen man sich auch aktiv mit einbringen kann. So werden am Radlersonntag Kinzigtal total, 8. September, Mitglieder der Kolpingsfamilie und Helfer den Platz vor dem Alten Pfarrhaus der Gemeinde zu einem Radler-Stopp umgestalten. Für Essen, kalte Getränke, Kaffee und Kuchen sorgen Mitglieder der katholischen Kirchengemeinde. Am Sonntag, 15. September, sind die Kolpinger und ihre Angehörigen nach Pfaffenhausen eingeladen. Die dortige Kolpingsfamilie veranstaltet für die Kolpinger aus dem Bezirk Main - Kinzig einen Familientag. Um 10.15 Uhr beginnt in der Kirche von Pfaffenhausen die gemeinsame Messfeier. Der Familientag endet am Nachmittag mit Kaffee und Kuchen im großen Kneippbad der Gemeinde. Anmeldungen zum Familientag nimmt der Vorstand unter der Tel-Nr.: 06053-2792 entgegen. Am Freitag, 20. September, lädt die Kolpingsfamilie Bad Orb zu einem Vortragsabend in das Alfons- Lins-Haus ein, Beginn: 20 Uhr. Dieter Klein, selbst Mitglied der Kolpingsfamilie Altenmittlau, berichtet von seinem mehrjährigen Aufenthalt in Rumänien und stellt mit Hilfe zahlreicher Fotos Land und Leute vor. Am 21. September beteiligt sich die Kolpingsfamilie mit einer Straßensammlung in Aufenau und in Neudorf an der Altkleidersammlung der Aktion Schützt mein Leben der KAB. Jürgen Hess, vom Vorstand der Kolpingsfamilie Aufenau, weist daraufhin, dass der Verein am Mittwoch, 25. September, ab 19.30 Uhr im Alten Pfarrhaus das nächste Offene Singen veranstaltet. An diesem Abend werden wieder beliebte Volks- und Wanderlieder gesungen, begleitet von Akkordeon und Gitarre. Am 2. Oktober wollen die Aufenauer Kolpinger das Konzert ALEMUNDO trifft STIMMIK, mit den beiden herausragenden Gesangsgruppen aus Altenmittlau und dem Jossgrund, besuchen. Das Konzert findet in der Stadthalle von Gelnhausen statt, Beginn: 20 Uhr. Auf Einladung der Aufenauer Kolpinger wird am Freitag, 4. Oktober, der Altlandrat Karl Eyerkaufer im Alten Pfarrhaus von Aufenau zu Gast sein. Er wird, unterstützt durch viele Bilder, über die momentane Situation der Menschen in Beruwala berichten, die nach der verheerenden Tsunami-Katastrophe alles verloren hatten. Den Schwerpunkt wird K. Eyerkaufer dabei auf das von vielen Spendern aus dem Main- Kinzig-Kreis unterstützte Projekt des Baues einfacher Häuser für die betroffenen Familien legen. Ein solches Haus kann mit dem Betrag von 800,- Euro finanziert werden. Eine Aktionsgruppe aus der katholischen Kirchengemeinde Aufenau/Neudorf möchte den Bau weiterer Häuser unterstützen und sammelt Spenden hierfür. Alle Unterstützer sind an diesem Vortragsabend besonders eingeladen. Wie von Jürgen Hess zu erfahren ist, können sich an dem Projekt Interessierte an Norbert Metzler (Neudorf) oder Robert Kraus (Aufenau) wenden. Kleinanzeige Wächtersbach Keramik- Sammler aufgepasst: Ich suche noch ganz dringend einige ältere, mir noch fehlende, Vorratsdosen, mit dem Dekor Nr. 1593 oder 1676 zu kaufen. Würde mich über einen Anruf sehr freuen. Tel.: 0171-21221348 (Heide Hagemann). 2 Damen-Fahrräder, wie neu, Tiefeinstieg, Marke Dragon Stück 80,- EUR. Tel. 06053-2222. Aushilfsverkäuferin für Bäckerei, samstags gesucht. Tel.: 06053-7774 ab 18 Uhr. Seite 11 Der diesjährige Ausflug des VdK Platte führte bei Wohlfühltemperaturen ins schöne Lahntal, vorbei an trutzigen Burgen in Braunfels und Weilburg. Friedel Hammer bewies bei seiner Fahrt ein gutes Händchen für die besonderen Ausblicke. Nach einem kräftigen Frühstück in Weilburg führte die Fahrt nach Limburg, wo das Schiff für eine zweistündige Fahrt auf der Lahn schon bereitstand. Das Wetter blieb der Gruppe treu und erst als der Bus Richtung Feldberg fuhr, fing es an zu tröpfeln, was die Stimmung aber keineswegs trübte. Alle hatten Hunger und so ging es Richtung Feldberg, wo das bestellte leckere Essen bereit stand. Ernst Ries und Heinz-W. Sander stellten auf der Heimfahrt fest, dass dieser Ausflug, der jetzt zum zweiten Mal von den beiden VdK OV Spielberg- Streitberg-Leisenwald und Wittgenborn-Waldensberg veranstaltet wurde, die Menschen auf der Platte wieder etwas näher gebracht hat. Informationsveranstaltung des VdK Wittgenborn. Der VdK-Ortsverband Wittgenborn-Waldensberg lädt alle Bürgerinnen und Bürger zu einer Informationsveranstaltung zu den Themen Versorgungsvollmacht - Patientenverfügung - Betreuungsverfügung am 12. September, 15 Uhr, ins Dorfgemeinschaftshaus in Wittgenborn bei Kaffee und Kuchen recht herzlich ein. Niemand beschäftigt sich gerne mit dem Thema Krankheit und was alles damit zusammenhängt. Jeder kann aber durch Unfall, Krankheit oder im Alter vor der Situation stehen, dass man nicht mehr selbst seine Angelegenheiten regeln kann. Dann stellen sich Fragen wie zum Beispiel: Wer kümmert sich um meine persönlichen Wünsche und Bedürfnisse?, Wie werde ich ärztlich versorgt?, Wer erledigt meine Bankgeschäfte? oder Wer organisiert ambulante Hilfe? Der VdK möchte deshalb aufklären und Hilfe anbieten. Als Referent steht Helmut Müller vom Kreisvorstand Gelnhausen zur Verfügung. Auf einen interessanten Nachmittag freut sich der Vorstand des VdK. VdK OV Wächtersbach geht auf Reisen Wächtersbach. Der VdK-Ortsverband Wächtersbach unternimmt eine Tagesfahrt am Freitag, 20. September, mit einem hiesigen Busunternehmen, welches diese Fahrt kostengünstig anbietet. Es geht in die Rhön (Früchteteppich Sargenzell Wasserkuppe Abschluss in Spahl). Abfahrt wäre um 9.30 Uhr in Wächtersbach Rückkehr ca. 21 Uhr in Wächtersbach. Die Fahrtkosten betragen 20,- Euro. Es sind noch wenige Plätze frei, so das Busunternehmen. Anmeldungen können noch unter 06053-617754 oder 700744 getätigt werden.

Seite 12 Gospelkonzert mit Hanjo Gäbler am Samstag, 21. September Time to Celebrate Wächtersbach. Mit einem bunten Programm aus Gospelballaden sowie fetzigen Gospelhits aus der Feder neuzeitlicher Gospelinterpreten möchte Sie der Wächtersbacher Happy-Day-Chor mitnehmen auf eine Reise ins Gospelland. Als Special Guest wird hierzu der Songwriter Hanjo Gäbler aus Hamburg noch einmal anreisen, um seine neuen Lieder, die er in einem Workshop mit dem Chor einstudiert hatte, zu präsentieren. Der Ausnahmemusiker ist nicht nur Gospelpianist, Chorleiter und Interpret sondern auch Produzent für Gospelmusik und Chorkompositionen. Er hat über 100 CDs mit Gospel- und Worshipmusik herausgebracht und erteilt hierzu europaweit Workshops. In letzter Zeit schreibt er auch Filmmusiken und Remixes für etliche namhafte Musikproduzenten. Mit seinem Remix des bekannten Songs Fallin von Alicia Keys, gewann er den 10th anniversary song in a minor - Fallin -Wettbewerb gegen 1.400 professionelle Mitbewerber. (www.funkworld.de ) Der Happy-Day-Chor möchte Ihnen die sechs neuen Lieder aus dem Workshop mit Hanjo Gäbler nun vorstellen. Daneben gehören auch wieder traditionelle Gospels, Spirituals sowie Titel aus der Contemporary Black and White Gospelmusik, die stark von Musikstilen der neueren Zeit wie Rock, Pop, Latin, Soul oder Funk beeinflusst ist, zu seinem Programm. (www.happy-day-chor.de ) Das Konzert beginnt am Samstag, 21. September, um 19 Uhr, in der katholischen Kirche Mariä Himmelfahrt. Der Eintritt ist frei. Es wird jedoch um einen Beitrag am Ende des Konzerts gebeten. Ehrungen FC Germania 08 Wächtersbach, im Rahmen der Jahreshauptversammlung am 23. August, im Sportheim. Für 60 Jahre Mitgliedschaft wurden Adolf Zinkhan, Willi Löwer und Helmut Glaser geehrt. Für 50 Jahre Mitgliedschaft wurde Ottokar Raacke geehrt. Für 40 Jahre Mitgliedschaft wurden Helmut Deisenrot, Jürgen Mergenthal und Horst Schneider sowie für 25 Jahre Mitgliedschaft Karl- Ullrich Müller, Hagen Kolb und Kai Eichhorn geehrt. Auf dem Bild von links: Erster Stadtrat Andreas Weiher, Hagen Kolb, Ottokar Raacke, Horst Schneider, Karl-Ullrich Müller, Vorstand Manfred Magnon. Shopping-Cards gibt es bei den Wächtersbacher Banken im Wert von 5,-, 10,-, 20,- und 50,- Euro. Trainingsstart der TVW Handballjugend Wächtersbach. Nach den Sommerferien startet auch die Handballjugend des TV Wächtersbach wieder mit dem regulären Training und bereitet sich intensiv auf die kommende Saison vor. Die Trainingszeiten sind jeweils: Minis: Jahrgänge 2005 und jünger: Dienstags von 15.30 bis 17 Uhr. E-Jugend: Jahrgänge 2003/2004: Mittwochs 17:30 bis 19 Uhr. D-Jugend: Jahrgänge 2001/2002: Montags 15 bis 17 Uhr. C-Jugend: Jahrgänge 1999/2000: Mittwochs 18 bis 20 Uhr und Freitags, 18:30 bis 20 Uhr. B-Jugend: Jahrgänge 1997/1998: Mittwochs 18:30 bis 20 Uhr und Freitags, 18:30 bis 20 Uhr. Das Training findet immer in der Großsporthalle in Wächtersbach statt. Handballinteressierte Kinder und Jugendliche sind beim Schnuppertraining und als Verstärkung der Mannschaften willkommen. In den Jahrgängen 2001 bis 2004 sind auch Mädchen gerne gesehen. Weitere Infos sind unter www.tvw-handballer.de einsehbar oder man bekommt diese bei Jugendkoordinator Uwe Storck unter der Rufnummer 0177-9303736. Treffen der WSC-Senioren am 5. September Wächtersbach. Das nächste Treffen der WSC-Senioren findet am 5. September, um 14 Uhr, in der Heinrich-Heldmann-Halle statt. Viele Themen stehen zum Besprechen an, wie z.b. die Fahrt an die Müritz und diverse andere Termine. Für Rückfragen steht Charlotte Strauß unter der Tel.-Nr. 06053-2874 gerne zur Verfügung.

Seite 13 Geburtstage und Jubiläen im September 2013 - Der Verkehrs- und Gewerbeverein gratuliert! Innenstadt Hilliges, Irma Chatilloner Straße 81 1.09.1926 87 Eckert, Maria Am Schlossgarten 12 1.09.1940 73 Von Zukowski, Heino-Hubert Wirtheimer Straße 3 2.09.1938 75 Klein, Waltraud Bahnhofstraße 55 2.09.1938 75 Kunz, Peter Heegstraße 12 2.09.1940 73 Rinkenberger, Edith Fünfkirchener Straße 5 3.09.1929 84 Ries, Anneliese Hainhofweg 18 3.09.1939 74 Adler, Erika Lauterbacher Straße 3 4.09.1935 78 Wittmann, Karl Heinrich Hainhofweg 50 4.09.1937 76 Maier, Fridrich Breitenborner Straße 7 5.09.1929 84 Herles, Herbert Hainhofweg 9 5.09.1943 70 Di Blasi, Ilka Heegstraße 8 6.09.1937 76 Görlitz, Frida Chatilloner Straße 94 8.09.1942 71 Usler, Maria Alsfelder Straße 9 9.09.1936 77 Steiner, Sabine Spessartstraße 46 9.09.1943 70 Gruß, Josefine Hesseldorfer Straße 11 11.09.1924 89 Becker, Anna Mittelweg 2-4 12.09.1940 73 Schuch, Ludwig Wolfsgrabenstraße 23 13.09.1921 92 Stingl, Rosa Am Schlossgarten 12 13.09.1925 88 Schminke, Erna Ysenburgerstraße 23 14.09.1930 83 Kuschel, Annelise Gelnhäuser Straße 30 14.09.1931 82 Büttner, Arnold Schwarzgasse 9 14.09.1932 81 Brauner, Wilhelm Vogelsbergstraße 26 15.09.1934 79 Urbanek, Hans Dieter Kirchgasse 3 15.09.1941 72 Müller, Adolf Wolfsgrabenstraße 24 16.09.1934 79 Zaha, Elfriede Bahnhofstraße 44 16.09.1940 73 Ott, Helga Mittbachweg 16 16.09.1942 71 Berthold, Elisabetha Obertor 23 17.09.1933 80 Mergenthal, Marianne Am Roten Berg 13 17.09.1935 78 Lammel, Karl-Heinz Chatilloner Straße 81 17.09.1936 77 Beil, Ingrid Hilgeseichweg 3 18.09.1941 72 Nix, Renate Brunnenstraße 5 18.09.1942 71 Aktas, Sabri Bahnhofstraße 21 19.09.1937 76 Mosig, Marianne Poststraße 51 20.09.1936 77 Grass, Ewald Heegstraße 8 20.09.1941 72 Erdreich, Walburga Chatilloner Straße 53 20.09.1942 71 Haas, Elfriede Poststraße 51 21.09.1930 83 Jäger, Ottilie Pfarrgasse 20 21.09.1935 78 Kolb, Karola Kinzigstraße 2 21.09.1939 74 Köhler, Josef Rhönstraße 6 22.09.1935 78 Mann, Irene Birsteiner Straße 23 22.09.1942 71 Taistra, Sieglinde Bahnhofstraße 44 23.09.1943 70 Starszynski, Dieter Lichteneichweg 22 24.09.1938 75 Nießen, Reiner Im Ziegelgarten 44 46 24.09.1939 74 Jahnke, Horst Wirtheimer Straße 17 25.09.1937 76 Götz, Margot Chatilloner Straße 83 26.09.1924 89 Gerhardt, Erna Wolfsgrabenstraße 4 26.09.1927 86 Kurz, Gerhard Am Roten Berg 13 27.09.1939 74 Timter, Erika Alsfelder Straße 13 28.09.1932 81 Schwinger, Gerhard Calaminusstraße 30 30.09.1936 77 Gudera, Helmut Rhönstraße 5 30.09.1943 70 Wittgenborn Nickel, Christa Waldensberger Straße 88 2.09.1942 71 Hartmann, Margarete Waldensberger Straße 15 6.09.1936 77 Möser, Rosel Siedlungsstraße 15 9.09.1931 82 Appel, Kriemhilde Kutscherweg 4 15.09.1934 79 Muck, Elfriede Kutscherweg 12 15.09.1938 75 Feuerbach, Helga Waldensberger Straße 3219.09.1942 71 Dietz, Willi Langgasse 41 20.09.1924 89 Link, Anna Töpferstraße 14 22.09.1929 84 Wagner, Waltraud Waldensberger Straße 2325.09.1941 72 Waldensberg Wagner, Jean Hessengasse 3 28.09.1924 89 Leisenwald Vogelsang, Walter Wolferborner Straße 8 A 18.09.1940 73 Ritter, Karl Wolferborner Straße 50 23.09.1928 85 Grünwald, Renate Längweg 14 24.09.1941 72 Schwarz, Helga Wolferborner Straße 4 29.09.1940 73 Brücher, Elfriede Wolferborner Straße 28 30.09.1921 92 Hesseldorf Schneider, Gerhard Triebstraße 2 14.09.1939 74 Wischnowsky, Marianne Tannenweg 9 14.09.1939 74 Körner, Theodor Brachttalstraße 56 23.09.1936 77 Aufenau Althaus, Emma Goethestraße 7 2.09.1920 93 Schneider, Margot Leipziger Straße 9 9.09.1938 75 Kronenberger, Irmgard Hermann-Löns-Straße 1013.09.1922 91 Schneider, Christina Martin-Luther-Straße 8 14.09.1937 76 Freund, Heinrich Leipziger Straße 34 16.09.1935 78 Mück, Richard Kantstraße 16 20.09.1928 85 Kailing, Regina Fürther Straße 1 21.09.1928 85 Hofacker, Anni Lessingstraße 4 25.09.1940 73 Makulski, Linda Schweinfurter Straße 16 25.09.1941 72 Korn, Anton Rotgartenstraße 4 26.09.1933 80 Loebner, Evelori Marienstraße 2 29.09.1935 78 Weilers Krämer, Wilma Neudorfer Straße 19 7.09.1933 80 Habermann, Monika Neudorfer Straße 31 30.09.1927 86 Fischer, Erich Hellsteiner Straße 13 30.09.1941 72 Neudorf Seipel, Anna Aufenauer Straße 31 1.09.1924 89 Werth, Wilhelm Aufenauer Straße 8 6.09.1934 79 Eiring, Gudrun Bad Sodener Straße 11 7.09.1934 79 Schneider, Jakob Salmünsterer Straße 9 11.09.1935 78 Büttner, Maria Salmünsterer Straße 15 15.09.1936 77 Werth, Irmgard Aufenauer Straße 8 16.09.1941 72 Weisgerber, Christel Im Bauersfeld 9 21.09.1935 78 Rasch, Heinz Ringstraße 12 29.09.1931 82 Ehejubilare Helmut und Helma Kaltenschnee Eiserne Hochzeit 11.09.2013 Wolferborner Straße 65, Leisenwald Wilhelm und Friederike Kaufmann Goldene Hochzeit 25.09.2013 Spessartstraße 58, Innenstadt www.vgv-waechtersbach.de Öffentliche Ausschreibung von kirchlichen Grundstücken In der Kirchengemeinde Wächtersbach stehen ab 1. Oktober 2013 für die Dauer von zwölf Jahren folgende Flächen zur Neuverpachtung an: Gemarkung Wittgenborn Flur 4, Flurstück 61, Bezeichnung lt. Grundbuch Die großen Äcker, Größe 0,1500 ha. Gemarkung Wittgenborn Flur 4, Flurstück 61, Bezeichnung lt. Grundbuch Die großen Äcker, Größe 2,0696 ha. Gemarkung Wächtersbach Flur 11, Flurstück 81, Bezeichnung lt. Grundbuch Am Glasgrund, Größe 3,1000 ha. Der Kirchenvorstand wird bei der Vergabe der Flächen folgende Kriterien zugrunde legen: - ordnungsgemäße Bewirtschaftung - Höhe des Pachtzinsgebotes - Zugehörigkeit zur Evangelischen Kirche von Kurhessen- Waldeck - örtliche Nähe des Pachtbetriebes zum Pachtland - soziale Aspekte (Existenz- und Arbeitsplatzsicherung, Bodenverteilung) - ökologische Aspekte (besondere Umweltleistungen) Durch die Verabschiedung eines neuen Vermögensaufsichtsgesetztes in der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck tritt ab dem Jahr 2010 ein Systemwechsel bei der Verpachtung kirchlicher Flächen ein. Künftig darf der Kirchenvorstand die Pachtverträge nur nach Ausschreibung und Angebotseinholung vergeben. Aus diesem Grund bitten wir Sie als Pachtinteressierten, zum 20. September ein Angebot abzugeben, für die Flächen, die Sie gern ab 1. Oktober 2013 pachten möchten. Der Kirchenvorstand wird die Entscheidung über die Vergabe nach den vorstehenden Kriterien treffen. Aus diesem Grund bitten wir Sie, neben dem Pachtpreisgebot und der Mitteilung, welche Flächen Sie pachten möchten, auch zu den weiteren Kriterien Stellung zu nehmen. Evangelische Kirchengemeinde, Friedrich-Wilhelm-Str. 6, 63607 Wächtersbach Tel. 06053-707780, Email: buero@kirchenblaettchen.de

Seite 14 Für alle Glückwünsche und Geschenke zu meinem 80. Geburtstag bedanke ich mich hiermit sehr herzlich. Ein besonderer Dank für das Konzert der Jagdhornbläser des Kreisjagdvereins Gelnhausen. Ottokar Raacke Gelnhausen, im August 2013 Halbtagesausflug der Pfarrgemeinde Wächtersbach. Am Donnerstag, 19. September, macht die Katholische Pfarrgemeinde einen Halbtagesausflug nach Alzenau. Start ist um 13 Uhr am Nikolaus- Bauer-Haus. Der Bus fährt zuerst nach Alzenau, wo es eine Stadtführung geben wird. In einem schönen Café kann sich die Gruppe Kaffee und Kuchen schmecken lassen. Auch ein Stadtbummel ist noch möglich. Anschließend geht die Fahrt nach Kälberau. Dort erfolgt eine Andacht in der Im Juli wurden durch die Feuerwehren der Stadt Wächtersbach 36 Einsätze abgearbeitet. Am 3. Juli, 15:21 Uhr, wurde die Feuerwehr Wächtersbach zu einer Ölspur am Lindenplatz alarmiert. Die Ölspur wurde beseitigt. Im Einsatz waren zwei Fahrzeuge mit neun Einsatzkräften. Am 5. Juli, 19:30 Uhr, wurde durch die Feuerwehr Wächtersbach in der Heinrich-Heldmann- Halle ein Brandsicherheitsdienst bei der Willkommensfeier für die Gäste aus Chatillon durchgeführt. Im Einsatz war ein Fahrzeug mit zwei Einsatzkräften. Am 6. Juli, 11:06 Uhr, wurde die Feuerwehr Wächtersbach zu einer Tierrettung in die Wirtheimer Straße alarmiert. Ein zwischen der Fassade eingeklemmter Vogel wurde befreit. Im Einsatz war ein Fahrzeug mit sechs Einsatzkräften. Um 15:08 Uhr wurde durch die Feuerwehr Wächtersbach ein Notarzt zu einem Verkehrsunfall zwischen Hanau und Bruchköbel transportiert. Im Einsatz war ein Fahrzeug mit einer Einsatzkraft. Um 23 Uhr wurde durch die Feuerwehr Wächtersbach der Brandsicherheitsdienst während des Feuerwerks beim BierMeilenFest gestellt. Im Einsatz war ein Fahrzeug mit sechs Einsatzkräften. Am 8. Juli, 16:22 Uhr, wurde die Feuerwehr Wächtersbach zu einer Ölspur in der Main-Kinzig-Straße alarmiert. Die Ölspur wurde beseitigt. Im Einsatz waren drei Fahrzeuge mit zwölf Einsatzkräften. Um 21:21 Uhr wurde die Feuerwehr Wächtersbach zu einem Zimmerbrand in der Wolfsgrabenstraße alarmiert. Das Feuer war bereits von einem Anwohner mit einem Feuerlöscher gelöscht worden. Das Haus wurde belüftet. Im Einsatz waren vier Fahrzeuge mit 20 Einsatzkräften. Am 9. Juli, 10:25 Uhr, wurde die Feuerwehr Wächtersbach zum Alarm der Brandmeldeanlage eines Altenheims in der Chatilloner Straße alarmiert. Dabei handelte es sich um einen Fehlalarm. Im Einsatz war ein Fahrzeug mit sechs Einsatzkräften. Um 11:30 Uhr wurde die Feuerwehr Wächtersbach zu einer Tierrettung am Lindenplatz alarmiert. Dort musste eine Entenfamilie eingefangen werden. Im Einsatz war ein Fahrzeug mit drei Einsatzkräften. Am 10. Juli, 19:30 Uhr, wurden die Feuerwehren aus Leisenwald und Waldensberg zur Überprüfung eines gelöschten Feuers in die Streitberger Straße alarmiert. Im Einsatz waren jeweils zwei Fahrzeuge mit zehn Einsatzkräften. Am 12. Juli, 8:01 Uhr, wurde die Feuerwehr Wächtersbach zum Alarm der Brandmeldeanlage einer Firma in der Brückenstraße alarmiert. Dabei handelte es sich um einen Fehlalarm. Im Einsatz waren zwei Fahrzeuge mit zwölf Einsatzkräften. Um 12:05 Uhr wurden die Stadtwerke Wächtersbach durch die Feuerwehr Wächtersbach in der Brückenstraße unterstützt. Im Einsatz war ein Fahrzeug mit zwei Einsatzkräften. Am 13. Juli, 15:24 Uhr, wurde die Feuerwehr Wittgenborn zu einem Kleinbrand am Bornring alarmiert. Das Feuer wurde gelöscht. Im Einsatz waren zwei Fahrzeuge mit zwölf Einsatzkräften. Am 18. Juli, 8:50 Uhr, wurde die Feuerwehr Wächtersbach zu einem Kleinfeuer am Bahnhof alarmiert. Das Feuer war bereits gelöscht. Im Einsatz war ein Fahrzeug mit sieben Einsatzkräften. Um 9:45 Uhr wurden durch die Feuerwehr Wächtersbach die Stadtwerke Wächtersbach am Freischwimmbad unterstützt. Im Einsatz war ein Fahrzeug mit zwei Einsatzkräften. Am 19. Juli, 12:04 Uhr, wurden die Feuerwehren aus Wittgenborn, Waldensberg, Leisenwald und Wächtersbach zu einem Alarm der Brandmeldeanlage einer Firma in Leisenwald alarmiert. Dabei handelte es sich um einen Fehlalarm. Im Einsatz war je ein Fahrzeug mit sechs Einsatzkräften. Am 20. Juli, 7:50 Uhr, wurde die Feuerwehr Wächtersbach zu einem Kleinfeuer in der Gelnhäuser Straße alarmiert. Das Feuer wurde gelöscht. Im Einsatz war ein Fahrzeug mit sechs Einsatzkräften. Ab 8:15 Uhr wurde durch die Feuerwehr Wächtersbach das Sicherheitszentrum besetzt, um während des großflächigen Stromausfalls auf Notrufe der Bürger reagieren zu können. Ebenfalls besetzt waren die Gerätehäuser der Feuerwehren Hesseldorf, Waldensberg, Leisenwald, Neudorf, Aufenau, Wittgenborn und Weilers. Während des Stromausfalls wurde die Stromversorgung eines Bauernhofs in Neudorf sowie einer Apotheke im Stadtgebiet von Wächtersbach durch die Feuerwehr Wächtersbach sichergestellt. Im Einsatz waren zwei Fahrzeuge mit acht Einsatzkräften. Um 23:42 Uhr wurde die Feuerwehr Wächtersbach zur Überprüfung eines gelöschten Feuers am Roten Berg alarmiert. Die Wohnung wurde belüftet. Im Einsatz waren zwei Fahrzeuge mit zwölf Einsatzkräften. Am 21. Juli, 9:14 Uhr, wurde die Wallfahrtskirche Maria zum rauhen Wind. Die Wallfahrtskirche ist bekannt für seine Marienstatue. Zum Abendessen kehrt die Gruppe in Michelbach in Simons Weingasthof ein. Gegen 20.30 Uhr wird die Gruppe zurück sein. Der Fahrpreis mit Stadtführung beträgt 15,- Euro. Anmeldung mit Entrichtung des Fahrpreises bitte bis Sonntag, 15. September. Wir hoffen, dass wir gemeinsam einen schönen Tag verbringen werden. Messkomponente der Feuerwehr Wächtersbach zur Amtshilfe am Umspannwerk an der Eisernen Hand alarmiert. Im Einsatz waren zwei Fahrzeuge mit fünf Einsatzkräften. Am 30. Juli, 14:36 Uhr, wurde die Feuerwehr Wächtersbach zu einem Wassereintritt in einem leerstehenden Gebäude in der Wolfsgrabenstraße alarmiert. Das Wasser wurde abgepumpt. Im Einsatz war ein Fahrzeug mit zwei Einsatzkräften. Am 31. Juli, 11:57 Uhr, wurde die Feuerwehr Wächtersbach zu einem Flächenbrand in der Main- Kinzig-Straße alarmiert. Das Feuer wurde gelöscht. Im Einsatz war ein Fahrzeug mit sieben Einsatzkräften. Weitere Informationen und Details zu den Einsätzen finden Interessierte unter www.feuerwehrwaechtersbach.de

Kirche des Nazareners Samstag, 31.: Gemeindefreizeit Rehe. 16.30 Uhr: Bibelklasse mit Siegfried Albaum - Thema: Das Johannes-Evangelium. 16.30 Uhr: Glaubensgrundkurs mit Willi Kessler. 18 Uhr: Gottesdienst mit Walter Hilbrands (FTH Gießen). 18 Uhr: Kinderstunde - parallel zum Gottesdienst. Sonntag, 1. September: Gemeindefreizeit Rehe. Mittwoch, 4.:19.30 Uhr: Bibel- und Gebetsstunde. Donnerstag, 5.: 9 Uhr: Frauen-Gebetsstunde. Samstag, 7.: 16.30 Uhr: Bibelklasse mit Siegfried Albaum - Thema: Das Johannes- Ev. Luth. Kirchengemeinde Aufenau, Neudorf, Wirtheim und Kassel Sonntag, 1.: 9.15 Uhr: Gottesdienst in der Martin Luther Kirche Aufenau. 10.30 Uhr: Gottesdienst in der Emmaus Kirche Kassel. In Neudorf findet heute turnusgemäß kein Gottesdienst statt, herzliche Einladung nach Aufenau und Kassel. Montag, 2.: 19.30 Uhr: Ökumenischer Frauentreff im Gemeinderaum der Martin Luther Kirche Aufenau. Dienstag, 3.: Aufenau: 14.30 bis 17 Uhr: Seniorennachmittag im Kulturhaus Aufenau. 16 bis 17.30 Uhr: Karatetraining für Kinder im Kulturhaus. 17.30 bis 19 Uhr: Karatetraining für Jugendliche und Erwachsene im Kulturhaus. Donnerstag, 5.: Aufenau: 18 bis 19.30 Uhr: Karatetraining für Jugendliche und Erwachsene im Kulturhaus. 19.30 bis 21 Uhr: Karatetraining für Erwachsene im Kulturhaus. Freitag, 6.: Biebergemünd/Kassel: 15 bis 16.30 Uhr: Konfirmandenunterricht für Evangelium. 16.30 Uhr: Glaubensgrundkurs mit Willi Kessler. 18 Uhr: Gottesdienst mit Konstantin Stöckel. 18 Uhr: Kinderstunde - parallel zum Gottesdienst. Mittwoch, 11.: 19.30 Uhr: Bibel- und Gebetsstunde. Donnerstag, 12.: 9 Uhr: Frauen-Gebetsstunde. Samstag, 14.: 16.30 Uhr: Bibelklasse mit Siegfried Albaum - Thema: Das Johannes-Evangelium. 16.30 Uhr: Glaubensgrundkurs mit Willi Kessler. 18 Uhr: Gottesdienst mit Andreas Kaiser. 18 Uhr: Kinderstunde - parallel zum Gottesdienst. die Jugendlichen aus Aufenau, Neudorf, Wirtheim und Kassel in der Emmaus-Kirche. Samstag, 7.: 17 Uhr: Musikalischer Abendgottesdienst in der Johanneskirche Neudorf. Sonntag, 8.: Am Radlersonntag finden keine Gottesdienste statt. Dienstag, 10.: Aufenau: 16 bis 17.30 Uhr: Karatetraining für Kinder im Kulturhaus. 17.30 bis 19 Uhr: Karatetraining für Jugendliche und Erwachsene im Kulturhaus. Donnerstag, 12.: Aufenau: 18 bis 19.30 Uhr: Karatetraining für Jugendliche und Erwachsene im Kulturhaus. 19.30 bis 21 Uhr: Karatetraining für Erwachsene im Kulturhaus. Freitag, 13.: Biebergemünd/Kassel: 15 bis 16.30 Uhr: Konfirmandenunterricht für die Jugendlichen aus Aufenau, Neudorf, Wirtheim und Kassel in der Emmaus-Kirche. Sonntag, 15.: 10 Uhr: Jubiläumskonfirmation mit Abendmahl in der Johanneskirche Neudorf. Es finden an diesem Sonntag keine weiteren Gottesdienste statt. Kath. Pfarrgemeinde Schmerzhafte Mutter Gottes Wächtersbach-Aufenau/Neudorf Sonntag, 1.: 10.30 Uhr: Heilige Messe in Aufenau. Mittwoch, 4.: 18.30 Uhr: Rosenkranzgebet in Aufenau. 19 Uhr: Frauengemeinschaftsmesse in Aufenau. Donnerstag, 5.: 18 Uhr: Abendmesse in Neudorf. Sonntag, 8.: 10.30 Uhr: Heilige Messe in Aufenau. Mittwoch, 11.: 18.30 Uhr: Rosenkranzgebet in Aufenau. 19 Uhr: Abendmesse in Aufenau. Die Spuren Deiner Liebe und die gemeinsame verbrachte Zeit ist das, was uns keiner mehr nehmen kann. In unseren Herzen wirst Du immer bei uns sein Hans-Gerd Möller * 29. 5. 1943 20. 8. 2013 In Liebe und Dankbarkeit Gaby und Björn sowie alle Angehörigen Wächtersbach, im August 2013 Die Trauerfeier mit Urnenbeisetzung im RuheForst Flörsbachtal findet im Familien- und Freundeskreis statt. Katholische Pfarrgemeinde Mariä Himmelfahrt Wächtersbach Samstag, 31.: 17.30 Uhr: Sonntagvorabendmesse. Sonntag, 1. September: 9.30 Uhr: Hochamt. Montag, 2.: 18 Uhr: Abendmesse. Freitag, 6.: 17.30 Uhr: Rosenkranzgebet. 18 Uhr: Abendmesse. Samstag, 7.: 17.30 Uhr: Sonntagvorabendmesse. Sonntag, 8.: 9.30 Uhr: Hochamt. 9.30 Uhr: Kindergottesdienst im Nikolaus- Bauer-Haus. Freitag, 13.: 17.30 Uhr: Rosenkranzgebet. 18 Uhr: Abendmesse. Samstag, 14.: 17.30 Uhr. Sonntagvorabendmesse. Sonntag, 15.: 9.30 Uhr: Hochamt. Gottesdienste in der Herz- Jesu-Kirche Brachttal-Schlierbach Sonntag, 1.: 11 Uhr: Heilige Mese. Sonntag, 8.: 11 Uhr: Heilige Messe. Sonntag, 15.: 11 Uhr: Heilige Messe Kirchliche Nachrichten Ev. Kirche Wächtersbach Sonntag, 1.: 11 Uhr: Gottesdienst zum Kirchenstraßenfest in der Poststraße. Anschließend Essen und Getränke im Pfarrgarten und Gemeindehaus. Spiel und Unterhaltung für Jung und Alt. Freitag, 6.: 15 Uhr: Babbeltreff im Gemeinderaum der Kirche in Wittgenborn. Sonntag, 8.: 9 Uhr: Gottesdienst in Weilers. 10 Uhr: Gottesdienst mit Taufen in Wächtersbach. 18 Uhr: Abendgottesdienst in Wittgenborn. Mittwoch, 11.: 15 Uhr: Kinderkirche in der ev. Kirche für Kinder von fünf bis elf Jahren. Regelmäßige Veranstaltungen der Kreise und Gruppen: KINDERCHOR: montags, 14.30 Uhr im Gemeindehaus. POSAU- NENCHOR: montags, 18.30 Uhr im Gemeindehaus. KIRCHEN- CHOR: montags, 20 Uhr im Gemeindehaus. KRABBELGRUPPE: dienstags, 10 Uhr im Gemeindehaus, 2. Stock. JUGEND-GOS- PELCHOR HONEY CREW (ab 14 Jahre): mittwochs, 20 Uhr im Gemeindehaus. BUCHAUSLEI- HE: donnerstags, 16 bis 18 Uhr in der Bücherei. PFADFINDER: donnerstags, 16.30 bis 18 Uhr: Matten Ratten (zehn bis 14 Jahre), freitags 15.30 bis 17 Uhr (sieben bis neun Jahre). www.vgvwaechtersbach.de Seite 15 Der Redaktionsschluss für die nächste Wächtersbacher Heimatzeitung ist am Montag, 9. September, 15 Uhr. Das Erscheinungsdatum ist Samstag, 14. September Impressum Wächtersbacher Heimatzeitung Lokalzeitung für Wächtersbach Stadt und Ortsteile. Erscheint samstags im 14-Tage-Rhythmus. Verteilung an alle Haushalte in Wächtersbach, Aufenau, Neudorf, Hesseldorf, Weilers, Wittgenborn, Waldensberg und Leisenwald. Auflage: 5.800 Exemplare. Herausgeber, Redaktion, Anzeigen: Verkehrs- und Gewerbeverein e.v. Büro: im Verkehrsbüro, Am Schlossgarten 1, 63607 Wächtersbach Tel.: 0 60 53-92 13 od. 61 87 40 Fax: 0 60 53-57 27 info@vgv-waechtersbach.de www.vgv-waechtersbach.de Gestaltung, Layout und redaktionelle Bearbeitung: Printhouse Bad Orb Birkenallee 2a, 63619 Bad Orb Tel.: 0 60 52-34 05; Fax 34 95 info@printhouse24.de www.bad-orber-blaettche.de Druck: Druckerei Vogel, Rötherweg 1, 36119 Neuhof, Tel. 06655-2619 Email: info@vogel-druckerei.de Es gilt Anzeigenpreisliste 1/2009 vom 1. Juni 2009. Verkehrsbüro: Die Öffnungszeiten: Das Verkehrsbüro ist Mo. bis Fr. besetzt von 9.30 bis 12.30 Uhr und zusätzl. Mo. von 14 bis 17 Uhr

Seite 16 Altstadtfest am Sa., 7. und So., 8. September