Was ist LAT E X? Grundlagen Programm. LAT E X-Kurs. Markus Klein. Mathematisches Institut, Universität Tübingen 2008-02-26



Ähnliche Dokumente
L A TEX- Allgemeine Einführung

L A T E X-Praxis. Einführung. Jörn Clausen

LaTeX. Eine Einführung. von. Sebastian Dungs

Einführung in das Setzen mathematischer Texte mit L A T E X. Philip Herrmann. Fakultät für Mathematik Universität Bielefeld

Übersicht Teil 1. L A TEX Kurs Einführung Teil 1. Ablauf. Inhalt. Vortrag. Ablauf. Fragerunde. Übungen. Präsentation zu einem Thema

Dennis Egbers. Institut für Mathematische Optimierung (Basierend auf Material von Sven Krauß, Michael Beckmann, Ansgar Schütte und Harald Löwe)

Eine Beispiel Präsentation erstellt mit L A TEX (und der Klasse Beamer )

Untersuchung der Strukturen und Erstellung von Textdokumenten unter Verwendung des Satzsystems LATEX

Textsatz mit L A T E X

Einführung in L A T E X

Einführung in L A TEX

- Eine wirklich kurze Einführung - Tobias Heinz

L A T E X ein vielseitiges Textverarbeitungsprogramm nicht nur für die Wissenschaft

Einführung in L A T E X

Computergrundlagen Textsatz mit L A T E X

Übersicht Teil 1. L A TEX Kurs Einführung Teil 1. Inhalt 2. Inhalt. Kurs Inhalt Aufbau

Eine historisch-philosophierende Einführung in TEX und LATEX. Beni Ruef

Einführung in L A TEX

Fortsetzung. Digitale Typographie und -textverarbeitung. OvGU, Dekanat-FGSE, VL Grundkurs Informatik, WiSe

L A T E X leicht gemacht.

8. Oktober 2009 Christian Weiß 1 LAT E X

Tutorium 1: Wissenschaftliche Arbeiten und Präsentationen mit L A TEX erstellen

LATEX ein Schriftsatzsystem. Torsten Finke

Einführung Wissenschaftliches Rechnen. Latex. René Lamour. Sommersemester 2015

LaTeX und BibTeX 0 / 20

L A TEX Arbeitstechniken. 1. Oktober 2008 Jenny Prasiswa 1

9 Das Textsatzsystem LaTeX

L A TEX. Ina Arends. 05. Mai Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung Ludwig-Maximilian-Universität München 1 / 18

Aufbau einer L A TEX-Datei

T E X your docs! Stefan Sollerer. Grazer Linuxtage TEX your docs! Was ist LAT E X? LAT E X lernen Dokumentaufbau Befehlstrukturen Ausblick

Visualisierung mit L A TEX

Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten mit LaTeX

LATEX-Grundlagen. Setzen einer wissenschaftlichen Arbeit Ergebnis der Übungen. von

LATEX - eine Einführung

L A TEX-Crash. Dr. D. Steuer Tel. 2819, H1 R April 2015

L A TEX Seminar Teil 1 L A TEX Basis Sommerakademie 2009

LaTex - ein Überblick. Algorithmen und Datenstrukturen WS 06/07

L A TEX-Kurs. Sommer Rechnerbetriebsgruppe Technische Fakultät Universität Bielefeld. Einführung. Dr. Carsten Gnörlich. Organisation.

2 Installation TEXLive Windows Einen Editor installieren Linux 36

Eine Einführung in L A TEX

L A TEX Kurs Einführung Teil 1. Sascha Frank

L A TEX Kurs Einführung Teil 1. Sascha Frank

Funktionen von L A TEX im Hinblick auf unsere Projektarbeit. Robert Neumann

Einführung in L A TEX

Voreinstellungen und Definitionen

logo.jpg Einführung in LaTeX FH Frankfurt B.Adoualy

ZfS Kurs L A TEX. Karin Halupczok

Einführung in L A TEX

Template zum Erstellen einer Hauptseminar Ausarbeitung

1. Seminar Multimediale Werkzeuge Sommersemester 2011

Übersicht Teil 1. L A TEX Kurs Einführung Teil 1. Anforderungen. Inhalt

Juristische Hausarbeiten mit LATEX

Wissenschaftliche Dokumente erstellen mit LAT E X. Dipl.-Ing. Klaus Knopper <tex@knopper.net>

L A T E X für Anfänger

Eine kleine Einführung in L A TEX

H. Koesling TEX (Kurz)-Einführung

LATEX Ferienkurs TUM SS13 Kapitel 4: Untergliederung von D

Einführung in L A TEX

Übersicht Teil 1. L A TEX Kurs Einführung Teil 1. Anforderungen. Inhalt

Überblick. Einstieg Rechtschreibprüfung Grafiken Zitate mit BibTeX Latex und Versionskontrolle Silbentrennung und Satz Verschiedenes

Einführung in L A TEX

L A TEX - gleich setzt s was!

L A TEX-Workshop. Einführung. Zheng Li Stefan Ohri. 13. März Workshop. Svetoslav Inkolov. Zheng Li Stefan Ohri. Übersicht.

Womit schreibe ich meine (Diplom-)Arbeit?

Das Textsatzsystem LATEX

2. Grobstruktur von Dokumenten. Thomas Worsch. Wintersemester 2016/2017

Titel der Bachelorarbeit

2. Grobstruktur von Dokumenten. Thomas Worsch. Wintersemester 2017/2018

Erste Schritte in LATEX

FH Gießen-Friedberg SS Eugen Labun ****** Kurs "LaTeX für Erstsemester" Teil 2

Übungen zur Einführung in L A TEX

Präsentationen mit L A T E X

Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens. Prof. Dr. H. Jürgensen. Hinweise zu LaTeX, Teil 2

LaTeX-Schnelleinführung

L A TEX HSD. Programmieren - Längen. 02. Mai Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // SS 2017

L A TEX Kurs Einführung Teil 1. Sascha Frank

L A TEX Kurs Einführung Teil 1. Sascha Frank

Übersicht Teil 1. L A TEX Kurs Einführung Teil 1. Anforderungen. Inhalt

Rames Abdelhamid DAS VIEWEG LXT E X-BUCH. Eine praxisorientierte Einführung. 2., verbesserte Auflage. 3view«g

DOKUMENTENERSTELLUNG MIT LYX UND L A T E X

Einführung in L A TEX

Die Form. bilderlernen.at. Elemente einer wissenschaftlichen Arbeit Die grafische Forme einer wissenschaftlichen Arbeit

Einführung. MetaNook 2015

L A TEX im Alltags-Gebrauch

Übersicht. Hintergrund zu LaTeX (Name, Autor,...) Trennung von Inhalt und Layout. Verwendung von LaTeX. Abschließende Tipps und weitere Quellen

Wissenschaftliches Publizieren mit Word für Windows

2.2 Einführung in LaTeX. Darstellungen basieren auf:

L A TEX-Workshop. Eine Einführung in L A TEX. 17. Oktober Ubucon 2009, Universität Göttingen. LATEX-Workshop. Dominik Wagenführ.

Kapitel 1. Inhalt Struktur Form. Till Tantau Institut für Theoretische Informatik Universität zu Lübeck

L A TEX HSD. Programmieren - Längen. 20. Oktober Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // WS 2015/16

Heute werde ich die wichtigsten Uni-Portale vorstellen. Anfänglich mag der Dschungel der Hochschulportale

Übungen zur L A TEX-Einführung

L A TEX HSD Struktur und Formatieren II. 13. Oktober Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // WS 2015/16

Transkript:

L A T E X-Kurs Mathematisches Institut, Universität Tübingen 2008-02-26

Ausblick 1 Was ist L A T E X? Zusammenfassung Unterschied zu WYSIWYG-Editoren Verwendung 2 Grundstruktur Umgebungen Gliederung 3

Zusammenfassung Zusammenfassung Unterschied zu WYSIWYG-Editoren Verwendung L A T E X ist eine Textsetzsprache zum Erstellen von Artikeln, Büchern, u.v.m. (s. später) Im Gegensatz zu MS Word (usw.) ist L A T E X nicht WYSIWYG.

Kurze Geschichte Zusammenfassung Unterschied zu WYSIWYG-Editoren Verwendung 1970er: Entwicklung von T E X (sprich: Tech ) von DONALD E. KNUTH in Stanford. 1984: Weiterentwicklung von LASLIE LAMPORT zu L A T E X (Lamports TeX), u.a. viel einfacherere Syntax. 20??: Erscheinen von L A T E X3 (aktuelle Version ist L A T E X 2ε, 1994)

Kurze Geschichte Zusammenfassung Unterschied zu WYSIWYG-Editoren Verwendung 1970er: Entwicklung von T E X (sprich: Tech ) von DONALD E. KNUTH in Stanford. 1984: Weiterentwicklung von LASLIE LAMPORT zu L A T E X (Lamports TeX), u.a. viel einfacherere Syntax. 20??: Erscheinen von L A T E X3 (aktuelle Version ist L A T E X 2ε, 1994)

Kurze Geschichte Zusammenfassung Unterschied zu WYSIWYG-Editoren Verwendung 1970er: Entwicklung von T E X (sprich: Tech ) von DONALD E. KNUTH in Stanford. 1984: Weiterentwicklung von LASLIE LAMPORT zu L A T E X (Lamports TeX), u.a. viel einfacherere Syntax. 20??: Erscheinen von L A T E X3 (aktuelle Version ist L A T E X 2ε, 1994)

L A T E X Word Zusammenfassung Unterschied zu WYSIWYG-Editoren Verwendung Layout (Formatierung) und Inhalt sind getrennt Inhalt muß lediglich logisch gegliedert sein Inhalte und Layouts können besser wiederverwendet werden Günstiger Import von festgelegten Layouts Ausgabe erfolgt in DVI, PS oder PDF (keine Kompatbitlitätsprobleme) Bereits in Grundversionen einhalten von typographischen Standards Freie Software Vielfältige Möglichkeiten Aber auch: schwer zu erlenender Syntax

L A T E X Word Zusammenfassung Unterschied zu WYSIWYG-Editoren Verwendung Layout (Formatierung) und Inhalt sind getrennt Inhalt muß lediglich logisch gegliedert sein Inhalte und Layouts können besser wiederverwendet werden Günstiger Import von festgelegten Layouts Ausgabe erfolgt in DVI, PS oder PDF (keine Kompatbitlitätsprobleme) Bereits in Grundversionen einhalten von typographischen Standards Freie Software Vielfältige Möglichkeiten Aber auch: schwer zu erlenender Syntax

L A T E X Word Zusammenfassung Unterschied zu WYSIWYG-Editoren Verwendung Layout (Formatierung) und Inhalt sind getrennt Inhalt muß lediglich logisch gegliedert sein Inhalte und Layouts können besser wiederverwendet werden Günstiger Import von festgelegten Layouts Ausgabe erfolgt in DVI, PS oder PDF (keine Kompatbitlitätsprobleme) Bereits in Grundversionen einhalten von typographischen Standards Freie Software Vielfältige Möglichkeiten Aber auch: schwer zu erlenender Syntax

L A T E X Word Zusammenfassung Unterschied zu WYSIWYG-Editoren Verwendung Layout (Formatierung) und Inhalt sind getrennt Inhalt muß lediglich logisch gegliedert sein Inhalte und Layouts können besser wiederverwendet werden Günstiger Import von festgelegten Layouts Ausgabe erfolgt in DVI, PS oder PDF (keine Kompatbitlitätsprobleme) Bereits in Grundversionen einhalten von typographischen Standards Freie Software Vielfältige Möglichkeiten Aber auch: schwer zu erlenender Syntax

L A T E X Word Zusammenfassung Unterschied zu WYSIWYG-Editoren Verwendung Layout (Formatierung) und Inhalt sind getrennt Inhalt muß lediglich logisch gegliedert sein Inhalte und Layouts können besser wiederverwendet werden Günstiger Import von festgelegten Layouts Ausgabe erfolgt in DVI, PS oder PDF (keine Kompatbitlitätsprobleme) Bereits in Grundversionen einhalten von typographischen Standards Freie Software Vielfältige Möglichkeiten Aber auch: schwer zu erlenender Syntax

L A T E X Word Zusammenfassung Unterschied zu WYSIWYG-Editoren Verwendung Layout (Formatierung) und Inhalt sind getrennt Inhalt muß lediglich logisch gegliedert sein Inhalte und Layouts können besser wiederverwendet werden Günstiger Import von festgelegten Layouts Ausgabe erfolgt in DVI, PS oder PDF (keine Kompatbitlitätsprobleme) Bereits in Grundversionen einhalten von typographischen Standards Freie Software Vielfältige Möglichkeiten Aber auch: schwer zu erlenender Syntax

L A T E X Word Zusammenfassung Unterschied zu WYSIWYG-Editoren Verwendung Layout (Formatierung) und Inhalt sind getrennt Inhalt muß lediglich logisch gegliedert sein Inhalte und Layouts können besser wiederverwendet werden Günstiger Import von festgelegten Layouts Ausgabe erfolgt in DVI, PS oder PDF (keine Kompatbitlitätsprobleme) Bereits in Grundversionen einhalten von typographischen Standards Freie Software Vielfältige Möglichkeiten Aber auch: schwer zu erlenender Syntax

L A T E X Word Zusammenfassung Unterschied zu WYSIWYG-Editoren Verwendung Layout (Formatierung) und Inhalt sind getrennt Inhalt muß lediglich logisch gegliedert sein Inhalte und Layouts können besser wiederverwendet werden Günstiger Import von festgelegten Layouts Ausgabe erfolgt in DVI, PS oder PDF (keine Kompatbitlitätsprobleme) Bereits in Grundversionen einhalten von typographischen Standards Freie Software Vielfältige Möglichkeiten Aber auch: schwer zu erlenender Syntax

L A T E X Word Zusammenfassung Unterschied zu WYSIWYG-Editoren Verwendung Layout (Formatierung) und Inhalt sind getrennt Inhalt muß lediglich logisch gegliedert sein Inhalte und Layouts können besser wiederverwendet werden Günstiger Import von festgelegten Layouts Ausgabe erfolgt in DVI, PS oder PDF (keine Kompatbitlitätsprobleme) Bereits in Grundversionen einhalten von typographischen Standards Freie Software Vielfältige Möglichkeiten Aber auch: schwer zu erlenender Syntax

Verwendungsmöglichkeiten Zusammenfassung Unterschied zu WYSIWYG-Editoren Verwendung Mathematischer Textsatz Generelle jede Art von wissenschaftlicher Arbeit Bücher Präsentationen (wie diese!) (Serien-)briefe MusicT E X (Setzen von Noten) Schachprotokolle, CD-Cover usw.

Verwendungsmöglichkeiten Zusammenfassung Unterschied zu WYSIWYG-Editoren Verwendung Mathematischer Textsatz Generelle jede Art von wissenschaftlicher Arbeit Bücher Präsentationen (wie diese!) (Serien-)briefe MusicT E X (Setzen von Noten) Schachprotokolle, CD-Cover usw.

Verwendungsmöglichkeiten Zusammenfassung Unterschied zu WYSIWYG-Editoren Verwendung Mathematischer Textsatz Generelle jede Art von wissenschaftlicher Arbeit Bücher Präsentationen (wie diese!) (Serien-)briefe MusicT E X (Setzen von Noten) Schachprotokolle, CD-Cover usw.

Verwendungsmöglichkeiten Zusammenfassung Unterschied zu WYSIWYG-Editoren Verwendung Mathematischer Textsatz Generelle jede Art von wissenschaftlicher Arbeit Bücher Präsentationen (wie diese!) (Serien-)briefe MusicT E X (Setzen von Noten) Schachprotokolle, CD-Cover usw.

Verwendungsmöglichkeiten Zusammenfassung Unterschied zu WYSIWYG-Editoren Verwendung Mathematischer Textsatz Generelle jede Art von wissenschaftlicher Arbeit Bücher Präsentationen (wie diese!) (Serien-)briefe MusicT E X (Setzen von Noten) Schachprotokolle, CD-Cover usw.

Verwendungsmöglichkeiten Zusammenfassung Unterschied zu WYSIWYG-Editoren Verwendung Mathematischer Textsatz Generelle jede Art von wissenschaftlicher Arbeit Bücher Präsentationen (wie diese!) (Serien-)briefe MusicT E X (Setzen von Noten) Schachprotokolle, CD-Cover usw.

Verwendungsmöglichkeiten Zusammenfassung Unterschied zu WYSIWYG-Editoren Verwendung Mathematischer Textsatz Generelle jede Art von wissenschaftlicher Arbeit Bücher Präsentationen (wie diese!) (Serien-)briefe MusicT E X (Setzen von Noten) Schachprotokolle, CD-Cover usw.

Verwendungsmöglichkeiten Zusammenfassung Unterschied zu WYSIWYG-Editoren Verwendung Mathematischer Textsatz Generelle jede Art von wissenschaftlicher Arbeit Bücher Präsentationen (wie diese!) (Serien-)briefe MusicT E X (Setzen von Noten) Schachprotokolle, CD-Cover usw.

Dokumentanklasse Grundstruktur Umgebungen Gliederung Grundgerüst \documentclass[(optionale Argumente)]{KLASSE} (Dokumentenkopf) \begin{document} (Dokumentenkörper) \end{document} Beispiele für Klassen: article, book, report,...

Dokumentanklasse Grundstruktur Umgebungen Gliederung Beispiel \documentclass[10pt, a4paper]{article} \usepackage{german} \begin{document} Hallo Welt! \end{document}

Kommentare Grundstruktur Umgebungen Gliederung Mit % wird alles nachfolgende einer Zeile beim Erstellen ingoriert. Beispiel \documentclass[10pt, a4paper]{article} \usepackage{german} % deutsche Silbentrennung \begin{document} % muß immer stehen Hallo Welt! \end{document} % Ende des Dokuments

Pakete Grundstruktur Umgebungen Gliederung Pakete werden mit \usepackage{paketname} initialisiert Beispiele \usepackage{german} % deutsch \usepackage[latin1]{inputenc} % Umlaute \usepackage{color} % Farben \usepackage{graphics} % Grafiken Tip: Grundgerüst einmal erstellen und dann immer in neue Datei kopieren!

Umgebungen Grundstruktur Umgebungen Gliederung (Hauptsächlich) zwei Möglichkeiten, Befehle zu initialisieren: 1 \Befehl{Text}, z.b. \textbf{fett} erzeugt Fett. 2 \begin{umgebung} Text \end{umgebung}, z.b.. \begin{center} Zentriert\end{center}

Gliederung Grundstruktur Umgebungen Gliederung Jedes Dokument wird hierarchisch gegliedert: 1 \part{teil} 2 \chapter{kapitel} (nicht bei article!) 3 \section{kennt jemand dafür ne Übersetzung?} 4 \subsection{unterdingens} 5 \subsubsection{...} 6 \paragraph{...}

Grundstruktur Umgebungen Gliederung Beispiel \section{analysis} \subsection{folgen} \section{lineare Algebra} \subsection{matrizen} \subsection{determinanten} \subsubsection{leibniz-formel} erzeugt: Gliederung 1 Analysis, 1.1 Folgen, 2 Lineare Algebra, 2.1 Matrizen, 2.2 Determinaten, 2.3 Leibniz-Formel \tableofcontents erzeugt ein Inhaltsverzeichnis.

Generell Viel Übung! Auch daheim üben und in Übung bleiben!! Fehler machen und beseitigen lernen Umgang mit dem Editor, den wir benutzen (TeXnicCenter) Nachschlagewerke benutzen lernen

Generell Viel Übung! Auch daheim üben und in Übung bleiben!! Fehler machen und beseitigen lernen Umgang mit dem Editor, den wir benutzen (TeXnicCenter) Nachschlagewerke benutzen lernen

Generell Viel Übung! Auch daheim üben und in Übung bleiben!! Fehler machen und beseitigen lernen Umgang mit dem Editor, den wir benutzen (TeXnicCenter) Nachschlagewerke benutzen lernen

Generell Viel Übung! Auch daheim üben und in Übung bleiben!! Fehler machen und beseitigen lernen Umgang mit dem Editor, den wir benutzen (TeXnicCenter) Nachschlagewerke benutzen lernen

Generell Viel Übung! Auch daheim üben und in Übung bleiben!! Fehler machen und beseitigen lernen Umgang mit dem Editor, den wir benutzen (TeXnicCenter) Nachschlagewerke benutzen lernen

Montag Grundsyntax Einfache Formatierungen Aufzählungen Tabellen evtl. Kopf- und Fußzeilen

Montag Grundsyntax Einfache Formatierungen Aufzählungen Tabellen evtl. Kopf- und Fußzeilen

Montag Grundsyntax Einfache Formatierungen Aufzählungen Tabellen evtl. Kopf- und Fußzeilen

Montag Grundsyntax Einfache Formatierungen Aufzählungen Tabellen evtl. Kopf- und Fußzeilen

Montag Grundsyntax Einfache Formatierungen Aufzählungen Tabellen evtl. Kopf- und Fußzeilen

Donnerstag Mathematische Formelsetzung, d.h. Hoch-, Tiefstellen Operatoren setzen Integrale, Summe (lange) Gleichungsumgebungen Definieren eigener Operatoren

Donnerstag Mathematische Formelsetzung, d.h. Hoch-, Tiefstellen Operatoren setzen Integrale, Summe (lange) Gleichungsumgebungen Definieren eigener Operatoren

Donnerstag Mathematische Formelsetzung, d.h. Hoch-, Tiefstellen Operatoren setzen Integrale, Summe (lange) Gleichungsumgebungen Definieren eigener Operatoren

Donnerstag Mathematische Formelsetzung, d.h. Hoch-, Tiefstellen Operatoren setzen Integrale, Summe (lange) Gleichungsumgebungen Definieren eigener Operatoren

Donnerstag Mathematische Formelsetzung, d.h. Hoch-, Tiefstellen Operatoren setzen Integrale, Summe (lange) Gleichungsumgebungen Definieren eigener Operatoren

Donnerstag Mathematische Formelsetzung, d.h. Hoch-, Tiefstellen Operatoren setzen Integrale, Summe (lange) Gleichungsumgebungen Definieren eigener Operatoren

Freitag Besondere Wünsche, z.b. Verweise innerhalb des Dokuments Theorem-Umgebung kommutative Diagramme Schlagwortverzeichnis Präsentationen (Serien-)briefe Kochrezepte??

Freitag Besondere Wünsche, z.b. Verweise innerhalb des Dokuments Theorem-Umgebung kommutative Diagramme Schlagwortverzeichnis Präsentationen (Serien-)briefe Kochrezepte??

Freitag Besondere Wünsche, z.b. Verweise innerhalb des Dokuments Theorem-Umgebung kommutative Diagramme Schlagwortverzeichnis Präsentationen (Serien-)briefe Kochrezepte??

Freitag Besondere Wünsche, z.b. Verweise innerhalb des Dokuments Theorem-Umgebung kommutative Diagramme Schlagwortverzeichnis Präsentationen (Serien-)briefe Kochrezepte??

Freitag Besondere Wünsche, z.b. Verweise innerhalb des Dokuments Theorem-Umgebung kommutative Diagramme Schlagwortverzeichnis Präsentationen (Serien-)briefe Kochrezepte??

Freitag Besondere Wünsche, z.b. Verweise innerhalb des Dokuments Theorem-Umgebung kommutative Diagramme Schlagwortverzeichnis Präsentationen (Serien-)briefe Kochrezepte??

Freitag Besondere Wünsche, z.b. Verweise innerhalb des Dokuments Theorem-Umgebung kommutative Diagramme Schlagwortverzeichnis Präsentationen (Serien-)briefe Kochrezepte??

Freitag Besondere Wünsche, z.b. Verweise innerhalb des Dokuments Theorem-Umgebung kommutative Diagramme Schlagwortverzeichnis Präsentationen (Serien-)briefe Kochrezepte??

Freitag Besondere Wünsche, z.b. Verweise innerhalb des Dokuments Theorem-Umgebung kommutative Diagramme Schlagwortverzeichnis Präsentationen (Serien-)briefe Kochrezepte??