Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen



Ähnliche Dokumente
Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Wahlpflichtkataloge des Master-Studienprogramms EIT

BACHELOR WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN, VERTIEFUNGSBEREICH WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

MASTER WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN, VERTIEFUNGSBEREICH WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

BACHELOR WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN, VERTIEFUNGSBEREICH WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen ab dem WS 2015/16

Kaiserslautern, den Prof. Dr. Thomas Reiner Dekan des Fachbereiches Angewandte Ingenieurwissenschaften Hochschule Kaiserslautern

Modul Veranstaltung V Ü P Semester CP (SS) 2 (WS) 3 (SS) Design-to-Cost und Qualitätsmanagement X 4

Technisches Wahlpflichtmodul 1,3 Betriebswirtschaftliches Wahlpflichtmodul 1,4. Ingenieurwissenschaftliches Vertiefungsmodul Lehrform/SWS

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen ab dem WS 2015/16

Amtliche Bekanntmachungen

Wahlpflichtbereiche der neuen Bachelor- und Diplom- Studiengänge

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau. Stand :

Fächerübersicht Master-Studiengang Technische Logistik. Pflichtbereich

Wahlpflichtbereiche der neuen Bachelor- und Diplom- Studiengänge

Master Maschinenbau (Allgemeiner Maschinenbau)

Änderungen im Studium zum Wirtschaftsingenieur durch die Einführung des Bachelor / Mastersystems

Die Bachelorarbeit kann auch studienbegleitend während eines Semesters angefertigt werden, in dem noch andere LVs belegt werden.

Verteilung nach Studiengängen

Anzahl von M-WI (MB-PE) Datum Wochentag Uhrzeit(Beginn der Prüfn.V. Pool-bezeichnung Prüfungs-nummern Titel der Prüfung Prüfer

Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen

Anhang 1: Pflicht- und Wahlpflichtmodule der Masterprüfung Wirtschaftsingenieurwesen, zu erbringende Studien- und Prüfungsleistungen

Fächerübersicht SoSe 2018 Master-Studiengang Technische Logistik. ab SoSe Pflichtbereich

Anzahl von M-WI (MB-PE)

Fächerübersicht Master-Studiengang Technische Logistik. ab WiSe 2016/2017. Pflichtbereich

vom , Verkündungsblatt Nr. 2/2006 in der Fassung der 4. Änderung, veröffentlicht im Verkündungsblatt Nr. 6/2012 vom

Studienplan für den Bachelorstudiengang Mechatronik und Informationstechnik

Automotive Systems Engineering (M. Eng.)

Anzahl von M-WI (MB-PE) Datum Wochentag PrüfungsdaueUhrzeit(Beginnn.V. Raum(nur vom RaummanagPool-bezeic Prüfungs-nummern Titel der Prüfung Prüfer

Anhang II Modultabellen

MASTER WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN, VERTIEFUNGSBEREICH WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

Studienverlaufspläne

Studien- und Prüfungsordnung für Externe

Informationen zu den Wahlpflichtbereichen im Bachelor- und Diplom-Studium

StuPO vom 6. Februar 2013 StuPO vom 18. März 2015 Bereits abgelegte Modulprüfungen Wird Wird angerechnet in

Studiengang B.Sc. Technologiemanagement

Hinweise zur Studienplanung und zur Kursbelegung für Studierende in den Double Degree Programmen (T.I.M.E.)

Die Bachelorarbeit kann auch studienbegleitend während eines Semesters angefertigt werden, in dem noch andere LVs belegt werden.

Die Bachelorarbeit kann auch studienbegleitend während eines Semesters angefertigt werden, in dem noch andere LVs belegt werden.

Masterstudiengang Automotive Engineering & Management (M. Sc.) an der Universität Duisburg-Essen

Fächerübersicht SoSe 2019 Master-Studiengang Technische Logistik. ab WiSe 2018/19. Pflichtbereich

Fächerübersicht Master-Studiengang Technische Logistik. Pflichtbereich

Master Systems Engineering

Studiengang B.Sc. Technologiemanagement

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre mit technischer Qualifikation Schwerpunkt Elektrotechnik. Stand :

Bachelor of Science Mechatronik Modulhandbuch

Anlage 1 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil: Mathematische Grundlagen Ingenieurmathematik A Ingenieurmathematik B

Verteilung nach Studiengängen

MASTER WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN, VERTIEFUNGSBEREICH WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

Studiengang Betriebswirtschaftslehre mit technischer Qualifikation 1/13

Prüfungsleistung: Klausurarbeit (90 Min) Leistungspunkte: 6 Regelprüfungstermin: 1. Fachsemester

MP 8 Produktionstechnik Produktionstechnik 2 Werkstofftechnologie MP 8 Werkstofftechnik/ Werkstoffprüfung 3 Six-Sigma-Methode + Schadensanalyse

Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Thinking the Future Zukunft denken. Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaft (M.Sc.) Wichtige Änderungen ab WS 14/15

Anhang 1a: Nebenfach Informatik

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland

WPM keine Klausur 90 min 6. WPM keine. Teilnahmeschein am Planspiel

Amtliche Bekanntmachung

Modulliste. Bachelor-Master-Studienprogramm Elektrotechnik Version v1 (2006/08)

Modulliste. Bachelor-Master-Studienprogramm Elektrotechnik Version v1 (2006/08)

V e r k ü n d u n g s b l a t t

Umgestaltung des Bachelorstudiengangs Kulturwirt

Hochschulübergreifenden Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen HWI

Studierende der HAW Hamburg (Statistik C 1)

WPM D: Integration und Erprobung mechatronischer Systeme 5) WPM E: Anwendungen 6) Modulnummer Lehrform/SWS Vorleistung Art/Dauer/Umfang

Informationen zu den Wahlpflichtbereichen im Bachelorund Diplom-Studium und den Modalitäten des höheren Bachelor- Studiums

Anlage 7 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil:

Amtliche Bekanntmachungen

Fächerübersicht Master-Studiengang Technische Logistik. Pflichtbereich

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Planungshilfe Studiengang Wirtschaftsinformatik, PO 2014 Master

vom 18. Juli 2017 Artikel 1

51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design

31/42. Beschluss des Akkreditierungsrates vom Beschluss der Kultusministerkonferenz vom

Studiengang / Studienrichtung Abschluss Fachsemester

Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Umbuchungen im Master-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017

Anerkennungen im Guten Studienstart

Master Industrial Management - Wahlpflichtmodule

Informationsveranstaltung Elektrotechnik und Informationstechnik

Studierende der HAW Hamburg

Anlage 2. Prüfungsplan für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen 1. I. Studienrichtung Maschinenbau: Pflichtmodul

1. In der Nennung der Ermächtigungsgrundlagen eingangs der Satzung werden nach dem Wort BayHSchG die Worte in Verbindung mit 34 QualV gestrichen.

Informationssystemtechnik (B.Sc.)

Anzahl von B-WI (MB) Datum Wochentag Uhrzeit(Beginn n.v. Prüfungs-nummern Pool-bezeichTitel der Prüfung Prüfer Montag 11:00: ZFA

Informationen zur Studienreform 2014

Betriebswirtschaftlicher Vertiefungsbereich im Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen PO 2009

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre mit technischer Qualifikation Schwerpunkt Maschinenbau. Stand :

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Studiengang. Mechatronik. Master of Engineering (M. Eng.) Mechatronik. (M. Eng.)

Master im FB 7 Infoveranstaltung am

Transkript:

Informationsveranstaltung Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Montag,, 10:30 Uhr, BA 127 1

Inhalt: 1) Das 3-semestrige ti Masterprogramm 2) Übergangsfragen (externe Bachelor-Absolventen und UDE-Bachelor-Absolventen l nach alter Prüfungsordnung) 2

Abschnitt 1 DAS 3-SEMESTRIGE MASTERPROGRAMM 3

1) Das 3-semestrige Masterprogramm a) 3 Semester grob: 2 Semester Veranstaltungen, 1 Semester für Master-Arbeit, insg. 60 + 30 = 90 Cr. b) Blockaufbau (detaillierter im Folgenden) a) 36 Cr. Ingenieurwissenschaften b) 24 Cr. Wirtschaftswissenschaften c) 30 Cr. Master-Arbeit c) 3 ingenieurwissenschaftliche Studienrichtungen: a) Maschinenbau (6 Vertiefungsrichtungen) b) Energie c) Informationstechnik d) 11 bzw. 12 wirtschaftswissenschaftliche Vertiefungsrichtungen g 4

1) Das 3-semestrige Masterprogramm Studienrichtung Maschinenbau (1/3) 1 von 6 Vertiefungsrichtungen: - Energie- und Verfahrenstechnik - Gießereitechnik - Mechatronik - Metallverarbeitung und -anwendung - Produkt Engineering - Schiffs- und Offshoretechnik Jeweils: - 24 Cr. Wahlpflichtbereich plus - 12 Cr. Wahlbereich 5

1) Das 3-semestrige Masterprogramm Studienrichtung Maschinenbau (2/3) Auszug aus dem Vertiefungsfächerkatalog Maschinenbau: Im Vertiefungsbereich Maschinenbau müssen aus dem "Vertiefungsfächerkatalog für den Master-Studiengang Maschinenbau im gewählten Wahlpflichtbereich ( Produkt Engineering", Mechatronik", Energie- und Verfahrenstechnik", Schiffsund Offshoretechnik", Gießereitechnik oder Metallverarbeitung und -anwendung") - 24 Credits aus mindestens 3 verschiedenen Modulen im Wahlpflichtbereich sowie - 12 Credits aus dem Wahlbereich gewählt werden. Module müssen hierbei nicht komplett belegt werden, sondern es können auch nur einzelne Veranstaltungen aus einem Modul ausgewählt werden. 6

1) Das 3-semestrige Masterprogramm Studienrichtung Maschinenbau (3/3) - Auszug aus dem Vertiefungsfächerkatalog Maschinenbau: Master Wirtschaftsingenieurwesen, Studienrichtung Maschinenbau (Metallverarbeitung und -anwendung) Stand: 30.03.2016 Wahlpflichtbe ereich Modul Veranstaltung V Ü P Semester CP 13 8 3 1 (SS) 2 (WS) 3 (SS) Thermodynamik und Kintetik Metallurgische Thermodynamik metallurgischer Reaktionen 2 1 0 X 4 Wärme- und Stoffübertragung 2 1 0 X 4 Die Methode der finiten Elemente 1 1 2 0 X 4 Plastomechanik und Umformverfahren 2 1 0 X 4 Metallumformung Plastomechanik und Umformverfahren 0 0 1 X 1 Praktikum Wärmebehandlung metallischer Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Schweißtechnische Fertigungsverfahren Prozesssimulation in Metallurgie und Umformtechnik Wahlbereic ch Werkstoffe Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Praktikum 2 1 0 X 4 0 0 1 X 1 Schweißtechnische Fertigungsverfahren 2 1 0 X 4 Prozesssimulation in der Metallurgie und Umformtechnik 2 1 0 X 4 Prozesssimulation in der Metallurgie und Umformtechnik Praktikum 0 0 1 X 1 Energiewirtschaft 2 1 0 X 4 Gießen und Erstarren von Stahl 2 2 0 X 5 Kalibrieren und Berechnen von Walzwerkswalzen 2 1 0 X 4 Fatigue and lifetime of machine elements 2 1 0 X 5 Die Methode der finiten Elemente 2 1 2 0 X 4 Höhere Werkstofftechnik - Tribologie i 2 1 0 X 4 Schwingungsanalyse metallurgischer Anlagen 2 1 0 X 4 Technische Schadenskunde 2 1 0 X 4 Testing of Metallic Materials 2 1 0 X 4 Werkstoffauswahl für Hochtemperatureinsatz und Leichtbau 2 2 0 X 5 Global Aspects of Environmental 2 1 0 X 4 Protection Internationale ti Rohstoffmärkte 2 1 0 X 4 Recycling of Oxidic and Metallic Materials 2 1 0 X 4 Waste Water Treatment 2 1 0 X 4 7

1) Das 3-semestrige Masterprogramm Studienrichtung Energie (1/2) - 20 Cr. Pflichtbereich (5 x 4 Cr.) plus 16 Cr. Wahlpflichtbereich (2 x 8 Cr.) - Pflichtbereich: - Wahlpflichtbereich htb i h 1: zu wählen sind 8 Cr. aus 8

1) Das 3-semestrige Masterprogramm Studienrichtung Energie (2/2) - Wahlpflichtbereich 2: zu wählen sind 8 Cr. aus Wahlpflichtbereich Energie 2 (Elektrische Energietechnik, mind. 8 ECTS-Credits) Veranstaltung Cr V Ü P Control Theory 6 3 1 1 Qualitative Methoden der Regelungstechnik 1: Steuerungstechnik 4 2 1 Robust Control 4 2 1 Operationsverstärker Praktikum 4 3 Fahrzeugtechnik 4 2 1 Antriebstechnik 4 2 1 Computer / Robot Vision 5 2 2 Kognitive Robotersysteme 5 3 1 Kognitive Technische Systeme 4 3 Neuroinformatik und Organic Computing 5 2 2 Test und Zuverlässigkeit digitaler Systeme 4 2 1 Distributed Systems 5 3 1 Bordnetze 4 2 1 Dielektrische u. magnetische Materialeigenschaften 4 2 1 Elektromagnetische Verträglichkeit (nur möglich, wenn noch nicht im Bachelor absolviert) 4 2 1 Modelling and Simulation of Dynamic Systems 4 2 1 Schaltanlagen 4 2 1 Theorie statistischer Signale 5 2 2 Wind Energy 4 2 1 Theoretische Elektrotechnik 2 6 2 2 Stand: 23.03.16 9

1) Das 3-semestrige Masterprogramm Studienrichtung Informationstechnik - 30 Cr. Pflichtbereich plus 6 Cr. Wahlpflichtbereich - Pflichtbereich: Prozessautomatisierung Prozessautomatisierung 3 2 1 Übertragungstechnik und Kodierung Übertragungstechnik 5 2 2 Coding Theory 3 2 1 Nachrichtentechnik und Kommunikationsnetze Nachrichtentechnisches Praktikum 3 2 Kommunikationsnetze (Digitale Netze) 5 2 2 Distributed Systems Distributed Systems 5 3 1 CSCW and Software-Engineering CSCW and Software-Engineering 3 2 CSCW and Software Engineering Lab 3 2 - Wahlpflichtbereich: 6 Cr. aus 10

1) Das 3-semestrige Masterprogramm Wirtschaftswissenschaftliche Inhalte - 8 Cr. Pflichtbereich plus 16 Cr. Wahlpflichtbereich - Pflichtbereich (für Alt -Bachelor modifiziert, s. später): Mikroök. 2 = Mikroök. für interdisziplinäre Studiengänge g (Kovac, WS) Makroök. 2 = Empirische Wirtschaftsforschung (Seidel, WS) - Wahlpflichtbereich: 16 Cr. (1 aus 11 bzw. 12 Möglichkeiten): bei Wechsel des Vertiefungsbereichs werden die Fehlversuche mitgenommen! - 6 Vertiefungsbereiche an der MSM: - Logistik, Wirtschaftsinformatik, Telekommunikation, Performance Management and Leadership, Marketing Research, Dienstleistungsmanagement und Handel - 5 Vertiefungsbereiche an der Lehreinheit für Wirtschaftsingenieurwesen: - Controlling und Unternehmenssteuerung (Wömpener) - Finanzierung (Wömpener) - Production and Operations Management (Leisten) - Automotive Economics and Management (Dudenhöffer) - Advanced International Automotive Management (Proff) - Plus: Kombination der Vertiefungen Proff und Dudenhöffer - 1V Vertiefungsbereich i am Campus Essen: Energiewirtschaft i (Weber)* *(für Energie & Wirtschaft sowie Maschinenbau & Wirtschaft mit Energie- und Verfahrenstechnik ) 11

1) Das 3-semestrige Masterprogramm Wirtschaftswissenschaftliche Inhalte - Wahlpflichtbereiche (1 aus 11 bzw. 12), Auszug: - Vertiefungsbereich an der Lehreinheit Wirtschaftsingenieurwesen, hier Controlling und Unternehmenssteuerung: - Vertiefungsbereich Energiewirtschaft am Campus Essen: 12

1) Das 3-semestrige Masterprogramm Master-Arbeit - 24 Cr. für Master-Arbeit - 6 Cr. für Kolloquium - Anfertigung der Master-Arbeit im Unternehmen möglich (Themenvergabe und Beurteilung durch betreuenden Lehrstuhl) - Sechs Monate Bearbeitungszeit - Sollvorgabe: 50-80 Seiten - Deutsch oder akzeptierte Fremdsprache - Themenvorschlag seitens der Studierenden möglich 13

1) Auflagenfächer Auflagenfächer sind beliebig oft wiederholbar bis zum Bestehen (Keine Möglichkeit der mündlichen Ergänzungsprüfung nach dem zweiten Fehlversuch) Keine BWL-Minihausarbeit in den wirtschaftswiss. Auflagenfächern Noten fließen nicht in die Abschlussnote des Masters ein, Prüfungsleistungen werden aber auf dem Notenspiegel und Abschlusszeugnisunterlagen dokumentiert, auf Wunsch mit oder ohne Angabe der Note (aber: einheitliche Regelung bei allen Auflagenfächern, d.h. entweder Angabe der Note bei allen Auflagenfächern oder bei keinem Auflagenfach Angabe der Note) Alle Auflagenfächer (inklusive Praktikum) müssen bis zur Anmeldung der Master-Arbeit erfolgreich absolviert worden sein 14

Abschnitt 2 ÜBERGANGSFRAGEN 15

2) Übergangsfragen Vorbemerkungen - 300 Credits, 10 Semester Regelstudienzeit (RSZ) mit Abschluss des Master erforderlich - für Bachelor mit 6 Semestern RSZ sind zusätzlich 30 Cr. bis zur Anmeldung der Masterarbeit nachzuweisen - Einschränkung bei Übergangsanforderungen: Eine Veranstaltung bzw. Credits, die bereits von der/dem einzelnen Studierenden an anderer Stelle im Studium (Bachelor) verwendet wurden, dürfen nicht zusätzlich in die Übergangskalkulation einfließen!!! (Das betrifft insbesondere auch die jeweils gewählten (Wahl-) Pflichtveranstaltungen des Bachelor-Studiums.) im Folgenden nur Ausführungen für -Bachelor UDE, alte Prüfungsordnung (6 Sem. RSZ) 16

2) Übergangsfragen Übersicht - Komponenten des Übergangs (30 Cr.): - Ingenieurwissenschaften 16 Cr. - Wirtschaftswissenschaften 6 Cr. - Praktikum 8 Cr. 17

2) Übergangsfragen Ingenieurwiss. MB Anforderungen: - Die noch nicht angerechnete Veranstaltung des Bachelor- Wahlpflichtmoduls Maschinenbau (Produktionstechnik, Fertigungslehre oder Produkt Engineering) 4 Cr. - Projektmanagement (Prof. Bergers) 4 Cr. - 2 Veranstaltungen aus der zur gewünschten MB-Master- Vertiefung passenden Vertiefung des MB-Bachelor (ggf. noch alte Diplom-Veranstaltung als Äquivalent, mit Dozenten oder Herrn Wortberg absprechen) 2 x 4 Cr. = 8 Cr. Anmerkung: Wenn Projektmanagement schon Teil des Bachelor- Studiums waren, dann Einzelfallregelung für Ersatzanforderung, z. B. Produktionssysteme (Prof. Witt). 18

2) Übergangsfragen Ingenieurwiss. EET Anforderungen: - Theorie linearer Systeme (2V + 2Ü) 4 Cr. - Grundlagen der Programmierung (2V + 1Ü) 3 Cr. - Grundlagen der Messtechnik (2V + 1Ü + 2P) 5 Cr. - Thermodynamik und Kraftwerkstechnik (2V + 1Ü) 4 Cr. Anmerkung: Wenn einzelne Veranstaltungen schon Teil des Bachelor-Studiums waren, dann Einzelfallregelung für Ersatzanforderung. 19

2) Übergangsfragen Anerkennung - Anerkennung anderer Vorleistungen evtl. möglich - Bitte dazu Vorleistung nennen und Anerkennung für was als Vorschlag aufführen. 20

2) Übergangsfragen Wirtschaftswiss. - Anerkennung von 6 Cr. durch Anpassung der Gewichtung an Bachelor-Programm BWL - Mikro II und Makro II müssen im Master-Programm ersetzt werden durch 2 Veranstaltungen (2 x 4 Cr.) aus folgenden: - Wirtschaftsordnung und Wettbewerb b - Industrieökonomik (ehem. Arbeitsmarkt und Beschäftigung) - Geld und Währung - Öffentliche Wirtschaft - Außenwirtschaft und Integration - Empirische Wirtschaftsforschung Erste Anmeldungen zu Prüfungen legen die gewählten Veranstaltungen fest! 21

2) Übergangsfragen Praktikum - Bis zur Anmeldung der Masterarbeit müssen 20 Wochen Praktikum nachgewiesen werden. - 12 Wochen beinhaltet schon das Bachelor-Studium. - 8 Wochen (= 8 Cr.) müssen noch zusätzlich nachgewiesen werden (Praktikumsordnung beachten!) 22

Hilfreiche Links WIING-Homepage https://www.uni-due.de/wiing/ de/wiing/ SCIES https://www.uni-due.de/scies/ IOS (Institut für Optionale Studien) https://www.uni-due.de/ios/ Veranstaltungsdatenbank https://www.fb9dv.uni-duisburg.de/vdb/ 23

Haben Sie noch Fragen? 24