KLAUSURTERMINE JG 2017, 6. HJ; JG 2018, 4. HJ - ST C/E-KURS + WP JG 2019, 2. HJ ST C/E-KURS

Ähnliche Dokumente
KLAUSURTERMINE JG 2015, 6. HJ; JG 2016, 4. HJ - ST C/E-KURS + WP JG 2017, 2. HJ ST C/E-KURS

KLAUSURTERMINE JG 2014, 6. HJ; JG 2015, 6. HJ - ST C-KURS + WP JG 2016, 2. HJ ST C-KURS

KLAUSURTERMINE JG 2013, 6. HJ; JG 2014, 4. HJ ST C-KURS + WP; JG 2015, 2. HJ ST C-KURS

KLAUSURTERMINE JG 2016, 1. HJ; JG 2015, 3. HJ; JG 2014, 5. HJ - ST C-KURS UND WP

KLAUSURTERMINE JG 2017, 1. HJ; JG 2016, 3. HJ; JG 2015, 5. HJ - ST C-KURS UND WP

KLAUSURTERMINE JG 2015, 1. HJ; JG 2014, 3. HJ; JG 2013, 5. HJ - ST C-KURS UND WP

KLAUSURTERMINE JG 2011/6. HJ; JG 2012/4. HJ ST C-KURS + WP; JG 2013/2. HJ ST C-KURS

KLAUSURTERMINE JG 2012, 6. HJ; JG 2013, 4. HJ ST C-KURS + WP; JG 2014, 2. HJ ST C-KURS

KLAUSURTERMINE JG 2016, 2. HJ; JG 2015, 4. HJ; JG 2014, 6. HJ - ST C-KURS

KLAUSURTERMINE JG 2017, 2. HJ; JG 2016, 4. HJ; JG 2015, 6. HJ - ST C-KURS

Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/2009 Modul SWS Credits Semester

Studienplan BWL-Industrie (Stand: )

R S W Steuern & Prüfungswesen

Rahmenstudienplan BWL-Handel (Stand: )

Hochschule Bremen Fakultät 1

KLAUSURTERMINE JG 2010, 4. HJ / JG 2011, 2. HJ, ST 2009 C, 6. HJ

Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre-Wirtschaftsprüfung umfasst folgende Prüfungsfächer:

Hochschule Bremen Fakultät 1

Hochschule Kempten I Fakultät BW Prüfungsplanung Sommersemester 2017 Studiengänge Bachelor BW, Master Logistik und Master GBD

Hochschule Kempten I Fakultät BW Prüfungsplanung Sommersemester 2018 Studiengänge Bachelor BW, Master Logistik und Master GBD

A n s p r e c h p a r t n e r

RZ Karlsruhe. RZ Hannover. RZ Hamburg. Herford. Krefeld

Name und Matrikelnummer:

Vorlesungsverzeichnis

Curriculum BW / IBW 2011 ECTS Curriculum BWL / IBWL 2014 ECTS

RZ Hamburg. RZ Coesfeld Eschweiler. RZ Frankfurt. RZ Hagen

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2017/2018

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2017

Studienplan BWL-Industrie (Stand: )

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2016

1. Semester. 2. Semester. BBS 101- BWL-Grundlagen BWL Grundlagen BBS 101, V, ECTS: 6, Max. Teilnehmer: 463, Roth

Hochschule Kempten I Fakultät BW Prüfungsplan Wintersemester 2017/2018 Studiengänge Bachelor BW, Master Logistik und Master GBD

1. Semester. 2. Semester. BBS 101- BWL-Grundlagen BWL-Grundlagen BBS 101, BHM 301, V, ECTS: 8, Max. Teilnehmer: 130, Roth

Lehrveranstaltungsstunden. Prüfungsformen 1

Hochschule Kempten I Fakultät BW Prüfungsplan Wintersemester 2016/2017 Studiengänge Bachelor BW, Master Logistik und Master GBD

BWL INDUSTRIE mit dem Profil

StG Fachbezeichnung Prüfung Min. Prüfer Raum Datum Tag von bis Aufsicht. Schneider / Giehl / Kettl-Römer / Hagenloch

Uhrzeit. Studiengang Klausur Datum. TH Köln, Schmalenbach Institut für Wirtschaftswissenschaften

Studienplan BWL-Dienstleistungsmanagement Stuttgart mit Schwerpunkt: - Media, Vertrieb und Kommunikation (MVK)

Klausuren Wirtschaftswissenschaften SS 2017

Klausuren aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge SS 2018

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2018

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2018

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2019

Bitte beachten Sie, dass aus organisatorischen Gründen eine Anmeldung nach dem 02. Januar 2018 nicht mehr möglich ist!

Prüfungsinformation Prüfungen WiSe 16/17 Business Administration, Wirtschaftspsychologie PO 2012 u. 2015, Betriebswirtschaft Stand:

1. Pflichtmodule des Studiengangs Interdisziplinäres Vermögensmanagement

Modul Modulbezeichnung Teilmodul Veranstaltung/Teilmodulbezeichnung Lehrangebot im SoSe 2019

zuständiger Lehrstuhl Prüfer :30 Mathematik für Ökonomen (120 Min.) Mathematik Krätschmer Tag Datum Uhrzeit Klausur

FachgutachterInnen für Anerkennungen Masterstudium Betriebswirtschaft 16W

Bitte beachten Sie, dass aus organisatorischen Gründen eine Anmeldung nach dem 25. Februar 2018 nicht mehr möglich ist!

Bitte beachten Sie, dass aus organisatorischen Gründen eine Anmeldung nach dem nicht mehr möglich ist!

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2008

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2009

Hochschule Kempten I Fakultät BW Prüfungsplan Wintersemester 2018/2019 Studiengänge Bachelor BW, Master Logistik und Master GBD

Regelstudien- und Prüfungsplan des berufsbegleitenden Bachelor-Studiengangs Betriebswirtschaftslehre

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2018/2019

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Master in Business Management Studienrichtung: Accounting, Controlling und Steuern. Modulangebot und Wahlmöglichkeiten

zuständiger Lehrstuhl Tag Datum Uhrzeit Klausur Teilnehmer Räume Prüfer Anmerkungen A Mathematik für Ökonomen (120 Min.)

zuständiger Lehrstuhl Prüfer :30 Mathematik für Ökonomen (120 Min.) Mathematik Krätschmer Tag Datum Uhrzeit Klausur

Studiengang: Betriebswirtschaftslehre Studienrichtung: BWL-International Business (BWL-IB) Stand: 22. Mai 2018

Vorlesungsverzeichnis

Wirtschaftsinformatik

Art der Prüfung Abschluss Pord-Nr. Prüfung Prüfer Minuten. anderer LN Bachelor Advanced Data Analysis Hofmann

Fachhochschule Köln, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Betriebswirtschaftslehre Das Dekanat

1. Betriebswirtschaft

Steuerabteilung bei großen Mittelständlern und Konzernen

Veranstaltungsplanung Wintersemester 18/19

Block Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag

Die Zukunft des Managements Perspektiven für die Unternehmensführung

Studienplan. Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht. Universität Siegen. für den Studiengang. an der

Accounting, Taxation & Capital Markets

B Econometrics for MA Students Quant Meth/VWL Seidel/Paul/Zhurakovska Investitionstheorie Banken Rolfes

Stand: 5/17/2018. B.Sc. Mathematik / Mathematik (2011) und B.Sc. Mathematik / Wirtschaftsmathematik (2011) B.Sc. Mathematik Pflichtkatalog

Klausurtermine im SS 12, zentraler Klausurzeitraum vom bis zum Bachelor- und Diplom-Studiengänge -

Hochschule Kempten I Fakultät BW Prüfungsplan Sommersemester 2014 Studiengänge Bachelor und Diplom BW, Master Logistik und GBD

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 11/2018

Einführung ins Wirtschaftsrecht Modulprüfung. Finanzbuchhaltung 3

Anlage 1: Studien- und Prüfungsplan

Major Accounting. 04. Oktober Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch

TUTORIUM: Wirtschaftsmathematik, Beginn: Metzger Wirtschaftsmathematik 1 Scheel-Kopeinig 4-308

Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung der Universitäten Hohenheim und Stuttgart für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung Mittelständische Industrie Gültig ab Matrikel 2012

DHBW Ravensburg Studiengang Wirtschaftsinformatik

Vorlesungsverzeichnis

MASTER IN BUSINESS MANAGEMENT STUDIENRICHTUNG ACCOUNTING, CONTROLLING UND STEUERN. Modulangebot und Wahlmöglichkeiten

Kosten- und Leistungsrechnung* 6 LP

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Kompendium Management in Banking & Finance: Inhaltsübersicht. Bd. 1 Grundlagen und strategische Positionierung

Betriebswirtschaft. International Business Administration

Transkript:

JG 2017, 6. HJ; JG 2018, 4. HJ - ST C/E-KURS + WP JG 2019, 2. HJ ST C/E-KURS Studiengänge: BWL Bank BK BWL Controlling & Consulting CC BWL - International Business IB BWL - Industrie IN BWL - Mittelständische Wirtschaft MW RSW - Steuern und Prüfungswesen ST BWL Technical Management TM Wirtschaftsinformatik WI RSW Wirtschaftsprüfung WP Vorverlegte Prüfungen: Di 09.00-12.00 MW 17 Unternehmertum III (180 M) 28.07. WBWMW_203 D 014 Unternehmensnachfolge II Prof. Dr. Alexander Götz 180 M 14 D 015 Fr. Crescenzi Di 13.00-15.00 IB 17 Wirtschaftsfranzösisch II (120 M) 04.08. WBWIB_606 Michelle Post 120 M 13 Fr. Post Do 14.00-16.00 IB 17 Wirtschaftsspanisch II (120 M) 13.08. WBWIB_608 Barbara Ribera 120 M 13 B 101 Fr. Ribera Elena Burkert 120 M 8 B 201 Fr. Burkert Dulce Rudolph 120 M 9 B 301 Fr. Rudolph Mo 09.00-10.00 CC 17 Integriertes Management (60 M) 24.08. WBWCC_105 Mitarbeiterführung Prof. Dr. Petra Findeisen 60 P 28 ST 17 VWL III (120 M) W3RSW_403 10.45-12.45 A Geld und Währung / Prof. Dr. Bernd Werner 120 M 14 C 323 Stabilisierungspolitik und 13 C 324 11.00-13.00 B Geld und Währung / Prof. Dr. Bernd Werner 120 M 27 Stabilisierungspolitik und 11.15-13.15 D Geld und Währung / Prof. Dr. Alfred Gruban 120 M 21 C 230 Stabilisierungspolitik und Druckdatum: 27.08.20 Seite 1 von 9

Mi 09.00-10.15 CC 17 Wahlmodul (75 M) 26.08. WBWCC_301 Unternehmensbewertung u. Prof. Dr. Peter Stebel 75 P 12 Instrumente der wertorientierten Unternehmens- steuerung ODER Organisationstheorie Prof. Dr. Martin Plag 75 P 16 ST 17 Recht III (120 M) W3RSW_406 09.00-11.00 A Gesellschaftsrecht Dr. Volker Hommerberg 120 M 14 C 323 Insolvenzrecht Stefanie Wehre-Gressler 13 C 324 09.15-11.15 B Gesellschaftsrecht Sven Kobbelt 120 M 14 D 208 Insolvenzrecht 13 D 209 09.30-11.30 D Gesellschaftsrecht Dr. Timo Welzer 120 M 21 C 230 Insolvenzrecht Fr ST 17 ReWe V (180 M) 28.08. W3RSW_107 09.00-12.00 A IFRS Michael Dietrich 75 P 14 C 323 Unternehmensbewertung Prof. Dr. Alexander Götz 75 P 13 C 324 Konzernrechnungslegung Michael Dietrich 30 P 09.15-12.15 B IFRS Prof. Dr. Norbert Kratz 75 P 27 Unternehmensbewertung Prof. Dr. Alexander Götz 75 P Konzernrechnungslegung Prof. Dr. Norbert Kratz 30 P 09.30-12.30 D IFRS Prof. Dr. Christina Bark 75 P 21 C 230 Unternehmensbewertung Christoph Gatz 75 P Konzernrechnungslegung Prof. Dr. Christina Bark 30 P Mo 08.00-10.00 BK 17 VWL III (120 M) 31.08. WBWBK_403 Wirtschaft-, Umwelt- und Sozialpolitik Prof. Dr. Thomas Häring 120 M 31 08.00-10.00 IB 17 VWL III (120 M) WBWIB_403 A Wirtschaft-, Umwelt- und Sozialpolitik Prof. Dr. Thomas Häring 120 M 22 C 230 B Wirtschaft-, Umwelt- und 11 C 223 Sozialpolitik Prof. Dr. Thomas Häring 120 M 11 C 224 11.00-14.00 IN 17 Wahlmodul II (180 M) WBWIN_302/303/304 A Marketing und Vertriebs- Andreas Kiesewetter 60 P 26 ROSE management Dr. Christiane Steiert 60 P Dr. Aaron Haußmann 60 P B Marketing und Vertriebs- Andreas Kiesewetter 60 P 27 management Dr. Christiane Steiert 60 P Dr. Aaron Haußmann 60 P C Personalwirtschaft Albrecht Stockmayer 90 P 13 C 323 Dr. Christiane Steiert 60 P 13 C 324 Evelyn Weinl 30 P D Material- und Prof. Dr. S. Riedmiller 60 P 23 C 230 Produktionswirtschaft Dr. Christiane Steiert 60 P Prof. Dr. Markus Cordes 60 P 15.00-17.00 TM 17 VWL III (120M) WBWTM_403 VWL III Dr. Dominic Behle 120 M 38 Leibniz Druckdatum: 27.08.20 Seite 2 von 9

Di 09.00-10.00 MW 17 Mitarbeiter- und (60 M) 01.09. Unternehmensführung WBWMW_107 Unternehmensführung & Prof. Dr. Martina Menne 60 P 14 D 235 Controlling 09.00-11.00 WP 17 Integriertes Management (120 M) W3RSW_102 Unternehmensführung Dr. Thilo Eith 40 P 44 Organisation, Personal Dr. Thilo Eith 80 P Leibniz ST 17 ABWL II (120 M) W3RSW_102 09.00-11.00 A Unternehmens- und Personalführung Reinhard Herden 90 P 14 C 323 Organisation Prof. Dr. Martina Menne 30 P 13 C 324 09.15-11.15 B Unternehmens- und Personalführung Prof. Dr. Thilo Eith 90 P 27 ROSE Organisation Prof. Dr. Martina Menne 30 P 09.30-11.30 D Unternehmens- und Personalführung Prof. Dr. Thilo Eith 90 P 21 C 230 Organisation Prof. Dr. Martina Menne 30 P 09.00-12.00 ST 18 Steuern IV (180 M) W3RSWST_204 C 223 C + E KSt Prof. Dr. Paula Wellmann 90 P 37 C 224 USt Björn Breinlinger 90 P C 225 12.00-13.00 WP 18 VWL II (60 M) W3RSW_402 Allokation, Umwelt- und Prof. Dr. Thomas Häring 60 P 42 Sozialpolitik Leibniz Mi 09.00-11.00 CC 17 Accounting (120 M) 02.09. WBWCC_205 Erweiterte Bilanzanalyse Prof. Dr. W. Hirschberger 120 M 28 ROSE und Konzernrechnungslegung, Internationale Rechnungslegung u. Bilanzpolitik 09.00-11.30 BK 17 Vertiefung II (150 M) WBWBK_283 Corporate & Christian Scharfenberger 50 P 8 Investmentbanking II Prof. Dr. Marcus Vögtle 100 P Private Banking II Prof. Dr. Nils Bedke 100 P 14 Dr. Stephan Randt 50 P Prüfungswesen II Prof. Dr. Thomas Caduff 50 P 3 (31) Prof. Dr. Gerhard Hellstern 50 P Alexandra Steiner 50 P Digital Finance II Prof. Dr. André Kuck 60 P 6 Abrar Ahmed 50 P Christoph Moser 40 P 10.00-11.40 IB 17 International Marketing (100 M) WBWIB_301 Marktforschung Prof. Dr. Udo Klaiber 50 P 13 C 223 ecommerce Dr. Franco Lehmann 50 P 12.30-13.30 IB 17 International Sales (60 M) WBWIB_313 Vertriebscontrolling H.-P. Wurster 30 P 30 Verhandlungsmanagement Frank Rudolph 30 P Druckdatum: 27.08.20 Seite 3 von 9

Do 09.00-11.00 MW 17 VWL III (120 M) 03.09. WBWMW_403 Wirtschafts-, Umwelt- und Prof. Dr. Lothar Wildmann 120 M 14 D 235 Sozialpolitik 09.00-11.00 WP 18 ReWe IV (120 M) W3RSW_106 A Nationale u. internationale Andreas Himmelsbach 120 P 21 Rechnungslegung II B Nationale u. internationale Rainer Ozimek 120 P 22 Leibniz Rechnungslegung II 09.00-11.00 ST 18 ReWe IV (120 M) W3RSW_106 C Bilanzanalyse Prof. Dr. Vera Döring 60 P 21 C 223 Steuerliches Rechnungswesen Falk Richard Thörmer 60 P C 224 E Bilanzanalyse Rainer Ozimek 60 P 16 C 225 Steuerliches Rechnungswesen Falk Richard Thörmer 60 P ST 17 Steuern VI (150 M) W3RSWST_206 09.00-11.30 A USt Daniel Keller 75 P 14 C 323 KSt Stefan Fuchs 75 P 13 C 324 09.15-11.45 B USt Alexandra Geiger 75 P 27 ROSE KSt Prof. Dr. Paula Wellmann 75 P 09.30-12.00 D USt Yannik Lebfromm 75 P 21 C 230 KSt Jürgen Feißt 75 P 12.00-15.00 WP 17 ReWe V (180 M) W3RSW_107 Nationale u. internationale Rechnungslegung III IFRS Rainer Ozimek 90 P 45 Bilanzanalyse Roland Kupka 90 P Leibniz Fr IN 17 Integriertes Management (120 M) 04.09. WBWIN_108 09.00-11.00 A Mitarbeiterführung Prof. Dr. M. Hudetzka 60 P 26 ROSE Unternehmensführung Prof. Dr. Michael Bungert 60 P 09.00-11.00 B Mitarbeiterführung Prof. Dr. M. Hudetzka 60 P 27 Unternehmensführung Prof. Dr. Michael Bungert 60 P 09.00-10.00 C Mitarbeiterführung Prof. Dr. M. Hudetzka 60 P 13 C 323 13 C 324 09.00-11.00 D Mitarbeiterführung Prof. Dr. M. Hudetzka 60 P 23 C 230 Unternehmensführung Prof. Dr. Michael Bungert 60 P 09.00-11.00 BK 17 Integriertes Management (120 M) WBWBK_106 11 C 223 Mitarbeiterführung Prof. Dr. Torsten Dennin 60 P 10 C 224 Unternehmensführung Prof. Dr. Michael Bungert 60 P 10 C 225 12.00-13.30 TM 17 Angewandte Technik (90 M) WBWTM_703 Messtechnik und Steuerungs- Andreas Heinrich 90 38 und Regelungstechnik Leibniz 12.00-13.30 IB 17 International Operations (90 M) Management & Logistics Prof. Dr. Markus Cordes 60 P 25 C 230 WBWIB_304 Melanie Mißbach 30 P 12.15-14.00 IB 17 International Controlling & (105 M) Financial Accounting WBWIB_302 International Controlling Prof. Dr. Petra Kroflin 30 P 9 C 223 International Finance Prof. Dr. Norbert Kratz 75 P 9 C 224 Druckdatum: 27.08.20 Seite 4 von 9

Mo 09.00-10.00 MW 17 Unternehmensrechnung II (60 M) 07.09. WBWMW_109 Betriebswirtschaftliche Andreas Renz 60 P 14 D 235 Steuerlehre 09.00-10.00 IB 17 IB III (60 M) WBWIB_203 A Ordnungsrahmen und Prof. Dr. Ovidiu Bordean 60 P 22 C 230 Fallstudien internationaler Geschäftstätigkeit II B Ordnungsrahmen und Prof. Dr. Ovidiu Bordean 60 P 11 C 223 Fallstudien internationaler 10 C 224 Geschäftstätigkeit II 09.00-11.00 WP 17 VWL III (120 M) W3RSW_403 A Geld und Währung Dr. Marisa Pfister 60 P 21 Stabilisierungspolitik und Tobias Kohlstuck 60 P Leibniz B Geld und Währung Tobias Kohlstuck 60 P 24 (45) Stabilisierungspolitik und Tobias Kohlstuck 60 P 10.45-12.45 CC 17 Schlüsselqualifikation II (120 M) WBWCC_604 28 ROSE Wirtschaftsenglisch Sabine Kärcher 120 M 12.00-14.30 BK 17 Vertiefung Kreditgeschäft (150 M) WBWBK_285 Adressausfallrisiken Prof. Dr. André Kuck 50 P 31 Kapitaldienstfähigkeit Merz/Mührenberg/Stamm 50 P Unternehmensbewertung Prof. Dr. Marcus Vögtle 50 P Di 09.00-11.00 ST 18 Recht II (120 M) 08.09. W3RSW_405 C 223 C Unternehmensrecht I Dr. Peter Ebnet 120 M 21 C 224 E Unternehmensrecht I Dr. Peter Ebnet 120 M 16 C 225 09.00-11.00 IN 17 VWL III (120 M) WBWIN_403 A Wirtschaftspolitik I + II Frank Wischermann 120 M 26 ROSE B Wirtschaftspolitik I + II Frank Wischermann 120 M 27 C Wirtschaftspolitik I + II Prof. Dr. Harry Giesler 120 M 13 C 323 12 C 324 D Wirtschaftspolitik I + II Dr. Johannes de Vos 120 M 23 C 230 Druckdatum: 27.08.20 Seite 5 von 9

Di 12.00-14.00 WI 17 Neue Konzepte (120 M) 08.09. WWIBE_106 A Künstliche Intelligenz und Prof. Dr. Martin Kimmig 60 P 26 wissensbasierte Systeme Business Intelligence & Data Christian Herbst 60 P Warehouse B Künstliche Intelligenz und Prof. Dr. Martin Kimmig 60 P 10 C 323 wissensbasierte Systeme 10 C 324 Business Intelligence & Data Christian Herbst 60 P Warehouse C Künstliche Intelligenz und Prof. Dr. Martin Kimmig 60 P 21 C 230 wissensbasierte Systeme Business Intelligence & Data Christian Herbst 60 P Warehouse 15.00-16.00 WP 18 Unternehmensrecht I (60 M) W3RSW_405 A + B Personengesellschaftsrecht I Christian Frank 60 P 43 Leibniz Mi 09.00-10.00 MW 17 Mitarbeiter- und (60 M) 09.09. Unternehmensführung WBWMW_107 Mitarbeiterführung Marie-L. Johns-Dunkelberg 60 P 14 D 235 09.00-11.00 TM 17 Schlüsselqualifikationen (120 M) WBWTM_604 Technical and Business Danièle Globert-Obert 120 M 38 English II Leibniz 09.00-11.00 BK 17 Vertiefung Wertpapiere (120 M) und Derivate WBWBK_284 C 223 Vertiefung Wertpapiere Prof. Dr. Wolfgang Disch 60 P 31 C 224 Vertiefung Derivate Prof. Eduard Hilger 60 P C 225 12.00-14.00 WP 17 Unternehmensrecht II (120 M) W3RSW_406 Kapitalgesellschaftsrecht Horst Mölter 60 P 44 Insolvenzrecht und Dr. Mario Weiss 60 P Leibniz ausgewählte Probleme des Gesellschaftsrechts Do 09.00-12.00 WP 18 WP IV (180 M) 10.09. W3RSWWP_204 A + B Berichterstattung, Prof. Dr. Gunter Heeb 30 P 43 Sonderprüfung Beate Eibelshäuser 30 P Leibniz Verkehrsteuern Prof. Dr. Jens Siebert 40 P Konzernsteuerrecht Prof. Dr. Paula Wellmann 40 P Corporate Finance Prof. Dr. Norbert Kratz 40 P WI 17 Vertiefung IT-Risikomanage- (75 M) ment und Auditing II WWIBE_726 10.30-11.45 C-IT IFRS Prof. Dr. Ludwig Bauer 75 M 11 D 235 Angewandte Business (75 M) Engineering II WWIBE_714 13.00-14.15 A + B Supply Chain Management Prof. Dr. Markus Cordes 75 P 46 Leibniz Druckdatum: 27.08.20 Seite 6 von 9

Fr 09.00-10.00 MW 17 Unternehmensrechnung II (60 M) 11.09. WBWMW_109 Finanzierung im Mittelstand Prof. Dr. Martina Menne 60 P 14 D 235 09.00-11.00 BK 17 Bankcontrolling/Bank- (120 M) management WBWBK_286 C 223 Bankcontrolling Thomas Geiger 60 P 31 C 224 Bankmanagement Christoph Horn 60 P C 225 09.00-12.00 IN 17 Wahlmodul I (180 M) WBWIN_301 A IFRS / KLR Prof. Dr. Ludwig Bauer 60 P 26 ROSE Bilanzpolitik Prof. Dr. Anette Renz 60 P Controlling I + II Prof. Dr. Petra Stellmach 60 P B IFRS / KLR Prof. Dr. Ludwig Bauer 60 P 27 Bilanzpolitik Prof. Dr. Anette Renz 60 P Controlling I + II Prof. DBA Jürgen Bleicher 60 P C IFRS / KLR Prof. Dr. Ludwig Bauer 60 P 13 C 323 Bilanzpolitik Prof. Dr. Anette Renz 60 P 13 C 324 Controlling I + II Prof. Dr. Peter Stebel 60 P D IFRS / KLR Prof. Dr. Christina Bark 60 P 23 C 230 Bilanzpolitik Prof. Dr. Anette Renz 60 P Controlling I + II Prof. Dr. Petra Stellmach 60 P 12.45-15.45 WP 17 Wahlmodul WP (180 M) W3RSWWP_210 A + B Unternehmensbewertung Prof. Dr. Christina Bark 45 P 30 Vertiefungsthemen d. IT-System- Andreas Nietzer 45 P prüfung /Prüfung v. Managementsystemen, akt. Entwicklung, Fallstudien, Unternehmensanalyse u. -steuerung Recht der verbundenen Dr. Axel Mühl 45 P Unternehmen Rechnungslegung, Prof. Dr. Gunter Heeb 20 P Wirtschaftsprüfung in Nicolas Kopp 25 P besonderen Fällen Wahlmodul (180 M) Finanzdienstleistungen W3RSWWP_211 A + B Vertiefungsthemen der IT- Andreas Nietzer 45 P 14 D 235 Systemprüfung/Prüfung von Managementsystemen, Aktuelle Entwicklung, Fallstudien, Unternehmensanalyse u. -steuerung Grundlagen Rechnungslegung, Andreas Lepple 20 P Prüfung Banken, Versicherungen, Daniel Fröschle 25 P Finanzdienstleister Vertiefung Rechnungslegung, Peter Schütz 90 P Prüfung Banken, Versicherungen, Finanzdienstleister Druckdatum: 27.08.20 Seite 7 von 9

Mo 09.00-11.00 ST 19 ReWe I (120 M) 14.09. W3RSW_103 C Finanzbuchhaltung Prof. Dr. Martina Corsten 120 M 28 E Finanzbuchhaltung Gabriele Köngeter 120 M 13 C 223 13 C 224 09.00-11.30 Verlängerung 150 1 C 325 Mi 09.00-11.00 ST 19 ReWe II (120 M) 16.09. W3RSW_104 C Finanzbuchhaltung Prof. Dr. Martina Corsten 45 P 28 Kosten- u. Leistungsrechnung Prof. Dr. Peter Stebel 75 P E Finanzbuchhaltung Prof. Dr. Martina Corsten 45 P 13 C 223 Kosten- u. Leistungsrechnung Prof. Dr. Martin Plag 75 P 13 C 224 09.00-11.30 Verlängerung 150 1 C 325 Fr 09.00-11.00 ST 19 Recht I (120 M) 18.09. W3RSW_404 C Bürgerliches Recht Hans-Georg Schuhmacher 120 M 28 E Bürgerliches Recht Prof. Bernd M. Behnke 120 M 13 C 223 13 C 224 09.00-11.30 Verlängerung 150 1 C 325 Mo 09.00-10.00 ST 19 Wirtschaftsmathematik / (60 M) 21.09. Statistik C Statistik Dr. Anette Wangler 60 M 28 E Statistik Renate Damés-Deuer 60 M 13 C 223 13 C 224 09.00-10.15 Verlängerung 75 1 C 225 Mi 09.00-11.30 ST 19 Steuern I (150 M) 23.09. W3RSWST_201 C USt Alexandra Geiger 75 P 28 ESt Eckart Boehm 75 P E USt Christian Merkel 75 P 13 C 223 ESt Prof. Dr. Paula Wellmann 75 P 13 C 224 09.00-12.10 Verlängerung 190 1 C 325 Fr 09.00-11.30 ST 19 Steuern II (150 M) 25.09. W3RSWST_202 C ESt Eric Preusche 75 P 28 AO Theodor Schneider 75 P E ESt Eric Preusche 75 P 13 C 223 AO Thorsten Henle 75 P 13 C 224 09.00-12.10 Verlängerung 190 1 C 325 Druckdatum: 27.08.20 Seite 8 von 9

Klausurräume - Übersicht Raum /Leibniz, Gebäude B Friedrich-Ebert-Str. 32 Raum B 201, B 202, B 203 Friedrich-Ebert-Str. 32 Raum C 120, C 121 Friedrich-Ebert-Str. 30 Raum C 223, C 224, C 225 Friedrich-Ebert-Str. 30 Raum C 230 Friedrich-Ebert-Str. 30 Raum C 323, C 324, C 325 Friedrich-Ebert-Str. 30 Raum ROSE Karlstr. 29 Raum D 014, D 015 (PC-Räume) Karlstr. 29 Raum D 034, D 035, D 036 Karlstr. 29 Raum D 208; D 209; D 210 (Verbindungstür) Karlstr. 29 Raum D 215 Karlstr. 29 Raum D 235 Karlstr. 29 Raum D 333 Karlstr. 29 Druckdatum: 27.08.20 Seite 9 von 9