Berufsbildende Schulen. A mmerland. Bildungsangebot 2016/17 (Stand: Dezember 2015)

Ähnliche Dokumente
A mmerland. Berufsbildende Schulen. Bildungsangebot Schuljahr 2019/2020 (Stand: Dezember 2018)

Anmeldung für das Schuljahr 2017/2018

Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017

Anmeldung für das Schuljahr 2019/2020

Das berufliche und schulische Bildungsangebot der BBS Springe

Informationen zum berufliche und schulische Angebot der Berufsbildenden Schulen Springe

Schülerstatistik. Fachbereich Bildung und Kultur. Berufsbildende Schulen im Landkreis Goslar. Schuljahr 2013/14

Vollzeitschulische Bildungsgänge und Abschlüsse an den berufsbildenden Schulen des Landkreises Hildesheim

Schülerstatistik. Fachbereich Bildung und Kultur. Berufsbildende Schulen im Landkreis Goslar. Schuljahr 2009/10

Schülerstatistik. Fachbereich Bildung und Kultur. Berufsbildende Schulen im Landkreis Goslar. Schuljahr 2011/12. BbS Goslar Am Stadtgarten

Berufsbildende Schulen Verden. Leitstelle Region des Lernens

LANDKREIS GOSLAR. Schülerstatistik. Der Landrat. Berufsbildende Schulen im Landkreis Goslar. Schuljahr 2014/15

Schülerstatistik. Fachbereich Bildung und Kultur. Berufsbildende Schulen im Landkreis Goslar. Schuljahr 2010/11

LANDKREIS GOSLAR. Schülerstatistik. Der Landrat. Berufsbildende Schulen im Landkreis Goslar. Schuljahr 2015/16

Das berufliche und schulische Bildungsangebot der BBS Springe

Herzlich willkommen! 1 Stand: September 2017

Das berufliche und schulische Bildungsangebot der BBS Springe

Amtliche Bekanntmachungen

Bildungsangebot. Schuljahr 2016/2017

Vollzeitschulische Bildungsgänge und Abschlüsse an den berufsbildenden Schulen des Landkreises Hildesheim

Bildungsangebot. Schuljahr 2017/2018

Cäcilienschule, Peterstr. 69, Wilhelmshaven, Tel.: ( )

Herzlich Willkommen!

BERUFLICHEN GRUNDBILDUNG

Amtliche Bekanntmachungen

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten: Fachbereiche: Elektrotechnik, Metalltechnik, Fahrzeugtechnik, Holztechnik, Gestaltung

Tradition und Zukunft miteinander verbinden. Albrecht-Thaer-Schule. Am Reiherpfahl Celle

Mit der BBS II zum Ziel!

Die BbS Syke. Elternabend KGS Kirchweyhe

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2011

BERUFSBILDUNGS- KOMPASS

Fachtagung am Berufsorientierende Maßnahmen für SuS mit sonderpädagogischem Förderbedarf (in inklusiver Beschulung)

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2014

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2009

Berufsbildende Schulen im Kreis Borken (inkl. Weiterbildungen, Qualifizierungen) Floristik. Hauswirtschaft Hauswirtschaft Hauswirtschaftshelfer/in

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2015

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen!

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2016

Die Fachoberschule: Der schnellste Weg zur Fachhochschulreife

Regionales Beratungs- und Unterstützungszentrum. Weiterführende Schulen in Bremen

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2010

2 jährige Berufsfachschule Pflegeassistenz. Für Schülerinnen und Schüler mit Hauptschulabschluss

Wege in den Beruf in Niedersachsen

SCHULFORMEN IM BERUFSBILDENDEN SCHULWESEN

Wege in den Beruf in Niedersachsen

Berufsbildende Schulen in Stade

Wege in den Beruf in Niedersachsen

Bildungsgänge. nge Berufsbildender Schulen im Landkreis Goslar BERUFSBILDENDE. GOSLAR - Am Stadtgarten -

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2018

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2017

Das berufliche und schulische Bildungsangebot der BBS Springe

SCHULFORMEN IM BERUFSBILDENDEN SCHULWESEN

Herzlich willkommen zum Informationsabend über die berufsbildenden Schulen im Landkreis Goslar

Berufsbildende Schule Rheinland- Pfalz. Angebote der Berufsbildenden Schulen

Schülerstatistik. Fachbereich Bildung und Kultur. Berufsbildende Schulen im Landkreis Goslar. Schuljahr 2012/13. Hotelküche in der BbS Bad Harzburg

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2006

Anmeldung für das Schuljahr 2015/2016

Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

Berufsschule Körperpflege Ausbildung zur Friseurin / zum Friseur

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2012

Amtliche Bekanntmachungen

Gesundheit und Soziales

Zweijährige Berufsfachschule. Pflegeassistenz REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE

Berufe, die für alle erreichbar sind

Ausbildungsberuf Ort Schulabschluss Ansprechpartner Altenpfleger/in Bispingen Realschulabschluss Herr Hohm; 05191/ Altenpfleger/in Wietzendorf

Wirtschaft und Verwaltung

Staatliche Schulberatung Obb.-Ost

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2005

Bildungsangebote der öffentlichen berufsbildenden Schulen

Die Stadt Wilhelmshaven gibt die Termine der öffentlichen Ausschusssitzungen bekannt:

Hauswirtschaft & Pflege

Cäcilienschule, Peterstr. 69, Wilhelmshaven, Tel.: ( )

Was will ich... Ich weiß noch nicht. Im Büro. arbeiten. Mit Computern. Mit Menschen arbeiten. arbeiten. Möglichst viel im Freien arbeiten.

Bildungswege in Baden-Württemberg. Oberstufe GMS

Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Was will ich... Ich weiß noch nicht. Im Büro. arbeiten. Mit Computern. Mit Menschen arbeiten. arbeiten. Möglichst viel im Freien arbeiten.

Sozialassistent/-in. Zweijährige Berufsfachschule. Schwerpunkt Persönliche Assistenz REGIONALES KOMPETENZZENTRUM EUROPASCHULE

Ausbildungsplatzangebot 2016

Anmeldung zu den Vollzeitklassen der Berufsbildenden Schulen Friedenstraße Wilhelmshaven

Fachoberschule - Wirtschaft und Verwaltung - mit dem Schwerpunkt Wirtschaft BFS. 1 - jährig 4 Tage Schule 1 Tag prakt. Ausbildung

Zweijährige Berufsfachschule. Wirtschaft REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE

Ausbildungsplatzangebot 2016

Übersicht: Abschlüsse an den Schularten an Regionalen Berufsbildungszentren und berufsbildenden Schulen

Berufliches Gymnasium

Hauswirtschaft und Pflege - Persönliche Assistenz REGIONALES

Agentur für Arbeit Koblenz-Mayen. IGS Maifeld. Elterninformationsabend. 22. November 2017

Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Siegen-Wittgenstein

Berufsbildende Schulen I Uelzen

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die 9. und 10. Klassen. Wie geht es nach Klasse 9 (HS) oder 10 weiter?

Herzlich willkommen zum 2. Infoabend 9

Realschulabschluss Betriebl. Berufsausbildung und Berufsschule Berufsfachschule (1- und 2-jährig) Fachoberschule (A)

Berufsfachschule. Sozialpädagogische/r Assistent/-in REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE

Duale Studienangebote in Lüchow-Dannenberg

Berufseinstiegsklasse. Wirtschaft REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE

Gesundheit und Soziales

Infoabend: Welche Wege wählen in Schule und Beruf?

Fachhochschulreife. Klasse Wochenstunden

Schülerstatistik. Fachbereich Bildung und Kultur. Berufsbildende Schulen im Landkreis Goslar. Schuljahr 2008/09

Beschulung der Revierjäger an der Berufsbildenden Schule II in Northeim

Transkript:

Berufsbildende Schulen A mmerland Bildungsangebot 2016/17 (Stand: Dezember 2015)

Inhaltsverzeichnis Überblick: Erreichter Schulabschluss und dazu passendes Bildungsangebot 2 Berufsschule 3 Berufsvorbereitungsjahr 5 Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung Fachrichtung Metalltechnik Fachrichtung Bautechnik Fachrichtung Holztechnik Fachrichtung Farbtechnik und Raumgestaltung Fachrichtung Körperpflege Fachrichtung Ernährung Sprachförderklasse Berufseinstiegsklasse 6 Fachrichtung Wirtschaft Fachrichtung Metalltechnik Fachrichtung Bautechnik Fachrichtung Farbtechnik und Raumgestaltung Fachrichtung Körperpflege Fachrichtung Hauswirtschaft und Pflege Einjährige Berufsfachschule Fachrichtung Wirtschaft Schwerpunkt Einzelhandel 7 Fachrichtung Wirtschaft Schwerp. Groß- und Außenhandel (Höhere Handelsschule) (mind. Realschulabschluss) 8 Fachrichtung Wirtschaft Schwerp. Bürodienstleistungen (Höhere Handelsschule) (mind. Realschulabschluss) 8 Fachrichtung Metalltechnik 9 Fachrichtung Elektrotechnik 10 Fachrichtung Bautechnik Schwerpunkt Hochbau 11 Fachrichtung Bautechnik Schwerpunkt Ausbau 11 Fachrichtung Holztechnik 1 2 Fachrichtung Gastronomie 13 Fachrichtung Hauswirtschaft und Pflege Schwerpunkt Hauswirtschaft 14 Fachrichtung Hauswirtschaft und Pflege Schwerpunkt Persönliche Assistenz (mind. Realschulabschluss) 15 Fachrichtung Agrarwirtschaft Schwerpunkt Landwirtschaft 16 Fachrichtung Fahrzeugtechnik 17

Zweijährige berufsqualifizierende Berufsfachschule Fachrichtung Pflegeassistenz 18 Fachrichtung Sozialassistent/in Schwerpunkt Sozialpädagogik Klassen 1 u. 2 19 Fachrichtung Informationstechnische/r Assistent/in 20 Dreijährige berufsqualifizierende Berufsfachschule Fachrichtung Altenpflege 21 Fachoberschule Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung Schwerpunkt Wirtschaft Klassen 11 u. 12 22 Fachrichtung Gesundheit und Soziales Schwerpunkt Gesundheit - Pflege Klassen 11 u. 12 23 Fachrichtung Gesundheit und Soziales Schwerpunkt Sozialpädagogik Klassen 11 u. 12 24 Fachrichtung Technik Klassen 11 u. 12 25 Fachrichtung Technik Schwerpunkt Informatik Klassen 11 u. 12 26 Einjährige Fachschule Fachrichtung Agrarwirtschaft Schwerpunkt Gartenbau 27 Zweijährige Fachschule Fachrichtung Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik 28 Berufliches Gymnasium Fachrichtung Wirtschaft 29 Fachrichtung Gesundheit und Soziales Schwerpunkt Gesundheit/Pflege 30 Allgemeines Hinweise 31

Das Bildungsangebot der Berufsbildenden Schulen Ammerland und Darstellung möglicher Weiterführungen Berufsbildende Schulen Ammerland Entlassen aus bzw. erreichter Abschluss: Möglichkeit zur Aufnahme Erreichbarer Abschluss Mögliche Weiterführung Erreichbarer Abschluss Mögliche Weiterführung Erreichbarer Abschluss Förderschule 9. Klasse Hauptschule Abgang nach 8. Klasse ohne Abschluss Förderschule 10. Klasse Hauptschule Abgang nach 9. Klasse ohne Abschluss oder schwacher Hauptschulabschluss (Notendurchschnitt schlechter als 3,5 in Mathematik, Englisch und Deutsch) Hauptschule/Realschule/Oberschule, Gesamtschule, Gymnasium (mit mindestens 9 jährigem Schulbesuch) Berufsvorbereitungsjahr Berufsfelder: Metalltechnik, Bautechnik, Ernährung/Hauswirtschaft, Wirtschaft, Körperpflege, Holztechnik Berufseinstiegsklasse (BEK) mit den Berufsfeldern: Metalltechnik, Bautechnik, Wirtschaft, Farbtechnik und Raumgestaltung, Körperpflege, Hauswirtschaft und Pflege, (ggf. Lebensmittelhandwerk und Gastronomie) möglich (in der Regel nicht empfehlenswert, wenn kein Schulabschluss vorhanden ist) Hauptschulabschluss möglich bei Teilnahme an Förderunterricht Deutsch, Englisch, Mathematik Durchschnittsnote: 3,0 Berufsabschluss + Sek. Abschl. I - Realschulabschluss, (Erweiterter Sek. I- Abschluss möglich) Berufseinstiegs- Klasse BEK Einjährige Berufsfachschule (BFS) Fachoberschule (Klasse 12) Fachschule Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik Ggf. verbesserter Hauptschulabschluss Hauptschulabschluss ggf. Verbesserung eines schlechten Hauptschulabschlusses Sekundarabschluss I - Hauptschulabschluss Bestehen mit mind. 3,0 Allgemeine Fachhochschulreife Staatlich geprüfter Techniker Beginn: 1. Ausbildungsjahr Ohne Anrechnung: Beginn: 1. Ausbildungsjahr Mit Anrechnung: Beginn: 2. Ausbildungsjahr Klasse II der Berufsfachschule Wirtschaft (z. Zt. nur in Oldbg.) Berufsoberschule Studium an einer Fachhochschule Berufsabschluss + Sekundarabschluss I - Realschulabschluss, evtl. Erweiterter Sek. I-Abschluss mit erfolgreich abgeschlossener (Kammerprüfung und Berufsschulabschluss): Sekundarabschluss I - Realschulabs., Erweiterter Sekundarabschluss I möglich Fachgebundene Allg. Hochschulreife (Fachabitur), ggf. Allg. Hochschulreife Studienabschluss an einer Fachhochschule Hauptschule/Realschule/ Oberschule, Gesamtschule (mit mindestens Hauptschulabschluss) Einjährige Berufsfachschulen Metalltechnik - Schwerpunkt: Konstruktions- und Metallbautechnik Fahrzeugtechnik Elektrotechnik - Schwerpunkt: Elektroniker für Energieund Gebäudetechnik Bautechnik mit den Schwerpunkten - Hochbau - Ausbau Holztechnik Wirtschaft - Schwerpunkt: Einzelhandel Hauswirtschaft und Pflege mit den Schwerpunkten - Hauswirtschaft - Persönliche Assistenz Gastronomie Agrarwirtschaft - Schwerpunkt: Landwirtschaft Sekundarabschluss I Hauptschulabschluss wenn Bestehen mit mind. 3,0 Fachschule Agrarwirtschaft - Schwerpunkt Gartenbau Ohne Anrechnung der BFS Beginn: 1. Ausbildungsjahr Mit Anrechnung der BFS Beginn: 2. Ausbildungsjahr Klasse II der Berufsfachschule (z. Zt. nur in Oldbg.) Staatlich geprüfter Wirtschafter Berufsabschluss + Sek. Abschl. I Realschulabschl., Erweiterter Sek. I- Abschluss möglich Sekundarabschluss I Realschulabschluss Erweiterter Sekundarabschluss I Fachoberschule Fachschule Berufliches Gymnasium Beginn einer Fachoberschule Klasse 11 Berufliches Gymnasium (Klassen 11-13) Fachhochschulreife Allgemeine Hochschulreife, Abitur Berufsabschluss + Sekundarabschluss I - Realschulabschluss, (Erweiterter Sek. I-Abschluss möglich), Versetzung nach Klasse 12 Allgemeine Hochschulreife, Abitur Bildungsangebot der BBS Ammerland (Stand: Oktober 2014) W. Eberlei, 2013

Das Bildungsangebot der Berufsbildenden Schulen Ammerland und Darstellung möglicher Weiterführungen Berufsbildende Schulen Ammerland Hauptschule/Realschule/ Gesamtschule/Oberschule/ Gymnasium mit mind. Sekundarabschluss I Realschulabschluss Einjährige Berufsfachschule Wirtschaft - Schwerpunkte: Groß- und Außenhandel, Einzelhandel und Bürodienstleistungen Hauswirtschaft und Pflege - Schwerpunkt: Persönliche Assistenz Erweiterter Sekundarabschluss I möglich Berufliches Gymnasium (ab Klasse 11) Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) Studium in beliebiger Fachrichtung Universität oder Fachhochschule) Studienabschluss an einer Hochschule Beginn: 1. Ausbildungsjahr Berufsabschluss + (Erweiterter Sek. I- Abschluss möglich) Fachoberschule (Klasse 12) Zweijährige Fachschule HLK Erwerb der Allgemeinen Fachhochschulreife Staatlich geprüfter Techniker Fachoberschule Klasse 11 Wirtschaft und Verwaltung - Schwerpunkt: Wirtschaft Technik - Schwerpunkt: Technik - Schwerpunkt: Informatik Gesundheit/Sozialpädagogik - Schwerpunkt: Gesundheit/Pflege - Schwerpunkt: Sozialpädagogik Berufsqualifizierende Berufsfachschulen: - Zweijährige Berufsfachschulen - Informationstechnische/r Assistent/in - Pflegeassistenz - Sozialassistenz Dreijährige Berufsfachschule - Altenpflege Versetzung Staatl. geprüfte/r Informationstech. Assistent/in Staatl. geprüfte/r Pflegeassistent/in Staatl. geprüfte/r Sozialassistent/in Staatl. anerkannte/r Altenpfleger/in Einjährige Fachschule Gartenbau Fachoberschule (Klasse 12) Fachoberschule (Klasse 12) Staatlich geprüfter Wirtschafter + Meister Erwerb der Allgemeinen Fachhochschulreife Fachhochschulreife Studium an einer beliebigen Fachhochschule Hauptschule/Realschule/ Oberschule/Gesamtschule mit Erweitertem Sekundarabschluss I Gymnasium/gymnasialer Zweig Oberschule/Gesamtschule aus Klasse 9 mit Versetzung in die Klasse 10 Gymnasium/gymnasialer Zweig Oberschule/Gesamtschule aus Klasse 10 mit/ohne Versetzung in Jahrgang 11 Berufliches Gymnasium, Klassen 11-13 - Wirtschaft - Gesundheit und Soziales, Schwerpunkt: Gesundheit/Pflege Frühestens nach Jahrg. 12: Schulischer Teil der Fachhochschulreife unter bestimmten Voraussetzungen Allgemeine Hochschulreife (Abitur) Nachweis eines mind. einjährigen Praktikums bzw. einer erfolgreich abgeschlossenen Studium einer beliebigen Fachrichtung (Universität oder Fachhochschule) Erwerb der Fachhochschulreife Studienabschluss in der gewählten Richtung Gymnasium/gymnasialer Zweig Oberschule/Gesamtschule Beginn: 1. oder 2. Ausbildungsjahr (Absprache) Berufsabschluss Bildungsangebot der BBS Ammerland (Stand: Oktober 2014) W. Eberlei, 2013

Universität: Fachbezogenes Studium Gymnasium / Berufl. Gymnasium Fachoberschule Fachschule Erwerbstätigkeit mit Abschluss und anschl. 3-jähriger Berufstätigkeit mit Erweitertem Sekundarabschluss I mit Abschluss mit Abschluss WOHIN Fachstufe 2 Berufsschule Fachstufe 1 Grundstufe WOHER mit Anrechnung Förderschule Hauptschule Realschule Gymnasium / Berufl. Gymn. Berufsvorbereitungsjahr Berufseinstiegsklasse einschlägige Berufsfachschule

Kurz-Information zum Bildungsgang Ausbildungsziel Die Ausbildung in der Berufsschule vermittelt neben der betrieblichen Ausbildung eine fachliche und allgemeine Bildung, die eine breite berufliche Grundbildung einschließt und die Anforderungen der und Berufsausübung berücksichtigt. In der Grundstufe wird eine berufliche Grundbildung, in den Fachstufen eine vertiefte Fachbildung für einzelne oder mehrere Ausbildungsberufe vermittelt. An den BBS Ammerland wird zurzeit in den folgenden Berufsfeldern ausgebildet: - Wirtschaft u. Verwalt. - Gesundheit - Metalltechnik - Körperpflege - Elektrotechnik - Agrarwirtschaft - Bautechnik - Ernährung - Holztechnik - Fahrzeugtechnik - Farbtechnik u. Raumgestaltung Aufnahmevoraussetzungen Auszubildende sind für die Dauer ihres sverhältnisses verpflichtet, die Berufsschule zu besuchen. Ausbildungsform/-inhalte Die Berufsschule gliedert sich in die Grundstufe (1 Jahr) und die darauf aufbauenden Fachstufen (1 bzw. 2 bzw. 2½ ) Der Unterricht erfolgt in Teilzeitform oder in Vollzeitform (Blockunterricht). Die gültige Stundentafel geht von insgesamt 24 bzw. 36 bzw. 42 Wochenstunden aus: Ausbildungsdauer: 2 3 3½ Berufsübergreifender Lernbereich - Deutsch / Kommunikation - Fremdsprache / Kommunikation - Politik - Sport - Religion - 9 14 16,5 Berufsbezogener Lernbereich - Lernfelder des Berufsfeldes - 15 22 25,5 Abschluss/Berechtigungen Mit dem erfolgreichen Besuch am Ende des mindestens zweijährigen sverhältnisses wird der Berufschulabschluss erworben. Eine Abschlussprüfung wird nicht durchgeführt. Zudem wird bei gleichzeitig erfolgreicher (Gesellenprüfung, ) der Sekundarabschluss I -Realschulabschluss - erworben. Dieser berechtigt u. a. zum Besuch der Klasse 12 der Fachoberschule. Unter bestimmten Bedingungen kann der Erweiterte Sekundarabschluss I erworben werden. Dieser berechtigt zum Besuch jeder Schule im Sekundarbereich II. In Kooperation mit dem Berufsbildungszentrum (BBZ) in Edewecht erhalten Menschen mit Beeinträchtigungen eine Grundlagenbildung in mehreren Berufsfeldern Wer eine 3-jährige absolviert hat, darf nach 3-jähriger Ausübung dieses Berufes in der entspr. Fachrichtung studieren (3 + 3 Regelung). Weitere Hinweise Es entstehen Kosten für die Beschaffung von Schreib- und Zeichenbedarf, Taschenrechner. 3

Ausbildungsberufe in der Berufsschule Wirtschaft und Verwaltung Kaufmann/-frau im Einzelhandel Kaufmann/-frau im Groß- u. Außenhandel Kaufmann/-frau für Büromanagement (früher Bürokaufmann ) Verkäufer/in 3 3 3 3 2 Elektrotechnik Elektroniker/in - Energie- u. Gebäudetechnik - Elektroniker/in für Betriebstechnik * Elektroniker/in für Geräte u. Systeme * Elektroniker/in - Informations- u. Telekommunikationstechnik - * 3½ 3½ 3½ 3½ Holztechnik Holzmechaniker/in Tischler/in 3 3 Metalltechnik Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- u. Klimatechnik Feinwerkmechaniker/in Industriemechaniker/in Metallbauer/in - Konstruktionstechnik - Metallbauer/in - Nutzfahrzeugbau - * 3½ 3½ 3½ 3½ 3½ Bautechnik Ausbaufacharbeiter/in Baugeräteführer/in Beton- und Stahlbetonbauer/in* Brunnenbauer/in Gleisbauer/in* Hochbaufacharbeiter/in Kanalbauer/in Maurer/in Rohrleitungsbauer/in Straßenbauer/in Spezialtiefbauer/in Tiefbaufacharbeiter/in Zimmerer/Zimmerin 2 3 3 3 3 2 3 3 3 3 3 2 3 Farbtechnik u. Raumgestaltung Bauten- u. Objektbeschichter/in* Fahrzeuglackierer/in * Maler/in u. Lackierer/in - Gestaltung u. Instandhaltung - 2 3 3 * nur 1. Ausbildungsjahr

Gesundheit Medizinische/r Fachangestellte/r Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r 3 3 Hauswirtschaft Hauswirtschafter/in * 3 Ernährung Körperpflege Friseur/in 3 Bäcker/in * Fachkraft im Gastgewerbe * Fachmann/-frau für Systemgastronomie * Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk - Bäckerei - Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk - Fleischerei - * Fleischer/in * Hotelfachmann/-frau * Hotelkaufmann/-frau * Koch/Köchin * Restaurantfachmann/-frau * 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 Fahrzeugtechnik Kraftfahrzeugmechatroniker/in - Nutzfahrzeugtechnik - Kraftfahrzeugmechatroniker/in - Personenkraftfahrzeugtechnik - Mechatroniker/in für Land- u. Baumaschinen 3½ 3½ 3½ Agrarwirtschaft Fachkraft für Agrarservice Fischwirt/in * Gärtner/in Landwirt/in Pferdewirt/in * Tierwirt/in * 3 3 3 3 3 3 * Beschulung zurzeit nicht oder nur zum Teil an den BBS Ammerland 4

Berufseinstiegs -klasse einjährige Berufsfachschule duale Erwerbstätigkeit mit HS-Abschluss Schulpflicht ist erfüllt WOHIN Berufsvorbereitungsjahr 1 Jahr Vollzeit WOHER aus Klasse 7 oder Klasse 8 Förderschule Hauptschule

Kurz-Information zum Bildungsgang Ausbildungsziel Durch den Besuch des Berufsvorbereitungsjahres soll zielgerichtet auf das Berufsleben und auf eine spätere Ausbildung vorbereitet werden. Der Unterricht in kleinen Klassen und Lerngruppen sowie eine Fülle weiterer Maßnahmen (z.b. die Durchführung einer Klassenfahrt) sind Bestandteile eines speziellen pädagogischen Konzeptes ( Phasenmodell ). Die Vermittlung einer Grundbildung in Theorie und Praxis bezieht sich auf die Inhalte aus zwei Fachrichtungen. Zurzeit besteht folgende Auswahl: - Wirtschaft u. Verwaltung - Farbtechnik - Metalltechnik - Körperpflege - Bautechnik - Ernährung - Holztechnik Aufnahmevoraussetzungen In das Berufsvorbereitungsjahr kann aufgenommen werden, wer mindestens 9 Jahre eine allgemein bildende Schule besucht hat. Das BVJ richtet sich besonders an Schüler/innen, die aus einer Förderschule stammen oder aus der Klasse 7 oder 8 einer Hauptschule entlassen werden. Zum Kennenlernen des Bildungsganges ist ein Gespräch mit einer Beratungslehrkraft der BBS Ammerland sowie die Teilnahme am Schnupperpraktikum zu empfehlen. Ausbildungsform/-inhalte Der Unterricht des einjährigen Bildungsganges erfolgt in Vollzeitform. Die gültige Stundentafel geht von insgesamt 35 Wochenstunden aus: Berufsübergreifender Lernbereich - Deutsch/Kommunikation - Politik - Sport - Religion - 7 Berufsbezogener Lernbereich - Theorie in den gewählten Fachrichtungen - 24 - Praxis in den gewählten Fachrichtungen Optionale Lernangebote 4 Während des Schuljahres findet ein dreiwöchiges betreutes Betriebspraktikum statt. Abschluss/Berechtigungen Unter bestimmten Voraussetzungen kann im Rahmen des Berufsvorbereitungsjahres der Hauptschulabschluss erworben werden. An das Berufsvorbereitungsjahr kann sich bei Eignung eine oder der Besuch einer Berufseinstiegsklasse anschließen. Weitere Hinweise Es entstehen Kosten für die Beschaffung von Arbeitskleidung, Schreib- und Zeichenbedarf, Lektüre Die Fahrtkosten für öffentliche Verkehrsmittel können auf Antrag erstattet werden. Es gibt auch eine Sprachförderklasse für Jugendliche ausländischer Herkunft mit erhöhtem Anteil an Deutsch-Unterricht. 5

einjährige Berufsfachschule duale Erwerbstätigkeit mit HS-Abschluss Schulpflicht ist erfüllt WOHIN Berufseinstiegsklasse 1 Jahr Vollzeit WOHER mit Abschluss aus Abschlussklasse ohne oder mit schwachem HS-Abschluss Förderschule Hauptschule Berufsvorbereitungsjahr

Kurz-Information zum Bildungsgang Ausbildungsziel Die Ausbildung in der Berufseinstiegsklasse vermittelt Qualifikationen, die Voraussetzung für die Aufnahme einer sind. Vorrangiges Ziel ist es, die Kompetenzen in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch zu stärken. Zudem werden in sog. Qualifizierungsbausteinen grundlegende theoretische und praktische Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt. Die Berufseinstiegsklasse wird zurzeit in folgenden Fachrichtungen angeboten: - Wirtschaft - Farbtechnik und - Metalltechnik Raumgestaltung - Bautechnik - Hauswirtschaft u. Pflege - Körperpflege Aufnahmevoraussetzungen In die Berufseinstiegsklasse kann aufgenommen werden, wer - eine Abschlussklasse des Sekundarbereichs I einer allgemein bildenden Schule oder ein Berufsvorbereitungsjahr ohne Hauptschulabschluss verlassen hat oder - lediglich einen schwachen Hauptschulabschluss mit einem Notendurchschnitt in Mathematik, Deutsch und Englisch von schlechter als 3,5 vorweisen kann. Beim Vorliegen eines Förderschul- oder nur schwachen Hauptschulabschlusses ist ein Gespräch mit einer Beratungslehrkraft der BBS Ammerland erforderlich. Ausbildungsform/-inhalte Der Unterricht des einjährigen Bildungsganges erfolgt in Vollzeitform. Die gültige Stundentafel geht von insgesamt 35 Wochenstunden aus: Berufsübergreifender Lernbereich - Deutsch/Kommunikation - Englisch - Mathematik - Politik - Sport - Religion Berufsbezogener Lernbereich - Qualifizierungsbausteine - 14-21 Während des Schuljahres wird ein betreutes 4-wöchiges Betriebspraktikum mit einem Umfang von mind. 160 Std. durchgeführt. Abschluss/Berechtigungen Die Ausbildung schließt mit schriftlichen und praktischen Prüfungen ab. Mit dem erfolgreichen Besuch wird der Hauptschulabschluss erworben. An das Berufseinstiegsjahr kann sich bei Eignung eine oder der Besuch einer Berufsfachschule anschließen. Weitere Hinweise Der Großteil der erforderlichen Lernmittel kann gegen ein Entgelt von der Schule entliehen werden. Darüber hinaus entstehen Kosten für die Beschaffung von Arbeitskleidung, Schreib- und Zeichenbedarf, Taschenrechner Die Fahrtkosten für öffentliche Verkehrsmittel können auf Antrag erstattet werden. 6

duale Zweij. Berufsfachschule - Wirtschaft - Klasse 2 Berufliches Gymnasium Erwerbstätigkeit Notendurchschnitt 3,0 mit Erweitertem Sekundarabschluss I * * nur erreichbar, wenn zu Beginn der Ausbildung der RS-Abschluss vorliegt WOHIN Schulpflicht ist erfüllt Einjährige Berufsfachschule - Wirtschaft - Schwerpunkt Einzelhandel 1 Jahr Vollzeit WOHER mit HS-Abschluss mit HS- oder RS-Abschluss mit HS-Abschluss mit HS-Abschluss Förderschule Hauptschule Realschule Berufsvorbereitungsjahr Berufseinstiegsklasse

Kurz-Information zum Bildungsgang Ausbildungsziel Die Ausbildung in der einjährigen Berufsfachschule - Wirtschaft - vermittelt Grundlagen der theoretischen und praktischen für alle Berufe dieses Berufsfeldes. Der Besuch der Berufsfachschule gilt als Grundstufe (1. Ausbildungsjahr) in folgenden Berufen: im Schwerpunkt Einzelhandel: Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Verkäufer/in. Aufnahmevoraussetzungen In die Berufsfachschule kann aufgenommen werden, wer mindestens den Hauptschulabschluss (oder einen anderen gleichwertigen Abschluss) nachweist. Bei Nichteignung kann innerhalb der ersten sechs Unterrichtswochen eine Überweisung in die Berufseinstiegsklasse erfolgen. Ausbildungsform/-inhalte Der Unterricht des einjährigen Bildungsganges erfolgt in Vollzeitform. Die gültige Stundentafel geht von insgesamt 36 Wochenstunden aus: Berufsübergreifender Lernbereich - Deutsch/Kommunikation - Fremdsprache/Kommunikation - Politik - Sport - Religion Berufsbezogener Lernbereich - Theorie - Lernfelder des 1. Ausbildungsjahres Berufsbezogener Lernbereich - Praxis - Lernfelder des 1. Ausbildungsjahres - 9-9 - 18 Während des Schuljahres wird eine praktische Ausbildung von mind. 160 Stunden Umfang in geeigneten Betrieben durchgeführt. Abschluss/Berechtigungen Die Ausbildung schließt mit einer schriftlichen und einer praktischen Prüfung ab. Bei Vorliegen eines Realschulabschlusses zu Beginn der Ausbildung kann unter bestimmten Bedingungen der Erweiterte Sekundarabschluss I erworben werden. Entsprechende Kurse mit erhöhten Anforderungen werden angeboten. Bei erfolgreichem Besuch kann das Schuljahr auf die Dauer einer angerechnet werden und berechtigt dann zum Eintritt in die Fachstufe (2. Ausbildungsjahr) der unter Ausbildungsziel genannten Berufe. Zudem ist bei erfolgreichem Besuch mit einem Notendurchschnitt von mindestens 3,0 die Aufnahme in die Klasse 2 der zweijährigen Berufsfachschule - Wirtschaft - möglich. Diese führt zum Sekundarabschluss I - Realschulabschluss - bzw. zum Erweiterten Sekundarabschluss I. Weitere Hinweise Beim Überschreiten der Aufnahmekapazität wird ein Auswahlverfahren durchgeführt. Der Großteil der erforderlichen Lernmittel kann gegen ein Entgelt von der Schule entliehen werden. Darüber hinaus entstehen Kosten für die Beschaffung von Schreib- und Zeichenbedarf, Taschenrechner, Lektüre Die Fahrtkosten für öffentliche Verkehrsmittel können unter bestimmten Bedingungen auf Antrag erstattet werden. 7

duale Zweij. Berufsfachschule - Wirtschaft - Klasse 2 Berufliches Gymnasium Erwerbstätigkeit Notendurchschnitt 3,0 mit Erweitertem Sekundarabschluss I * * nur erreichbar, wenn zu Beginn der Ausbildung der RS-Abschluss vorliegt WOHIN Schulpflicht ist erfüllt Einjährige Berufsfachschule - Wirtschaft - (Höhere Handelsschule) Schwerpunkte Groß- u. Außenhandel Bürodienstleistungen 1 Jahr Vollzeit WOHER mit RS-Abschluss Hauptschule Realschule Zweijährige Berufsfachschule

Kurz-Information zum Bildungsgang Ausbildungsziel Die Ausbildung in der einjährigen Berufsfachschule - Wirtschaft - vermittelt Grundlagen der theoretischen und praktischen für alle Berufe dieses Berufsfeldes. Der Besuch der Höheren Handelsschule gilt als Grundstufe (1. Ausbildungsjahr) in folgenden Berufen: Aufnahmevoraussetzungen In die Höhere Handelsschule kann aufgenommen werden, wer mindestens den Realschulabschluss (oder einen anderen gleichwertigen Abschluss) nachweist. Abschluss/Berechtigungen Die Ausbildung schließt mit einer schriftlichen und einer praktischen Prüfung ab. Unter bestimmten Bedingungen kann der Erweiterte Sekundarabschluss I erworben werden. Bei erfolgreichem Besuch kann das Schuljahr auf die Dauer einer angerechnet werden und berechtigt dann zum Eintritt in die Fachstufe (2. Ausbildungsjahr) der unter Ausbildungsziel genannten Berufe. im Schwerpunkt Groß- u. Außenhandel: Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel. im Schwerpunkt Bürodienstleistungen: Kaufmann/-frau für Büromanagement (frühere Bezeichnung Bürokaufmann/ -kauffrau ). Ausbildungsform/-inhalte Der Unterricht des einjährigen Bildungsganges erfolgt in Vollzeitform. Die gültige Stundentafel geht von insgesamt 36 Wochenstunden aus: Berufsübergreifender Lernbereich - Deutsch / Kommunikation - Fremdsprache / Kommunikation - Politik - Sport - Religion Berufsbezogener Lernbereich - Theorie - Lernfelder des 1. Ausbildungsjahres Berufsbezogener Lernbereich - Praxis - Lernfelder des 1. Ausbildungsjahres - 9-9 - 18 Während des Schuljahres wird eine praktische Ausbildung von mind. 160 Stunden Umfang in geeigneten Betrieben durchgeführt. Weitere Hinweise Beim Überschreiten der Aufnahmekapazität wird ein Auswahlverfahren durchgeführt. Der Großteil der erforderlichen Lernmittel kann gegen ein Entgelt von der Schule entliehen werden. Darüber hinaus entstehen Kosten für die Beschaffung von Schreib- und Zeichenbedarf, Taschenrechner, Lektüre Die Fahrtkosten für öffentliche Verkehrsmittel können unter bestimmten Bedingungen auf Antrag erstattet werden. 8

duale Zweij. Berufsfachschule - Technik - Klasse 2 Berufliches Gymnasium Erwerbstätigkeit Notendurchschnitt 3,0 mit Erweitertem Sekundarabschluss I * * nur erreichbar, wenn zu Beginn der Ausbildung der RS-Abschluss vorliegt WOHIN Schulpflicht ist erfüllt Einjährige Berufsfachschule - Metalltechnik 1 Jahr Vollzeit WOHER mit HS-Abschluss mit HS- oder RS-Abschluss mit HS-Abschluss mit HS-Abschluss Förderschule Hauptschule Realschule Berufsvorbereitungsjahr Berufseinstiegsklasse

Kurz-Information zum Bildungsgang Ausbildungsziel Die Ausbildung in der einjährigen Berufsfachschule - Metalltechnik - vermittelt Grundlagen der theoretischen und praktischen für alle Berufe dieses Berufsfeldes. Der Besuch der Berufsfachschule gilt als Grundstufe (1. Ausbildungsjahr) in den folgenden Berufen: Feinwerkmechaniker/in, Industriemechaniker/in, Anlagenmechaniker/in für Sanitär, Heizungsund Klimatechnik, Metallbauer/in. Aufnahmevoraussetzungen In die Berufsfachschule kann aufgenommen werden, wer mindestens den Hauptschulabschluss (oder einen anderen gleichwertigen Abschluss) nachweist. Bei Nichteignung kann innerhalb der ersten sechs Unterrichtswochen eine Überweisung in die Berufseinstiegsklasse erfolgen. Ausbildungsform/-inhalte Der Unterricht des einjährigen Bildungsganges erfolgt in Vollzeitform. Die gültige Stundentafel geht von insgesamt 36 Wochenstunden aus: Berufsübergreifender Lernbereich - Deutsch/Kommunikation - Fremdsprache/Kommunikation - Politik - Sport - Religion Berufsbezogener Lernbereich - Theorie - Lernfelder des 1. Ausbildungsjahres Berufsbezogener Lernbereich - Praxis - Lernfelder des 1. Ausbildungsjahres - 9-9 - 18 Während des Schuljahres wird eine praktische Ausbildung von mind. 160 Stunden Umfang in geeigneten Betrieben durchgeführt. Abschluss/Berechtigungen Die Ausbildung schließt mit einer schriftlichen und einer praktischen Prüfung ab. Bei Vorliegen eines Realschulabschlusses zu Beginn der Ausbildung kann unter bestimmten Bedingungen der Erweiterte Sekundarabschluss I erworben werden. Entsprechende Kurse mit erhöhten Anforderungen werden angeboten. Bei erfolgreichem Besuch kann das Schuljahr auf die Dauer einer angerechnet werden und berechtigt dann zum Eintritt in die Fachstufe (2. Ausbildungsjahr) der unter Ausbildungsziel genannten Berufe. Weitere Hinweise Der Großteil der erforderlichen Lernmittel kann gegen ein Entgelt von der Schule entliehen werden. Darüber hinaus entstehen Kosten für die Beschaffung von Arbeitskleidung, Schreib- und Zeichenbedarf, Taschenrechner, Lektüre Die Fahrtkosten für öffentliche Verkehrsmittel können unter bestimmten Bedingungen auf Antrag erstattet werden. 9

duale Zweij. Berufsfachschule - Technik - Klasse 2 Berufliches Gymnasium Erwerbstätigkeit Notendurchschnitt 3,0 mit Erweitertem Sekundarabschluss I * * nur erreichbar, wenn zu Beginn der Ausbildung der RS-Abschluss vorliegt WOHIN Schulpflicht ist erfüllt Einjährige Berufsfachschule - Elektrotechnik 1 Jahr Vollzeit WOHER mit HS-Abschluss mit HS- oder RS-Abschluss mit HS-Abschluss mit HS-Abschluss Förderschule Hauptschule Realschule Berufsvorbereitungsjahr Berufseinstiegsklasse

Kurz-Information zum Bildungsgang Ausbildungsziel Die Ausbildung in der einjährigen Berufsfachschule - Elektrotechnik - vermittelt Grundlagen der theoretischen und praktischen für alle Berufe dieses Berufsfeldes. Der Besuch der Berufsfachschule gilt als Grundstufe (1. Ausbildungsjahr) in folgenden Berufen: Elektroniker/in für Betriebstechnik, Elektroniker/in - Energie- und Gebäudetechnik, Elektroniker/in für Geräte und Systeme, Elektroniker/in - Informations- u. Telekommunikationstechnik. Aufnahmevoraussetzungen In die Berufsfachschule kann aufgenommen werden, wer mindestens den Hauptschulabschluss (oder einen anderen gleichwertigen Abschluss) nachweist. Empfohlen wird das Vorliegen des Realschulabschlusses. Bei Nichteignung kann innerhalb der ersten sechs Unterrichtswochen eine Überweisung in die Berufseinstiegsklasse erfolgen. Ausbildungsform/-inhalte Der Unterricht des einjährigen Bildungsganges erfolgt in Vollzeitform. Die gültige Stundentafel geht von insgesamt 36 Wochenstunden aus: Berufsübergreifender Lernbereich - Deutsch/Kommunikation - Fremdsprache/Kommunikation - Politik - Sport - Religion Berufsbezogener Lernbereich - Theorie - Lernfelder des 1. Ausbildungsjahres Berufsbezogener Lernbereich - Praxis - Lernfelder des 1. Ausbildungsjahres - 9-9 - 18 Während des Schuljahres wird eine praktische Ausbildung von mind. 160 Stunden Umfang in geeigneten Betrieben durchgeführt. Abschluss/Berechtigungen Die Ausbildung schließt mit einer schriftlichen und einer praktischen Prüfung ab. Bei Vorliegen eines Realschulabschlusses zu Beginn der Ausbildung kann unter bestimmten Bedingungen der Erweiterte Sekundarabschluss I erworben werden. Entsprechende Kurse mit erhöhten Anforderungen werden angeboten. Bei erfolgreichem Besuch kann das Schuljahr auf die Dauer einer angerechnet werden und berechtigt dann zum Eintritt in die Fachstufe (2. Ausbildungsjahr) der unter Ausbildungsziel genannten Berufe. Weitere Hinweise Der Großteil der erforderlichen Lernmittel kann gegen ein Entgelt von der Schule entliehen werden. Darüber hinaus entstehen Kosten für die Beschaffung von Arbeitskleidung, Schreib- und Zeichenbedarf, Taschenrechner, Lektüre Die Fahrtkosten für öffentliche Verkehrsmittel können unter bestimmten Bedingungen auf Antrag erstattet werden. 10

duale Zweij. Berufsfachschule - Technik - Klasse 2 Berufliches Gymnasium Erwerbstätigkeit Notendurchschnitt 3,0 mit Erweitertem Sekundarabschluss I * * nur erreichbar, wenn zu Beginn der Ausbildung der RS-Abschluss vorliegt WOHIN Schulpflicht ist erfüllt Einjährige Berufsfachschule - Bautechnik - Schwerpunkte Hochbau Ausbau 1 Jahr Vollzeit WOHER mit HS-Abschluss mit HS- oder RS-Abschluss mit HS-Abschluss mit HS-Abschluss Förderschule Hauptschule Realschule Berufsvorbereitungsjahr Berufseinstiegsklasse

Kurz-Information zum Bildungsgang Ausbildungsziel Die Ausbildung in der einjährigen Berufsfachschule - Bautechnik - vermittelt Grundlagen der theoretischen und praktischen für alle Berufe dieses Berufsfeldes. Der Besuch der Berufsfachschule gilt als Grundstufe (1. Ausbildungsjahr) in den folgenden Berufen: im Schwerpunkt Hochbau: Hochbaufacharbeiter/in, Maurer/in, Beton- und Stahlbetonbauer/in. im Schwerpunkt Ausbau: Ausbaufacharbeiter/in, Zimmerer/Zimmerin. Die Baugewerke-Innung Ammerland empfiehlt den Besuch der Berufsfachschule. Aufnahmevoraussetzungen In die Berufsfachschule kann aufgenommen werden, wer mindestens den Hauptschulabschluss (oder einen anderen gleichwertigen Abschluss) nachweist. Bei Nichteignung kann innerhalb der ersten sechs Unterrichtswochen eine Überweisung in die Berufseinstiegsklasse erfolgen. Ausbildungsform/-inhalte Der Unterricht des einjährigen Bildungsganges erfolgt in Vollzeitform. Die gültige Stundentafel geht von insgesamt 36 Wochenstunden aus: Berufsübergreifender Lernbereich - Deutsch/Kommunikation - Fremdsprache/Kommunikation - Politik - Sport - Religion Berufsbezogener Lernbereich - Theorie - Lernfelder des 1. Ausbildungsjahres Berufsbezogener Lernbereich - Praxis - Lernfelder des 1. Ausbildungsjahres - 9-9 - 18 Während des Schuljahres wird eine praktische Ausbildung von mind. 160 Stunden Umfang in geeigneten Betrieben durchgeführt. Abschluss/Berechtigungen Die Ausbildung schließt mit einer schriftlichen und einer praktischen Prüfung ab. Bei Vorliegen eines Realschulabschlusses zu Beginn der Ausbildung kann unter bestimmten Bedingungen der Erweiterte Sekundarabschluss I erworben werden. Entsprechende Kurse mit erhöhten Anforderungen werden - wenn möglich - angeboten. Bei erfolgreichem Besuch sollte das Schuljahr auf die Dauer einer angerechnet werden und berechtigt dann zum Eintritt in die Fachstufe (2. Ausbildungsjahr) der unter Ausbildungsziel genannten Berufe. Die Baugewerke-Innung Ammerland hat die Anrechnung für die ihr angeschlossenen Betriebe beschlossen. Zudem ist bei erfolgreichem Besuch mit einem Notendurchschnitt von mindestens 3,0 die Aufnahme in die Klasse 2 der zweijährigen Berufsfachschule - Technik - möglich. Weitere Hinweise Der Großteil der erforderlichen Lernmittel kann gegen ein Entgelt von der Schule entliehen werden. Darüber hinaus entstehen Kosten für die Beschaffung von Arbeitskleidung, Schreib- und Zeichenbedarf, Taschenrechner, Lektüre Die Fahrtkosten für öffentliche Verkehrsmittel können unter bestimmten Bedingungen auf Antrag erstattet werden. 11

duale Zweij. Berufsfachschule - Technik - Klasse 2 Berufliches Gymnasium Erwerbstätigkeit Notendurchschnitt 3,0 mit Erweitertem Sekundarabschluss I * * nur erreichbar, wenn zu Beginn der Ausbildung der RS-Abschluss vorliegt Schulpflicht ist erfüllt WOHIN Einjährige Berufsfachschule - Holztechnik - 1 Jahr Vollzeit WOHER mit HS-Abschluss mit HS- oder RS-Abschluss mit HS-Abschluss mit HS-Abschluss Förderschule Hauptschule Realschule Berufsvorbereitungsjahr Berufseinstiegsklasse

Kurz-Information zum Bildungsgang Ausbildungsziel Die Ausbildung in der einjährigen Berufsfachschule - Holztechnik - vermittelt Grundlagen der theoretischen und praktischen für alle Berufe dieses Berufsfeldes. Der Besuch der Berufsfachschule gilt als Grundstufe (1. Ausbildungsjahr) in den folgenden Berufen: Tischler/in, Holzmechaniker/in. Die Tischler-Innung Ammerland empfiehlt den Besuch der Berufsfachschule. Aufnahmevoraussetzungen In die Berufsfachschule kann aufgenommen werden, wer mindestens den Hauptschulabschluss (oder einen anderen gleichwertigen Abschluss) nachweist. Bei Nichteignung kann innerhalb der ersten sechs Unterrichtswochen eine Überweisung in die Berufseinstiegsklasse erfolgen. Ausbildungsform/-inhalte Der Unterricht des einjährigen Bildungsganges erfolgt in Vollzeitform. Die gültige Stundentafel geht von insgesamt 36 Wochenstunden aus: Berufsübergreifender Lernbereich - Deutsch/Kommunikation - Fremdsprache/Kommunikation - Politik - Sport - Religion Berufsbezogener Lernbereich - Theorie - Lernfelder des 1. Ausbildungsjahres Berufsbezogener Lernbereich - Praxis - Lernfelder des 1. Ausbildungsjahres - 9-9 - 18 Während des Schuljahres wird eine praktische Ausbildung von mind. 160 Stunden Umfang in geeigneten Betrieben durchgeführt. Abschluss/Berechtigungen Die Ausbildung schließt mit einer schriftlichen und einer praktischen Prüfung ab. Bei Vorliegen eines Realschulabschlusses zu Beginn der Ausbildung kann unter bestimmten Bedingungen der Erweiterte Sekundarabschluss I erworben werden. Entsprechende Kurse mit erhöhten Anforderungen werden - wenn möglich - angeboten. Bei erfolgreichem Besuch sollte das Schuljahr auf die Dauer einer angerechnet werden und berechtigt dann zum Eintritt in die Fachstufe (2. Ausbildungsjahr) der unter Ausbildungsziel genannten Berufe. Die Tischler-Innung Ammerland hat die Anrechnung für die ihr angeschlossenen Betriebe beschlossen. Zudem ist bei erfolgreichem Besuch mit einem Notendurchschnitt von mindestens 3,0 die Aufnahme in die Klasse 2 der zweijährigen Berufsfachschule - Technik - möglich. Weitere Hinweise Der Großteil der erforderlichen Lernmittel kann gegen ein Entgelt von der Schule entliehen werden. Darüber hinaus entstehen Kosten für die Beschaffung von Arbeitskleidung, Schreib- und Zeichenbedarf, Taschenrechner, Lektüre Die Fahrtkosten für öffentliche Verkehrsmittel können unter bestimmten Bedingungen auf Antrag erstattet werden. 12

duale Zweij. Berufsfachschule - Ernährung u. Hausw. - Klasse 2 Berufliches Gymnasium Erwerbstätigkeit Notendurchschnitt 3,0 mit Erweitertem Sekundarabschluss I * * nur erreichbar, wenn zu Beginn der Ausbildung der RS-Abschluss vorliegt WOHIN Schulpflicht ist erfüllt Einjährige Berufsfachschule - Gastronomie - 1 Jahr Vollzeit WOHER mit HS-Abschluss mit HS- oder RS-Abschluss mit HS-Abschluss mit HS-Abschluss Förderschule Hauptschule Realschule Berufsvorbereitungsjahr Berufseinstiegsklasse

Kurz-Information zum Bildungsgang Ausbildungsziel Die Ausbildung in der einjährigen Berufsfachschule - Gastronomie - vermittelt Grundlagen der theoretischen und praktischen für alle Berufe dieses Berufsfeldes. Der Besuch der Berufsfachschule gilt als Grundstufe (1. Ausbildungsjahr) in folgenden Berufen: Koch/Köchin, Hotelfachmann/-frau, Restaurantfachmann/-frau, Hotelkaufmann/-frau, Fachmann/-frau für Systemgastronomie, Fachkraft im Gastgewerbe. Aufnahmevoraussetzungen In die Berufsfachschule kann aufgenommen werden, wer mindestens den Hauptschulabschluss (oder einen anderen gleichwertigen Abschluss) nachweist. Bei Nichteignung kann innerhalb der ersten sechs Unterrichtswochen eine Überweisung in die Berufseinstiegsklasse erfolgen. Ausbildungsform/-inhalte Der Unterricht des einjährigen Bildungsganges erfolgt in Vollzeitform. Die gültige Stundentafel geht von insgesamt 36 Wochenstunden aus: Berufsübergreifender Lernbereich - Deutsch/Kommunikation - Fremdsprache/Kommunikation - Politik - Sport - Religion Berufsbezogener Lernbereich - Theorie - Lernfelder des 1. Ausbildungsjahres Berufsbezogener Lernbereich - Praxis - Lernfelder des 1. Ausbildungsjahres - 9-9 - 18 Während des Schuljahres wird eine praktische Ausbildung von mind. 160 Stunden Umfang in geeigneten Betrieben durchgeführt. Abschluss/Berechtigungen Die Ausbildung schließt mit einer schriftlichen und einer praktischen Prüfung ab. Bei Vorliegen eines Realschulabschlusses zu Beginn der Ausbildung kann unter bestimmten Bedingungen der Erweiterte Sekundarabschluss I erworben werden. Entsprechende Kurse mit erhöhten Anforderungen werden - wenn möglich - angeboten. Bei erfolgreichem Besuch kann das Schuljahr auf die Dauer einer angerechnet werden und berechtigt dann zum Eintritt in die Fachstufe (2. Ausbildungsjahr) der unter Ausbildungsziel genannten Berufe. Zudem ist bei erfolgreichem Besuch mit einem Notendurchschnitt von mindestens 3,0 die Aufnahme in die Klasse 2 der zweijährigen Berufsfachschule - Ernährung und Hauswirtschaft - möglich. (Diese Schulform wird zur Zeit nicht an den BBS Ammerland angeboten.) Weitere Hinweise Der Großteil der erforderlichen Lernmittel kann gegen ein Entgelt von der Schule entliehen werden. Darüber hinaus entstehen Kosten für die Beschaffung von Arbeitskleidung, Schreib- und Zeichenbedarf, Taschenrechner, Lektüre Die Fahrtkosten für öffentliche Verkehrsmittel können unter bestimmten Bedingungen auf Antrag erstattet werden. 13

duale Zweij. Berufsfachschule - Ernährung u. Hausw. - Klasse 2 Berufliches Gymnasium Erwerbstätigkeit Notendurchschnitt 3,0 mit Erweitertem Sekundarabschluss I * * nur erreichbar, wenn zu Beginn der Ausbildung der RS-Abschluss vorliegt WOHIN Schulpflicht ist erfüllt Einjährige Berufsfachschule - Hauswirtschaft u. Pflege - Schwerpunkt Hauswirtschaft 1 Jahr Vollzeit WOHER mit HS-Abschluss mit HS- oder RS-Abschluss mit HS-Abschluss mit HS-Abschluss Förderschule Hauptschule Realschule Berufsvorbereitungsjahr Berufseinstiegsklasse

Kurz-Information zum Bildungsgang Ausbildungsziel Die Ausbildung in der einjährigen Berufsfachschule - Hauswirtschaft und Pflege - mit dem Schwerpunkt Hauswirtschaft vermittelt Grundlagen der theoretischen und praktischen für alle Berufe dieses Berufsfeldes. Der Besuch der Berufsfachschule gilt als Grundstufe (1. Ausbildungsjahr) in folgendem Beruf: Hauswirtschafter/in. Aufnahmevoraussetzungen In die Berufsfachschule kann aufgenommen werden, wer mindestens den Hauptschulabschluss (oder einen anderen gleichwertigen Abschluss) nachweist. Bei Nichteignung kann innerhalb der ersten sechs Unterrichtswochen eine Überweisung in die Berufseinstiegsklasse erfolgen. Ausbildungsform/-inhalte Der Unterricht des einjährigen Bildungsganges erfolgt in Vollzeitform. Die gültige Stundentafel geht von insgesamt 36 Wochenstunden aus: Berufsübergreifender Lernbereich - Deutsch / Kommunikation - Fremdsprache / Kommunikation - Politik - Sport - Religion Berufsbezogener Lernbereich - Theorie - Lernfelder des 1. Ausbildungsjahres Berufsbezogener Lernbereich - Praxis - Lernfelder des 1. Ausbildungsjahres - 9-9 - 18 Während des Schuljahres wird eine praktische Ausbildung von mind. 160 Stunden Umfang in geeigneten Betrieben durchgeführt. Abschluss/Berechtigungen Die Ausbildung schließt mit einer schriftlichen und einer praktischen Prüfung ab. Bei Vorliegen eines Realschulabschlusses zu Beginn der Ausbildung kann unter bestimmten Bedingungen der Erweiterte Sekundarabschluss I erworben werden. Entsprechende Kurse mit erhöhten Anforderungen werden - wenn möglich - angeboten. Bei erfolgreichem Besuch kann das Schuljahr auf die Dauer einer angerechnet werden und berechtigt dann zum Eintritt in die Fachstufe (2. Ausbildungsjahr) des unter Ausbildungsziel genannten Berufs. Zudem ist bei erfolgreichem Besuch mit einem Notendurchschnitt von mindestens 3,0 die Aufnahme in die Klasse 2 der zweijährigen Berufsfachschule - Ernährung und Hauswirtschaft - möglich. Diese Schulform wird zur Zeit nicht an den BBS Ammerland angeboten. Weitere Hinweise Der Großteil der erforderlichen Lernmittel kann gegen ein Entgelt von der Schule entliehen werden. Darüber hinaus entstehen Kosten für die Beschaffung von Arbeitskleidung, Schreib- und Zeichenbedarf, Taschenrechner, Lektüre Die Fahrtkosten für öffentliche Verkehrsmittel können unter bestimmten Bedingungen auf Antrag erstattet werden. 14

duale berufsqualifizierende Berufsfachschule Fachschule Heilerziehungspflege Berufliches Gymnasium Erwerbstätigkeit mit Erweitertem Sekundarabschluss I Schulpflicht ist erfüllt WOHIN Einjährige Berufsfachschule - Hauswirtschaft u. Pflege - Schwerpunkt Persönliche Assistenz 1 Jahr Vollzeit WOHER mit RS-Abschluss RS-Abschluss Hauptschule Realschule Gymnasium

Kurz-Information zum Bildungsgang Ausbildungsziel Die Ausbildung in der einjährigen Berufsfachschule - Hauswirtschaft und Pflege - mit dem Schwerpunkt Pflege vermittelt Grundlagen der theoretischen und praktischen für alle Berufe im sozialpflegerischen Bereich und gilt als eine Eintrittsvoraussetzung für eine Ausbildung im Bereich Heilerziehungspflege. Der Besuch der Berufsfachschule gilt als Grundstufe (1. Ausbildungsjahr) in folgendem Beruf: Familienpfleger/in. Aufnahmevoraussetzungen In die Berufsfachschule kann aufgenommen werden, wer den Sekundarabschluss I - Realschulabschluss - (oder einen anderen gleichwertigen Bildungsstand) nachweist. Die Anerkennung anderer gleichwertiger Bildungsstände ist bei der Schule zu beantragen. Ausbildungsform/-inhalte Der Unterricht des einjährigen Bildungsganges erfolgt in Vollzeitform. Die gültige Stundentafel geht von insgesamt 36 Wochenstunden aus: Berufsübergreifender Lernbereich - Deutsch/Kommunikation - Fremdsprache/Kommunikation - Politik - Sport - Religion Berufsbezogener Lernbereich - Theorie - Lernfelder des 1. Ausbildungsjahres Berufsbezogener Lernbereich - Praxis - Lernfelder des 1. Ausbildungsjahres - 9-9 - 18 Während des Schuljahres wird eine 4- wöchige praktische Ausbildung in pflegerischen Einrichtungen durchgeführt. Abschluss/Berechtigungen Die Ausbildung schließt mit einer schriftlichen und einer praktischen Prüfung ab. Mit dem erfolgreichen Besuch erwirbt den Erweiterten Sekundarabschluss I, wer einen Gesamtnotendurchschnitt von 3,0 und im Fach Deutsch, in einer Fremdsprache und dem berufsbezogenen Lernbereich - Theorie jeweils mindestens befriedigende Leistungen nachweist. Dieser berechtigt zum Besuch jeder Schule im Sekundarbereich II. Bei erfolgreichem Besuch kann das Schuljahr auf die Dauer einer angerechnet werden und berechtigt dann zum Eintritt in die Fachstufe (2. Ausbildungsjahr) des unter Ausbildungsziel genannten Berufs. Der erfolgreiche Besuch dieser Schulform ist eine Aufnahmevoraussetzung für den Besuch der dreijährigen Fachschule - Heilerziehungspflege -. Weitere Hinweise Beim Überschreiten der Aufnahmekapazität wird ein Auswahlverfahren durchgeführt. Der Großteil der erforderlichen Lernmittel kann gegen ein Entgelt von der Schule entliehen werden. Darüber hinaus entstehen Kosten für die Beschaffung von Arbeitskleidung, Schreib- und Zeichenbedarf, Taschenrechner, Lektüre... 15

duale Erwerbstätigkeit Berufliches Gymnasium Schulpflicht ist erfüllt WOHIN mit Erweitertem Sekundarabschluss I * * nur erreichbar, wenn zu Beginn der Ausbildung der RS-Abschluss vorliegt Einjährige Berufsfachschule - Agrarwirtschaft - Schwerpunkt Landwirtschaft 1 Jahr Vollzeit WOHER mit HS-Abschluss mit HS- oder RS-Abschluss mit HS-Abschluss mit HS-Abschluss Förderschule Hauptschule Realschule Berufsvorbereitungsjahr Berufseinstiegsklasse

Kurz-Information zum Bildungsgang Ausbildungsziel Die Ausbildung in der einjährigen Berufsfachschule - Agrarwirtschaft - vermittelt Grundlagen der theoretischen und praktischen für alle Berufe dieses Berufsfeldes. Der Besuch der Berufsfachschule gilt als Grundstufe (1. Ausbildungsjahr) in folgenden Berufen: Landwirt/in, Pferdewirt/in, Tierwirt/in, Fachkraft für Agrarservice, Fischwirt/in. Aufnahmevoraussetzungen In die Berufsfachschule kann aufgenommen werden, wer mindestens den Hauptschulabschluss (oder einen anderen gleichwertigen Abschluss) nachweist. Bei Nichteignung kann innerhalb der ersten sechs Unterrichtswochen eine Überweisung in die Berufseinstiegsklasse erfolgen. Ausbildungsform/-inhalte Der Unterricht des einjährigen Bildungsganges erfolgt in Vollzeitform. Die gültige Stundentafel geht von insgesamt 36 Wochenstunden aus: Berufsübergreifender Lernbereich - Deutsch/Kommunikation - Fremdsprache/Kommunikation - Politik - Sport - Religion Berufsbezogener Lernbereich - Theorie - Lernfelder des 1. Ausbildungsjahres Berufsbezogener Lernbereich - Praxis - Lernfelder des 1. Ausbildungsjahres - 9-9 - 18 Während des Schuljahres wird eine praktische Ausbildung von mind. 160 Stunden Umfang in geeigneten Betrieben durchgeführt. Abschluss/Berechtigungen Die Ausbildung schließt mit einer schriftlichen und einer praktischen Prüfung ab. Bei Vorliegen eines Realschulabschlusses zu Beginn der Ausbildung kann unter bestimmten Bedingungen der Erweiterte Sekundarabschluss I erworben werden. Entsprechende Kurse mit erhöhten Anforderungen werden - wenn möglich - angeboten. Bei erfolgreichem Besuch kann das Schuljahr auf die Dauer einer angerechnet werden und berechtigt dann zum Eintritt in die Fachstufe (2. Ausbildungsjahr) der unter Ausbildungsziel genannten Berufe. Weitere Hinweise Der Großteil der erforderlichen Lernmittel kann gegen ein Entgelt von der Schule entliehen werden. Darüber hinaus entstehen Kosten für die Beschaffung von Arbeitskleidung, Schreib- und Zeichenbedarf, Taschenrechner, Lektüre Die Fahrtkosten für öffentliche Verkehrsmittel können unter bestimmten Bedingungen auf Antrag erstattet werden. 16

duale Zweij. Berufsfachschule - Technik - Klasse 2 Berufliches Gymnasium Erwerbstätigkeit Notendurchschnitt 3,0 mit Erweitertem Sekundarabschluss I * * nur erreichbar, wenn zu Beginn der Ausbildung der RS-Abschluss vorliegt Schulpflicht ist erfüllt WOHIN Einjährige Berufsfachschule - Fahrzeugtechnik - 1 Jahr Vollzeit WOHER mit HS-Abschluss mit HS- oder RS-Abschluss mit HS-Abschluss mit HS-Abschluss Förderschule Hauptschule Realschule Berufsvorbereitungsjahr Berufseinstiegsklasse

Kurz-Information zum Bildungsgang Ausbildungsziel Die Ausbildung in der einjährigen Berufsfachschule - Fahrzeugtechnik - vermittelt Grundlagen der theoretischen und praktischen für alle Berufe dieses Berufsfeldes. Der Besuch der Berufsfachschule gilt als Grundstufe (1. Ausbildungsjahr) in den folgenden Berufen: Kraftfahrzeugmechatroniker/in, Mechatronikerr/in für Land- und Baumaschinen. Aufnahmevoraussetzungen In die Berufsfachschule kann aufgenommen werden, wer mindestens den Hauptschulabschluss (oder einen anderen gleichwertigen Abschluss) nachweist. Bei Nichteignung kann innerhalb der ersten sechs Unterrichtswochen eine Überweisung in die Berufseinstiegsklasse erfolgen. Ausbildungsform/-inhalte Der Unterricht des einjährigen Bildungsganges erfolgt in Vollzeitform. Die gültige Stundentafel geht von insgesamt 36 Wochenstunden aus: Berufsübergreifender Lernbereich - Deutsch/Kommunikation - Fremdsprache/Kommunikation - Politik - Sport - Religion Berufsbezogener Lernbereich - Theorie - Lernfelder des 1. Ausbildungsjahres Berufsbezogener Lernbereich - Praxis - Lernfelder des 1. Ausbildungsjahres - 9-9 - 18 Während des Schuljahres wird eine praktische Ausbildung von mind. 160 Stunden Umfang in geeigneten Betrieben durchgeführt. Abschluss/Berechtigungen Die Ausbildung schließt mit einer schriftlichen und einer praktischen Prüfung ab. Bei Vorliegen eines Realschulabschlusses zu Beginn der Ausbildung kann unter bestimmten Bedingungen der Erweiterte Sekundarabschluss I erworben werden. Entsprechende Kurse mit erhöhten Anforderungen werden angeboten. Bei erfolgreichem Besuch kann das Schuljahr auf die Dauer einer angerechnet werden und berechtigt dann zum Eintritt in die Fachstufe (2. Ausbildungsjahr) der unter Ausbildungsziel genannten Berufe. Zudem ist bei erfolgreichem Besuch mit einem Notendurchschnitt von mindestens 3,0 die Aufnahme in die Klasse 2 der zweijährigen Berufsfachschule - Technik - möglich. Weitere Hinweise Der Großteil der erforderlichen Lernmittel kann gegen ein Entgelt von der Schule entliehen werden. Darüber hinaus entstehen Kosten für die Beschaffung von Arbeitskleidung, Schreib- und Zeichenbedarf, Taschenrechner, Lektüre Die Fahrtkosten für öffentliche Verkehrsmittel können unter bestimmten Bedingungen auf Antrag erstattet werden. 17

aufbauende duale Dreij. Berufsfachschule - Altenpflege - Klasse 2 Erwerbstätigkeit WOHIN Zweijährige Berufsfachschule - Pflegeassistenz - Klasse 2 Klasse 1 WOHER mit HS-Abschluss Hauptschule Berufseinstiegsklasse

Kurz-Information zum Bildungsgang Ausbildungsziel Die zweijährige Berufsfachschule - Pflegeassistenz - vermittelt Kenntnisse und Fertigkeiten, die für die Tätigkeit als assistierende Zweitkraft in Einrichtungen der Altenpflege, Krankenpflege und Behindertenhilfe erforderlich sind. Die Ausbildung führt zu einem beruflichen Abschluss. Aufnahmevoraussetzungen In die Berufsfachschule kann aufgenommen werden, wer den Hauptschulabschluss (oder einen anderen gleichwertigen Bildungstand) nachweist. Die Anerkennung anderer gleichwertiger Bildungsstände ist bei der Schule zu beantragen. Ein ausreichender Impfschutz und ein Erweitertes polizeiliches Führungszeugnis ist nachzuweisen. Ausbildungsform/-inhalte Der Unterricht des zweijährigen Bildungsganges erfolgt in Vollzeitform. Die gültige Stundentafel geht von insgesamt 45 Wochenstunden aus (Klassen 1 und 2): Berufsübergreifender Lernbereich - Deutsch/Kommunikation - Fremdsprache/Kommunikation - Mathematik - 12 - Politik - Sport - Religion Berufsbezogener Lernbereich - Theorie - Arbeits- und Beziehungsprozesse 6 - Unterstützung des Menschen 11 - Pflege von Menschen 13 - Optionale Lernangebote 3 Als Berufsbezogener Lernbereich - Praxis erfolgt die praktische Ausbildung während des Bildungsganges mit jeweils 480 Stunden pro Schuljahr in geeigneten Einrichtungen der Pflege, Betreuung und Versorgung. Die praktische Ausbildung findet unterrichtsbegleitend statt. Abschluss/Berechtigungen Die Ausbildung schließt mit einer schriftlichen, praktischen und ggf. mündlichen Prüfung ab. Mit dem erfolgreichen Besuch wird die Berechtigung erworben, die Berufsbezeichnung Staatlich geprüfte(r) Pflegeassistent(in) zu führen. Zudem wird bei erfolgreichem Besuch der Sekundarabschluss I - Realschulabschluss - erworben. Unter bestimmten Bedingungen kann der Erweiterte Sekundarabschluss I erworben werden. Der erfolgreiche Besuch der Berufsfachschule schafft die Voraussetzung für die Aufnahme in die Klasse 2 der dreijährigen Berufsfachschule - Altenpflege -. Weitere Hinweise Beim Überschreiten der Aufnahmekapazität wird ein Auswahlverfahren durchgeführt. Der Großteil der erforderlichen Lernmittel kann gegen ein Entgelt von der Schule entliehen werden. Darüber hinaus entstehen Kosten für die Beschaffung von Schreib- und Zeichenbedarf, Taschenrechner, Lektüre 18