Solarstromanlagen vom Maschinenring Erfahrungen aus der Praxis



Ähnliche Dokumente
Solaranlage Projer Vella Christian Wolf, MBR Thurgau AG

ELEKTRA Aufdach Clevere Systeme für Strom vom Dach

Vortrag Taggenberg. Referent : Florian Schweizer. Geschäftsführer Helion Solar Zürich AG Hofstrasse 17/ Höri

ERFA. GVB Privatversicherungen AG André Ryf technischer Kundenbetreuer

Photovoltaik - Leitfaden (Kapitel Wirtschaftlichkeit)

Energiewende Schweiz. Josef Urs Grüter Alectron Solar GmbH. Montag, 28. November 2011 Strickhof Lindau

Photovoltaik und ihr Naturverbrauch

Referent Peter Schibli Geschäftsführer & Inhaber. Heizplan AG Karmaad Gams Tel

Solarstrom erzeugen und selber nutzen. Teo Crameri, Energieberatung Markt Graubünden Albulastrasse 110, 7411 Sils i.d.,

Photovoltaik Repowering. Erhard Renz Hof (Saale)

Über uns. Fabian Brühwiler Geschäftsführung Geschäftsleitungsmitglied, seit 1. September senden

GENOSSENSCHAFTLICHER SELBSTBAU VON PHOTOVOLTAIK ANLAGEN. MAS nachhaltiges Bauen Marlis Toneatti, Architektin HTL, Quellenhofweg 56, 3705 Faulensee

Projektbeschreibung. Schur Pack Germany GmbH. Faltschachtelwerk. BELECTRIC PV-Dachsysteme Thüringen GmbH.

Business- / Budgetplanung 2015

Photovoltaik für jedermann Infoveranstaltung Bätterkinden

Sonnenstrom effektiv nutzen. 24 Jahre solare Kompetenz aus Freiburg

Speichern Sie Ihre Energie

1 Photovoltaikanlage, Überbrückungsfinanzierung, WEW

Elektroinstallation Photovoltaikanlagen

1 Energiequelle Sonne

Tauberfranken Solar Plus

Projektbeschreibung Solarkraftwerk

Photovoltaik auf Grossdächern. Pro Zürcher Berggebiet Wila, 27. November 2014

Exposé zur Erstellung einer Photovoltaik-Aufdachanlage

Elektra Fulenbach Energie Kestenholz. Herzlich willkommen

Solaranlagen der N-ERGIE für den Selbstverbrauch

PROJEKTVORSTELLUNG PV-Anlage 29,12 KWp Max AutoWasch Waschstraße Osnabrück

sicher ist sicher Ihr Spezialist in allen Versicherungsfragen

PV-Anlagen - Chancen und Gefahren für ausführende Unternehmer Wärmepumpen-Intensivkurs Wattwil, 18. September 2013

Energiewende im Einfamilienhaus. Fachreferat WOHGA Donnerstag, 05. März 2015

EKZ Windparkprojekt in Thundorf

- Energieberatung - Solarbau - Photovoltaikanlagen

Photovoltaikanlagen. Hochbauamt. Bau- und Justizdepartement. Hochbauamt Werkhofstrasse Solothurn Telefon Telefax

Photovoltaik Erträge und Projekte Dipl.-Ing. Guido Kroll BDB Wagner & Co Solartechnik

PV-Preisumfrage 2015

Solar Fördermodell Elektrizitätsversorgung Wartau

Atelier Versicherungen

Kalzip AluPlusSolar Das Konzept der Zukunft: Dachsanierung finanziert durch Solarstrom

Herzlich Willkommen Programm heute Abend

Nachhaltiges Energiekonzept Dorfplatz Dorfprozelten Regenerative Energie in Kombination mit Strom-Speicher und Strom-Flat

Projekt-Kurzbeschreibung. 1. Standort

Photovoltaik. Von der Planung bis zur Ausführung. Kippel Leo und Söhne AG

Photovoltaik praktische Infos für die eigene Solarstromanlage

Situation der VG Birkenfeld

Gönnen Sie sich umweltschonende Wärme

STABILE SACHWERTE IN PHOTOVOLTAIKANLAGEN. Investitionen mit großen steuerlichen Anreizen und bis zu 7,5 % Ertrag p.a.

ELEKTRA Kombi Das Dach für Wärme und Strom

Elektroinstallation Photovoltaikanlagen

Eigenverbrauch von PV-Strom auf dem Landwirtschaftsbetrieb

Werden Sie jetzt Solarstromerzeuger!

Service und Wartung von Photovoltaik-Systemen

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 4./5. September 2015

Faktenblatt KEV für Photovoltaik-Anlagen

Projektbeschreibung. Grundschule München. Grundschule am Ilse-von Twardowski-Platz 1. BELECTRIC PV-Dachsysteme Thüringen GmbH.

Sparen Sie Stromkosten! Werden Sie Ihr eigener Stromerzeuger! Ihre Photovoltaik-Anlage von VWEW-energie

Sparen Sie Stromkosten! Werden Sie Ihr eigener Stromerzeuger! Ihre Photovoltaik-Anlage von VWEW-energie

Performance Ratio (ca.)*: 86,1 % Spez. Energieertrag (ca.)*: Anzahl der Wechselrichter: 2

BÜRGER SOLAR KRAFTWERKE als EIGENTUM

Würth Solar ist ein Tochterunternehmen der Würth Gruppe und Teil der Würth Elektronik Unternehmensgruppe

Agenda. Referent: Georg Schütz Firma Schütz GmbH. Vorstellung Firma Schütz. Warum brauchen SIE Photovoltaik? Wie funktioniert Photovoltaik?

Ausschreibung und Angebot Nr. 1. Hauptauftrag. Ausschreibung und Angebot Fr... inkl. MWST. Seite: Projekt: 4016xxx ZZ Wancor AG

Sonnenkraft Kreuzkirche II. Sonnenkraft Kreuzkirche 1

Photovoltaik -Wirtschaftlichkeit-

Photovoltaik und Stromspeicherung

EEG 2017 Photovoltaik für landwirtschaftliche Betriebe wieder rentabel?! Der optimale Versicherungsschutz für Ihre PV-Anlage

DeR sonne.

Profitieren Sie von der Kraft der Sonne. ab CHF Die intelligente Photovoltaikanlage

Ein nachhaltigeres Leben zu Hause beginnt auf dem Dach.

GEMEINDEBAUAMT VAZ/OBERVAZ 7078 LENZERHEIDE WERKE GEMEINDE VAZ/OBERVAZ. Photovoltaikanlage Sportzentrum Dieschen

- Energieberatung - Solarbau - Photovoltaikanlagen

Vortrag. Vorpflegerische und pflegerische Versorgung, gesundheitliche und pflegerische Einrichtungen

Nutzung von Solarstrom für Bauherren

Reglement betreffend die Übertragung der Wasserversorgungsaufgabe an eine eigenständige Trägerschaft 2016

Kurs Eigenverbrauch von Strom aus Photovoltaik in Mehrfamilienhäusern

Photovoltaik-Anlagen -saubere Energie -Return of Investment. Herzberger Wasser- und Abwasserzweckverband

ELEKTRA Flachdach Clevere Systeme für Strom vom Dach

Presseinformation Seite 1 von 6

Statistische Zahlen der deutschen Solarwirtschaft

Koordination von Bauarbeiten. Unterlagen für spätere Arbeiten am Bauwerk

Kombination Wärmepumpe und Solarenergie. Workshop Solarenergie und Wärmepumpe, 18 November 2015, Rita Kobler

Steckbrief der Solaranlage

Energie im Kanton Zug Leitbild, Leitsätze, Massnahmen

Möglichkeiten zur Nutzung der Sonnenenergie, Kosten, Solarrechner

Leistungsverzeichnis für eine PV-Anlage

Intelligente Solaranlagen für clevere Leute. Florian Schweizer, Verkaufsleiter Helvetic Energy

Sonnenkraft einfach ernten. Mit Photovoltaik.

Moin Moin und Herzlich Willkommen in Kiel

Projekt Solar-im-Plus Gossau

Sie werden neutral beraten, weil wir mit einer Vielzahl von Gesellschaften zusammenarbeiten.

PERSÖNLICHE OFFERTE Jahre 977 CHF 18' CHF 25% 71% Ihr persönlicher Kontakt Marc Allenbach Tel:

ELEKTRA Energiedach Das Dach für Strom und Wärme

GESCHÄFTSBERICHT 2015 DER ZÜRICHSEE SOLARSTROM AG

Private Placement 04. April 2013

Jürg Rohrer Präsident Energieallianz Linth. Regionale Wertschöpfung. Prof. für Ecological Engineering an der ZHAW

PROJEKT BESCHREIBUNG

Elektroinstallation Photovoltaikanlagen

Eine interessante Sache!? Andreas Caduff, LBBZ Plantahof

Aktiv Stadthaus Speicherstraße

Architekturintegrierte Photovoltaik Forschung und Praxis

Objekt:... Offerte N 4870 Stromspeicher VARTA 3. Betreiber von Photovolatikanlagen. Sehr geehrte Damen und Herren

Transkript:

Solarstromanlagen vom Maschinenring Erfahrungen aus der Praxis Präsentation von, Photovoltaik aktuell, Tagung am Strickhof Wülflingen, 05. Februar 2009 1 Die die Organisation Dienstleistungen der Inhalt Dienstleistungen von A Z im Bereich Photovoltaik Beratung und Planung Einkauf Garantieleistungen Montage Versicherungen Überwachung der PV Anlage Wartung und Unterhalt Unsere Erfahrungen 2

die Organisation Zur Trägerschaft der zählen landwirtschaftliche Verbände im Kanton Thurgau Thurgauer Verband für Landtechnik Thurgauer Milchproduzentenverband Thurgauer Landfrauenverband 600 Teilnehmer Mitarbeiter: 2 Vollzeitangestellte und 2 3 Teilzeitangestellte Geschäftsphilosophie: Dienstleistungen für die Landwirtschaft Ausnützung der kostensenkungspotenziale für die Landwirtschaft Hilfe zur Selbsthilfe Im Grundsatz eine Non Profit Organisation 3 Dienstleistungen Betriebshelferdienst und Arbeitskräfteverleih Futtermittelhandel Recypac Silofolienrecycling Geschäftsführungen und administrative Aufgaben Koordination Winterdienst / Kommunalarbeiten Arbeitskräftevermittlung ab 2009 4

Dienstleistungen von A Z im Bereich Photovoltaik Beratung und Planung Einkauf Montage Versicherungen Überwachung der PV Anlage Wartung und Unterhalt 5 Beratung und Planung Durch die Neutral, unabhängig, nicht gewinnorientiert Allgemeine Informationen zum Thema Photovoltaik (Fördermodelle wie z. B. KEV, Finanzierung, usw.) Situationsaufnahme auf dem Betrieb Datenaufarbeitung und Offerte zusammenstellen Rentabilitätsberechnung erstellen Anmeldung KEV oder andere Förderprogramme Einholen der Bewilligungen für die Photovoltaikanlage 6

Einkauf Material wird von 3 Lieferanten bezogen (Europaweit tätige Unternehmen) Bis Mitte 2009 sind durch die Anlagen mit einer Gesamtleistung von 1 Megawatt installiert Die hat Einkaufskonditionen eines Grossbezügers Module: Empfehlung MBR/ Kundenwunsch Unterkonstruktion: System AluStand (Entwicklung in der Schweiz) Wechselrichter: Typ SMA / Kundenwunsch 7 Standard Garantieleistungen Module: Produktgarantie: je nach Typ zw. 2 und 5 Jahren Leistungsgarantie: je nach Typ 90% der Leistung nach 10 Jahren 80% der Leistung nach 20 Jahren Wechselrichter: Produktgarantie 5 Jahre Je nach Typ verlängerbar auf 10 Jahre, jedoch gegen Aufpreis 8

Montage Die Montage wird durch einen Bauleiter der geführt und beinhaltet die Montage bis zu den Wechselrichtern Der Anschluss der Wechselrichter ans Netz muss durch den Elektro Fachinstallateur ausgeführt werden Die Mithilfe des Bauherren und dessen Mitarbeitern sind ohne weiteres möglich Der Ablauf der Montage wird jeweils auf die einzelnen Kunden und Kundenbedürfnisse abgestimmt 9 Montagearten Aufdach Ziegeldach / Eternitdach 10

Montagearten Aufdach Blechdach / Dachintegriert 11 Versicherungen Anlagen für die kommerzielle Stromproduktion sind nicht durch die Gebäudeversicherung versichert (TG, SG, ZH) Auf die Wünsche des Kunden individuell angepasste Versicherungslösungen sind möglich Versicherungsbereiche/Risiken: Fahrhabe Feuer Elementar ATA Versicherungslösung (All Risk Deckung) Ertragsausfall Böswillige Beschädigung Transport und Montageversicherung (durch die ) 12

Überwachung Die Idee und die Praxis: IST/SOLL Vergleich Die übernimmt die Überwachung der Anlagen von einem Standort aus vor (Büro) Die stellt die Leistungsdaten zusammen und vergleicht die Wechselrichter und/oder die verschiedenen Anlagen untereinander Temperatur und Einstrahlungssensoren auf Referenzanlagen ermöglichen einen IST/SOLL Vergleich der Leistung der Anlagen Jede Anlage erhält für sich eine Seite auf dem Internet (Vergleich SMA) Bei Problemen kann die direkt und schnell reagieren 13 Überwachung Der Nutzen für den Kunden: Der Kunde erhält täglich ein Mail mit den Leistungsdaten der Anlage vom Vortag Die stellt monatlich für den Kunden die Ertragszahlen zusammen und stellt diese dem Durchschnitt aller Anlagen und dem Durchschnitt der Anlagen in der Region gegenüber, dadurch kann der Kunde seine Anlage mit den übrigen Anlagen vergleichen und die MBR Thurgau AG gewinnt wertvolle Referenzzahlen für die Beratung. 14

Überwachung 15 Wartung und Unterhalt Grundsätzlich keine Wartung und Unterhalt, da keine sich bewegende Teile vorhanden sind Es tritt kaum eine technische Abnützung durch den Betrieb auf, nur Alterung aufgrund der Zeit Bei grosser Staubbelastung Anlage ab und zu mit Wasser (Kalkfrei) reinigen Service, Wartung und Unterhalt können durch die oder den regionalen Maschinenring organisiert werden 16

Wartung und Unterhalt Jährliche Anlagekontrolle durch die Optische Kontrolle der Module, Wechselrichter und Unterkonstruktion Kennlinienmessung: IST/SOLL Vergleich vor Ort Rückschlüsse auf Verschmutzungsgrad der Module Erkennen von defekten Modulen / Teilen von Modulen Besprechung mit dem Anlagebetreiber: Jahresergebnis der Anlage (kwh/kwp) Vergleich mit Anlagen aus der Region Resultate Kennlinienmessung Allfällige Massnahmen Anlageüberwachung ist das A und O der Solartechnik 17 Unsere Erfahrungen Je grösser das Einkaufsvolumen, desto tiefer die Preise (vor allem bei den Modulen bemerkbar) Stromproduktionspotenzial auf Ökonomiegebäuden in der Landwirtschaft ist enorm Sichere und sinnvolle Investition in die Zukunft Qualitätsprodukte sind ein MUSS Anlageüberwachung ist das A und O der Solartechnik 18

Realisierte Anlagen 2008 19 Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Ihr Ansprechspartner: www.mbr thurgau.ch Wilerstrasse 3 9545 Wängi Tel.: 052 366 46 06 Fax: 052 366 46 07 info@mbr thurgau.ch 20