Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Studienordnung. für den Masterstudiengang. Medical Systems Engineering. vom 1.



Ähnliche Dokumente
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Medical Systems Engineering

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Medical Systems Engineering

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Studienordnung. für den Masterstudiengang. Electrical Engineering and Information Technology

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Studienordnung. für den Masterstudiengang. Electrical Engineering and Information Technology

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Studienordnung. für den Masterstudiengang. Medical Systems Engineering. vom 1.

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Studienordnung. für den Masterstudiengang. Medizinische Systeme / Medical Systems Engineering

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Studienordnung. für den Masterstudiengang. Medical Systems Engineering. vom 1.

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

Anlage Regelstudienplan

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Studienordnung. für die Bachelorstudiengänge. Elektrotechnik und Informationstechnik.

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medizintechnik

Zertifikats-Studiengang Technisches Projektmanagement 1. Anlage zur Ordnung für die Durchführung von Zertifikats-Programmen

Katalog der Wahlpflichtmodule

Studienordnung für den englischsprachigen Masterstudiengang International Economics and Finance

Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften

Verwaltungshandbuch Teil 1 A-Rundschreiben

Studienordnung. Verwaltungshandbuch Teil 1. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Fakultät Maschinenbau. Mechatronik.

Inhaltsverzeichnis. Studienordnung für den Studiengang Medien- und Kommunikationsmanagement (M.A.) an der Mediadesign Hochschule (MD.

Technische Universität Ilmenau

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Studienordnung. für die Bachelorstudiengänge. Elektrotechnik und Informationstechnik.

Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Fakultät für Naturwissenschaften Medizinische Fakultät

1 Geltungsbereich. Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Maschinenbau. (Mechanical Engineering) am Fachbereich

Vom 15. Mai Promotionsausschuss

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund. 25/2015 Seite 122

Studienordnung für den internationalen Masterstudiengang Computational Logic an der Technischen Universität Dresden

Automotive Components Engineering and Mechatronics

Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften

Fakultät für Naturwissenschaften. Studienordnung. für den Masterstudiengang. Physik

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Maschinenbau an der Technischen Hochschule Ingolstadt. Vom

vom 19. Mai 2010 Artikel 1

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG. Fakultät für Informatik. Studienordnung. für die Master-Studiengänge

Fakultät für Maschinenbau

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG. Fakultät für Naturwissenschaften. Studienordnung. für den Bachelorstudiengang. P h y s i k. vom

Amtliche Bekanntmachung

Fakultäten für Maschinenbau und Elektrotechnik und Informationstechnik

Zuletzt geändert durch Satzung vom 6. August 2015

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften. Studienordnung

Diese Ordnung wurde aufgehoben und durch die in den Amtlichen Mitteilungen 84/2012 veröffentlichte Ordnung ersetzt.

Studienordnung. für die Bachelorstudiengänge. Betriebswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Internationales Management. vom 05.

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG. Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften. Studienordnung. für den Bachelorstudiengang

2. Modulplan Die näheren Einzelheiten zu den Modulen finden sich im jeweils gültigen Modulhandbuch des Fachs.

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Studienordnung. für den Masterstudiengang. Elektrotechnik und Informationstechnik

Studienordnung. Maschinenbau. für den Studiengang. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa

Master-Studiengang Mechatronik/Sensortechnik

vom 2. September 2013 (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Nr. 01/2014, S. 15)

Amtliche Bekanntmachung

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG

Technische Universität Dresden. Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik

Amtliche Bekanntmachung

Studienordnung für den weiterbildenden Master-Studiengang Gesundheitswissenschaften/Public Health

Studienplan. für den Studiengang. Bachelor of Engineering Mikrosystem- und Nanotechnologie. vom (letzte Änderung:

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG

Anlage zum PR-schB RSO 31/15 vom

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Hochschule Ingolstadt

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Teilzeit - Schellingstrasse 24 D Stuttgart

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Studienordnung. für den Bachelorstudiengang

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG. Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungserziehungswissenschaften. Studienordnung

Vom 6. Mai In 40 Abs. 1 wird die Zahl 140 durch die Zahl 120 ersetzt.

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

(1) Der Masterstudiengang Elektrotechnik ist ein konsekutiver Studiengang zum gleichnamigen Bachelorstudiengang des Fachbereichs.

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG. Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften. Studienordnung. für den Masterstudiengang

B A C H E L O R O F A R T S I N B U S I N E S S E C O N O M I C S

Erfolgreich studieren.

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Physik der Universität Bremen. Vom 25. April 2012

Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Version 4

1 Studienziel. 2 Abschluss

Studienbüro. Laufende Nr./ Jahrgang Amtsblatt der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang Psychologie an der Universität Trier

Verwaltungshandbuch Teil 1 A-Rundschreiben

Erste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Business Economics vom 1.

Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Informatik des Fachbereichs Elektrotechnik, Informatik der Universität Kassel vom

Amtliche Mitteilungen der FernUniversität in Hagen. Nr. 5 / 2015

Studienordnung postgradualer Masterstudiengang Sozialmanagement

Technische Universität Dresden. Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik

I. Ziele, Inhalte und Aufbau des Studiums 2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn 3 Studienaufbau

Technische Universität Dresden. Rahmenstudienordnung. für den Studiengang Lehramt an Grundschulen

Technische Universität Dresden. Rahmenstudienordnung. für den Studiengang Lehramt an Mittelschulen

Vom 5. Mai a) Nach 48 Zeugnis, Urkunde, Diploma Supplement wird 49 Double Degree neu eingefügt; der bisherige 49 wird 50.

Fakultät für Maschinenbau

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

Aufbau des Lehramtsstudienganges Griechisch für Gymnasium

Bestimmungen. für den. Studiengang. Elektrotechnik Energietechnik und Erneuerbare Energien. Abschluss: Bachelor of Engineering

Studienordnung. des Fachbereichs Biologie der Universität Kaiserslautern. für das Studium des Faches Biologie

Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Anlage 1. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie

1 Geltungsbereich. Studienordnung. für den Bachelor-Studiengang

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Seite 1 von 6. Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: Nr. 5/2007, S. 115 vom 27. Dezember 2007 Veröffentlicht auf der Homepage: 28.

Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung (Satzung) für den weiterbildenden Online-Master- Studiengang Betriebswirtschaftslehre am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Kiel

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

35 Geltungsbereich. (2) Das Bachelorstudium Chemical Engineering - Nachhaltige Chemische Technologien beginnt jeweils zum Wintersemester.

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Amerikastudien (American Studies) Zentrale Studienberatung

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 17 vom , Seite

Transkript:

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik tudienordnung für den Masterstudiengang Medical ystems Engineering vom 1. November 2006 in der Fassung vom 3. Juni 2015 ufgrund von 13 bs. 1, 67 bs. 3 Ziff. 8. Hochschulgesetz des Landes achsen- nhalt (HG L) vom 14.12.2010 (GVBl. L. 600) in der jeweils geltenden Fassung i. V. m. 6 bs. 1 Grundordnung der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg vom 27.03.2012 (MBl. L. 305) hat die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg die folgende tudienordnung als atzung beschlossen. Herausgegeben vom Rektor der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Universitätsplatz 2, 39106 Magdeburg

Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich...3 2 Ziel des tudiums...3 3 kademischer Grad...4 4 Zulassungsvoraussetzungen...5 5 tudiendauer, tudienbeginn...5 6 Umfang des tudiums...5 7 tudieninhalte...6 8 tudienaufbau...6 9 rten der Lehrveranstaltungen...7 10 tudienfachberatung...8 11 Übergangsregelung...8 12 Inkrafttreten...8 nlagen Regelstudienplan...9 tudienordnung Master Medical ystems Engineering 2

1 Geltungsbereich (1) Die vorliegende tudienordnung regelt auf der Grundlage der Prüfungsordnung das Ziel, den Inhalt und den ufbau des Master-tudienganges Medical ystems Engineering an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik (FEIT) der Otto-von-Guericke- Universität in Kooperation mit der Fakultät für Maschinenbau, der Fakultät für Informatik, der Fakultät für Verfahrens- und ystemtechnik, der Fakultät für Mathematik, der Fakultät für Naturwissenschaften, der Medizinischen Fakultät sowie dem Leibniz-Institut für Neurobiologie. (2) Dieser Master-tudiengang ist ein konsekutiver tudiengang, der dem Profiltyp stärker forschungsorientiert zugeordnet wird. nwendungsbezüge werden im tudiengang in hohem Maße hergestellt. (3) Er wird als Vollzeit- und Präsenzstudium durchgeführt. 2 Ziel des tudiums (1) Ziel des tudiums ist es, gründliche vertiefende Fachkenntnisse zu erwerben, mit den theoretischen und anwendungsbezogenen spekten des jeweiligen tudienfachs bekannt zu machen und zum wissenschaftlichen rbeiten, insbesondere mit dem Ziel einer nachfolgenden Promotion, zu befähigen. Es soll dabei die Fähigkeit erworben werden, sich in die vielfältigen ufgaben anwendungs-, forschungs- oder lehrbezogener Tätigkeitsfelder selbständig einzuarbeiten und die häufig wechselnden ufgaben einer Fach- und Führungskraft bzw. eines Wissenschaftlers zu bewältigen. Neben dem Wissenserwerb und der usprägung von Befähigungen in den verschiedenen Formen der Lehrveranstaltungen ist das elbststudium für den erfolgreichen tudienabschluss unerlässlich. (2) Neben dem allgemeinen Ziel hat der tudiengang weitere spezifische Ziele zum Inhalt: Fachliche Kompetenzen: Die bsolventen haben fundiertes fachliches Wissen auf dem Gebiet der modernen Medizintechnik und Medizininformatik, insbesondere der Technologien für Diagnostik und Therapie haben ein medizinisches Basisverständnis und sind in der Lage, medizinische Fragestellungen in technologische nforderungen zu übersetzen haben Überblick über die nforderungen der Medizin an die Naturwissenschaften und die Technik sind in der Lage, aus den medizinischen nforderungen heraus technische ysteme zu konzipieren und in Zusammenarbeit mit industriellen Partnern umzusetzen haben Verständnis für die Belastungen und Nebenwirkungen der Technologien auf den menschlichen Organismus und haben einen Überblick über die rechtlichen Voraussetzungen kennen Organisations- und Dokumentationsstrukturen des Gesundheitswesens haben fundiertes fachliches Wissen auf dem Gebiet der Modellierung medizinischer physiologischer ysteme und im Bereich der Neurowissenschaften tudienordnung Master Medical ystems Engineering 3

sind in der Lage wissenschaftliche ufgaben mittels geeigneter Methoden selbständig zu lösen und die Ergebnisse ihrer rbeit sowohl in wissenschaftlicher wie auch in populärwissenschaftlicher Form in unterschiedlichen Medien (Journale, mündliche Präsentation, Internet) zu präsentieren sind auf Grund ihrer Kompetenzen auf einen flexiblen Einsatz in unterschiedlichen Berufsfeldern der Medizin- und Biotechnologie und Medizininformatik vorbereitet haben Überblick über die aktuellen wissenschaftlichen Themen der Medizintechnik und sind auf eine weitere wissenschaftliche Laufbahn (PhD) vorbereitet oziale Kompetenzen: Die bsolventen sind befähigt, über Inhalte und Probleme der Medizin- und Biotechnologie und Medizininformatik mit Fachleuten auch fremdsprachlich zu kommunizieren sind sich in ihrem Handeln der gesellschaftlichen und ethischen Verantwortung bewusst sind befähigt, einzeln und als Mitglied internationaler Gruppen zu arbeiten sind durch ausreichenden Praxisbezug auf das Berufsleben insbesondere in der Industrie, sowie durch ihre wissenschaftliche Kompetenz auf die akademische Forschung vorbereitet können komplexe Planungszusammenhänge strukturiert erfassen und ihre Umsetzung mit Methoden des Projektmanagements unter Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher spekte professionell realisieren Berufsfelder: Der bschluss dieses Masters qualifiziert insbesondere für die Berufsfelder: Entwicklungsingenieur in der Medizintechnikindustrie Informatiker im Krankenhaus, in der Gesundheitsdienstleitung, in der medizinischen Industrie Entwickler intelligenter Mensch-Maschine-chnittstellen, u.a. multimodale Gerätebedienung, Benutzer-adaptive teuerungen Wissenschaftler in der industriellen, akademischen und klinischen Forschung in der Medizintechnik und Informatik, Biotechnologie und Neurowissenschaften Consultant für eingebettete Medizinische ysteme und nlagen Produktmanagement und Verkauf von Medizinischen ystemen und nlagen elbständigkeit im Bereich Medizintechnik und Medizininformatik 3 kademischer Grad Nach bestandenen Prüfungen verleiht die Otto-von-Guericke-Universität den akademischen Grad Master of cience abgekürzt: M. c. tudienordnung Master Medical ystems Engineering 4

4 Zulassungsvoraussetzungen (1) Die Zulassungsvoraussetzung zu diesem Master-tudiengang ist der Nachweis eines der folgenden bschlüsse aus dem Geltungsbereich des Hochschulrahmengesetzes: n einer Hochschule erworbener Bachelor, Master oder Diplom in Elektrotechnik, Informationstechnik, Informatik, Maschinenbau, Verfahrenstechnik (oder vergleichbare bschlüsse) mit einem Prädikat von mindestens gut. Der vorige bschluss muss erkennen lassen, dass der Bewerber / die Bewerberin in einer Weise theoretisch fundiert ausgebildet ist und auch einen Querschnitt von Fächern absolviert hat, der ihn / sie mit einem ausreichenden Vorwissen für die usbildung im Master "Medical ystems Engineering" ausstattet. Die Entscheidung, ob der vorige bschluss diese Kriterien erfüllt, fällt der Prüfungsausschuss im Einzelfall. (2) Über die Zulassung mit vergleichbaren bschlüssen gemäß bs. 1 oder bschlüssen, die nicht im Geltungsbereich des Hochschulrahmengesetzes erworben wurden oder in anderen usnahmefällen entscheidet der Prüfungsausschuss in Einzelfallprüfung. (3) prachkenntnisse Lehrveranstaltungen werden auch in Englischer prache durchgeführt. Von den tudierenden werden daher auseichende Englischkenntnisse erwartet. Bewerber müssen ausreichende Kenntnisse der englischen prache nachweisen. ls Nachweis wird eines der folgenden Zertifikate akzeptiert: TOEFL (Test of English as a Foreign Language), mindestens 550 Punkte (altes Testverfahren) bzw. 220 Punkte (Computertestverfahren seit 1998) bzw. 80 Punkte (internet based TOEFL) IELT (International English Language Testing ystem), Punktzahl zwischen 5,5 und 6,5 Cambridge Proficiency in English (, B, und C) UNIcert II (Europäische tufe B2) Kann ein Bewerber kein geeignetes Zertifikat vorweisen, so ist im Einzelfall eine Zulassung unter der uflage möglich, das Zertifikat bis zum Ende des zweiten emesters nachzureichen. (4) Die Zeugnisse und Nachweise sind in deutscher bzw. englischer prache bzw. in entsprechender Übersetzung durch beeidigte Übersetzer vorzulegen. (5) Der tudiengang ist zulassungsbeschränkt. Näheres regelt die entsprechende atzung. 5 tudiendauer, tudienbeginn (1) Das tudium ist in der Weise gestaltet, dass es einschließlich der Master-rbeit mit dem Kolloquium in der Regelstudienzeit von vier emestern abgeschlossen werden kann. Das Lehrangebot ist auf einen tudienbeginn im ommersemester ausgerichtet. 6 Umfang des tudiums (1) Der tudienaufwand des oder der tudierenden für diesen Zeitraum entspricht 120. tudienordnung Master Medical ystems Engineering 5

(2) Für den erfolgreichen bschluss des tudiums ist neben dem Bestehen der aus dem Prüfungsplan zur Prüfungsordnung ersichtlichen Prüfungen das nfertigen einer Master- rbeit einschließlich Kolloquium erforderlich. Die Master-rbeit und das Kolloquium entspricht einem ufwand von 30. Die rbeit ist spätestens 20 Wochen nach der usgabe einzureichen. usnahmen regelt die Prüfungsordnung. (3) Der zeitliche Rahmen ist dem anliegenden Regelstudienplan zu entnehmen. 7 tudieninhalte (1) Die für einen erfolgreichen bschluss des tudiums geforderten Module einschließlich der Modulprüfungen sind in der Prüfungsordnung vorgeschrieben. Die empfohlene Verteilung der Module auf die emester sind dem anliegenden Regelstudienplan zu entnehmen. (2) Das tudium ist in zwei Varianten möglich. tandardvariante ist der "reguläre tudienplan". lternativ können die tudierenden auf ntrag die "Research Track"- Variante belegen. Über die Zulassung entscheidet der Prüfungsausschuss. Regulärer tudienplan: Die jeweiligen Pflichtmodule lt. Regelstudienplan sind vollständig zu belegen. Die Wahlpflichtmodule sind zu Vertiefungen zusammengefasst und gruppiert. Die tudierenden müssen 2 Vertiefungen aus dem Gesamtangebot wählen und im Umfang von je 15 belegen, womit eine pezialisierung erreicht wird. Der restliche Wahlpflichtanteil kann frei aus dem Gesamtangebot gewählt werden. Zusätzliche Module können hierbei auf ntrag angerechnet werden. Es werden nicht in jedem emester alle Vertiefungen angeboten. Bei einigen Vertiefungsmodulen ist darüber hinaus die Teilnehmerzahl begrenzt. Die Wahlen der Vertiefungen beschränken sich daher nur auf die tatsächlich im emester verfügbaren ngebote und sind in bhängigkeit von den freien Plätzen möglich. Das jeweils aktuelle ngebot wird semesterweise durch ushang und im Internet bekannt gegeben. Research Track: Die jeweiligen Pflichtmodule lt. Regelstudienplan sind vollständig zu belegen. Die Wahlpflichtmodule sind zu Vertiefungen zusammengefasst und gruppiert. Die tudierenden müssen eine Vertiefungen aus dem Gesamtangebot wählen und im Umfang von je 15 belegen, womit eine pezialisierung erreicht wird. Die tudierenden haben ein Forschungsprojekt im Rahmen eines uslandsstudiums, bei einem Unternehmen oder einer Forschungseinrichtung im Umfang von 20 zu absolvieren. Das Forschungsprojekt muss beim Prüfungsausschuss in Form eines Proposal beantragt werden. Der Prüfungsausschuss entscheidet über die nnahme. 8 tudienaufbau (1) Das Lehrangebot umfasst Pflichtmodule, Wahlpflichtmodule und Wahlmodule. Die Lehrenden legen eigenverantwortlich im Rahmen geltender Bestimmungen die fachspezifisch ausgewogenen nteile der verschiedenen Lehrformen ihrer Module fest. (2) ls Pflichtmodule werden alle Module bezeichnet, die nach Prüfungs- und tudienordnung für den erfolgreichen bschluss des tudiums erforderlich sind. tudienordnung Master Medical ystems Engineering 6

(3) ls Wahlpflichtmodule werden alle Module bezeichnet, die die tudierenden nach Maßgabe der Prüfungs- und tudienordnung aus einer bestimmten nzahl von Modulen auszuwählen haben. ie ermöglichen, im Rahmen der gewählten tudienrichtung, individuellen Neigungen und Interessen nachzugehen sowie fachspezifischen Erfordernissen des späteren Tätigkeitsfeldes der tudierenden Rechnung zu tragen. Die Liste der Wahlpflichtmodule wird entsprechend der Kapazität und der Verfügbarkeit von Lehrkräften geändert und dem Lehrangebot der Fakultät angepasst. (4) ls Wahlmodule werden alle Module bezeichnet, die die tudierenden nach eigener Wahl zusätzlich zu den Pflicht- und Wahlpflichtmodulen, die für den bschluss des tudiums erforderlich sind, aus dem ngebot dieses tudiengangs laut Modulliste belegen. ndere Module können unter Berücksichtigung ihrer jeweils geltenden Zulassungsbeschränkungen belegt werden. Die tudierenden können sich in den Wahlmodulen einer Prüfung unterziehen. Das Ergebnis dieser Prüfung wird bei der Feststellung der Gesamtnote nicht berücksichtigt. uf Wunsch wird es in das Zeugnis aufgenommen. (5) Die Einschreibung für ein gewünschtes Wahlpflichtfach oder Wahlfach hat in bstimmung mit dem zuständigen tudienfachberater in der ersten Lehrveranstaltung nach Beginn des jeweiligen emesters zu erfolgen. Melden sich für ein Modul weniger als fünf tudierende, so kann das Modul und die Vertiefungen, in denen das Modul Bestandteil ist, zurückgezogen werden. Der Modulverantwortliche teilt dies dem Prüfungsausschuss mit. Der Prüfungsausschuss kann für das ausfallende Modul ersatzweise ein anderes Modul benennen, in diesem Fall können die zugehörigen Vertiefungen gewählt werden. Wird kein Ersatz-Modul benannt, so entfallen die Vertiefungen, in denen das Modul Bestandteil ist, und die tudenten müssen andere Vertiefungen gemäß atz (1) wählen. us wichtigem Grund sind bweichungen möglich, über die der Prüfungsausschuss entscheidet. 9 rten der Lehrveranstaltungen (1) Es werden Vorlesungen, eminare, Übungen, Kolloquien, Laborpraktika, Wissenschaftliche Projekte und Exkursionen, auch in Kombinationen, durchgeführt. (2) Vorlesungen vermitteln in zusammenhängender und systematischer Darstellung grundlegende ach-, Theorie- und Methodenkenntnisse. (3) eminare dienen der wissenschaftlichen ufarbeitung theoretischer und praxisbezogener Fragestellungen im Zusammenwirken von Lehrenden und Lernenden. Dies kann in wechselnden rbeitsformen (Informationsdarstellungen, Referaten, Thesenerstellung, Diskussionen) und in Gruppen erfolgen. (4) Übungen dienen der neignung grundlegender Methoden, Fähigkeiten und Fertigkeiten. (5) In Kolloquien erfolgt die vertiefte wissenschaftliche useinandersetzung zwischen Lehrenden und Lernenden zu ausgewählten Fragestellungen. (6) Exkursionen dienen der nschauung und Informationssammlung sowie dem Kontakt zur Praxis vor Ort. (7) Wissenschaftliche Projekte dienen der Entwicklung von Fähigkeiten zur eigenständigen wissenschaftlichen rbeit und der praxisorientierten Lösung ganzheitlicher Probleme. ie werden in Gruppen durchgeführt. (8) Laborpraktika dienen durch eine praxisnahe nwendung der Festigung der tudieninhalte. tudienordnung Master Medical ystems Engineering 7

(9) Individuelle Lehrveranstaltungen mit Hochschullehrerinnen und Hochschullehrern nach besonderer Vereinbarung. 10 tudienfachberatung (1) Es wird eine tudienfachberatung angeboten. Insbesondere bei Fragen zum tudienverlauf, zum ustausch von Modulen und bei Problemen, die zur wesentlichen Überschreitung der Regelstudienzeit führen können, wird eine Beratung dringend empfohlen. (2) Zur Festlegung der tudienschwerpunkte ist die Beratung obligatorisch. (3) Jedem tudierenden wird ein Mentor als nsprechpartner für Fragen zum tudium und Lehre zur Verfügung gestellt. 11 Übergangsregelung Diese Ordnung ist gültig für alle tudierenden, die ab dem Wintersemester 2015/16 im Masterstudiengang Medical ystems Engineering immatrikuliert werden. tudierende, die bereits vor dem 03.06.2015 im Masterstudiengang Medical ystems Engineering immatrikuliert waren, können auf ntrag dieser Ordnung beitreten. Der ntrag ist schriftlich an das Prüfungsamt der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik zu stellen. Er ist unwiderruflich. 12 Inkrafttreten Diese tudien- und Prüfungsordnung tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichung in den mtlichen Bekanntmachungen der Otto-von-Guericke-Universität in Kraft. usgefertigt aufgrund der Beschlüsse des Fakultätsrates der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik vom 03.06.2015 und des enates der Otto-von-Guericke-Universität vom 17.06.2015. Magdeburg, 18.06.2015 gez. Prof. Dr.-Ing. Jens trackeljan Rektor der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg tudienordnung Master Medical ystems Engineering 8

Regelstudienplan für den Masterstudiengang Medical ystems Engineering Legende zum Regelstudienplan: = emesterwochenstunden (W) = rt der Lehrveranstaltung V = Vorlesung = eminar Ü = Übung K = Kolloquium LP = Laborpraktikum PRO = Wissenschaftliches Projekt E = Exkursion * = bhängig von der Modulwahl oder nicht zutreffend = Credit Points = Leistungspunkte Regelstudienplan Master Medical ystems Engineering 9

Übersicht Übersicht zum tudienablauf. Die Verteilung der Leistungspunkte innerhalb eines emesters kann sich abhängig von der Wahl der Module ändern. Die Gesamtbelastung bleibt erhalten. Regulärer tudienplan 2. emester 3. emester 4. emester umme Fachliche Pflichtmodule 31 14 45 Methodisch-soziale Pflichtmodule 5 5 10 Wahlpflichtmodule - Vertiefung 1 5 10 15 Wahlpflichtmodule - Vertiefung 2 5 10 15 Wahlpflichtmodule aus dem Gesamtangebot 5 5 Masterabschlussarbeit 30 30 31 29 30 30 120 Research Track 2. emester 3. emester 4. emester umme Fachliche Pflichtmodule 31 14 45 Methodisch-soziale Pflichtmodule 5 5 10 Forschungsprojekt 5 15 20 Wahlpflichtmodule - Vertiefung 1 5 10 15 Masterabschlussarbeit 30 30 31 29 30 30 120 Details zu den Modulen entnehmen ie bitte den nachfolgenden Tabellen. Regelstudienplan Master Medical ystems Engineering 10

Fachliche Pflichtmodule Belegung: lle Module. Regulärer tudienplan und Research Track 2. emester 3. emester 4. emester umme natomy for Engineering students 4 3 4 3 Biological tatistics Medical Imaging and Diagnostics 5 5 Teilmodul: Introduction into Medical Imaging 3 V/Ü 3 V/Ü Teilmodul: Radiological Diagnostics 1 V 1 V Medical Measurement Technology 3 3 6 Teilmodul: Chemical and Biological ensors 2 V 2 V Teilmodul: Ultrasonic ensors for Imaging 2 V 2 V Medical Physics and Radiation Protection 5 3 V 5 3 V Microsystems- and Nano-Technologies for Medical olutions Human-Computer Interfaces in Medicine 4 2 4 2 Mathematical foundations 6 4 V/Ü 6 4 V/Ü Digital Information Processing 31 14 45 Methodisch-soziale Pflichtmodule Belegung: lle Module. Regulärer tudienplan und Research Track 2. emester 3. emester 4. emester umme cientific working 5 4 5 4 MedTec Innovation Generation and Entrepreneurship 5 3 V/ 5 3 V/ 5 5 10 Regelstudienplan Master Medical ystems Engineering 11

Forschungsprojekt im Research Track Belegung: lle Module. Research Track 2. emester 3. emester 4. emester umme Research Project 5 15 20 5 15 20 Wahlpflichtmodule Belegung im regulären tudienplan: Wahl von 2 Vertiefungen. Je Vertiefung Wahl von Modulen mit insgesamt 15. Zusätzlich Wahl von Modulen im Umfang von 5 aus dem Gesamtangebot. Belegung im Research Track: Wahl von Modulen im Umfang von 15 aus einer Vertiefung. Wahlpflichtmodule der Vertiefung "Bildgebung" 2. emester 3. emester 4. emester umme Nuclear medicine Methods of MRI Computed Tomography 5 5 10 Teilmodul: Medical Imaging - Computed tomography 3 V/Ü 3 V/Ü Teilmodul: Computed Tomography in Material cience 1 V 1 V Teilmodul: Lab course CT 2 LP 2 LP 10 10 20 Regelstudienplan Master Medical ystems Engineering 12

Wahlpflichtmodule der Vertiefung "Interventionen" 2. emester 3. emester 4. emester umme Instruments for IGP 5 3 V/ 5 3 V/ Computer ssisted urgery 5 3 5 3 Image Guided Procedures 5 5 Teilmodul: Medical Imaging in Interventional Endovascular Therapy 1 1 Teilmodul: eminar IGP 2 2 5 10 15 Wahlpflichtmodule der Vertiefung "Biomedizinische ignale" 2. emester 3. emester 4. emester umme Digital Information Processing Lab 5 2 5 2 EMC of Medical ystems Tomographic Imaging in Medicine Functional afety for Medical and Technical ystems Lab course Electrophysiology 5 2 LP 5 2 LP 10 15 25 Wahlpflichtmodule der Vertiefung "Medizinische Mikrosysteme" 2. emester 3. emester 4. emester umme Development of Bio-MEM for Medical Engineering 10 6 V/Ü/LP 10 6 V/Ü/LP MEM-Packaging for Medical olutions 15 15 Wahlpflichtmodule der Vertiefung "Biomechanik und Hämodynamik" 2. emester 3. emester 4. emester umme imulation and Numerical Methods in Biomechanics and Medical Engineering 8 2 10 Teilmodul: Computational Biomechanics 4 V/Ü 4 V/Ü Teilmodul: imulation in Medicine and Medical Engineering 1 1 Rheology and Rheometry 5 3 V/PRO 5 3 V/PRO Computational Fluid Dynamics 5 3 V/PRO 5 3 V/PRO 8 12 20 Regelstudienplan Master Medical ystems Engineering 13

Wahlpflichtmodule der Vertiefung "Medizinische Informatik" 2. emester 3. emester 4. emester umme Bayesian network 5 4 V/Ü 5 4 V/Ü Machine Learning for Medical ystems 5 4 V/ 5 4 V/ Image Coding dvanced ecurity Issues in Medical ystems 5 3 5 3 Medical Visualization 5 4 V/Ü 5 4 V/Ü elected Topics in Image Understanding 15 15 30 Wahlpflichtmodule der Vertiefung "Neuro-Biologie" 2. emester 3. emester 4. emester umme Theoretical Neuroscience I 5 3 V 5 3 V Theoretical Neuroscience II 5 3 V 5 3 V nalysis and modeling of Physiological ystems 4 1 5 Teilmodul: Mathematical Modeling of physiological ystems 2 V 2 V Teilmodul: Brain Computer Interfaces 1 LP 1 LP 9 6 15 Masterabschlussarbeit 2. emester 3. emester 4. emester umme Master Thesis 30 30 30 30 Regelstudienplan Master Medical ystems Engineering 14