Zukunft der Biomasse Holz in Tirol



Ähnliche Dokumente
Gerhard Rampl, Universität Innsbruck, Oktober 2007 Seite 1 von 5

FÖRDERUNGEN SOLAR, BIOMASSE, FERNWÄRME, WÄRMEPUMPE

Tirol energieautonom Beitrag der Bioenergie zur Tiroler Energiestrategie

Gemeinderatswahlen Anzahl der Gemeinderäte

Tiroler Energiestrategie

6.5 CHRONIK DER KOMMUNALEN ABWASSERREINIGUNG IN TIROL

Dekanat Pfarre Datum Uhrzeit Firmspender

Der Jakobsweg. Quelle:

Bioökonomie Triebfeder der Energiewende

Landesfeuerwehrkommando Tirol

Standortübersicht Ganztagesschulen in Tirol im Schuljahr 2014/15

20 Jahre Biomasseheiz(kraft)werke in Tirol

Landesfeuerwehrkommando Tirol

Landesfeuerwehrkommando Tirol

Die Tiroler Energiestrategie im Dienste von Nachhaltigkeit und Klimaschutz

Landesfeuerwehrkommando Tirol

Anzahl SchülerInnen am Standort gesamt

Verordnung über die Einrichtung eines ärztlichen Not- und Bereitschaftsdienstes in Tirol

Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung. Samstag, , Stuttgart

TIROLÜBERSICHT Tabelle 11: Jahresmittelwerte und Jahressummen Zulauf. Z U L A U F Ges. P. Bezirk und Anzahl BSB 5. Name der Kläranlage

TIROLÜBERSICHT Tabelle 11: Jahresmittelwerte und Jahressummen Zulauf. Z U L A U F und Name der Kläranlage. Bezirk BSB 5. Ges.

4. Erneuerbare-Energien-Konferenz am 12. Februar 2014 in Weimar Nah- und Fernwärmekonzept der Stadtwerke Meiningen GmbH

Zuständigkeiten der Fachinspektorinnen für Elementarpädagogik in der Kinderbetreuung in Tirol

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

CONTRACTING: Wie Sie mit nachhaltigen Energielösungen richtig wachsen können.

für das Jahr 2019 (gültig ab )

pressedienst AG Energiebilanzen mit Jahresprognose / Langer Winter steigert Energienachfrage / Erneuerbare wachsen weiter

Herren - Bundesliga 2 AUF

Stakeholder Workshop AP3 Produktion

I N F O R M A T I O N

MAI Pegel Brixen i.th. / Brixenbach; Foto: Hydrographischer Dienst, Land Tirol

Tour 1: Hahntennjoch, Plansee und Garmisch. Länge: ca. 200 km Fahrzeit: ca. 3,5 Stunden Start: Oetz

Delegiertenversammlung Waldwirtschaft Schweiz

Beschreiben Sie bitte in Stichworten die Funktionsweise eines GuD-Kraftwerks:

Wasserkraftwerke. Elektrische Energie aus Wasserkraft

für das Jahr 2018 (gültig ab )

OKTOBER Bis auf Osttirol liegen die Monatsmittelwerte der Grundwasserstände im Oktober verbreitet über dem langjährigen Durchschnitt.

Kraft-Wärme-Kopplung. Deutsche Umwelthilfe -- Tatort: Energiekommune. am Beispiel der Stadtwerke Münster. Hannover, 9.

Aktuelle Trends in der Kraftwerkstechnik. Dr. Matthias Neubronner, E.ON Energie

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

JUNI Bis auf wenige Ausnahmen lässt das Niederschlagsdefizit im Juni den Grundwasserspiegel in ganz Tirol wieder sinken.

Wege zur Nachhaltigkeit und Maßnahmen zur Emissionsminderung und Wirtschaftlichkeitsverbesserung

Kraft-Wärme-Kopplung - neue Rahmenbedingungen für KMUs. Dr. Wolfgang Hahn

Bericht Tiroler Heizwerkverband (THV)

Perspektiven der Nutzung landwirtschaftlicher Biomasse Die Sicht der Interessenvertretung

Energiewende Quo Vadis?

2. Frankfurter Energie-Effizienz-Konferenz am in Frankfurt a. d. Oder Mini-BHKW im Keller

Bruttoinlandsverbrauch (BIV) PJ = 376 TWh = 32 Mtoe = 185 Mio. FMe

Qualitätsmanagement für Biomasseheizwerke als Fördervoraussetzung

Bürgerforum Erneuerbare Energien

Energiekonzept der Stadt Gießen Agenda

Wasser Tirol Wasserdienstleistungs-GmbH ein guter und verlässlicher Partner mit Perspektiven

Energiestrategie Burgenland

Planungsverbände Bezirk Reutte

BIOENERGIE IM GROßVOLUMIGEN WOHNBAU ANREIZE FÜR INVESTITIONEN

Erneuerbare Energien unverzichtbar für

Ihre Ansprechpartner in den jeweiligen Regionen

HYDROLOGISCHE ÜBERSICHT FEBRUAR Hochwasser am

Gemeindedaten - Extremwerte 2016 alphabetisch geordnet Landesstatistik Tirol

Biomasse-Heizkraftwerk Traunreut. Energie im Verbund.

97. Verordnung der Landesregierung vom 7. Dezember 2004 über die Errichtung des Tourismusverbandes

NOVEMBER Sehr trocken und zu warm präsentiert sich der November 2018.

Einzelofen. Gaskonvektor

Strom aus der Wüste als Element nachhaltiger Versorgungsstrukturen. Montag, , Stuttgart

Erneuerbare Energien die Rolle der Bioenergie

WAHLLOKALE IN TIROL WIRTSCHAFTSKAMMER-WAHL 2015

Energieland Hessen. 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr Utopie oder reale Vision?

Erziehungsberatung in der Mutter-Eltern-Beratung (MEB) Termine 2018

Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft

NOVEMBER Der Berichtsmonat präsentiert sich zu trocken und etwas zu warm.

Energie der Zukunft Energiewende 2.0

Bioenergie Märkte und Potenziale. DI Dr. Horst Jauschnegg. Nationale Aktionspläne für Erneuerbare Energie EU-Staaten setzen stark auf Biomasse

Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft

Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich. Dr. Thomas Griese

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Schweizer Stromversorgung in 20 Jahren. VBW-Anlass , Universität Bern Beat Deuber, Leiter Handel, BKW FMB Energie AG

Frankfurt am Main, krsfr. Stadt

Die folgende Emissionskennwerte beziehen sich auf den jeweiligen unteren Heizwert des eingesetzten

Im Jahr 1967 haben sich die 33 Gemeinden des Bezirkes Lienz dazu entschlossen die stationäre Altenversorgung in Osttirol gemeinsam abzusichern.

Die Zukunft der Kernenergie in Europa und Deutschland. Dr. Walter Hohlefelder, Vorstand E.ON Energie AG

Veranstaltungsreihe Glaube und Heimat Katholisches Bildungswerk Tirol und Bund der Tiroler Schützenkompanien Mai und Juni 2009

Energieoptimierte Wärmesysteme

Erfahrungen mit Bioenergie- und KWK-Anlagen Chancen für Kurzumtriebsholz

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich

Heizen mit umwelt schonenden Energien!

Bayerisches Gesamtkonzept Energie innovativ und novelliertes EEG Welche Chancen ergeben sich für die bayerische Land-und Forstwirtschaft?

Modernisierung eines GuD-Kraftwerkes zur Optimierung der Energieversorgung in Halle/Saale. Dr.-Ing. Stephan Krein Direktor Erzeugung Seite 1

Biomassehof Achental: Erfolgskriterien für die Region

Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart

Innovative Ansätze bei der Verwendung von Biomasse zur Stromerzeugung. Kiel,

Lokale Energiepotentiale nutzen! Aktivitäten der Stadt Kaiserslautern

HYDROLOGISCHE ÜBERSICHT NOVEMBER 2017

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Hörfunk- und Fernsehfrequenzen - Tirol

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

RWE ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Die Gemeinde als Windparkbetreiberin Ein Beispiel aus dem benachbarten Innviertel

Bioenergie Dipl.-Ing. Dr. Horst Jauschnegg

Transkript:

Zukunft der Biomasse Holz in Tirol Statement anlässlich der Vollversammlung des Tiroler Forstvereins am 24.11.2003 Prok. DI Stephan Oblasser, TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG Innsbruck 24.11.03

Inhalt/Agenda I. Biomasse (Holz) als heimischer Energieträger II. Strategie Erneuerbare Energien in der Landesgesellschaft TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG III. Programm Wärme Tirol IV. Genesis Waldholzlogistik Innsbruck 24.11.2003 Folie 2 DI Stephan Oblasser

Heizenergieträger in Tirol 1960 2000 100% 0 0 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 30 12 30 50 10 15 20 52 5 3 Erdgas Erdöl (Heizöle) Strom Kohle Biomasse 10% 28 25 20 0% Quelle: Eigene Berechnungen 1960 1980 2000 Innsbruck 24.11.2003 Folie 3 DI Stephan Oblasser

Holzvorrat gemäß Waldinventur 1992-1996 BFI Waldfläche [ha] Holzvorrat [VFM] Energieinhalt [PJ] Hall 12.500 2.671.000 19,3 Imst 27.400 3.929.000 28,5 Innsbruck 3.500 639.000 4,9 Kitzbühel 22.200 6.525.000 47,7 Kufstein 22.700 4.302.000 33,9 Landeck 30.100 7.752.000 56,0 Lechtal 31.700 2.936.000 21,5 Lienz 22.600 5.546.000 40,7 Matrei/Osttirol 27.700 4.858.000 35,0 Reutte 32.600 6.516.000 48,7 Ried/Oberinntal 23.000 5.175.000 37,3 Schwaz 38.900 5.060.000 39,0 Sillian 27.000 5.569.000 40,1 Silz 22.000 3.392.000 24,7 St. Johann/Tirol 36.100 6.996.000 53,3 Steinach 30.000 6.330.000 45,6 Telfs 37.300 6,781,000 49,3 Wörgl 27.600 6.690.000 51,7 Zillertal 35.700 6.799.000 49,2 Tirol 511.000 98.625.000 727,6 Innsbruck 24.11.2003 Folie 4 DI Stephan Oblasser

Strategie Erneuerbare Energien in der TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG Erneuerbare Energien, insbesondere Wasserkraftnutzung haben bei der Tiroler Wasserkraft lange Tradition. Die Tiroler Wasserkraft sieht sich als Landesgesellschaft verpflichtet, im Sinne der Nachhaltigkeit zu wirtschaften. Als Wertschöpfungsspezialist setzt die Tiroler Wasserkraft vorrangig auf die Nutzung heimischer Ressourcen. Die Tiroler Wasserkraft setzt auf ein hohes Maß an Ressourcennutzung, Effizienz und Innovation. Die Tiroler Wasserkraft sucht Partnerschaften mit Gemeinden. Die Tiroler Wasserkraft richtet im Jahr 2000 definitiv einen neuen Geschäftsbereich Wärme-, Abfall- und Wasserwirtschaft ein. Innsbruck 24.11.2003 Folie 5 DI Stephan Oblasser

Geschäftsfeld Wärmewirtschaft Ziele: Umsetzung nachhaltiger Wärmeversorgungsstrukturen auf Basis erneuerbarer Energien, insbesondere heimischer Biomasse. Erzeugung von Ökostrom Gemäß Ökostromgesetz 2002 ist bis 2008 die Stromversorgung Österreichs durch 4 % Ökostrom (Biomasse-, Wind- und Solarenergie) abzudecken.die Tiroler Wasserkraft will einen entsprechenden Wertschöpfungsanteil erschließen. Aktiver Beitrag zum Klimaschutz durch die Umsetzung nachhaltiger und CO 2 -freier Wärmeversorgungskonzepte (Umsetzung Klimaschutzprogramm). Vom heimischen Wärmenutzungspotential von rund 9.000 GWh/a sollen mittelfristig sinnvolle Anteile durch Biomasse abgedeckt werden. Tiroler Wasserkraft Bereich WAW will mit Gemeinden auf partnerschaftlicher Basis nachhaltige Energiekonzepte umsetzen (Gemeinden werden zu Klimaschutzgemeinden). Die Strategie im Bereich der Biomasse ist für die Tiroler Wasserkraft die Fernwärme mit innovativen und umweltschonenden Komponenten. Die Tiroler Wasserkraft beteiligt sich aktiv an Biomasse-Forschungsprogrammen um die Biomasse Technologien effizienter zu machen. Innsbruck 24.11.2003 Folie 6 DI Stephan Oblasser

Achensee Kasbach Brandenberger Ache Inn Kundl Kirchdorf Kraftwerk Langkampfen Kaiserwerk Kraftwerk Kirchbichl Leukental Einöden Grossache Fieberbrunn Leutasch Achenseekraftwerk Rosanna Lech Zams Kraftwerk Prutz - Imst Stuiben Leiersbach Silzerberg 1 Silzerberg 2 Mieming Speicher Längental Kraftwerk Silz Pumpspeicherwerk Kühtai Speicher Finstertal Flaurling 1 + 2 Grinzens Mühlau Untere Sill Sill Inn Finsing 1 + 2 Sidan Ziller Gmünd Jochberg Urgbach Ruetz Brennerwerk Mühlbachl Lanersbach Pitzbach Ötztaler Ache Trisanna Serfaus Inn Pfunds Kaunertalkraftwerk Mützens Schmirn Isel Speicher Gepatsch Schwarzach Matrei hydropower > 10 MW Isel hydropower < 10 MW Leibnitzbach Debant 1 + 2 Villgratenbach Draukraftwerk Strassen Amlach Drau Drau Heinfels Innsbruck 24.11.2003 Folie 7 DI Stephan Oblasser

Tiroler Biomasse Fernheizwerke (Bestehende Anlagen bis Ende 2003) Kufstein Tannheim Scharnitz Söll St. Ulrich Kramsach Münster Wildschönau Stams Zams Leutasch Reith Mieders Terfens Pill Mühlbachl Fügen Aschau St. Anton Stanz Serfaus Pfunds Längenfeld St. Jakob Kals Oberlienz Quelle: Energie Tirol Leistung, Anzahl der Heizwerke 0 kw bis 200 kw 2 200 kw bis 500 kw 12 500 kw bis 1.000 kw 6 1.000 kw bis 4.000 kw 7 4.000 kw bis 13.000 kw 2 13.000 kw Gesamt bis 40.000 kw 2 31 Strassen Sillian Lienz Nikolsdorf Innsbruck 24.11.2003 Folie 8 DI Stephan Oblasser

wärme tirol eine Initiative der Tiroler Wasserkraft Positive Effekte auf der Ebene Lebensqualität, Gesundheit und Umweltschutz Durch den Ersatz hunderter Heizanlagen für fossile Brennstoffe wie Heizöl, Gas und Kohle durch ein einziges zentrales Fernheizwerk, das nach dem neuesten Stand der Technik Holz verfeuert und die Abgase entsprechend reinigt, kommt es zu einer deutlichen Reduzierung des Schadstoffeintrages in die Luft. Dadurch wird insbesondere in den Wintermonaten eine Verbesserung der Atemluftqualität für die Bewohner erreicht. Somit wird ein Beitrag zur Reduktion der zunehmenden Atemwegserkrankungen, vor allem bei Kleinkindern, geleistet. Die Biowärmekunden leisten einen nachhaltigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Verbesserung der Luftsituation in Tirol. Die Nutzung der heimischen Biomasse bietet auch unseren nächsten Generationen ökologische Vorteile. Innsbruck 24.11.2003 Folie 9 DI Stephan Oblasser

wärme tirol eine Initiative der Tiroler Wasserkraft Positive Effekte auf der Ebene Arbeitsmarkt, heimische Wirtschaft, Forstwirtschaft und Schutzwaldsanierung Dem angepeilten Investitionsvolumen von 120.000.000,-- kann, auf Basis der Erfahrungen aus Lienz, folgende Wertschöpfungsverteilung zugrundegelegt werden: Regionale Wertschöpfung ca. 35 % ( 42.000.000) weitere Inländische Wertschöpfung ca. 50 % ( 60.000.000) Wertschöpfungspotential in Österreich (in Summe) ca. 80 % ( 102.000.000) Für die Forst- und Holzwirtschaft ergibt sich die Chance das neue Geschäftsfeld Bio-masse-Lieferant auszubauen. Damit wird, die dringend notwendige Bewirtschaftung des überalterten Tiroler Schutzwaldes stark unterstützt. Innsbruck 24.11.2003 Folie 10 DI Stephan Oblasser

wärme tirol eine Initiative der Tiroler Wasserkraft Positive Effekte auf der Ebene Reduktion der Abhängigkeit von ausländischen Energieträgern durch Nutzung heimischer Ressourcen Durch die Substitution von bis zu 60 Mio. Liter Heizöl durch den heimischen Energieträger Holz kann die Tiroler Abhängigkeit vom ausländischen fossilen Primärenergieträger Heizöl im Bereich der Wärmeerzeugung um ca. 15 % verringert werden. Die Verwendung des Energieträgers Biomasse bietet auch eine wesentliche höhere Wertschöpfung in unserer Heimat. Liegt die Wertschöpfung bei fossilen Energieträgern zu über 80% im Ausland, so verbleibt die Wertschöpfung der Biomasse beinahe zur Gänze im Inland. Diese positive Verlagerung von Wertschöpfungspotentiale schafft und sichert neue Arbeitsplätze in Tirol. Innsbruck 24.11.2003 Folie 11 DI Stephan Oblasser

Biomasse-Fernheizwerk Lienz ORC-Prozeß Projektkenndaten: Netzlänge Therm. Leistung Elektr. Leistung Wärmeabsatz Ökostromerzeugung Investitionsvolumen Brennstoffeinsatz Inbetriebnahme Ausbauprogramm 40 km 30 MW 1,1 MW 60 GWh/a 5 GWh/a 24 Mio. ca. 100.000 Srm 2001 geplant 2004 Innsbruck 24.11.2003 Folie 12 DI Stephan Oblasser

Biomasse-Fernheizkraftwerk Kufstein Projektkenndaten: Konventioneller Dampfprozess Therm. Leistung Elektr. Leistung Wärmeabsatz Ökostromerzeugung Investitionsvolumen Brennstoffeinsatz Inbetriebnahme 30 MW 6,5 MW 70 GWh/a 45 GWh/a 22 Mio. ca. 300.000 Srm/a 2003 Innsbruck 24.11.2003 Folie 13 DI Stephan Oblasser

Biomasse-Fernheizkraftwerk Längenfeld Projektkenndaten: ORC-Prozess Therm. Leistung 14 MW Elektr. Leistung 1,2 MW Investitionsvolumen 15 Mio. Aqua-Dome CO 2 -Einsparung Brennstoffeinsatz Volle Inbetriebnahme 11.000 t/a ca. 75.000 Srm/a 2004 Innsbruck 24.11.2003 Folie 14 DI Stephan Oblasser

Biowärme West (Landeck-Zams) Projektkenndaten: ORC-Prozess Therm. Leistung 25 MW Elektr. Leistung 1,2 MW Investitionsvolumen 22 Mio. CO 2 -Einsparung Brennstoffeinsatz Baubeschluss 17.000 t/a ca. 100.000 Srm/a 2004 geplant Innsbruck 24.11.2003 Folie 15 DI Stephan Oblasser

Politischer/unternehmerischer Rahmen/Ansprüche Das Versorgungsgebiet muss als wirtschaftliche Grundlage eine genügend hohe Wärmedichte für die Fernwärmeversorgung aufweisen (Wärmebelag größer 1 MW/km Trasse). Die Anlagen sind nach dem neuesten Stand der Technik zu errichten und zu betreiben; für die Region muss sich ein deutlicher lufthygienischer Vorteil ergeben (Akzeptanz, Rechtfertigung öffentlicher Förderungsmittel). Die (knappe) Ressource Biomasse muss in effizienter Weise verwertet werden (wärmegeführter Betrieb, ECO,...) In der Beschaffung/Logistik der (heimischen) Biomasse ist eine vernünftige Regionalität darzustellen. Innsbruck 24.11.2003 Folie 16 DI Stephan Oblasser

Einsparung von Luftschadstoffen / Emissionsprognose Beispiel Lienz: Reduktion der Emissionen 100 % vorher nachher 80 60 40-95 % - 32 % - 89 % - 19 % - 80 % 20 0 CO 2 NO x SO 2 Staub CO Innsbruck 24.11.2003 Folie 17 DI Stephan Oblasser

Stimmen zur Biomasse Innsbruck 24.11.2003 Folie 18 DI Stephan Oblasser

Strategie Erneuerbare Energien in der TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG Erneuerbare Energien, insbesondere Wasserkraftnutzung haben bei der Tiroler Wasserkraft lange Tradition. Die Tiroler Wasserkraft sieht sich als Landesgesellschaft verpflichtet, im Sinne der Nachhaltigkeit zu wirtschaften. Als Wertschöpfungsspezialist setzt die Tiroler Wasserkraft vorrangig auf die Nutzung heimischer Ressourcen. Die Tiroler Wasserkraft setzt auf ein hohes Maß an Ressourcennutzung, Effizienz und Innovation. Die Tiroler Wasserkraft sucht Partnerschaften mit Gemeinden. Die Tiroler Wasserkraft richtet im Jahr 2000 definitiv einen neuen Geschäftsbereich Wärme-, Abfall- und Wasserwirtschaft ein. Salzburg, 05./06.11.2003 Folie 2 DI Stephan Oblasser OGE-Fachtagung Innsbruck 24.11.2003 Folie 19 DI Stephan Oblasser

Struktur der Investitionskosten eines Biomasse-Fernheizkraftwerks Kostenanteile nach Gewerke 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 8,50% 12,50% 26,50% 12,50% 30,50% Anlagenplanung, Engineering und Bauüberwachung Baulichkeit inklusive Baunebengewerbe (HKW + Lager) Maschinelle Ausrüstung (inklusive Kessel + Rauchgasreinigung) KWK-Modul Fernwärmenetz (Rohrleitung inklusive Tiefbau) 12,50% 26,50% 8,50% 9,50% 30,50% 10% 0% 9,50% 1 Wärmeübergabestationen 12,50% Innsbruck 24.11.2003 Folie 20 DI Stephan Oblasser

GENESIS WALDHOLZLOGISTIK Stadtwärme Lienz Stadtwärme Lienz 2001 / 2002 10 % Waldholz aus Osttirol 8.000 Srm bäuerliches Material Regionalenergie Osttirol 18,17 / Srm netto Innsbruck 24.11.2003 Folie 21 DI Stephan Oblasser

GENESIS WALDHOLZLOGISTIK Stadtwärme Lienz Stadtwärme Lienz 2002 / 2003 25 % Waldholz aus Osttirol 10.000 Srm 18,17 / Srm 15.000 Srm 12 / Srm Sägeindustrie reagiert auf Ökostromgesetz und italienisches Hochpreisniveau Osttiroler Waldbauern erhöhen die Leistungsfähigkeit Innsbruck 24.11.2003 Folie 22 DI Stephan Oblasser

GENESIS WALDHOLZLOGISTIK Stadtwärme Lienz Stadtwärme Lienz 2004 40 % Waldholz aus Osttirol Umstellung auf Stammholzeinkauf 8.000 Fm Hochpreisholz mit 28 / Fm 8.000 Fm Normalpreisholz mit 22 / Fm Regionalenergie OT, 7,5 / Fm Effizienzsteigerung, höhere Lagerdichte, kein Umrechnungsfaktor,... Innsbruck 24.11.2003 Folie 23 DI Stephan Oblasser

GENESIS WALDHOLZLOGISTIK Bioenergie Kufstein Bioenergie Kufstein 2004 Inbetriebnahme Dez. 03 10 % Waldholz aus Region Unterland 30.000 Srm Kontingent mit 18,17 / Srm BioEnergie Tirol Umstellung auf Stammholzeinkauf Optimierung der Qualitäts- und Mengenkontrolle Innsbruck 24.11.2003 Folie 24 DI Stephan Oblasser

GENESIS WALDHOLZLOGISTIK wärme tirol Ausblick Partner der heimischen Forst- und Sägewirtschaft Steigerung der Waldholzanteile und lokaler Verankerung ca. 40.000 Fm Brennholz / a zusätzlich machbar Stammholzeinkauf vor Hackgut/Spänen Langfristige Brennholzsenke im heimischen Energiemarkt gesichert Innsbruck 24.11.2003 Folie 25 DI Stephan Oblasser