Katholisch in Witten Pfarrnachrichten

Ähnliche Dokumente
ST. MARIEN WITTEN PFARRNACHRICHTEN

PFARRNACHRICHTEN ST. MARIEN WITTEN Pfarrkirche - Beichte Pfarrkirche - Vorabendmesse

ST. MARIEN WITTEN PFARRNACHRICHTEN

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

PFARRNACHRICHTEN ST. MARIEN WITTEN. Liebe Gemeinde, Ihr Pfarrer Friedrich Barkey

ST. MARIEN WITTEN PFARRNACHRICHTEN

PFARRNACHRICHTEN ST. MARIEN WITTEN Pfarrkirche - Beichte Pfarrkirche - Vorabendmesse

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Gottesdienstordnung vom November 2017

Hirtenwort des Erzbischofs

ST. MARIEN WITTEN PFARRNACHRICHTEN

Pastoralverbund Witten-Ruhrtal. St. Franziskus Herz-Jesu Herbeder Str. 28 Kapellenstr. 9 Tel. : / Tel. : Fax.: Fax.

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Gottesdienstordnung CHRISTI HIMMELFAHRT. N ab 21.30! Eucharistische Anbetung in der St. Anna Kapelle bis Freitag

Hoffnung. Zeichen. der. Hilfen bei Krankheit, Sterben, Tod und Trauer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Mariae Aufnahme in den Himmel - LJ C 15. August 2013

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet.

Januar 2019 Nr. 1/2019

10:00 Hl. Messe zum Tag der Dt. Einheit 12:05 Glockenläuten zum Tag der Deutschen Einheit 19:00 Abend für die Seele

Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen. am 1. Nov (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen )

PFARRNACHRICHTEN NR 5 MAI 2017

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C)

Pfarrbrief Auflage 750 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN

Gottesdienste in der Stadtpfarrei Vilshofen vom 1. Oktober bis 30. November 2018

Tage des Gebetes

Pfarrbrief 27. April 10. Mai 2015

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

Gottesdienste in der Zeit vom Januar 2017 Taufe des Herrn

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

ST. MARIEN WITTEN PFARRNACHRICHTEN

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Katholische Gemeinde St. Elisabeth Friedrichsfeld Pfarrgemeinde aktuell vom bis

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA

Pfarreiengemeinschaft

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Pfarrbrief. Hardegg. November - Dezember

Brot teilen Kommunion feiern

Hunteburg Heilige Dreifaltigkeit

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Liebe Eltern, Pfarrer N.N

Unsere Gottesdienste Oktober 2017

DIE HEILIGE WOCHE. 19. April 10:00 Uhr KREUZWEGANDACHT. 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores. ST.

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Pfarrbrief. Hardegg. Mai Juni Liebe Pfarrgemeinde!

PFARRNACHRICHTEN NR 11 NOVEMBER 2016

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarreiengemeinschaft

ERZBISTUM HAMBURG. Pastoraler Orientierungs-Rahmen. für das Erzbistum Hamburg in Leichter Sprache

N E W S L E T T E R P F A R R E S T. U L R I C H Samstag, 20. Oktober Allerseelentag bewusst feiern in St.

Gottesdienste vom 31. März bis 7. April 2018 Ostern

1. KS-Gottesdienst PFINZTAL 04/10/ "Die Bedeutung der Krankensalbung"

GEBET UM PRIESTERBERUFE

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Pfarrbrief Auflage 750 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Pfarrbrief 06. Januar Januar 2014

PFARRNACHRICHTEN NR. 2 FEBRUAR 2019

Gottesdienstordnung vom

ST. MARIEN WITTEN PFARRNACHRICHTEN

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Neue Gottesdienstordnung ab 1. Juli 2017

Pfarrbrief der Pfarrgemeinden Krummennaab/Thumsenreuth Premenreuth/Reuth. 13. November 26. November 2017 Nr. 21/2017

Di und Do Uhr

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 17/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

Pfarrbrief für die Zeit vom bis zum

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf

Christliches Symbol -> Brot

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Hl. Messen Samstag, Gedenktag Unserer Lieben Frau vom Rosenkranz, 7. Oktober: Uhr Vorabendmesse zum 27. Sonntag im Jahreskreis.

Juni der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim

März 2019 Nr. 3/2019

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Wir lassen Sie mit der Trauer nicht allein!

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Hl. Johannes I. Papst, Märtyrer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief. Hardegg. Jänner Februar Liebe Pfarrgemeinde!

Pfarrei St. Josef Essen Ruhrhalbinsel

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen

Nr. 11_30. März Herz-Jesu- Freitag

Pfarrmitteilungen der Pfarrei Maria Rosenkranzkönigin in Altentreptow, Demmin und Grimmen 26. Jg. - Nr. 2 & 3 Februar & März 18

Pastoralverbund Witten-Ruhrtal. St. Franziskus Herz-Jesu Herbeder Str. 28 Kapellenstr. 9 Tel. : Tel. : Fax.: Fax.

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g

Transkript:

Katholisch in Witten Pfarrnachrichten 24. Oktober - 22. November 2020 Foto: Pfarrbriefservice.de / / Heiligste Dreifaltigkeit / / St. Vinzenz von Paul

Inhaltsverzeichnis, Impressum & Vorwort Inhaltsverzeichnis Seite 02 Seite 03 Seite 03-07 Seite 08-15 Seite 16-23 Seite 24 Seite 25-26 Seite 27 Seite 28 Impressum Vorwort Grußwort Nachrichten aus dem Pastoralen Raum Nachrichten aus den einzelnen Pfarreien Gottesdienstordnung Schriftlesungen Kinderseite Taufen, Ehen, Verstorbene Kontakt Herausgeber: Kath. Zentralbüro () Pastoraler Raum Witten, Marienplatz 3, 58452 Witten, Tel.: 02302-52286 zentralbuero@katholisch-in-witten.de Redaktionsteam: Christian Gröne, Rita Menzer, Andrea Paschen Texte/Bilder: Redaktionsteam, Pfarrbriefservice.de, Pixabay image.de, eigene Texte und Bilder aus den Gruppen bzw. Gremien Gestaltung/Druck: Die Pfarrbriefagentur ist eine Marke der Stefanie Zimmer UG, Inh. Stefanie Zimmer, Weiherweg 3, 66636 Tholey, Tel. (0 68 53) 919 79 32, www.pfarrbriefagentur.de Auflage: 1350 Stück Vorwort Liebe Schwestern und Brüder! Nebel, Nebel, weißer Hauch, walle über Baum und Strauch! Nebel, Nebel, weiße Wand, fliege hin ins weite Land, fliege über Tal und Höhn, lass die goldne Sonne sehn! Nebel! Einige werden dieses herbstliche Kinderlied noch kennen, das mir seit meiner Grundschulzeit vertraut ist. Nebel gehört zum Herbst und vor allem auch zum dunklen und oft auch ungemütlichen Monat November. Wir sprechen von Novemberstimmung : Die Landschaft ist voller Nebel. Die Farben verschwimmen in ein milchiges Grau-Grün-Gelb. Formen und Konturen sind aufgelöst, Nähe und Ferne gehen ineinander über. Manchmal erkennt man die schwachen Umrisse der Sonne, aber sie gibt kaum Licht. Auch kein Schatten kann mehr fallen. Wüssten wir nicht um das Licht, hätten wir keine Erinnerung daran, dann würden wir nur noch im Schatten leben. Die Welt im Nebel. Es lohnt sich, über den Nebel nachzudenken. Denn er kann auf verschiedene Weise zum Bild für unsere menschliche Wirklichkeit werden. Der Nebel: Er steht dem Anspruch entgegen, alles wissen und haben zu wollen. Er schützt das Leben vor dem Zugriff - damit nicht alles und jedes enthüllt und bloßgestellt wird. Damit nicht jegliches Feingefühl zerfällt. Der Nebel: Er kann Hinweis auf die Liebe sein. Einander lieben, einander immer besser verstehen heißt auch, um das Geheimnis der Geliebten, des Geliebten wissen. Einander lieben heißt anerkennen, dass die Tiefen ihrer Seele, seiner Seele ver borgen bleiben. So lerne ich die Einzigartigkeit des anderen achten. Der Nebel: Er lässt mich dem nachspüren, was hinter den Dingen verborgen ist. Das Auge sieht wenig, aber es ahnt Unendlichkeit. Der Nebel: In ihm verbirgt sich die Hoffnung auf Licht und auf Klarheit. Und so ist der Nebel Vorbote dafür, dass wir Menschen bestimmt sind, einmal Gott ganz zu schauen. Der Apostel Paulus bringt es in dieses Bild: Jetzt schauen wir in einen Spiegel und sehen nur rätselhafte Umrisse, dann aber schauen wir von Angesicht zu Angesicht. Jetzt erkenne ich unvollkommen, dann aber werde ich durch und durch erkennen. (1 Korinther 13,12) Diese Hoffnung kann meine Novemberstimmung aufhellen! Krankenwoche: Ihr Christian Gröne, Pastor 24.10. 31.10.2020 Pater Kasimir Zaranski CR, Tel.: 02302-42 04 16 31.10. 07.11.2020 Pater Edward Lipiec CR, Tel.: 02302-42 04 18 07.11. 14.11.2020 Pastor Jung, Tel.: 02302-96 32 32 14.11. 21.11.2020 Pfarrer Schierbaum, Tel.: 02302-2 33 17 2

Grußwort Liebe Leserin! Lieber Leser! Joseph Klausner, ein jüdischer Literatur- und Religionswissenschaftler, hat zum Thema Segen gesagt:»segen weilt nur dort, wo der Flügelschlag auf Schweiß und Plag beruht und die Inspiration auf Fleiß und Gründlichkeit fußt!«eines hat er dabei außer Acht gelassen: Dass Segen eines anderen Zuspruch ist. Sei es Gott oder ein anderer Mensch. Ihr Flügelschlag und Ihre Vorstellungskraft machen Sie zu einem Mitgestalter des Schöpfungswunders, das jeden Tag neu erwacht. Dennoch ist die Gegenwart eines anderen notwendig, damit Ihr Handeln auch (s)ein Gegenüber findet. Wenn Ihr Handeln für andere ein Segen sein soll, kann nur Liebe die Antriebsfeder sein. Der hl. Paulus prägte das Wort, dass»ohne Liebe alles nichts ist«! Sie müssen entscheiden, ob er damit recht hat. Sie müssen sich entscheiden. Für mich persönlich kommt alle Liebe, derer wir fähig sind, aus dem Herzen Gottes. Er vertraut uns die (Lebens)Zeit an, damit wir vollkommener werden im Lieben. Er ist es, der uns G u t e s zusagt! Der uns g u t zusagt! Benedicere! Jeden Tag! Schließen möchte ich mit den Worten des Psalms 19:»Die Himmel rühmen die Herrlichkeit Gottes, vom Werk seiner Hände kündet das Firmament. Ein Tag sagt es dem andern, eine Nacht tut es der andern kund, ohne Worte und ohne Reden, unhörbar bleibt ihre Stimme. Doch ihre Botschaft geht in die ganze Welt hinaus «Spüren Sie diesen Worten einmal nach; aber nicht ohne die kleine Veränderung :»Die Liebe rühmt die Herrlichkeit Gottes, vom Werk seiner Hände kündet seine Liebe. Ein Tag sagt es dem andern, eine Nacht tut es der andern kund, ohne Worte und ohne Reden, unhörbar bleibt ihre Stimme. Doch ihre Botschaft erreicht jedes Herz «Ihr Paul Fischer» Tagessegen «Den neuen Tag, Herr, segne mir. Er ist so neu wie ein Schöpfungswunder. Voller Dank bin ich für deine Gegenwart, für die Zeit, die du mir anvertraust. Romano Guardini Nachrichten aus dem Pastoralen Raum Für den Pastoralen Raum Witten - herzliche Einladung: Kirche St. Vinzenz von Paul, Rüdinghauser Str./ Vinzenz-von- Paul-Platz Einladung zu Stille, Anbetung, Gesprächs- und Beichtzeit, Einzelsegen und sakramentalem Segen Jeden Freitag: 17.30 18.30 Uhr 18.30 Uhr Hl. Messe Lasst uns dem Leben trauen, weil wir es nicht allein zu leben haben, sondern Gott es mit uns lebt! Pater Alfred Delp Der Geburtstag der menschlichen Freiheit, ist die Stunde der Begegnung mit GOTT. - so schreibt P. Alfred Delp mit gefesselten Händen im KZ. Wenn durch einen Menschen ein wenig mehr Liebe und Güte, ein wenig mehr Licht und Wahrheit in der Welt war, dann hat sein Leben einen Sinn gehabt. P. Alfred Delp Das gebeugte Knie und die hingehaltenen leeren Hände sind die beiden Urgebärden des freien Menschen! P. A. Delp 3

Nachrichten aus dem Pastoralen Raum Staunen, fragen, Gott entdecken - KESS erziehen Pressemitteilung, 07.10.20 Kursleiter*innen - Ausbildung 05.11.2020, 9:30 Uhr- 07.11.2020, 13:30 Uhr Kinder wollen die Welt verstehen. Und so erleben Eltern, dass das Leben mit einem Kind und für ein Kind sie herausfordert, sich auch mit Fragen von Religion und Glaube auseinander zu setzen. Der Kurs zeigt Wege auf, wie das Kind zu einem eigenen religiösen und spirituellen Weg ermutigt werden kann. In fünf Einheiten werden folgende Inhalte vertieft: Das Fundament religiöser Bildung: Die Beziehung kess gestalten und das positive Lebensgefühl stärken. Damit das Kind lernt, selber und selbstständig zu fragen und zu denken: sich mit dem Kind auf die fragende Seite stellen. Die inhaltliche Auseinandersetzung wagen: Kindliche Gottesbilder achten und mit dem Kind reden über Gott und die Welt. Wertorientiert leben: Der eigenen gelebten Spiritualität nachspüren und den Reichtum des Lebens mit den Kindern wahrnehmen. Das Leben gemeinsam leben, deuten und feiern: sich von der christlichen Tradition bereichern lassen Dieser Kess-Elternkurs eignet sich für Erziehungsverantwortliche mit Kindern von 3 11 Jahren Die Kursleiter*innenausbildung Sie befähigt dazu, den (Groß-) Elternkurs sowie einzelne Impulsveranstaltungen, Themenabende oder Themenreihen begleitend zur katechetischen Arbeit anzubieten. Die Ausbildung umfasst drei Ausbildungsblöcke und wendet sich vorwiegend an Mitarbeiter*innen der Pastoral, Pädagogen*innen, Erzieher*innen sowie Mitarbeiter*innen der Erwachsenen- und Familienbildung. Themen und Schwerpunkte der Ausbildungseinheiten: 1. Das Fundament religiöser Bildung: Mit dem Kind in Beziehung sein Der (Groß-)Elternkurs Staunen Fragen Gott entdecken Entwicklungspsychologische Zugänge zu den religiösen Lerngeschichten von Kindern 2. Kindliche Gottesbilder christlicher Glaube und die persönliche Glaubensgeschichte Kinder als Philosophen und Theologen 3. (Groß-)Elternkurs-Praxis: den (Groß-)Elternkurs durchführen, erleben, reflektieren dem Thema Religiösität auf verschiedenen Wegen Raum geben: Weiter führende, alternative Kursangebote und Organisation Die erfolgreiche Teilnahme an der gesamten Qualifikation wird mit einem Zertifikat bescheinigt, das zur Durchführung des (Groß-) Elternkurses berechtigt. Neben der Teilnahme an der gesamten Ausbildung ist dazu die Vorbereitung und Leitung einzelner Kurssequenzen notwendig. Diese Ausbildung wird in Kooperation mit der Katholischen Erwachsenen- und Familienbildung (kefb) im Erzbistum Paderborn durchgeführt. Zertifikatsvoraussetzungen: Bei der Qualifizierung wird nach regelmäßiger Teilnahme sowie Erarbeitung und Präsentation einer Bildungssequenz des jeweiligen Elternkurses ein Zertifikat ausgestellt. Das Zertifikat berechtigt, den kess-elternkurs als Kursleitung durchzuführen. Innerhalb von jeweils 2 Jahren sollen die Kursleitungen an eine, Supervision/Fortbildungstag teilnehmen. Weitere Informationen finden Sie unter www.kess-erziehen.de Weitere Informationen und Anmeldung: Kath. Landvolkshochschule Hardehausen, Abt-Overgaer-Str. 1 34414 Warburg, 05642/9853-200 zentrale@lvh-hardehausen.de www.lvh-hardehausen.de Frohe Hoffnung: Heiligenverehrung und Allerheiligen 4 Zu Beginn der Kirche wurden die christlichen Märtyrer ganz selbstverständlich in besonderer Weise verehrt und im Gottesdienst um ihre Hilfe gebeten. Die Gemeinde versammelte sich an ihrem Grab und erflehte die Solidarität derer, die für ihre christliche Glaubensüberzeugung nicht nur Nachteile wie Ent- eignung oder Verbannung auf sich genommen hatten, sondern eine mitunter grausame Todesstrafe. Seit der zweiten Hälfte des 4. Jahrhunderts wurden nicht nur Märtyrer im öffentlichen Gottesdienst um ihre Fürsprache angefleht, sondern auch andere Persönlichkeiten, deren Ruf der Heiligkeit feststand. Sehr bald ergab sich die Notwendigkeit, dass die Bischöfe ordnend eingriffen und festlegten, wer in ihrem Bistum als Heiliger im öffentlichen Gottesdienst verehrt werden durfte. So wurde z.b. für Martin von Tours festgelegt, dass er als >>>

Nachrichten aus dem Pastoralen Raum Heiliger verehrt werden durfte, obwohl er kein Märtyrer war. Im Jahre 993 nahm zum ersten Mal ein Papst eine Heiligsprechung vor. Johannes XV. gestattete die öffentliche Verehrung des Bischofs Ulrich von Augsburg. Allerdings war sich die Kirche schon immer bewusst, dass es neben den öffentlich und offiziell verehrten Heiligen eine unendlich große Schar von Heiligen gibt. Schon im 4. Jahrhundert ist ein eigener Festtag für alle Heiligen bezeugt. In Irland wurde dieser Festtag auf den keltischen Neujahrstag, den 1. November, gelegt. Man wollte damit auch heidnisches Brauchtum gewissermaßen taufen, das heute noch im Halloween weiterlebt. Durch das schöne Fest Allerheiligen hält die Kirche die frohe Hoffnung bewusst, dass es unendlich viele Christen gibt, die schon zur Vollendung gelangt sind, die uns durch ihr Beispiel ermutigen und auf deren Fürsprache wir vertrauen können. Bischof Ulrich Neymeyr, Erfurt, in: Pfarrbriefservice.de, 2015 Neues von Nangina Nach der Einschränkung durch Corona fährt Nangina die notwendigen Aktivitäten wieder hoch. So besuchen Kinder und Jugendliche des Nangina e.v. in den nächsten Wochen Gemeinden in Bergkamen, Gescher, Werl und Minden und gestalten dort die Gottesdienste durch Predigtsprechspiele mit. Besonders in Corona-Zeiten sind die Länder Afrikas sehr hart betroffen, und am härtesten trifft es die Ärmsten. Einen Einblick über die Situation in einem der 14 Nangina-Projekte gibt der Auszug aus dem Jahresbericht 2019 des Attat-Krankenhauses in Äthiopien: Das katholische Landkrankenhaus Our Lady of Lourdes in Attat liegt 175 km südwestlich von der Hauptstadt Addis Abeba. Sein Einzugsbereich umfasst 800.000 Einwohner und hat einen Einzugradius von 100 km. Im Jahr 2019 kamen 97.616 Personen in die Ambulanz. Das Krankenhaus hat 97 Betten, zuzüglich 44 Betten für Risikomütter und 11 Betten für fehlernährte Kinder. 10.140 Personen wurden stationär behandelt. In dem einfachen Operationssaal konnten 2.211 große Operationen und 7.657 kleinere Eingriffe durchgeführt werden. Es fanden 3.987 Geburten statt. Bei den 10.803 HIV - Tests gab es eine Positivrate von 0,3 %, was vor allem der konsequenten Therapie zu verdanken ist, die von der Gruppe Nangina unterstützt wird. Weitere Einzelheiten stellt Nangina Interessenten gern zur Verfügung. Wer diese Arbeit mit unterstützen möchte, kann dies einerseits durch aktive Mitarbeit im Verein oder auch durch finanzielle Unterstützung auf das Konto des Nangina e.v., IBAN: DE51 4525 0035 0000 4530 01, BIC: WELA- DED1WTN tun. Die Mitarbeiter des Nangina e. V. sind für jede Hilfe dankbar. Nangina e. V., Wemerstr. 11, 58454 Witten, Telefon: 02302/941137, E-Mail: info@nangina.de Veranstaltung im KUKloch - Kirche und Kunst Veranstaltungsort: Westfeldstraße 8 Erlöserkirche der Ev. Kirche Witten-Annen Eintritt frei, Austritt gegen Spende Wir halten mit Euch die aktuellen Bestimmungen zur Coronazeit ein. Deshalb müsst Ihr Euch anmelden, um einen der max. 40 Plätze zu erhalten. Ruft an unter 0152 319 50 113 oder schreibt eine Mail an kukloch@katholisch-in-witten.de. Wir benötigen Name und Adresse und eine Unterschrift unter die Datenschutzerklärung. Dafür liegen auf jedem Platz in der Kirche ein Zettel und Stift. Bitte kommt mit Mund- Nasenschutz. Ein- und Ausgang sind getrennt, unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter führen Euch zu Eurem Platz, Getränke gibt es nur in Flaschen, ein Catering wird nicht gereicht. Am Ende der Veranstaltung geht bitte direkt nach Hause. Wenn wir achtsam miteinander umgehen, werden wir jedes Risiko vermeiden und schöne Künste genießen können. 18.11.2020 Dieselknecht Im Hier und Jetzt bieten Dieselknecht Americana und Independent-Folk auf Deutsch. Mal schnell, mal langsam oder auch irgendwo dazwischen. Was zunächst sperrig erscheint, wird bei näherer Betrachtung zu einem Guss. Musikalisch wie textlich. Im Laufe der Jahre entstanden so 4 Alben, 5 Vinyl-Singles, diverse Videos und Auftritte beim WDR und dem Kultursender ARTE. 5

Nachrichten aus dem Pastoralen Raum Gedanken zum November St. Martin einmal anders Wir alle kennen das Gedenken an den hl. Bischof Martin traditionell mit den beliebten Martinsumzügen um den 11. November herum, den Gedenktag des Heiligen. Ob wir Martin dieses Jahr, in der Covid-19-Zeit, so feiern können wie sonst auch, ist mehr als fraglich. Vielleicht eröffnet uns diese Situation eine Chance, den heiligen Bischof Martin einmal ganz anders zu sehen. Im Jahr 316 wurde Martinus in Sabaria, Ungarn (Pannonien), als Sohn eines römischen Tribunen geboren. Mit 15 Jahren wurde er eingezogen zum Heeresdienst in die berittene kaiserliche Garde. In diese Zeit fällt auch die uns allen bekannte Begebenheit, dass er am Stadttor von Amiens mit einem frierenden Bettler den Mantel teilte. Mit 18 Jahren empfing er die Taufe, wurde Schüler des Theologen Hilarius von Poitiers, wurde Mönch und versteckte sich dann später in einem Gänsestall, um der Wahl zum Bischof von Tours zu entgehen. Vergeblich, die Gänse verrieten ihn. Am 8. November 397 starb Martin bei einer Seelsorgereise in Candes. Diesen barmherzigen und schüchternen Mann kennen wir, erinnern uns an ihn jährlich bei den eingangs erwähnten Martinsumzügen und beim Essen der Martinsgänse. Aber bei der Lektüre seiner Biographie und der Heiligenlegenden lassen sich noch andere, weniger bekannte, aber durchaus beeindruckende Wesenszüge seiner Persönlichkeit entdecken Züge die wie ich meine auch seinen heutigen Bischofskollegen in Rom auszeichnen. Zunächst einmal imponiert mir der Mut, mit dem der Bischof Martin dem Kaiser Maximus begegnet. Während sich andere Bischöfe am Hof einschmeicheln und durch Kriecherei die Gunst des Kaisers zu gewinnen suchen, vermeidet er bewusst ein Zusammentreffen mit ihm. Er weigert sich öffentlich, weil der Kaiser, um an die Macht zu kommen, seinen Vorgänger umbringen ließ. Unser Papst Franziskus hat auch schnell, als er im Amt war, durchschaut, wie viele Höflinge, Schmeichler und Kriecher es in der Kurie gibt, die sich nur um sich selbst statt um das Wohl der Christenheit sorgen, und er hat gewagt, es auch offen auszusprechen. Ich hoffe, dass es unter den Christen neben Duckmäusern, die sich hinter der Tradition verstecken, und Ja-Sagern, die allen Konflikten aus dem Weg gehen wollen, noch Frauen und Männer gibt, die im Sinne Martins mutig ihren Weg gehen und sich weigern, faule Kompromisse mit welcher Macht auch immer zu schließen. Mich fasziniert als zweites die Bescheidenheit, mit der er als Bischof auftritt. An den Dom von Tours lässt er eine Bretterbude anbauen, in der er bescheiden, wie in einer Mönchszelle lebt. Später, als der Besucherandrang, ihn zu sehen und zu sprechen, immer größer wird, zieht er sich in ein vor den Toren Tours gelegenes Kloster zurück, behält aber seine asketische Lebensweise bei. Anders als sein Nachfolger Brixtus, der darauf besteht, mehrere Pferde und eine prunkvoll ausgestattete Dienerschaft zu besitzen. Auf dem Bischofsthron im Dom nimmt er nie Platz und setzt sich stattdessen auf einen Bauernschemel. Auf prunkvolle Kleider hat er zeitlebens verzichtet. Auch in diese Fußstapfen trat Franziskus als Bischof von Rom. Er zog nicht in die prachtvollen vatikanischen Gemächer ein, sondern wohnt in einem Gästehaus neben dem Petersdom. Hermeline und teure Brokat-Gewänder ließ er in den Schränken und bringt mit seinem einfachen Lebensstil seine Mitarbeiter mitunter an den Rand des Wahnsinns. 6

Nachrichten aus dem Pastoralen Raum Ich wünsche mir, dass dieses Beispiel im Sinne Martins in der Kurie, dem Episkopat der ganzen Kirche Schule macht, und dass von da aus unsere Kirche wieder an Überzeugungskraft und Glaubwürdigkeit gewinnt. Als drittes fiel mir bei der Lektüre Martins Sinn und Gespür für Gerechtigkeit in den Blick. Priscillian, ein vornehmer und gebildeter spanischer Gelehrter, wird wegen seiner theologischen Gedanken von einigen Bischöfen beim Kaiser angezeigt und aufgrund deren Stellungnahme als Ketzer zum Tode verurteilt. Martin ist selbst auch nicht mit der Lehre Priscillians einverstanden aber er protestiert, leider ohne Erfolg, beim Kaiser, um das Leben des Spaniers zu retten. Das Schwert darf nicht über die Lehre entscheiden - sagt Martin klar und meint: Theologische Fragen müssen durch überzeugende Argumente entschieden werden und nicht durch Macht und Gewalt eines (Lehr-) Amtes. Den Kontakt zu den Bischöfen, die Priscillian nicht nur mundtot machen, bricht er ab und lässt sich auf keiner ihrer Synoden mehr sehen. Auch Franziskus wird nicht müde, Gerechtigkeit einzufordern auch wenn er weiß, dass es vielen Mächtigen lästig und unbequem ist. Dies hat auch schon auf viele Gemeinden abgefärbt, die sich für gerechte Verhältnisse im Kleinen und Großen stark machen und ihren Weg geradlinig gehen. Allerdings wünsche ich mir, dass dies Streben nach Gerechtigkeit und Wahrhaftigkeit von Franziskus auch im innerkirchlichen Dialog gelingt so möge er weise und mutig auf dem synodalen Weg, den Franziskus selbst angestoßen hat, zwischen Argumenten und traditionellen Machtansprüchen, sowie theologisch-wissenschaftlichen Aus- arbeitungen und doktrinären Papieren aus dem Geist eines kurialen Amts-(miss?)-Verständnisses abwägen. Zum Schluss bleibt mir nach diesen Gedanken nur noch, Martin von Tours zu danken. Er bestärkt mich und vielleicht auch Sie, für eine gerechte, eine mutige Kirche zu kämpfen. Er kann uns auch motivieren, immer wieder zu überprüfen, ob wir auf einem guten Weg sind, selbst mutige, bescheidene und gerechte Christen zu sein. In diesem Sinne: Kommen Sie gut und gesund durch den November und guten Appetit bei der Martinsgans! Ihr Joachim Gresch 7

Nachrichten aus den einzelnen Pfarreien Gräbersegnung: Allerheiligen, 01.11., beginnen wir um 16.00 Uhr mit der Allerheiligenandacht in der Marienkirche und gehen anschließend zum Marienfriedhof. Dort werden die Gräber gesegnet. Totengedenken: Bedingt durch die Corona-Pandemie können wir in diesem Jahr nicht alle Angehörigen, der im letzten Jahr Verstorbenen, zu einer hl. Messe einladen. Deshalb gedenken wir in diesem Jahr sowohl am Allerseelentag, 02.11., um 18.00 Uhr als auch am Freitag, 06.11, um 18.00 Uhr, in den hl. Messen aller Toten, besonders derer des vergangenen Jahres, mit Entzünden einer Kerze. Mögen sie ruhen in Frieden. Marien-Blues (Blas-Musik-Ensemble) Herzliche Einladung zur Chorprobe immer freitags von 18.00-19.30 Uhr in der Kirche. Danach lassen wir den Abend noch mit einem geselligen Beisammensein ausklingen. Wir sind momentan 7 Bläser/innen von 13 bis 53 Jahren. Junge und junggebliebene Bläser/innen und auch Musik begeisterte Menschen, die ein Blasinstrument lernen wollen, sind jederzeit herzlich willkommen. Auftritt Marien-Blues Am Sonntag, den 13. September 2020, hatten wir das Vergnügen, der Gemeinde einen musikalischen Gruß zu senden. Corona-konform spielten wir auf dem Kirchplatz. Mit herzlichen Grüßen Marien-Blues Paulus Decker, pfarrbriefservice.de Erstkommunionvorbereitung: Weggottesdienste dienstags, 27.10., 03.11., 10.11. und 17.11., jeweils um 16.00 Uhr in unserer Pfarrkirche. kfd-frauengemeinschaft: Achtung Terminänderung: Am Dienstag, 10. November, um 15.00 Uhr Frauenmesse in der Marienkirche. Sammlung für Obdachlose Am 14./15. und 21./22. November 2020 An diesen Wochenenden sammelt die Vinzenzkonferenz wieder Lebensmittelkonserven für Obdachlose in den Wittener Notunterkünften. Zu allen Gottesdiensten stehen dafür Sammelkörbe in der Kirche bereit. Spenden können auch gerne im Pfarrbüro oder im Zentralbüro abgeben werden. Bild: pixabay Elisabethkonferenz: Treffen am Mittwoch, 18.11., 15.00 Uhr im Pfarrheim. kfd-dienstagstreff: Dienstag, 17.11., 16.30 Uhr im Pfarrheim. Unser Thema: Wir bewegen uns im Sitzen. Wir bitten um vorherige Anmeldung. Vinzenzkonferenz: Treffen am Donnerstag, 12.11., um 19.30 Uhr im Pfarrheim. Martinszug: Leider muss der Martinszug in diesem Jahr ausfallen. Wir freuen uns aufs nächste Jahr! Grafik: Pfarrbriefservice.de 8

Nachrichten aus den einzelnen Pfarreien Liebe Gemeindemitglieder! Die Schwestern der Elisabeth-Konferenz möchten Sie herzlich grüßen. Die meisten von Ihnen kennen uns normalerweise von den Spendensammlungen an den Kirchentüren, bei denen wir einmal im Monat für die Bedürftigen unserer Gemeinde sammeln. Uns gibt es in der Gemeinde seit 158 Jahren. Durch die Corona-Pandemie mussten wir vieles, was wir geplant hatten, absagen. Drei Monate lang fanden unsere monatlichen Konferenzen nicht statt. In der Sommerzeit, ab Juni, haben wir uns mit vorgeschriebenem Abstand im Garten des Pfarrheimes treffen können, jetzt im Herbst halten wir unsere Konferenzen erneut im Pfarrheim ab. Unseren wichtigsten Aufgabenbereich, die Kleiderkammer, haben wir Anfang Juni nach zweimonatiger Pause erneut aufgenommen. Die Kleiderkammer befindet sich in der Hauptstr. 78 und ist jeden Montag von 14.30 bis 16.00 Uhr geöffnet. In dieser Zeit nehmen wir auch Ihre gespendete, saubere und gut erhaltene Kleidung gerne entgegen. Das Engagement der Elisabeth-Schwestern zeigt sich darin, Not zu entdecken, persönlich zu helfen, Mittel zum Helfen bereitzustellen und auch andere zum Helfen anzuregen. Am Sonntag, den 22.11.2020, um 11.30 Uhr möchten wir mit der Gemeinde eine heilige Messe zu Ehren unserer Patronin, der Hl. Elisabeth von Thüringen, feiern. Wir möchten aller verstorbenen Mitglieder unserer Konferenz gedenken und für sie beten. Dazu laden wir Sie herzlich ein. (Anmeldung für diesen Gottesdienst nicht vergessen!!) Der Vorstand der Elisabeth- Konferenz in Witten Hilfe für Bacabal weiter wichtig Am ersten Oktoberwochenende fand der wegen des Lockdowns verschobene Bücherflohmarkt im Pfarrheim statt leider zum letzten Mal. Die Eine-Welt-Gruppe bedauert es sehr. Aber wir werden älter und können den enormen Aufwand an Organisation, Zeit und Kraft nicht mehr stemmen. Trotz der coronabedingten Zugangsbeschränkungen, Abstandsgebote und Hygienemaßnahmen war der Markt erfreulich gut besucht und erbrachte einen Erlös von 5.101,80. Leider hat sich kein Team gefunden, das diese Aktion weiterführen würde. Mit Freude und Dankbarkeit blicken wir jedoch auf die 10 Jahre Hevener Bücherflohmarkt zurück und auf die jährliche Summe von rund 10.000, die dadurch zusätzlich auf unser Spendenkonto kamen und mit denen wir den Franziskanern in Bacabal helfen konnten, bedürftigen Kindern eine gute, an christlichen Werten orientierte Schulbildung zu ermöglichen. Zahlreiche Bücherspenden und die gute Annahme durch die vielen Käufer machten es möglich. Beeindruckend war auch die vielfältige, freundliche und einfallsreiche Hilfe durch zahlreiche Gemeindemitglieder, Freunde und Bekannte bei der Durchführung der Märkte. Herzlichen Dank dafür! Nach Kräften möchten wir das Colégio Nossa Senhora dos Angos (CONASA) natürlich weiter unterstützen. Wer möchte, kann uns dabei helfen: durch Mitarbeit in der Gruppe, mit einer regelmäßigen oder auch einzelnen Spende oder durch den Besuch des jährlichen Fastenessens und des Konzerts Klassik für Bacabal. Diese beiden Veranstaltungen können allerdings erst wieder stattfinden, wenn die Corona-Situation es erlaubt. Viele Grüße die EINE-WELT-GRUPPE ST. FRANZISKUS Kontakt: Anne und Norbert Gewitzsch; Tel. 59272 Infos auch auf: www.st-franziskus-witten.de 9

Nachrichten aus den einzelnen Pfarreien Geburtstagsbesuchsdienst Die Mitarbeiter treffen sich am Donnerstag, 29.10. um 16.00 Uhr im Pfarrhaus. Aktion Warenkorb Der Einkaufswagen für haltbare Lebensmittelspenden zu Gunsten der Wittener Tafel steht am 01.11. wieder hinten in der Kirche. Gräbersegnung An Allerheiligen, Sonntag, 01.11. werden um 15.00 Uhr die Gräber auf dem Friedhof Oberkrone/ Trantenrother Weg und um 16.15 Uhr auf dem Friedhof am Steinhügel/Billerbeckstraße gesegnet. Gesamt-Pfarrgemeinderat Die nächste Sitzung ist am Mittwoch, 18.11., um 20.00 Uhr im Gemeindehaus. Kirchenvorstand Die Sitzung ist am Dienstag, 03.11., um 19.30 Uhr im Pfarrheim. Kindergarten in Bewegung Wir haben den Monat September ausgiebig genutzt, um uns im und rund um den Kindergarten herum zu bewegen. So haben wir unsere Turnhalle neu gestaltet und das Bistro, welches in Zeiten von Corona und dem damit einhergehenden Buffetverbot nicht als solches genutzt werden kann, zu einem Bewegungsraum für U3-Kinder verwandelt. In der Umgebung waren wir in jeder Septemberwoche mindestens einmal mit Kindergruppen unterwegs, haben zu Fuß das Muttental erkundet und die Burgruine Hardenstein angeschaut, sind durch den Stadtteil Heven spaziert und haben auch den Spielplatz an der Billerbeckstraße besucht. Zum Thema Erntedank werden wir am 05.10. noch mit den Maxi-Kindern den Trantenrother Hof besuchen. Schriftgespräch Schriftgespräch ist wieder am Donnerstag, 19.11., um 20.00 Uhr im Pfarrheim. Kommunionvorbereitung 2021 Corona bringt bekanntlich alles durcheinander; auch die Feiern der Erstkommunionen. Nach einem Elternabend in der Kirche mit Abstand steht nun fest, wann die Kinder des Jahrgangs 2021 zum ersten Mal an den Tisch des Herrn treten. Wegen der Anzahl und des nötigen Abstandes werden es zwei Feiern sein: an den Sonntagen 25. April und 2. Mai 2021. Die Kinder und ihre Eltern sind gebeten, sich persönlich anzumelden am Samstagmorgen, den 31. Oktober. Bitte Zeitpunkt mit dem Pfarrbüro absprechen. Die Familien sind informiert. An drei Mittwochen im November und Dezember nehmen die Kinder und ein Begleiter an den hl. Messen um 15.30 Uhr teil, um die Feier der hl. Messe besser kennenzulernen. Die nachgeholten Erstkommunionfeiern des Jahrgangs 2020 werden am 11. und 18. April 2021 sein. Herz-jesu Erstkommunion 2021 Einladung zum Infoabend Liebe Drittklässler aus Bommern, auch im Jahr 2021 wollen wir feiern, dass junge Menschen aus unserer Gemeinde zum ersten Mal das Altarssakrament empfangen. Das Team Erstkommunion der Gemeinde lädt Dich deshalb herzlich ein, dem Sakrament der Erstkommunion nachzuspüren und einen Teil Deines Lebens bewusst mit Gott zu gehen. Hierzu wäre es schön, wenn Du uns zu einem ersten Infoabend in der Kirche besuchen würdest. Dieser Infoabend findet statt am: Montag, 09. November, 18.30 Uhr bis 19.30 Uhr, in der Kirche, Kapellenstraße 11, 58452 Witten Übrigens: Auch, wenn Du bisher keinen guten Kontakt zu unserer Kirche hattest, noch nicht getauft wurdest oder allgemein etwas skeptisch bist; Du bist ganz besonders eingeladen, Dich gemeinsam mit Deinen Schulkameraden auf den Weg zur Erstkommunion zu machen. Ich freue mich, Dich bald kennen zu lernen. Dein Dominik Mutschler, Gemeindereferent 10

Nachrichten aus den einzelnen Pfarreien Erstkommunion 2020 Am Sonntag, 30. August empfingen neun Kinder unserer Gemeinde die erste Heilige Kommunion in der Marienkirche. In einem festlichen Gottesdienst mit dem Thema Mit Jesus in einem Boot feierte die kleine Gemeinde aus Familien das Geheimnis der Eucharistie. Herzlichen Dank an alle, die dieses schöne Fest mitgestaltet haben. Euer Dominik Mutschler, Gemeindereferent Gräbersegnung Allerheiligen, Sonntag, 01.11. werden ab 16.00 Uhr die Gräber auf dem ev. Friedhof in Bommern gesegnet. Allerseelen Allerseelen, Montag, 02.11.2020 findet um 19.00 Uhr die Heilige Messe zum Gedenken der Verstorbenen, insbesondere der Verstorbenen der letzten 12 Monate, statt. Gottesdienste In der dunklen Jahreszeit, von November bis März, entfällt der Gottesdienst am Dienstag um 18.00 Uhr und das Rosenkranzgebet. Kirchenvorstand Die nächste, turnusmäßige Sitzung des Kirchenvorstandes findet am 10. November, um 19.30 Uhr im Gemeindehaus statt. Gemeindegruppe Sie wollen das Gemeindeleben in Bommern mitgestalten und eigene Ideen einbringen. Sie sind herzlich eingeladen. Zur Gemein- degruppe gehören die gewählten Mitglieder des Pfarrgemeinderates und alle aktiven Gemeindemitglieder - also auch Sie. Das nächste Treffen findet statt am Donnerstag, 12. November 2020, um 19.45 Uhr im Gemeindehaus Kapellenstr. 5. Kommen Sie, hören Sie, stellen Sie Fragen, bringen Sie eigene Ideen ein. Helfen Sie, Ideen wahr werden zu lassen. Gesamt-Pfarrgemeinderat Die nächste Sitzung des Gesamt-Pfarrgemeinderates von und ist am Mittwoch, 18.11., um 20.00 Uhr im Gemeindehaus. Tannengrün und Weihnachtsbäume Für die festliche Gestaltung der Kirche in der Weihnachtszeit werden Tannengrün für den Adventskranz und Tannenbäume gesucht. Sollten Sie Tannengrün oder einen geeigneten Baum im Garten haben, den Sie spenden möchten, der sich für die Kirche eignet und nicht höher als 5 Meter ist, so melden Sie sich bitte im Pfarrbüro 933294/ AB oder bei Wolfgang Zwirnmann 30897. Heiligste Dreifaltigkeit Bücherei Öffnungszeiten: mittwochs: freitags: sonntags: 10.00-12.00 Uhr u. 16.00-18.00 Uhr 16.00-18.00 Uhr 9.30-12.00 Uhr 11

Nachrichten aus den einzelnen Pfarreien Ende!! Aus!! Vorbei!! Die Kleiderkammer beendet, nach über 40 Jahren, ihre Arbeit. Einladung zur Vorstellung und Diskussion des Konzeptes Familien- und Jugendkirche St. Pius am 3. und 4. November 2020, 19.30-21.30 in Zoom. Im November 1976 eingerichtet, zunächst als Tauschbörse für Kinderkleidung, entwickelte sie sich im Laufe der Jahre zur Annahme und Ausgabestelle von Kleidung für alle Altersgruppen. In den vielen Jahren haben ehrenamtliche Mitarbeiterinnen, mit der Weitergabe der Kleidung gegen ein geringes Entgelt, viele Wünsche der Besucher erfüllen können. Mit dem Erlös wurden viele soziale Projekte unterstützt. Gespräche, Ratschläge oder ein kleiner Plausch während der Öffnungszeiten gaben der Arbeit in der Kleiderkammer, Wert und Sinn. Der Rückgang der Besucherzahlen, das Alter der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben die Schließung, die allen Helfern und Helferinnen nicht leichtgefallen ist, notwendig gemacht. Im November 2019 haben der Pfarrgemeinderat der Pfarrei Heiligste Dreifaltigkeit und das Pastoralteam eine Arbeitsgruppe damit beauftragt, für St. Pius ein zukunftsfähiges Profil Familien- und Jugendkirche St. Pius zu skizzieren. Die AG besteht aus sechs Mitgliedern. Nach einem ersten gemeinsamen Meeting traf sich die Arbeitsgruppe seit Januar 2020 regelmäßig in zwei- bis dreiwöchentlichen Abständen zu Online-Meetings. Aufgrund der Corona-Pandemie konnten zwei ursprünglich geplante größere Diskussions-Veranstaltungen zum Thema für alle Interessierten nicht durchgeführt werden. Stattdessen führte die AG zahlreiche Einzelinterviews mit internen und externen Akteuren durch. Darüber hinaus sammelte sie durch Eigenrecherche und individuelle Inputs verschiedene Ideen und Vorschläge. All diese Anregungen und Inhalte flossen in das entwickelte Konzept auf verschiedene Weisen ein. Die AG wird nun das Ergebnis ihrer Arbeit im Rahmen zweier Zoom-Konferenzen allen Interessierten vorstellen und zur gemeinsamen Diskussion darüber einladen. Die dafür vorgesehenen Termine sind: 3. November 2020, 19.30-21.30 Uhr 4. November 2020, 19.30-21.30 Uhr Eine Anmeldung ist erforderlich, um ungewollte Störungen des Zoom-Meetings zu vermeiden. Um den Link zu erhalten, schicken Sie bitte eine Email auf die Adresse info@mwo-witten.de.die AG freut sich auf einen spannenden Austausch! Glaubensgesprächskreis 2020 Wie in den letzten Jahren, wollen wir auch in diesem Advent wieder Glaubensgespräche anbieten. An 5 Abenden wollen wir wieder versuchen, unseren Glauben zu hinterfragen und Antworten auf einige Fragen zu finden. Wir beginnen die Reihe am Montag, 16.11., um 19.00 Uhr in der Kirche St. Pius. Die Abende sind in sich abgeschlossen und Sie können auch zu einzelnen Abenden kommen. Wir freuen uns auf fruchtbare und belebende Gespräche. Die Themen und die Termine werden noch bekannt gegeben. Zum Abschluss der Reihe feiern wir im Januar einen kleinen Gottesdienst mit anschließendem Zusammensein bei Tee und (hoffentlich noch übrig gebliebenen) Weihnachtskeksen. Gabriele Hannappel 12

Nachrichten aus den einzelnen Pfarreien Wichtiges aus St. Maximilian Kolbe: Harfenkurs Der Harfenkurs trifft sich immer montags von 17.15 bis 18.15 Uhr im Pfarrheim. Kleiderkammer Öffnungszeiten: dienstags von 15.00 bis 17.30 Uhr. Gitarrenkurs Der Gitarrenkurs trifft sich mittwochs um 17.00 Uhr im Pfarrheim. kfd Frauengottesdienst am Dienstag, 10.11.2020, 9.00 Uhr. Im Anschluss Gesprächskreis mit Pastor Gröne. Gräbersegnung: Hl. Dreifaltigkeit Am 01.11.20 findet um 16.00 Uhr die Gräbersegnung auf dem Annener Friedhof an der Dortmunder Straße statt. Wir beginnen mit dem Eröffnungsgebet draußen vor der Trauerhalle, anschließend werden die Gräber gesegnet. Ebenfalls um 16.00 Uhr beginnt die Gräbersegnung auf dem Stockumer Friedhof. Namensbuch für unsere Verstorbenen In manchen Kirchen befindet sich ein besonderer Platz, an dem die jeweilige Gemeinde ihrer verstorbenen Schwestern und Brüder gedenkt. In einem großen Buch sind die Namen und Lebensdaten der Verstorbenen, manchmal auch mit einem Foto und einem Bibelvers aufgeschrieben. Ihre Namen erinnern an sie, manchmal auch daran, dass man sie kennenlernen und ein Stück ihres Weges begleiten durfte. Neben dem Gedenkbuch leuchtet die Osterkerze. Sie deutet über ein reines Erinnern hinaus auf die Zuversicht unseres Glaubens: Unser Weg endet nicht im Tod. Unsere Verstorbenen und wir alle werden in Christus auferstehen zu einem neuen Leben, ganz in der Nähe Gottes. Dieses Buch der Toten ist eher ein Buch des Lebens, ein starkes Zeichen, Trost und Hoffnung zugleich - die 15. Station des Kreuzweges: Auferstehung. Wir Seelsorger in der Heiligsten Dreifaltigkeit werden in den Kirchorten der Pfarrei Heiligste Dreifaltigkeit, St Joseph, St. Maximilian Kolbe und St. Pius, ein solches Namensbuch einrichten, in dem jeder Verstorbene mit seinem Namen verzeichnet ist. Wenn Sie sich vorstellen können, den Dienst zu übernehmen, ein solches Gedenkbuch in einer unserer Kirchen zu führen, die Namen gut leserlich einzutragen, dann sprechen Sie uns bitte an. Die Gemeinde würde sich freuen, wenn sich Menschen finden, die diesen Dienst übernehmen! Damit darin unsere christliche Hoffnung zum Ausdruck kommt: Freut euch darüber, dass eure Namen im Himmel verzeichnet sind! Norbert Pieofke, Diakon Tel. 02302-43444 pieofke@katholisch-in-witten.de st. vinzenz von paul 50-jähriges Jubiläum der Vinzenz-Konferenz St. Vinzenz von Paul 2020 Die Vinzenz-Konferenz der Pfarrgemeinde St. Vinzenz von Paul wurde als selbständige Konferenz - durch Teilung der Vinzenz-Konferenz St.-Johannes, der Pfarrgemeinde St.-Marien - im Januar 1970 ins Leben gerufen. Gründungsmitglieder sind Pfarrer Heribert Hunold sowie drei Vinzenzbrüder, die bereits in der St.-Johannes-Konferenz mitgearbeitet hatten. Bereits in diesem Jahr konnten 4 weitere Vinzenzbrüder dazu gewonnen werden. Die Konferenz folgte ihrem Motto: Mit Freude Helfen und Feiern. An den monatlichen Konferenzabenden wurden, nach dem liturgischen Einstieg, soziale Brennpunkte aufgegriffen und entsprechende Hilfsleistungen festgelegt. Dies erfolgte vorerst nur in der eigenen Gemeinde, dann darüber hinaus in Witten. Die ersten Aufgaben und Maßnahmen befassten sich mit der Betreuung älterer Gemeindemitglieder. Geburtstagsbesuche bei Männern ab 70 Jahren, zur Ermittlung entsprechender Hilfen, auch bei Ämtern und Verträgen. Bereits im 1. Jahr gelang uns die Einrichtung einer Seniorenstube mit der Zielsetzung: Treffen jeden Mittwochnachmittag für 2 Stunden. Herausholen der alten Leute aus ihrer Einsamkeit zum geselligen Beisammen sein. Heute können wir auf 13 Vinzenzbrüder zurückgreifen und arbeiten Hand in Hand mit unserem geistlichen Beirat Pfarrer Pater Kasimir Zaranski CR zusammen. Weitere soziale Aufgaben vor Ort: Besuchsdienste im Altenheim an 13

Nachrichten aus den einzelnen Pfarreien der Egge und neu Hinzugezogene in unserer Pfarrei. Einrichtung eines Jugendförderungs-Projektes mit Ingo Golon. Wobei die Corona Einschränkungen uns zur Zeit behindern. Finanzielle Hilfen: neuer Transporter für die Tafel (ein kleiner Beitrag), Heiligabend Projekt im Pfarrheim, Notfallhilfen für entsprechende Personen, Kinderhospiz Ruhrgebiet e.v. und Andere. Jedoch gehen die Hilfsleistungen seit Jahren über unsere Stadtgrenzen hinaus, und wir investieren mehr. Zeit in Soziale Projekte: - Langfristige, finanzielle Hilfe für Straßenkinder, nahe Sao Paulo in Brasilien. Diese Hilfe, initiiert von Pater Kasimir CR, wird über seinen Kongregationsbruder Pater Adam Swatek CR vor Ort zu 100% umgesetzt in Nahrungsmittel, Medikamente, Kleidung usw. Entsprechende Aufstellungen, Vollzugsmeldungen und Dankschreiben motivieren uns nicht nachzulassen. - Unser Projekt Lemberg/Ukraine begann Anfang 2002, als der Hilferuf von Pater Andreas aus der Pfarrei Maria Immerwährende Hilfe uns erreichte und die Nöte in der Gemeinde und des Kinderheimes vorstellte. Pater Andreas gehört ebenfalls der Kongregation der Resurrektionisten an, und auch hier fühlten wir uns angesprochen, Hilfe zu leisten. Die 1. Fahrt im Herbst 2002 durch Pater Kasimir und Ingo Golo nach Lemberg, erfolgte mit der Zielsetzung, vor Ort eine Elisabethkonferenz und eine Vinzenzkonferenz zu gründen. Diese Konferenzen sollten sich der Notlagen annehmen und von uns unterstützt werden. Des Weiteren wurden die mitgeführten Sachspenden und ein Teil der finanziellen Mittel an das Kinderheim übergeben. Die neu gegründeten Konferenzen (Elisabeth 8 Frauen und Vinzenz 4 Männer) erhielten eine Anschubfinanzierung. Pater Andreas und je 2 Elisabeth-Schwestern und Vinzenz-Brüder besuchten uns zum Patronatsfest 2007 um die Arbeit in unseren Konferenzen zu verfolgen. In dieser Besuchswoche stellte uns Pater Andreas seinen bereits 8 Jahre dauernden Kirchen Neubau vor, der jedoch erst als Rohbau fertig war und fast ausschließlich, je nach verfügbarem Geld, in Eigenleistung erstellt wurde. Unsere Wochenplanung sahen Empfänge bei Herrn Weihbischof Grothe in Paderborn sowie im Rathaus Witten bei Herrn Jürgen Dietrich und eine Stadtführung mit DOM-Besichtigung in Köln durch Pfarrer Frank Müller vor. Weihbischof Grothe, Bischofsvikar für die Caritas, gab Pater Andreas die Zusage, sich mit RENOVABIS in Verbindung zu setzen. Dieser Einsatz erbrachte 25.000 durch RENOVABIS und zusätzlich 10.000 von Paderborn für die gesamte Bodenverfliesung der Kirche. Im Juli 2008 erfolgte eine weitere Fahrt nach Lemberg mit Herrn Jürgen Dietrich, 2. Bürgermeister, mit kirchlichen Gegenständen und Sachspenden unserer Gemeinde. Ein Glücksfall ergab sich über die Verwaltung für Kirchengegenstände der Diözese Paderborn. Eine Kapelle in Bielefeld-Heepen wurde entweiht, sodass der gesamte Kirchenbestand mit dem Mobiliar des zugehörigen Gemeindehauses zur Verfügung stand. Unserem KV-Vorsitzenden ist es zu verdanken, dass alle Gegenstände für Lemberg freigegeben wurden. Mit seiner Hilfe und Einsatzbereitschaft wurde nochmals ein 40 to. LKW beladen und auf die Reise geschickt. Zur Kirchweihe am 27. Juni 2015 waren von unserer Gemeinde 9 Personen nach Lemberg geflogen. Die Weihe der Kirche und der sakralen Gegenstände wurde in der Messfeier durch Herrn Erzbischof Mieczyslaw Mokrzycki aus Lemberg und 35 Geistlichen durchgeführt. Die Kirche konnte die Gläubigen, die an dieser Messfeier teilnehmen wollten, alle gar nicht aufnehmen. Wir jedoch gehörten zu den geladenen Gästen und unser Vinzenz-Banner war auch dabei. Als äußeres Zeichen war für den 28. Juni 2020 eine Jubiläumsfeier unserer Konferenz geplant. Diese konnte aufgrund der Corona-Pandemie nicht durchgeführt werden. Wir haben vorerst den Neutermin für den 27. Juni 2021 festgelegt. Hans Jürgen Noak, 1. Vorsitzender Sonder- und Türkollekten: 01.11.2020 - Die Kollekte ist für die Erhaltung unserer Kirche bestimmt. 08.11.2020 - Die Türkollekte ist für die caritativen Aufgaben der Vinzenz-Konferenz bestimmt. 15.11.2020 - Die Türkollekte ist für die caritativen Aufgaben der Elisabeth-Konferenz bestimmt. Opferstock Einheimischer Priester - 3. Welt Stand: 1.458,99 Euro Opferstock Schwester Irmburga 35,00 Euro / Ein herzliches Vergelt s Gott allen Spendern! 14

Nachrichten aus den einzelnen Pfarreien & Kloster Witten Gräbersegnung An Allerheiligen, Sonntag, 1. November ist um 16.00 Uhr Wortgottesdienst in der Trauerhalle des Hauptfriedhofes am Walfischbusch; anschließend Gräbersegnung. Terminabsprache für 2021: Das Treffen aller Gruppen und Verbände findet am Montag, 02.11.2020, 19.30 Uhr (nach der Vorabendmesse) im Pfarrheim statt. Krankenkommunion Im Monat November wird die Krankenkommunion am Freitag, 06.11.2020 zu den Kranken in die Häuser gebracht. Elisabeth-Konferenz: Dienstag, 03.11.2020, 16.00 Uhr Vinzenz-Konferenz: Dienstag, 10.11.2020, 19.00 Uhr Gemeindeausschuss Die nächste Sitzung des Gemeindeausschusses findet am Montag, 16.11.2020, um 18.30 Uhr statt. Martinsumzug Leider fällt der Martinsumzug in diesem Jahr aus. Ausstellung: Die vorweihnachtliche Ausstellung Mit unseren Händen findet in diesem Jahr aufgrund der derzeitigen Situation nicht statt. Erstkommunionkinder 2021: Die Vorbereitungstreffen der Erstkommunionkinder finden jeden Mittwoch (außer in den Ferien) um 16.30 Uhr im Pfarrheim statt. Am Sonntag, 08. November 2020 ist um 10.30 Uhr der Vorstellungsgottesdienst unter dem Thema: Wir legen den Grundstein für das HAUS! Gemeindefahrt im nächsten Jahr In der Zeit vom 21. bis 30. Juni 2021 (10 Tage) möchten wir die Insel Usedom in der Ostsee besuchen. Standort wird ein sehr schönes 4-Sterne S-Hotel in Heringsdorf direkt am Ostseestrand sein. Von dort aus werden wir Exkursionen unternehmen: z.b. die historischen Kaiserbäder, Misdroy/Insel Wolin, Peenemünde, Greifswald, Achterland, Swinemünde und vieles mehr. Es wird auch Freizeit und Strandtage geben. Diese 10tägige Busreise mit Halbpension, aller Ausflüge, Führungen, Eintritte und Schiffsfahrten inklusive kostet im Doppelzimmer 1.795 pro Person (bei einer Teilnahme von 26 Personen). Einzelzimmerzuschlag 420. Anmeldungen und ausführliches Programm ab sofort bei Pater Kasimir Zaranski. Die Pfarrgemeinde gedenkt aller ihrer Verstorbenen In einem feierlichen Requiem mit eucharistischer Prozession am Freitag, dem 20. November 2020, um 18.30 Uhr gedenken wir unserer Verstorbenen, insbesondere aber der 42 Pfarrangehörigen, die seit dem Allerseelentag 2019 in die Ewigkeit gerufen wurden, Ihrer wird namentlich gedacht. Beim Totengedenken wollen wir in besonderer Weise auch an die Verstorbenen erinnern, an die niemand mehr denkt und für die niemand eine Kerze auf dem Friedhof entzündet. Diese hl. Messe ist gleichzeitig 33. Jahresgedächtnisfeier unserer Elenden-Bruderschaft vom hl. Eligius. Kloster der Karmelitinnen Witten Öffnungszeiten: montags bis freitags / 9.00-11.00 Uhr / 15.00-16.30 Uhr Gottesdienste: sonntags / 9.00 Uhr / werktags 7.30 Uhr Vesper: sonntags / 16.30 Uhr / werktags 16.40 Uhr Anbetungszeit: 7. November / 16.00-18.00 Uhr Gebetsanliegen: Für Ihr persönliches Gebetsanliegen bitten wir Sie Kontakt mit uns aufzunehmen. Kontaktieren Sie uns gerne oder kommen Sie uns besuchen. Unsere Klosterkirche ist täglich von 7.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet. Kloster der Karmelitinnen, Auf der Klippe 20, 58453 Witten, 02302-98 24 00 15

Gottesdienstordnung Bitte unbedingt beachten: Vorherige Anmeldung des Kirchenbesuchs: Wenn Sie einen Gottesdienst mitfeiern möchten, melden Sie sich bitte in den jeweiligen Pfarrbüros an. Ohne diese Anmeldung ist ein Gottesdienstbesuch leider nicht möglich. Ein vereinbarter Termin kann auch nicht ohne Absprache auf eine andere Person übertragen werden. Samstag, 24. Oktober Hl. Antonius Maria Claret 09.00 Uhr Taufe von Milow Ditges 15.00 Uhr Trauung von Simon Schauff und Severina Zurawski St. Vinzenz von Paul 15.00 Uhr Taufe von Leo Bernhard Koopmeiners St. Vinzenz von Paul 15.30 Uhr Beichte St. Vinzenz von Paul 16.15 Uhr Monatsandacht zur Göttlichen Barmherzigkeit St. Vinzenz von Paul 17.00 Uhr Vorabendmesse Christian Ritter 17.00 Uhr Vorabendmesse 6-Wochenamt Ursula Kipp; Eheleute Erika u. Josef Slabon, Gerhard Linek, Leb. u. der Fam. Slabon u. Linek; Maria u. Wladyslaw Cierpisz, Artur Pelagia u. Franz Urbanczyk, Bernhard Schafforz, Luzi Lasik, Renate u. Waldemar Schmidt, Agnes u. Karl-Heinz Baake u. Angehörige; der Fam. Ernst Nentwig u. Dieter Schulz; Hans Kraning; Eugen u. Agnes Krafczyk, Pauline Pajonk u. Angehörige 17.30 Uhr Beichte 18.00 Uhr Vorabendmesse 17.30 Uhr Beichte 18.00 Uhr Vorabendmesse 6-Wochenamt Maria Menzer; Ehel. Henke; Leonhard Jaschke, Maria u. Paul Faber Sonntag, 25. Oktober 30. Sonntag im Jahreskreis 08.00 Uhr Heilige Messe Kloster der Karmelitinnen 09.00 Uhr Heilige Messe 09.45 Uhr Heilige Messe Eltern Grygiel u. Konieczny, Brigitte, Amelia und Richard u. der Fam.; Danuta u. Stanislaw Slocinski; Heinz Derstadt St. Pius 09.45 Uhr Heilige Messe Norbert Cieplik u. Dieter Horst 10.00 Uhr Taufe von Maximilian Erik Hildebrandt Kollekte: 25.10. Weltmissionssonntag >>> 16

Gottesdienstordnung St. Vinzenz von Paul St. Maximilian Kolbe St. Vinzenz von Paul St. Maximilian Kolbe St. Maximilian Kolbe St. Vinzenz von Paul 10.00 Uhr Heilige Messe Geschwister Knut u. Elke Balke; Josef Kroh u. Angehörige, Andreas Stiller u. Hildegard Jäger, Josef u. Luzi Czapla u. Angehörige, Erhard Gola u. Gertrud Ziegler 10.30 Uhr Heilige Messe Leb. u. aus unserer Pfarrgemeinde; Leb. u. der Fam Böller; Alojzy Syma, Bogdan Kolebski, Bozena u. Zbigniew Milewski, 6-Wochenamt Jan Szyja 11.00 Uhr Heilige Messe Leo Pitkowski 11.15 Uhr Taufe von Maja von Klonczynski 11.15 Uhr Heilige Messe Leb. u. d. Fam. Skopp und Bednarek; Barbara Retzlaff; Maria Labus; in bestimmter Meinung (H+J) 11.30 Uhr Heilige Messe 11.30 Uhr Taufe von Anabel Buchacz 12.30 Uhr Taufe von Lilly Graf 12.30 Uhr Taufe von Maxim Nikolaj Kondrazki 13.30 Uhr Taufe von Ylvie Mathea Grohl 17.00 Uhr Rosenkranzandacht Montag, 26. Oktober 18.00 Uhr Auftanken - Vor Gott zur Ruhe kommen Dienstag, 27. Oktober St. Maximilian Kolbe 09.00 Uhr Heilige Messe 16.00 Uhr Weggottesdienst der Kommunionkinder 17.30 Uhr Rosenkranzgebet 18.00 Uhr Heilige Messe Mittwoch, 28. Oktober HL. SIMON UND HL. JUDAS 08.10 Uhr Schulgottesdienst der Brenschenschule (Kl. 3 u. 4) St. Vinzenz von Paul 08.15 Uhr Heilige Messe 09.15 Uhr Heilige Messe 14.30 Uhr Rosenkranzgebet 15.00 Uhr Heilige Messe 18.00 Uhr Heilige Messe der polnischen Mission 17

Gottesdienstordnung Donnerstag, 29. Oktober St. Pius 09.00 Uhr Heilige Messe Boecker-Stiftung 11.00 Uhr Gottesdienst Freitag, 30. Oktober 09.15 Uhr Heilige Messe St. Vinzenz von Paul 17.30 Uhr Anbetungs-, Beicht- und Gesprächszeit 18.00 Uhr Rosenkranzandacht St. Vinzenz von Paul 18.00 Uhr Rosenkranzandacht und sakramentaler Segen 18.00 Uhr Rosenkranzandacht 18.00 Uhr Rosenkranzandacht St. Vinzenz von Paul 18.30 Uhr Heilige Messe Samstag, 31. Oktober Hl. Wolfgang St. Vinzenz von Paul 16.00 Uhr Beichte St. Vinzenz von Paul 17.00 Uhr Vorabendmesse Franziska u. Peter Pietrzik, Irena u. Heinrich Walter; Hans Ziaja, Norbert Haida, Elisabeth u. Waclaw Janusz; als Dank für Gesundheit u. Gottes Segen anlässlich des 45. Hochzeitstages der Ehel. Brigitte u. Peter Hartwig; Eltern Irene u. Peter Hartwig, Johann Marschollek u. Sohn Rajmund 17.00 Uhr Vorabendmesse 17.30 Uhr Beichte 18.00 Uhr Vorabendmesse Leb. u. der Fam. Heinz u. Margret Koch u. Angehörige, der Fam. Gieselmann-Hillebrand-Koch-Rosenbaum-Bödefeld, der Fam. Czardybon-Mende-Zajak-Lesnik; Wilhelm Andre, Ehel. Trosbach-Andre, Frau Friedel Nett; Achim Köhler, Eugen Vedder, Doris Rosalowski u. Angehörige, Annemarie u. Robert Reimer; Ehel. Gertrud u. Bruno Behle 17.30 Uhr Beichte 18.00 Uhr Vorabendmesse Heinz Derstadt 18 Sonntag, 1. November ALLERHEILIGEN - Hochfest - Kloster der Karmelitinnen 09.00 Uhr Heilige Messe 08.00 Uhr Heilige Messe Lucja u. Reinhold Wrobel, Josef Honczek u. Angehörige der Familie; Hubert Wolny, Alfred Rittner, Luzie Restel u. d. Fam. Rittner u. Wolny 09.45 Uhr Heilige Messe Andreas Vitelus; Helene u. Erwin Liß; Leb. u. d. Fam. Liß und Bursy; Maria und Eduard Broda und Angehörige Kollekte: 01.11. für die Gemeinde >>>

Gottesdienstordnung St. Pius St. Vinzenz von Paul St. Maximilian Kolbe St. Vinzenz Heiligste Dreifaltigkeit Heiligste Dreifaltigkeit 09.45 Uhr Heilige Messe 10.00 Uhr Heilige Messe 10.30 Uhr Heilige Messe Leb. u. aus unserer Pfarrgemeinde 11.00 Uhr Heilige Messe 11.15 Uhr Heilige Messe 11.30 Uhr Heilige Messe 13.30 Uhr Heilige Messe der polnischen Mission 15.00 Uhr Gräbersegnung auf dem Friedhof am Trantenrother Weg 16.15 Uhr Gräbersegnung auf dem Friedhof am Steinhügel 16.00 Uhr Allerheiligenandacht anschl. Gräbersegnung auf dem Marienfriedhof 16.00 Uhr Wortgottesdienst in der Trauerhalle des Hauptfriedhofes am Walfischbusch; anschließend Gräbersegnung 16.00 Uhr Gräbersegnung auf dem ev. Friedhof in Witten-Bommern 16.00 Uhr Gräbersegnung auf dem Friedhof an der Dortmunder Straße 16.00 Uhr Gräbersegnung auf dem Friedhof Stockum Montag, 2. November ALLERSEELEN für die Verstorbenen im letzten Jahr u. Priester der Gemeinde 18.00 Uhr 1. Requiem für die Pfarrgemeinde für die Verstorbenen im letzten Jahr 18.30 Uhr Requiem für die Verstorbenen im letzten Jahr 19.00 Uhr Heilige Messe für die Verstorbenen im letzten Jahr Kollekte: 02.11. für die Priesterausbildung in Osteuropa Dienstag, 3. November Hl. Hubert St. Vinzenz von Paul 08.15 Uhr 08.30 Uhr Hl. Messen fallen aus! 15.00 Uhr Frauenmesse wird verschoben auf den 10.11.20 16.00 Uhr Weggottesdienst der Kommunionkinder Mittwoch, 4. November Hl. Karl Borromäus 08.10 Uhr Schulgottesdienst fällt aus! St. Vinzenz von Paul 08.15 Uhr 09.15 Uhr Hl. Messen fallen aus! 14.30 Uhr Rosenkranzgebet 15.00 Uhr Heilige Messe 18.00 Uhr Heilige Messe der polnischen Mission Infos: Alle Intentionen, die bis zum Redaktionsschluss, am 06. Oktober 2020, in den einzelnen Büros vorlagen, sind in dieser Druckversion berücksichtigt worden. Später eingereichte Intentionen werden verlesen, konnten aber nicht mehr abgedruckt werden. Wir bitten um Verständnis. Die Abkürzung JG steht für Jahresgedenken und Leb. für Lebende. 19

Gottesdienstordnung Donnerstag, 5. November St. Pius 09.00 Uhr Hl. Messen fallen aus! 08.30 Uhr Freitag, 6. November Hl. Leonhard mit sakramentalem Segen der kfd 09.15 Uhr Heilige Messe St. Vinzenz von Paul 17.30 Uhr Anbetungs-, Beicht- und Gesprächszeit anschließend Einzelsegnung 18.00 Uhr 2. Requiem für die Pfarrgemeinde für die Verstorbenen im letzten Jahr St. Vinzenz von Paul 18.30 Uhr Heilige Messe Samstag, 7. November Hl. Willibrord St. Vinzenz von Paul 16.00 Uhr Beichte Kloster der Karmelitinnen 16.00 Uhr Anbetung St. Vinzenz von Paul 17.00 Uhr Vorabendmesse Josef Wrobel, Eltern, Schwiegereltern u. Angehörige; Leb. u. der Fam. Erwin Isken, JG Ehel. Helene u. Paul Schneider, deren Kinder u. den gefallenen Heinz Isken, seine Eltern u. Geschwister 17.00 Uhr Vorabendmesse Maria u. Alois Kremser; der Fam. Ernst Nentwig u. Dieter Schulz; der Fam. Abrantes und Rabaca; Herbert Greiner, Leb. u. der Fam. Gryska, Lebeck, Miarka u. Pilorz u. Angehörige 17.30 Uhr Beichte 18.00 Uhr Vorabendmesse Siegfried Rewers; Sr. M. Lucina 17.30 Uhr Beichte 18.00 Uhr Vorabendmesse Heinz Derstadt Sonntag, 8. November 32. Sonntag im Jahreskreis 08.00 Uhr Heilige Messe Ehel. Henke Kloster der Karmelitinnen 09.00 Uhr Heilige Messe 09.45 Uhr Heilige Messe Denis Talinski St. Pius 09.45 Uhr Heilige Messe 10.00 Uhr Taufe von Palina Groo 10.00 Uhr Heilige Messe zum Büchersonntag Ehel. Bytom u. Kinder; Rosa u. Stefan Nawratek u. Stefania Wieczorek Kollekte: 08.11. Für die KÖB Kath. öffentl. Büchereien >>> 20

Gottesdienstordnung St. Vinzenz von Paul St. Maximilian Kolbe Montag, 9. November 10.30 Uhr Familiengottesdienst Leb. u. aus unserer Pfarrgemeinde; in besonderer Meinung 11.00 Uhr Heilige Messe 11.15 Uhr Heilige Messe JG Wilhelm Pawletko; Silvia Meyer; Adam Bielski 11.30 Uhr Heilige Messe der Fam. Bottoni-Krampe; Erich Kaminiorz u. Angehörige WEIHETAG DER LATERANBASILIKA 18.00 Uhr Auftanken - Vor Gott zur Ruhe kommen Dienstag, 10. November Hl. Leo der Große St. Vinzenz von Paul 08.15 Uhr Heilige Messe 08.30 Uhr Hl. Messe fällt aus! St. Maximilian Kolbe 09.00 Uhr Heilige Messe der kfd 15.00 Uhr Frauenmesse für die Leb. u. der kfd 16.00 Uhr Weggottesdienst für die Kommunionkinder Mittwoch, 11. November Hl. Martin 08.10 Uhr Schulgottesdienst der Brenschenschule (Kl. 3 u. 4) St. Vinzenz von Paul 08.15 Uhr Heilige Messe 09.15 Uhr Heilige Messe Alfred Tacica, Lebende der Fam. Tacica u. Marek u. Angehörige 14.30 Uhr Rosenkranzgebet 15.30 Uhr Heilige Messe mit den Kommunionkindern Jahrgang 2021 18.00 Uhr Heilige Messe der polnischen Mission Donnerstag, 12. November Hl. Josaphat JG Johann Harnoth St. Pius 09.00 Uhr Heilige Messe Boecker-Stiftung 11.00 Uhr Gottesdienst 15.00 Uhr Hl. Messe Freitag, 13. November 09.15 Uhr Heilige Messe St. Vinzenz von Paul 17.30 Uhr Anbetungs-, Beicht- und Gesprächszeit anschließend Einzelsegnung St. Vinzenz von Paul 18.30 Uhr Heilige Messe 21

Gottesdienstordnung Samstag, 14. November St. Vinzenz von Paul 15.30 Uhr Beichte St. Vinzenz von Paul 16.15 Uhr Fatima-Rosenkranzandacht St. Vinzenz von Paul 17.00 Uhr Vorabendmesse 17.00 Uhr Vorabendmesse Ehel. Marianne u. Hans Wolniak 17.30 Uhr Beichte 18.00 Uhr Vorabendmesse 17.30 Uhr Beichte 18.00 Uhr Vorabendmesse mit den Kommunionkindern Jahrgang 2020 Sonntag, 15. November Kloster der Karmelitinnen 09.00 Uhr Heilige Messe St. Pius St. Vinzenz von Paul St. Maximilian Kolbe 33. Sonntag im Jahreskreis - Volkstrauertag 08.00 Uhr Heilige Messe der Fam. Jakubowski, Resinnek u. Kulick 09.45 Uhr Heilige Messe Eltern Grygiel u. Konieczny, Brigitte, Amelia u. Richard u. der Familien; Danuta u. Stanislaw Slocinski 09.45 Uhr Heilige Messe 10.00 Uhr Heilige Messe Hildegard Fisse als 1. JG; Helene u. Waldemar Helbing, Siegfrid Prochota, Franz- Josef Segieth; Leb. u. der Fam. Smolka u. Hupatsch; in bestimmter Meinung (M.D.) 10.30 Uhr Heilige Messe Leb. und aus unserer Pfarrgemeinde; Franz-Josef Segieth, u. Eltern Segieth u. Gawlitta u. der Familien 11.00 Uhr Heilige Messe 11.15 Uhr Heilige Messe 11.30 Uhr Heilige Messe 13.30 Uhr Heilige Messe der polnischen Mission Kollekte: 15.11. Diasporasonntag Montag, 16. November Hl. Margareta v. Schottland 18.00 Uhr Auftanken - Vor Gott zur Ruhe kommen Dienstag, 17. November Hl. Gertrud von Helfta St. Vinzenz von Paul 08.15 Uhr Heilige Messe St. Maximilian Kolbe 09.00 Uhr Heilige Messe 16.00 Uhr Weggottesdienst der Kommunionkinder Mittwoch, 18. November Weihetag der Basiliken St. Peter und St. Paul zu Rom 22 08.10 Uhr Schulgottesdienst der Brenschenschule (Kl. 3 u. 4) St. Vinzenz von Paul 08.15 Uhr Heilige Messe 09.15 Uhr Heilige Messe 14.30 Uhr Rosenkranzgebet 15.30 Uhr Heilige Messe mit den Kommunionkindern Jahrgang 2021 18.00 Uhr Heilige Messe der polnischen Mission

Gottesdienstordnung Donnerstag, 19. November Hl. Elisabeth St. Pius 09.00 Uhr Heilige Messe Freitag, 20. November 09.15 Uhr Heilige Messe St. Vinzenz von Paul 17.30 Uhr Anbetungs-, Beicht- und Gesprächszeit anschließend Einzelsegnung St. Vinzenz von Paul 18.30 Uhr Heilige Messe der Elenden-Bruderschaft als 33. Jahresgedächtnis; für die seit Allerseelen 2019 Verstorbenen aus unserer Pfarrgemeinde Mitglieder der Elenden-Bruderschaft Josef Dyllus, Hans-Hugo Birrenbach, Erich Gallus, Josef Bartczak, Hans Zolnowsky, Pfr. i.r. Geistl. Rat Heribert Hunold, Martin Glaubitz, Ernst Gottschlich und Andreas Schulze u. die Verstorbenen, an die niemand mehr denkt. Samstag, 21. November Gedenktag Unserer Lieben Frau in Jerusalem St. Vinzenz von Paul 16.00 Uhr Beichte Kloster der Karmelitinnen 16.00 Uhr Anbetung St. Vinzenz von Paul 17.00 Uhr Vorabendmesse Leb. u. der Fam. Krawetzke u. Popanda; JG Erwin Isken 17.00 Uhr Vorabendmesse Elisabeth Dussin; Franziska u. Paul Stiller, Elisabeth u. Siegfried Stiller 17.30 Uhr Beichte 18.00 Uhr Vorabendmesse Erich Sobiech u. Angehörige 17.30 Uhr Beichte 18.00 Uhr Vorabendmesse Leb. u. der Fam. Radziej u. Rose Sonntag, 22. November CHRISTKÖNIGSSONNTAG - Hochfest - 08.00 Uhr Heilige Messe Kloster der Karmelitinnen 09.00 Uhr Heilige Messe 09.45 Uhr Heilige Messe Heinz Derstadt St. Pius 09.45 Uhr Heilige Messe 10.00 Uhr Heilige Messe St. Vinzenz von Paul St. Maximilian Kolbe 10.30 Uhr Heilige Messe Leb. u. aus unserer Pfarrgemeinde; Alojzy Syma, Bogdan Kolebski, Bozena u. Zbigniew Milewski 11.00 Uhr Heilige Messe 11.15 Uhr Heilige Messe 11.30 Uhr Heilige Messe gestaltet von den Schwestern der Elisabethkonferenz Kollekte: 22.11. für außerordentliche Seelsorgezwecke 23

Schriftlesungen Schriftlesungen: 30. Sonntag im Jahreskreis, 25.10.2020 1. Lesung: Ex 22, 20-26; 2. Lesung: 1 Thess 1, 5c-10; Evangelium: Mt 22, 34-40 1.11 Allerheiligen, Hochfest, 01.11.2020 1. Lesung: Offb 7, 2-4.9-14; 2. Lesung: 1 Joh 3, 1-3; Evangelium: Mt 5, 1-12a 32. Sonntag im Jahreskreis, 08.11.2020 1. Lesung: Weish 6, 12-16; 2. Lesung: 1 Thess 4, 13-18; Evangelium: Mt 25, 1-13 15.11. 33. Sonntag im Jahreskreis, 15.11.2020 1. Lesung: Spr 31, 10 13.19 20.30 31; 2. Lesung: 1 Thess 5, 1-6; Evangelium: Mt 25, 14-30 Christkönigssonntag, Letzter Sonntag im Jahreskreis, 22.11.2020 Hochfest 1. Lesung: Ez 34, 11-12.15-17: 2. Lesung: 1 Kor 15, 20-26.28; Evangelium: Mt 25, 31-46 24

Kinderseite 25

Kinderseite Ein Weckmann zu Sankt Martin Rezept zum Ausprobieren In den frühen Zeiten der Kirche war es üblich, sonn- und feiertags nach dem Gottesdienst all denen einen Kommunionersatz zu reichen, welche die Eucharistie nicht empfangen konnten oder durften. Das waren z. B. daheimgebliebene Kranke, Büßer oder auch Katechumenen (Taufbewerber). Ihnen bot man gesegnetes, aber nicht konsekriertes (geweihtes) Brot an. Dieser Brauch geht auf das urchristliche Liebesmahl ( Agapefeier ) zurück und wird heute noch in der orthodoxen Liturgie gefeiert. Im Laufe der Zeit erhielt das dabei verwendete Gebäck eine auf den Festinhalt bezo-gene Form. Man nennt es deshalb Gebildebrot. Der Weckmann ist ein solches Gebildebrot. Er war ursprünglich wohl nur am Nikolaustag, später auch am Martinstag und in der gesamten Adventszeit üblich. Weckmänner (in Westfalen Stuten- oder Piepenkerle, sonst auch Printen- oder Hanselmänner) sind also mit Weizenteigmehl geformte oder in den Teig eingeformte Figuren. Dargestellt wurde dabei immer ein Bischof. Die heute meist vorgefundene Tonpfeife ist ein Irrtum! Dreht man die Pfeife mit dem Kopf nach oben, erkennt man noch heute, dass stattdessen ursprünglich ein Bischofsstab angebracht war. Die Bezeichnung Printenmann drückt die Form des Gebildebrotes aus, Stutenkerl und Wecken, Wegge und Weckmann bezeichnen Teigart und Form des Gebäcks. Rezept für Weckmänner (Stutenkerle) Zutaten: 300 g Weizenmehl, 1 Portion Hefe, 1 Teelöffel Salz, 80 g Zucker, 1/8 l lauwarme Milch, 80 g weiche Butter, 2 Eigelb, 1 Prise Safran Zum Garnieren: einige Rosinen Und so geht s: Hefe, Zucker und Milch anrühren und 15 Min. stehen lassen. Mehl in eine Schüssel sieben, in die Mitte die Hefe geben und an den Rand Salz, Zucker, Butter, Eigelb und Safran. Nun diese Zutaten von der Mitte aus mit der Hefe gut verrühren. Den Teig gehen lassen, dann ausrollen und Weckmänner ausschneiden. Diese auf ein gefettetes Backblech legen und mit verquirltem Eigelb bestreichen. Rosinen als Augen und Knöpfe eindrücken Die Figuren gehen lassen und dann bei 175 C bis 200 C 15 bis 18 Min. hellbraun backen. Quelle: St. Martin. Geschichten und Lieder vom Teilen. Zusammengestellt von Matthias Micheel. Bonifatiuswerk zum Ausschneiden 26 Foto: Pixabay

Taufen, Eheschließungen, Verstorbene Das Sakrament der Ehe spendeten sich Das Sakrament der Taufe empfingen Namen dürfen aus Datenschutzgründen nicht im Internet veröffentlicht werden. Namen dürfen aus Datenschutzgründen nicht im Internet veröffentlicht werden. ernschie / Pixabay.com Michael Bogedain / Pfarrbriefservice.de Den Brautleuten einen herzlichen Glückwunsch und Gottes Segen für die gemeinsame Zukunft. Wir wünschen den Neugetauften, ihren Eltern und Paten mit Gottes Segen eine gute Zukunft. Der Herr über Leben und Tod rief in sein Reich Namen dürfen aus Datenschutzgründen nicht im Internet veröffentlicht werden. Herr, gib den Verstorbenen die ewige Ruhe und den Angehörigen Kraft im Glauben an die Auferstehung. 27