ARA-Workshop. Regelpooling und Lastspitzenreduktion auf ARA. Beat Kobel, Ryser Ingenieure Andreas Hurni, Ryser Ingenieure Rafael Osswald, Rytec

Ähnliche Dokumente
BFE-Leuchtturmprojekt Regelpooling Nutzen für ARA, Einsatzgrenzen und Erfahrungen

Regelpooling mit Infrastrukturanlagen Vorgehen und finanzieller Nutzen

«REGELPOOLING mit Infrastrukturanlagen»

Leuchtturmprojekt Regelpooling mit Infrastrukturanlagen (WV und ARA) (Handlungsoptionen für ARA) Andreas Hurni. GV KBKV, 27.

Energiewende die Leistung zählt

Effizienz- und Lastverschiebung in der Wasserversorgung

- Leuchtturmprojekt gemeinsam mit InfraWatt

Power to Heat. Fachmesse En+Eff Flexibilitätsprodukt der Zukunft heute schon wertschöpfend. OhmEx Mainsite technologies GMW automation

GSK-Managementtagung 2016

Wie vermarkte ich meinen Strom und Systemdienstleistungen am besten?

Regelpooling/Lastspitzenmanagement mit BHKW

Das virtuelle Kraftwerk in der Praxis

VERBUND Power Pool. Flexibilitätsvermarktung für die österreichische Industrie. AIT Industry Day, Martin Wagner, Wien,

Thomas Stadler, Leiter Geschäftskunden & Energieeffizienz Alpiq AG. AGORA European Power Net, in Bern

EEG 2016 Chancen und Möglichkeiten am Markt

Ulrich Gerigk CLEANTECH Initiative Ostdeutschland, Jahreskonferenz 2016 in Berlin

DAS GEBÄUDE ALS ENERGIESPEICHER

Wie kann die Vermarktung von Regelleistung durch Biogasanlagen in Österreich funktionieren?

OptFlex Biogas Erfahrungen eines Stromhändlers

Virtuelle Kraftwerke in der Praxis

Demand Side Management Flexibilität in der Energiewende

CC-Abwasser Gedanken zum Stromregelpooling Beitrag Kläranlagen

Virtuelle Kraftwerke: Die Bereitstellung von Flexibilität durch Erneuerbare Energien

Kombinierte Veräußerung von PV-Strom an Spot- und Regelleistungsmarkt

Energieeffizienz in Wasserversorgungen

Regelpooling mit Infrastrukturanlagen Wasserversorgungen und Abwasserreinigungsanlagen

Regeln und Speichern durch Bioenergie

Stand der Direktvermarktung

Innovatives Lastmanagement für Berlin. Maria Reinisch. Vorsitzende Meine Energie für meine Stadt

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft

Pilotprojekt «Smart Metering»

Netz- und marktgetriebene Flexibilisierung der Verteilnetzebene als eine entscheidende Entwicklung des Energiesystems

Systemdienstleistungen durch virtuelle Kraftwerke

VERBUND-Power-Pool: Der smarte Weg, Energie gewinnbringend einzusetzen.

Marktprämienmodell Der Weg in die Direktvermarktung und Regelenergie

Dynamische Verbrauchssteuerung in der Schweiz tiko das intelligente Speichernetzwerk

Centre de Compétences Abwasserreinigung

Kläranlagen in den Energiemärkten von heute und morgen Kläranlagen in der Energiewende: Faulung optimieren, Flexibilität wagen, 30.

21.April Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung.» 6. Innovation Forum Digitalisierung

SmartEnergyHub Energiemanagement in Echtzeit Marktplatz Energietechnologien IHK, Buhlsche Mühle, 5. Juli 2017

Energiemanagement und Sektorkopplung mit der Wärmepumpe. Stand der Technik und Ausblick

Elektrolyse an Wasserstofftankstellen eine geeignete Anwendung von Power to Gas?

Optimale Bewirtschaftung eines Pools von thermischen Speichern

Einsatz von Speichern im Strommarkt

PLATZHALTER BILD. Dezentrale Netzintegration von Elektrofahrzeugen. Dr. Gunnar Bärwaldt Goslar, Niedersächsische Energietage 2016

Aktivierung von Flexibilitätsoptionen in mittelständischen Industrieunternehmen Chance zur Reduzierung der Strombezugskosten

14/05/ , Christoph Imboden, HSLU 1

FLEXIBILISIERUNG DER ENERGIEVERSORGUNG. Marktübersicht und Chancen

MACHEN SIE AUS IHREM NOTSTROMAGGREGAT EINE EINNAHMEQUELLE!

Verein InfraWatt Energieeffizienz in Wasserversorgungen

Märkte für flexible Stromprodukte. Möglichkeiten für die Vermarktung von flexibel erzeugter Elektrizität in Österreich

ABB Group May 2, 2016 Slide 1

Erfahrungen mit der Bereitstellung von Primär und Sekundärregelleistung

Clean Energy Trading GmbH Unternehmens- und Leistungsvorstellung. clens.eu

Möglichkeiten und Nutzen von dynamischem Lastmanagement

Die Bedeutung Virtueller Kraftwerke für eine erfolgreiche Energiewende

Flexibilität (von lat. flectere biegen, beugen) bezeichnet: Wozu Flexibilität? Heute ist der Markt der optimale Betriebspunkt und nicht mehr das EEG!

Alpiq InTec leistet Beitrag zur Energiewende GridSense. Peter Arnet, Alpiq E-Mobility AG Geschäftsführer Zürich, 10. Juni 2014

Grossbatterie Praxiserfahrung aus dem EKZ Smart Grid Labor. Michael Koller, Leiter Technologiemanagement, 31. Mai 2016, Powertage 2016

Rolf Heiermann Intelligente Stromnutzung Kloster Banz Regelenergie - Funktion und Nutzen

Wirtschaftlicher und energiewendedienlicher Einsatz elektrischer Wärmeerzeuger Goslar, 5. und 6. Mai 2015

Leitfaden "Energie in ARA" Kapitel "Lastverschiebung"

industrieanlagen stabilisieren

Die Nachfrage in einem zukünftigen Energiemarktdesign

Flexibel handeln. Handel im Wandel. professionelle Marktzugangslösungen für Ihr Unternehmen

Strompreisoptimierte Direktvermarktung für Biogasanlagen

Trianel Lösungen für Industrie- und Gewerbekunden

Werden wir mit Biogas langfristig am Strommarkt Geld verdienen?

Marktintegration von Biogasanlagen

RWE Supply & Trading. erlöse durch OPtimierten einsatz ihres notstromaggregates. Januar 2017 Unverbindliche Produktbeschreibung

19.Februar Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung

BFE-Forschung Potenzial der Infrastrukturanlagen zur Lastverschiebung

Flexibilisierung des Strommarktes

MACHEN SIE SICH DIE ENERGIEWENDE ZUNUTZE - MIT NEXT KRAFTWERKE! Wir handeln Ihre Energie

STEIGERN BATTERIEN DIE WERTSCHÖPFUNGS- POTENZIALE VON WINDKRAFTANLAGEN?

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

Einsatz eines virtuellen Kraftwerks bei Betrieben der Wasserwirtschaft Flexibilitätenvermarktung zur Kosten- und Erlösoptimierung

Flex2Market Regionale Flexibilitätsmärkte entlasten das Verteilnetz

Das virtuelle Kraftwerk SUN Regio:VK. STABILITÄT DRUCH FLEXIBILITÄT: DAS HESSISCHE STROMNETZ DER ZUKUNFT Dr. Thorsten Ebert

Zusammenfassung. Dr. Bernhard Dreher, BMWi - Stand der EEG-Diskussion. Alexander Krautz

VERMARKTUNG DER FLEXIBILITÄT VON WÄRMEPUMPEN

Unternehmenspräsentation

Randbedingungen für die Lieferung von Regelleistung aus BHKW-Pools

Eigenverbrauchslösungen in der Praxis

Stromspeicherung. Bedarf und Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP

Energie aus Kläranlagen und der Kanalisation

Regelenergieerzeugung in der Abwasserreinigungsanlage Kaiserslautern

Kurzfristige Strommärkte im Detail Chancen für Betriebe. Hamburg, Julian Kretz

Versorgungssicherheit Das Netz von morgen

Flexibler Anlagenbetrieb in der Vermarktungspraxis. Biogas Infotage 2016

Zwischenergebnisse von E-Energy

Förderprogramm «Energieeffiziente ARA» Vorstellung Programm, Möglichkeiten, Bedingungen

Flexibilität als Ware wie sieht der Markt für Flexibilität aus?

WASSERKRAFT IST NICHT GLEICH WASSERKRAFT

Stromhandel am Beispiel des börslichen Handels Daniel Wragge Head of Political & Regulatory Affairs European Energy Exchange

Handlungsoptionen aus der Anschlussförderung im EEG 2017 Warum eine starke Flexibilisierung existenziell ist

Pumpspeicher-Kraftwerk Limmern

Stromnetze der Zukunft: Ist der Blackout programmiert oder bleiben die Netze stabil? Brugg, Prof. Gabriela Hug,

Expertengespräche Power-to-Gas

KOSTEN SPAREN DURCH ENERGIEFLEXIBILITÄT UND VIRTUELLE SPEICHER

Transkript:

ARA-Workshop Regelpooling und Lastspitzenreduktion auf ARA (Ergebnisse BFE-Leuchtturmprojekt) Realisiert mit Unterstützung des Bundesamtes für Energie (BFE) Beat Kobel, Ryser Ingenieure Andreas Hurni, Ryser Ingenieure Rafael Osswald, Rytec ARA-Workshop vom 20. Oktober 2020 (Videokonferenz)

Inhalte Ausgangslage / Projektpartner Ergebnisse und Umsetzung ARA

Ausgangslage - Versorgungssicherheit Quelle: swissgrid Tertiär-Regelpooling (TRL): - Mindestens 4h-Blöcke - Buchung 2 Tage im Voraus - Pooling / Backup möglich Sekundär-Regelpooling (SRL): - Dynamische Nutzung - Buchung wöchentlich - Pooling / Backup sinnvoll

Ausgangslage - Versorgungssicherheit Wert der Flexibilität X-1 Tag X-4h X-1h X-1/4h Zeitpunkt Erfüllung X Day-ahead Spotmarkt Intraday-Markt Systemdienstleistungen TRL.... SRL Wer kurzfristig auf Preissignale aus dem Strommarkt oder Netz reagieren kann, zählt zu den Gewinnern der Energiewende!

Ausgangslage - Projektpartner

Ergebnisse und Umsetzung WV WV Region Bern Stromkostenoptimierung

Ergebnisse und Umsetzung WV WVRB

Inhalte Ausgangslage / Projektpartner Ergebnisse und Umsetzung ARA

Ergebnisse und Umsetzung ARA Sekundärregelpooling Sekundärregelpooling mit 4 ARA umgesetzt (1 MW) Präqualifikation SRL- im November 2016 geschafft (beim ersten Versuch) Erweiterung des Pools wird angestrebt Lastspitzenmanagement Seit Oktober 2016 auf ARA Werdhölzli umgesetzt ( 1.7 MW) Prognosetool ermöglicht es, Lastspitzen auf ARA mit Vorlauf vorauszusagen

Ergebnisse und Umsetzung ARA - Regelpooling Erfolgreiche Präqualifikation SRL- November 2016

Ergebnisse und Umsetzung ARA Nutzen (Stand 2017) Marktzugang für kleinere und dezentrale Anlagen nur im Pool möglich Umsetzung ohne Lieferantenwechsel Anbieter übernimmt die Marktprozesse Faire Ausschüttung 50 bis 70 kchf / MW und Jahr im Regelpooling (Markt und Verfügbarkeit) für Vorhaltung und Abruf 30 bis 150 kchf / MW und Jahr im Lastmanagement (abhängig vom lokalen Tarifsystem (Leistungspreis)) Quelle: swissgrid

Ergebnisse und Umsetzung ARA - Regelpooling Sicherheit ist das A und O Anbindung über das Prozessleitsystem (PLS), damit volle Kontrolle Keine Pönale für den Betreiber

Ergebnisse und Umsetzung ARA Lastspitzenmanagement Entwicklung eines cloudbasierten Algorithmus mit Echtzeit-Spitzenlastprognose und automatischer BHKW-Steuerung zur Spitzenlastoptimierung der ARA Werdhölzli durch Alpiq Zwei BHKW werden in Echtzeit gesteuert und ermöglichen es, die monatlichen Lastspitzen um bis zu 1 700 kw zu reduzieren Bezugsspitzen, die von einem unvorhergesehenen Ausfall der Klärschlammverbrennungsanlage verursacht werden, werden mit einer regelbasierten Steuerung reduziert. Dazu ist ein sofortiger Start der BHKW-Anlagen notwendig.

Last (kw) Ergebnisse und Umsetzung ARA - Lastspitzenmanagement Höchster Momentwert Höchster Leistungsmittelwert Zeit 15 Min. 15 Min. 15 Min. 15 Min. 15 Min. Der höchste Leistungsmittelwert bestimmt die Kosten

Power [MW] Ergebnisse und Umsetzung ARA - Lastspitzenmanagement ERZ 4000 Einspeisung EWZ 25. Oktober 2016 (6sec Auflösung) BHKW 1 Schaltung 12 3500 10 3000 2500 8 2000 6 1500 4 1000 500 2 0 0 03:00 04:00 05:00 06:00 07:00 08:00 09:00 10:00 11:00 12:00 Time Sollwert EWZ - CHP1 EWZ power CHP1 Rain Flow Bisherige monatliche Einsparungen: CHF 5 000 bis 12 000

Ergebnisse und Umsetzung ARA - Fazit Wirtschaftlichkeit ist gegeben Betriebliche Rahmenbedingungen entscheidend Unser Partner hat eine Lösung für die Branche entwickelt Ab sofort kann jede schweizerische Kläranlage mitmachen (ab ca. 200 kw) Ausbau SRL-Pool auf 5 10 MW geplant Machbarkeit prüfen (Regelpooling oder Lastmanagement) Wir befähigen Kläranlagen (und WV), von Lastverschiebungen zu profitieren!

Schlussfazit Handlungsoptionen WV Stromkostenoptimierung (Markt, Opt. Pump-h) D-1, 1/4h Intraday Regelenergievorhaltung mit Pumpen TRL- Lastspitzenmanagement Energieeffizienz (optimierte Pumpen) Handlungsoptionen ARA Systemdienstleistungen mit BHKW SRL-, (SRL+) Zukünftig evtl. auch Gebläse (SRL+) Lastspitzenmanagement P max Energieeffizienz

Kontakt für Fragen und Auskünfte Andreas Hurni, Ryser Ingenieure AG, Bern andreas.hurni@rysering.ch Thomas Stadler, Alpiq AG, Olten thomas.stadler@alpiq.com