Rhein-Hunsrück-Kreis. Hängeseilbrücke Geierlay in Mörsdorf. Anzeigensonderveröffentlichung vom 23. Oktober 2020

Ähnliche Dokumente
Deine Ausbildung bei MS. Innovation, Leistung, Zusammenhalt.

Presseinformation Seite 1 von 7

Die Realschule plus. Unser Plus an Bildung. Informationen für Eltern

Die Realschule plus. Unser Plus an Bildung. Informationen für Eltern

Junior Group Controller (m/w) als künftige Führungskraft

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft

Tourismus, Freizeit, Kultur- und Gesundheitswirtschaft. Leitbild

COUNT+CARE: Ihre Karriere mit allem, was zählt. Ihr Partner für alles, was zählt.

Passgenaue Lösungen aus einer Hand

LOKALE AKTIONSGRUPPE HUNSRÜCK

GEMEINSAM ERFOLG GESTALTEN. Vertrauen in die Zukunft seit 1828

LEAN PARTNERS PROJEKT GESELLSCHAFT mbh & Co.KG Immenkamp Seelze Germany Phone

Mehr als nur Grundversorgung: Breitbandausbau im Eifelkreis Bitburg-Prüm

Exzellenter Einstieg. bei Rehbein personal coaching. Werden Sie Teil unseres jungen, dynamischen und ambitionierten Teams!

INDUTEC Reine Perfektion!

Exzellenter Einstieg. bei Rehbein personal coaching

DER TECHNOLOGIE- UND INDUSTRIEPARK

Übergangsmanagement Nürnberg UNSER LEITBILD

14 Punkte für ein starkes Handwerk

Deine Ausbildung bei HAHN KUNSTSTOFFE - Starte mit uns durch!

A.B.S. Global Factoring AG Ihr Wachstumsfinanzierer.

Sie beherrschen IT von A-Z?

Wirtschaftsstandort Ostbevern

Wir verbinden Welten

Wir haben klare strategische Prioritäten definiert und uns ehr geizige Ziele für unser Unternehmen gesetzt.

JOB & Ihre Zukunft bei Testo Industrial Services KARRIERE. Automobil-/ Automobilzulieferer. Maschinen-/ Anlagenbau. Biotech/ Lifescience

Die Hände Ihres Staplers

WSP. Kontakte knüpfen Netzwerke ausbauen Kooperationen fördern Perspektiven schaffen

Gemeinsame Absichtserklärung, Memorandum of Understanding. Mainz, 5. Juli 2017

Sehen Sie, was dahinter steckt. Berufliche Karriere bei Bühler.

Pressemappe dentaltrade

Kontinuität in der Internationalisierung: BOGE Rubber & Plastics bleibt auf Wachstumskurs

Unternehmen und ihre Mitarbeiter stehen in vielfältigen wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zu ihrer Mit- und Umwelt.

Sparkasse Koblenz zieht Bilanz: Lokale Verankerung ist auch 2015 Schlüssel des Erfolges

Das Zukunftsbild der kommunalen Jobcenter in Niedersachsen*

BERUFE MIT ZUKUNFT AUSBILDUNG IM NETZWERK DER INITIATIVE WISSEN

unser handwerk Wir verstehen tonfunk - Geschichte

Kooperationsvereinbarung zur. Landespartnerschaft Schule und Wirtschaft Schleswig-Holstein

Berlin Partner for Business and Technology

Isolatoren für die Elektrotechnik

BERATUNG UND PRÜFUNG AUF AUGENHÖHE

Dein Start. Ausbildung + Studium bei. Caterpillar Energy Solutions GmbH.

Dein Start. Ausbildung + Studium bei. Caterpillar Energy Solutions GmbH.

Die Chemieindustrie in Deutschland

HYPO MEDIEN INFORMATION

Presseinformation Seite 1 von 5

Hintergrundinformation. Forum AutoVision der Wolfsburg AG

Wir bei Hausengel. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel,

Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung: SCHNELLES INTERNET FÜR UNSERE GEMEINDE WINSEN

Michael Balmes Lüder Vollers Christian Vollers Matijs Brand

Ansprechpartner Lotse Türöffner

Das Steinau Team. Unsere Stärke sind unsere Mitarbeiter.

Schweißtechnik-Hersteller setzt Expansionskurs fort. EWM eröffnet neuen Vertriebs- und Technologiestandort in Wittstock

Karriere bei INP. Bei uns starten Sie durch! GERMANY. SWITZERLAND. AUSTRIA. FRANCE. USA SOUTH AFRICA. BRAZIL. CANADA. MEXICO.

Presseinformation Seite 1 von 5

Innovationsplattform Logistik

Vision. Inhalt. «Es ist unser Ziel, in Birr eine hohe Lebensqualität zu schaffen und zu erhalten.»

Leitbild Eiken Definitive Version vom

Planen & Einrichten. Ihr Partner für die Orthopädie- und Orthopädieschuhtechnik-Werkstatt

Freitag, erfolgt der Spatenstich für das neue Volkswagen Autohaus der Firma Auto Schütz in Groß-Umstadt.

CORALIX Fleet Solutions. Wir sind Fuhrpark

WERDEN SIE ZUM BOTSCHAFTER FÜR SICHERHEIT.

IHRE KANDIDATINNEN UND KANDIDATEN FÜR DEN LANDKREIS HILDESHEIM FÜR UNSERE REGION ZUHAUSE ZUSAMMENHALT ZUKUNFT HOLLE / SCHELLERTEN / SÖHLDE

Saarpfalz-Kreis 19. März 2019 WFG Saarpfalz mbh Foyer Saarpfalz-Park Bexbach

1. TMC Philosophie. MORE than just business! betriebswirtschaftlichen Lösungen und IT-Systemen. ökonomischen Handelns.

Absperrtechnik. Baugeräte. Unternehmenspräsentation

Stadtsparkasse München. Die Zeit ist reif. Für nachhaltiges Wachstum am globalen Markt. Maßgeschneiderte Finanzlösungen für Großunternehmen.

Wir finden Kandidaten, die passen. Fachlich, persönlich, langfristig.

BRAND EINS VERLEIHT BERYLLS DEN BESTE BERATER-AWARD ZUM DRITTEN MAL IN FOLGE.

Wirtschaft. Industriegebiet Alitzheimer Straße in Gerolzhofen

developpp.de Mehr als Förderung: Verantwortungsvoll wirtschaften Mehrwert schaffen

Interimsschule in Holzmodulbauweise

INNOVATION IN KUNSTSTOFF

Ihre Karriere beim Abfallwirtschaftsbetrieb. Möglichkeiten und Perspektiven

Zukunft meistern. Wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen für das regionale Handwerk

Persönlich gut beraten

IHK-Umfrage zur Breitbandversorgung der Unternehmen in Augsburg-Lechhausen

Veröffentlicht auf ruhlamat (

Innovative. Lächeln. strahlendes. Lösungen für ein

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat.

SENTINEL Systemlösungen GmbH. Case Study. Erfolgreiche Symbiose aus Rechenzentrum und Systemhaus

Mitmachen beim bundesweiten Aktionstag!

Werne an der Lippe. Neue Ansiedlungsmöglichkeit für Unternehmen. Der Wirtschaftsstandort an der A 1. Werne an der Lippe (NRW)

Zukunft Lasertechnik Wachsen Sie mit uns!

Auf einen Blick: TPA im Portrait

Das d.velop Partnerprogramm

Entwicklungspotentiale einer Kleinstadt in Mecklenburg-Vorpommern

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Eröffnung der Berufsbildungskonferenz

Kommunen sind Wirtschaftsstandorte im Wettbewerb -

der Kreisverwaltung Bad Kreuznach

Hannover 2020 Gemeinsam auf dem Weg in die Zukunft der Gesundheitsregion

Wir sehen uns. Die Zukunft ist da: Cisco TelePresence.

Auszeichnung für Esta: 100 Orte für Industrie 4.0 in Baden- Württemberg

Transkript:

Rhein-Hunsrück-Kreis Hängeseilbrücke Geierlay in Mörsdorf nsonderveröffentlichung vom 23. Oktober 2020

2 Standortportrait Rhein-Hunsrück-Kreis IMPRESSUM Standortportrait Rhein-Hunsrück-Kreis ist eine nsonderveröffentlichung der Rhein-Zeitung und ihrer Heimatausgaben vom 23. Oktober 2020. Herausgeber: Verleger: Geschäftsführer: n: Satz: Druck: Dr. Marlon Bröhr Mittelrhein-Verlag GmbH, 56055 Koblenz Walterpeter Twer Thomas Regge rz-media GmbH, 56055 Koblenz Geschäftsführung: Gebietsleitung: V.i.S.d.P.: Sapro GmbH Koblenz Foto: Kreisverwaltung Evangelos Botinos Rainer Manns Thomas Reitzer Industriedienstleistungsgesellschaft mbh, Mittelrheinstaße 2, 56072 Koblenz Sehr geehrte Damen und Herren, der Rhein-Hunsrück-Kreis gehört zu den vorwiegend ländlich strukturierten Landkreisen und ist ein Flächenkreis mit circa 104 000 Einwohnern in vier Verbandsgemeinden und der verbandsfreien Stadt Boppard. Der Mittelstand prägt die Wirtschaft und neben einigen Global Playern bilden die mittelständischen Handwerksbetriebe das wirtschaftliche Rückgrat. Auch wegen der sehr guten Verkehrsanbindung (A 61, B 50, Hochmoselübergang) entwickeln sich die verschiedenen Wirtschaftsstandorte rasant und die Region profitiert sichtbar davon. Das positive Wachstum verdankt der Rhein-Hunsrück- Kreis den leistungsstarken Unternehmen, die mit nachhaltigen Investitionen und Innovationsbereitschaft im regionalen und nationalen Wettbewerb entscheidend zum Erfolg beitragen. Kreisweit ist die Arbeitslosenquote sehr niedrig und liegt stets unter dem Landesdurchschnitt (Rhein- Hunsrück-Kreis 4,3 Prozent RLP 5,8 Prozent; Stand September 2020). Parallel arbeitet der Landkreis an der positiven Entwicklung der Rahmenbedingungen für Industrie, Handwerk und Handel und kümmert sich um nachhaltige Fortschritte und effektive Investitionen in die Infrastruktur, wie zum Beispiel Förderung des Breitbandausbaus und Verbesserungen im ÖPNV. Auch die Entwicklung der Schulstandorte wird gefördert: In Simmern und Boppard bestehen zwei leistungsfähige Schulen für berufliche Bildung. Das Angebot an Bildungsgängen wird fortlaufend und bedarfsorientiert erweitert. Die Betriebe aller Branchen profitieren von der zielorientierten Arbeit der Berufsbildenden Schulen. Eine erfolgreiche Wirtschaftsförderungsinstitution, die schnell und effizient reagiert der Regionalrat Wirtschaft e. V. flankiert und bündelt seit 25 Jahren die Aktivitäten von Unternehmen, Institutionen und Kommunen und ist kompetenter Ansprechpartner in allen Wirtschaftsanliegen. Hier wurden die innovativen Projekte Wildwuchs zur Ausbildungsförderung und Gelobtes Land zur Fachkräftegewinnung initiiert, um den Herausforderungen der Fachkräftesicherung wirksam zu begegnen. Auch in Bezug auf den Klimaschutz ist das Engagement des Landkreises wegweisend. Die zahlreichen Klimaschutz-Akteure in den Gemeinden haben mit der Auszeichnung des Rhein-Hunsrück-Kreises als Energie-Kommune des Jahrzehnts eine herausragende Anerkennung ihrer Anstrengungen erhalten. Der Rhein-Hunsrück-Kreis ist ein prosperierender Landkreis und ich danke den Unternehmen für ihr Vertrauen in die positive Entwicklung des Wirtschaftsstandortes. Neugierig geworden? Kommen auch Sie mit Ihrem Unternehmen ins Gelobte Land. Dr. Marlon Bröhr Landrat des Rhein-Hunsrück-Kreises Bankinder Bux: sparkasse to go. Kwitt Geld vonhandy zu Handy senden Fotoüberweisung undvieles mehr... online banking Geldgeschäfte überall, jederzeit Kontaktlos bezahlen mit dem Smartphone Regional. Digital. Überall. Die Sparkassen-App: kostenlosdownloaden und los geht s!

Standortportrait Rhein-Hunsrück-Kreis 3 Herausforderungen und Chancen Wirtschaftliche Entwicklung im Rhein-Hunsrück-Kreis Vor einigen Jahren befragte das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft in einer Studie die Bundesbürger nach ihrer Meinung über das Leben auf dem Land. 69 Prozent schätzen die hohe Lebensqualität und halten ländliche Regionen für attraktive Orte zum Leben, 85 Prozent verbinden sie mit Erholung und Freizeit. Der ländliche Raum ist aber auch die Basis für die Produktion von Lebensmitteln und Energie. Insbesondere die Energiewende wird getragen durch die Möglichkeiten für Sonnen- und Windkraftwerke und der Nutzung von Biomasse auf dem Land. Von der Schönheit und Weite der Natur profitiert der Tourismus, für die Unternehmen vor Ort und die künftige Entwicklung sind andere Faktoren wichtig. Wirtschaftliche, soziale und ökologische Rahmenbedingungen müssen zusammenspielen und sich wandelnden Anforderungen anpassen. Am Mittelrhein wie hier in Boppard ist der Tourismus ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, der aber auch unter der Corona-Krise leidet. Foto: pigprox - stock.adobe.com Tourismus als maßgeblicher Wirtschaftsfaktor Auch der Rhein-Hunsrück-Kreis gehört zu diesen ländlich strukturierten Gebieten. Dabei haben sich die Regionen Mittelrhein und Hunsrück sehr unterschiedlich entwickelt. Am Mittelrhein ist der Tourismus mit etwa 870 000 Übernachtungen jährlich der maßgebliche Wirtschaftsfaktor. Die Corona-Pandemie hat die Region hart getroffen und die Verluste werden auch durch die aktuell wieder anziehenden Buchungen in diesem Jahr nicht mehr aufzuholen sein. Rheinland-Pfalz meldet einen Rückgang der Übernachtungszahlen um mehr als 50 Prozent im ersten Halbjahr. Hoffnung macht eine Erkenntnis, die auch bisher passionierte Auslandsurlauber während der Corona-Zeit gewonnen haben: Das Gute und Schöne liegt so nah! Urlaub in Deutschland hat viele neue Freunde gewonnen. Weiter geht es auf Seite 4 b Foto: drubig-photo - stock.adobe.com Wirtschaftsdaten: Bevölkerungsentwicklung: 31.12.2019: 103163 / 2018: 102937 Anzahl der Beschäftigten am Arbeitsort: 2019: 38965 / 2018: 38168 Auszubildende: 2019: 1896 / 2018: 1814 Arbeitslosigkeit: 2019: 3,2% 2018: 3,5% Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort nach Wirtschaftsbereichen (Stand 30.09.): Gesamt: 2019: 39630 / 2018: 39307 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei: 2019: 0,8% / 2018: 0,8% Produzierendes Gewerbe: 2019: 36,6% / 2018: 36,2% Handel, Verkehr, Gastronomie: 2019: 24,1% / 2018: 24,1% Sonstige Dienstleistungen: 2019: 38,5% / 2018: 38,9% (Quelle: Statistisches Landesamt) OPTIK BERTLEFF Leidenschaft für gutes Sehen BRILLEN UND SERVICE AUS MEISTERHAND Eine gute Brille auszuwählen, bedeutet mehr, als eine schöne Fassung zu finden, die die Persönlichkeit des Trägers unterstreicht. Auch dabei helfen die erfahrenen Berater von Optik Bertleff. Vor allem aber sorgen sie mit ihrer Erfahrung, ihrem handwerklichen Geschick und modernem Equipment für exakt angepasste Gläser. Präzision steht an erster Stelle ansonsten können Kopfschmerzen und müde Augen die Folge sein. Seit 1985 hilft das Team von Optik Bertleff in Simmern, Blankenrath, Kastellaun und Zell seinen Kunden, gut zu sehen und die Sehkraft zu erhalten. Denn zum Leistungsspektrum gehören auch Vorsorgeuntersuchungen. Mit der Messung des Augeninnendrucks kann zum Beispiel ein Glaukom frühzeitig erkannt werden. Schutz vor zu viel Sonne bieten schicke Sonnenbrillen. Optik Bertleff führt Fassungen vieler bekannter Marken wie Fendi, Marc Jacobs, Dior, Chopard und Max Mara. Kontaktlinsen, Zubehör und der Reparaturservice runden das Angebot ab. AUSGEZEICHNETE QUALITÄT Optik Bertleff ist von der DtGV als Herausragender Optiker 2020 für Kundenservice, Beratung und regionales Engagement gewürdigt worden. Optik Bertleff Daniel Lehmann Augenoptikermeister Marktstraße 47 49 55469 Simmern Telefon 06761 /2594 Fax 06761 7927 info@optik-bertleff.de www.optik-bertleff.de Optik Bertleff Simmern Kastellaun Zell Blankenrath

ereinbaren Sie einen unverbindlichen Beratungstermin. 4 Standortportrait Rhein-Hunsrück-Kreis Wirtschaftsdaten: Tourismus: Gäste: 2019: 380404 / 2018: 417 564 Übernachtungen: 2019: 871 319 / 2018: 922330 Betriebe: 1 bis 9 Beschäftigte: 2019: 88,5% / 2018: 86,6% 10 bis 49 Beschäftigte: 2019: 9 % / 2018: 10,5% > 49 Beschäftigte: 2019: 2,5 % / 2018: 2,9% Gewerbeanmeldungen: 2019: 786 / 2018: 843 Darunter Neugründungen: 2019: 121 / 2018: 136 Betriebsaufgaben: 2019: 115 / 2018: 118 (Quelle: Statistisches Landesamt) Die Energiewende ist in weiten Teilen des Hunsrücks sichtbar. Foto: Björn Wylezich - stock.adobe.com b Fortsetzung von Seite 3 Die Tourismus-Branche setzt für die Zukunft vor allem auf die Vermarktung der Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal als Welterbe-Stätte. Die größte Herausforderung besteht dabei in der Verlängerung der touristischen Saison über das Sommerhalbjahr hinaus. Zukunftsorientierter Mittelstand prägt den Hunsrück Im Hunsrück dominiert das verarbeitende Gewerbe. Besonders wichtig sind hier die metallverarbeitenden Betriebe und der Maschinenbau. Viele mittelständische Handwerksbetriebe und ein starkes Baugewerbe prägen darüber hinaus die regionale Wirtschaft. Der Handel ist vor allem in Simmern beheimatet. Die Kreisstadt verfügt über rund 55 000 Quadratmeter Verkaufsfläche. Foto: Archiv Piel Mit der Fertigstellung der Autobahn A 61 in den 1960er-Jahren wurden die Voraussetzungen für die Industrieansiedlungen geschaffen. Entlang der Autobahn entstanden zahlreiche Gewerbegebiete, die nicht nur durch die gute Anbindung, sondern auch durch günstige Baulandpreise Investoren anzogen. Auch der vierspurige Ausbau der B50 hat stark zu dieser positiven Entwicklung beigetragen, zumal der Flughafen Hahn damit an das internationale Straßennetz angebunden ist. Der Handel ist nur an wenigen Standorten bedeutsam, vor allem in der Kreisstadt Simmern mit mehr als 55 000 Quadratmetern Verkaufsfläche. Die Stadt hat jedoch auch mit Leerstand zu kämpfen, die Ansiedlung neuer Einzelhandelsgeschäfte ist eine der Herausforderungen des Kreises. Initiativen zur Förderung des Einkaufens vor Ort unterstützen die Bemühungen. Einer der entscheidenden Faktoren für die wirtschaftliche Entwicklung auch und besonders im ländlichen Raum ist die Verfügbarkeit leistungsfähiger Breitbandleitungen. Viele Unternehmen sehen die Überlebenschance für die Fertigung in Deutschland in der Automation daraus werden in der Zukunft immer weitere Anforderungen an die Datennetze erwachsen. Mit einem Ausbauprogramm des Rhein-Hunsrück-Kreises werden hier aktuell die letzten Lücken geschlossen. Der Kreis setzt zudem weiterhin auf die intensive Kooperation mit den Unternehmen und hält die Bürokratie so gering wie möglich, um neuen Investoren und bereits ansässigen Firmen den Weg in eine erfolgreiche Zukunft so einfach wie möglich zu machen. HANSE HAUS Ausgezeichnet: Fairster Fertighausanbieter SEIT 91 JAHREN BAUT HANSE HAUS INDIVIDUELLE FERTIGHÄUSER Den richtigen Baupartner zu finden ist nicht immer leicht. Bei der Entscheidungsfindung spielen viele Faktoren einerolle, mitdenen mansich im Vorfeld genau auseinandersetzen sollte. Die Hanse Haus GmbH &Co. KG, mit Firmensitz in der Rhön, zählt zu den führenden deutschen Fertighausanbietern. In modularer Holzsystembauweise wird jedem Bauherren mit einem hohen Maß an Individualität genau sein Zuhause gebaut, sodass kein Haus einem zweiten gleicht. Seit 91 Jahren beweist das Traditionsunternehmen mit bereits mehrals 33 000 realisierten Bauvorhaben, dass man hier den passenden Baupartner findet. Nicht ohne Grund wurde das Unternehmen 2020 bereits zum 8. Mal infolge als fairster Fertighausanbieter ausgezeichnet. Im Musterhauspark Mülheim-Kärlich können sich Bauinteressierte vor Ort von der Qualität eines Hanse-Hauses überzeugen. Mit 174 Quadratmeter Wohnfläche erfüllt das Musterhaus den Platzbedarf einer vier- bis fünfköpfigen Familie. Viele Bauherren bauen Häuser in dieser Größenordnung hier entstehen Räume, die allen Bewohner gerecht werden. Hanse Haus GmbH &Co. KG Edmund Westphalen Telefon 0160/97 37 37 73 Büro in55469 Simmern Joh.-Philipp-Reis-Straße 13a edmund.westphalen@hanse-haus.de www.hanse-haus.de

Standortportrait Rhein-Hunsrück-Kreis 5 HOME STAGING Der Turbo beim Immobilienverkauf NEU IM RHEIN-HUNSRÜCK-KREIS UND IN BAD KREUZNACH RAUMDESIGN RUNDET LEISTUNGSSPREKTRUM AB Die Immobilie soll nicht verkauft, sondern noch wohnlicher werden? Auch dann ist Sabine Görgen kompetente Ansprechpartnerin. Mit einem harmonischen Farb- und Raumdesign-Konzept sorgt sie sowohl in Bestandsimmobilien als auch in neuen, noch unmöblierten Objekten für eine optimale Behaglichkeit. Gleiches gilt auch für Ferienwohnungen. Mit geschultem Auge und stilsicherem Gefühl für Farben, Strukturen und Formen schafft sie funktionale Räume zum Wohlfühlen. Dabei gilt: Welche Farben kommen wo, in welcher Form und in welcher Quantität zum Einsatz? Auf Wunsch runden Produktempfehlungen oder die Recherche von Bezugsquellen das Angebot ab. Übrigens: Der Unternehmensname wohnfühlfaktor ist Programm bei jedem Projekt. Sabine Görgen ist zertifizierte Expertin für Home Staging und ermöglicht mit ihrem Unternehmen wohnfühlfaktor Privatpersonen und Immobilienmaklern den erlösoptimierten Verkauf von Häusern und Wohnungen. Mit Home Staging werden Immobilien mittels einer ausgewählten Möblierung, behaglichen Dekorationsgegenständen und mehr für einen lukrativen Verkauf aufbereitet. Der gefühlte Wert der Objekte undsomitdie Nachfrage steigen. Immobilien lassen sich inder Regel doppelt so schnell und zum wohnfühlfaktor Home Staging + RaumDesign Sabine Görgen 55499 Riesweiler Telefon 0170 /1024800 www.homestaging-goergen.de realistischen Höchstpreis verkaufen. Kaufinteressenten können bereits bei der Objektbesichtigung erleben, wie sich das wohnliche Potential eines Hauses oder einer Wohnung anfühlt. Insbesondere imländlichen Raum sind, oftmals noch im Stil der Vorbesitzer ausgestattet, viele Immobilien für Käufer schlichtweg uninteressant. Hier setzt Home Staging an. Die Investition in Home Staging lohnt sich immer und ist stets günstiger als jede Kaufpreisreduzierung. GÖRGEN &PARTNER Steuerberater Wirtschaftsprüfer Rechtsanwälte ZWEIMAL IM RHEIN-HUNSRÜCK-KREIS UND IN BAD KREUZNACH Görgen &Partner ist eine multidisziplinäre Beratungskanzlei mit mehr als 70-jähriger Tradition. Drei Partnerschaftsgesellschaften bieten in Simmern, Emmelshausen und Bad Kreuznach mittelständischen und überregional agierenden Unternehmen, Ärzten und anderen Freiberuflern jeweils Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung und Rechtsberatung an. Fünf Steuerberater, ein Wirtschaftsprüfer und zwei Rechtsanwälte decken sämtliche steuerlich, wirtschaftlich und rechtlich relevanten Unternehmensbereiche ab. Entwickelt werden präzise auf den Bedarf zugeschnittene Lösungen, die Unternehmensentwicklung und der Erfolg werden beschleunigt. Komplexe Herausforderungen gehören zu en Stärken der Steuerkanzlei Görgen&Partner. Eine qualifizierte steuerrechtliche Beratung ist Garantfür den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen und die Erhaltung von Privatvermögen. achanwalt für Steuerrecht Michael Görgen betreut und vertritt Unternehmen, Gesellschafter und vermögende Privatpersonen in sämtlichen Fragen der Steuergestaltung, bei Konflikten mit dem Finanzamt und im Steuerstrafrecht. Er betreut Mandanten von der Existenzgründung bis zur Unternehmensnachfolge. Görgen &Partner Joh.-Phil.-Reis-Straße 19 55469 Simmern Telefon 06761/9420-0 www.goergen.de

6 Standortportrait Rhein-Hunsrück-Kreis Der Regionalrat Wirtschaft (von links): Kathrin Heinrichs ist ehrenamtliche Vorsitzende des Regionalrats Wirtschaft. Die Geschäftsstelle bilden Manfred Klaßmann (WILDWUCHS- Beauftragter), Achim Kistner (Geschäftsführer), Barbara Beicht, Hannah Wagner (GELOBTES LAND) und Kornelia Retterath. Das Büro ist in der Simmerner Innenstadt. Foto: Doris Schnorbach Der Regionalrat Wirtschaft: Ein Motor für Wirtschaftsförderung und Regionalentwicklung seit 25 Jahren Fünfundzwanzig Jahre wird der Regionalrat Wirtschaft Rhein- Hunsrück e. V., kurz,rewi, in diesem Jahr. Seither hat er in vielen Projekten und Initiativen wichtige Beiträge zur nachhaltigen Wirtschaftsförderung und Regionalentwicklung geleistet. So bewegen heute die LEADER-Förderung, die Karrierefibel WILDWUCHS und die Imagekampagne GELOBTES LAND die Region. Der Regionalrat Wirtschaft Wir verstehen uns als Netzwerk aus privaten Unternehmen, öffentlicher Verwaltung und Institutionen, die erkannt haben, dass gemeinsam viel mehr für eine gesunde ökonomische Entwicklung zu erreichen ist, als wenn jeder für sich arbeitet, umreißt Achim Kistner das Erfolgskonzept. Seit 2007 ist er Geschäftsführer des Vereins, als dessen ehrenamtliche Vorsitzende die Unternehmerin Kathrin Heinrichs fungiert. Kistner weiter: Unsere Projekte entstehen aus der Diskussion aktueller Problemlagen heraus. So sind diese ausgerichtet an den regionalen Bedürfnissen und Herausforderungen, nicht an kommunalpolitischen oder einzelbetrieblichen Ansprüchen. Weil wir erkannt haben, dass man gemeinsam viel mehr für eine gesunde wirtschaftliche Entwicklung erreichen kann, arbeiten wir mit Unternehmen, Kommunen, Politik und Bürgern zusammen, so Kistner. LEADER Der Förderansatz LEADER, von der Europäischen Union in den frühen Neunzigerjahren ins Leben gerufen, bietet schon seit 1996 Fördermöglichkeiten für innovative Projekte im Hunsrück. Seit 2001 ist der ReWi zuständig für alle LEADER- Förderanträge im Hunsrück Wir helfen öffentlichen wie auch privaten Antragstellern, Mittel für neuartige und vorbildhafte Lösungen zu akquirieren und unterstützen bei der Projektentwicklung. Von touristischer Infrastruktur wie der Hängeseilbrücke Geierlay, über Projekte zur Grundversorgung oder Dorfentwicklung, bis hin zu transnationalen Vorhaben versuchen wir alles das voranzutreiben, was zur regionalen Strategie passt und nachhaltigen Erfolg verspricht, skizziert Kistner, der auch Geschäftsführer der Lokalen Aktionsgruppe Hunsrück ist, die Aufgaben von LEADER. WILDWUCHS Mit der viel beachteten Karrierefibel WILDWUCHS Starke Jobs. Starke Typen. ist es dem Regionalrat 2013 gelungen, eine völlig neue Methode der Berufsorientierung zu entwickeln. Kistner erklärt den Hintergrund des Projektes: Für die im Buch inserierenden Arbeitgeber ist die Fibel ein ideales Schaufenster, an dem alle Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen im Kreis mindestens einmal vorbeigehen. In diesem Jahr erschien die achte Auflage der Fibel, insgesamt 5100 Exemplare, die an Schulen und Institutionen im Kreis verteilt wurden. Weiter geht es auf der nächsten Seite b ORTHOPÄDIETECHNIK Matthias Krämer Meisterbetrieb mit hoher Gesundheitskomptenz Bahnhofstraße 15 55481 KIrchberg Telefon 06763/303562 Am Markt 16a 56288 Kastellaun Telefon 06762/9615623 Rhein-Mosel-Straße 17 56281 Emmelshausen Telefon 06747/9539100 www.otmk.de info@otmk.de Im Rhein-Hunsrück-Kreis steht der Name Orthopädietechnik Matthias Krämer seit mehr als zehn Jahren für Erfahrung und Kompetenz. Die Sanitätshäuser in Kirchberg, Kastellaun und in Emmelshausen haben ein breites Angebot an Hilfsmitteln und Krankenpflegeartikeln. In Kirchberg fertigen Orthopädietechnik-Meister Matthias Krämer und sein Team Prothesen, Orthesen und andere Hilfsmittel oder passen sie individuell an die Bedürfnisse der Kunden an. Erfahrung spielt dabei eine wichtige Rolle, erklärt Matthias Krämer: Mit unserer Arbeit können wir viel dazu beitragen, den Alltag für Menschen mit einer Behinderung leichter zu machen oder die Folgen einer Erkrankung abzumildern. Für uns stehen die individuellen Bedürfnisse unserer Kunden absolut im Mittelpunkt, sagt Orthopädie- Techniker Patrick Carl. Er schätzt die Möglichkeit, handwerkliches Geschick und technische Fähigkeiten einzusetzen, um das Leben von Menschen zu erleichtern. Inhaber Matthias Krämer legt großen Wert darauf, dass seine Mitarbeiter durch kontinuierliche Fortbildung immer auf dem neuesten Wissenstand sind.

Standortportrait Rhein-Hunsrück-Kreis 7 Die Tatsache, dass rund 120 Betriebe ihre Ausbildungsplätze anbieten, zeigt, dass wir den richtigen Weg gewählt haben, resümiert Kistner das Engagement der Unternehmen, auch in Zeiten von Corona. GELOBTES LAND So selbstbewusst ist der Rhein-Hunsrück-Kreis noch nie aufgetreten: Als GELOBTES LAND präsentiert der ReWi die Region seit 2018 mit einer eigenen Imagekampagne. Der Kreis und die Kommunen stehen ebenso finanziell hinter dem Projekt wie bislang rund 60 Unternehmen. Hannah Wagner gibt dem GELOBTEN LAND ein Gesicht und eine Stimme. Sie erklärt: Ziel des Projektes ist es, den Rhein-Hunsrück-Kreis fit für die Zukunft zu machen, indem nicht nur ein positives Image nach innen sowie nach außen vermittelt wird, sondern auch Fachkräfte angeworben werden. Die Positionierung des Rhein- Hunsrück-Kreises als lebenswerter Standort ist dabei die Grundlage. Während das GELOBTE LAND im vergangenen Jahr auf verschiedenen regionalen und überregionalen Veranstaltungen vertreten war, wurde diese Art der Zielgruppenansprache durch Corona enorm eingeschränkt. Inzwischen liegt der Fokus auf Sozialen Medien: Wir positionieren uns hier vor allem bei der jüngeren Zielgruppe frisch und modern, so Wagner. Es zeigt sich, dass vor allem eine Zielgruppe großes Potential hat: Rückkehrer, also diejenigen Personen, die im Rhein-Hunsrück- Kreis aufgewachsen sind, dann aber für Ausbildung / Studium weggezogen sind. So wurde ein Stammtisch etabliert, der bislang sehr gut angenommen wurde, wie Wagner resümiert. Darüber hinaus ist die Zusammenarbeit mit Unternehmen und Politik wichtig für die Kampagne, so wurde beispielsweise in Kooperation mit dem Kreis eine Aktion zur Anwerbung von angehenden Ärzten im Rahmen der NATURE ONE auf die Beine gestellt. Wichtig sind solche Kampagnen allemal, sieht man sich in anderen Regionen um, wo ebenso um Fachkräfte und Familien geworben wird. Achim Kistner zieht zwei Jahre nach Kampagnenstart Bilanz: Erfolge bei der Besetzung offener Stellen zeigen, dass wir mit unserer Idee richtig liegen. Für Interessierte ist es wichtig, dass sie nicht nur Emotionen und Informationen zum Lebens- und Arbeitsraum Rhein-Hunsrück-Kreis geliefert bekommen, sondern individuell unterstützt werden. Vielfältig präsent: Am Besucherzentrum der Hängeseilbrücke Geierlay zeigt Hannah Wagner die Info-Box zum Projekt GELOBTES LAND. Das wohl bekannteste mit LEADER-Mitteln geförderte Projekt im Gebiet der LAG Hunsrück ist die Hängeseilbrücke Geierlay in Mörsdorf. Die EU-Mittel fließen in ländliche Regionen aller Mitgliedsstaaten, so auch in den Rhein-Hunsrück-Kreis. Die Ausbildungsfibel WILDWUCHS wurde in diesem Jahr in bereits 8. Auflage verteilt und zeigt die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten in der Region. 5100 Bücher wurden an die Schulen im Kreis geliefert. Fotos: Regionalrat Wirtschaft AVM ALEXANDER VON MEZYNSKI Unternehmensberatung&BusinessCoaching Spezialist für Beratung von kleinen und mittelständischen Unternehmen mit folgenden Schwerpunkten: Strategische Ausrichtung Ihres Unternehmens Unternehmensbeiräte: Unternehmer beraten Unternehmer Steigerung Ihres Vertriebserfolges Optimierung Ihrer Prozesse Training und Coaching Ihrer Führungskräfte Das Unternehmen von der eigenen Person unabhängig machen Profitieren Sie von meiner mehr als 20-jährigen Praxiserfahrung! Ich freue mich, von Ihnen zu hören! Alexander von Mezynski Dipl.-Betriebswirt(FH) ersonal- und Businesscoach (ils) elefon 06747/124 9999 Mobil 0176 /30125948 -Mail alexander@avm-beratung.de www.avm-beratung.de EXKLUSIVER SCHÄNGEL-SUPPORT FÜR ALLE UNTERNEHMER Mit dem Kennwort Rhein-Zeitung kostenfreies Erstgespräch vereinbaren.

8 Standortportrait Rhein-Hunsrück-Kreis Für die Zukunft des Kreises Gute Versorgung mit Schulen und Kita-Plätzen Der Schritt ihrer Kinder vom Kindergarten in die Schule ist für die Eltern meist noch einfach. Nach der grundlegenden Entscheidung Ganztags- oder Teilzeitbetreuung, ist die Nähe zum Wohnort der wichtigste Faktor. Doch beim Übergang in die weiterführenden Schulen stehen dann viele Fragen im Raum. Eltern wünschen sich den bestmöglichen Abschluss für ihren Nachwuchs doch ist das auch das Beste für das Kind? Welches Leistungsniveau passt am besten zu meinem Kind? ist also eine der Fragen, die Eltern beantworten müssen, um sich zwischen den unterschiedlichen Schultypen zu entscheiden. Ist diese Entscheidung gefallen, kommt auch die Ausstattung ins Spiel: digitales Equipment, Zusatzangebote in AGs und vieles mehr. Und nicht zuletzt die Wahl zwischen Halbtags- und Ganztagsschule. Die beste Auswahl für die richtige Schule Ein wichtiger positiver Standortfaktor für Familien im Rhein-Hunsrück-Kreis: Den Schülerinnen und Schülern stehen über das Kreisgebiet verteilt alle Schularten zur Verfügung. Im Schuljahr 2018/19 besuchten rund 10 400 junge Menschen die 39 Allgemeinbildenden Schulen. Darunter sind vier Gymnasien, inklusive des Wirtschaftsgymnasiums in Simmern, sowie sechs Realschulen Plus. Zum Schulangebot gehören darüber hinaus zwei Integrierte Gesamtschulen in Kastellaun und Emmelshausen, die Freie Waldorfschule in Kastellaun und drei Förderschulen. Bei den Schulabgängern starteten 2019 die meisten rund 41 Prozent mit dem Sekundarabschluss 1 nach der zehnten Klasse in das Berufsleben. Bei den Abiturienten waren es 29,5 Prozent. Wer eine Ausbildung macht, findet im Kreisgebiet zwei Berufsschulen: in Boppard und Simmern. Rund 3100 Berufsschüler besuchten im Schuljahr 2018/19 diese Schulen. Alle Realschulen Plus bieten mittlerweile eine Ganztagsbetreuung an. Ebenso die Gesamtschule Foto: WavebreakMediaMicro - stock.adobe.com in Emmelshausen, das Gymnasium Kirchberg und die drei Förderschulen. Auch in einigen Grundschulen des Kreises können die Kinder ganztags betreut werden. Viel Platz für die Kleinsten: Kindergärten und Kindertagesstätten Eine gute Betreuung ihres Nachwuchses ist für alle Eltern wichtig. Dabei geht es meist nicht nur darum, die Kinder versorgt zu wissen, während sie arbeiten gehen. Die Eltern wissen, wie wichtig die Kindergärten für ihre Jüngsten sind. Wenn man kleine Kinder beobachtet, hat man den Eindruck, dass ihr ganzer Tag aus spielerischem Lernen besteht. Weiter geht es auf der nächsten Seite b AUTOHAUS BAST IN RHEINBÖLLEN Das Beste von Opel & mehr INSPIRATION UND KOMPETENTE BERATUNG GROSSZÜGIGE AUSSTELLUNGSFLÄCHE Seit einem Jahr ist das Autohaus Bast am neuen Standort Am Fischlerbach. Der großzügige Ausstellungsraum und die Freiflächen haben mittlerweile viele Kunden begeistert. Hier werden die aktuellen Opel- Modelle im wahrsten Sinne des Wortes im besten Licht präsentiert und die Besucher können sich die gesamte Bandbreite der Opel-Familie unter optimalen Bedingungen anschauen. Nun werden auch Elektrofahrzeuge zunehmend Einzug halten: Ab Frühjahr kommenden Jahres sind mehrere reine Stromer auf den Ausstellungsflächen zu sehen. Von der Werkstatt mit ihrer modernen Technik und dem großen Direktannahmebereich profitieren nicht nur Opel-Kunden er steht für alle Fahrzeugmarken zur Verfügung. Autokauf ist Vertrauenssache. Das Autohaus Bast ist seit mehr als 50 Jahren zertifizierter Opel-Partner. Bereits in der 3. Generation werden hier Kunden mit Herz und Verstand betreut und der hohe Qualitätsanspruch hat dem Autohaus viele Stammkunden gebracht. Das Vertrauen ihrer Kunden ist für die Familie Bast Verpflichtung. Individuelle Beratung und bester Service sind selbstverständlich. Durch die Fahrzeug-Direktannahme erhalten Kunden immer Klarheit über den Umfang der Reparaturen. Autohaus Bast GmbH Am Fischlerbach 8 10 55494 Rheinböllen Telefon 0 67 64 / 12 22 www.autohaus-bast.de Gerade wer sich noch nicht für ein bestimmtes Modell entschieden hat, wird die große Auswahl schätzen. Dazu gehören auch Junge Gebrauchte, Tageszulassungen, Vorführwagen und Jahreswagen in Topzustand. Selbst wenn das Passende nicht dabei ist, stehen noch viele Lagerfahrzeuge zur Verfügung. Ergänzt wird das Angebot zudem durch Gebrauchtwagen anderer Hersteller für jedes Budget und jeden Bedarf das passende Auto.

Standortportrait Rhein-Hunsrück-Kreis 9 Sie wollen alles wissen und alles ausprobieren. Und das am liebsten mit anderen zusammen. Kindergärten und Kitas bieten diese Möglichkeit mit pädagogischer Unterstützung. Die so wichtige Versorgung mit Betreuungsplätzen nahe am Wohnort ist im Rhein-Hunsrück-Kreis sicher gestellt ein zentrales Anliegen der Kreisverwaltung. Für rund 98 Prozent der Drei- bis Sechsjährigen wurde 2018 dieses Angebot genutzt. Nicht jede der 137 Gemeinden des Kreises hat jedoch noch einen eigenen Kindergarten oder eine Kita. Deshalb heißt es manchmal auch schon für die Kleinsten: Bus fahren. Die Kosten für die Kindergartenbeförderung trägt allerdings komplett der Landkreis. Investitionen in den Nachwuchs Über 30 Millionen Euro an Personalkosten werden jährlich für die Betreuung der Kinder eingesetzt. Dazu kommt noch die Beteiligung des Landkreises an den investiven Ausbaukosten sie liegt im kommenden Jahr bei über einer Million Euro. In der Bedarfsplanung für das Jahr 2020/21 werden dabei auch die seit einigen Jahren leicht steigenden Geburtenraten berücksichtigt. Nach einem Tiefststand mit 2813 Plätzen im Jahr 2013 und 4332 Plätzen im Vorjahr, sieht der Plan für 2020/21 insgesamt 4452 Kindergartenplätze in den 62 Kitas vor. Der Schwerpunkt liegt natürlich bei der Versorgung der Drei- bis Sechsjährigen und den U3-Kindern. Aber auch für Schulkinder stehen Plätze zur Verfügung. Mittlerweile haben ein- bis zweijährige Kinder ebenfalls einen Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz. Der Ausbau der erforderlichen Betreuungsplätze wurde in den letzten Jahren auch im Rhein-Hunsrück-Kreis vorangetrieben. Neben Zuwendungen des Landes hat auch der Landkreis Fördermittel zur Verfügung gestellt. Allerdings sind die Erweiterungsmöglichkeiten in den bestehenden Einrichtungen mittlerweile an ihre Grenzen gestoßen. Neue Plätze können künftig wohl nur noch durch bauliche Erweiterungen und Neubauten geschaffen werden. Der Rhein-Hunsrück-Kreis nimmt die Förderung der Kinder und ihre Ausbildung wichtig. Die Betreuung aller Kinder ist sichergestellt und das breite Angebot an Allgemeinbildenden Schulen erleichtert den Eltern die Entscheidung für die richtige Schule. Foto: Oksana Kuzmina - stock.adobe.com HENDRICKS Reparatur &Service GmbH &Co. KG KOMPETENZ FÜR NUTZFAHRZEUGE Die Hendricks Reparatur & Service GmbH & Co. KG begann den operativen Werkstattbetrieb 1995 in Andernach. 1996 wurde ein modernes Werkstatt- und Verwaltungsgebäude am heutigen Unternehmenssitz in Dörth gebaut. 2012 wurde eine Filiale in Bergheim/ Köln eröffnet. Insgesamt beschäftigen wir 25 Mitarbeiter und haben unseren Schwerpunkt auf Reparatur und Service an Nutzfahrzeugen aller Art. Unser Leistungsspektrum: 1) Fahrwerkstechnik BPW-Stützpunkt SAF-Stützpunkt Wabco Stützpunkt Neu: KNORR-Bremsanlagen: Prüfung und Instandsetzung an Knorr TEBS G2.0, TEBS G2.1, TEBS G2.2 Anlagen Kundenindividuelle Neuinstallation der Anlagen inkl. Bremsberechnungen Parametrierung der Anlagen/Inbetriebnahmen der Anlagen 2) Schweißtechnik Zertifizierter Fachbetrieb für Schweißarbeiten an ADR-Druckbehältern Schweißarbeiten an Aluminium und Edelstahlkomponenten Schweißarbeiten an Lebensmittelfahrzeugen 3.) Prüfungen Hauptuntersuchungen/Sicherheitsprüfungen Abgasuntersuchungen Tachoprüfungen GGVS-Abnahmen Hendricks Reparatur & Service GmbH & Co. KG Gallscheider Straße 4a 56281 Dörth Telefon 06747/93730 info@hendricks-doerth.de www.hendricks-doerth.de 4) Elektronik Einbau, Wartung und Reparatur von elektronischen Steuerungen und Messanlagen 5) Hydraulik Montage, Wartung und Reparatur von hydraulisch angetriebenen Pumpen- und Steuerungseinheiten Wartung und Instandhaltung von Hydraulikzylindern Herstellung von Hydrauliktanks nach kundenindividuellen Vorgaben 6) Pneumatik Montage, Wartung und Reparatur von pneumatischen Systemen an Tank- und Chemiefahrzeugen 7) Fahrzeugbau Umbau und Neubau von Tankfahrzeugen auf Fahrgestelle jeglicher Hersteller inkl. aller notwendigen Zulassungen Unfallinstandsetzung Bau von kundenindividuellen Spezialfahrzeugen

10 Standortportrait Rhein-Hunsrück-Kreis So wie hier in Thörlingen kommt schnelles Internet in unterversorgte Gebiete und schließt dabei auch ländliche Siedlungen und Gehöfte an das schnelle Netz der Zukunft an: die Bundestagsabgeordneten Carina Konrad und Peter Bleser, Landtagsvizepräsident Hans-Josef Bracht, Staatssekretär Randolf Stich sowie Landrat Dr. Marlon Bröhr, Manfred Henning, Leiter des Regionalbüros Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland der atenekom GmbH, Kreisbeigeordnete, Bürgermeister der Verbandsgemeinden und Vertreter der Kommunen sowie von Westenergie/Westnetz beim symbolischen Spatenstich. Foto: Westenergie AG Schnellstraßen für den Datentransfer Leistungsfähiges Internet ist ein wesentlicher Faktor für einen Wirtschaftsstandort Auch mit Blick auf die Tendenz zu mehr Homeoffice-Arbeitsplätzen ist die digitale Infrastruktur eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Umsetzung. Und nicht zuletzt die Corona-Krise hat gezeigt, wie wichtig die Versorgung mit schnellen Datenleitungen auch im privaten Bereich für die Lebensqualität in einer Region ist. Unterhaltung findet immer mehr Online statt, beispielsweise über Streaming- Dienste für Musik und Filme. Aber auch Steuerungsmöglichkeiten in Smart-Homes über das Internet sind schon weit verbreitet. Insbesondere im ländlichen Raum werden telemedizinische Anwendungen ebenfalls eine immer größere Rolle spielen, um die ärztliche Versorgung zu unterstützen. Erklärtes Ziel der Verantwortlichen war und ist es deshalb, eine flächendeckende Versorgung zu erreichen, bei der alle Haushalte im Landkreis mit einer Bandbreite von mindestens 50 mbit/s ausgestattet werden. Wie viele ländliche Gebiete war auch der Rhein- Hunsrück-Kreis lange stark unterversorgt. Der Ausbau der Breitbandinfrastrukturen wurde in den vergangenen Jahren von den Netzbetreibern vorangetrieben, vor allem mit kupferbasierten Technologien. Weiter geht es auf der nächsten Seite b Wir von BOGE Elastmetall sind ein Teil der Region und beschäftigen in Simmern derzeit rund 400 Mitarbeiter. Für die Automobilindustrie stellen wir neben konventionellen PKW- und LKW-Fahrwerkslagern insbesondere hydraulisch dämpfende Motorlager in großer Variantenzahl her. Der Region sind wir seit bald 50 Jahren stark verbunden. Wir unterstützen die Kampagne GELOBTES LAND, die den Rhein-Hunsrück-Kreis weit über seine Grenzen hinweg noch bekannter machen soll. Wir sind ein Teil der BOGE Rubber & Plastics Group -ein global führender Anbieter für Schwingungstechnik und Kunststofflösungen in der Automobilindustrie mit über 4.000 Mitarbeitern. Das Unternehmen mit der Zentrale in Damme (Deutschland) ist weltweit an elf Standorten präsent - Damme, Simmern, Bonn (alle Deutschland), Trnava (Slowakei), Fontenay (Frankreich), Sorocaba (Brasilien), Hebron (USA), San Luis Potosí (Mexiko), Schanghai, Zhuzhou und Wuxi (alle China). WELTWEIT IN BEWEGUNG Follow us on our Innovation Journey! BOGE Elastmetall GmbH www.boge-rubber-plastics.com

Standortportrait Rhein-Hunsrück-Kreis 11 Die Leistungsfähigkeit dieser Leitungen ist allerdings begrenzt und damit keine optimale Basis für die steigenden Anforderungen der Zukunft. Grundlage für die Entscheidungen der Verwaltung war eine Machbarkeitsstudie des TÜV Rheinland. Dazu gehörte die Erfassung des Ist- Zustandes im Rhein-Hunsrück-Kreis ebenso, wie die Ermittlung des künftigen Bedarfs. Gerade die Anforderung der Industrie 4.0 die Verknüpfung der industriellen Produktion mit Informationsund Kommunikationstechnik erfordert nicht nur eine hohe Bandbreite, sondern auch unbedingte Stabilität in der Verfügbarkeit. Investitionen in die Zukunft des Kreises Insgesamt werden rund elf Millionen Euro investiert, um die letzten Lücken in der Versorgung mit schnellem Internet in unserem Kreis zu schließen. Die Fördermittel von Bund und Land decken 90 Prozent der Kosten für diesen Ausbau ab. Nach einer europaweiten Ausschreibung wurde der Auftrag Ende 2018 an die Firma Innogy TelNet GmbH aus Essen vergeben. Im Januar 2019 begann der Ausbau parallel an verschiedenen Orten. Der erste symbolische Spatenstich für den flächendeckenden Breitbandausbau im Rhein- Hunsrück-Kreis fand in Thörlingen im Hunsrück statt. Insgesamt werden Anschlüsse in 59 Städten und Ortsgemeinden im Landkreis ausgebaut. Die Anwohner der Baustellen konnten dabei auch fasziniert die Technologie beobachten, die dabei zum Einsatz kommt. Die sehr dünnen Glasfasern werden mit Hilfe einer Maschine in die Leerrohre eingeblasen. Die Bauarbeiten wurden in einigen Orten auch dafür genutzt, andere notwendigen Arbeiten durchzuführen. In Braunshorn und Dudenroth wurde beispielsweise die 20 000-Volt-Freileitung als Kabel in den Boden verlegt. Der Zeitplan sah vor, bis März 2020 alle 985 Haushalte des Ausbauprogrammes, darunter 173 gewerbliche Anschlüsse und 39 Schulen, mit Glasfaserkabeln an das schnelle Internet anzuschließen. Dabei wird bei diesen Anschlüssen eine Übertragungsrate von bis zu 1 Gbit/s symmetrisch (Downstream/ Upstream) zur Verfügung stehen. Die Corona- Pandemie hat zu Verzögerungen in der Projektausführung geführt. Die letzten Abschlussarbeiten werden bis Ende des Jahres 2020 vollzogen sein, spätestens dann steht dem schnellen Internet nichts mehr im Wege. Planungen für die Zukunft Der Landkreis macht sich gemeinsam mit seinen Kommunen auch jetzt schon Gedanken, wie es nach Abschluss des Projektes mit dem Breitbandausbau weitergeht. Gigabitfähige Anschlüsse sind die Zukunft. Der Bund hat deshalb das Ziel ausgerufen, bis 2025 alle Haushalte und Unternehmen mit Glasfaser zu erschließen. Zu diesem Zwecke soll noch im Jahr 2020 ein neues Förderprogramm des Bundes veröffentlicht werden, das auch den kompletten Ausbau im Rhein-Hunsrück-Kreis mit gigabitfähigem Internet ermöglichen könnte. Ergänzt mit einem entsprechenden Förderprogramm des Landes könnte es in den nächsten Jahren zur nächsten Ausbaustufe kommen: Glasfaser für alle! Joachim Busch, Leiter der Region Rhein-Nahe-Hunsrück bei Westenergie (von links), Florian Kneip, Ortsbürgermeister von Mühlpfad, Thomas Kleinbauer, Netzplaner beim Verteilnetzbetreiber Westnetz, sowie Peter Unkel, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Hunsrück-Mittelrhein, trafen sich zur offiziellen Inbetriebnahme des Glasfasernetzes in Mühlpfad. Foto: Westenergie AG Zahnarztpraxis am Guldenbach Zeit für gesunde Zähne NACHHALTIGE VERSORGUNG IM FOKUS Im Januar 2020 hat sich Dr. Daniel Mayer als Zahnarzt in Rheinböllen niedergelassen. Sein Ziel: vertrauensvolle Zusammenarbeit als Basis für die zahnärztliche Versorgung. Dr. Mayer ist es wichtig, sich Zeit zu nehmen für seine Patienten, um die bestmögliche Behandlung zu gewährleisten. Das bedeutet für ihn: gründliche Vorsorge, um die Zähne möglichst lange gesund zu erhalten, schonende Behandlungen und effiziente Technik. r. Daniel Mayer m Guldenbach 65 55494 Rheinböllen elefon 06764/672 www.zahnarzt-guldenbach.de BREITES SPEKTRUM IN MODERNER PRAXIS Das Team Dr. Mayer bietet die ganze Bandbreite moderner Zahnheilkunde: von der Prophylaxe, über hochwertigen Zahnersatz, Implantate, Zahnstellungskorrekturen und Bleaching bis zur Funktionsdiagnostik und Therapie.

12 Standortportrait Rhein-Hunsrück-Kreis NEUE PRODUKTIONSKAPAZITÄT ERMÖGLICHT ZUSÄTZLICHE ARBEITSPLÄTZE Durch den Neubau entstehen in den nächsten Jahren in Rheinböllen zusätzliche Arbeitsplätze für 200 weitere Mitarbeiter. Vor allem für junge Ingenieure werden sich starke Zukunftsperspektiven im Hunsrück auftun insbesondere im Bereich der mechanischen und elektrischen Konstruktion sowie in der SPSund Datenbank-Programmierung werden stets Fachkräfte benötigt. Aber auch Berufserfahrenen und Experten stehen in Rheinböllen alle Türen offen. HAHN Automation setzt weiterhin auf selbst ausgebildete Nachwuchskräfte Als einer der größten Ausbildungsbetriebe in der Region mit 50 beschäftigten Auszubildenden steht bei HAHN Automation die Förderung junger Talente im Fokus. Mittlerweile werden dort sieben verschiedene Berufe ausgebildet, sodass jährlich ca. 15 Jugendliche den Start ihrer beruflichen Karriere in Rheinböllen antreten. Durch die zusätzliche Kapazität im neuen Gebäude wird sich auch diese Zahl in den nächsten Jahren weiterhin erhöhen können. Erfahren Sie mehr über HAHN Automation und berufliche Perspektiven auf www.hahnautomation.com HAHN AUTOMATION Rheinböllen investiert inzukunft WACHSTUM TROTZ KRISE AM UNTERNEHMENSHAUPTSITZ INRHEINBÖLLEN HAHN Automation ist ein international operierender Spezialmaschinenbauer und entwickelt innovative Lösungen für die Automatisierung von Montage- und Prüfprozessen. Durch langjährige Erfahrung, innovative Entwicklungen und hohes Qualitätsbewusstsein hat sich HAHN Automation zu einem weltweit führenden Maschinen-bauunternehmenentwickelt. Vom Hauptsitz in Rheinböllen aus arbeiten rund 450 Mitarbeiter an Projekten für Kunden aus der ganzen Welt. Mit eigenen Produktionsstandorten in China, Deutschland, Großbritannien, Kroatien, Mexiko,Österreich, Tschechienund den USA beschäftigt die HAHN Automation derzeit über 800 Mitarbeiter an 12 Standorten. Namhafte Kunden in den Industrien Automobil, Konsumgüter, Elektronik und Medizintechnik profitieren von über 25 Jahren gewachsenen Kompetenzen undautomatisierungs-knowhow. Produktionskapazitäten werden um gut 6000 Quadratmeter erweitert Da die Projekte vor allem in den Branchen Automotive und Healthcare immer größer werden, ist der Standort in Rheinböllen längst am Kapazitätslimit angelangt. Aus diesem Grund entsteht dort gerade ein Neubau mit gut 6000 Quadratmetern Produktionsfläche und 1000 Quadratmetern für Büros und Besprechungszimmer. Das neue Gebäude wird außerdem eine größere Fläche für die Ausbildungswerkstatt bieten und Platz für eine Kantine in der dreifachen Größe der bisherigen. Die Fertigstellung der neuen Montagefläche ist für das erste Quartal 2021 geplant denn bereits jetzt werden einzelne Module für neue Anlagen gebaut, welche dann in der neuen Halle fertig montiert und verkettet werden sollen. HAHN Automation GmbH Liebshausener Straße 3 55494 Rheinböllen Telefon 06764/90220 karriere@hahnautomation.com www.hahnautomation.com www.facebook.com/hahnautomation www.instagram.com/hahn.automation www.youtube.com/hahnautomationgmbh www.linkedin.com/company/hahn-automation-inc./

Standortportrait Rhein-Hunsrück-Kreis 13 EPG Smarter Connected Logistics Die EPG (Ehrhardt Partner Group) ist einer der international führenden Anbieter eines Supply Chain Execution Systems (SES) für die Logistik mit weltweit über 650 Mitarbeitern und mehr als 1.500 Kunden aus den unterschiedlichsten Branchen. Das Traditions- und Familienunternehmen mit Hauptsitz in Boppard-Buchholz ist an 17 Standorten weltweit vertreten und entwickelt individuelle Lösungen für die Logistik-Supply-Chain. Das SES deckt dabei alle Bereiche ab, die Prozesse im Lager und auf der Straße, sowie alles rund um das Ground- und Cargo-Handling an Flughäfen. Mit einer eigenen Logistikberatung, dem Cloud- und Managed-Services-Angebot sowie einem eigenen Schulungszentrum ist die EPG Gesamtlösungsanbieter für die Logistik. Die EPG ist bereits seit über 30 Jahren mit ihrer eigenentwickelten Logistiksoftware LFS erfolgreich auf dem ationalen und internationalen Markt vertreten. LFS ist eute bei über 1.500 Kunden weltweit die Intelligenz, ie sämtliche Prozesse im Lager und auf der Straße steurt und aufeinander abstimmt, damit die georderten aren rechtzeitig zusammengestellt und ausgeliefert erden. Aus der ursprünglichen Idee, eine gute Softare für die Lagerverwaltung zu entwickeln, entstand m Laufe der Jahre ein umfassendes Gesamtlösungsanebot für die Logistik. Dazu gehört beispielsweise auch ie Sprachlösung Lydia, die von Logistikmitarbeitern in zahlreichen Lägern weltweit genutzt wird, um Aufträge per Sprachanweisung zu kommissionieren. Unter den Referenzen befinden sich viele namhafte Unternehmen, darunter beispielsweise DHL, eismann, Flaconi, Fressnapf, Rhenus Logistics, Rossmann und Sport- Scheck: www.epg.com/de/referenzen/. Logistik und IT: Karriere in einer Branche mit Zukunft Die Logistik ist einer der wichtigsten Wirtschaftszweige: Logistiker sorgen dafür, dass beispielsweise der Lebensmittel- und Getränkehandel, aber auch die Medizin- und Pharmabranche sowie Apothekenimmer mit Nachschub versorgt werden. Die Logistik schläft nie auch nicht in Krisenzeiten, wie die Corona-Pandemie gezeigt hat. Als Hersteller eines Supply Chain Execution Systems (SES) ist die EPG ein wichtiger Bestandteil der Lieferkette und trägt entscheidend zur Vermeidung von Versorgungsengpässen bei. Im Zuge des boomenden Online-Handels ist die EPG beispielsweise auch maßgeblich an der rechtzeitigen Zustellung von Waren an die Kunden zuständig. Die Logistik hat seit jeher eine wichtige Aufgabe und das wird auch in Zukunft so bleiben. Die EPG bietet sowohl erfahrenen Profis, innovativen Young Professionals und hochmotivierten Absolventen als auch interessierten Schülern die Möglichkeit einer erfolgreichen Karriere in einer der spannendsten Branchen. Eine individuelle Einarbeitung mit diversen Schulungen im eigenen Logistik-Training-Center, der EPG ACADEMY sowie fachliche und persönliche Weiterentwicklungsmöglichkeiten durch ein vielfältiges Personalentwicklungskonzept bilden die Eckpfeiler einer erfolgreichen Zusammenarbeit. Durch das eigene Logistik-Training-Center haben auch Kolleginnen und Kollegen ohne Logistikvorkenntnisse einen sicheren Einstieg in die Branche. Ausbildung beim Hidden Champion: gemeinsam Erfolgsgeschichte schreiben Der Schulabschluss steht kurz bevor doch was dann? Der Einstieg bei der EPG ist auch eine Entscheidung für eine Karriere in einer Branche mit Zukunft. Durch die globale Präsenz der Unternehmensgruppe erhalten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schon früh die Möglichkeit, auch international Erfahrung zu sammeln. Als Global Player mitten in der Region Rhein-Hunsrück unterstützt die EPG beim Start der internationalen Karriere beispielsweise durch kurzzeitige Einsätze in Projekten an einem der weltweiten Standorte. Für den Berufseinstieg sind ein gewisses IT-Verständnis sowie Interesse an logistischen Prozessen die optimalen Voraussetzungen. Ziel des Unternehmens ist es, alle der jährlich über 20 Auszubildenden zu übernehmen. Viele Azubis bleiben nach ihrem erfolgreichen Abschluss gerne im Unternehmen und entwickeln sich dort weiter teilweise bis hin zur Übernahme von Führungspositionen. Benefits für die Mitarbeiter Sicherer Arbeitsplatz in einer wachsenden Branche Nationale und internationale Herausforderungen Intensive Einarbeitung inklusive Onboarding-Plan Innovatives Arbeitsumfeld mit modernen Büroräumen und neuester Technik Fachliche und persönliche Weiterentwicklung durch ein Personalentwicklungskonzept Eigener Sportraum mit Fitnesskursen Weitere Benefits, z. B. Homeoffice, vielfältige Events, betriebliche Altersvorsorge und eine Vielzahl von Mitarbeitervergünstigungen EPG Ehrhardt Partner Group Alte Römerstraße 3 56154 Boppard-Buchholz Telefon 06742/87 27 0 E-Mail info@epg.com www.epg.com

14 Standortportrait Rhein-Hunsrück-Kreis Wirtschaftsstandort Rhein-Hunsrück-Kreis: Das Gelobte Land Gelobtes Land ein Land, in dem jeder seine Träume erfüllen kann. So versteht die Initiative den Wirtschaftsstandort Rhein- Hunsrück-Kreis (RHK) und präsentiert die Region mit der gleichnamigen Kampagne als idealen Standort zum Arbeiten und Leben. Die Wirtschaftsstruktur des Kreises ist geprägt von zahlreichen mittelständischen Unternehmen im verarbeitenden Gewerbe, Handwerk und im Dienstleistungssektor. Unter diesen Firmen befinden sich viele, die deutschlandweit und sogar auf internationalen Märkten präsent sind. Durch die A61, die im weiteren Ausbau befindliche B50 und dem nahen Flughafen Hahn ergibt sich eine gute Verkehrsanbindung an alle Ballungszentren. Besonders als Frachtflughafen hat der Hahn eine bundesweite Bedeutung. Zahlreiche Beispiele zeigen, dass selbst weltweit agierende Unternehmen hier erfolgreich arbeiten können. Der Rhein-Hunsrück-Kreis arbeitet weiter konsequent an der Entwicklung der Standortqualität. Günstige und zukunftsorientiert erschlossene Gewerbegebiete, attraktive Steuersätze, gute infrastrukturelle Rahmenbedingungen, der flächendeckende Ausbau des schnellen Internets und engagierte Mitarbeiter bei den Behörden im Kreis tragen dazu bei, Unternehmen den Start und ihre Entwicklung zu erleichtern. Der Regionalrat Wirtschaft Als Zusammenschluss von Wirtschaft und Verwaltung hat der Regionalrat ein eigenes Netzwerk aufgebaut. Beste Beziehungen zu Banken, Behörden und politischen Entscheidungsträgern machen es möglich, die unterschiedlichsten Projekte rasch voranzubringen. Der Verein informiert und unterstützt kleine und große Unternehmen bei der Ansiedlung, der Verlegung eines Standortes oder auch Geschäftsleute beim Schritt in die Selbstständigkeit. Als Verein kann er flexibel und unbürokratisch agieren, um schnelle Hilfestellung zu geben, beispielsweise bei der Suche nach den richtigen Kontakten oder Ansprechpartnern. Mehr zum Regionalrat Wirtschaft gibt es auf den Seiten 6 bis 7. Auch die Kampagne Gelobtes Land hat der Regionalrat Wirtschaft 2018 ins Leben gerufen. Finanziert wird die Initiative von lokalen Unternehmen, dem Rhein-Hunsrück-Kreis und seinen Verbandsgemeinden sowie der kreisfreien Stadt Boppard. Ziel ist es, die Vorzüge des Wirtschaftsstandortes bekannt zu machen und damit nicht nur junge Familien und Fachkräfte anzuziehen, sondern auch das Regionalbewusstsein im Kreis zu steigern. Weiter geht es auf der nächsten Seite b Gewerbegebiet Simmern, Im Boorstück 2 Foto: Tina Ewald ASS GMBH INPFALZFELD keine halben Sachen in Arbeit/Freizeit/Motorsport ASS GmbH Hauptstraße 5 56291 Pfalzfeld ww.ass4x4.de Telefon 06746/73 0485 Der meistergeführte Fachbetrieb ist Spezialist im Offroad-Bereich und bietet alles für ATV, UTV & SXS, sowie für Geländewagen. Lenka Kalasova und Stefan Schneider haben die gemeinsame Geschäftsleitung. ASS hat es sich zur Aufgabe gemacht, aus sehr guten Zuliefererprodukten verschiedener Marken individuelle Lösungen zu schaffen, die den Erfordernissen der Kunden gerecht werden. Alles, was derzeit nicht auf dem Markt existiert oder den Anforderungen nicht entspricht, wird kundenbezogen angefertigt. Fahrzeuge und Zubehör werden bei ASS GmbH selbst getestet und aufgrund bestimmter Erfahrungen entsprechendgefertigt oder verbessert.ein qualifiziertes Team, mit langjährigem Erfahrungsschatz, sorgt für fahrgerechte und sichere Fahrzeuge, sei es bei der Auswahl eines Fahrzeugs oder dem Umbau, der Durchführung sämtlicher Reparaturen, Inspektionen oder Umbauten im Bereich Quad, ATV, UTV und Side by Side. Im 4x4-Segment wurden die Dienstleistungen erweitert Geländewagen Umbau, speziell Land Rover, Toyota und Mercedes Benz. ASS GmbH macht die Fahrzeuge zu einem optimalen Begleiter für denforstbetrieb,reitsport, Motorsport, Kommunaltechnik oder anderen individuellen Einsatzzweck. Kundenzufriedenheit und Fahrspaß, mit dergebotenen Sicherheit, stehen an obersterstelle.

Standortportrait Rhein-Hunsrück-Kreis 15 Gewerbegebiet Rheinböllen, Am Fischlerbach 1 Gewerbegebiet Simmern, Am Kreisel Fotos: Tina Ewald Der Rhein-Hunsrück-Kreis hat eine der niedrigsten Arbeitslosenquoten in Rheinland-Pfalz. Gut für die arbeitende Bevölkerung, die Verfügbarkeit von qualifizierten Arbeitskräften ist aber ein wichtiger Faktor für die Qualität eines Wirtschaftsstandortes. Das Konzept des Gelobten Landes spiegelt deshalb auch wider, dass es nicht nur attraktive Arbeitgeber im Kreis gibt, sondern auch eine hohe Lebensqualität. Arbeitnehmer und ihre Familien finden im Landkreis eine flächendeckende Versorgung mit Kindergärten und Kitas ebenso vor wie alle Schultypen. Von günstigem Bauland profitieren auch die Privatleute: Der Traum vom eigenen Haus lässt sich hier noch verwirklichen ein wichtiger Aspekt für Familien, die im städtischen Umfeld schon Mühe haben, eine bezahlbare Mietwohnung zu finden. Bedachte Finanzpolitik hat dazu geführt, dass im Kreis und in den Gemeinden ausreichend Mittel für Investitionen in die Sozial-, Schulund Verkehrsinfrastruktur zur Verfügung stehen. Die Zukunft im Blick: Junge Menschen in der Region halten In der Wahrnehmung insbesondere junger Menschen wird das persönliche Gelobte Land meistens zunächst in der Fremde gesucht. Ein wichtiger Grund ist, dass die Bandbreite der Arbeitgeber im Kreis oft gar nicht bekannt ist. Vom Handwerksbetrieb bis zu High-Tech- Unternehmen findet sich hier alles. Viele von ihnen deutsche oder sogar weltweite Marktführer. Die Bedeutung, die der Nachwuchs für die regionalen Unternehmen hat, brachte mittlerweile viele Ideen und Initiativen hervor, um die Ausbildung für Schulabgänger besonders interessant zu machen zukunftssichere Arbeitsplätze inklusive. WILDWUCHS Starke Jobs. Starke Typen ist so eine Initiative. In der Kampagne stellen sich rund 120 Arbeitgeber aus der Region mit über 150 verschiedenen Berufsfeldern in der Karrierefibel und auf der Website vor. Die Aufmachung und die Sprache der Medien sind an die jugendliche Zielgruppe angepasst. Zentrales Medium ist eine über 300 Seiten starke Karrierefibel. Das Buch in hochwertiger, ansprechender Aufmachung wird allen Schülerinnen und Schülern der weiterführenden Schulen im Kreis kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Parallel dazu werden die Informationen im Internet präsentiert und auf Facebook, Instagram und auf Ausbildungsmessen kommuniziert. Der RHK ist bereit für eine erfolgreiche Zukunft: Mit vielen Standortvorteilen und hoher Lebensqualität. AHG NEWEL Sternstunden mit erstklassigem Mercedes-Service DER MARKE MERCEDES VERPFLICHTET Seit mehr als 20 Jahren ist das Autohaus Newel autorisierter Servicepartner von Mercedes. Das Team lebt die hohen Standards der Marke jeden Tag zur Zufriedenheit ihrer Kunden. Standortübergreifend werden Qualität und Service stetig weiterentwickelt. Bei der Auswahl des perfekten Fahrzeuges helfen die erfahrenen Berater auch, wenn es mal kein Mercedes sein soll. Der Rundum-Service aus einer Hand steht allen Kunden markenübergreifend zur Verfügung. HG-Newel GmbH ugust-horch-straße 20 55469 Simmern Telefon 06761/854-0 arl-benz-straße 25 56850 Enkirch Telefon 065 41 /813-0 ndustriering 11 56812 Cochem Telefon 02671 /9777-0 DREI STANDORTE UNTER EINEM GUTEN STERN Das Autohaus Newel ist in Simmern, Cochem und Enkirch vertreten. Alle Niederlassungen vereint der hohe Anspruch an Qualität und Service. Doch jeder Standort hat auch eigene Schwerpunkte und Kompetenzen. In Simmern stehen die Jungen Sterne im Mittelpunkt, in Enkirch sind es die Transporter, Cochem ist der Classic-Partner.

16 Standortportrait Rhein-Hunsrück-Kreis Neuer Rekord an Ausbildungsstellen WILDWUCHS-Karrierefibel kommt wieder gut bei den Schulen an Die achte Auflage der Karrierefibel WILDWUCHS wurde an die weiterführenden Schulen im Rhein-Hunsrück-Kreis verteilt. Insgesamt mehr als 5000 Bücher finden so den Weg zu den Jugendlichen, um ihnen die vielfältigen Angebote an Ausbildungsplätzen der regionalen Arbeitgeber auf über 300 bunt gestalteten Seiten zu zeigen. Im Rhein-Hunsrück-Kreis haben künftige Azubis gute Aussichten. Die Betriebe wollen weiter fleißig ausbilden trotz Corona, freut sich Achim Kistner, Geschäftsführer des Regionalrats Wirtschaft, der das Projekt seit 2013 durchführt. Unsere Befürchtungen, dass manche Unternehmen möglicherweise in Zeiten der COVID-19-Pandemie auf die Einstellung neuer Azubis verzichten, hat sich zum Glück nicht erfüllt. Im Gegenteil: In diesem Jahr verzeichnen wir mit 119 Betrieben sogar einen neuen Rekord! Wenn ein Jugendlicher, der sich für eine Ausbildungsstelle interessiert, kein Buch erhalten hat, kann er sich gerne bei uns melden. Außerdem helfen die Jobfüxe an den Schulen oder die Agentur für Arbeit bei der Suche nach Ausbildungsstellen weiter, so Kistner weiter. Foto: Regionalrat Wirtschaft Kontakt: Regionalrat Wirtschaft Rhein-Hunsrück e.v. Koblenzer Straße 3, 55469 Simmern Telefon: 06761/ 964 42-0 Mail: info@rhein-hunsrueck.de CHS GMBH olz die nachhaltige ösung DAS TRADITIONSREICHE INGENIEURHOLZBAU- UNTERNEHMEN BAUT NATÜRLICH MIT HOLZ Holz: Kein anderer Werkstoff bietet eine derartige Flexibilität in der Verarbeitung bei gleichzeitig bauökologischen und bauphysikalischen Eigenschaften. Brand- und Schallschutz sowie andere Anforderungen erfüllt Holz ebenso wie die Erwartungen an rationelle Fertigung und wirtschaftliche Nutzung. Neben der individuellen Umsetzung bietet der Naturstoff ein Höchstmaß an Komfort, Behaglichkeit und Energieeffizienz. Die innovativen Holzbauten und die Leistungsfähigkeit lassen das Unternehmen auch über die Grenzen des Hunsrücks hinaus strahlen. Das engagierte Ochs-Team besteht derzeit aus rund 100 Mitarbeiter*innen: Ingenieure, Architekten, Statiker und Bauleiter kümmern sich um die Planungssicherheit und qualifizierte Ausführung der einzelnen Bauvorhaben. Dank der Vorfertigung in den Werkhallen setzen erfahrene Meister und Gesellen die Wünsche der Bauherren in kürzester Zeit um. Die Ochs GmbH ist seit Jahrzehnten Garant für eine qualitativ hochwertige, fundierte und praxisorientierte Ausbildung sie bildet ein festes Fundament für den weiteren beruflichen Erfolg. Gerne übernimmt die Ochs GmbH nach erfolgreicher Ausbildung ehemalige Azubis. Ochs GmbH Bahnhofstraße 37 55481 Kirchberg Telefon 06763/9310-0 Fax 06763/9310-52 mail@ochs.info www.ochs.eu

Standortportrait Rhein-Hunsrück-Kreis 17 Made in Germany 1897 BELTHEIM UND SEINEN MENSCHEN SEIT 123 JAHREN VERBUNDEN Das traditionsreiche Familienunternehmen ist trotz stetiger Expansionimmer dem Hunsrück als Sitzder Firmenzentrale treu geblieben, auch als 1991 Pulger, Bonfigt &Co. als Tochterfirma übernommen wurde. Nun stößt man mit rund 100 Mitarbeitern jedoch an die Grenzen der Kapazitäten. Mittelfristig ist deshalb die Zusammenführung der drei Betriebsstätten in Beltheim, Schweppenhausen und Ballaigues in der Schweiz an einem gemeinsamen neuen Standort geplant. Das besondere Augenmerk gilt dabei der guten logistischen Anbindung und der bequemen Erreichbarkeit für die Belegschaft. Einige Mitarbeiter*innen arbeiten bereits seit vier Jahrzehnten bei NIQUA,und manche Familien halten dem Unternehmen schon in der 3. Generation die Treue. Sichere, moderne Arbeitsplätze und ein menschlich-respektvoller Umgang stehen im Mittelpunkt der Philosophie von NIQUA als Arbeitgeber.Dementsprechend ist man immer offen für neue Kolleg*innen im Team, von denen viele Erfahrung im Metallbauer-, Schlosser- oder Werkzeugmacher-Handwerk einbringen. Pulger, Bonfigt & Co. GmbH SWISS MADE NIQUA Weltmarktführer für Juwelierund Holzlaubsägen NIQUA stellt Präzisionslaubsägeblätter für die Goldschmiede- und Holzindustrie her und steht weltweit an der Spitze der Branche. Importeure und Großhändler, Labore, kleine Manufakturen und weltbekannte Schmuckhersteller vertrauen auf die hochwertigen Werkzeuge für alle Bereiche der Schmuck- und Holzkunstverarbeitung. Die Sägenherstellung hatte in Beltheim bereits eine lange Tradition, als Johann Peter Nick 1897 das Unternehmen gründete.der Schwerpunkt lag auf hochwertigen Holzlaubsägen Made in Germany, die schon damals besonders im Ausland gefragt waren. Heute ist NIQUA mit zahlreichen Premium-Marken für den Juwelier- und Goldschmiedebedarf in über 140 Ländern vertreten und hat sich als Weltmarktführer für Juwelierwerkzeuge etabliert. Aus dem einstigen Angebot von Laubsägeblättern entstand durch kontinuierliche Innovation ein breites Portfolio von Juwelierlaubsägen über Juwelierfräser, Korneisen, Sägebogen, Feilen, Zangen und Gravierstichel bis hin zu Bürsten, Polierernund dempassendemzubehör. Der Name NIQUA steht in aller Welt für überragende Qualität. Auch Joachim Nick, der das Unternehmen seit 2010 in 5. Generation leitet, folgt uneingeschränkt dem Credo seines Ur-ur-Großvaters, dass jedes Erzeugnis der Marke höchsten Ansprüchen an Güte und Zuverlässigkeit gerecht werden muss: Wir arbeiten jeden Tag an neuen, intelligenten Lösungen für unsere Kunden. Nur Produkte, die begeistern, sind uns gut genug. NIQUASägen- und Werkzeugfabrik GmbH Schulstraße 19 DE-56290 Beltheim Telefon 06762/40 93-0 info@niqua.de www.niqua.de

18 Standortportrait Rhein-Hunsrück-Kreis Die B 50 und ihr weiterer Ausbau sind entscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg der Region. Foto: Archiv Dupui Viele Wege führen zum Rhein- Hunsrück-Kreis Der Standortfaktor Verkehrsanbindung ist sowohl für Unternehmen als auch für die Bewohner des Kreisgebietes wichtig. Auch wenn die Attraktivität der örtlichen Arbeitgeber hoch ist aktuell sieht die Pendlerstatistik noch ein Plus bei den Auspendlern, das heißt, bei den Menschen, die das Kreisgebiet verlassen, um zu ihrem Arbeitsplatz zu gelangen. (Einpendler 30. 06. 2019: 11 163, Auspendler 14 483). Für die Ansiedlung und Entwicklung von Firmen sind die Erreichbarkeit der Ballungsgebiete aber auch die Wege ins angrenzende Ausland oft ein entscheidender Faktor. Das gilt vor allem natürlich für den Transport von Gütern im produzierenden Gewerbe, die Bereitstellung von Dienstleistungen zum Beispiel im Service-Bereich oder die Erreichbarkeit einer Region für den Tourismus. Aber die Unternehmen müssen auch im Blick behalten, dass sie ihren Arbeitskräftebedarf womöglich nicht in der unmittelbaren Umgebung decken können und somit auf die Einpendler angewiesen sind. Die Straßen im Kreis Verbindung und Vergnügen Die Bundesautobahn 61 Ludwigshafen-Koblenz sowie die vierspurig ausgebaute B 50 binden den Rhein-Hunsrück-Kreis an die umliegenden Ballungsgebiete Rhein-Main und Koblenz-Köln an. Mit der Verkehrsfreigabe des Hochmoselübergangs am 21. November 2019 wurde zudem die Verbindung zum belgisch-niederländischen Wirtschaftsraum optimiert. Im Kreisgebiet selbst erschließt eine Vielzahl an Bundes-, Landes- und Kreisstraßen die Städte und Gemeinden. Darunter die B 9 links entlang des Rheins, die B 421 und die B 327 letztere besser bekannt als Hunsrückhöhenstraße. Die Straßen sind nicht nur wichtige Verkehrsverbindungen, die Strecken bieten auch viel Sehenswertes. Die B 9 führt durch das UNESCO- Welterbe Oberes Mittelrheintal entlang der touristisch interessanten Orte des Rheins und eröffnet einen Panoramablick auf die rechtsrheinischen Burgen, Schlösser und Weinberge. Die A 61 bietet Anbindungen nach Koblenz, Köln und ins Rhein-Main-Gebiet. Einen Highway der Geschichte nannte der SWR vor einigen Jahren die Hunsrückhöhenstraße in einem Beitrag. Die 157 Kilometer lange Straße folgt teilweise dem Verlauf einer alten römischen Militärstraße, die von Trier über Neumagen bis zum auch heute noch als Belginum bekannten Ort am Stumpfen Turm bei Wederath mit seinem Archäologiepark. Neben geschichtlichen Sehenswürdigkeiten bietet die Hunsrückhöhenstraße immer wieder beeindruckende Ausblicke über die Weiten des Hunsrücks. Der ÖPNV viele neue Entwicklungen Seit dem 1. Januar 2002 ist der Rhein-Hunsrück- Kreis Mitglied des Verkehrsverbundes Rhein- Mosel (VRM). Um mehr Mobilität im Kreis zu gewährleisten, wurden im vergangenen Jahr insgesamt 79 neue Buslinien entworfen und zum 1. August 2019 gestartet. Das neue Verkehrskonzept fördert vor allem die Anbindung der Gemeinden über die so genannten Knotenpunkte. Diese finden sich beispielsweise am Alten Bahnhof in Simmern, am Schulzentrum Kirchberg und am Bahnhof Emmelshausen. Hier treffen sich Busse verschiedener Linien aus unterschiedlichen Richtungen zu bestimmten Zeiten und ermöglichen einen Umstieg auf andere Buslinien. Weiter geht es auf Seite 20 b itakeoff Faszination Fliegen Boeing 737 Cessna 172 Event-Simulator Rennsimulator EINZIGARTIGE ERLEBNISSE FÜR JUNG UND ALT itakeoff spricht Privatpersonen, Firmen und Gruppen an, die eine Boeing 737 oder eine Cessna 172 fliegen möchten und einen solchen Flug auch als dekorativen Gutschein verschenken. Die Cockpits entsprechen in fast allen Details den realen Flugzeugen. Hier kann man unter fachkundiger Anleitung lernen, wie es ist, eine solche Maschine tatsächlich zu bedienen.einen besonderen Nervenkitzelbietet dervoll bewegliche Auto-Rennsimulator auf Wunsch auch mit VR-Brille. TAKEOFF FlightSimulationCenter üdstraße 34 56288 Kastellaun (im BurgStadt-Hotel) elefon 06762/450800 www.itakeoff.de FLUG -UND RENNSIMULATION IN EINEM VIER-STERNE-HOTEL Nicht nur fliegen oder Rennen fahren das Simulator-Center befindet sich im BurgStadt- Hotel und seinem griechischen Restaurant Afroditi am Südrand der mittelalterlichen Burgstadt Kastellaun.

Standortportrait Rhein-Hunsrück-Kreis 19 KOMPETENTER SERVICE MIT ÜBER 20 MITARBEITERN BS2 versteht sich als zuverlässiger Partner seiner Kunden. Ob einzelne Aufgaben oder Komplettlösungen aus einer Hand das Portfolio des Systemhauses kann allen Anforderungen gerecht werden. Bis hin zur kompletten Auslagerung der IT- Abteilung in die Verantwortung von BS2. Neben der IT-Infrastruktur gehören zum Angebot auch Telekommunikationssysteme, Drucker und Kopierer sowie moderne Präsentationstechnik. Komplettiert wird das Leistungsspektrum durch professionelle Sicherheitstechnik. Individuelle Wartungs- und IT-Service-Verträge stellen den schnellen Support sicher und machen die Kosten planbar. Das BS2 Systemhaus ist in vielen Bereichen zertifiziert ein wichtiges Qualitätsmerkmal für die Kunden des IT-Spezialisten. Den hohen Standard hält das Unternehmen zudem durch kontinuierliche Weiterbildung. Und auch die Ausbildung des eigenen Nachwuchses ist BS2 wichtig. Schließlich will das Systemhaus auch in Zukunft immer den bestmöglichen Service auf dem neuesten Stand der Technik anbieten können. Geschäftsführer Benedikt Seuss fasst das Ziel seines Unternehmens zusammen: Wir wollen erreichen, dass unsere Kunden sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können. Wir halten ihnen den Rücken frei und bieten ihnen jeden dafür nötigen Support. DasBS2-Teamsetztdafürseineganze Erfahrung und seine Freude an gutem Service im Sinne seiner Kunden ein jeden Tag. BS2 SYSTEMHAUS Digitale Kompetenz und Erfahrung imdienste der Kunden UMFASSENDE IT-DIENSTLEISTUNG Unsere Kunden verlassen sich auf uns und diese Verantwortung nehmen wir sehr ernst, sagt Kundenbetreuer Ralf Spitze. Seine Kollegen und er betreuen Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen. Die IT-Lösungen, die sie für ihre Kunden erarbeiten, müssen so individuell sein, wie die Firmen selbst. Kommunikation ist dabei ein zentraler Punkt. Karsten Helbach erläutert die Herausforderung: Unsere Ansprechpartner sind meist keine IT-Profis. Sie haben die ganz praktische Anforderungen von Handwerkern und Freiberuflern an ihre IT- Systeme oder andere Bürotechnik und wir entwickeln daraus ein Konzept, das genau auf diese Bedürfnisse zugeschnitten ist. Mehr als 15 Jahre Erfahrung ermöglichen es dem Team von BS2, auch die besonderen Anforderungen zum Beispiel von Rechtsanwalts-, Steuerberaterkanzleien oder Arztpraxen zu erfüllen. Wir wollen erreichen, dass sich unsere Kunden über das Thema IT keine Gedanken mehr machen müssen, erklärt Ralf Spitze. Ein dafür bestens geeigneter Service ist das Monitoring. Die Funktionen der IT-Infrastruktur und der einzelnen Arbeitsplätze werden 24 Stunden am Tag überwacht und etwaige Probleme von Sensoren erfasst. Wenn wir unsere Kunden über ein Problem informieren, arbeiten wir gleichzeitig schon an der Lösung, beschreibt Karsten Helbach den entscheidenden Vorteil. BS2 Systemhaus GmbH An den Kreuzen 3 56154 Udenhausen Telefon 06742/804238-0 Büro Koblenz Frankenstraße 2 56068 Koblenz Telefon 0261 /9888964-0 www.bs2gruppe.de

20 Standortportrait Rhein-Hunsrück-Kreis b Fortsetzung von Seite 18 Damit gibt es von allen Orten mit mehr als 200 Einwohnern wochentags von 6 bis 20 Uhr mindestens alle zwei Stunden eine Fahrtmöglichkeit. In vielen Ortsgemeinden kommen zum Teil Anruf- Linien-Fahrten (ALF) zum Einsatz. Diese Linienbusse fahren nur, wenn sie telefonisch bestellt werden. Für die Fahrgäste gibt es mittlerweile auch viel elektronische Unterstützung. Mit der VRM App lassen sich problemlos die schnellsten Verbindungen im Verkehrsverbund finden. Dazu gehören auch passende Tarifangebote. Unterwegs ist die Funktion Jetzt & Hier besonders nützlich sie zeigt die nächste gelegene Abfahrtstelle. Die Fußgängernavigation nimmt die Fahrgäste dann sozusagen virtuell an der Hand und bringt sie bis zur Haltestelle. Das verkehrstechnische Drehkreuz ist der Flughafen Frankfurt-Hahn. Das neue Verkehrskonzept im ÖPVN fördert vor allem die Anbindung der Gemeinden über die so genannten Knotenpunkte. Foto: Klaus - stock.adobe.com Bad Kreuznach und Simmern verbindet zudem eine neue Express-Bus-Linie. In nur 51 Minuten sind die Passagiere in der Bäderstadt an der Nahe. Besonders wichtig ist diese Verbindung auch wegen des Anschlusses an den Schnellzug von und nach Mainz. Auch der Transport der Schülerinnen und Schüler zu den 39 Allgemeinbildenden Schulen des Landkreises wird überwiegend durch den ÖPNV übernommen. Die Bahnstrecken lokal und überregional Im Rhein-Hunsrück-Kreis gibt es neun aktive Bahnhöfe: Boppard, Bad Salzig, Hirzenach, Sankt Goar, Oberwesel, Fleckertshöhe, Halsenbach-Ehr, Boppard-Buchholz, Emmelshausen. Über sie führen die linksrheinischen Bahnstrecken Koblenz- Frankfurt und die Hunsrückstrecke von Boppard Foto: Markus Mainka - stock.adobe.com nach Emmelshausen. Der Rückgang des Personenverkehrs im Rhein-Hunsrück-Kreis hat jedoch auch zu einer touristischen Attraktion geführt: dem Schinderhannes-Radweg. Er verläuft auf der stillgelegten, nun asphaltierten Trasse der Hunsrückbahn zwischen Emmelshausen, Kastellaun und Simmern und bietet auf rund 38 km wunderbare Ausblicke auf die Hunsrücklandschaft. Fast so schnell wie früher die Bahn sind in den vergangenen Jahren die Sportler des seit 2001 stattfindenden Hunsrück-Marathon auf der Strecke unterwegs gewesen. Seit einigen Jahren laufen aber auch Planungen, den Flughafen Hahn mit dem Zug im Personenverkehr erreichbar zu machen. Dazu sollen stillgelegte Abschnitte der Hunsrückbahn reaktiviert werden. So könnte eine Verbindung vom Flughafen über Kirchberg, Simmern, Stromberg und Langenlonsheim nach Mainz entstehen. Der Hahn vom amerikanischen Militärflugplatz zum Internationalen Verkehrsflughafen 1993 wurde der ehemalige Militärflughafen Hahn für den zivilen Flugverkehr freigegeben. Seitdem hat er sich zu einem wichtigen Luftfahrt-Standort entwickelt. Im Passagiergeschäft wird der Flughafen von Low-Cost-Airlines genutzt rund 1,5 Millionen Fluggäste waren es im vergangenen Jahr. Während die Passagierzahlen seit einigen Jahren rückläufig sind, entwickelt sich das Cargo- Geschäft positiv: Im Jahr 2019 wurden über 170 000 Tonnen Fracht umgeschlagen. Die Entwicklung auf dem Hahn ist somit gegenläufig zu fast allen anderen Flughäfen mit Frachtgeschäft in Deutschland. Mehr als 90 Prozent des Cargo- Aufkommens in Deutschland werden über nur fünf Flughäfen abgewickelt. Einer davon ist der Flughafen Frankfurt-Hahn. Im Umkreis von 100 Kilometern leben rund 5,5 Millionen Menschen, die den Airport bequem in 90 Minuten erreichen können. Von einigen größeren Orten gibt es direkte Busverbindungen zum Flughafen, beispielsweise von Kastellaun, Simmern und Emmelshausen. Der Rhein-Hunsrück-Kreis ist über verschiedene Verkehrswege gut an die Ballungszentren angebunden und bietet mit dem Flughafen Hahn auch ein Tor in viele andere Länder. HS-RECYCLING IN BÜCHENBEUREN PROFIS FÜR DIE ENTSORGUNG VON METALLEN UND SCHROTT HS-Recycling GmbH Im Schiffels 25 55491 Büchenbeuren Telefon 06543/81199 60 Fax 06543/8181849 Öffnungszeiten: Mo, Mi, Fr: 7.00 12.00 und 13.00 15.30 Uhr Di, Do: 9.00 12.00 und 13. 00 18.00 Uhr Sa: 8.00 13.30 Uhr Das Unternehmen HS Recycling in Büchenbeuren wurde im Februar 2011 von Michael Henn und David Siegwardt gegründet und ist auf die Annahme und Verwertung von Edelmetallen, Buntmetallen und Eisenschrott spezialisiert. Im Jahr 2013 erweiterte sich das Unternehmen um zahlreiche Container in den Größen von 10 Kubikmetern und 40 Kubikmetern, die fest bei Firmen oder auch kurz bei Privatkunden zum Entsorgen von Metallen und Schrott aufgestellt werden. Zum Angebot der Profis gehören auch Großprojekte, wie etwa das Zerlegen eines Flugzeuges oder der Rückbau von Industrieanlagen. Des Weiteren bietet das HS-Team Demontagearbeiten, Kabelrückbau, Häuserräumung und den Vertrieb von Lindegasflaschen, Abriss und Asbestsanierung. Ein dynamisches und freundliches Team erwartet die Kunden nun Im Schiffels 25 in 55491 Büchenbeuren.

Standortportrait Rhein-Hunsrück-Kreis 21 HW-ELEKTROTECHNIK Mit neuem Geschäftsfeld bereit für die Industrie 4.0 Seit fast 30 Jahren steht das in Laudert ansässige Unternehmen HW Elektrotechnik für zuverlässige und effiziente Lösungen im Bereich Automatisierungstechnik. Mit rund 110 Mitarbeitern realisiert HW Projekte im Bereich Steuerungs- und Schaltanlagen, Robotersysteme, SafetyEngineering und Energieanlagenbau. Jetzt hat HW mit dem Kauf des Geschäftsbereiches optische Prüftechnik der HMPtechnologie GmbH sein Angebot um innovative Prüftechnik-Lösungen erweitert. Die perfekte Ergänzung: Experten für Qualitätsprüfung HMP hat langjährige Erfahrung in der optischen 2-Dund 3-D-Qualitätsprüfung, erläutert HW Geschäftsführer Norman Michel. Mit den generierten Daten können unsere Kunden nicht nur Fehler schnell aufdecken, sondern auch die Prozesse optimieren. Mit der HMP Prüftechnik können Miniatur-Werkstücke ebenso untersucht werden, wie große Teile. Die Anlagen erlauben eine einhundertprozentige In-line-Prüfung und damit das Optimum an Sicherheit. Patentierte Technologie für heiße Werkstücke HMP hat eine innovative Lösung für seine Kunden entwickelt und damit bereits weltweites Interesse geweckt: Theta die 3-D-Orbitalmessanlage zur Warmvermessung. Damit können Fertigungsunternehmen deutlich effizienter arbeiten sowie Zeit, Ressourcen und Geld sparen. Aufgrund der Energie- und Ressourcen schonenden Technologie wurde das Projekt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert. Die Technologie wurde unter realen Bedingungen entwickelt und ist mittlerweile patentiert. Bis zu 1200 Grad heißes Material kann geprüft werden der optische Laser-Messkopf weist maximale Temperaturschwankungen von 1 Grad auf, erklärt Dipl. Ing. Jürgen Krebs, Leiter der Prüftechnik. Weitere Informationen zu Theta auf www.hw-elektrotechnik.de Dieses Verfahren zeigt auch, welche Synergien aus der Übernahme von HMP erwachsen. Für den Transport zur Prüfstation kommen Roboter und Handlinglösungen zum Einsatz eines der Kerngeschäfte von HW. So bekommen die Kunden eine Komplettlösung aus einer Hand. Automatisierung und kreative Köpfe sichern die Zukunft Geschäftsführer Michel sieht sein Unternehmen bestens aufgestellt. Automatisierung ist die Zukunft in der Produktion in Deutschland. Dabei spielt Qualitätssicherung eine entscheidende Rolle. Auch bei einem so zukunftsorientierten Unternehmen ist der Mensch entscheidend. Das Team arbeitet in einem spannenden Umfeld: Immer nahe an den neuesten Entwicklungen in der Industrie. Wir freuen uns über junge Leute, die bei uns ihr Potenzial entfalten wollen. Sei es als Auszubildende, Techniker oder als Ingenieure, erläutert Nadja Schuth von der kaufmännischen Verwaltung. Sie möchte auch gestandene Ingenieure begeistern. Insbesondere Menschen, die mitten im Berufsleben stehen, finden bei HW nicht nur ein spannendes Arbeitsgebiet sie profitieren auch von der hohen Lebensqualität im Hunsrück. Großer Unternehmensverbund mit weltweiten Kunden HW Elektrotechnik arbeitet branchenübergreifend von der Automobilindustrie über Medizintechnik bis zu den Fahrgeschäften der Freizeitparks. Das Unternehmen gehört zur Schottel Industrie -Gruppe mit rund 1200 Mitarbeitern weltweit. Mit der Akquisition von HMP hat HW Elektrotechnik die Weichen gestellt, um für seine Kunden ein kompetenter und zuverlässiger Partner in der Industrie 4.0 zu bleiben. HW-Elektrotechnik Rhein-Mosel-Straße 37 56291 Laudert Telefon 06746/941190 www.hw-elektrotechnik.de mail@hw-elektrotechnik.de

22 Standortportrait Rhein-Hunsrück-Kreis Renaturierungsmaßnahme am Simmerbach in der Gemarkung Ohlweiler Zur Umsetzung des Gewässerentwicklungskonzeptes am Simmerbach wurde am Dienstag, 6. Oktober 2020, mit der geplanten Gewässerrenaturierung in der Ortslage von Ohlweiler begonnen. Bei der Maßnahme handelt es sich nach der Maßnahme in Gemünden in den Jahren 2017/18 um den zweiten großen Maßnahmenabschnitt innerhalb des Gewässerentwicklungskonzeptes Simmerbach der Kreisverwaltung Rhein-Hunsrück-Kreis. Der gesamte innerörtliche Bachverlauf ist auf einer Länge von circa 560 Metern, ab der Landwirtschaftsbrücke Holzbrücke flussabwärts, hiervon betroffen. Soweit das Wetter mitspielt, wird die Maßnahme zum Jahresende 2020 abgeschlossen sein. Ziel der Maßnahme ist es, den Simmerbach wieder naturnah herzustellen und dem Hochwasserabfluss deutlich mehr Raum im Gewässerbett zu geben. Hierzu werden an die vorhandene Sohlbefestigung sogenannte Stickungen, sowie die über die Jahre entstandenen Anlandungen entfernt. Damit der Simmerbach für die Bevölkerung besser erlebbar wird, werden im Bereich der Straßenbrücke der K 18 Hauptstraße und der Holzbrücke Zugänge zum Gewässer hergestellt. Leider ist diese Baumaßnahme durch den Einsatz größerer Baumaschinen auch mit Lärm verbunden. Ebenso kann es durch den An- und Abtransport von Materialien und Erdreich zu Verkehrsbehinderungen und Straßenverschmutzungen kommen. Die Arbeiten am Simmerbach können zu Gewässertrübungen führen und die Sichttiefe beeinträchtigen. Wir bitten um Verständnis. Das Drüsige Springkraut aus Indien verdrängt in Ohlweiler an den Ufern die heimischen Pflanzen. l Ansprechpartner für die Baumaßnahme sind Herr Jahnz und Herr Stumpf von der Unteren Wasserbehörde der Kreisverwaltung Rhein- Hunsrück-Kreis in Simmern. Kerzengerade fließt der Simmerbach bislang im Bereich der Brücke durch Ohlweiler. Das soll sich bald ändern: Im Rahmen der Aktion Blau Plus wird er renaturiert. Und Gewässer, Fauna und Flora erhalten so ihre Natürlichkeit wieder zurück. Fotos: Markus Lorenz

Standortportrait Rhein-Hunsrück-Kreis 23 Eine Perspektive bieten, das ist der Anspruch, seit mehr als 80 Jahren. Der Wirtschaftsstandort Rhein-Hunsrück ist viel besser als sein Ruf, für uns ist er nicht nur Heimat, sondern auch Basis für unsere weiteren Entwicklungen, so Kathrin Heinrichs, eine der drei Geschäftsführer. Deshalb engagiert sich das Unternehmen auch für Kampagnen wie Gelobtes Land, um mit anderen Unternehmen gemeinsam für weitere positive Entwicklungen im Rhein- Hunsrück zu sorgen und die Wahrnehmung im Innen und Außen als lebens- und arbeitswerte Region zu stärken. Als familiengeführtes Unternehmen reden wir nicht von Nachhaltigkeit, sondern wir leben sie. Wir denken langfristig und wir brauchen Bodenständigkeit ebenso wie innovatives Denken. Und beides finden wir hier, so Kathrin Heinrichs. HEINRICHS DREHTEILE Eine starke Region, die den richtigen Rahmen bietet FÜR DAS FAMILIENUNTERNEHMEN SIND NACHHALTIGKEIT UND ENGAGEMENT GELEBTE WERTE So wird heinrichs drehteile auch weiter im Hunsrück wachsen, in Dorweiler, das nur auf den ersten Blick ein kleiner Ort von vielen im Vorderhunsrück ist. Es müssen nicht zwangsläufig die industriellen Ballungsgebiete sein, wo innovative Produkte entstehen. InDorweiler, einem kleinen OrtimVorderhunsrück, werden jährlich bis zu 100 Millionen Drehteile für anspruchsvolle Anwendungen in Hydraulik und Pneumatik gefertigt. Gründer Wilhelm Heinrichs entschied sich bereits in den 1960er-Jahren für einen Umzug aus Volmarstein/Ruhr, dem damaligen Mekka der Schlossindustrie, in den Hunsrück. Dort wuchs das Familienunternehmenzuseiner heutigen Größe, entwickelte eigene Produkte und fand neue Märkte. In 35 Ländern weltweit werden heute Drehteile von Heinrichs eingesetzt. Diese sorgen dafür, dass Hinterachsen und Getriebe kein Öl verlieren, die Hydraulik in Baggern funktioniert, Gepäckbänder an Flughäfen rundlaufen und Schalter in Trafostationen zuverlässig arbeiten. Die Anforderungen der Kunden sind hoch. Qualität in allen Prozessen, Wirtschaftlichkeit und Flexibilität sind ebenso selbstverständlich wie Innovationskraft und Internationalität. Mit eigenen Verkaufsniederlassungen in den USA und in Brasilien ist heinrichs drehteile auch global vertreten. Das Unternehmen wächst stetig und aus eigener Kraft mit Fokus auf konsequente Investitionen in topmoderne Maschinen und Anlagen, modernste Messtechniken und hervorragende Arbeitsbedingungen. Seit mehr als 40 Jahren sorgt heinrichs drehteile für den eigenen Nachwuchs. Neben der Notwendigkeit, das fachliche Niveau konsequent auf höchstem Niveau zu halten, sieht die 3. Generation aber ebenso die unternehmerische Verantwortung für eine Region und die Menschen, die dort leben. Das Unternehmen engagiert sich auf Ausbildungsmessen, übernimmt verschiedene Schulpatenschaften und unterstützt regionale und soziale Projekte. Heinrichs &Co. KG 56290 Dorweiler Telefon 06762/9305-0 info@heinrichs.de www.heinrichs.de

24 Standortportrait Rhein-Hunsrück-Kreis Das Geld des Dorfes dem Dorfe Erfolgskonzept Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit Manche mögen sie manche nicht: Unbestritten haben die Windräder im Hunsrück zum emissionsfreien Kreis beigetragen. Foto: altitudedrone - stock.adobe.com Heute nennen wir es Regionale Wertschöpfung in den 1920er-Jahren war das Motto der örtlich verwalteten Spar- und Darlehenskassen, entstanden aus der Genossenschaftsbewegung von Friedrich Wilhelm Raiffeisen: Das Geld des Dorfes dem Dorfe. Im Dezember 2011 beschloss der Kreistag einstimmig das Klimaschutzkonzept des Rhein-Hunsrück-Kreises. Unabhängig von so wichtigen Themen wie dem Klimawandel und seinen Auswirkungen nicht nur auf die Landwirtschaft, lagen der Entwicklung des Konzeptes handfeste ökonomische Erkenntnisse zugrunde. Die Analyse des Ist-Zustandes wies die Summe von 290 Millionen Euro aus, die private, öffentliche und gewerbliche Verbraucher jährlich im Kreis für Wärme, Strom und Verkehr zahlen. Kosten, die kontinuierlich anstiegen. Die Verantwortlichen stellten sich die Frage: Können wir diesen Energiebedarf aus unseren eigenen Ressourcen im Landkreis abdecken? Eine Frage, die vor gar nicht so langer Zeit völlig unrealistisch gewesen wäre, als hauptsächlich fossile Energiegewinnung eine Rolle spielte. Ölquellen im Hunsrück? Eher unwahrscheinlich Doch in den vergangenen 30 Jahren hat sich die Nutzung von Energie, die uns die Natur überall kostenlos zur Verfügung stellt Sonne und Wind zu einer wirtschaftlichen Alternative entwickelt. Wer über Energiekonzepte nachdenkt, muss langfristig planen. Das Klimaschutzkonzept umfasst dementsprechend die Ausschöpfung des vorhandenen lokalen Potenzials aus Biomasse, Sonne und Wind bis zum Jahr 2050. Das Ziel: 250 Millionen Euro jährliche Energiebezugskosten aus regionalen Ressourcen abzudecken. Die Entwicklung zur Energie- Kommune des Jahrzehnts Energiekostensenkung bedeutet immer auch, Einsparungsmöglichkeiten aufzudecken. So ist die Reduzierung des Gesamtenergieverbrauches um 40 Prozent Bestandteil des Planes. Die Auswirkungen für den Klimaschutz werden beeindruckend sein: von derzeit 573 000 Tonnen jährlich ergibt sich für das Jahr 2050 ein rechnerisches Guthaben von 32 000 Tonnen. Weiter geht es auf der nächsten Seite b BESTENS AUFGEHOBEN BEI HPMB Höffling Pies Müller Bollinger GmbH & Co. KG teuerberatungsgesellschaft 6154 Boppard Oberstraße 64 Telefon 06742/8054-0 55430 Oberwesel Rathausstraße 1A Telefon 06744/9300-0 55469 Simmern Vor dem Tor 2 Telefon 06761/91578-0 info@hpmb-steuerberatung.de www.hpmb-steuerberatung.de Als in der Region Rhein-Hunsrück verwurzeltes Dienstleistungsunternehmen bieten wir unsere Beratungsleistungen über unsere 3Kanzleistandorte an. Wir sind ein Team mit vier Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern, Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung DStV e.v. und mehr als 20 erfahrenen Mitarbeiter*innen. Innerhalb der steuerlichen und betriebswirtschaftichen Beratung haben wir in langjähriger Erfahrung spezielle Stärken entwickelt. Diese konzentrieren sich auf eine passgenaue Beratung unserer unternehmerischen Mandanten und den dahinterstehenden Personen. Zur optimalen Zusammenarbeit zwischen Mandant und Berater nutzen wir vorzugsweise die Möglichkeiten des digitalen Beleg- und Datenaustauschs. SERVICE QUALITÄT: Wir bieten unsere Beratungsleistungen in einem Umfeld, das die Mandanten als wohltuend empfinden und ihnen das positive Gefühl vermittelt, bei uns bestens aufgehoben zu sein.

Standortportrait Rhein-Hunsrück-Kreis 25 Eines war den Initiatoren des Klimaschutzkonzeptes auch klar: Hier müssen alle Beteiligten und Betroffenen mit ins Boot. Denn es geht um ein grundsätzliches Umdenken, das praktisch jedes Handeln im wirtschaftlichen und privaten Umfeld des Kreises betrifft. Deshalb gab es schon während der Entwicklungsphase des Konzeptes Workshops und Expertengespräche mit allen gesellschaftlichen Gruppen: Wirtschaft, Landwirtschaft, Bürger, soziale Einrichtungen, Bildungsträger und Verwaltung. 2012 wurde Frank- Michael Uhle zum Klimaschutzmanager des Rhein-Hunsrück-Kreises ernannt. Erfolgsgeschichte Seit 2009 beleuchtet der Landkreis systematisch das Thema regionale Wertschöpfung. Der erste Sachstandsbericht zur Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes entstand für das Jahr 2015. Bis 2017 wurden im Bereich Erneuerbare Energien (Biomasse, Photovoltaik und Windkraft) circa 1,36 Milliarden Euro im Landkreis investiert. Hiervon sind schätzungsweise rund 102 Millionen Euro Auftragsvolumen für das heimische Handwerk. Die jährliche regionale Wertschöpfung aus dem Betrieb der Anlagen betrug im Jahr 2017 etwa 43,5 Millionen Euro. Strom aus erneuerbarer Energie ist demnach bereits eine Erfolgsgeschichte. Im Berichtsjahr 2019 wurden bilanziell 310 Prozent des Strombedarfs regional erzeugt. Angesicht der durchaus vorhandenen lokalen Widerstände gegen den Bau von Windkrafträdern ist besonders erfreulich, dass dieser Erfolg mit deutlich weniger Anlagen als geplant erreicht werden konnte. Auch der hohe Ausbaugrad der Photovoltaik hat dazu beigetragen. Im vergangenen Jahr produzierten 4775 Anlagen bereits 19,5 Prozent des Strombedarfs. Dieser Wert liegt dreimal höher als im Bundesdurchschnitt. Die Photovoltaik trägt wesentlich dazu bei, dass die Energiewende in unserer Bevölkerung breit verwurzelt ist. Statistisch gesehen ist bereits auf jedem achten Wohngebäude eine Photovoltaikanlage installiert. Der selbst produzierte Strom kann von den Bürgerinnen und Bürgern auch für die Wärmeerzeugung und die Elektromobilität genutzt werden. Dies hilft uns dabei, unsere Klimaschutzziele in allen Sektoren zu erreichen und die regionale Wertschöpfung zu erhöhen, so Landrat Dr. Marlon Bröhr. Seit Juli 2019 können die Bürger des Kreises von dem Bürgerwerk Rhein-Hunsrück- Energie direkt den lokal erzeugten Ökostrom aus der Photovoltaik-Anlage der Rhein-Hunsrück Entsorgung beziehen. Null-Emissions-Kreis Für das Jahr 2018 ermittelte das Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) Birkenfeld bereits 78 Prozent weniger CO 2 -Emissionen als im Basisjahr 1990. Hierbei wurden alle Sektoren berücksichtigt: Strom, Wärme, Mobilität und Abfall. In den Sektoren Strom, Wärme und Abfall, dem sogenannten Stationären Bereich, ist der Landkreis bereits bilanzieller Null-Emissions- Kreis. Nach Ansicht der Experten ist das ein einmaliger Erfolg für einen Binnen-Landkreis und vermutlich nur durch Kommunen an den Küsten übertroffen. Referenz-Region für erneuerbare Energie Photovoltaik-Anlage in der Nähe des Flughafen Hahn. Nach zahlreichen Auszeichnungen, vom Umweltpreis des Landes-Rheinland-Pfalz über den Europäischen Solarpreis 2011 und der Auszeichnung als Europäischer Champion im Bereich erneuerbare Energien 2014, wurde der Rhein-Hunsrück-Kreis 2018 von der Agentur für Erneuerbare Energien aus Berlin (AEE) mit dem bundesweit erstmals verliehenen Jurypreis Energie-Kommune des Jahrzehnts ausgezeichnet. Die Erfolge wecken internationales Interesse. Immer wieder werden im Landkreis Gäste aus der ganzen Welt begrüßt, die sich für das Klimakonzept interessieren. Fachbesucher aus Kanada, Frankreich, England und vor allem aus Japan haben sich bereits vor Ort informiert. Klimaschutzmanager Frank-Michael Uhle freut sich über die Erfolge, weiß aber auch um die Herausforderungen: Der Rhein-Hunsrück-Kreis hat sich zur Referenzregion für den Klimaschutz entwickelt. Doch in den Bereichen Wärme und Mobilität müssen die Anstrengungen verstärkt werden, wenn wir die Kaufkraft für Energie auch hier in der Region halten wollen. Rund 4000 Euro Kosten jährlich entstehen den Haushalten für diesen Bereich. Der Rhein-Hunsrück-Kreis ist angesichts des Klimawandels ein wichtiges Beispiel, was erreicht werden kann, wenn alle gesellschaftlichen Kräfte an einem Strang ziehen. Und das auch noch mit wirtschaftlichem Erfolg. Foto: Tina Ewald DIE BÜROPROFIS Regional, günstig, schnell und kompetent. Büro Haase Die Büroprofis in Rheinböllen stehen seit 1968 für Tradition und Innovation im Bereich Bürobedarf, Büroeinrichtung und Büromaschinen. In der nun dritten Generation versorgen wir Unternehmen deutschlandweit mit Bürobedarf, Geschäftsausstattung und Hygieneartikeln. Zudem bieten wir von der Planung, Visualisierung und Montage alles rund ums Thema Büroeinrichtung. Mehr Informationen sowie unseren Online-Shop finden Sie unter www.buerohaase.de üro Haase Die Büroprofis ahnhofstraße 35 55494 Rheinböllen elefon 06764/960167 E-Mail info@buerohaase.de RÜCKENSCHMERZEN IM BÜRO? Bürobedarf -Einrichtung -Büromaschinen Unsere hauseigene Physiotherapeutin hilft Ihnen dabei, Ihre Haltung am Arbeitsplatz nachhaltig zu verbessern und diesen ergonomisch einzurichten. Dies verbessert nachweislich das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz.

26 Standortportrait Rhein-Hunsrück-Kreis GELOBTES LAND zieht positive Zwischenbilanz Neue Website online Immer mehr zieht es raus aufs Land Niemand kennt die Kampagne so gut wie sie: Hannah Wagner, Projektleiterin beim Regionalrat Wirtschaft Rhein-Hunsrück e. V. Die 30-Jährige ist nicht nur der Kopf hinter der Kampagne, sondern zugleich auch deren Gesicht. Sie ist das Sprachrohr fürs GELOBTE LAND, wirbt unermüdlich für die Region, ihre Heimat. Über alle Kanäle: Print, Online, Social Media und live auf Veranstaltungen. Die Fakten hat sie direkt parat: bisher 25 Monate Laufzeit, über 65 Unterstützer (Kreis, Kommunen, Unternehmen), Termine und Veranstaltungen im dreistelligen Bereich, über 110 000 Aufrufe der Website www.gelobtesland.de, rund 280 direkte Anfragen an die Servicestelle, 80 Bewerbungen, die von hier an die Unternehmen weitergeleitet wurden sowie 20 direkt über die Kampagne vermittelte Jobs. Überregionale Reichweite bot zuletzt unsere Medienpartnerschaft mit Radio RPR1. anlässlich der Heimat Europa Filmfestspiele vom 9. August bis 6. September in Simmern/Hunsrück, freut sich Hannah Wagner. Dieser Kulturevent hat national auf den Bekanntheitsgrad und das Image des Rhein-Hunsrück-Kreises eingezahlt und das nicht nur unter Filmliebhabern. Dabei lässt sich der Erfolg einer solchen Standortmarketingkampagne nicht nur unmittelbar an Statistiken messen, die vielfältigen Kommunikationsmaßnahmen zeigen auch indirekt Wirkung. So werden beispielsweise die Bewerbungen nicht erfasst, die zwar auf die Kampagne zurückgehen, aber nicht über die zentrale Servicestelle beim Regionalrat laufen. Erfolge erkennbar Die bisherige Resonanz spricht eindeutig für den Erfolg der Kampagne: Potenzielle Zuzügler und regionale Unternehmen beurteilen das Angebot des Regionalrates Wirtschaft Rhein-Hunsrück durchweg positiv, schließlich profitieren beide Seiten davon: Fachkräfte samt Familien werden Projektleiterin Hannah Wagner Foto: Regionalrat Wirtschaft durch die Servicestelle aktiv unterstützt: Hannah Wagner ist persönliche Ansprechpartnerin bei der Job- und Wohnungssuche, sie leitet Initiativbewerbungen weiter und hält den Kontakt zu den regionalen Arbeitgebern. Hier laufen als Schnittstelle die Fäden zusammen, innerhalb der Region und nach außen, zwischen Arbeitssuchenden und Arbeitgebern. Die Wirtschaft hat diesen Nutzen erkannt, immer mehr regionale Unternehmen unterstützen als Förderer die Kampagne finanziell. Aktuell sind es rund 60, in erster Linie kleine und mittelständische Unternehmen, weitere Partner sind der Landkreis sowie zahlreiche Kommunen. Auch in der Region wirkt die Initiative, trägt spürbar zu einem wachsenden (Selbst-)Bewusstsein bei, wie die Rückmeldungen vieler Bürger*innen zeigen. Vor allem Rückkehrer*innen sind begeistert davon, dass sich in ihrer Heimat etwas tut, dass man nach vorne blickt und Dinge angestoßen werden, so Wagner. Vorbei die Zeiten, in denen die Landbevölkerung als rückständig galt. Leben auf dem Land ist heute in. Kampagne wird laufend weiterentwickelt Die vor zwei Jahren gestartete Kampagne ist agil und dynamisch. Seit dem Startschuss lernen wir sozusagen täglich dazu, optimieren und passen unsere Maßnahmen entsprechend an die Bedürfnisse unserer Zielgruppen an, erläutert Hannah Wagner. Weiter geht es auf der nächsten Seite b ERN INSIMMERN Elektrotechnik mit Qualität und Verantwortung SMARTE GEBÄUDE FÜR ZEITGEMÄSSES WOHNEN UND ARBEITEN Smart Home und Smart Building ist in wenigen Jahren von der Idealvorstellungmöglicher Wohn-und Arbeitswelten zur Realität geworden. Mehr noch: Intelligente Gebäudetechnik ist heute entscheidend für den effizienten Umgang mit unseren Ressourcen. ERN nutzt das ganze Spektrum seiner Erfahrung im Bereich Elektro- und Datensysteme, Steuerungstechnik und Sicherheitstechnik für die Planung intelligenter Gebäude. Erfahrene Fachleute realisieren die Systeme für Einfamilienhäuser ebenso zuverlässig wie Großprojekte im gewerblichen Bau. Die komfortablenutzungbegeistert dann im Alltag, die optimierten Betriebskosten zahlen sich Monat für Monat aus. ERN setzt dabei auf die bewährte und einfach zu bedienende KNX-Technologie. Heizung, Beleuchtung, Beschattung und Sicherheitstechnik werden ebenso wie die Steuerungssysteme individuell auf den Bedarf abgestimmt. Davon profitieren die Nutzer und die Umwelt. BERUFE MIT ZUKUNFT ARBEITGEBER MIT HERZ ERN ist nur so gut wie die Menschen, die für das Unternehmen arbeiten und täglich ihr Bestes für ihre Kunden geben. Die Wertschätzung dieser Leistung ist deshalb bei ERN selbstverständlich. Dazu gehörtauch, das Arbeitsumfeld so optimal wie möglich für die Mitarbeiter zu gestalten. Die vielzitierte Work-Life-Balance wird bei ERN gelebt: ERN Elektrosysteme Rhein-Nahe-GmbH Im Boorstück 5 55469 Simmern Telefon 06761/93630 www.ern-simmern.de für Berufsstarter eine verantwortungsvolle, abwechslungsreiche Ausbildung in einer spannenden, zukunftssicheren Branche, für die spätere persönliche Weiterentwicklung die individuelle Karriereplanung in einem breiten Arbeitsgebiet, flexible Arbeitszeiten, Gesundheits- und Altersvorsorge und viele Angebote mehr. Der Mensch im Mittelpunkt das ist ERN.

Standortportrait Rhein-Hunsrück-Kreis 27 Dabei setzt der Regionalrat Wirtschaft Rhein- Hunsrück auch auf externe Partner, die mit ihrem Know-how unterstützen, zum Beispiel bei Social Media oder der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Jüngstes Beispiel: der Relaunch des Internetauftritts. Die Website www.gelobtesland.de wurde in den vergangenen Monaten komplett überarbeitet und präsentiert sich seit Mitte September im neuen Look, optisch und inhaltlich. Mehr Benutzerfreundlichkeit war das Ziel, mehr Authentizität und der neue Auftritt überzeugt auf den ersten Blick durch seinen neuen, klar strukturierten Aufbau, neue Bildwelten mit authentischen Motiven aus der Region und, als neuem technischem Tool, erstmals einem Chat-Bot. Damit können die Nutzer ihre konkreten Anfragen direkt über die Website zielgerichtet stellen ein weiterer Schritt zur leichteren, direkten Kontaktaufnahme. Strategiewechsel durch Pandemie: mehr online, weniger Events Das GELOBTE LAND hilft Menschen, in der Region Jobs und ein Zuhause zu finden. Keine Bilanz ohne einen Blick auf die Auswirkungen der Corona-Pandemie. Auch wir spüren natürlich die Folgen, räumt Hannah Wagner ein. Durch die Absage des Rheinland-Pfalz-Tages und des Techno-Festivals NATURE ONE in diesem Sommer sind uns zwei ganz zentrale Veranstaltungen weggebrochen, auf denen wir das GELOBTE LAND präsentiert hätten. Aber von einem Corona-Loch könne keine Rede sein. Schnell habe man umdisponiert, die Kommunikation auf den sozialen Kanälen deutlich intensiviert. Auch hier spüre man den Drang der Menschen aus der Stadt aufs Land. Corona wirke hier wie ein Verstärker und Beschleuniger, die persönliche Lebensplanung aktiv zu gestalten, denn die Menschen vergessen ihren Traum vom Leben auf dem Land ja nicht wegen Corona, wie Hannah Wagner aus verschiedenen Kontaktanfragen weiß. Im Gegenteil: Jetzt ist für viele der Zeitpunkt gekommen, endlich raus aus der Stadt ins Grüne zu ziehen, wo es Jobs und Raum gibt, Raum auch für den derzeit gebotenen Abstand. Wie es weitergeht in den kommenden (mindestens) drei Jahren? Wir stecken nach wie vor Foto: Regionalrat Wirtschaft voller Kraft, Begeisterung und kreativer Ideen. Unser Ziel ist und bleibt es, ein modernes Bild vom Rhein-Hunsrück-Kreis zu vermitteln, als ländlicher Region mit optimalen Bedingungen für Leben, Jobs und Raum, blickt Hannah Wagner optimistisch auf die weitere Entwicklung. Kontakt: Regionalrat Wirtschaft Rhein-Hunsrück e.v. Hannah Wagner Koblenzer Straße 3, 55469 Simmern Telefon: 06761 / 964 42-16 Mail: info@gelobtesland.de BURGSTADT-HOTEL IN KASTELLAUN TAGUNGEN &SEMINARE WANDER- UND FAHRRADURLAUB OLDTIMER-ARRANGEMENTS FLUGSIMULATOR-EVENTS Das BurgStadt-Hotel in Kastellaun ist kein Hotel wie jedes andere. Wochentags werden hauptsächlich Tagungs- und Seminargäste beherergt, aber auch Luftfahrtenthusiasten aus aller Welt finden hier ein besonderes Angebot. Wo sonst Geschäfts- und Seminarkunden logieen das BurgStadt-Hotel wurde als Certified Business und Cerified Conference-Hotel zertifiziert übernachten an Wochenende ander- und Fahrradtouristen. ußerdem befindet sich direkt neben dem Hotel der ruhige und geflegte BurgStadt CampingPark, der Gäste ab 14 Jahren beherbergt und omit auf Camper der Kategorie Genießer ausgerichtet ist. Hotelinaber Heiko Stemmler ist zudem in der Old- und Youngtimer-Szene ktiv, die den Vorderhunsrück zunehmend für sich entdeckt, genauso ie zahlreiche Motorradfahrer. as das Hotel vollends einmalig macht ist itakeoff, ein Erlebnisentrum für Fliegerei und Flugsimulation Fliegen für Jedermann/- frau, auch ohne Vorkenntnisse. BurgStadt-Hotel Südstraße 34 56288 Kastellaun Telefon 06762/40800 www.burgstadt.de

gelobtesland 87 Malwettbewerb für Kids Wie verbringt ihr gern den Herbst im Gelobten Land? Zeigt uns die schönen Bilder eurer Kinder und gewinnt tolle Preise. Das gibt s zu gewinnen! Die vier schönsten Bilder werden mit je einer Karte für die Aktion Tierpfleger für Kids im Tierpark Rheinböllen (Wert je 79 ) belohnt. Alle anderen erhalten einen Trostpreis. Hier teilnehmen: Gefällt 1023 Mal jhon_doe Super Kampagne @gelobtesland mehr Kommentare ansehen Weitere Infos unter www.gelobtesland.de/malwettbewerb agentur-etcetera.de GELOBTES LAND ist eine Imagekampagne zur Fachkräftesicherung im Rhein-Hunsrück-Kreis. Projektinitiator ist der Regionalrat Wirtschaft Rhein-Hunsrück e. V. in Zusammenarbeit mit Kommunen und Unternehmen der Region. Kontakt: Hannah Wagner 06761 9644216 info@gelobtesland.de www.gelobtesland.de