Einladung des VdK-Ortsverbands zum Frühlingsspaziergang

Ähnliche Dokumente
Ayleen 546 / 1 MP, Jessica 528 / 1 MP, Nicole 525 / 1 MP, Claudia 496, Lilo 494, Alisa 493

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

I N F O R M A T I O N S B L A T T. der Spielvereinigung 1946 e.v. Stetten. weitere Infos auf

Kreisliga C gemischt, 11. SPT 2014/15

Vorwort. Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder,

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Kreisliga C gemischt, 15. SPT 2014/15

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v.

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl)

Checkliste Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v.

Langschlag, September 2012

Kreisversammlung 2014

Einladung zur Jahreshauptversammlung Betreff Ihr Zeichen Ihr Schreiben vom Unser Zeichen

Rundbrief 2/ März April. Das Lachen aus heiterem Herzen ist mehr wert. als die längste und schärfste Predigt. Ein kleines Lächeln

Katholische Frauengemeinschaft St. Ambrosius Ostbevern

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Ausgabe 40 Juli - September 2015

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Baseballverein Garching Atomics e.v.

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2019

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

- Amtliches Verkündungsblatt -

Datum: Freitag, 19. Juni 2015

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Peter Franz, Bürgermeister

PFARRNACHRICHTEN vom bis Kollekte Am Samstag/Sonntag, 03./ ist die Kollekte für die Aufgaben in unserer Pfarrei bestimmt.

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

Geschäftsordnung Inklusionsbeirat der Stadt Schwäbisch Gmünd. Dieser Text ist nur in männlicher Sprache geschrieben.

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

Einladung zur Mitgliederversammlung

Vogelschießen 2017 Eine Fotorückschau mit Fotos von Thomas Böhnlein, zusammengestellt und kommentiert von Sabine Rottmann.

Gemeinsam sind wir stark.

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z

Relitreffs im 6. Schuljahr

Herzliche Einladung Zum Kindergottesdienst Landestreffen. Sonntag, 14. Oktober 2012 Badnerlandhalle Karlsruhe-Neureut

wann/wo? Samstag, 28. Januar Uhr: Vereinshaus

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TV 1895 Biebesheim vom

Kinder & Familien. Angebote 1. Halbjahr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

Landesverband. Rheinland-Pfalz e. V.

Besondere Veranstaltungen im Oktober

2.Landesliga Staffel2

9. FEUCHTWANGER HANDWERKERTAGE

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Adresse des Pfarrers. Was ist das? a Termin c Uhrzeit 9 Veranstaltungsort P Kosten S Hinweise

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v.

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am in der Gaststätte Nau, Wittelsberg

Nr. 02/2016. Landesliga Süd. Samstag Anstoß 15:00 Uhr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Juni der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August

Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Besuch im GOP. Bilder: Picto Selector

Einfach wählen gehen!

Vereins-Chronik TuS 1919 Istrup e.v. (Verantwortlich für den Inhalt: Helmut Don; Internet-Aufbereitung durch: Wolfgang Kühlewind)

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Ausgabe März Germania Datteln - SW Meckinghoven

Programm für die Fastenzeit 2015 in den Pastoralverbünden Paderborn Nord-Ost-West

Sporthalle Wald-Michelbach. So :30 Uhr. HSG Siedelsbrunn Wald-Michelbach HSG Weiterst/ Braunsh/Worf II

SPORT- & SOMMERFEST Sportplatz Oberlosa. SV 04 Plauen-Oberlosa e.v. Sport, Spiel und Spaß seit Jahren

Protokoll der Jahreshauptversammlung des VfL Platte Heide Abt. Tennis

Februar DBZ Aktuell

Oberschöna. Ausgabe 16.Woche vom bis

umelages Européens PTT e.v.

Aktuell - AWO Ortsverein Gefrees

Geschichtsverein Egelsbach e.v. Mitgliederbroschüre mit Vereinsinformationen

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Gesellschaftstanz - Berichte

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Wie es 1976 begann VOLLEYBALL. Über die Anfänge der Volleyball-Abteilung bei BWA. Zwei DJK-Bundemeister-Titel. Hallenwand als Außenlinie

Jahreshauptversammlung der Grassauer SPD am Genehmigung der Tagesordnung, Versammlungsleitung

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der Tennisabteilung des VFB Forstinning

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Außerdem findet ihr noch Infos über das Sternsingen, bei dem ihr natürlich auch mitmachen könnt.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Katholische Kirchengemeinde

Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Protokoll der Jahres-Hauptversammlung vom

Transkript:

42. Jahrgang Woche 11 Freitag, 18. März 2016 Liebe Frühstücksfreunde der AWO, es ist wieder so weit. Wir laden zum Osterfrühstück am Dienstag den 22. März 2016, um 9:00 Uhr, ins Georg-Bickel-Haus ein. Das Buffet ist gerichtet und bietet Ihnen wieder viele Leckereien und Spezialitäten. Treffen Sie sich mit Freunden und verbringen Sie einen schönen Vormittag in geselliger Runde. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Anmeldungen bitte an: Willi Querfurth, Tel. 2550931. Kosten pro Person: 5,50. Zur Eröffnung der Saison, am 7. April 2016, geht die Reise zum Modehaus Adler. Abfahrt ist um 12:00 Uhr vom Marktplatz. Bitte melden Sie sich rechtzeitig an, denn die Nachfrage ist groß. Wir wünschen Gute Fahrt auf allen AWO-Reisen. Anmelden bitte bei Margot Hellmann, Tel. 06201/42194. Straßenreinigung Um bei der Straßenreinigung der Ortsstraßen in der Gemeinde Laudenbach möglichst optimale Ergebnisse zu erzielen, bittet die Verwaltung die Anwohner, an dem betreffenden Tag ihre Kraftfahrzeuge nicht am Straßenrand abzustellen, sondern soweit möglich eigene Hofeinfahrten und Stellplätze zu benutzen. Nur so kann die Kehrmaschine ungehindert angefallene Verschmutzungen beseitigen. Grafik: Slobodan Djajic/iStock/Thinkstock Der nächste Kehrdurchgang fi ndet am Donnerstag, 24. März 2016 statt. Die Anwohner werden gebeten, sich diesen Termin vorzumerken. -Bürgermeisteramt- Einladung des VdK-Ortsverbands zum Frühlingsspaziergang Am Samstag, 19. März 2016, laden wir, wie schon angekündigt, zu unserem traditionellen Frühlingsspaziergang mit anschließendem Ausklang im Römerkeller ein. Josef Lehn wird uns über bauliche Veränderungen in Laudenbach informieren: Bahnhofsgelände, S-Bahn-Haltepunkt, Entwicklung der Bebauung im Kisselfl ieß werden seine Themen sein. Treffpunkt: Bahnhof 15 Uhr. Wir freuen uns wieder auf rege Beteiligung! Foto: istockphoto/thinkstock

2 Freitag, 18. März 2016 Mitteilungsblatt Laudenbach Woche 11 Neue Bücher in der GemeindeBücherei Laudenbach Bilderbuch: Susanne Straßer: So leicht-so schwer Schaukeln und Rutschen kann jeder, Wippen ist die Königsdisziplin auf dem Spielplatz, und für einen Elefanten sowieso! Hier braucht es eine ganze Menagerie relativer Leichtgewichte für das Auf und Ab! Da kommt auch schon der Pinguin... Kinder: Rob Harrell: Spotz Als Troll hat man es nicht leicht an der Schule von Scherwutz die Feen und Prinzessinnen stehen nicht gerade Schlange, um ihr Pausenbrot mit Spotz zu teilen. Ein Mitschüler ist besonders übel: Prinz Roquefort, ein ausgewiesener Fiesling. Neulich ist er jedoch zu weit gegangen. Stinkdrache!, hat er Spotz genannt. Logisch, dass Spotz da zum Vulkan wurde. Trollwut eben. Das ist erblich. Nun muss er dringend seinen guten Ruf (ha, ha!) wiederherstellen. Jugend: Meg Wolitzer: Was uns bleibt ist jetzt Jam durchlebt die erste große Liebe zu Reeve so intensiv wie nichts zuvor. Dann stirbt Reeve und für Jam macht das Leben keinen Sinn mehr. Ein Internat für traumatisierte Teenager soll helfen, und speziell eine exklusive Literaturklasse, der Jam zusammen mit nur vier anderen Schülern zugeteilt wird. Ihre Lehrerin, Mrs Q, gibt ihnen Tagebücher mit. Nichts Neues, denkt Jam, aber als die Jugendlichen dann wirklich nachts darin schreiben, geschieht etwas Unvorstellbares: Sie gelangen nach Belzhar, in die Welt ihrer eigenen Vergangenheit vor dem schrecklichen, alles verändernden Ereignis. Erwachsene: Lily King: Euphoria Neuguinea, Anfang der 1930er Jahre. Drei junge Ethnologen die faszinierende Amerikanerin Nell Stone, ihr Mann Fen und der Brite Andrew Bankson stoßen aufeinander und entwickeln eine leidenschaftliche Dreiecksbeziehung. Erschöpft von den Versuchen, etwas Verwertbares über die Stämme am Sepikfl uss herauszufi nden, gelangen die drei Forscher zu den Tam, einem weiblich dominierten Stamm mit ungewohnten Ritualen. Während sie immer tiefer in das Leben der Tam eindringen, werden auch ihre unterschiedlichen Wünsche und Interessen immer deutlicher... Michael Robotham: Der Schlafmacher Zwei Frauen, Mutter und Tochter, werden eines Nachts von einem skrupellosen Mörder hingerichtet. Doch trotz gründlicher Untersuchungen steht die Polizei vor einem Rätsel. Chief Superintendent Ronnie Cray bittet daher den erfahrenen Psychologen Joe O Loughlin um Hilfe, der gleich mit mehreren verdächtigen Personen konfrontiert ist. Klaus Peter Wolf: Ostfriesenschwur Als der Postbote an diesem Morgen bei Ubbo Heide klingelt, bringt er ein großes Paket. Darin liegt ein abgetrennter Kopf. Es ist der Kopf eines Menschen, den Ubbo Heide kennt. Dann fi ndet man einen zweiten Kopf. Ann Kathrin Klaasen beschleicht zunehmend das Gefühl, dass der Täter ihnen immer einen Schritt voraus ist. Sachbuch: Eva Wlodarek: Einsam vom mutigen Umgang mit einem schmerzhaften Gefühl Jeder kennt das Gefühl, nicht mit sich selbst und anderen in Kontakt zu sein. Vielleicht, weil man eine wichtige Person, den Arbeitsplatz oder das gewohnte Umfeld verloren hat. Weil man in der Partnerschaft frustriert ist oder trotz vieler Freunde unter Isolation leidet. Einsamkeit hat viele Gesichter. Wie sie aussehen und welche Wege aus der Einsamkeit herausführen, zeigt dieses Buch. Susanne Hake: Selbstmarketing für Schüchterne Nicht jeder steht von Natur aus gerne im Rampenlicht. Doch es ist heute wichtiger denn je, sich gut präsentieren zu können gerade weil Arbeitsplatzwechsel und Selbstständigkeit im Berufsleben zum Normalfall geworden sind. Die Folge: Sich ins Gespräch zu bringen, sich gut zu präsentieren und zu verkaufen, das wird von jedem erwartet. Wie gehen schüchterne, introvertierte oder hochsensible Menschen mit diesem Druck am besten um? Anmeldung zur Grundschulbetreuung an der Sonnberg-Grundschule für das Schuljahr 2016/2017 Für das kommende Schuljahr sind Anmeldungen zur Grundschulbetreuung an der Sonnberg-Grundschule ab sofort bis zum 31.05.2016 beim Bürgermeisteramt Laudenbach möglich. Für die Anmeldung nutzen Sie bitte die beiden Anmeldebögen (blau und rosa), die Ihr Kind von den Betreuungskräften erhalten hat! Die Anmeldebögen stehen Ihnen auch auf der Homepage der Gemeinde unter Leben & Wohnen // Kinder & Jugend // Grundschulbetreuung zur Verfügung. Sprechstunden Nächste Straßenkehrung: Donnerstag, 24. März 2016 Öffnungszeiten des Bürgermeisteramtes Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr, Mittwoch von 14.00 bis 18.00 Uhr Sprechstunde des Bürgermeisters Dienstag und Freitag von 9.00 bis 11.00 Uhr, Mittwoch von 16.00 bis 18.00 Uhr Öffnungszeiten der Gemeindekasse Mittwoch von 14.00 bis 18.00 Uhr, Freitag von 9.00 bis 11.00 Uhr Öffnungszeiten der Gemeindebücherei Dienstag von 15.30 bis 18.00 Uhr und Mittwoch von 15.30 bis 19.00 Uhr in der Sonnberg-Grundschule (Tel. 7002-35) Sprechstunden des Revierförsters Ph. Lambert Von Oktober bis März jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat, jeweils ab 17.00 Uhr im Rathaus, Zimmer 5. In den Monaten April bis September entfällt die Sprechstunde. Sprechstunden des Jugendamtes Jeden 1. und 3. Dienstag im Monat von 10.00 bis 11.30 Uhr im Nebengebäude des Rathauses der Stadt Hemsbach, Hildastraße 12 in Hemsbach, 1. OG, Zimmer 1.01. Zur Vereinbarung von Sprechstunden und Hausbesuchen ist Frau Böhmer erreichbar unter Tel. 94836157. Öffnungszeiten der Katholischen Öffentlichen Bücherei Dienstag 16.00 bis 17.30 Uhr, Mittwoch 09.00 bis 10.00 Uhr, Freitag 17.30 bis 18.30 Uhr, Sonntag 10.00 bis 11.30 Uhr. Energiespartipp: Beim Sanieren auch an das Alter denken Mehr Barriere-Freiheit ermöglicht ein längeres Wohnen zuhause Immer mehr Menschen wollen auch im hohen Alter zu Hause wohnen. Wer im mittleren Alter eine Sanierung in Angriff nimmt, sollte neben der Energieeinsparung auch an einen altersgerechten Umbau denken. Es ist immer deutlich teurer, die Verbreiterung der Türdurchgänge oder den Abbau von Schwellen am Hauseingang erst zu ergreifen, wenn es notwendig wird. Plant man solche Umbauten früher, hat man länger einen höheren Wohnkomfort und profi tiert bei einem Verkauf von besseren Chancen auf dem Immobilienmarkt. Die bauliche Anpassung wird von Lesen Sie bitte weiter auf Seite 5

Woche 11 Mitteilungsblatt Laudenbach Freitag, 18. März 2016 3 Restmüll: 01.04.2016 Biomüll: 01.04.2016 Grüne Tonne plus: 24.03.2016 Abfuhr der Glasbox: 23.03.2016 Nur nach Anmeldung, Tel. 07261/931-310 Elektro und Schrott: Sperrmüll und Altholz: 30.03.2016 Alttextilien/Schuhe: 29.03.2016 Grünschnitt: 01.04.2016 Annahme von Korkabfällen und Energiesparlampen: Montag Donnerstag, 7.00 16.00 Uhr Gemeindebauhof, Laudenbach, Heinrich-Lanz-Straße 37 Schadstoffsammeltermine: In diesem Monat findet keine Schadstoffsammlung statt. AVR gibt Bodenhilfsstoff kostenlos ab Bei der Verarbeitung der rund 21 500 t an Ästen und Zweigen im Jahr fällt jede Menge an Feinmaterial bei der Abfallanlage Wiesloch der AVR Kommunal GmbH an. Die holzigen Teile des Grünschnitts liefern den Grundstock für den Betrieb des Biomasseheizkraftwerkes in Sinsheim. Den Bodenhilfsstoff aus dem gesiebten Feinmaterial gibt die AVR Kommunal GmbH jetzt kostenlos und lose bei der AVR Anlage Wiesloch, Bruchwiesen 8 an Interessierte ab. Das Material verbessert die biologischen und physikalischen Eigenschaften des Bodens und die Wachstumsbedingungen der Pflanzen. Durch den höheren Humusgehalt profitieren die Bodenstruktur und die Wasseraufnahmefähigkeit des Bodens. Der Bodenhilfsstoff kann z.b. im häuslichen Zier- und Nutzgarten sowie im Garten- und Landschaftsbau (GaLa-Bau) eingesetzt werden. Das Material wird regelmäßig beprobt. Die AVR Kommunal GmbH händigt bei der Abholung ein Produktblatt mit den Daten der Nährstoffe aus. Telefonische Erreichbarkeit der AVR Die verschiedenen Servicebereiche der AVR Kommunal GmbH sind wie folgt zu erreichen: Anmeldung für Abholaufträge von Sperrmüll, Altholz, Elektrogeräte, Schrott, Grünschnitt sowie Vollservice: Tel. 07261/931-310 Privatkundenbereich: Fragen zur Hausmüllabfuhr (Gebühren/Bestellung von Abfallbehältern): Tel. 07261/931-202 Firmenkundenbereich: Fragen zum Gewerbeabfall (Gebühren und Bestellung von Abfallbehältern im Gewerbebereich): Tel. 07261/931-395 Fragen zur Grünen Tonne plus (Gewerbe): Tel. 06221/878-400 Störungen bei der Abfuhr: Tel. 07261/931-931 Störungen bei der Glasabfuhr: Tel. 0800/664 54 36 Abfallberatung allgemein: Tel. 07261/931-510 Wir bitten um Verständnis, dass beispielweise bei der Sperrmüllanmeldung keine Abfallberatung erfolgen kann, und umge kehrt ist es in keinem anderen Bereich möglich, Abholaufträge anzunehmen. Es ist daher sinnvoll, den gewünschten Bereich direkt anzuwählen, so dass eine zügige Bearbeitung des gewünschten Anlie gens erfolgen kann. Annahme von Grünschnitt am Gemeindebauhof durch ortsansässige Landwirte jeweils samstags von 10.00 bis 12.00 Uhr und mittwochs von 16.00 bis 17.00 Uhr. Angeliefert werden kann Grünschnitt bis zu einer Länge von 2 m und einem Durchmesser von 0,15 m. Kosten der Grünschnittannahme: 2,50 Euro für Kleinmengen bis 0,5 Kubikmeter, 5,00 Euro für Kleinmengen ab 0,5 bis maximal 1 Kubikmeter 7,50 Euro ab 1 Kubikmeter je Kubikmeter Telefonische Auskünfte erteilt Herr Alois Nickel, Tel. 0172/6244097.

4 Freitag, 18. März 2016 Mitteilungsblatt Laudenbach Woche 11 Ärztlicher Notdienst Telefon 116117 Ärztlicher Notfalldienst Weinheim, Röntgenstraße 1, 69469 Weinheim, Tel. 06201/19292 Öffnungszeiten Freitag 19:00 Uhr bis Montag 7:00 Uhr, Montag, Dienstag, Donnerstag 19:00 Uhr bis 7:00 Uhr, Mittwoch, 13:00 Uhr bis Donnerstag 7:00 Uhr sowie an Feiertagen. Feuerwehr-Notruf Telefon 112 Rettungsdienst-Notruf Telefon 112 Krankentransport Telefon 19222 Polizei-Notruf Telefon 110 Polizeiposten Hemsbach Telefon 71207 Stadtwerke Weinheim (Strom) Zentrale Telefon 06201/106-0 Störungsdienst Strom: Telefon 06201/106-150 Gas: Telefon 06201/106-151 Bereitschaftsdienst der Gemeinde Laudenbach Telefon 0151/57285171 Kreiskrankenhaus Weinheim Telefon 890 Kreiskrankenhaus Heppenheim Telefon 06252/7010 Ev. Sozialstation Nördliche Bergstraße Ahornstr. 16, Hemsbach Telefon 06201/843992-0 Fax 06201/843992-9 Ambulante häusliche Kranken-, Alten- und Familienpflege Sprechzeiten: Montag bis Freitag 8.00 bis 16.00 Uhr, Freitag bis 13.00 Uhr und nach Vereinbarung, außerhalb der Sprechzeiten und am Wochenende Bandaufzeichnung Ökumenische Nachbarschaftshilfe und mobiler sozialer Hilfsdienst in der Ev. Sozialstation Hemsbach Telefon 06201/8439220 Sprechzeiten: Montag bis Freitag 8.30 bis 12.00 Uhr und nach Vereinbarung, außerhalb der Sprechzeiten und am Wochenende Bandaufzeichnung Kath. Sozialstation Weinheim Telefon 68051 Telefonseelsorge Heidelberg 0800/1110111 Dienste der Arbeiterwohlfahrt im nördlichen Rhein-Neckar-Kreis Täter-Opfer-Ausgleich 0621/7887733 Kreisjugendwerk 06201/48530 Senioren 06201/4853-202 Sozialpsychiatrie I: Barrierefreies Betreutes Wohnen Therapeutisches Wohnheim Tages- und Bildungsstätte Therapiewerkstatt 06201/4853-411 Sozialpsychiatrie II: Sozialpsychiatrischer Dienst Betreutes Wohnen Sozialpädagogische Familienhilfe Soziotherapie 06201/4853-381 Ambulante Dienste: Ambulanter Pfl egedienst 06201/4853-231 Behindertenhilfe 06201/4853-321 Betreutes Wohnen Behinderter 06201/4853-351 Schwangerschaftskonfliktberatung, Schwangerenberatung, sexualpädagogische Prävention Donum vitae Regionalverband HD/Rhein-Neckar e.v. Friedrichstr. 3, 69117 Heidelberg Tel. 06221/4340281 info@donumvitae-hd.de Fax 06221/4340283 http://www.donumvitae-hd.de/ Kinder- und Jugendtelefon Nummer gegen Kummer 0800/1110333 Elterntelefon Nummer gegen Kummer 0800/1110550 Apothekendienst vom 18.03. 26.03.2016 18.03.: Antonius-Apotheke, Weinheim, Hauptstr. 80 Tel. 66575 19.03.: Apotheke am Wachenberg, Weinheim, Grundelbachstr. 112 E Tel. 13620 20.03.: Hebel-Apotheke, Hemsbach, Giselherstr. 53 Tel. 73888 21.03.: Rodenstein-Apotheke, Weinheim, Bahnhofstr. 11 Tel. 12375 22.03.: Apotheke König, Hemsbach, Bachgasse 95 Tel. 71263 23.03.: Bismarck Apotheke, Weinheim, Bismarckstr. 4 Tel. 16480 24.03.: Nordstadt-Apotheke, Weinheim, Bergstr. 123 Tel. 17385 25.03.: Geiß sche Apotheke, Weinheim, Bahnhofstr. 23 Tel. 18920 26.03.: Apotheke an der Bergstraße, Weinheim, Bergstr. 31 Tel. 12030 Zahnärztlicher Notfalldienst im Facharztzentrum Collinistraße 11 im Erdgeschoss links, 68161 Mannheim (gegenüber dem Theresienkrankenhaus und parallel zur AOK) Werktags Nacht von 19.00 Uhr 06.00 Uhr Am Wochenende Tag und Nacht von Freitag 19.00 Uhr bis Montag 06.00 Uhr An gesetzlichen Feiertagen: auch tagsüber von 06.00 Uhr 19.00 Uhr Telefonische Anmeldung für die oben genannten Sprechzeiten nicht erforderlich Ärztlicher Notdienst für Kinder und Jugendliche Notfallpraxis am Universitätsklinikum Heidelberg Im Neuenheimer Feld 430, 69120 Heidelberg. Öffnungszeiten: Mittwoch von 16 bis 22 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertag: von 9 bis 22 Uhr. An den anderen Wochentagen und in den Nachtstunden übernehmen Kinderärzte des Universitätsklinikums Heidelberg den Dienst. Eltern können ohne Anmeldung in die Klinik kommen. Tierärztlicher Notdienst Weinheim 19.03./20.03.: Dr. S. Wagner & Dr. M. Palm, Olbrichtstraße 35, 69469 Weinheim Tel. 06201/68168 Anfahrtsplan unter www.tierarzt-weinheim.de Wir bitten um telefonische Voranmeldung. Impressum: Mitteilungsblatt der Gemeinde Laudenbach Amtsblatt der Gemeinde Laudenbach Herausgeber: Gemeinde Laudenbach/Bergstraße, Telefon: 06201-7002-0, Druck: Nussbaum Medien St. Leon-Rot GmbH & Co. KG, 68789 St. Leon-Rot, Opelstraße 29, Tel. 06227/873-0, Internet: www.nussbaum-slr.de Verantwortlich für den amtlichen Teil und alle sonstigen Verlautbarungen der Gemeinde: Bürgermeister Lenz o.v.i.a.; für den nichtamtlichen Teil: Hauptamtsleiter Jürgen Probst; für den Anzeigenteil: K. Nussbaum, Opelstr. 29, 68789 St. Leon-Rot. Redaktionsschluss: Montag Anzeigenannahme: K. NUSSBAUM Vertriebs GmbH im Auftrag der NUSSBAUM MEDIEN St. Leon-Rot GmbH & Co. KG, Opelstraße 29, 68789 St. Leon-Rot, Tel. 06227/5449-0, Fax 06227/5449-1190, Internet: www.knvertrieb.de Anzeigenannahmeschluss: Mittwoch, 12.00 Uhr. Zuständig für die Zustellung: Gemeindeverwaltung Laudenbach Die Auflage dieses Mitteilungsblattes ist zertifiziert und geprüft durch die Steinbeis-Hochschule Berlin.

Woche 11 Mitteilungsblatt Laudenbach Freitag, 18. März 2016 5 Fortsetzung von Seite 2 der KfW über einen Kredit von bis zu 50.000 Euro finanziell gefördert. Der effektive Jahreszins beträgt derzeit 0,75 Prozent. Die gestiegene Lebenserwartung hat auch Auswirkungen auf die Wohnbedürfnisse: Treppenstufen, enge Türen und nicht angepasste Badezimmer für Personen mit eingeschränkter Mobilität können ein Leben in den eigenen vier Wänden unmöglich machen. Zwei Drittel der Befragten aber bevorzugen ein eigenständiges Leben in einer gewöhnlichen Wohnung oder im Haus. Das ergab eine Umfrage des Meinungsforschungsinstitutes emnid bereits 2011. Eine durchdachte Anpassung des Wohnraums kann hier den Lebensabend zuhause ermöglichen. Im Vorfeld einer Modernisierung sollten sich Hauseigentümer ein Gesamtkonzept aus Maßnahmen zur energetischen Sanierung und zum Abbau von Barrieren erstellen lassen. Viele Architekten sind auch als Energieberater tätig oder energetisch spezialisiert. Als erster Schritt in Richtung Barrierefreiheit empfiehlt sich eine Besichtigung des Gebäudes gemeinsam mit dem Architekten: Er begutachtet die Zugänge und prüft das ganze Haus auf Stolperfallen. Besonderes Augenmerk gilt den Schwellen, Innentreppen und nicht erreichbaren Griffen und Schaltern. Auch Innentüren, die oft zu schmal für einen Rollstuhl oder Gehhilfen sind, gehören dazu. Auf Basis dieser konkreten Situation schlägt der Planer ein Bündel von baulichen Maßnahmen sowie eine geeignete Anpassung des Inventars vor und benennt dafür die jeweiligen Kosten. Ob und was davon umgesetzt wird, entscheidet der Bauherr nach gründlicher Beratung mit den Experten. Weitere Informationen über Energienutzung, Wärmeschutz oder Fördermöglichkeiten gibt es bei den KliBA-Energieberatern: Hermann Franken ist regelmäßig für Sie im Rathaus vor Ort natürlich kostenfrei und unverbindlich. Rufen Sie uns einfach an oder vereinbaren Sie einen Termin für die nächste Beratung im Rathaus Laudenbach, Mehrzweckraum im Dachgeschoss, am Mittwoch, den 30. März 2016, zwischen 15:30 und 17:30 Uhr. Telefon 06221/99 87 5-0. E-Mail: info@kliba-heidelberg.de Nutzen Sie die kostenfreie Serviceleistung Ihrer Kommune! Akademie für Ältere Heidelberg Rhein-Neckar-Kreis Veranstaltungen für die kommende Woche finden Sie im Internet unter www.akademie-fuer-aeltere.de. Bei Rückfragen zu einzelnen Veranstaltungen wenden Sie sich bitte an die Akademie für Ältere unter Tel. 06221/ 9750-0. Einblicke in die Chirurgie und Orthopädie Informationen rund um häufige Operationen beim Tag der offenen Tür in der GRN-Klinik Weinheim am 19. März 2016 Die Teams der Abteilung Allgemein- und Viszeralchirurgie sowie des Endo ProthetikZentrums Weinheim laden für Samstag, 19. März 2016, zum Tag der offenen Tür in die GRN-Klinik Weinheim ein. Von 9.30 bis 15.30 Uhr erhalten interessierte Besucherinnen und Besucher in allgemein verständlichen Experten-Vorträgen, Filmen aus dem OP, bei der Besichtigung eines Operationssaals, Demonstrationen am Kunstknochen oder an einer chirurgischen Trainingseinheit Einblicke in den Arbeitsalltag der Weinheimer Chirurgen und Orthopäden. Die Referentinnen und Referenten werden in ihren Vorträgen die chirurgische Behandlung von Bauchwandbrüchen, Schilddrüsen- und Tumorerkrankungen sowie das Leistungsspektrum des EndoProthetikZentrums Weinheim vorstellen. Jeweils im Anschluss an die Vorträge besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Für einen kleinen Imbiss ist gesorgt. Der Eintritt ist frei. Mit dem Reden kommen die Gedanken Am Donnerstag, 24. März, in Weinheim: Austausch und Informationstreffen für Angehörige von demenzkranken Menschen Das nächste Informations- und Austauschtreffen für Angehörige von demenzkranken Menschen des Pflegestützpunktes des Rhein-Neckar- Kreises findet am Donnerstag, 24. März 2016, von 15 16:30 Uhr in der Weinheim Galerie (Eingang Bürgerbüro), Raum 306 im 3. Obergeschoss in der Dürrestraße 2, Weinheim statt. Unter dem Motto Mit dem Reden kommen die Gedanken haben Interessierte Gelegenheit, sich untereinander auszutauschen und Fragen zu stellen. Um Anmeldung wird gebeten: Telefonnummer 06221 522-2620 oder per E-Mail an karola.marg@rhein-neckar-kreis.de Rhein-Neckar-Kreis bietet Bürgerinnen und Bürgern mit kostenloser App für ipads bequemen und schnellen Zugang zu Verwaltungsvorlagen für öffentliche Sitzungen des Kreistags und aller Ausschüsse Der Rhein-Neckar-Kreis bietet ab sofort einen neuen Service für die politisch interessierten Bürgerinnen und Bürger, was die öffentlichen Sitzungen des Kreistags und aller Ausschüsse betrifft. Mit der kostenlosen App irich BürgerApp können nun sämtliche öffentlichen Termine und Verwaltungsvorlagen vollautomatisch auf ein ipad geladen werden. Tagesordnungen und weitere Sitzungsunterlagen sind dann bequem und einfach abrufbar und können zudem mit Notizen oder Markierungen versehen werden. Auch eine komfortable Volltextrecherche mit Fundstellenmarkierung erleichtert es den Sitzungsbesuchern stets am aktuellen Geschehen teilzunehmen. Ob online oder offline zu jeder Zeit können die Bürgerinnen und Bürger auf ihrem ipad Einblick in alle zur Verfügung stehenden Unterlagen nehmen. Sobald neue Dokumente zur Verfügung stehen, werden die Nutzer auf der Startseite der App darüber informiert. Wer nicht im Besitz eines ipads ist, kann die Termine, Tagesordnungen und Verwaltungsvorlagen auch im Internet unter der Adresse https://ratsinformation.rhein-neckar-kreis.de abrufen. Auch hier ist eine Volltextsuche möglich. In den Sitzungen stehen für die interessierte Öffentlichkeit weiterhin auch gedruckte Verwaltungsvorlagen zur Verfügung. Pfarrerin Birgit Risch, Tel. 70 48 234 Öffnungszeiten des Pfarramtes: ( Tel. 7 15 69 ) Montag und Mittwoch: von 9.00 12.00 Uhr Donnerstag von 9.00 12.00 Uhr Zu unseren Gottesdiensten in der Martin-Luther-Kirche an der B 3 laden wir sehr herzlich ein. Sonntag, 20. März 2016 Palmsonntag 10.00 Uhr Gottesdienst Prädikant Rappmund Mitteilung: Am Montag beginnt die Karwoche. Unsere Glocken werden von Gründonnerstag bis in die Osternacht am Samstag schweigen. Wenn Sie in der Karwoche oder um Ostern herum gern ein Hausabendmahl wünschen, melden Sie dies bitte im Pfarramt oder bei Pfarrerin Risch an. Gründonnerstag, 24. März 2016 18.00 Uhr Besondere Tischabendmahlsfeier zum Pessachfest im Ev. Gemeindesaal Pfarrerin Risch und Konfirmanden Karfreitag, 25. März 2016 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl unter Mitwirkung des Kirchen- und des Posaunenchors Pfarrerin Risch 15.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Marienkapelle in Ober-Laudenbach Pfarrerin Risch Heute findet kein ökumenisches Friedensgebet statt! Samstag, 26. März 2016 22.00 Uhr Feier der Osternacht, Treffen am Osterfeuer vor der Kirche, anschließend Abendmahlsfeier / Pfarrerin Risch Ostersonntag, 27. März 2016 10.00 Uhr Festgottesdienst mit Abendmahl, musikalische Begleitung durch den Kirchenchor und den Posaunenchor Pfarrerin Risch Ostermontag, 28. März 2016 10.00 Uhr Kanzeltausch, Gottesdienst Pfarrer Dr. Hohage Weiter laden wir herzlich zu unseren kirchlichen Veranstaltungen im Ev. Gemeindezentrum, Schießmauerstr. 18, oder Ev. Pfarramt, Schießmauerstr. 21, ein. Montag, 21. März 2016 18.30 Uhr Jugendkreis 19.30 Uhr Vorbereitung zur Osternacht Ev. Pfarramt Dienstag, 22. März 2016 19.00 Uhr Kirchenchor-Probe 20.30 Uhr Posaunenchor-Probe Mittwoch, 23. März 2016 16.00 Uhr Konfirmandenunterricht Das ökumenische Friedensgebet findet ab Freitag, dem 01. April, für 3 Monate wieder in der Kapelle der Katholischen Kirche statt. Uhrzeit: jeden Freitag, 19 19.30 h.

6 Freitag, 18. März 2016 Mitteilungsblatt Laudenbach Woche 11 Öffnungszeiten des Pfarrbüros: (Tel. 75257) Dienstag und Freitag von 10.00 12.00 Uhr Mittwoch von 14.30 18.30 Uhr Das Pfarrbüro ist in der Zeit vom 24.03.2016 04.04.2016 geschlossen. Gottesdienste: Samstag, 19.03.2016 15.30 Uhr Beichtgelegenheit bis 16.00 Uhr Sonntag, 20.03.2016 09.00 Uhr Messfeier zum Palmsonntag Beginn vor der Kirche mit Palmweihe und Prozession (Horst Fröhner) Jahrtage: Maria Bachert, Anna Bauer, Günter Flath, Renate Gärtner, Mato Kovacevic, Alfred Schaffranek 18.00 Uhr Kreuzwegandacht Dienstag, 22.03.2016 20.00 Uhr Kirchenchorprobe Donnerstag, 24.03.2016 20.30 Uhr Gebetsstunde Freitag, 25.03.2016 15.00 Uhr Karfreitagsliturgie Palmsonntag Dieses Jahr verkaufen wir am Palmsonntag wieder unsere selbst gebastelten Kerzen, Glückwunschkarten und selbst gebackenen Kuchen zum Mitnehmen. Auch bieten wir vor Ort eine Tasse frisch gebrühten Kaffee an. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie uns am 20.03.2016 nach dem Gottesdienst an unserem Stand auf dem Kirchplatz besuchen. Ihr kfd-team Einladung zur Jahreshauptversammlung am Sonntag, dem 20. März 2016, um 14.00 Uhr, im Georg-Bickel-Haus Tagesordnung: 1. Eröffnung durch den 1. Vorsitzenden 2. Totenehrung 3. Ehrung von Mitgliedern für langjährige Mitgliedschaft 4. Berichte der Vorstandschaft 4.1. Bericht des 1. Vorsitzenden mit Rückblick 4.2. Bericht des Schriftführers 4.3. Bericht der Kassiererin 5. Ergebnis Haushaltsplan 2015 6. Vorstellung Haushaltsplan 2016 7. Bericht der Kassenprüfer 8. Aussprache über die Berichte 9. Entlastung des Gesamtvorstandes 10. Nachwahl eines/r Kassenprüfers/in 11. Ausblick auf die künftige Arbeit der AWO-Laudenbach 12. Verschiedenes Im Anschluss laden wir zu Kaffee und Kuchen ein. Bündnis 90/Die Grünen Ortsverband Laudenbach Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, wir freuen uns über jeden Kontakt und sind für Ihre Anregungen immer ansprechbar. Unsere Ortsverbandssitzungen sind öffentlich, bitte beteiligen Sie sich an unseren Diskussionen und informieren Sie sich unter www.gruene-laudenbach.de. Erreichbar sind wir über die Mailadresse info@gruene-laudenbach.de, telefonisch unter 0175-9071892 (Vorsitzender Frank Czioska). Bio-Honig- und -Apfelsaft-Verkauf Jeden Samstag von 10 bis 12 Uhr und jeden 2. Dienstag im Monat ab 18 Uhr ist die BUND-Umweltscheuer in der Rathausstraße 9, Laudenbach, zur Bürgerberatung und dem Verkauf von Laudenbacher Bio-Honig (Uwe Walther) und regionalem Bio-Apfelsaft (Falter FÖG) geöffnet. Monatsversammlung Jeden 2. Dienstag im Monat findet ab 19:30 Uhr in der Umweltscheuer die Monatsversammlung statt, zu der alle Mitglieder und interessierten Bürgerinnen und Bürger eingeladen sind. Wer außerhalb dieser Zeit den FÖG-Bio-Apfelsaft kaufen möchte, kann sich telefonisch mit Monika Werner (06201-71306) oder Karin Röhner (06201-45210) in Verbindung setzen. Für Bio-Honig Uwe Walther anrufen (06201-7835858). BUND-Naturschule: Spielraum Natur für Schüler/-innen ab 6 Jahre Treffpunkt: Heppenheim-Oberlaudenbach/Ecke Finstertal Nachdem der Februar-Termin wegen Sauwetter abgesagt werden musste, geht es am Samstag, den 19. März, von 11.00-14.00 auf Abseitswegen hinein in den (fast schon) Frühlingswald. Wir suchen essbare Frühlingskräuter, bauen am Lager weiter, sammeln geeignetes Holz zum Schnitzen und Sägen. Außerdem werden wir wieder an unserer kleine Feuerstelle mit wenig Hilfsmitteln ein Feuerchen entzünden. Mitgebrachte Vorschläge und Ideen werden gern aufgenommen und nach Möglichkeit umgesetzt. Bitte auf warme, strapazierfähige Kleidung achten und etwas Proviant mitbringen. Für Schüler und Schülerinnen ab 6 Jahre. Treffpunkt: Heppenheim-Oberlaudenbach an der Ecke zum Finstertal. Anmeldung bis 18. März erforderlich bei Birgitta Gräber-Bickel unter Tel. 06252/2812 oder E-Mail: graeber-bickel@posteo.de. Eierfärberei und mehr zur Osterzeit Mit Naturfarben und selbst gesammelten Kräutern, Blättern und Gräsern werden in Oberlaudenbach auf fantasievolle Art Ostereier gestaltet. Unterstützung gibt Tatjana Stopp, BUND-Naturschule-Fachfrau für die Eierfärberei. Während die Eier sich im Farbsud verwandeln, können die Kinder aus Tonerde Hasen entstehen lassen oder einer Frühlingsgeschichte lauschen. So verfliegt die Zeit im Nu bis farbenprächtige Ergebnisse bestaunt werden können. Spätestens jetzt erfahren alle, was ein Zwiebelfuchs ist und was er mit dem Osterhasen zu tun hat. Da die Aktion im Freien stattfindet, bitte auf entsprechende Kleidung achten. Bitte maximal 10 rohe Eier mitbringen. Treffpunkt: 23. März, 15 bis 17 Uhr, Heppenheim-Oberlaudenbach/ Finstertal Teilnehmer: alle Kinder unter 9 Jahren in Begleitung Leitung: Tatjana Stopp, dipl. Drogistin; Birgitta Gräber-Bickel, Naturpädagogin Anmeldung und weitere Info unter 06252/2812 Bürgersprechstunde Um den Mitbürgerinnen und Mitbürgern die Gelegenheit zu geben mit uns ins Gespräch zu kommen, sind wir zu Beginn jeder Fraktionssitzung ab 19 Uhr für Sie da. Diese Bürgersprechstunde findet am jeweiligen Ort der Fraktionssitzung statt, den Sie bitte der Tagespresse entnehmen wollen. Gerne können Sie uns auch jederzeit telefonisch kontaktieren um Meinungen, Vorschläge und Ihre Anliegen mit uns zu erörtern. Sie erreichen uns unter der Telefonnummer 45448 oder gerne auch per E-Mail unter info@cdu-laudenbach.de.

Woche 11 Mitteilungsblatt Laudenbach Freitag, 18. März 2016 7 Nähere Informationen rund um die CDU Laudenbach finden Sie auch im Internet unter www.cdu-laudenbach.de, bei Facebook unter www. facebook.com/cdulaudenbach oder auf Twitter unter www.twitter.com/ cdu_laudenbach. Wir freuen uns auf Sie. Jahreshauptversammlung des DRK-Ortsvereins Laudenbach am 18. März 2016 Einladung an alle aktiven und fördernden Mitglieder zur Jahreshauptversammlung am Freitag, 18. März, um 20.00 Uhr in der Gaststätte Bahnhof. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bekanntgabe des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung 3.1 Bericht des Vorsitzenden 3.2 Bericht des Bereitschaftsleiters 4. Kassenbericht 5. Aussprache zu den Berichten 6. Bericht der Revisoren 7. Entlastung des Kassiers und des Gesamtvorstandes 8. Ehrungen 9. Wahl der Delegierten für die Kreisversammlung 10. Neuwahl der Revisoren 11. Anträge 12. Verschiedenes Um unseren Vorstand zu vervollständigen, suchen wir aus dem Personenkreis unserer vielen freien und fördernden Mitglieder einen Kassier (w/m) bzw. Schriftführer (w/m). Diese sollten unsere Vorstandsarbeit bereichern und uns mit neuen Gedanken unterstützen. Lagerplatz gesucht Der DRK-Ortsverein sucht ab sofort für die kommenden Monate einen Lagerplatz / Garage oder Ähnliches, um Kartons mit aussortierter Bekleidung zwischenzulagern. Der Ort sollte trocken und ebenerdig sein und die Zufahrt mit einem Sprinter erlauben. Kontaktaufnahme über E-Mail an INFO@DRK-Laudenbach.de oder montags abends nach 20 Uhr im DRK-Heim, Friedrich-Ebert-Str. 14. Altkleider Brillen Gehhilfen (Krücken) Rollstühle Abgabe jeden Montag ab 20 Uhr am DRK-Heim Ihre nicht mehr benötigten Altkleider, Brillen, Gehhilfen (Krücken) und Rollstühle können Sie montags ab 20 Uhr im DRK-Heim, Friedrich-Ebert- Straße, abgeben. Heuchel nur auf 368 Holz kam und Sandra Heuchel 409 Holz spielte. Das Mittelpaar mit der starken Monika Garcia Pejic mit 430 Holz und der guten Natalie Tornow mit 402 Holz brachten Laudenbach aber mit 133 Holz klar in Führung. Das Schlusspaar mit Antonia Knust 411 Holz und der Tagesbesten Saskia Heuchel mit 438 Holz ließen sich den Sieg nicht mehr entreißen. Zurzeit belegt man zwar noch Platz 1, doch da Heidelberg noch zwei Spiele hat, darf man sich über die Vizemeisterschaft und den damit verbunden Aufstieg in die Landesliga freuen. Die Vorstandschaft dankt folgenden Spielerinnen für den tollen Einsatz während der Spielrunde: Antonia Knust (Prinzessin) Natalie Tornow (Schluckspecht), Monika Garcia Pejic (Aschenputtel), Milena Romahn (Lexikon), Sonja Schütze (Oberuschi), Ingrid Will (Wundertüte), Tamara Heuchel (Barbie), Saskia Heuchel (Edelzicke), Sandra Heuchel (Oberfeldwebel) und der kurzfristig eingesprungenen Jelena Garcia Pejic. DKC Vollkugel: Sandra Heuchel 409, Tamara Heuchel 368, Monika Garcia Pejic 430, Natalie Tornow 402, Saskia Heuchel 438, Antonia Knust 411 Bezirksliga Herren KCG Lampertheim 1 Vollkugel Laudenbach 1 5190:5097 Krankheitsbedingt und aus beruflichen Gründen mussten die Herren auf mehrere Spieler mal wieder verzichten bzw. angeschlagene Spieler stellten sich der Herausforderung 200 Wurf. Am Start brachten Mario Hund, Matthias Heuchel und Adolf Süss Laudenbach noch mit 93 Holz in Führung. Jedoch konnte der Schluss mit Sascha Schober, Jens Spies und dem kurzfristig in die erste Mannschaft gerückten Michael Gräber dem Druck der Lampertheimer nicht standhalten. Vollkugel 1: Matthias Heuchel 883, Mario Hund 883, Adolf Süss 873, Sascha Schober 836, Michael Gräber 761, Jens Spies 861 Kreisliga B gemischt Rollendes Glück Lampertheim 2 Vollkugel Laudenbach 2 2511:1651 Da 6 Spieler ausfielen und keine Frau am Sonntagmorgen einsatzfähig war, konnte man das Spiel in Lampertheim nicht komplett antreten. Die angeschlagenen Rouven Pelz und Erich Linnebach versuchten ihrer Mannschaft zu helfen, konnten aber teilweise nicht durchspielen. Überzeugen konnten Markus Eckstein in seinem ersten Kampf nach langer Zeit mit 420 Holz und Johannes Knust mit 45 Holz. Vollkugel 2: Tobias Gräber 391, Johannes Knust 405, Markus Eckstein 420, Rouven Pelz 165, Erich Linnebach 270 U14 Jugend gemischt (weibl.) KV Eberbach KSG Laudenbach 1456:1410 Krankheitsbedingt war man geschwächt und verlor das Spiel. Bezirksliga Frauen Ade Landesliga wir kommen! DKC Vollkugel Laudenb. SKC Fortuna Karlsruhe 2458:2224 Der Aufstieg ist geschafft. Nachdem man alle Spiele auswärts gewinnen konnte, gelang auch im letzten Heimspiel der Saison der wichtige letzte Sieg. Nach dem Startpaar stand es sogar noch Unentschieden, da Tamara Bahnfrei Laudenbach mit wichtigem Heimerfolg Zwei wichtige Punkte für den Klassenerhalt in der Bezirksliga 2 gelang der Bahnfrei Laudenbach mit einem 5082:4668-Heimsieg gegen die SG Vollkugel/13er Waldhof 2. Das Startpaar mit Lukas Kolb und Thomas Kirsch gaben lediglich 8 Holz ab. Im Mittelpaar konnten Dietmar Riedel und Lukas Fröhner einen 103-Holz-Vorsprung erzielen. Das Schlusspaar mit starken 880 Holz von Heinz Welk und den hervorragenden 957 Holz von dem Tagesbesten Eduard Dietz sorgten für den überragenden Sieg.

8 Freitag, 18. März 2016 Mitteilungsblatt Laudenbach Woche 11 Bezirksliga 2 Bahnfrei Laudenbach 1 SG VK/13 Waldhof 2 5082:4668 Bahnfrei Laudenbach I: Lukas Kolb 804, Thomas Kirsch 757, Dietmar Riedel 861, Lukas Fröhner 823, Heinz Welk 880, Eduard Dietz 957 Kreisliga B Ihren zweiten Saisonsieg konnte die junge 2. Mannschaft der Bahnfrei gegen die TG Rimbach 4 mit 2376:2221 feiern. Hervorzuheben in diesem Spiel sind die 455 Holz des Tagesbesten Florian Hohrein. Bahnfrei Laudenbach 2 TG Rimbach 4 2376:2221 Bahnfrei Laudenbach 2: Philipp Kirsch 411, Béla Frank jun. 386, Jennifer Riedel 372, Florian Hohrein 455, Kurt Steiß 377, Lukas Giegrich 375 Die nächsten Spiele: Bezirksliga 2 Sa. 02.04.2016 13:30 Uhr SG Waldhof 2 Bahnfrei Laudenbach 1 Kreisliga B So. 03.04.2016 10:30 Uhr ATB Heddesh. 3 Bahnfrei Laudenbach 2 Einladung Schlachtfest Am morgigen Samstag, den 19.3. findet in Sulzbach auf dem Hof der Fam. Hilkert in der Bohäckersiedlung 3 das traditionelle und öffentliche Schlachtfest statt. Der KSV Sulzach unser KG-Verein freut sich über regen Besuch. der Beteiligung an öffentlichen Veranstaltungen und einer gelungenen gemeinsamen Weihnachtsfeier mit dem KSV Sulzbach abgesehen von einem verunglückten Start der Pokalrunde überwiegend Positives zu berichten. Die Kampfgemeinschaft mit dem KSV Sulzbach habe sich im ersten Jahr nach ihrer Gründung zufriedenstellend formiert und vor allem die Ringer-Nachwuchsteams, längst bekannt als Bergsträßer Ringerkids BERIKI, seien immer mehr als starke Ringkampfgemeinschaft zusammengewachsen. Ausdrücklich lobte der Vorsitzende die herausragende Jugendarbeit von J. & M. Schmitt und das persönliche Engagement einiger ehemaliger und noch aktiver Sportler bei der Gestaltung des Trainings. In Bezug zu den RSC-eigenen Breitensport- Abteilungen Tanz und Martial-Arts regte Schmitt für die Zukunft eine engere Zusammenarbeit an. Im Auftrag von Schatzmeister Wieland übernahm Zang die Zusammenfassung der rundum zufriedenstellenden Vereinsbilanzen. Die Kassenprüfer Beck und Hennig hatten diesem Kassensturz nur lobende Worte hinzuzufügen. Der Kassier wurde, ebenso wie der gesamte Vorstand, von der Versammlung einstimmig entlastet, nachdem Jutta Schmitt im Rahmen der Aussprache dem Verein insgesamt eine ausgesprochen positive Grundhaltung bescheinigt hatte. Unser ganzer Stolz sind die vielen Kinder und Jugendlichen, sagte die Erfolgstrainerin. Vielleicht nicht ganz ohne den heimlichen Wunsch, aus den Reihen der Eltern könne auch der Nachwuchs für die Vorstandsarbeit kommen, denn wie der nachfolgende Wahlgang zeigte, konnte weder das Amt des Schriftführers noch das des Pressewartes neu besetzt werden. Stefan Schmitt bleibt 2. Vorsitzender, auch Kassier Wieland wurde im Amt bestätigt, Kassenrevisor Martin Hennig erhält Michael Schmitt als Vize. Markus Simon gab sein Amt als Technischer Leiter an Marc Heinzelbecker ab, die Riege der Beisitzer wurde um Arkadiusz Böhm und Cedric Kriz ergänzt. Der TOP Verschiedenes geriet unter dem Stichwort Beitragserhöhung zum heiß diskutierten Knackpunkt mit Argumenten, die schließlich nicht zu schlagen waren. Bericht aus der wnoz mit freundlicher Genehmigung. he Am morgigen Samstag, den 19.3. findet in Sulzbach auf dem Hof der Fam. Hilkert in der Bohäckersiedlung 3 das traditionelle und öffentliche Schlachtfest statt. Der KSV Sulzbach unser KG Verein freut sich über regen Besuch. Pascal Eisele ist Europameister Hilfe für Schulprojekt Tansania Bericht Jahreshauptversammlung Ein gemütliches Beisammensein des harten Kerns Jürgen Zang, der nach seinem Rückzug aus dem stressbeladenen Amt des Vorsitzenden vor Jahresfrist auf Vorstandsbeschluss nunmehr als Geschäftsführer firmiert, brachte auf den Punkt, was offensichtlich war: die wenigen Getreuen fanden in der Jahreshauptversammlung des derzeit 282 Mitglieder zählenden RSC im Nebenzimmer der Bahnhofsgaststätte an einem langen Tisch Platz. Gelinde Enttäuschung deshalb auch bei Ralf Schmitt, der seinen ersten Rechenschaftsbericht als neuer RSC- Chef gerne vor größerer Kulisse abgegeben hätte. Dabei hatte er neben Am Sonntag gab es ein erneutes Zusammentreffen der rockenden Orgel und dem Frauenchor CaraMia in der katholischen Kirche St. Bartholomäus in Laudenbach. Der Erlös dieses Konzerts wurde zur Unterstützung von Schulen in Tansania gespendet, die unter der Schirmherrschaft

Woche 11 Mitteilungsblatt Laudenbach Freitag, 18. März 2016 9 des Fördervereins Brücke in Sachsen steht. War es doch ein besonderes Konzert, denn die 20.000-Euro-Spendengrenze sollte überschritten werden. Unter dem Motto Movie Collection brachte der Organist und Chorleiter Friedemann Stihler Filmmelodien aus vergangenen Zeiten zu Gehör. Den Anfang bildete das Orgelwerk Godfather Zarathustra, wonach der Vorsitzende Friedhelm Stiller die Gäste begrüßte und ihnen ein wunderschönes und zum Mitsingen animierendes Konzert wünschte. Im ersten Teil des Auftrittes brachte CaraMia Ave Maria no marro und All I have to do is dream zu Gehör, bei denen das Publikum noch andächtig lauschte. Friedemann Stihler zeigte sein Können bei den Stücken Superman s friends, Cowboys und Indianer und dem vielgeliebten Rosarote Flintstones aus Kindertagen. Nach der Pause präsentierte der Frauenchor CaraMia aus seinem ABBA-Projekt drei Lieder, wie Waterloo und Fernando bei dem das Publikum mitsummte und bei dem Orgelstück Que sera sogar lauthals mitsang. Als Überraschung dieses Abends spielte Stihler das Stück Rainbow Piraten, welches ausschließlich mit den Füßen auf der Orgel gespielt wird. Das Publikum konnte dies auf einer Leinwand verfolgen. Am Ende wurde der Zuhörer Herr Amberto geehrt, der mit seinem Kartenkauf die magische Spendengrenze überschritt. Mit tosendem Beifall und stehenden Ovationen dankten die Zuhörer für die fabelhafte Musikaufführung. Die Vereinsführung weist nochmals auf zwei Termine hin: 23.04., 19:30 Uhr Kabarettabend mit Spitz und Stumpf im Festsaal der Sonnbergschule. Für Speis und Trank wird gesorgt. 23.07., Ausfl ug der Vereinsfamilie in die Pfalz mit Mitwirkung der Chöre beim Gottesdienst im Dom zu Worms. Anmeldungen bitte bis Ende des Monats an Erhard Schmitt, Tel. 06209/5797 In Baden-Württemberg habe man im Heidelberger Patrick-Henry modellhaft ein Aufnahmezentrum geschaffen, in dem die erkennungsdienstliche Behandlung, die medizinische Untersuchung und die Asylantragstellung erfolgen. Zur Zuständigkeit der Unterbringung führte Morsch aus, dass von den Erstaufnahmestellen wie in Karlsruhe und Mannheim eine Weiterverteilung auf die Kreise erfolge. Diese würden Gemeinschaftsunterkünfte schaffen, wie sie jetzt wohl auch in Laudenbach geplant seien. Hier sollten die Menschen bleiben, bis die Asylverfahren abgeschlossen seien. Die Anschlussunterbringung liege dann in der Verantwortung der Gemeinde. Weitere Ausführungen galten der beschränkten Möglichkeit der Arbeitsaufnahme, den fi nanziellen Zuwendungen der Schulpfl icht und dem Besuch von Betreuungseinrichtungen. In der Hausaufgabenhilfe und der Vermittlung von Sprachkompetenz sehe sie ein wichtiges Element ehrenamtlicher Unterstützung. Zur Lage in Laudenbach berichtete der SPD-Fraktionsvorsitzende Dieter Ehle, dass man den Kurs der Gemeinde, auf eine dezentrale Unterbringung im Bestand zu setzen, unterstütze. Bezüglich des Anliegens des Kreises, eine Containersiedlung am Ortsrand schaffen zu wollen, müsse man sorgsam abwägen. Einerseits sehe man sich in einer Solidargemeinschaft mit Kreis und anderen Kommunen, andererseits müsse man die Sorgen von Anwohnern und Gewerbe sehr ernst nehmen, so Ehle. Vorstandssitzung am 22.03.2016 Am Dienstag, 22. März 2016, findet um 20 Uhr die Vorstandssitzung des SPD-Ortsvereins Laudenbach statt. Alle Vorstandssitzungen sind parteiöffentlich. Wir laden daher alle SPD-Mitglieder herzlich ein, uns im Nebenzimmer der Gaststätte Zum Bahnhof zu besuchen. Wir sind immer ansprechbar Vor jeder Fraktions- und Vorstandssitzung nehmen wir uns Zeit für Anliegen der Laudenbacher Bürgerinnen und Bürger. Auch außerhalb dieser Sitzungen sind wir für Sie zu erreichen: Armin Kast, Tel. 06201-72126 Dieter Ehle, Tel. 06201-42792 E-Mail: Vorstand @spd-laudenbach.de Alle Termine erfahren Sie über unsere Homepage: www.spd-laudenbach. de, über das Gemeindeblatt, die Tagespresse der Weinheimer Nachrichten oder bei Facebook. SPD 60 plus Ehrenamtliche als Basis unserer Willkommenskultur SPD-AG 60 plus diskutiert mit Diakonie-Geschäftsführerin Flüchtlingsthema Bei der Programmbesprechung der Arbeitsgemeinschaft 60 plus innerhalb des SPD-Ortsvereins im Januar sei es der Wunsch gewesen, das Thema Flüchtlingszustrom zunächst in den Fokus des Halbjahresprogramms zu nehmen, so der Sprecher der AG, Herbert Bangert. Er freute sich, dass die Geschäftsführerin des Diakonischen Werkes Weinheim, Bärbel Morsch, zugesagt habe, einen fachlichen Input zu leisten. Auf die Situation in Laudenbach eingehend bezog sich Bangert auf die Ausführungen des Bürgermeisters. Man beherberge 40 Flüchtlinge in Erst- und neun in Anschlussunterbringung. Für 2016 würden weitere 30 bis 40 und für 2017 weitere 60 in Anschlussunterbringung erwartet. Nunmehr wolle der Rhein-Neckar-Kreis eine Containeranlage für bis zu 200 Menschen auf einem Grundstück in der Heinrich-Lanz-Straße errichten. Zwischenzeitlich habe man erheblichen Protest sowohl aus der Anwohnerschaft wie auch der Gewerbetreibenden wahrgenommen. Bärbel Morsch ging zunächst auf den großen Rahmen der Flüchtlingsthematik ein, mit der sie seit rund einem Jahr als Geschäftsführerin des Diakonischen Werkes befasst sei, wobei ihr Schwerpunkt in der Unterstützung der segensreichen Arbeit der Ehrenamtlichen liege, die für eine Willkommenskultur unverzichtbar seien. Morsch führte aus, dass die Flüchtlinge letztlich illegal eingewandert seien und die Dublin-Regelung, nach der derjenige Staat für einen Flüchtling zuständig ist, der ihn zuerst einreisen ließ, faktisch außer Kraft sei.!!! Neuer Kurs ab Montag, 04. April 2016 16:45 Uhr!!! Fit & Gesund Ein Allround Gesundheits-Sportprogramm Für Einsteiger und Wiedereinsteiger Bei diesem Programm werden Beschwerden aktiv vorgebeugt bzw. gezielt entgegengewirkt. Sie lernen Möglichkeiten eines bewegungsaktiven, gesunden Verhaltens im Alltag kennen und umzusetzen. Sie erhalten hilfreiche Hinweise und Tipps, wie Sie mit Freude regelmäßig aktiv sein können. Lassen Sie sich einladen, aktiv etwas für Ihre Gesundheit, Ihre Fitness und Ihr WohlbeÞnden zu tun. Ein großer Schritt zu einem gesunden, bewegungsaktiven Lebensstil! Der Kurs dauert 12 Wochen und ist kostenpßichtig, wird aber von vielen Krankenkassen anteilig Ÿbernommen, da er zertiþziert ist. Die Übungsleiterin hat eine Lizenz in Fitness und Gesundheit und Prävention. Uhrzeit: 16:45-18:00 Uhr in der TG-Halle-Laudenbach einmal darf geschnuppert werden. Anmeldung/ Infos über Erna Symanzig Tel.: 06201-71822 Email: namaste-eis@gmx.de

10 Freitag, 18. März 2016 Mitteilungsblatt Laudenbach Woche 11!!! Die neuen Kurse beginnen!!! Vergessen Sie nicht, sich anzumelden. Die neuen Kurse beginnen im März und April und laufen bis Juni/Juli. Functional + Core Fitness ist ein Dauerangebot, hier kann man ohne Voranmeldung, einfach mal mitmachen und reinschnuppern. Auch in den anderen Kursen darf die 1. Stunde zum Schnuppern besucht werden. Alle Kurse Þnden im 2. OG des TG-Turms statt, nur der neue Kurs von Erna ist in der TG- Halle Anmeldung: direkt bei den Übungsleiterinnen oder über Þtness@tg-laudenbach.de Johanna Kury-Eberhard Tel.: 06251-587122 info@diegruenwerkstatt.de RŸckenFit fÿr Senioren Dienstag 17:30-18:30 Uhr ab 22. MŠrz 2016 RŸckenFit Dienstag 18:30-19:45 Uhr ab 22. MŠrz 2016 RŸckenFit Dienstag 19:45-21:00 Uhr ab 22. MŠrz 2016 Christine Noe-Knust Tel.: 06201-4709003 christine-þtness@t-online.de RŸckenFit Dienstag 10:45-11:45 Uhr ab 12. Apr. 2016 RŸcken plus Gelenke Mittwoch 08:45-09:45 Uhr ab 13. Apr. 2016 Functional+Core Fitness Freitag 09:30-10:45 Uhr Dauerangebot Marga Spinner Tel.: 06252-6413 marga.spinner@web.de Hatha Yoga Mittwoch 19:30-21:00 Uhr ab 20. Apr. 2016 Erna Symanzig Tel.:06201-71822 namaste-eis@gmx.de Fit & Gesund Montag 16:45-18:00 Uhr ab 04. April 2016 (TG-Halle) Christine Noe-Knust, Birgit Kre Tel.: 06201-4709003 und Tel.: 06201-71522 ãstarkeò Frauen Donnerstag 08:30-09:30 Uhr seit 25. Feb. 2016 (VHS+TG) Brigitte Herb Tel.: 06201/45748 herbbrigitte@gmail.com Babygymnastik Mittwoch 10:30-11:15 ab Juni 2016 5 Wochen-Kurs Mit POWER in den Sommer! deepwork -ein einzigartiges, athletisches, anstrengendes und doch einfaches Programm anders als alle anderen - fünf Phasen voller Energie am 6. April 2016 Kick-Off 18:00, danach kostenloses Probetraining 18.30-19.30 im TG Turm, 1.OG. 10 Stundenkurs vom 13.4.-29.6.2016, Teilnahme für TG-Mitglieder kostenlos, für Nichtmitglieder gegen Gebühr deepwork ist ein Programm des Ifhias Instituts Antonia Knust, deepwork -Trainerin Bei Fragen: antoniaknust@t-online.de oder fitness@tg-laudenbach.de Abteilung Handball Mini-Spielfest der TG Laudenbach Am Samstag, den 19. März, fi ndet ab 11.00 h in der Bergstraßenhalle das jährliche Mini-Spielfest der TG Laudenbach statt. Zu Gast sind die Minis der HSG Bergstraße, TSG Weinheim, des TV Oberfl ockenbach und des TSV Birkenau. Alle interessierten Laudenbacher sind herzlich eingeladen, sich ein Bild von dem Spaß am Handballsport zu machen, den unsere kleinsten Handballer der Jahrgänge 2007 und jünger dabei haben. Kleine Speisen und natürlich Kaffee und Kuchen werden wie üblich angeboten. Trainerin Sandra Pfeifer und Betreuerin Yvonne Weiß fi nden sicher auch Gelegenheit, Fragen zur Trainingsteilnahme zu beantworten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! TG Laudenbach verliert beim TV Friedrichsfeld 2 mit 32:27 Eine 32:27-Auswärtsniederlage mussten die Handballer der TG Laudenbach am vergangenen Sonntag beim TV Friedrichsfeld 2 einstecken. Das Spiel begann sehr träge und es schien fast so, als würde der frühe Anpfi ff um 15.30 Uhr ein komplettes Verdauen des Sonntagsbratens nicht zulassen. Gut nur, dass es den Gastgebern ähnlich erging, so dass es nach 5 Minuten 3:3 unentschieden stand. In der Folgezeit verständigten sich die Teams eher auf einen Nichtangriffspakt und nach 12 Minuten beim 6:6 waren beide gleichauf. Nun waren es die Gastgeber die das Gaspedal betätigten und in kürzester Zeit auf 8:6 davonzogen. Geschockt von diesem Zwischenspurt zog die TGL ebenfalls an und holte vor allem durch sehenswerte Rückraumtreffer von Teurer und Volk zum 10:9 auf. Fast war Laudenbach daran das Spiel zu drehen, ließ nun aber die Zügel in der Abwehr wieder locker, vergab klare Torchancen und musste mit einem 5-Tore-Rückstand beim 14:9 die Seiten wechseln. Die zweite Hälft begann auf beiden Seiten wesentlich agiler. Das Angriffsspiel der Laudenbacher wurde nun schneller und es taten sich immer mehr Lücken in der gegnerischen Abwehr auf, die erfolgreich genutzt wurden. Leider verpassten es die TGL-Schützlinge rechtzeitig von Angriff auf Abwehr umzuschalten und so kamen die Friedrichsfelder aus dem schnellen Anspiel immer wieder zu sehr leichten Toren. Trainer Habermaier riskierte nun noch einmal alles und stellte auf eine offensive 5-1-Abwehrformation um. Die Gastgeber ließen sich durch diese taktische Finesse jedoch nicht mehr aus der Ruhe bringen und verwalteten den 5-Tore-Vorsprung bis zum Schlusspfi ff. TG Laudenbach: L. Hähnel, Fischer, Vela (1), Volk (5), Teurer (8/1), Amelung, Woitas (2), Buchner (4), Boppel, J. Hähnel (2/1), Jumic (3/1), Hacker (2). Abteilung Volleyball TGL-Mixed steht ein spannendes Saisonfinale bevor Laudenbach mit unglücklicher Tie-Break-Niederlage gegen Ziegelhausen / Sieg gegen Horrenberg-Balzfeld II (rp) Im zwölften Saisonspiel hat die Volleyball-Mixed-Mannschaft der TG Laudenbach in der Kreisliga Nord ihre erste Niederlage einstecken müssen. Gegen die stark aufspielende TSG Ziegelhausen hatte die TGL in der kleinen Grundschulsporthalle von Horrenberg-Balzfeld nach anfänglichen Schwierigkeiten zunächst alles im Griff. Bei eigener 1:0-Satzführung und einem komfortablen 13:3-Vorsprung im zweiten Durchgang begann das Spiel zu kippen, als sich die Probleme bei der Aufschlagsannahme häuften. Ein wenig Pech kam auch hinzu, denn speziell in diesem Satz mussten die TGL-Zuspielerinnen direkt in die durch die oberen Hallenfenster einfallende Sonne schauen. Nach dem Satzausgleich war Laudenbach zunächst wieder tonangebend, konnte die souverän herausgespielte Satzführung aber nicht verteidigen. So musste ein an Spannung kaum zu überbietender Tie-Break entscheiden, an dessen Ende die TGL unglücklich mit 2:3 (25:21, 21:25, 25:17, 17:25, 13:15) Sätzen das Nachsehen hatte. Zuvor hatte sich Laudenbach nach einem guten Spiel gegen die zweite Mannschaft des gastgebenden TV Horrenberg-Balzfeld den elften Saisonerfolg gesichert. Im Vergleich zum Hinspiel (3:0) zeigte sich das noch sieglose Tabellenschlusslicht deutlich verbessert und hatte mit seinen groß gewachsenen Hauptangreifern einige gute Aktionen. Doch die TGL dominierte die Partie mit guter Spielübersicht und gewann insgesamt ungefährdet erneut mit 3:0 (25:20, 25:19, 25:18) Sätzen. Damit steht ein perfektes Drehbuch für den Abschlussspieltag aller Mannschaften am kommenden Sonntag in Rohrbach. Die TG Laudenbach trifft dabei als Tabellenzweiter mit 33 Punkten zunächst auf den punktgleichen Tabellenführer VfL Heiligkreuzsteinach, ehe sich anschließend erneut gegen die TSG Ziegelhausen die Gelegenheit zur Revanche bieten wird. Bereits am kommenden Samstag spielen die TGL-Damen als feststehender Tabellendritter in ihrem letzten Saisonspiel das Zünglein an der Waage in der Bezirksklasse. Gelingt ihnen bei Spitzenreiter DJK Hockenheim eine Überraschung, könnten sie damit der Zweitplatzierten SG Ketsch-Brühl 3 noch zur Meisterschaft verhelfen. TG Laudenbach: Karin Braasch, Inge Heiler, Sabine Prisslinger, Rita Sturm, Joachim Braasch, Julian Braasch, Sebastian Minden, Rainer Prisslinger, Moritz Reschke.

Woche 11 Mitteilungsblatt Laudenbach Freitag, 18. März 2016 11 Wanderabteilung An alle Wanderfreunde Einladung zur Wanderung am Sonntag, den 20. März 2016 Zwei-Täler-Wanderung von Zotzenbach nach Laudenbach Unsere Wanderung beginnt am Bahnhof Zotzenbach. Wir gehen in Richtung Weschnitz-Mühle und überqueren die Weschnitz (schmaler Steg ca. 60 cm breit, kein Geländer). Am Fuße des Wäschbergs geht es zu den Rimbacher Fischteichen. Über offene Wiesen mit wunderschönem Ausblick ins Weschnitztal geht es aufwärts in Richtung Bonsweiher. Nach 6 km Wanderung mit einem Aufstieg von 162 Höhenmetern und 110 m abwärts erreichen wir Bonsweiher zur Mittagsrast. Nach unserer Mittagsrast geht es den Laudenbacher Weg wieder aufwärts zum Großen Köpfchen und über die Schannenbacher Höhe und Heinrich-Wind-Hütte abwärts nach Laudenbach. Touren-Profil Strecke: 12 km, Dauer: 03:45 h, Höhenmeter: 350 m 393 m Treffpunkt: 09:30 Uhr Bahnhof Laudenbach Gäste sind bei der TG-Wanderabteilung immer herzlich willkommen. Unsere Wanderungen finden bei jedem Wetter statt. Mit freundlichem Gruß K.-H. Schüßler Einladung zur Jahreshauptversammlung 2016 Die diesjährige Jahreshauptversammlung des SV 1928 Laudenbach e.v. findet am Freitag, den 18.3.2016 um 20:00 Uhr im Restaurant Zur Bergstraßenhalle statt. Folgende Tagesordnungspunkte sind dabei vorgesehen: 1. Begrüßung 2. Totengedenken 3. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 4. Bericht des 1. Vorsitzenden 5. Berichte aus den Abteilungen 6. Kassenbericht 7. Aussprache über die Berichte 8. Bericht der Kassenprüfer 9. Entlastung des Kassierers, Gesamtvorstand 10. Wahl des 1. Vorsitzenden 11. Ergänzungswahlen 12. Anträge 13. Verschiedenes Der Vorstand lädt hierzu recht herzlich ein und bittet alle Ehrenmitglieder und Mitglieder um vollständiges und pünktliches Erscheinen. 26.03.: Kath. Kirchengemeinde, Osterabendgottesdienst, 22:00 Uhr, Kath. Kirche 27.03.: Evang. Kirchengemeinde, Festgottesdienst mit Abendmahl, 10:00 Uhr, Evang. Kirche 28.03.: Kath. Kirchengemeinde, Ostermontagsgottesdienst, 10:30 Uhr, Kath. Kirche Familientag bei ADAC und Feuerwehr in Heidelberg Mit Spaß und Aktionen in die Motorradsaison starten Für einen sicheren Start in die Motorradsaison veranstaltet der ADAC Nordbaden e.v. in Kooperation mit der Feuerwehr Heidelberg am Sonntag, den 24. April, den diesjährigen StartUp Day. Von 10 bis 18 Uhr finden zahlreiche Aktionen für Motorradfreunde und ihre Familien beim ADAC (Pleikartsförster Str.), der Feuerwehr und auf dem Verkehrsübungsplatz der Kreisverkehrswacht statt. Ein Biker- Brunch mit Livemusik bildet um 10 Uhr den Auftakt. Im Anschluss findet um 12 Uhr ein Motorradgottesdienst statt und gegen 13 Uhr eine Ausfahrt ins Neckartal. Wer seine Fertigkeiten unter Beweis stellen will, kann von 10.30 bis 17 Uhr am Motorrad- und Quadslalom des MSC Heidelberg-Kirchheim teilnehmen. Verschiedene Motorradhändler präsentieren an diesem Tag ihre Neuheiten und ermöglichen Probefahrten, die Polizei Heidelberg kodiert Fahrräder und der ADAC Nordbaden gibt über Motorrad-Sicherheitstrainings in Heidelberg und Kronau Auskunft. Für alle die Lust auf Schräglage haben, besteht die Möglichkeit sich über das neue ADAC- Schräglagentraining zu informieren und das Schräglagenmotorrad in Augenschein zu nehmen. Auch für Kinder ist einiges geboten sie können sich auf dem Bobbycar- oder Kettcar-Parcours vergnügen und mit echten Feuerwehrmännern eine Rundfahrt im Feuerwehrauto machen. Der StartUpDay wird bundesweit vom ADAC veranstaltet, um Motorradfahrer zu Saisonbeginn für die Gefahren im Straßenverkehr zu sensibilisieren. Weitere Informationen zum StartUpDay in Heidelberg und zu den ADAC-Fahrsicherheits-Trainings unter Tel. 0721 8104-423 oder unter www.adac.de/nordbaden. Informationen zum Motorradslalom unter www.motorradslalom.de. Wichtige Informationen des Verlags 19.03.: VdK, Frühjahrstreffen, 15.00 Uhr Bahnhof 20.03.: Kath. Kirchengemeinde, Palmsonntag, Kuchen- und Kerzenverkauf, Vorplatz Kirche 20.03.: AWO, Jahreshauptversammlung, 14.00 Uhr, Georg-Bickel-Haus 22.03.: AWO, Seniorenfrühstück, 09:00 Uhr, Georg-Bickel-Haus 22.03.: Evang. Kirchengemeinde, Seniorenkreis, 14:30 Uhr, Evang. Gemeindezentrum 24.03.: Evang. Kirchengemeinde, Tischabendmahl, 19:00 Uhr, Evang. Gemeindezentrum 25.03.: Evang. Kirchengemeinde, Karfreitag-Gottesdienst mit Abendmahl, 10:00 Uhr, Evang. Kirche 25.03.: Evang. Kirchengemeinde, Karfreitag-Gottesdienst mit Abendmahl, 15:00 Uhr, Marienkapelle Ober-Laudenbach 25.03.: Kath. Kirchengemeinde, Karfreitag mit Kirchenchor, 15:00 Uhr, Kath. Kirche 26.03.: Evang. Kirchengemeinde, Osternacht mit Agapefeier, 22:00 Uhr, Evang. Kirche In Kalenderwoche 12 findet die Verteilung des Mitteilungsblattes der Gemeinde Laudenbach am Samstag statt Sehr geehrte Abonnentinnen, sehr geehrte Abonnenten, sehr geehrte Leserinnen und Leser, die Verteilung des Mitteilungsblattes der Gemeinde Laudenbach wird in Kalenderwoche 12 auf Grund des Feiertages (Karfreitag) am Samstag, 26. März 2016, stattfinden. Wir bitten um Beachtung. St. Leon-Rot GmbH & Co. KG www.nussbaum-slr.de