D I E N S T B L A T T



Ähnliche Dokumente
D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

Studienordnung für das Hauptfach und Nebenfach "Vergleichende Sprachund Literaturwissenschaft sowie Translation" im 2-Fächer- Bachelor-Studiengang

Studienpläne für das Bachelor-Studienfach Vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft sowie Translation (VSLT)

Studienpläne für das Bachelor-Studienfach Vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft sowie Translation (VSLT)

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

Studienordnung für das Hauptfach und Nebenfach Interkulturelle Kommunikation im 2-Fächer-Master-Studiengang Vom 9. Februar 2012

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

D I E N S T B L A T T

Studienordnung für das Hauptfach und Nebenfach Romanistik im 2-Fächer- Bachelor-Studiengang

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

Studienordnung für den Master-Studiengang Economics, Finance, and Philosophy

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

D I E N S T B L A T T

Studienordnung für das Hauptfach und Nebenfach Germanistik im 2-Fächer- Bachelor-Studiengang


D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Spanisch REVISION

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

Philosophische Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Studienordnung für den Studiengang Romanistik im Masterstudium Stand:

Studienordnung für das Hauptfach und Nebenfach World English, Literatures and Cultures im 2-Fächer-Bachelor-Studiengang

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

D I E N S T B L A T T

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit,, Studienbeginn

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienbeginn

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienbeginn

Studienordnung für das Hauptfach und Nebenfach Germanistik im 2-Fächer-Master-Studiengang. Vom 17. März 2011

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienbeginn

Studienordnung für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Englisch

2. Modulplan Die näheren Einzelheiten zu den Modulen finden sich im jeweils gültigen Modulhandbuch des Fachs.

D I E N S T B L A T T

Studienordnung der Universität des Saarlandes für den Master-Studiengang Mathematik und Informatik. Vom 28. März 2016

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

1 Geltungsbereich. 2 Akademischer Grad. 3 Ziele des Studiums und Berufsfeldbezug

72 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 30. Januar 2006 Nr. 13

D I E N S T B L A T T

Anlage 3 Fachspezifische Bestimmungen für den Kernbereich-Bachelor- Studiengang Historisch orientierte Kulturwissenschaften Vom 17.

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Studienordnung der Universität des Saarlandes für den Bachelor-Studiengang Computerlinguistik. Vom

Studienordnung. Maschinenbau. für den Studiengang. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T

Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltungen dieses Moduls ist die erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung Grundzüge der Soziologie.

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

Studienordnung für den weiterbildenden Master-Studiengang Gesundheitswissenschaften/Public Health

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre. Vom 25. April 2013

Studienordnung für den Magisterstudiengang Erziehungswissenschaft als Hauptfach an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 15.

Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Leipzig

Vom 02. Mai Inhaltsverzeichnis. 1 * Geltungsbereich

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

Studienordnung der Universität des Saarlandes für den Bachelor-Studiengang Mathematik und Informatik. Vom 28. März 2016

Studienordnung der Universität des Saarlandes für den Bachelorstudiengang Biophysik vom xxxx

0 Studienordnung für den Studiengang Romanistik als Kern- und Ergänzungsfach im Bachelor-Kernfachstudium. Stand:

Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Kommunikationswissenschaft (Nebenfach) an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge Japanologie als Hauptfach und als Nebenfach. A. Allgemeiner Teil

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Kulturwissenschaft mit Haupt- und Nebenfach der Universität Bremen vom 3.

D I E N S T B L A T T

- 11/20 - Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienbeginn

Ordnung zur Änderung der Anlage 2 Fachspezifische Bestimmungen für den Kernbereich-Bachelor- Studiengang Sportwissenschaft Vom 25.

Studienordnung für den integrativen Bachelorstudiengang Medien- und Kulturwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T

Inhaltsübersicht. Anlage: Studienplan

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienbeginn

Transkript:

701 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2007 ausgegeben zu Saarbrücken, 20. August 2007 Nr. 45 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Studienordnung für das Hauptfach Nebenfach Sprach- sowie Translation (VSLT) im 2-Fächer-Bachelor-Studiengang. Vom 26. April 2007... 702

702 Studienordnung für das Hauptfach Nebenfach Sprach- sowie Translation (VSLT) im 2-Fächer-Bachelor-Studiengang Vom 26. April 2007 Die Fakultät 4 (Sprach-, Literatur- Kulturwissenschaften) der Universität des Saarlandes hat auf Gr des 54 des Gesetzes Nr. 1556 über die Universität des Saarlandes (Universitätsgesetz UG) vom 23. Juni 2004 (Amtsbl. S. 1782), zuletzt geändert durch das Gesetzes Nr. 1600 zur Änderung des Saarländischen Hochschulgebührengesetzes anderer Gesetze vom 12. Juli 2006 (Amtsbl. S. 1226) folgende Studienordnung auf der Grlage der Prüfungsordnung vom 26. April 2007 für das Hauptfach Nebenfach Sprach- sowie Translation im 2-Fächer-Bachelor-Studiengang erlassen, die nach Zustimmung des Senats der Universität des Saarlandes hiermit verkündet wird. 1 Geltungsbereich Diese Studienordnung regelt Inhalt Aufbau des Hauptfaches des Nebenfaches Sprach- sowie Translation im 2-Fächer-Bachelor-Studiengang auf der Grlage der Prüfungsordnung der Philosophischen Fakultäten der Universität des Saarlandes für Bachelor-Studiengänge vom 26. April 2007. Zuständig für die Organisation von Lehre, Studium Prüfungen ist die Fakultät 4 (Sprach-, Literatur- Kulturwissenschaften) der Universität des Saarlandes. 2 Ziele des Studiums Berufsfeldbezug (1) Ziel des Studienfachs ist es, Wissen Informationen aus einem Sprach- Kulturkreis für den anderen verfügbar zu machen. Das Studienfach Sprach- sowie Translation" erschließt sprachliche kulturelle Eigenarten sowohl im europäischen Raum als auch in den Ländern der Welt, in denen europäisches Sprach- Kulturgut einen Einfluss ausgeübt hat, wobei der Sprach- Kulturtransfer im Vordergr steht. Gegenstand des Studienfachs ist der Austausch zwischen Sprachen, Kulturen Disziplinen. Im 703 Studienfach werden die grlegenden Konzepte Methoden zur Erarbeitung dieses Gegenstandes vermittelt. (2) Das Studienfach Sprach- sowie Translation im 2-Fächer-Bachelor-Studiengang weist ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Wissenschaftlichkeit Berufsqualifikationen auf. Das Studienfach eröffnet den Zugang für weitergehende wissenschaftliche Qualifizierungen ermöglicht einen qualifizierten Wechsel zu anderen Disziplinen oder erlaubt aufgr der Möglichkeiten zu individuellen Schwerpunktbildungen Fächerkombinationen den Eintritt in eine Vielzahl von Berufen. Den Absolventen steht der Weg für Tätigkeiten im Bereich der innerbetrieblichen Weiterbildung, des Personalwesens, des Vertriebs Marketings sowie der Presse- Öffentlichkeitsarbeit offen, z.b. bei Unternehmen, privatwirtschaftlichen Agenturen, Parteien, Verbänden, Museen, Bibliotheken, Archiven. Das Studienfach soll zu gehobeneren Tätigkeiten in den genannten Berufsfeldern führen. 3 Studienbeginn Das Studium des Haupt- Nebenfaches Sprach- sowie Translation kann jeweils zum Wintersemester eines Jahres aufgenommen werden. 4 Art der Lehrveranstaltungen (1) Einführungsveranstaltungen (E) geben einen Überblick über das Fachgebiet führen in die Grlagen des Studiengangs bzw. der Studienschwerpunkte ein. Sie können integrierte Übungen enthalten. (2) Vorlesungen (V) vermitteln einen Überblick über einen größeren Gegenstandsbereich eines Faches seine methodischen/theoretischen Grlagen oder Kenntnisse über ein spezielles Stoffgebiet seine Forschungsprobleme. Die vorrangige Lehrform ist der Vortrag der jeweiligen Lehrkraft. (3) Proseminare (PS) haben einen einführenden Charakter schaffen durch Seminargespräche, Referate oder Seminararbeiten Grlagen wissenschaftlichen Arbeitens. Grlage ist in der Regel die Lektüre von Fachliteratur Quellen.

704 (4) Übungen (Ü) dienen der Vermittlung fachspezifischer Techniken Methoden wissenschaftlichen Arbeitens der Vertiefung von Grkenntnissen. (5) Freiwillige Zusatz-Tutorien (T) vermitteln Techniken wissenschaftlichen Arbeitens eröffnen einen Zugang zu den fachspezifischen Forschungsgegenständen. (6) Kolloquien (K) dienen der Einübung von spezifischen Fertigkeiten, insbesondere im Bereich des Übersetzens Dolmetschens 5 Aufbau Inhalte des Studiums Der Bachelor Sprach- sowie Translation gliedert sich als Hauptfach in folgende Teile: I. Grlagen Methoden der vergleichenden Sprach- Module: 1. Humanismus Sprachtransfer 2. Mehrsprachigkeit Sprachvergleich 3. II. Schwerpunkt (einer zu wählen) A) B) Sprachwissenschaft III. Erweiterungsmodul: Kulturübersetzen IV. Schlüsselqualifikationen V. BA-Arbeit Das Studienfach Sprach- sowie Translation gliedert sich als Nebenfach in folgende Teile: I. Grlagen Methoden der vergleichenden Sprach- Module: 1. Humanismus Sprachtransfer 2. Mehrsprachigkeit Sprachvergleich 3. II. Schwerpunkt (einer zu wählen) A) B) Sprachwissenschaft Detaillierte Informationen zu den Inhalten der Module werden im Modulhandbuch beschrieben, das in geeigneter Form bekannt 705 gegeben wird. Änderungen an den Festlegungen des Modulhandbuchs, die nicht in dieser Studienordnung geregelt sind, sind dem zuständigen Studiendekan/der zuständigen Studiendekanin anzuzeigen in geeigneter Form zu dokumentieren. 6 Studien- Prüfungsleistungen 1. Hauptfach: Im Rahmen des Studiums des Studienfachs Sprach- sowie Translation im 2-Fächer-Bachelor-Studiengang müssen für das Hauptfach folgende Studien- Prüfungsleistungen im Umfang von insgesamt 93 CP: 83 + 10 (BA-Arbeit) erbracht werden: Pflichtmodule sem. 1 Humanismus Sprachtransfer 1-4 Der europäische Humanismus die translatio studii Rhetorik transkulturell V 2 3 Klausur (u) Mehrsprachigkeit Sprachvergleich 1-4 Spracherwerbstheorien Mehrsprachigkeit Europäische Sprachenwelt V 2 3 Klausur (u) 1-4 Einführung in die Allgemeine Einführung in V 2 3 Klausur (u) literaturtheoretische Methoden Probleme Erweiterungsmodul 4-6 Kultur übersetzen PS 2 5 Referat (u) Schlüsselqualifikationen 1-6 siehe Optionalbereich 15 WS/ Abschlussarbeit 6 Bachelor-Arbeit Arbeit 10 Arbeit 1 gibt als Orientierungshilfe den Zeitraum an, in dem das Modul als innerhalb der Regelstudienzeit

706 Schwerpunkt : 707 Schwerpunkt Sprachwissenschaft: Wahlpflichtmodule Grlagen der Grlagen der Grlagen des Kultur Medientransfers sem. 2 Kulturelle Praxis V 2 8 WS Leseliste mündliche Epochen Themen Komparatistische Theorie Methodik Ausgewählte Themen: Literatur andere Künste/Medien PS 2 10 Referat (u) mit Leseliste mündliche Ü 2 3 Referat oder Literarische Interkulturalität Ausgewählte Themen: Kultur- Ü 2 3 WS Referat oder Medientransfer Textproduktion im Medienbereich Ü 2 3 Paper / Arbeitsprobe Medienanalyse Ü 2 3 Paper/ Arbeitsprobe Wahlpflichtmodule Maschinelle Übersetzung Übersetzen (1. Fremdsprache (1. FS)) Übersetzen (2. Fremdsprache (2. FS)) Textwissenschaft Sprach-, Kommunikations- Translationswissenschaft Gesprächsdolmetschen sem. 3 Translation V 2 3 WS Translation: Ausgewählte Themen Moderne V 2 3 Übersetzungswerkzeuge Ausgewählte Themen der Maschinellen Übersetzung der Übersetzen aus 1. FS Ü 3 4,5 WS/ Klausur Übersetzen in 1. FS Ü 3 4,5 WS/ Klausur Übersetzen aus 2. FS Ü 3 4,5 WS/ Klausur Übersetzen in 2. FS Ü 3 4,5 WS/ Klausur Grlagen der vergleichenden E 2 2 WS Textkompetenz Bearbeitung von Ü 2 4 Projektarbeit Gebrauchstexten Grlagen der mündlichen K 2 2 Sprachmittlung Gesprächsdolmetschen (zu Ü 2 3 Mündliche wählen zwischen Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch) 2 gibt als Orientierungshilfe den Zeitraum an, in dem das Modul als innerhalb der Regelstudienzeit 3 gibt als Orientierungshilfe den Zeitraum an, in dem das Modul als innerhalb der Regelstudienzeit

708 2. Nebenfach: Im Rahmen des Studiums des BA Sprach- sowie Translation im 2-Fächer-Bachelor-Studiengang müssen für das Nebenfach folgende Studien- Prüfungsleistungen im Umfang von insgesamt 63 CP erbracht werden: Pflichtmodule Humanismus Sprachtransfer Mehrsprachigkeit Sprachvergleich sem. 4 1-4 1-4 1-4 Der europäische Humanismus die translatio studii Rhetorik transkulturell V 2 3 Klausur (u) Spracherwerbstheorien Mehrsprachigkeit Europäische Sprachenwelt V 2 3 Klausur (u) Einführung in die Allgemeine Einführung in V 2 3 Klausur (u) literaturtheoretische Methoden Probleme Schwerpunkt : Wahlpflichtmodule Grlagen der Grlagen der Grlagen des Kultur Medientransfers sem. 5 Kulturelle Praxis V 2 8 WS Leseliste mündliche Epochen Themen + Komparatistische Theorie Methodik PS 2 10 Referat (u) mit Leseliste mündliche Ausgewählte Themen: Ü 2 3 Referat oder Literatur andere + Künste/Medien Literarische Interkulturalität + Ausgewählte Themen: Kultur- Ü 2 3 WS Referat oder Medientransfer Textproduktion im Ü 2 3 Paper/Arbeits Medienbereich probe Medienanalyse Ü 2 3 Paper/Arbeits probe 4 gibt als Orientierungshilfe den Zeitraum an, in dem das Modul als innerhalb der Regelstudienzeit 5 gibt als Orientierungshilfe den Zeitraum an, in dem das Modul als innerhalb der Regelstudienzeit 709 Schwerpunkt Sprachwissenschaft: Wahlpflicht-module Sprach-, Kommunikations- Translationswissensch aft Maschinelle Übersetzung sem. 6 Übersetzen (1. FS) Übersetzen (2. FS) Textwissenschaft Gesprächsdolmetschen mit Angabe Translation V 2 3 WS Translation: Ausgewählte Themen Moderne V 2 3 Übersetzungswerkzeuge Ausgewählte Themen der Maschinellen Übersetzung der Übersetzen aus 1. FS Ü 3 4,5 WS/ Klausur Übersetzen in 1. FS Ü 3 4,5 WS/ Klausur Übersetzen aus 2. FS Ü 3 4,5 WS/ Klausur Übersetzen in 2. FS Ü 3 4,5 WS/ Klausur Grlagen der vergleichenden E 2 2 WS Textkompetenz Bearbeitung von Ü 2 4 Projektarbeit Gebrauchstexten Grlagen der mündlichen K 2 2 Sprachmittlung Gesprächsdolmetschen (zu Ü 2 3 Mündliche wählen zwischen Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch) 7 Auslandsaufenthalt Allen Studierenden des Hauptfachs Sprach- sowie Translation im 2-Fächer-Bachelor-Studiengang wird ein Auslandsstudium dringend empfohlen. Das Studium sollte frühestens ab dem dritten Semester für die Dauer von mindestens einem höchstens zwei Semestern an einer Hochschule im Ausland fortgesetzt werden. Die Studierenden sollten an einer Beratung zur Durchführung des Auslandsstudiums teilnehmen im Vorfeld über ein Learning Agreement die Anerkennung von Studienleistungen klären. Studien- Prüfungsleistungen, die im Ausland erbracht wurden, werden anerkannt, soweit die Gleichwertigkeit festgestellt ist. Gleichwertigkeit ist festzustellen, wenn Studien- 6 gibt als Orientierungshilfe den Zeitraum an, in dem das Modul als innerhalb der Regelstudienzeit

710 zeiten, Studienleistungen Prüfungsleistungen in Inhalt, Umfang Anforderungen denjenigen des Hauptfachs Sprach- sowie Translation im Wesentlichen entsprechen. Dabei wird kein schematischer Vergleich, sondern eine Gesamtbetrachtung -bewertung vorgenommen. Über Studienmöglichkeiten, Austauschprogramme, Stipendien Formalitäten informieren sowohl das International Office als auch die Lehrenden der Fachrichtung 4.6. Aufgr langer Antragsfristen Bearbeitungszeiten bei ausländischen Universitäten wie Stipendiengebern sollte die Anmeldung für ein Auslandsstudium in der Regel ein Jahr vor Antritt des Auslandaufenthalts erfolgen. 8 Studienplan Die Studiendekanin/Der Studiendekan erstellt für jeden Studiengang auf der Grlage der Studienordnung einen Studienplan, der der Studienordnung als Empfehlung an die Studierenden für einen sachgerechten Aufbau des Studiums hinzuzufügen ist. Dieser wird in geeigneter Form bekannt gegeben. 9 Studienberatung (1) Die Zentrale Studienberatung der Universität des Saarlandes berät Interessierte Studierende über Inhalt, Aufbau Anforderungen eines Studiums. Darüber hinaus gibt es Beratungsangebote bei Entscheidungsproblemen, bei Fragen der Studienplanung -organisation. (2) An den Fachrichtungen 4.5 4.6 bieten Hochschullehrer/Hochschullehrerinnen, akademische Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen Abteilungsleiter /-leiterinnen Sprechsten für die fachliche Beratung an. 10 In-Kraft-Treten Diese Ordnung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung im Dienstblatt der Hochschulen des Saarlandes in Kraft. Saarbrücken, 22. Juni 2007 Der Universitätspräsident Univ.-Prof. Dr. V. Linneweber