Schallgedämmte Abluftbox. Montage- und Betriebsanleitung EKR 20 EKR 25 EKR 31 EKR 35 EKR 40. www.maico-ventilatoren.com



Ähnliche Dokumente
Media Receiver 300. Bedienungsanleitung

BETRIEBSANLEITUNG ZETLIGHT

Montage- und Bedienungsanleitung

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung OZEO FLAT H ECOWATT D/F

CoolStar. Luftenfeuchter. Handbuch

ECOAIR DESIGN. Kleinraumventilator

Original Gebrauchsanleitung CY-C Funkauslöser-Set

Betriebsanleitung Heissluftofen Gr. I

Home Control Schalt- und Messsteckdose. Erste Schritte

Montage-, Bedienungs und Wartungsanleitung

i / ..: .._I.,.,.>;..,!..e,.,.., ,.,/ \ _~..I.?,

MONTAGEANLEITUNG WANDSPIEGEL

Gebrauchsanweisung FH-CWT-Thermostat

Anleitung BMW 1er M E82

Color Wheel with Motor for T-36

System 2000 Automatikschalter Standard-Aufsatz. 1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion

Powerplant Junior netzteil. bedienungsanleitung

KFM T5 Gebrauchsanweisung

Hubmagnet GY (Kuhse) SOL-AV15/AV18 (Schmersal)

Bedienungsanleitung. Abb. Kann variieren. KAPEGO WiFi Box. ArtikelNr.: V1.0

Installationsanleitung AXIstorage Li 7S

Bedienungsanleitung. Elektrischer Heizstrahler ZHQ1821SH-ADTC HIRST210-HA

Artikel-Nr: Ventilation. Leaf Axial 2. Montageanleitung.

Betriebs- und Wartungsanleitung

Media Receiver 300. Bedienungsanleitung. Sicherheitshinweis

BetrieBsanleitung. lüfter. rv 550. Perfektion aus Prinzip.

VTR-1-V2 ZEITRELAIS MODUL. Montage- und Bedienungsanleitung

Bedienungsanweisung. 1 Überblick Bedienelement. Bedienelement Raumthermostat elektronisch

Anästhesiegas-Fortleitungssystem (AGFS)

Füllstandgrenzschalter LIMES

Deckenleuchte, Silberfarben/ Grau

MOD-I-XP. Frontansicht. Merkmale. MOD-I-XP_ _DE Technische Änderungen vorbehalten Seite 1 von 8. Modem zur Datenfernübertragung

BETRIEBSANLEITUNG, MONTAGE UND WARTUNG AXIALVENTILATOREN AXUS (Standard und Entrauchung)

LevelControl Basic 2. Beiblatt. Akku-Nachrüstsatz für Typ BC. Materialnummer:

Dauerdrucksystem (CISS) für CANON PIXMA IP6000. Installationsanleitung

LED - Pedalbeleuchtung techn. Daten + Sicherheitshinweise. orgelzubehoer.de

DRUCKSENSOR CVDSENS500 Technische Informationen

Betriebsanleitung Vendux Vendux 2000

Beachten Sie: Die Bau- und Stromvorschriften können von Ort zu Ort unterschiedlich sein. Sie müssen unbedingt dafür sorgen, daß die Installation den

PGK. Rechteckiges Kühlregister für Kaltwasser

1 - Staubsaugerkörper 2 - Handstaubsauger 3 - Filter

Bedienungsanleitung CONTROL - STAR CS 100 / 230 VAC

Schalldämpfer. für SCREWLINE SP 250 und 630, DRYVAC DV 450, DV 650 und DV Kurzanleitung _001_C0

Standmixer Modell: SM 3000

Betriebsanleitung Druckluft - Motoren

MONTAGEANLEITUNG FÜR WANDSPIEGEL. Bitte vor der Montage Ihres Spiegels die folgende Anleitung genau lesen!

Gebrauchsanweisung Kirchenbankheizung

Inhaltsverzeichnis 2 / 12

Bedienungsanleitung Code-Combi A. 1 Bedienhinweise. Inhaltsverzeichnis

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung TD SILENT Halbradialrohrventilator, schallgedämmt

ProfiPlus-Set Anleitung vor der Montage bitte sorgfältig durchlesen!

MONTAGEANWEISUNG elektrisches Luftnacherwärmungsgerät

1 Sicherheitshinweise Installation Wissenswertes über Ihren Weinklimaschrank Inbetriebnahme Temperaturkontrolle...

EcoAIR LC KIT EcoAIR LC + CT-17/18

Netzteil EN CL. Zum späteren Gebrauch aufbewahren! Bedienungsanleitung. Static Line. Typen: EN CL 115 V EN CL 230 V

NEG Screen :9 Profi-Leinwand

Pendelleuchte. Montageanleitung 91060AB4X4VII

Aufladbare Camping-Dusche

Verpackungseinheit 1 Stück Ventilator für innenliegende Bäder und Küchen Technische Informationen

Installationsanleitung für Rohrmotoren Sirius, Imbius & Manolis Serien

Deckenleuchte. Montageanleitung 93594HB1XVIII

Montage- und Bedienungsanleitung. EMB Externer Ventilator

Bedienungsanleitungen DE

Original Gebrauchsanleitung Funkauslöser-Set für Kompaktblitzgeräte

Fotodokumentation zum Anschluß eines Rohrmotors

Merkblatt für vorübergehend angeschlossene Anlagen

Viesmann. Montage- und Serviceanleitung. Löscheinrichtung. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft. für Vitoligno 300-H

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank

Kabelfernsehen. OKN 200 OKN 400 OKN 800 OKN 820 Schaltnetzteil. Installations- und Gebrauchsanleitung

Licht-Wärmekombination

Bedienungsanleitung OL2731EU Watt Wandheizstrahler mit Thermostat und Fernbedienung

Installationsanleitung Smart-UPS X 750/1000/1500 VA Rackmontage 2U

VIESMANN. Montageanleitung. Externe Erweiterung H5. Sicherheitshinweise. Verwendung. für die Fachkraft. Best.-Nr



LED-Pendelleuchte. Montageanleitung 88346HB54XVII

REMKO KF 4.0. Kabel-Fernbedienung für KWG 400 bis 1750 (FC/SLN), KWP 400 bis 1750 (SLN) Bedienung Technik. Ausgabe D-C11

Dachventilatoren. Installationsanleitung

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

Sicherheitsanweisungen und allgemeine Informationen

Nokia Saugfuß für Gerätehalter HH-20 und Gerätehalter CR-122

Betriebsanleitung. Einbau-Bain-Marie. Gerät Benennung. Einbau-Bain-Marie /DF/BED/EBM

Deckenleuchte. Montageanleitung 96228HB43XVIII

Dokumentation Zeltgebläse mit Drucküberwachung

Version-D Anleitung

Manual Start Unit SU3. Version-D Bedienungsanleitung - 1 -

Streifenschnitt-Aktenvernichter S5

Bedienungsanleitung. Kompaktanlage Super Sonic Column

Alarmschaltgerät mit Waschmaschinenstopp

Bedienungs- und Wartungsanleitung. Wandhaube Milano

Inhalt. Hinweise zur Gerätebeschreibung, Sicherheitshinweise, qualifiziertes Fachpersonal...Seite 2. Anwendung, Technische Daten, Montage...

Informationen zu Lagerung und Transport BATTERY PACK SMART ENERGY

Bluetooth Keyboard Bluetooth Tastatur

Dieses Symbol steht für Hinweise und nützliche Informationen, die Ihnen die Bedienung erleichtern soll.

Haftung Für Schäden aufgrund Nichtbeachtung der Anleitung und nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernehmen wir keine Haftung.

Markise 2500 Gebrauchsanleitung Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihrer ARB MARKISE dem perfekten Weg zum Campingvergnügen.

MT ELEKTRONISCHER DREHZAHL CONTROLLER. Montage- und Bedienungsanleitung

Installations- und Bedienungsanleitung Badmöbel Neapel-Serie NA-0600, NA-0800, NA-1400, NA-1600

Transkript:

Schallgedämmte Abluftbox EKR 20 EKR 25 EKR 31 EKR 35 EKR 40 Montage- und Betriebsanleitung www.maico-ventilatoren.com

2

EKR 20, EKR 25, EKR 31, EKR 35 und EKR 40 Die schallgedämmte Abluftbox dient der Förderung mittlerer bis großer Luftmengen mit besonders hohen Widerständen, z. B. in Gewerberäumen, Küchen, Maschinenbereichen etc. Die Ventilatoren sind zur Förderung von fetthaltiger und feuchter Luft im Bereich ihrer Leistungskennlinien geeignet. Der Einsatz in Küchen zur Absaugung von schmutzhaltigem Kochdunst oder heißen Gasen ist gestattet. Bei der Förderung von staubigen Medien ist unbedingt ein geeignetes Filter vorzuschalten. Die Box ist mit saug- und druckluftseitigen Anschlussstutzen für den direkten Einbau in Lüftungsleitungen (Nennweite DN 200... DN 400) versehen. Der Motor ist für den Dauerbetrieb ausgelegt. Maico haftet nicht für Schäden, die durch bestimmungswidrigen Gebrauch verursacht werden. Abbildung 1 Schraube 1.1 Unterlagscheibe 2 Türgriff 3 Revisionstür 4 Schiene 4.1 Halterung (2 pro Schiene) 4.2 Befestigungsschraube mit Unterlegscheibe 5 Schwingungsdämpfer (Standfuß) 6 Fortluftstutzen 7 Motor 8 Klemmenkasten 9 Abluftstutzen 10 Laufrad 11 Kondensat-Ablaufstutzen X Einbaulage Standard mit Fortluftstutzen oben Y Einbaulage 90, Fortluftstutzen rechts Z Einbaulage 90, Fortluftstutzen links A Montageposition Schiene bei Fortluftstutzen oben B Montageposition Schiene bei Fortluftstutzen links (Gerät 90 gedreht) C Montageposition Schiene bei Fortluftstutzen rechts (Gerät 90 gedreht) D Montageposition Türgriff, Gerät 90 gedreht, Fortluftstutzen links oder rechts S1 Scharnierposition bei Fortluftstutzen oben S2 Scharnierposition bei Gerät 90 gedreht T1 Montageposition für Schrauben [1] bei Fortluftstutzen oben T2 Montageposition für Schrauben [1] bei Fortluftstutzen links bzw. rechts Sicherheitshinweise Diese bitte vor der Inbetriebnahme zu Ihrer eigenen Sicherheit aufmerksam durchlesen. Die Anleitung zur sicheren Benutzung sorgfältig aufbewahren. Abluftbox nur auf den Schienen stehend montieren. Elektrischer Anschluss und Reparaturen dürfen nur von Elektrofachkräften vorgenommen werden. Bei der Elektroinstallation und Gerätemontage sind die einschlägigen Vorschriften, in Deutschland besonders DIN VDE 0100 mit den entsprechenden Teilen zu beachten. Die Abluftbox genügt der Euronorm EN 60335-1 und EN 60335-80. Verletzungsgefahr bei laufenden Ventilator: Gerät bei freiem Ansaug- oder Ausblasstutzen nur in Betrieb nehmen, wenn der Berührungsschutz des Laufrades gemäß DIN EN 294 gewährleistet ist. Hierfür auf der Abluft- und Fortluftseite ein Lüftungsrohr mit min. 1 m Länge oder ein Schutzgitter anbringen. Keine Gegenstände durch das Schutzgitter stecken, Verletzungsgefahr durch laufenden Ventilator. Das Gerät darf nur betrieben werden: korrekt montiert, gemäß den Angaben auf dem Typenschild Das Gerät darf nicht betrieben werden: in der Nähe von brennbaren Materialien, Flüssigkeiten und Gasen in explosionsgefährdeten Bereichen mit einem Frequenzumrichter Bei starker Kondensatbildung im Ventilatorgehäuse das Gerät mit nach oben gerichtetem Fortluftstutzen montieren (= Standard-Einbaulage X ). Das Kondensat kann dann über den serienmäßigen Ablaufstutzen [11] abfließen. Die zulässige Höchsttemperatur des Fördermediums beträgt 120 C. Die maximale Umgebungstemperatur darf 50 C nicht überschreiten. Vor dem Öffnen der Revisionstür das Gerät allpolig vom Netz trennen. Dazu Netzsicherung im Sicherungskasten ausschalten! Unbedingt auch den TK-Stromkreis Thermokontakte vom Netz trennen. Die Revisionstür darf nur bei Stillstand des Laufrades geöffnet werden. Vor dem Öffnen unbedingt abwarten, bis das Laufrad still steht. Herausgeschwenkte Tür mit der Arretiervorrichtung fixieren, da Einklemm- bzw. Quetschgefahr! 3

Bei Beschädigung darf das Gerät nicht in Betrieb genommen werden. Die Bauart des Ventilators entspricht den sicherheitstechnischen Anforderungen des VDE im Rahmen des Geräte- und Produktsicherheitsgesetzes sowie den einschlägigen Bestimmungen der EG- Richtlinien. Veränderungen und Umbauten am Gerät sind nicht zulässig und entbinden Maico von jeglicher Gewährleistung und Haftung. Funktion Die Abluftbox wird mit einem Transformator der Typenreihe TRE... oder einem bauseitig bereitzustellenden EIN-/AUS-Schalter ein- bzw. ausgeschaltet. Das Gerät ist für den Dauerbetrieb ausgelegt. Montage Die Abluftbox ist als Standgerät ausgeführt sie darf nur auf den Schienen stehend gemäß Abb. X, Y oder Z montiert werden. Wichtig bei der Wahl des Montageortes ist außerdem, dass sich die Revisionstüre zur Reinigung öffnen und die Ventilatoreinheit herausschwenken lässt. Im Auslieferungszustand ist der Fortluftstutzen oben, die Scharniere der Revisionstür rechts montiert, siehe Abb. X. Der Umbau mit um 90 gedrehtem Gerät (Fortluftstutzen nach rechts Abb. Y bzw. links Abb. Z ) ist nachfolgend beschrieben. i Wichtige Hinweise: Bei Verwendung von Feuerstätten muss dafür Sorge getragen werden, dass genügend Zuluft nachgeführt wird. Bei der Wand- oder Deckenmontage bauseitig eine entsprechende Halterung zur Stehendmontage anbringen. Decke, Wand und Halterung müssen eine genügende Tragkraft aufweisen. Geeignetes Befestigungsmaterial ist bauseitig bereitzustellen. Die Montage darf nur von technisch versierten Fachkräften vorgenommen werden. Für Abmessungen siehe Abbildung, Seite 7. Montage mit Fortluftstutzen oben, siehe Abbildung X 1. Gerät vorsichtig auf die Rückseite (Abluftstutzen) legen. 2. Beide Schienen [4] an den Halterungen [4.1] mit dem Gehäuse verschrauben. Beigefügte Schrauben und Unterlegscheiben [4.2] verwenden. Mögliche Montagepositionen sind in der Übersichtabbildung, Pos. A bis D aufgezeigt. 3. Die 4 Schwingungsdämpfer [5] mit den Schienen [4] verschrauben. Beigefügte Hutmuttern verwenden. 4. Abluftbox am Montageort auf die Schwingungsdämpfer stellen. Bodenunebenheiten mit bauseitig bereitzustellenden Distanzstücken ausgleichen. 5. Lüftungsleitungen abluft- und fortluftseitig an der Abluftbox anschließen. Dazu saug- und druckluftseitig die elastische Befestigungsmanschette ELR verwenden, um eine Schwingungsübertragung auf das Rohrsystem zu verhindern. 6. Am Klemmenkasten [8] den elektrischen Anschluss gemäß Schaltbild vornehmen, siehe Seite 5. 7. Gehäuse-Innenteil vor der Erstinbetriebnahme reinigen (siehe Kapitel Reinigung) und dafür sorgen, dass sich keine Fremdkörper (z. B. Schrauben) im Innenteil befinden. Dazu die beiden Schrauben [1] lösen und die Revisionstür mit Ventilatoreinheit herausschwenken. 8. Nach dem Reinigen die Revisionstür schließen und fest verschrauben. 9. Vor der Inbetriebnahme sicherstellen, dass die Ansaug- und Ausblasöffnungen des Lüftungssystems offen sind. Montage mit Fortluftstutzen links oder rechts, siehe Abbildung Y bzw. Z Zuerst die Scharniere der Revisionstür [3], den Türgriff [2] und die Schienen [4] umbauen: 1. Gerät vorsichtig auf die Rückseite (Abluftstutzen) legen. 2. Die beiden Scharniere entfernen und an der Scharnierposition S2 montieren. Die Revisionstür wird dabei nicht gedreht, sie bleibt in ihrer ursprünglichen Position. 3. Türgriff [2] entfernen und an der Montageposition D anbringen. 4. Beide Schienen [4] wie oben beschrieben (Pos. 2 und 3) mit dem Gehäuse verschrauben. Je nach Einbaulage die Schienen an Montagepositionen B oder C anbringen. 4

5. Revisionstür mit den beiden Schrauben [1] und Unterlagscheiben [1.1] an Montageposition T2 verschrauben. 6. Für die weitere Montage siehe voriges Kapitel. Elektrischer Anschluss Das Gerät darf nur an einer festverlegten elektrischen Installation (min. 1,5 mm²) angeschlossen werden. Diese muß mit einer Vorrichtung zur Trennung vom Netz mit min. 3,5 mm Kontaktöffnung an jedem Pol ausgerüstet sein. Die Stromversorgung muss mit der Bemessungsspannung auf dem Typenschild übereinstimmen. Vor Arbeiten am Klemmenkasten unbedingt das Gerät allpolig vom Netz trennen. Dazu Netzsicherung im Sicherungskasten ausschalten! Unbedingt auch den TK-Stromkreis Thermokontakte vom Netz trennen. Abluftbox an der Klemmleiste im Klemmenkasten [8] gemäß Schaltbild elektrisch verdrahten. EKR 20... EKR 35: Die Thermokontakte des Motors sind auf Klemmen geführt zur Kombination mit Steuerschütz oder Motorvollschutzschalter MVE 10. Die Verdrahtung so vornehmen, dass keine automatische Anschaltung erfolgen kann (Selbsthaltung). EKR 40: Die Thermokontakte des Motors müssen auf eine externe Auslösevorrichtung, z. B. Steuerschütz S geführt werden. 5

Reinigung Die Abluftbox ist wartungsfrei. Eine Reinigung ist vierteljährlich, bei starker Verschmutzung auch in kürzeren Zeitabständen erforderlich. Die Reinigung darf nur von Fachkräften vorgenommen werden. Durch mitgeführten Staub, Fett oder ähnliche Stoffe können Ablagerungen im Ventilatorgehäuse und auf dem Laufrad entstehen. Diese Ablagerungen können eine Unwucht, einen unruhigen Lauf und sogar eine Beschädigung des Motorlagers verursachen. Kontrollieren Sie deshalb das Laufrad und den Gehäuse-Innenteil in regelmäßigen Abständen. Gefahr: Vor dem Öffnen der Revisionstür unbedingt den Stillstand des Laufrades abwarten, das Gerät allpolig vom Netz trennen und gegen Inbetriebnahme sichern. Unbedingt auch den TK-Stromkreis Thermokontakte allpolig vom Netz trennen. Das Laufrad mit einem angefeuchteten Tuch reinigen, dazu kein fließendes Wasser verwenden! Keine scharfen, gesundheitsschädlichen und niemals leicht entflammbare Reinigungsmittel verwenden. Bei einer Störung Eine Störung kann z. B. durch erhöhte Fördermitteltemperaturen oder durch Blockieren des Ventilatormotors auftreten. Der Überlastungsschutz reagiert und der Ventilator schaltet aus. Vorsicht: Wird kein Motorvollschutzschalter oder als Selbsthalter verkabeltes Steuerschütz verwendet, läuft der Ventilator nach Abkühlen des Ventilatormotors automatisch wieder an. Generell vor dem Öffnen der Revisionstür, bei Arbeiten an der Elektrik oder im Störungsfall das Gerät allpolig vom Netz trennen und den Stillstand des Laufrades abwarten. Unbedingt auch den TK-Stromkreis Thermokontakte allpolig vom Netz trennen. Bei einer Störung generell prüfen, ob die Netzsicherung eingeschaltet ist. Eventuell den Ventilator auf korrekte Verkabelung prüfen. Dazu unbedingt das Gerät allpolig vom Netz trennen. Unbedingt auch den TK-Stromkreis Thermokontakte allpolig vom Netz trennen. Wird ein Motorvollschutzschalter als Sicherheitseinrichtung verwendet, so ist eine Störung durch Ansprechen des Motorvollschutzschalters zu erkennen. Zum Starten des Ventilators den Ventilatormotor abkühlen lassen und die Sicherheitseinrichtung entriegeln. Der Ventilator läuft wieder an. Wird ein als Selbsthalter verkabeltes Steuerschütz als Sicherheitseinrichtung verwendet, so ist eine Störung durch Ansprechen des Steuerschützes zu erkennen. Zum Starten des Ventilators den Ventilatormotor abkühlen lassen und die Sicherheitseinrichtung entriegeln. Der Ventilator läuft wieder an. Besteht die Störung weiterhin oder tritt diese wiederholt auf, das Gerät spannungsfrei schalten und eine Fachkraft hinzuziehen. Technische Daten Siehe Typenschild bzw. gültigen Katalog. 6

Abmessungen EKR 7

Maico Elektroapparate-Fabrik GmbH Steinbeisstr. 20 78056 Villingen-Schwenningen Germany Service +49 7720 694 447 technik@maico.de 03.11_DSW_ru