Grundlagen Internet-Technologien INF3171

Ähnliche Dokumente
Grundlagen Internet-Technologien

Einführung Internet-Technologien INF3171

Einführung Internet-Technologien INF3171

Grundlagen der Web-Entwicklung Wintersemester 2015/2016 INF3172

Digitale Fotografie für das Web Wintersemester 2015/2016 MEINF4330

Kompendium der Web-Programmierung

Internettechnologien Vorlesung für Master-Studierende Geoinformatik/-management Sommersemester 2016

Grundlagen Internet-Technologien INF3171

PHP eine Einführung. Dipl.-Inf. Frank Hofmann. 18. November Potsdam

Organisatorisches. Bishara Sabbagh (Lehrbeauftragter)

Überblick und Allgemeines

Grundlagen Internet-Technologien INF3171

Internettechnologien Vorlesung für Master-Studierende Geoinformatik/-management Sommersemester 2017

Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik

Webtechnologien Organisatorisches und Leistungskriterien Wintersemester 2017/18

Internettechnologien Vorlesung für Master-Studierende Geoinformation und -management Sommersemester 2015

Internet. HTML Programmierung Grundlagen HTML Programmierung für Fortgeschrittene CGI Programmierung PHP Programmierung Programmieren mit JavaScript

Herzlich willkommen im Modul Informatik Grundlagen

Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik

Proseminar Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Hans Knud Arndt Dipl. Wirtsch. Inf. Stefan Breitenfeld Grundstudium WIF, SS 2006

Einführung in das Google Web Toolkit am Beispiel eines Projektes aus der Verkehrstelematik

Kombinatorische Optimierung Vorlesung für den Bereich Diplom/Master Informatik

Inhaltsverzeichnis. Hinweise zum Gebrauch des Buches... XIII. Teil I Grundlagen der Web-Programmierung

Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik

Grundlagen Internet-Technologien. Ajax und Cookies&Sessions Version 1.00

Herzlich willkommen im Modul Web-Engineering

Inhaltsverzeichnis. Hinweise zum Gebrauch des Buches... XIII. Teil I Grundlagen der Web-Programmierung

Analysis. (insbesondere Modul 3 des B.Ed. in Mathematik für die Lehrämter an Realschulen Plus, Gymnasien bzw. Berufsbildenden Schulen)

WS 2011/12 Modul GEO 406 Web-basierte Informationssysteme. Dr. Sven Kralisch. Vorbesprechung

Analysis. (insbesondere Modul 3 des B.Ed. in Mathematik für die Lehrämter an Realschulen Plus, Gymnasien bzw. Berufsbildenden Schulen)

Data Mining und maschinelles Lernen

Integration von UIS-Webdiensten

Dipl.-Ing. Martin Vogel Büro: A2-18 b Telefon: Sprechzeit: dienstags & donnerstags, 13:30-15:30 Uhr

Formulare mit HTML. Beispiele. Beispiele & Nutzen. Web. Fach: Klasse: BW2. Datum: (Freitag) Agenda zu HTML und PHP

Organisatorisches. Software Engineering 1 WS 2012/13. Prof. Dr.-Ing. Ina Schaefer. Institut für Softwaretechnik und Fahrzeuginformatik TU Braunschweig

PROFIL JAN OTTO. Stand: September Bachelor of Science. Informatik. Triona Information und Technologie GmbH. Dekan-Laist-Str. 15a.

Webtechnologien. Stunde 6 ( ) - HTTP - HTML - Servlets - AJAX. Verschoben haben wir - JSP (Java Server Pages) - JSF (Java Server Faces)

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

1. Briefing zur Übung IT-Systeme

Angewandte Geographie. Nebenfach Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsgeschichte

Informatik der digitalen Medien

Technische Informatik I Sommersemester 2008 Kurs CS2100

Webseiten sind keine Gemälde. Webstandards für ein besseres Web. Webstandards für ein besseres Web

Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Spanisch REVISION

Internet-Technologien

HTML Formulare. Benutzerschnittstelle für interaktive Webseiten


Internettechnologien

Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen. Sommersemester 2009, Statistik mit SPSS

Die Webtechnologien PHP und ASP.NET im Vergleich

Modulbeschreibung Wirtschaftsingenieurwesen Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen. Inhaltsverzeichnis. Badstr Offenburg

, Franz J. Hauck, Verteilte Systeme, Univ. Ulm, [2006w-MMK-A-Org.fm, ]

Berater-Profil Senior Web-Developer (OO-Analyse und -Design) Sun Certified Java Programmer

Höhere Mathematik I. für naturwissenschaftliche Studiengänge. Dr. Mario Helm

Datenbanken Benutzerschnittstelle Seite 1 von 26

Webdesign mit HTML und CSS Einführungsabend

Vorbesprechung zum Elektronikpraktikum WS2012/2013

Hacking Growth: How Today's Fastest-Growing Companies Drive Breakout Success By Sean Ellis, Morgan Brown

Vorlesung Nebenläufige und verteilte. - Blended Learning Prof. Dr. Klaus-Peter Fähnrich / Thomas Riechert

Multimedia im Netz. Übung zur Vorlesung. Ludwig-Maximilians-Universität Wintersemester 2010/2011

Scriptsprachen für dynamische Webauftritte

Regelsemester. Ringvorlesung V 1 P 2 2

2. WWW-Protokolle und -Formate

ARDS-Projekt. Datenbankentwicklung für medizinische Auswertungen. Dr. Thomas Meinike

Vorlesung: Einführung in die Industriesoziologie

Formulare. Definition. Definition & Beispiele P-IT. Fach: Klasse: TD1. Datum: (Freitag) Agenda zu HTML und PHP

Grundlagen Internet-Technologien. Serverseitige Web-Programmierung mit CGI, Teil II: Perl im Web Version 1.11

Mapbender3 Workshop. Christian Wygoda. FOSSGIS Dessau 2012

Datenbanksysteme SS 2007

Willkommen im Bachelorstudiengang Physik! HHU Düsseldorf,

Aufbau des Lehramtsstudienganges Griechisch für Gymnasium

Entwicklung einer Autorenumgebung zur Erstellung von elearning-kursen aus Wiki-Inhalten

Internet-basierendes Autorensystem zur Erschließung historischen Kulturguts. Thorsten Ludewig. Juni 2004

Grundlagen Internet-Technologien INF3171

Aus dem Nähkästchen: E-Klausuren-Fälle pro Semester an der JGU Mainz

- Google-Maps-API - Intel App Framework - Cordova / Phonegap. Server. - Debian - Apache - Node.js. - Subversion (SVN) - Ajax - MVC.

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Grundlagen der Makroökonomik

2. Einführung: Was ist AJAX?

HTML Scripting. Informatik 1 für Nebenfachstudierende Grundmodul. Kai-Steffen Hielscher Folienversion: 06. Dezember 2017

Desktop-Wikis am Beispiel von TiddlyWiki

Einführung in Datenbanksysteme +++ Datenbanken für Bioinformatiker

2. Modulplan Die näheren Einzelheiten zu den Modulen finden sich im jeweils gültigen Modulhandbuch des Fachs.

Internettechnologien

Literatur und Links. Webtechnologien WS 2017/18 Teil 1/Entwicklung

Multimedia im Netz. Übung zur Vorlesung. Ludwig-Maximilians-Universität Wintersemester 2010/2011

Modul 4: Sprachen im WWW

Mathematik für Ingenieure Teil A: CE, EEI, ET, IuK, ME. Information zur Vorlesung und Übung. PD Dr. Markus Bause

Tagesplan 3. Semester, Klasse MM16

UI / UX Designer (m/w)

15. November 2017 Informationszentrum

1. Übung IT-Management HTML, CSS und JavaScript Teil 2. Einführung, , PC Pool

Dennis Felsing Andreas Waidler Ralf Schaufelberger

Willkommen im Bachelorstudiengang Physik! HHU Düsseldorf,

4. Februar 2008 Klausur EWA

Technische Informatik I

Transkript:

Grundlagen Internet-Technologien INF3171 Allgemeines und Organisatorisches 11.04.2011

Organisatorisches Erreichbarkeit: thomas.walter@uni-tuebingen.de ZDV (auch Sand, B115) Sprechstunde nach Vorlesung oder nach Vereinbarung 2

Internet-Programmierung Modul INF3171 diese Veranstaltung entspricht in wesentlichen Teilen der früheren Internet-Programmierung es können nicht beide geprüft werden! Hintergrund: Anpassung der Inhalte durch das neue Modul-Handbuch 3

Organisatorisches Team zur Veranstaltung Prof. Dr. Thomas Walter, ZDV/WSI, Telefon: 29-70201 Dr. Stephanie Schmid, WSI Medieninformatik Dipl.-Inf. Kevin Körner Frank Sommer Moritz Kornher 4

Organisatorisches Umfang: 2 SWS Vorlesung (Mo, 16h ct) in N9 2 SWS Übung Übungsblätter sind vorzubereiten Übungsblätter sind im Laufe der Woche vor der jeweiligen Übung online Klausur (90 min) am 18.7.2010 (Termin letzte Vorlesung) Wiederholung wird im Oktober angeboten 5

Organisatorisches Teilnahme an Übungen Voraussetzung für Prüfungszulassung Vorgesehen ist ein kleines Projekt in den letzten drei Übungen vorgesehene Benotung: 80% Klausur 20% Übungen (Projekt) Bestehen nur mit bestandener Klausur 6

Organisatorisches Studierende der Medienwissenschaft Prüfung: Medienwissenschaftler werden prinzipiell mündlich geprüft, Termin wird vereinbart 7

Organisatorisches vorgesehen sind drei Übungstermine pro Woche Termine Dienstag, 12h (Moritz Kornher) Mittwoch, 14h (Kevin Körner) Donnerstag, 18h (Frank Sommer) Belegung über Moodle 8

Informationen natürlich im Web: http://www.ceres.uni-tuebingen.de alle Übungsblätter Lösungen zu den Aufgaben Vorlesungsfolien (pdf) und weitere Materialien/Downloads aktuelle Ankündigungen 9

10

Moodle-Kurs zur Veranstaltung 11

Ziel der Veranstaltung Lernziele Verständnis der wichtigsten Mechanismen, um Web-Angebote zu entwickeln was alles zum Web gehört (HTML, XML, HTTP, ) Unterscheid Client- und Serverprogrammierung Kenntnis, wie man aktiv einfache Web-Applikation entwickelt 12

Die zentralen Inhalte Entwicklung und Protokolle für das Web Prinzip dynamischer Web-Sites auf dem Client und auf dem Server XML sowie XHTML, CSS, HTML5 der CGI-Mechanismus PERL als CGI-Sprache Ruby als CGI-SPrache Dynamische Web-Sites mit PHP Datenbankanbindung mit PHP Clientseitige Web-Entwicklung mit JavaScript Document-Object-Model (DOM) Gemischte Web-Applikationen mit AJAX 13

benötigte Software die benötigte Software ist vollständig frei Apache Webserver Perl PHP verschiedene Browser freies Datenbankmanagementsystem (MySQL) ein Übungsserver wird bereit gestellt 14

der Übungsserver Ihnen steht für die Übung der Übungsserver 134.2.2.38 bereit dort alle benötigte Software verfügbar Login mit studentischem ZDV-Account über SSH 15

Literatur wird zu jedem Abschnitt jeweils bekannt T. Walter: Kompendium der Web-Programmierung G. Kappel et. al.: Web-Engineering 16

Werbung weitere Veranstaltungen im Sommersemester: Realtime- und On Demand Mediendienste im Internet eine praxisorientierte Einführung in die Technik von Webund Internet-TV Do, 16h ct, ZDV, 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übungen näheres siehe Webseite! 17

aktiv Studieren! 18