der stadt wörth a.main nr. 1156 12. februar 2016 Neue Mitarbeitende in Stadtverwaltung und Bauhof



Ähnliche Dokumente
der stadt wörth a.main nr dezember 2015 Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch!

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/5. Teil I

Öffnungszeiten der Dienststellen der Gemeinde Südeichsfeld 09:00 bis 12:00 Uhr

Städtische Realschule für Mädchen Rosenheim

G Y M N A S I E N I N E I C H S T Ä T T

DER ÜBERTRITT AN DIE REALSCHULE

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Volkach, Elternbrief /2016. Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

Ausgabe 6 /

Nr. 3/2018

St. Nikolaus aktuell vom 22. Januar 2016

Übertritt an die Realschule. Herzlich willkommen zum Info-Abend

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Kirchliche Nachrichten

Elternpost. Sonne Sonnenschein! Infopost für des Kinderhauses St.Stephan. Kinderhaus St. Stephan. Kindergarten und Kinderkrippe

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Newsletter der Stadtbücherei Lünen Herbst 2013

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Presseinformation. Ein April voller Orchideen. Potsdam, 13. März Das Programm der Biosphäre Potsdam im April 2015

">

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Verlag Stadtjournal GmbH

Nr.2019/ März Fastenwoche

In einem Notfall benötigen Sie rasch Hilfe. Bei lebensbedrohlichen Notfällen rufen Sie bitte immer den Notruf 112.

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

MENSCHEN Einstufungstest Teil 3: Aufgabenblatt

Carl-von-Linde-Schule Realschule Kulmbach

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Informationen zum Übertritt ans Gymnasium Beilngries

Staatliche Realschule Selb

Maria Königin Emskirchen

VERANSTALTUNGEN 2016 FÖRDERVEREIN. Unsere Veranstaltungen werden von der. Änderungen vorbehalten. finanziell unterstützt.

S A T Z U N G. Die Teilnahme an der Betreuung ist freiwillig.

Protokoll der 153. Mitgliederversammlung des TV Groß-Zimmern e.v. am 18. März 2016 in der Alten Turnhalle, Darmstädter Str. 43, Groß-Zimmern

Der Übertritt ans Gymnasium

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Wenn einer alleine träumt, bleibt es ein Traum. Wenn Menschen gemeinsam träumen, ist es der Beginn einer neuen Wirklichkeit. -- Dom Helder Camara

Das Pfarrbüro ist von geschlossen.

SIGENA e. V. Förderverein des SIGENA-Gymnasiums

Übertritt an die Realschule. Herzlich willkommen zum Info-Abend

Ministranten Rotkreuz

Gottesdienstordnung vom bis

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Festgottesdienst zum 40- jährigen Kindergartenjubiläum 2. Juli 2011

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Donnerstag, Neujahr Uhr Neujahrsgottesdienst (Pfrin. M. Waterstraat) unter Mitwirkung des Posaunenchores

Anmeldung für die Offene Ganztagsschule 2016/2017

Nr.2019/ April Fastenwoche Uhr Trausnitz Auffrischung Ersthelfer-Kurs im Pfarrheim (Hinweise)

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

STADTMARKETING SCHROBENHAUSEN eg

Übertritt an die Realschule. Herzlich willkommen zum Info-Abend

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN

Satzung Stadtfabrikanten e.v.

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

SATZUNG ABIFESTIVAL SEIT 1981 E.V. (vom 27. Dezember 2004, zuletzt geändert durch Beschluss der Mitgliederversammlung vom 27.

Nr. 05/2016 Ausgabe vom 03. Februar 2016

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Katholische Kirchengemeinde

Programm für Januar bis April 2017 der Kolpingsfamilie Northeim

Gottesdienstordnung vom

Miteinander. St. Josef Nr. 17/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Albertina September 2012

Das Städtische Gymnasium Barntrup das Gymnasium für Nordlippe

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Staatliche Realschule Feucht. Informationsabend zum Übertritt

DER ÜBERTRITT AN DIE REALSCHULE

Kirchliche Nachrichten

St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/

Nr. 6/2019

Schritte. Schritte plus. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1 Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle.

Herz Jesu in Regensburg 14/ Cent. Pfarrei Herz Jesu

Seelsorgeeinheit St. Anna

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXIV/6. Teil I

Ausgabe 40 Juli - September 2015

Pfarrbrief. St. Michael. Etting. Vom

damit wir am Ende nicht alt aussehen

Bundesfreiwilligendienst (BFD) in Deutschland

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Die genauen Zeiten der Förderung und Betreuung werden zu Beginn des Schuljahres festgelegt.

">

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen

Nr. 15/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30. Advent

Kirchliche Nachrichten vom bis

Kirchliche Nachrichten

Rundbrief 2/ März April. Das Lachen aus heiterem Herzen ist mehr wert. als die längste und schärfste Predigt. Ein kleines Lächeln

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Übertritt ans Gymnasium Beilngries

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

Transkript:

der stadt wörth a.main nr. 1156 12. februar 2016 Neue Mitarbeitende in Stadtverwaltung und Bauhof Jutta Nees Über zwei neue Kräfte zur Verstärkung des Teams freuen sich die Stadtverwaltung und der Bauhof der Stadt Wörth a. Main: Seit 1. Januar ist Frau Jutta Nees als Sachbearbeiterin im Einwohnermeldeamt tätig. Die Verwaltungsfachangestellte wechselte vom Landratsamt Miltenberg zur Verwaltung der Stadt Wörth a. Main. Lukas Schulz Seit 1. Februar ist Herr Lukas Schulz als Landschaftsgärtner im Bauhof beschäftigt. Nach seiner Ausbildung zum Gartenund Landschaftsbauer und Anstellung bei der Stadt Aschaffenburg wechselte er nun zur Stadt Wörth a. Main. Beide wurden herzlich in das Team aufgenommen und setzen sich mit Freude für die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger ein.

Liebe Bürgerinnen und Bürger, Im Straßenverkehr läuft nicht immer alles glatt, manches läuft auch mal verkehrt. Dann muss ordnend eingegriffen werden. Nicht, um jemanden zu schikanieren, sondern um allen eine sichere Teilnahme zu ermöglichen. Kommunale Verkehrsüberwachung (KVÜ) Die Stadt Wörth a. Main ist Mitglied der KVÜ und beauftragt diese, sich in unserem Stadtgebiet um Parkangelegenheiten und (in Absprache mit der Polizei) um Geschwindigkeitsmessungen zu kümmern. Regelmäßig werden die Einsatzpläne überarbeitet und den Erfordernissen angepasst. Wer glaubt, dass damit die Stadtkasse aufgebessert werden kann/soll, irrt gewaltig: Der Einsatz der KVÜ kostet, mit viel Glück ist es ein Nullsummenspiel. Aber es geht auch nicht darum, Einnahmen zu erzielen, sondern die Sicherheit zu erhöhen. Ich würde mich freuen, wenn die KVÜ einmal meldet: keine Verstöße in Wörth a. Main! Tempo 30 Frühlingstraße Für die gesamte Frühlingstraße gilt ab 1. März 2016 die Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30km/h. Dies ist das Ergebnis einer Verkehrsschau, in der besonders die Fußgängerüberwege, die Bushaltestellen (ohne Bucht), der Bahnübergang im Kreuzungsbereich und angrenzende Tempo 30-Zonen Beachtung fanden. Für die Rechenfüchse (Streckenlänge 500 m): bei 50km/h braucht man 36 Sekunden, bei 30km/h somit 60 Sekunden. Geht man davon aus, dass man in die Frühlingstraße nicht mit 50 km/h ein- oder ausfährt, man vor den Fußgängerüberwegen abbremst, vor dem Bahnübergang die Geschwindigkeit reduziert, im Kurvenbereich generell langsamer fährt und man parkende Autos vorfindet, reduziert sich die Differenz schnell auf gut 10 Sekunden. 10 Sekunden für mehr Sicherheit. Forum Parken Das im Herbst stattfindende Forum zum Thema Parken nimmt Gestalt an. Hierin werden sowohl verschiedene Gebietsformen (Wohngebiet, Mischgebiet, Gewerbegebiet) als auch Sichtweisen (z.b. Anwohner, Rettungskräfte, Gewerbetreibende) berücksichtigt und Lösungsmöglichkeiten diskutiert. Auf die Ergebnisse bin ich sehr gespannt! Herzlichst, Ihr Andreas Fath 1. Bürgermeister 2 Amtsblatt der Stadt Wörth Nr. 1156 vom 12.02.2016

Sie können den Jubiläumskalender 725 Jahre Stadt Wörth a. Main für 2016 mit wunderschönen Motiven der Stadt Wörth a. Main für nur noch 5,00 in der Stadtkasse und in den Geschäften Heidrun s Lädchen und Wolle Straub erwerben. Ehrung von erfolgreichen Sportlern durch die Stadt Wörth Am Sonntag, 28. Februar 2016 werden um 18 Uhr im Bürgerhaus erfolgreiche Sportler aus Wörth für ihre herausragenden sportlichen Leistungen im Jahre 2015 durch Bürgermeister Fath geehrt. Auch die Bevölkerung ist hierzu recht herzlich eingeladen. In der Zeit vom 13. Februar bis 16. März 2016 zeigen wir die Wanderausstellung des Bezirks Unterfranken: 200 Jahre Unterfranken in Bayern, 1814-2014. Die Ausstellung beleuchtet die vielfältige Geschichte Unterfrankens der vergangenen 200 Jahre in politischer, sozialer, religiöser, kultureller und ökonomischer Ebene. Auch die Vielfalt der Dialekte in Unterfranken wird gezeigt. Öffnungszeiten des Museums: Samstag und Sonntag von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr. Kalender 725 Jahre Stadt Wörth a. Main Sportlerehrung 2015 Schifffahrtsund Schiffbaumuseum 84. Geburtstag am 13.02.2016 Herrn Josef Höfer, Kastanienstr. 2 79. Geburtstag am 13.02.2016 Herrn Eberhard Weckesser, C.-Wiesmann-Str. 10 73. Geburtstag am 15.02.2016 Herrn Mehmet Balci, Siedlungstr. 11 B 70. Geburtstag am 15.02.2016 Herrn Izzet Bahceci, Frühlingstr. 17 A 73. Geburtstag am 16.02.2016 Herrn Hugo Wetzelsberger, Triebstr. 4 70. Geburtstag am 17.02.2016 Herrn Hans-Joachim Engert, Frankenstr. 2 86. Geburtstag am 18.02.2016 Frau Anna Münch, Gartenstr. 13 A 71. Geburtstag am 19.02.2016 Frau Gisela Schork, Rathausstr. 31 79. Geburtstag am 20.02.2016 Herrn Harald Brand, Münchner Str. 4 78. Geburtstag am 20.02.2016 Herrn Adolf Albrecht, Frankenstr. 2 91. Geburtstag am 21.02.2016 Frau Hanni Jendreschak, Münchner Str. 4 85. Geburtstag am 21.02.2016 Herrn Helmut Opitz, Frühlingstr. 20 77. Geburtstag am 22.02.2016 Herrn Manfred Kokorski, Am Moosgraben 3 74. Geburtstag am 26.02.2016 Frau Margareta Bachmann, Birkenstr. 16 Wir gratulieren herzlich zum Amtsblatt der Stadt Wörth Nr. 1156 vom 12.02.2016 3

Geburten Lias Wendelmuth, geb. am 10.01.2016 in Aschaffenburg Eltern: René und Gabriele Wendelmuth, geb. Berninger, Mozartring 30 A Simon Balonier, geb. am 18.01.2016 in Aschaffenburg Eltern: Ralf und Christine Balonier, geb. Faulstich, Frühlingstr. 3 Stellenausschreibung Kinder- und Jugendbeauftragte Die Stadt Wörth a. Main stellt für die Kindertagesstätte Rasselbande zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n teilzeitbeschäftigte/n Kinderpfleger/in mit 27,00 Std./Woche vorerst befristet bis zum 31.08.2017 ein. Wir wünschen uns eine flexible, einsatzfreudige und verantwortungsbewusste Arbeitskraft. Wir bieten eine Vergütung nach den Regelungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD). Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Lichtbild, Zeugniskopien) richten Sie bitte bis zum 26. Februar 2016 an die Stadt Wörth a. Main, Luxburgstr. 10, 63939 Wörth a. Main. Für weitere Auskünfte steht Ihnen Herr Straub gerne zur Verfügung (Tel.: 09372/9893-20). Was geht?! - News von den Kinder- und Jugendbeauftragten Infos für Eltern Wir möchten Sie auf zwei Veranstaltungen aufmerksam machen: Handy & Smartphones sicher Nutzen! Mittwoch, 17.02., 19:00 Uhr, Café ABdate Kostenloses Seminar für Eltern mit 11 17-jährigen Kindern Samstag, 27.02., 9:00 16:00 Uhr, Obernburg Anmeldung bis 20.02. bei Iris Neppl, Landratsamt Miltenberg (Tel.: 06022-6200 614) Infos für uns? Die Stadtverwaltung hat für ihre Beauftragten Emailadressen eingerichtet. Ihr erreicht uns ab sofort unter folgender Emailadresse: Kinder-und-Jugend@woerth-am-main.de 4 Amtsblatt der Stadt Wörth Nr. 1156 vom 12.02.2016

Die Stadtkasse Wörth a. Main weist darauf hin, dass am 15.02.2016 - die Gewerbesteuer - die Grundsteuer - die Wasserverbrauchs- und - die Kanalbenutzungsgebühren zur Zahlung fällig sind. Sofern kein SEPA-Lastschriftmandat vorliegt ist dieser Zahlungstermin zwecks Vermeidung von Mahnungen und eventuell anfallenden Nebenkosten (Mahngebühren und Säumniszuschlägen) unbedingt zu beachten. Stadtkasse Wörth a. Main Steuertermin 15.02.2016 (1. Quartal) Der nächste Sprechtag findet am Mittwoch, 17. Februar 2016 von 15 17 Uhr im Rathaus, 2. Obergeschoss statt. Herr Heinz Zoll, Versichertenältester, gibt Auskunft in Rentenfragen und nimmt Rentenanträge und Anträge auf Kontenklärung entgegen. Die Beratung ist kostenlos. Es wird gebeten, hierzu Ausweise und vorhandene Versicherungsunterlagen mitzubringen. Außer dieser Sprechzeit kann mit Herrn Zoll auch unter Tel.: 8867 ein Termin vereinbart werden. Der nächste Sprechtag findet am Mittwoch, 2. März 2016 von 15 17 Uhr im Rathaus, 2. Obergeschoss statt. Herr Otto Christl, Versichertenberater, gibt Auskunft über Rentenfragen und Versicherungsrecht. Die Beratung ist kostenlos. Er nimmt Rentenanträge und Anträge auf Kontenklärung entgegen. Es wird gebeten, hierzu Ausweise und vorhandene Versicherungsunterlagen mitzubringen. Außer dieser Sprechzeit kann mit Herrn Christl auch unter Tel.: 733 22 ein Termin vereinbart werden. Deutsche Rentenversicherung Nordbay. Deutsche Rentenversicherung Bund Die Beratungsstelle der Deutschen Rentenversicherung in Miltenberg berät alle Arbeiter und Angestellte kostenlos. Zu finden ist die Beratungsstelle unter folgender Adresse: Deutsche Rentenversicherung, (Ämtergebäude nicht im Landratsamt), Fährweg 35, 63897 Miltenberg, Tel.: Terminvereinbarung: 09371/501152 Öffnungszeiten Montag von 8:30-12:00 und 13:00-15:30 Uhr Mittwoch von 8:30-12:00 und 13:00-15:30 Uhr Beratungsstelle Miltenberg Amtsblatt der Stadt Wörth Nr. 1156 vom 12.02.2016 5

Um längere Wartezeiten auszuschließen, ist eine vorherige rechtzeitige Terminanfrage erforderlich. Die Terminvergabe erfolgt telefonisch beim Landratsamt Miltenberg, jeweils montags bis mittwochs von 7:30 Uhr bis 16:30 Uhr, donnerstags von 7:30 Uhr bis 18:00 Uhr und freitags von 7:30 Uhr bis 13.00 Uhr unter der Tel.- Nr. 09371/501152. Wörther Jugendtreff am Wiesenweg 4, unterhalb der Schule im ehemaligen Vereinshaus des Wörther Fußballvereins. Es stehen vielseitige Angebote für Sport, Spiel und Beschäftigung zur Verfügung. Auch Gelegenheit zum chillen, Musik hören und Freunde treffen. Öffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag: 16.30-20.30 Uhr und Freitag: 17.30-21.00 Uhr. Freundeskreis Wörth-Honfleur Bürgerfahrt Sitzung Aktivitäten 2016 Bürgerfahrt/Kurzreise anläßlich 10 Jahre Partnerschaft Wörth a. Main/Honfleur und 30 Jahre Partnerschaft Bezirk Unterfranken / Departement Calvados in unsere Partnerstadt Honfleur/Normandie vom 26. bis 29. Mai 2016 Vom Donnerstag 26.05. bis Sonntag 29.05. findet dieses Jahr wieder eine Bürgerfahrt/Kurzreise in unsere französische Partnerstadt Honfleur/Normandie statt. Die Reise ist interessant für Jung und Alt! Die Unterkunft und Verpflegung erfolgt in Gastfamilien. Französische Sprachkenntnisse sind nicht erforderlich! Voraussichtliches Programm: Donnerstag Anreise mit Zwischenstopp Freitag Offizieller Empfang 10 Jahre Partnerschaft, Dt.- Franz. Spieleabend Samstag Fahrt nach Caen, Deutsch-französischer Liederabend Sonntag, Rückreise nach Wörth mit Zwischenstopp Die Fahrtkosten pro Teilnehmer werden je nach Anzahl der Teilnehmer und gewährten staatlichen Zuschüssen voraussichtlich 80 Euro betragen. Anmelden können sie sich bei der Stadtverwaltung, Ralf Ühlein, Tel 989315, e-mail: ralf.uehlein@woerth-am-main.de. Die nächste Sitzung des Freundeskreises Honfleur ist am Montag 07.03.2016 um 20 Uhr im DJK-Ratskeller. Interessierte sind hierzu recht herzlich eingeladen. 6 Amtsblatt der Stadt Wörth Nr. 1156 vom 12.02.2016

Mo. und Di.: 8-16 Uhr durchgehend Mittwoch: 8-12 Uhr Donnerstag: 8-18 Uhr durchgehend Freitag: 8-13 Uhr Bitte vereinbaren Sie vor jedem Besuch einen Gesprächstermin. Tel.: 09371/501-0, Fax: 501-270, Mail: buergerservice@lra-mil.de, Internet: www.miltenberg.de. Öffnungszeiten Montag 17:00 20:00 Uhr allgemein (1) Mittwoch 17:00 21:00 Uhr allgemein (1) Donnerstag 17:00 21:00 Uhr allgemein (1) Warmbadetag Jeden 1. Donnerstag im Monat ab 19.30 Uhr Frauenschwimmen Freitag 13:00 15:00 Uhr Senioren Warmbadetag 15:00 17:00 Uhr Baby-Schwimmen (Mütter / Väter mit Baby) 17:00 21:00 Uhr allgemein (1) Samstag 13:00 17:00 Uhr allgemein So. u. Feiertags 09:00 12:00 Uhr allgemein (1) Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre bis 19:00 Uhr! Das Schwimmbecken ist spätestens 15 Min. vor Schließung des Hallenbades zu verlassen. Wassertemperatur ca. 27 Grad, Donnerstag und Freitag ca. 32 Grad Eintrittspreise: Einzeleintritt Dutzendmarke für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre 1,00 10,00 für Schüler und Studenten mit Ausweis 1,00 10,00 für Erwachsene 1,50 15,00 Kinder unter 6 Jahren haben freien Eintritt Öffnungszeiten - Hallenbad der Stadt Wörth a. Main Gasversorgung Unterfranken GmbH, Betriebsstelle Untermain, Telefon 5085; Störungsdienst: Telefon 4437 Stadtverwaltung Wörth a. Main, Telefon 9893-0, Fax 989340 EZV Energie- und Service GmbH & Co. KG Untermain, Landstr. 47, Wörth, Verwaltung: Tel.: 9455-0, Störungsdienst: Tel.: 0171/5185592 AMME, Notfall-Service Nr.: 0160-96 31 44 41 EZV EchtZeitVerbindung, Landstraße 47, Wörth, Tel. 9455-0, Entstörungsdienst: 9455-55 Gas Wasser Strom Abwasser DSL/Internet: Amtsblatt der Stadt Wörth Nr. 1156 vom 12.02.2016 7

Öffnungszeiten Aktuelles Mittwoch und Freitag 15 18 Uhr Sonntag 11 12 Uhr Tel. 8488, www.stadtbibliothek-woerth.de Es sind wieder neue Bücher bei uns eingetroffen, z. B. Das Joshua- Profil von Sebastian Fitzek, Der Glasmurmelsammler von Cecelia Ahern, Mieses Karma hoch 2 von David Safier und Leberkäsjunkie von Rita Falk. Neues für Jugendliche gibt es aus der Reihe Die Chroniken von Anbeginn : Das Buch Onyx, sowie die neue Reihe Monday Club. Neue Kinderbücher haben wir ebenfalls eingekauft, z. B. Das beste Fußballspiel aller Zeiten aus der Reihe Das magische Baumhaus und einige schöne Bilderbücher. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Das Bücherei-Team Grüngutsammelplatz Elektrokleingerätecontainer Postagentur Öffnungszeiten Freiw. Feuerwehr der Stadt Wörth a. Main Öffnungszeiten: Winter (November März) Freitag 15.00 bis 17.00 Uhr Samstag 13.00 bis 17.00 Uhr Anlieferung ausschließlich durch private Haushalte! Den Anweisungen des Personals ist Folge zu leisten! Standort Wörth: Luxburgstraße, Glascontainerstandplatz Standort Klingenberg: Trennfurter Straße - gegenüber Dekoramik, bei den Glascontainern Odenwaldstraße 5, im Handyladen, Tel. 943179 Montag bis Freitag: 9-12 Uhr und 14-18 Uhr, Sa.: 9 bis 13 Uhr Übungsplan 18.02. 19:00 Uhr Alle Unterricht / Erste Hilfe mit AED 28.02. 07:45 Uhr Zug- u. Gruppen- Dienstversammlung führer Bürgstadt Jugendfeuerwehr 25.02. 17:30 Uhr alle Jugendliche Übung Fr., 12.02. Apotheke am Markt Großostheim, Breite Str. 6, 06026/4915 Sa., 13.02. Linden-Apotheke Erlenbach, Lindenstr. 29, 09372/8228 So., 14.02. Römer-Apotheke Obernburg, Römerstr. 43, 06022/4500 8 Amtsblatt der Stadt Wörth Nr. 1156 vom 12.02.2016

Mo., 15.02. Eichen-Apotheke Obb-Eisenbach, Eichenweg 1, 06022/5700 Di., 16.02. Mömlingtal-Apotheke Mömlingen, Hauptstr. 24, 06022/681857 Mi., 17.02. Maintal-Apotheke Sulzbach, Bahnhofstr. 14, 06028/6608 Do., 18.02. Josef-Apotheke Leidersbach, Hauptstr. 198, 06028/5386 Apotheke Eschau Eschau, Elsavastr. 95, 09374/1266 Fr., 19.02. Schwanen-Apotheke Klingenberg, Rathausstr. 4, 09372/2440 Sa., 20.02. Römer-Apotheke Niedernb., Großwallst. Str. 22, 06028/7446 So., 21.02. Stadt-Apotheke Erlenbach, Elsenfelder Str. 3, 09372/5483 Mo., 22.02. Post-Apotheke Großostheim, Bachstraße 2, 06026/5222 Di., 23.02. Franken-Apotheke Wörth, Odenwaldstraße 8, 09372/944494 Mi., 24.02. Alte-Stadt-Apotheke Obernburg, Römerstraße 35, 06022/8519 Do., 25.02. Bachgau-Apotheke Großostheim, Breite Str. 47, 06026/6616 Fr., 26.02. Markt-Apotheke Kleinwallstadt, Fährstr. 2, 06022/21225 Sa., 27.02. Elsava-Apotheke Elsenfeld, Marienstr. 30, 06022/9100 So., 28.02. Sonnen-Apotheke Elsenfeld, Marienstr. 6, 06022/8960 Mo., 29.02. Markt-Apotheke Mönchberg, Hauptstr. 71, 09374/99927 Sebastian-Apotheke Wenigumstadt, Balduinistr. 4, 06026/4883 Di., 01.03. Turm-Apotheke Großwallstadt, Hauptstr. 19, 06022/22744 Nacht- und Bereitschaftsdienst der Apotheken Gece ve Pazar günleri nöbetei dan Eczaneler Rettungsdienst über die 112 alarmieren Der einheitliche Notruf für die Feuerwehr und den Rettungsdienst im Landkreis Miltenberg sowie Stadt und Landkreis Aschaffenburg ist die Rufnummer 112, Dieser geht bei der Integrierten Leitstelle Bayerischer Untermain in Aschaffenburg ein. Von dort aus koordiniert die ILS alle Notfälle aus einer Hand und veranlasst umgehend das Ausrücken der entsprechenden Rettungsfahrzeuge und des Notarztes. Somit wird den Bürgern auf schnellstem Weg geholfen. Wer die soge-nannte nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr erreichen will Krankenwagen, Notarzt, Feuerwehr oder Katastrophenschutz - wählt die 112! Auch der ärztliche Bereitschaftsdienst hat eine zentrale Nummer: 116 117 Wer nachts oder am Wochenende dringend einen Arzt braucht, muss sich künftig nur noch die Telefonnummer 116 117 merken. Die neue einheitliche Rufnummer funktioniert ohne Vorwahl, gilt bundesweit und der Anruf ist kostenlos. Notfallfaxnummer für Gehörlose: Bitte benutzen Sie bei Notfällen die vorwahlfreie Faxnummer 112 in Verbindung mit dem Formular unter www.landkreis-miltenberg.de/gesundheit-soziales/ Notfalldienste/Notfallfax.aspx Notruf Feuerwehr und Rettungsdienst Ärztlicher Bereitschaftsdienst Notfallfaxnummer Amtsblatt der Stadt Wörth Nr. 1156 vom 12.02.2016 9

Bereitschaftsdienstpraxis Bereitschaftsdienstpraxis am Krankenhaus Erlenbach: Samstag, Sonntag und Feiertag 9 bis 13 Uhr und 15 bis 19 Uhr, Mittwoch und Freitag von 17 bis 19 Uhr. Außerhalb der Öffnungszeiten sowie bei Bettlägerigkeit wenden Sie sich bitte wie bisher an die 116 117 (kostenloser hausärztlicher Notdienst). Alzheimer - Demenz Hospiz Kostenlose Beratungsstelle für Angehörige: Seniorenresidenz Wörth, Tel. 982-0 Beratungsstelle Demenz Untermain Beratungsstelle für Senioren und pflegende Angehörige: Konrad Schmitt, Fachpflegekraft, Bahnstraße 22, 63906 Erlenbach a. Main, Telefon 09372 / 94 00075. Der Ökumenische Hospizverein Miltenberg e.v. bietet schwerkranken und sterbenden Menschen sowie ihren Angehörigen und Freunden Beratung, Unterstützung und Begleitung an. Kontakt: 0176-34 51 20 60 www.hospizverein-miltenberg.de. Grund- und Mittelschule Wörth a.m. Einladung der Grund- und Mittelschule Wörth a.m.: Lernen, lernen! Gedächtnistraining mit Gregor Staub: Der Weg zum super Gedächtnis Es ist der Grund- und Mittelschule Wörth a.m. gelungen, den renommierten Gedächtnistrainer und Lernphilosophen Gregor Staub nach Wörth zu holen. In einer ebenso motivierenden wie lehrreichen Veranstaltung wird Herr Staub als internationale Kapazität auf diesem Gebiet einen Einblick in sein sein mega memory - Gedächtnistraining als Lehr- und Lernmethode gewähren. Infos: www.gregorstaub.com Der Gedächtnistag ist in drei Einheiten aufgeteilt: Am Morgen arbeitet Gregor Staub mit den Schülern der Klassen 3 bis 9, am Nachmittag wird das Kollegium der Grund- und Mittelschule im Rahmen einer Lehrerfortbildung geschult und in seinem Abendvortrag steht er Eltern sowie allen Interessierten mit seiner verblüffenden Methode zur Verfügung: mega memory Gedächtnistraining: Mittwoch, den 02.03.2016 von 19:00 21:00 Uhr, Einlass: 18:30 Uhr, Sporthalle der Grund- u. Mittelschule Wörth am Main, Eintritt: 3 an der Abendkasse 10 Amtsblatt der Stadt Wörth Nr. 1156 vom 12.02.2016

Informationsveranstaltung der Staatlichen Realschule Elsenfeld am 29. Februar 2016 zum Aufnahmeverfahren für das Schuljahr 2016/2017 Die Staatliche Realschule Elsenfeld lädt interessierte Eltern, Erziehungsberechtigte und Kinder zu einem Tag der offenen Tür zum Übertritt herzlich ein: Tag der offenen Tür Montag, 29. Februar 2016 von 16.00 bis 19.00 Uhr zur Aufnahme in die 5. Jahrgangsstufe Der Tag der offenen Tür soll mit Führungen durch das Schulhaus, Ausstellungen und Vorführungen einen Einblick in das schulische Leben der Realschule Elsenfeld vermitteln und die Arbeitsverhältnisse und die Schaffensweisen der verschiedenen Wahlpflichtfächergruppen zeigen. Den Besuchern stehen die Fachräume zur Besichtigung offen. In der Realschule Elsenfeld können ab der 7. Jahrgangsstufe folgende Zweige gewählt werden: Gruppe I: Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Zweig mit verstärktem Unterricht in den Fächern Mathematik, Physik, Chemie und dem Profilfach Informationstechnologie (Inhalte aus Informatik, Textverarbeitung und Technischem Zeichnen/CAD), Gruppe II: Wirtschaftswissenschaftlicher Zweig mit den Schwerpunkten Wirtschaft und Recht, Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen sowie Informationstechnologie (Inhalte aus Informatik und Textverarbeitung), Gruppe IIIa: Fremdsprachlicher Zweig mit dem Schwerpunkt in der zweiten Fremdsprache Französisch, BwR und Informationstechnologie (Inhalte aus Informatik und Textverarbeitung), Gruppe IIIb: Gestalterischer Zweig Werken und Informationstechnologie (Inhalte aus Informatik, Textverarbeitung und Technischem Zeichnen/CAD). Die Schülerinnen und Schüler der Realschule Elsenfeld können in der Mensa des Schulzentrums ein Mittagessen einnehmen. Außerdem wird eine Nachmittagsbetreuung angeboten. Anmeldezeiten zur Aufnahme in die Staatliche Realschule Elsenfeld: Anmeldungen von Schülern aus der 4. Klasse Grund- oder 5. Klasse Mittelschule für die 05. Jahrgangsstufe der Realschule in der Woche vom 09. Mai bis 13. Mai 2016 Montag bis Freitag jeweils von 09.00 12.00 Uhr Dienstag und Donnerstag jeweils von 13.00 16.00 Uhr Staatliche Realschule Elsenfeld Amtsblatt der Stadt Wörth Nr. 1156 vom 12.02.2016 11

Bei Anmeldungen von Schülern aus dem Gymnasium und höheren Klassen der Mittelschule gelten die gleichen Anmeldezeiten wie oben! Bei der Anmeldung sind das Übertrittszeugnis (Original) der Grundschule bzw. das Zwischenzeugnis der Mittelschule oder des Gymnasiums sowie Geburtsurkunde und gegebenenfalls Sorgerechtsunterlagen mitzubringen. Im Falle einer Legasthenie bzw. Lese-Rechtschreibschwäche sind ebenfalls die entsprechenden Nachweise vorzulegen. Für Fahrschüler ist ein aktuelles Passfoto erforderlich. Grundschüler der Jahrgangsstufe 4, die im Übertrittszeugnis nicht die Einstufung geeignet für Realschule erhalten haben, nehmen an einem Probeunterricht teil, der vom 31. Mai bis 02. Juni 2016 in den Fächern Deutsch und Mathematik an der Realschule Elsenfeld durchgeführt wird. Mittelschüler der Jahrgangsstufe 5 müssen die Eignung für die Realschule im Jahreszeugnis nachweisen (Durchschnitt M / D mindestens 2,5). Die Anmeldung ist deshalb vorläufig; das Jahreszeugnis muss in der ersten Woche der Sommerferien vorgelegt werden. Schüler, die aus anderen Schularten (Gymnasium bzw. Mittelschule) in eine höhere Jahrgangsstufe eintreten möchten, benötigen ein vorheriges Gespräch mit unserem Beratungslehrer. Bei der Anmeldung ist in diesen Fällen das Zwischenzeugnis vorzulegen. Weitere Auskünfte erteilt das Sekretariat der Staatlichen Realschule Elsenfeld, Dammsfeldstraße 18, 63820 Elsenfeld; Telefon 06022-4215, Fax 06022-649552, E-mail: sekretariat@rse-online.de Über die Internetadresse www.rse-online.de können Sie sich über die Aufnahmebedingungen informieren und Aufgaben der letzten Jahre zum Probeunterricht herunterladen. Main-Limes- Realschule Obernburg Die Main-Limes-Realschule Obernburg informiert zum Aufnahmeverfahren für das Schuljahr 2016/2017 Neuanmeldungen für die Aufnahme oder die Teilnahme am Probeunterricht in der Main-Limes-Realschule werden zu folgenden Zeiten in der Schule vorgenommen: Montag, 9. Mai 2016 8:00-12:00 Uhr und 14:00 16:00 Uhr Dienstag, 10. Mai 2016 8:00 12:00 Uhr und 14:00 18:00 Uhr Mittwoch, 11. Mai 2016 8:00 12:00 Uhr und 14:00 16:00 Uhr Freitag, 12. Mai 2016 8:00 11:00 Uhr 12 Amtsblatt der Stadt Wörth Nr. 1156 vom 12.02.2016

Zur Anmeldung sind mitzubringen: a) für Grundschüler der 4. Klasse: Übertrittszeugnis b) für Mittelschüler: Halbjahreszeugnis c) für Gymnasiasten: Halbjahreszeugnis Außerdem für alle: Geburtsurkunde oder Familienstammbuch Ein Passfoto Falls vorhanden, Bescheinigungen über Teilleistungsstörungen (LRS/Legasthenie) Falls vorhanden den Sorgerechtsbeschluss Auch für den Probeunterricht ist eine Anmeldung erforderlich. Angemeldete Schüler der Grundschule, die im Übertrittszeugnis der Grundschule nicht die Einstufung geeignet für Realschule / Gymnasium bekommen haben, nehmen an einem Probeunterricht teil, der von Dienstag, 31. Mai bis Donnerstag, 2. Juni 2016 an der Main-Limes-Realschule Obernburg durchgeführt wird. Die Anmeldeformulare sowie den Antrag auf Fahrtkostenerstattung finden Sie ab 29. April 2016 auf unserer Homepage. Nachmittag der offenen Tür am Dienstag, 1. März 2016 In der Zeit von 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr haben interessierte Eltern und ihre Kinder die Gelegenheit, das Schulhaus und seine Räumlichkeiten bei Führungen durch Lehrkräfte kennen zu lernen. Im Anschluss können selbstständig Aktionen und Angebote je nach Neigung und Interesse besucht werden. Die Bandbreite reicht dabei vom Experimentieren und Mikroskopieren über den Bau von Robotern bis zum Ausprobieren eines Smartboards oder ipads Ein Sport-Parcours kann durchlaufen werden, verschiedene Blasinstrumente ausprobiert sowie Ausstellungen zu Unterrichtsfächern und Schulfahrten besucht werden. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Weitere Auskünfte: Main-Limes-Realschule Obernburg, Dekaneistr. 2, 63785 Obernburg Telefon: 06022 26430, Fax 06022 264320 E-Mail: sekretariat@rsobernburg.de Homepage: www.realschule-obernburg.de Lieselotte Siegel, RSDinSchulleiterin Wer bietet an? Wo? Telefon Äpfel: Riemann-Hennrich Landstraße 48 6355 Rudolf Schusser Bayernstraße 1 B 8656 Grußkarten, individuell gestaltet für alle Anlässe Ingeborg Scholz Bayernstr. 1 A 0172 / 795 07 45 Produkte Amtsblatt der Stadt Wörth Nr. 1156 vom 12.02.2016 13

Honig: Horst Baldringer Landstraße 73 73125 Winfried Gernhart Adalb.-Stifter-Str. 7 4183 Reiner Ott Landstraße 54 ½ 73296 Kartoffeln Ernst Schusser Limesstraße 3 6504 Socken: Strickkreis Vereinsheim 944744 alle 14 Tage Dienstags in den ungeraden Kalenderwochen Wein: Rainer Schusser Beethovenstraße 18 72502 Matthias Spall Bayernstraße 10 72727 Wild: Melitta Schäfer Birkenstraße 7 4516 Pfarrgemeinde St. Nikolaus Wörth a. Main Herzliche Einladung zu unseren Gottesdiensten Fr, 12.02 Sa, 13.02 So, 14.02 Do, 18.02 Fr, 19.02 Sa, 20.02 So, 21.02 Gregor II., Benedikt 16:30 Rosenkranz in der Seniorenresidenz Wörth Irmhild, Adolf 14:00 Trauung: Agneta Kühne - Marc Winnikes 18:00 Pfarrer: Messfeier in der Krankenhauskapelle Erlenbach 1. Fastensonntag 10:30 Messfeier Gebetsbitten: Lebende und Verstorbene der Familien Schnall und Neuberger, Alfred Zipf, Bernhard Steiniger, Verstorbene der Familien Grimmer und Schaab, Valentin Holeczek und Angehörige, Franz Poisel; 15:30 Zulassungsfeier zur Erwachsenen-Taufe im Neumünster Würzburg Simon, Konstantia 18:00 Anbetung vor dem Allerheiligsten 18:00 Feier der Versöhnung ( Empfang des Bußsakraments) 18:30 Rosenkranz 19:00 Messfeier Konrad v. Piacenza, Irmgard, Hadwig 16:30 Rosenkranz in der Seniorenresidenz Wörth Eucherius, Falko, Amata 18:00 Pfarrer: Messfeier in der Krankenhauskapelle Erlenbach 2. Fastensonntag 10:30 Messfeier, mitgestaltet von den Firmlingen Gebetsbitten: Otto Wüst, Josef, Berta und Anni Weinfurtner, Jakob Olt und Erich Kirchgeßner, Julianna Merkler, Ottmar Roos 14 Amtsblatt der Stadt Wörth Nr. 1156 vom 12.02.2016

15:00 Andacht zur göttlichen Barmherzigkeit Mo, 22.02 Kathedra Petri (Petri Stuhlfeier) 16:00 Messfeier in der Seniorenresidenz Wörth Di, 23.02 Hl. Polykarp, Bischof und Märtyrer 18:30 Pfarrer: Messfeier in Mechenhard Do, 25.02 Hl. Walburga, Äbtissin, Patronin d. Bistums Eichstätt 18:00 Anbetung vor dem Allerheiligsten 18:00 Feier der Versöhnung ( Empfang des Bußsakraments) 18:30 Rosenkranz 19:00 Messfeier Fr, 26.02 Mechthild, Dionysius 16:30 Rosenkranz in der Seniorenresidenz Wörth 17:00 Weg-Gottesdienst Erstkommunion: Was ich Gott schenken kann Sa, 27.02 Gabriel Possenti, Markward 18:00 Pfarrer: Messfeier in der Krankenhauskapelle Erlenbach So, 28.02 3. Fastensonntag 10:30 Messfeier, mitgestaltet von den Erstkommunionkindern Gabenprozession Gebetsbitten: Verstorbene des Schuljahrgangs 1924/25 So, 14.2. 15:30 Bistum Würzburg: Zulassungsfeier der Katechumenen, Würzburg, Neumünster So, 14.2. Pfarrer: Treffen der Priestergemeinschaft (bis 15.02.) Schönstatt Di, 16.2. 14:45 Dekanat Obernburg: Seelsorgekonferenz, Sommerau Di, 16.2. 15:00 Erstkommunionkurs: Gruppenstunde Brotbacken und Tischdecken, Bäckerei Stappel und Ki- Di, 16.2. liansaal 19:30 Pfarrer: Fortbildung für die Feuerwehr Klingenberg Do, 18.2. 17:30 Internetseelsorge: Jahrestreffen, Würzburg Fr, 19.2. 18:00 Erstkommunionkurs: Gemeinsames Gestalten der Erstkommunion-Kerze Pfarrzentrum Sa, 20.2. Sa, 20.2. 10:00 Firmkurs: 1. Kurstag Kilian-Saal 10:00 Erstkommunionkurs: Ausleihe der Erstkommunion-Gewänder, Raum oberhalb der Sakristei in der Kirche Veranstaltungen Amtsblatt der Stadt Wörth Nr. 1156 vom 12.02.2016 15

So, 21.2. 10:30 Firmkurs: Mitgestalten des Sonntags-Gottesdienstes So, 21.2. 10:30 Haus Maria und Martha: Gebetstag (10:30 Uhr Messfeier in St. Nikolaus - ab 13:30 Uhr Lobpreis) Mo, 22.2. 20:00 Kolpingsfamilie: Vorstandssitzung Kolpingzimmer Mi, 24.2. 10:00 Pfarrer: Treffen der Priestergemeinschaft Weiskirchen Do, 25.2. 16:00 Pfarrer: Segnung von Einsatzfahrzeugen des Bayerischen Roten Kreuzes, Amorbach Do, 25.2. 20:00 Familiengottesdienstkreis: Treffen, Pfarrhaus Fr, 26.2. 17:00 Erstkommunionkurs: WEG-Gottesdienst: Was Sa, 27.2. ich Gott schenken kann 20:00 Ministranten: Sitzung des Leitungsteams Pfarrhaus So, 28.2. 10:30 Erstkommunionkurs: Mitgestaltung des Sonntagsgottesdienstes: Gabenprozession Newsletter Pfarramt Ev.-Luth. Trinitatis-Gem. Klingenberg- Wörth Gottesdienste Falls Sie Interesse haben, schreiben Sie eine Mail an: newsletter@ nikolaus-woerth.de um sich in den Verteiler aufnehmen zu lassen. Pfarramt St. Nikolaus Telefon: 94 13 87 Fax: 94 10 87 E-Mail: pfarramt@nikolaus-woerth.de Öffnungszeiten: Dienstag von 16:30 18:30 Uhr Donnerstag von 9:00 10:00 Uhr Freitag von 9:00 10:00 Uhr Pfarrzentrum: nur Dienstag von 17:00 18:00 Uhr Sonntag, 14. Februar Invokavit 09:30 Uhr - Gottesdienst, Trinitatis-Kirche in Klingenberg. Kindergottesdienst - Biblische Geschichten hören, singen, beten, basteln, spielen Am Sonntag, 14. Februar, laden wir alle Krabbel- und Kindergartenkinder ganz herzlich zum Kindergottesdienst ein. Wir beginnen gemeinsam mit den Erwachsenen um 9:30 Uhr den Gottesdienst in der Trinitatis-Kirche, Klingenberg und gehen dann ins Gemeindehaus um dort den Kindergottesdienst weiter zu feiern. Dauer ca. 1 Std. Friedensgebet Tagtäglich hören wir, wie Menschen Krieg miteinander führen, im Nahen Osten, in der Ukraine, dem Irak, Syrien und an vielen anderen Orten dieser Welt. Menschen verlassen ihre Heimat, weil sie um ihr Leben fürchten. Das erinnert uns an die Geschichte von Moses, 16 Amtsblatt der Stadt Wörth Nr. 1156 vom 12.02.2016

der das Volk Israel aus der Sklaverei in Ägypten ins verheißene Land geführt hat. Seit jeher sind Menschen über Grenzen hinweg gewandert, um Frieden zu suchen, aus politischen, wirtschaftlichen, oder religiösen Gründen. Als Christen wollen wir diesen Kriegs-Nachrichten unser Gebet für den Frieden entgegensetzen. Gottes Friede gilt allen Menschen, unabhängig von Herkunft, Religion, Hautfarbe, oder Geschlecht. Und im Sinne Gottes haben wir den Auftrag, uns gegen Gewalt und Hass, doch für den Frieden in Wort und Tat einzusetzen, hier bei uns und weltweit. Darum laden wir Sie herzlich ein zum abendlichen Friedensgebet am Dienstag, den 16. Februar, 19.00 Uhr in die Wendelinus-Kapelle in Wörth Donnerstag, 18. Februar: 15:00 Uhr - Gottesdienst in der Seniorenresidenz in Wörth Sonntag, 21. Februar Reminiszere 09:30 Uhr - Abendmahlsgottesdienst mit Wein, Trinitatis-Kirche in Klingenberg. 10:45 Uhr - Gottesdienst in der Wendelinus-Kapelle in Wörth Passionsandachten Dreiklang In den Dreiklang -Passionsandachten sollen Bilder, biblische Worte und Musik einen Dreiklang miteinander bilden. Seien Sie herzlich willkommen, zu diesen ganz besonderen abendlichen Andachten. Sie bereiten uns einen Weg bis in die Karwoche und finden ihren Abschluss im gemeinsamen Feierabendmahl am Gründonnerstag. Donnerstag, 03. März: Moya-Quartett : Dagmar Sack/Sopran; Ninon Lenz/Alt; Roland Jakob/Tenor; Matthias Pfister/Bass; Udo Keller/Orgel Donnerstag, 10. März: Christian Schmitt Schmitti Donnerstag. 17. März: Udo Keller/Orgel jeweils 19:30 Uhr, Wendelinus-Kapelle, Wörth Seniorennachmittag Neben Kaffeetrinken und Besinnlichem ist ein buntes Unterhaltungsprogramm geplant. Auch neue Gesichter sind uns jederzeit herzlich willkommen! Dienstag, 16. Februar um 14:30 Uhr im Evang. Gemeindehaus, Klingenberg Über Kuchenspenden würden wir uns freuen. Kontakt: Katharina Schmitt, Tel. 09372/ 10 59 0 Mitfahrgelegenheit: Werner Felicetti: Tel. 09372/ 10 31 3 Veranstaltungen Amtsblatt der Stadt Wörth Nr. 1156 vom 12.02.2016 17

Ökum. Eine- Welt-Stand Evang.-Luth. Pfarramt Klingenberg An(ge)dacht Ökum. Eine-Welt-Stand im evang. Gemeindehaus, Klingenberg Öffnungszeiten: Jeden Sonntag nach dem Gottesdienst Pfr. Hannes Wagner: Tel. 40 97 32 - Montag freier Tag. Pfrin. Marjaana Marttunen-Wagner: Tel. 120 70 20 Montag freier Tag Pfarramtssekretärin Birgit Bonn: Tel. 29 29 Mi., Do. von 9:00 Uhr - 12:00 Uhr E-Mail: pfarramt.klingenberg-woerth@elkb.de Der Pfarrer Hermann Kappen hat vor über 100 Jahren ein Neujahrsgebet geschrieben, das auch jenseits von Neujahr noch Sinn macht: Herr, setze dem Überfluss Grenzen und lasse die Grenzen überflüssig werden. Lasse die Leute kein falsches Geld machen aber auch das Geld keine falschen Leute. Nimm den Ehefrauen das letzte Wort und erinnere die Ehemänner an ihr erstes. Schenke unseren Freunden mehr Wahrheit und der Wahrheit mehr Freunde. Bessere solche Beamten, Geschäfts- und Arbeitsleute, die wohl tätig, aber nicht wohltätig sind. Gib den Regierenden ein besseres Deutsch und den Deutschen eine bessere Regierung. Herr, sorge dafür, dass wir alle in den Himmel kommen. Aber nicht sofort. Seniorenkino In Zusammenarbeit mit der Arbeiterwohlfahrt findet in der Kinopassage in Erlenbach am Dienstag, 16. Februar 2016, um 14.30 Uhr die Vorführung des Filmes statt: 45 Years Kate und Geoff Mercer sind seit 45 Jahren glücklich verheiratet, kinderlos. Sie stecken mitten in den turbulenten Vorbereitungen zur Feier ihres 45. Hochzeitstages, als ein Brief aus der Schweiz eintrifft. Man hat die Leiche von Geoffs Jugendliebe Katya in den Alpen entdeckt Der Eintritt beträgt 6,50 Euro für den Film (für Senioren über 60, Schüler sowie für größere Gruppen mit mindestens 10 Teilnehmern ermässigt: 5,50 Euro) Das Kinobistro öffnet an den Seniorenkino-Dienstagen um 13.30 Uhr, Kaffee und Kuchen können zum Selbstkostenpreis von jeweils 1 Euro gekauft werden. 18 Amtsblatt der Stadt Wörth Nr. 1156 vom 12.02.2016

Rückkehr von Luchs, Wildkatze und Co. wie wild ist der Landkreis Miltenberg Vortrag des BUND Naturschutz am 25. Februar in Miltenberg Viele prominente Wildtiere sind auf dem Vormarsch in unsere Wälder. Luchs, Wildkatze und Wolf wurden einst vom Menschen ausgerottet und kehren nun nach und nach zurück. Aber auch andere auffällige Arten breiten sich wieder aus wie Kolkrabe, Uhu oder Biber. Wie kommt das und was erwartet die Neuankömmlinge? Die Kreisgruppe des BUND Naturschutz konnte zu diesem Thema den Artenschutzexperten Dr. Kai Frobel zu einem öffentlichen Vortrag gewinnen. Er findet am Donnerstag, 25. Februar, um 20 Uhr in der Brauerei Keller in Miltenberg statt. Alle Interessierten sind herzlich zu dem Vortrag mit anschließender Diskussion eingeladen. Der Landkreis Miltenberg hat den dritthöchsten Waldanteil aller bayerischen Landkreise. Ihm könnte daher bei der Rückkehr der großen Beutegreifer bayernweit eine wichtige Rolle zukommen. Luchs und Wildkatze kratzen bereits heute an der Landkreisgrenze, der Erstnachweis scheint nur noch eine Frage der Zeit zu sein. Uhu und Kolkrabe besiedeln bereits heute unsere Wälder. Kai Frobel wird in seinem Vortrag auf das Ausbreitungsverhalten der betreffenden Arten eingehen. Er wird auch mögliche Konflikte mit Menschen benennen und Lösungen aufzeigen. Die BN-Kreisgruppe interessiert sich vor allem dafür, was vor Ort getan werden kann, um im Landkreis Miltenberg mehr Wildnis zuzulassen. Der Vortrag von Kai Frobel bildet für die Kreisgruppe den Auftakt zu einer Reihe weiterer Veranstaltungen zum Thema Natur- und Artenschutz. Dazu hat sich ein neuer Arbeitskreis Naturschutz gegründet, der beispielsweise botanische Exkursionen und Workshops in der Natur für Kinder anbieten wird. Wer sich dafür interessiert oder mitarbeiten möchte, kann sich an die Geschäftsstelle wenden: BN.Miltenberg@t-online.de. BUND Naturschutz Hiermit ergeht herzliche Einladung an alle Mitglieder und weitere Interessierte zur Mitgliederversammlung des Gewerberings Wörth a.main e.v. am Montag den 29.02.2016 um 20:00 Uhr im Vereinshaus, Rathausstr. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Formalie 3. Bericht des Vorstandes 4. Bericht Rechnungsprüfung Gewerbering Wörth a.main e.v. Amtsblatt der Stadt Wörth Nr. 1156 vom 12.02.2016 19

5. Entlastung des Vorstandes 6. Wahlen: 6.1 Position 2. Vorsitzender 6.2 Position 3. Vorsitzender 6.3 Drei Beisitzer 7. Mitgliederstand 8. Satzungsänderung in 2 Zweck des Vereins (zur Erlangung der Gemeinnützigkeit) 9. Anstehende Aktionen - Sommer 2016 Altstadtfest - Herbst 2016 Kirchweih - Weihnachtsmarkt 2016, im Hofgut 10. Wünsche, Anträge, Sonstiges Anträge, etc. möglichst im Voraus bis 22.02.2016 direkt an den Vorstand geben. vorstand@gewerbering-wörth.de Über eine zahlreiche Beteiligung würden wir uns sehr freuen! Die Vorstandschaft Wanderfreunde Wörth e.v. Internationaler Stammtisch Am Mittwoch, 17. Februar 2016, Seniorenwanderung rund um Wörth. Treffpunkt: 14:00 Uhr, am Bahnübergang Odenwaldstraße Halbtagswanderung nach Seckmauern am Sonntag 21.02.2016 Treffen und Abmarsch ist um 14 Uhr an der Ecke Bergstraße / Bayernstraße (Fa. Diephaus). Die Schlußrast ist im Gasthaus Zum Löwen. Nach erfolgreicher Stärkung treten wir den Heimweg zu Fuß an. Wein-Kultur-Genuss Groß ist die Zahl der kleinen Alltagsfreuden und nicht immer brauchen wir lange zu suchen, um sie zu finden. Es sind jene kleinen Glückseligkeiten, die in ihrer Gesamtheit uns das geben, was wir Glück und Zufriedenheit nennen. Hierbei nimmt der Wein durch seine Genüge eine bevorzugte Rolle ein, denn wer Wein genießt, lebt angenehmer, erlebt ein erleichterndes Gefühl und weiß genau, dass der Wein des Menschen Herz erfreut. Zusammen mit Euch möchten wir in die Welt des Weins eintauchen, das Weinwissen in angenehmer Atmosphäre auffrischen und viele unterschiedliche Geschmacksnuancen testen, um den eigenen 20 Amtsblatt der Stadt Wörth Nr. 1156 vom 12.02.2016

Geschmack kennen zu lernen ebenso den oder die passenden Weine für den Gaumen zu finden. Deshalb laden wir Euch zu einer Weinverkostung am Samstag, den 05. März 2016 um 19 Uhr in die Häckerwirtschaft von Familie Schusser ein. Das Glück ist das einzige, was sich verdoppelt, wenn man es teilt. Generalversammlung des Tennisclub Weiß-Blau Wörth Zur diesjährigen Generalversammlung, am Freitag den 04. März 2016 um 19:30 Uhr im Clubheim des TC Weiß-Blau Wörth, laden wir alle Mitglieder recht herzlich ein. Tagesordnung: Begrüßung, Berichte des Vorsitzenden, Sportwarts und Kassenwarts, Entlastung des Vorstandes, Rückblick auf 2015 und Ausblick auf die kommende Saison. Frühjahrsinstandsetzung: Am Samstag, den 05. März 2016 ab 10 Uhr beginnen wir mit der Instandsetzung der Tennisplätze. Auch das Clubhaus hat wieder einen Frühjahrsputz nötig. Die weiteren Arbeitseinsätze sind zunächst für die beiden darauf folgenden Samstage am 12. und 19. März jeweils zwischen 10 Uhr und 16 Uhr angesetzt. Wir freuen uns über viele Helfer! Die Saisoneröffnung ist am Sonntag, den 17. April 2016. Einladung zur Jahreshauptversammlung am 21. Februar 2016 Die Landsmannschaft Schlesien, Kreisverband Miltenberg (mit Kreis Aschaffenburg), lädt alle Mitglieder der Landsmannschaft und alle Freunde Schlesiens herzlich zur Jahreshauptversammlung am Sonntag, dem 21. 02. 2016 um 15:00 Uhr im Gasthaus Balonier, Erlenbach, Elsenfelder Str. 30 a, ein. Nach der Begrüßung und der Totenehrung erfolgt der Tätigkeitsbericht der Vorstandschaft sowie die Entlastung für das Jahr 2015 und weiterer Ausblick auf 2016. Anschließend werden verdiente Mitglieder für langjährige Mitgliedschaft geehrt. Es folgt ein gemütliches Beisammensein. Ch. K. Kuznik, 1. Vors. Unsere Chorproben sind: Kinderchor: Jeden Donnerstag von 16:15 Uhr bis 17:00 Uhr, Pfarrzentrum, Kilian- Saal Jugendchor: Jeden Donnerstag von 17:00 Uhr bis 17:45 Uhr, Pfarrzentrum, Kilians- Saal Gemischter Chor: Jeden Donnerstag von 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr Pfarrzentrum, Kilians- Saal Singen macht den Kopf frei. Kommen Sie zu uns, singen Sie mit. Sie sind willkommen. Tennisclub Weiß-Blau Wörth Landsmannschaft Schlesien Chorgemeinschaft Wörth Amtsblatt der Stadt Wörth Nr. 1156 vom 12.02.2016 21

Jagdgenossenschaft Wörth KDFB Zweigverein Frauenkreis Wörth Einladung zur Mitgliederversammlung der Jagdgenossenschaft Wörth a. M. Sehr geehrte Damen und Herren, die Jagdgenossenschaft Wörth hält am Freitag, den 04. März 2016, um 19.30 Uhr, im Gasthaus Zur Einkehr, ihre ordentliche Jahreshauptversammlung ab. Tagesordnung für die Mitgliederversammlung: 1. Rechenschaftsbericht des Jagdvorstehers 2. Bericht des Kassenverwalters 3. Bericht der Kassenprüfer 4. Entlastung des Jagdvorstehers und des Kassenverwalters 5. Verwendung des Reinertrages für das Jagdjahr 2016 6. Bildung eines Wahlausschusses 7. Entlastung der gesamten Vorstandschaft 8. Neuwahl der Vorstandschaft der Jagdgenossenschaft 9. Besprechung jagdlicher Belange 10. Verschiedenes Wir geben der Unteren Jagdbehörde beim Landratsamt Miltenberg gemäß 7 Abs. 6 unserer Satzung von der Versammlung Kenntnis. Die Entsendung eines Vertreters zu unserer Versammlung halten wir nicht für erforderlich. Über eine vollzählige Teilnahme der Vorstandsmitglieder an der Versammlung würde ich mich freuen. Mit freundlichen Grüßen Jagdvorsteher Erwin Dotzel Einladung zur Mitgliederversammlung am 17.02.2016 um 17.30 Uhr im Foyer des Pfarrzentrums. Begonnen wird unsere Mitgliederversammlung mit einem gemeinsamen Abendessen. Es gibt Pellkartoffeln mit Heringssalat. Nach dem Abendessen beginnen wir mit der Mitgliederversammlung. Tagesordnung: 1. Begrüßung; 2. Eröffnung der Mitgliederversammlung; 3. Annahme der Tagesordnung; 4. Totengedenken; 5. Genehmigung des Protokolls der vergangenen Mitgliederversammlung; 6. Bericht der Schriftführerin; 7. Bericht der Schatzmeisterin; 8. Halb-Jahresplanung; 9. Anträge, 10. Verschiedenes; Die Vorstandschaft Zu dem Vortrag Kunststoff, der Kampf mit dem geheimen Gift am Dienstag, den 23.02.2016 um 19.00 Uhr im Nikolaus-Saal ist die gesamte Bevölkerung herzlich eingeladen. Die Erfindung des Kunststoffes war ein großer Fortschritt. Doch aus dem ursprünglichen 22 Amtsblatt der Stadt Wörth Nr. 1156 vom 12.02.2016

Segen ist inzwischen ein Fluch geworden. Neben der Information soll der Vortrag zum Plastikfasten anregen. Die Veranstaltungen für den Februar 2016 im Überblick: 17.02. um 17.30 Uhr Mitglieder-Versammlung Nikolaus-Saal mit Heringessen 21.02. um 15.00 Uhr Andacht zur göttlichen Kirche Barmherzigkeit 23.02. um 19.00 Uhr Vortrag: Kunststoff, Nikolaus-Saal der Kampf mit dem geheimen Gift 24.02. um 14.00 Uhr Tanzen Nikolaus-Saal Zu unseren Veranstaltungen sind alle interessierten Frauen und Männer herzlich eingeladen. Regionaler Bildungstag der Region MIL/OBB: Am 24.02. von 14.00 18.30 Uhr, in der Braunwartsmühle in Sulzbach. Das Team der Wörther Lachparade sagt allen Besuchern der diesjährigen Sitzungen herzlichen Dank für den Zuspruch. Auch am Freitag war der Saal recht gut besetzt, das spricht für`s Programm. Machen Sie bitte weiter Werbung für uns, erzählen Sie im Kreise ihrer Bekannten vom Augenschmaus, den die Tänzerinnen in den bunten Kostümen boten, ebenso auch von den oft schon fernsehreifen Beiträgen in Wort und Gesang. Die alten Hasen auf der Bühne bzw. in der Bütt haben erfreulicherweise Verstärkung von neu hinzu gekommenen Akteuren erhalten, die gleich zu Beginn ihrer Karriere voll einschlugen. Sie waren eine echte Bereicherung weiter so! Der Verlauf beider Abende und das Echo darauf sind für alle Aktive und die so wichtige Truppe, die im Hintergrund für das Gelingen der Veranstaltungen sorgt, Belohung und Ansporn zugleich. Bei einem solch tollen, von vielen Seiten zum Ausdruck gebrachten Zuspruch braucht man niemand um den Fortbestand der Wörther Lachparade zu bangen. Ganz besonderer Dank ergeht an die Sponsoren, die mit ihren großzügigen Spenden maßgeblich zum Zustandekommen der Lachparade beigetragen haben. 23.02.16 Einladung vom Frauenkreis Wörth zum Vortrag: Kunststoff, der Kampf mit dem geheimen Gift um 19.00 Uhr im Nikolaus-Saal. 23.02.16 Bezirksversammlung in Röllfeld 20.00 Uhr 19.03.16 Würzburger Gedächtnislauf der Laufgemeinschaft Würzburg in Kooperation mit Kolping-Mainfranken. Ansprechpartner: Sylvia Lachparade Kolpingfamilie Wörth Amtsblatt der Stadt Wörth Nr. 1156 vom 12.02.2016 23

Christ Diözesanreferentin Tel: 0931-41999400 11.04.16 Vortrag im Kilian-Saal: Basiswissen Islam, Religiöse Grundlagen, Entwicklungen und aktuelle Herausforderungen. Referentin: Dr. Gabriele Lautenschläger, katholische Theologin und Beauftragte für den Interreligiösen Dialog im Bistum Würzburg. 19.04.16 55 Plus Achtung dieses Mal am Dienstag! Video- Vorführung Kolpings Traum in Leidersbach, im Gasthaus zur Krone Hauptstr. 106. Ab 14.00 Uhr anschließend gemütlicher Teil. 15.05. bis 21.05.16 Kolping Bayernradtour von Augsburg bis Würzburg. Anmeldung siehe oben. Freizeitclub Kreis Miltenberg FSV Wörth Fahrt zur Amalfiküste Vom 26.03. 02.04.2016 (Osterferien) fährt der Freizeitclub an die Amalfiküste, eine der schönsten Küstenstraßen der Welt. Auf Hin- und Rückfahrt ist Zwischenübernachtung in der Toscana. Besichtigungspunkte sind u.a. Montecassino - ältestes Kloster der Welt, Pompeji und Vesuv, die alte römische Tempelstadt Paestum, eine Büffelfarm mit Mozarellaprobe, ein Zitronenhain mit Limoncelloprobe. Auch der Besuch von Capri und Anacapri wird angeboten. Teilnehmen können alle Interessenten. Im Reisepreis von 539,-- sind F, HP im 4*-Hotel und alle Rundfahrten enthalten. Anmeldung bei Viola Fella, Beethovenstr. 2a, Tel. 4766, e-mail freizeitclub. mil@t-online.de Der FSV geht in die Veranstaltungsoffensive- Hallen-Jugendturnier am 13.2. und 14.2.2016 Nach den Apfelweintagen Zwischen den Jahren und der 1. Glühweinparty am 9.1.2016 und dem Kräppelkaffee am Faschingsdienstag steht schon das nächste Event vor der Türe, zu dem wir herzlich einladen wollen. Am Wochenende 13.2/14.2.2016 findet in der Wörther Halle unser diesjähriges Hallen-Jugendturnier statt. Am Samstag starten die jungen Kicker bereits um 8.30 Uhr und endet um circa 21 Uhr. Es spielen die F-Jugend, E2 und die D-Jugend. Am Sonntag beginnt das Turnier um 9 Uhr mit den Bambinis und gegen 14 Uhr startet dann die E1. An beiden Tagen ist für das leibliche Wohl der Zuschauer bestens gesorgt: wir servieren Kaffee, Kuchen, Brezeln, belegte Brötchen und Würstchen im Brötchen. Wir freuen uns über zahlreiche Fans!!! Generalversammlung am 4. März 2016 im Sportheim: Am Freitag, den 4. März 2016 um 20.00 Uhr findet die ordentliche 24 Amtsblatt der Stadt Wörth Nr. 1156 vom 12.02.2016

Mitgliederversammlung in unserem Vereinsheim am Reifenberg statt. Hierzu laden wir alle Mitglieder herzlich ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung; 2. Ehrungen; 3. Berichte der Vorstandschaft; 4. Kassenbericht; 5. Bericht der Kassenprüfer; 6. Berichte aus den Abteilungen; 7. Neuwahlen des Schriftführers, des Präsidenten und des Vorstands Liegenschaften; 8. Wünsche und Anträge Wir bitten um zahlreiches Erscheinen. Dämmerschoppen im Sportheim Der FSV Wörth öffnet jeden ersten Dienstag im Monat (der nächste Termin ist der 1. März 2016) sein Sportheim ab 16 Uhr für einen Dämmerschoppen. Wir bieten Ihnen bei dieser Gelegenheit auch ein paar leckere Hausmacher- Speisen an. Also, nichts wie hin zum nächsten Dämmerschoppen! Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Zu unserem nächsten Stammtisch laden wir alle Schulkameradinnen und -kameraden ganz herzlich ein: Mittwoch, 24. Februar 2016 im Gasthaus Krone in Wörth um 18:30 Uhr im Nebenzimmer. Diesen Termin bitte vormerken und auch weitersagen! Wir freuen uns auf eine große gesellige Runde! Schuljahrgang 1950/51 Amtsblatt der Stadt Wörth Nr. 1156 vom 12.02.2016 25