Inhaltsverzeichnis. Wie Ihnen diese Anleitung weiterhilft. Bestimmungsgemäßer Gebrauch. Sicherheitshinweise WIB-2 / WIB-3 / WIB-4



Ähnliche Dokumente
LKS-1. Anleitung. LED-Konstantstromquelle. Art.-Nr Art.-Nr

RL-2. Relaisplatine. Relay Circuit Board. Platine relais. Relaisprint. Anleitung. Manual. Mode d emploi. Handleiding

Bedien- und Einbauanleitung. S88 Rückmelde Modul. Art.-Nr

SLX857 Busverstärker und DCC Gleissignalumwandler auf PX-Bus

FCS-L. Beleuchtungsmodul für Faller* Car-System

SLX805 Kehrschleifenautomatik

RL-1 und RL-2. Anleitung. Relaisplatine. Art.-Nr C Art.-Nr C Art.-Nr C

XNControl. XpressNET-Adapter für Digitalsteuerung EasyControl. Anleitung. Art.-Nr (Bausatz) / (Fertig-Gerät)

FCS-1. Anleitung. Manual. Mode d emploi. Handleiding. Art.-Nr

AMW-1. Adapter für motorische Weichenantriebe. Anleitung. Art.-Nr /

SLX851N Fahrstrom-Booster

MICRO LED-KONSTANT- STROMQUELLE 10mA

SPANNUNGSWANDLER- MODUL

PhoneControl. Telefonadapter für Digitalsteuerung EasyControl. Anleitung. Art.-Nr

SK-4. Anleitung. Manual. Mode d emploi. Handleiding. Art.-Nr

SV-1. Anleitung. Schaltverstärker 1. Art.-Nr C Art.-Nr C

Elektrik / Elektronik Löten. Grundlagen. Bildquelle: Löten. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/8

Inhaltsverzeichnis. 1. Wozu Booster? B-3 Deutsch

Inhaltsverzeichnis SIG-2

LED-Wechselblinker. Best.Nr Pollin Electronic GmbH Tel. (08403) Stand ,inhouse #1000, hka

LD-G-20. Lastgeregelter Lokdecoder für Gleichstrommotoren. Anleitung. Art.-Nr

Inhaltsverzeichnis. (Seiten I bis IV zum Heraustrennen in der Heftmitte.) Seite 3

Powerplant Junior netzteil. bedienungsanleitung

WIB-5. Manual. Handleiding. Innenbeleuchtung für Faller* Car-System und Modellbahn-Fahrzeuge

LED Control. LED Control Basic FB-11 FB-12 FB-13 ZSB-2. Anleitung. Manual. Mode d emploi. Handleiding

Anleitung GBM-8. Artikel-Nr tams elektronik. 8-fach Gleisbesetztmelder

Bedienungsanleitung. UniMod-FX. Kingbus Universalmodul für Front mit Xenoneffekt. Symbolbild UniMod-D

WIB-11 WIB-12 WIB-13. Wageninnenbeleuchtung. Carriage lighting. Anleitung Eclairage intérieur pour voitures. Manual. Mode d emploi

Bausatz Staubsauger. Best.Nr Sicherheitshinweise

SniffControl. Adapter für den Anschluss von. Anleitung. Art.-Nr

Löten ist ein stoffschlüssiges Fügen und Beschichten von Werkstoffen mit Hilfe eines geschmolzenen Zusatzmetalls, dem Lot.

Bedienungsanleitung. Rundumkennleuchte. Generation 2.0. Maßstab 1:16 1:12 1:8

RL 1337 Relaismodul. Zubehör. Bedienungsanleitung ERMA. Electronic GmbH

Produktbeschreibung (Vorabversion)

LokControl. Dezentrales Steuergerät für Digitalsteuerung EasyControl. Anleitung. Art.-Nr

Bauanleitung: elektrostatisches Begrasungsgerät Bauart Heizer

Original Gebrauchsanleitung CY-C Funkauslöser-Set

Bedienungsanleitung. Abb. Kann variieren. KAPEGO WiFi Box. ArtikelNr.: V1.0

LED VORSCHALTPLATINE 230 VAC

SniffControl. Adapter für den Anschluss von Digitalzentralen an die Digitalsteuerung EasyControl. Anleitung. Art.-Nr

Temperaturgesteuerte Lüfterregelung

Bedienungsanleitung. Kingpad. Variante: Standard

Termin: am Montag, , 9:00-11:30 Uhr sowie am Freitag, , 12:15-14:45 Uhr, jeweils im Raum 4-18

Bedien- und Einbauanleitung. WeiDec4-MM. Art.-Nr

LED-Wechselblinker. Best.-Nr.:

LED MINI TUBE 12V 15 X SMD WARMWEIß

RMX952 Multifunktions-Interface

RE-1. Richtungserkennung 1. Anleitung. Art.-Nr C Art.-Nr

LokControl. Dezentrales Steuergerät für Digitalsteuerung EasyControl. Anleitung. Art.-Nr

FRITZ!DECT Repeater 100

Bedienungsanleitung. LED Laser 4

KSM-2. Kehrschleifenmodul für Digitalsysteme. Loop module for digital controlled model railways

Das Tastermodul SLX819N kann auf die Systemadressen programmiert werden.

RMX952 Multifunktions-Interface

USB-Ladegerät. Bedienungsanleitung. Tchibo GmbH D Hamburg 87924HB66XVI /

Sound Blizzard. Das Netzteil

SCHALTER. Benutzerhandbuch. Stand 08/ Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten 2018 Nukura GmbH Alle Rechte vorbehalten

KFM T5 Gebrauchsanweisung

LED MODUL 3 X 3IN1 RGB

SLX516 Besetztmelder

LED MINI TUBE 12V 15 X 3IN1 RGB

LED Wand-Uhr Typ III

Baubeschreibung LED Taschenlampe

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

FLEXIBLER LED STRIPE MIT RGB FARBMISCHUNG

LSU. Lichtsignalumschalter für Märklin* Hobby-Signale. Light signal switch for Märklin* Hobby light signals Anleitung

Hubmagnet GY (Kuhse) SOL-AV15/AV18 (Schmersal)

Anleitung BMW 1er M E82

by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial I 2 C Bus und analoge Eingabe = Teil 1 Hardware = Analog 1

LD-G-6. Lokdecoder für Gleichstrommotoren DCC-Format. Locomotive Decoder for DC engines DCC-Format

Bedienungsanleitung. Doppelfahrregler. Für Kettenfahrzeuge mit zwei Antriebsmotoren

SDH - Quarzuhr mit LED Clock Display Bausatz

Anzeige 1 - Teil 1. by AS. Anzeige 1 mit dem HT16K33, 2 x LED Matrix Anzeigen (8x8), 2 x I 2 C Bus = Teil 1 Hardware =

Bedienungsanleitung Automatik-Lader AL 1600 für V

LED - Leiste (rot und grün)

Gebrauchsanleitung. LED-Klemmleuchte Art. Nr. 7816/01/1 T14, nickel-matt Spannung: 230V~, 50 Hz Inkl. Leuchtmittel 1W MR16 LED, Klasse 1

Füllstandgrenzschalter LIMES

Ampeldecoder 234 ab 2010

Media Receiver 300. Bedienungsanleitung

How-To. Trix Mobile Station mit LED-Hintergrundbeleuchtung

Gebrauchsanleitung 9163/01/5. LED-Gartenleuchten Set mit 3 Leuchten Art.-Nr.: 9163/01/ V~; 50 Hz / 3 Leuchten mit je 6 x 0,3 W LED

Bauanleitung der LED-Qube 5

Bedienungsanleitung. Home Dimmer

V-Mixer. Best.-Nr.:

Bedienungsanleitung X-DIMMER-1 PRO

MOD-I-XP. Frontansicht. Merkmale. MOD-I-XP_ _DE Technische Änderungen vorbehalten Seite 1 von 8. Modem zur Datenfernübertragung

Par Mini für LED Leuchtmittel

Netzgerät 1,2-30V / 1,5A

Light Computer. Anleitung. Manual. Mode d emploi. Handleiding

Bedien- und Einbauanleitung. UniWeiDec-5-MM. UniWeiDec-3-MM. Art.-Nr / 10001

Anleitung FD-LED. Art-Nr tams elektronik. Funktionsdecoder. tams elektronik. n n n

Ein Vortrag zum Thema. Fehlersuche. Sophie Dunsing (316080)

Wireless DMX Transmitter/Receiver

Brushless Gimbal Controller (BruGi AQI) Installationsanleitung:

KAPEGO RGB MIX IT SET

Inhaltsverzeichnis 2 / 9

6 Kanal LED-Lauflicht

Eigenschaften: MoMo I - Motorregler Betriebsanleitung - v

RF Funk LED Fernbedienung Modell: mit

Transkript:

nhaltsverzeichnis Wie hnen diese Anleitung weiterhilft 3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch 3 Sicherheitshinweise 3 EMV-Hinweis 5 Funktion 5 Technische Daten 6 Kontrollieren Sie den Lieferumfang 6 Benötigte Werkzeuge und Verbrauchsmaterialien 6 So löten Sie sicher und richtig 6 Führen Sie eine Sichtprüfung durch 7 Bauen Sie die Wageninnenbeleuchtung ein 7 Checkliste zur Fehlersuche 8 Herstellerhinweis 8 Konformitätserklärung 8 Garantiebedingungen 8 Kürzen der Platine (Fig. 1) Anschluß (Fig. 2) Durchschleifen der Stromversorgung Bereiche, die im Betrieb heiß werden können (Fig. 4) Schaltplan (Fig. 5) (Seiten und zum Heraustrennen in der Heftmitte.) Wie hnen diese Anleitung weiterhilft Auch wenn Sie keine besondere technische Vorbildung haben, hilft hnen diese Anleitung schrittweise beim sicheren und sachgerechten Einbau und Einsatz des Bausteins. Bevor Sie den Baustein in Betrieb nehmen, lesen Sie diese Anleitung vollständig durch, besonders die Sicherheitshinweise und den Abschnitt über die Fehlermöglichkeiten und deren Beseitigung. Sie wissen dann, was Sie beachten müssen und vermeiden dadurch Fehler, die manchmal nur mit viel Aufwand wieder zu beheben sind. Bewahren Sie die Anleitung sorgfältig auf, damit Sie später bei eventuellen Störungen wieder die Funktionsfähigkeit herstellen können. Sollten Sie den Baustein an eine andere Person weitergeben, so geben Sie auch die Anleitung mit. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Der Baustein ist dafür vorgesehen, nach den Bestimmungen dieser Anleitung eingesetzt zu werden. Er ist für den Einbau in Modellbahn- Personenwagen vorgesehen und dient dort zur nnenbeleuchtung. Der Baustein ist nicht dafür bestimmt, von Kindern unter 14 Jahren eingebaut zu werden. Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch gehört auch das Lesen, Verstehen und Befolgen dieser Anleitung. Jeder andere Gebrauch ist nicht bestimmungsgemäß. Sicherheitshinweise Mechanische Gefährdung Sichtbare Beschädigungen an Bauteilen können zu unkalkulierbaren Gefährdungen führen. Bauen Sie beschädigte Bauteile nicht ein, sondern entsorgen Sie sie fachgerecht und ersetzen Sie sie durch neue. Seite 3

Elektrische Gefährdung Berühren unter Spannung stehender Teile, Berühren leitfähiger Teile, die im Fehlerfall unter Spannung stehen, Kurzschlüsse, Anschluß an nicht zulässige Spannung, unzulässig hohe Luftfeuchtigkeit, Bildung von Kondenswasser können zu gefährlichen Körperströmen und damit zu Verletzungen führen. Beugen Sie dieser Gefahr vor, indem Sie die folgenden Maßnahmen durchführen: Führen Sie Verdrahtungsarbeiten nur in spannungslosem Zustand durch. Versorgen Sie den Baustein nur mit Kleinspannung gemäß Angabe in den technischen Daten. Verwenden Sie dafür ausschließlich geprüfte und zugelassene Transformatoren. Stecken Sie die Netzstecker von Transformatoren und Lötkolben/Lötstationen nur in fachgerecht installierte und abgesicherte Schukosteckdosen. Achten Sie beim Herstellen elektrischer Verbindungen auf ausreichenden Leitungsquerschnitt. Nach Bildung von Kondenswasser warten Sie vor den Arbeiten bis zu 2 Stunden Akklimatisierungzeit ab. Führen Sie die Einbauarbeiten nur in geschlossenen, sauberen und trockenen Räumen durch. Vermeiden Sie in hrer Arbeitsumgebung Feuchtigkeit, Nässe und Spritzwasser. Verwenden Sie bei Reparaturarbeiten ausschließlich Original- Ersatzteile. Brandgefährdung Wenn die heiße Lötkolbenspitze mit brennbarem Material in Kontakt kommt, entsteht ein Brandherd. Dieser kann zu einem Feuer führen und damit zu Verletzungs- und Lebensgefahr durch Verbrennung und Rauchvergiftung. Stecken Sie den Netzstecker des Lötkolbens oder der Lötstation nur während der Zeit in die Steckdose, während der Sie tatsächlich löten. Halten Sie die Lötkolbenspitze immer sicher von brennbarem Material entfernt. Benutzen Sie einen geeigneten Ablageständer. Lassen Sie den heißen Lötkolben nie unbeaufsichtigt liegen. Thermische Gefährdung Wenn Sie versehentlich die heiße Lötkolbenspitze mit hrer Haut in Berührung bringen, oder wenn hnen flüssiges Lötzinn auf die Haut spritzt, besteht die Gefahr von Hautverbrennungen. Beugen Sie dieser Gefahr vor, indem Sie für hre Arbeit eine hitzebeständige Unterlage benutzen, den Lötkolben nur auf einem geeigneten Ablageständer ablegen, beim Löten auf sichere Führung der Lötspitze achten und flüssiges Lötzinn mit einem dicken feuchten Lappen oder Schwamm von der Lötspitze abstreifen. Umgebungs-Gefährdungen Eine zu kleine, ungeeignete Arbeitsfläche und beengte Raumverhältnisse können zu versehentlichem Auslösen von Hautverbrennungen oder Feuer führen. Beugen Sie dieser Gefahr vor, indem Sie eine ausreichend große, aufgeräumte Arbeitsfläche mit der nötigen Bewegungsfreiheit einrichten. Seite 4

Sonstige Gefährdungen WB-2 / WB-3 / WB-4 Kinder können aus Unachtsamkeit oder mangelndem Verantwortungsbewußtsein alle zuvor beschriebenen Gefährdungen verursachen. Um Gefahr für Leib und Leben zu vermeiden, dürfen Kinder unter 14 Jahren Bausteine nicht einbauen. Kleinkinder können die zum Teil sehr kleinen Bauteile mit spitzen Drahtenden verschlucken. Lebensgefahr Lassen Sie die Bauteile deshalb nicht in die Hände von Kleinkindern gelangen. n Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist der Zusammenbau, der Einbau und das Betreiben von Baugruppen durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen. n gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten. EMV-Hinweis Das Produkt wurde entsprechend den harmonisierten europäischen Normen EN 55014 und EN 50082-1 entwickelt, nach der EG-Richtlinie 89/336/EWG (EMVG vom 09.11.1992, Elektromagnetische Verträglichkeit) geprüft und entspricht den gesetzlichen Bestimmungen. Um die elektromagnetische Störfestigkeit und Verträglichkeit beim Betrieb aufrecht zu erhalten, beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen: Schließen Sie den Versorgungstransformator nur an eine fachgerecht installierte und abgesicherte Schukosteckdose an. Nehmen Sie keine Veränderungen an den Original-Bauteilen vor und befolgen Sie die Hinweise, Schalt- und Anschlußpläne dieser Anleitung genau. Verwenden Sie bei Reparaturarbeiten nur Original-Ersatzteile. Funktion Der Baustein wird unter dem Wagendach befestigt. Durch Kürzen der Platine kann der Baustein an verschiedene Wagenlängen angepaßt werden. Folgende Aufteilungen der Platine sind möglich: 1 Stück mit 232 mm Länge (= Gesamtlänge) 1 Stück mit ca. 200 mm Länge (Reststück ohne zusätzliche Bauteile nicht einsetzbar) 1 Stück mit ca. 132 mm Länge und 1 Stück mit ca. 100 mm Länge 2 Stück mit je ca. 100 mm Länge (Reststück ohne zusätzliche Bauteile nicht einsetzbar) n Abhängigkeit von der gewählten Länge wird folgende Anzahl von Leuchtdioden (LEDs) angesteuert: Platinenlänge [mm] ca. 232 200 132 100 Anzahl LEDs [St] * 14 / 7 12 / 6 8 / 4 6 / 3 * Die größere Zahl gilt für WB-2 und WB-3, die kleinere für WB-4. Die Farbe der Leuchtdioden ist gelb (WB-2) bzw. weiß (WB-3 und WB-4). Der Baustein kann an Wechsel- oder Gleichspannung angeschlossen werden. m Baustein ist eine Konstantstromquelle integriert, die die durch Spannungsschwankungen bedingten Helligkeitsunterschiede der Leuchtdioden verringert. Seite 5

Technische Daten Versorgungsspannung max. 22 V Wechsel- oder Gleichspannung Stromaufnahme max. 50 ma Schutzart P 00 Umgebungstemperatur bei Betrieb 0 - + 60 C Umgebungstemperatur bei Lagerung -10 - + 80 C Zulässige relative Luftfeuchtigkeit max. 85 % Abmessung der Platine ca. 9 x 232 mm Gewicht der Schaltung ca. 4 g Kontrollieren Sie den Lieferumfang Kontrollieren Sie sofort nach dem Auspacken den Lieferumfang auf Vollständigkeit: 1 bzw. 6 Baustein(e) 1 Anleitung Benötigte Werkzeuge und Materialien Legen Sie bitte folgende Werkzeuge, Hilfsmittel und Verbrauchsmaterialien bereit: eine hitzebeständige Unterlage einen Ablageständer, einen Silikon-Abstreifer, Lappen oder Schwamm einen kleinen Seitenschneider und eine Abisolierzange einen Elektroniklötkolben (höchstens 30 Watt) mit dünner Spitze Lötzinn (möglichst 0,5 mm Durchmesser) Leitungslitze (Querschnitte: > 0,05 mm² für alle Anschlüsse) eine kleine Metallsäge (wenn Sie den Baustein kürzen wollen) So löten Sie sicher und richtig Seite 6 Bei unsachgemäßem Löten können Gefahren durch Hitze und Feuer entstehen. Vermeiden Sie solche Gefahren: Lesen und befolgen Sie das Kapitel Sicherheitshinweise in dieser Anleitung. Wenn Sie im Löten geübt sind, können Sie die nachfolgende Liste überspringen. Verwenden Sie beim Löten von elektronischen Schaltungen nie Lötwasser oder Lötfett. Diese enthalten eine Säure, die Bauteile und Leiterbahnen zerstört. Verwenden Sie nur Elektronik-Lötzinn SN 60 Pb (d. h. 60 % Zinn, 40 % Blei) mit einer Kolophoniumseele als Flußmittel. Verwenden Sie einen kleinen Lötkolben mit höchstens 30 Watt Heizleistung. Halten Sie die Lötspitze zunderfrei, damit die Wärme vom Lötkolben gut an die zu lötende Stelle geleitet werden kann. Löten Sie zügig: Durch zu langes Löten werden Bauteile zerstört. Auch führt es zum Ablösen der Lötaugen oder Kupferbahnen. Halten Sie die Lötspitze so auf die Lötstelle, daß sie zugleich Bauteildraht und Lötauge berührt. Führen Sie gleichzeitig (nicht zu viel) Lötzinn zu. Sobald das Lötzinn zu fließen beginnt, nehmen Sie es von der Lötstelle fort. Dann warten Sie noch einen Augenblick, bis das haftengebliebene Lötzinn gut verlaufen ist, bevor Sie den Lötkolben von der Lötstelle abnehmen. Bewegen Sie das soeben gelötete Bauteil etwa 5 Sekunden lang nicht. Zurück bleibt dann eine glänzende, einwandfreie Lötstelle.

Voraussetzung für eine einwandfreie Lötstelle und gutes Löten ist eine saubere, nicht oxydierte Lötspitze. Streifen Sie daher vor jedem Löten überflüssiges Lötzinn und Schmutz mit einem feuchten Schwamm, einem dicken feuchten Lappen oder einem Silikon-Abstreifer ab. Führen Sie eine Sichtprüfung durch Material- oder Transportschäden können eine Gefahr darstellen. Führen Sie daher nach dem Auspacken als erstes eine Sichtprüfung durch. Prüfen Sie, ob der Baustein beschädigt ist, insbesondere ob Bauteile fehlen oder nicht korrekt befestigt sind. Sollten Sie Schäden feststellen, senden Sie den Baustein zum Umtausch ein. Bauen Sie die Wageninnenbeleuchtung ein Falls erforderlich, müssen Sie zunächst die Länge der Platine an die Länge hres Wagens anpassen. Sie können die Platine an den in Fig. 1 dargestellten Stellen durchsägen. Achten Sie beim Sägen darauf, daß Sie die Anschlußpads sowie Bauteile und Leiterbahnen auf der Platine nicht beschädigen. Löten Sie als nächstes die beiden Anschlußkabel an den Anschlußpads an der Platine an. Die Zuordnung der Kabel ist beliebig. Beachten Sie den Anschlußplan Fig. 2. Durchschleifen der Stromversorgung für mehrere Platinen Sie können mehrere Wageninnenbeleuchtungen von einer Stromquelle aus versorgen. Löten Sie die Anschlußkabel entsprechend Fig. 3 an. Der max. Gesamtstrom aller durchgeschleiften Verbraucher darf 1 A nicht übersteigen Befestigung der Wageninnenbeleuchtung Fixieren Sie die Platine nach dem Anlöten der Anschlußkabel unter dem Dach des Wagens. Verwenden Sie dafür z.b. doppelseitiges Klebeband. Die in Fig. 4 gekennzeichneten Bereiche können im Betrieb heiß werden, wenn der Baustein mit einer Spannung im oberen Grenzbereich betrieben wird. Dieses ist für den Baustein ungefährlich. Sie müssen jedoch beim Befestigen des Bausteins am Wagendach darauf achten, daß hinter den betreffenden Bereichen keine direkte Verbindung zum Wagendach entsteht. Wenn Sie z.b. Klebeband zur Befestigung des Bausteins verwenden, muß dieses an den betreffenden Stellen ausgespart werden. Es besteht sonst die Gefahr, daß die entstehende Wärme auf das Wagendach übertragen wird. Dadurch könnten sich z.b. Kunststoffteile verformen. Sollten andere als die in Fig. 4 gekennzeichneten Bereiche heiß werden oder Bauteile anfangen zu qualmen, trennen Sie sofort den Baustein von der Versorgungsspannung. Kurzschlußgefahr Schicken den Baustein zur Überprüfung ein. (Adresse s. hintere Umschlagseite.) Seite 7

Checkliste zur Fehlersuche Die Wageninnenbeleuchtung funktioniert nicht. Mögliche Ursache: Der Anschluß an die Stromversorgung ist unterbrochen. Überprüfen Sie den Anschluß des Bausteins. Mögliche Ursache: Die Stromversorgung des Wagens ist unterbrochen. Überprüfen Sie die Stromversorgung des Wagens. Wenn Sie die Fehlerursache nicht lokalisieren können, senden Sie den Baustein zur Reparatur ein. (Adresse s. hintere Umschlagseite.) Herstellerhinweis Derjenige, der eine Baugruppe durch Erweiterung bzw. Gehäuseeinbau betriebsbereit macht, gilt nach DN VDE 0869 als Hersteller und ist verpflichtet, bei der Weitergabe des Produktes alle Begleitpapiere mitzuliefern und auch seinen Namen und seine Anschrift anzugeben. Konformitätserklärung Das Produkt erfüllt die Forderungen der EG-Richtlinie 89/336/EWG über elektromagnetische Verträglichkeit und trägt hierfür die CE-Kennzeich-nung. Garantiebedingungen Auf dieses Produkt gewähren wir 2 Jahre Garantie. Die Garantie umfaßt die kostenlose Behebung der Mängel, die nachweisbar auf von uns verwendetes, nicht einwandfreies Material oder auf Fabrikationsfehler zurückzuführen sind. Garantiert wird eine den Kennwerten entsprechende Funktion der Bauelemente in uneingebautem Zustand sowie die Einhaltung der technischen Daten der Schaltung bei entsprechend der Anleitung durchgeführtem Einbau, und vorgeschriebener nbetriebnahme und Betriebsweise. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen. Wir übernehmen keine über die gesetzlichen Vorschriften deutschen Rechts hinausgehende Haftung für Schäden oder Folgeschäden im Zusammenhang mit diesem Produkt. Wir behalten uns eine Reparatur, Nachbesserung, Ersatzlieferung oder Rückerstattung des Kaufpreises vor. n folgenden Fällen erlischt der Garantieanspruch: wenn zum Löten ein ungeeigneter Lötkolben, säurehaltiges Lötzinn, Lötfett, säurehaltiges Flußmittel oder ähnliches verwendet wurde, bei Schäden durch Nichtbeachtung der Anleitung und des Anschlußplanes, bei Veränderung und Reparaturversuchen am Bauteil, bei eigenmächtiger Abänderung der Schaltung, bei in der Konstruktion nicht vorgesehener, unsachgemäßer Auslagerung von Bauteilen, Freiverdrahtung von Bauteilen wie Schalter, Potentiometer, Buchsen usw., bei Zerstörung von Leiterbahnen oder Lötaugen, bei Schäden durch Überlastung der Baugruppe, bei Anschluß an eine falsche Spannung oder Stromart, bei Schäden durch Eingriffe fremder Personen, bei Fehlbedienung oder Schäden durch fahrlässige Behandlung oder Mißbrauch, bei Schäden durch Berührung von Bauteilen vor der elektrostatischen Entladung der Hände. Seite 8