Richtlinien für die Vereinsförderung. vom



Ähnliche Dokumente
Richtlinien für die Vereinsförderung

Richtlinien für die Vereinsförderung

Gemeinde Blumenstein. Richtlinien für die Unterstützung der Vereine von Blumenstein

Reglement zur Vereinsunterstützung. vom 16. November 2010

Richtlinien über das Beitrags- und Spendenwesen

Reglement für die Förderung und Unterstützung der Vereine mit Sitz in der Gemeinde Bauma

Richtlinien über das Beitrags- und Spendenwesen. Gültig ab 1. Januar 2015

Kultur rinikenlive.ch 5223 Riniken. Statuten. Revidierte Fassung vom 22. Januar von 5

Stadt Dübendorf. Reglement zur Unterstützung von Sportvereinen (Sportförderungsreglement) 1. Januar 2017

Politische Gemeinde Reglement Vereinsunterstützung vom 6. August 2018

Richtlinien über die Ausrichtung von Beiträgen an die Vereine und Ortsparteien von Berikon

Kur- und Ortstaxenreglement. Bad Zurzach

über die Unterstützung der Vereine (VUV)

über die Unterstützung der Vereine (VUR) vom 06. Mai 2008

Einwohnergemeinde 4512 Bellach. Reglement über die Unterstützung der Bellacher Vereine und Institutionen. vom 17. Dezember 1996

Gemeinde Egg Reglement Vereinsunterstützung

Richtlinien zur Unterstützung von Vereinen EINWOHNERGEMEINDE BETTENHAUSEN. Richtlinien zur Unterstützung von Vereinen

RICHTLINIEN über Ehrungen im Bereich der Gemeinde Breuna

Reglement über die Unterstützung der Bettlacher Vereine und Institutionen. vom 18. November 2014 (Stand: 31. Mai 2017)

Reglement. über die Ausrichtung von. Beiträgen an die Vereine. vom 13. Dezember (gültig ab 1. Januar 2017)

GEMEINDE SCUOL. Reglement über die Kultur- und Vereinsbeiträge

a) den Zusammenschluss von Reitern und Pferdeinteressierten zur Wahrung ihrer Interessen und zur Förderung des Reit- und Fahrsportes;

Kanton Zug b) * Fr pro Schülerin bzw. Schüler der Sekundarstufe I.

Bei Personenbezeichnungen gilt die weibliche Form auch für die männliche und umgekehrt.

Politische Gemeinde Uesslingen-Buch Richtlinie über die Ausrichtung von Unterstützungsbeiträgen an Vereine und Kulturschaffende

Statuten. Rebbauverein Neuhausen am Rheinfall. Inhaltsverzeichnis. Allgemeines 3. Art. 1 Name 3 Art. 2 Sitz 3

Politische Gemeinde Buchs ZH. Gebührenreglement zur Abfallverordnung. Buchs ZH

VEREINE IN WANGEN-BRÜTTISELLEN (VEREINSREGLEMENT)

ZSV Bezirke Zürich und Dietikon SCHÜTZENVETERANEN- VEREINIGUNG BEZIRKE ZÜRICH UND DIETIKON STATUTEN

Richtlinie. Richtlinien zur Förderung der Vereine. vom 1. Januar

vom 26. Juni 2012 (Stand 1. August 2012) Der Regierungsrat des Kantons Obwalden, und das Kloster sowie die Stiftsschule Engelberg,

Verordnung des EDI über das Förderungskonzept zum Programm «jugend+musik»

Richtlinien Förderung kultureller Vereine 03/02. 03/02 Kulturförderrichtlinien für die Stadt Sindelfingen

Reglement betreffend die Übertragung der Wasserversorgungsaufgabe an eine eigenständige Trägerschaft 2016

Gesetz über die Aktenführung und Archivierung (GAA)

Unter der Bezeichnung Elternverein Löhningen besteht gemäss Art. 60 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (ZGB) ein Verein mit Sitz in Löhningen.

Vereinsförderungskonzept

Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Schmölln-Putzkau (Vereinsfördersatzung)

Deutsch für die Schule. Deutsch lernen im Jahr vor dem Kindergarten. Informationen für Eltern

Ausführungs-Reglement Gebafonds

Verordnung über die Vereinsförderung. 1. Januar 2013

REGLEMENT ÜBER DAS TAGESHEIM DER GEMEINDE BIRSFELDEN

spm Die national und international anerkannte Schweizer Institution für Projektmanagement Statuten

STATUTEN. des Vereins. ART-PUBLIC Chur

Statuten. Unter Achtung der Selbständigkeit der Mitglieder nimmt der Verband insbesondere folgende Aufgaben

Reglement zur Vereinsunterstützung

Gesetz betreffend kantonale Jugendhilfe

VERORDNUNG ÜBER DIE GEBÜHREN. (Gebührenverordnung)

Reglement Tagesstrukturen für die von der Schule Wildberg subventionierten schulergänzenden Angebote

Voraussetzungen zur Aufnahme als Vereinsmitglied: Mitglied können werden:

Bundesgesetz über die Förderung der ausserschulischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Einwohnergemeinde. Richtlinien für die Behandlung. Organisationen

Statuten des Vereins Wirkstatt Basel

(VPVKEG) vom 3. Juli 2001

STATUTEN. Lehrbetriebsverbund SG/AI/AR. vom

über die Verbilligung der Krankenkassenprämien (VKP)

2. Leistungen des Unterstützungsfonds

SATZUNG des Vereins DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR SYSTEMISCHE SOZIALE ARBEIT (DGSSA) 1 Name und Sitz

Statuten der Schweizerischen Vereinigung der Freunde Finnlands (SVFF) Gruppe Bern, Sport (SVFF-BE-Sport)

Gesetz über den Betrieb von Spiel- und Geldspielautomaten und die Spielbetriebe (Spielbetriebsgesetz)

Sozialregion Wasseramt Ost

BEITRAGSORDNUNG gem. Beschluss des Vorstandes vom Juli vgl. 6 d. Beitragsordnung

Vereinsstatuten. Orchester Cham-Hünenberg in Cham (Revision 2016)

Gemeindepolizei- reglement

Reglement über die Führung von Fonds und privatrechtlichen Zweckbindungen zur Förderung der allgemeinen Wohlfahrt DER GEMEINDE OBERWIL

Statuten Verein Spitex Heitersberg

Richtlinien für die Vergabe von Beiträgen im Bereich Sport der Gemeinde Riehen

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG)

Kinderkrippe Coccolino. Verein Kinderkrippe Coccolino. Statuten. Reppischtalstr. 49, 8143 Stallikon

Harmoniemusik Triesenberg. nulla vita sine musica. Sponsoringkonzept. Harmoniemusik Triesenberg 2013

Reglement Vereinsförderung

Ladies Table 22/41 Statuten

Wegleitung zum Formular zur Unterstützung von Sportvereinen

Stadt Dübendorf. Reglement zur Unterstützung von Kultur (Kulturförderungsreglement) 1. Januar 2017

Nachtrag I zum Schulvertrag (synoptische Darstellung/ergänzte Fassung )

513 Richtlinie für das strategische Vorgehen beim Verkauf und Kauf von Liegenschaften und Grundstücken

Türkischer Frauenverein Schweiz 1. Statuten

R I C H T L I N I E N. über die Zuteilung von Subventionen an Lottomatches

seit 1862 Gemeinnützige Gesellschaft des Bezirkes Meilen Ausschnitt aus Stich von Meilen ca Gerichtsgebäude Kirche Löwen Pfarrhaus Statuten

Nachtrag I zum Schulvertrag (synoptische Darstellung)

Unter dem Namen "Quartierverein Schöpflihuse Klosterfeld Wettingen" besteht ein Verein im Sinne von Art.60 ff. ZGB mit Sitz in Wettingen.

Gesetz über Ausbildungsbeiträge (Stipendiengesetz)

S T A T U T E N DES FRAUENSPORTVEREINS BONADUZ

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Interne Richtlinien zur Vergabe von landwirtschaftlich genutztem Pachtland und Liegenschaften der Gemeinde Glarus (Erlassen von der Vergabegruppe

Art. 3 Aufgaben Aufgaben des Vereins sind: 3.1 Bildung der Frauen in persönlichen, religiösen, politischen und kulturellen Bereichen

Laientheater Wiesendangen. Statuten

Fachfirmen für Brandmeldeanlagen

Verordnung über Unterstützungsbeiträge an familienergänzende Betreuungsverhältnisse in Kinderkrippen und in Tagesfamilien (KIBE-Verordnung)

Geschäftsordnung für den Beirat des

STATUTEN des Vereins Zürcher Gemeindeschreiber und Verwaltungsfachleute

Statuten des Vereins "Soziale Dienste Werdenberg"

Richtlinien über die Vereinsförderung

Gemeinde Suhr. Reglement über Gebühren und die Verrechnung von Leistungen der Bauverwaltung (ReG+L)

CAMPUS NETZ. Vereinsstatuten. Von der Gründungsversammlung am 19. März 2009 genehmigt.

energo Verein für Energie-Grossverbraucher öffentlicher Institutionen 2) STATUTEN

AEGEE-Dresden e.v. Satzung vom 21. Februar 2005

874.1 Kinder- und Jugendförderungsgesetz

Transkript:

Richtlinien für die Vereinsförderung vom 7. Dezember 2010

Inhaltsverzeichnis Art. Seite 1. Grundsatz 3 2. Allgemeiner Grundbeitrag 4 3. Beitrag für Jugendförderung 4 4. Beitrag für traditionelles, kulturelles Engagement 5 5. Förderung der Erwachsenenbildung 5 6. Engagement für Senioren 5 7. Sonderbeiträge 5 8. Weitere Formen der Vereinsunterstützung 6 9. Anschlagkasten, Mitteilungsblatt, Homepage 6 10. Beitragsgesuche und Auszahlung 6 11. Finanzkompetenz Gemeindepräsident 7 12. Kürzungen, Ausschluss 7 13. Inkraftsetzung 7

Art. 1 Grundsatz Der Gemeinderat Hochfelden ist sich bewusst, dass die Basis des sportlichen, kulturellen, sozialen und gesellschaftlichen Lebens in der Gemeinde die Vereine sind. Insbesondere werden Aktivitäten geschätzt, welche jungen Menschen die Möglichkeit bieten, innerhalb geordneter Strukturen ihren Freizeitbeschäftigungen nachzugehen oder darin erste Verantwortungen zu übernehmen; die der Integration von Neuzuzügern sowie Ausländern dienen. Vereinsarbeit bedeutet viel Freiwilligenarbeit. Viele Stunden sind von den Verantwortlichen freiwillig und unentgeltlich zu erbringen. Trotzdem bleiben die finanziellen Möglichkeiten oft sehr knapp. In Anerkennung der Leistungen für die Allgemeinheit und gestützt auf die vorliegenden Richtlinien fördert und unterstützt deshalb die Gemeinde Hochfelden Vereine folgendermassen: Entrichten finanzieller Beiträge Kostenlose Nutzung vorhandener Infrastrukturen von Montag bis Freitag und Nutzung von Publikationsplattformen Gute Rahmenbedingungen und Hilfestellung in der Koordination von Vereinsaktivitäten (Veranstaltungskalender) Der Gemeinderat regelt, nach welchen Kriterien Unterstützungsbeiträge an die Vereine entrichtet werden. Beiträge werden vor allem ausgerichtet für die: Förderung der Freizeitaktivitäten in nächster Nähe Förderung der Kultur / des Brauchtums Prävention (Aufbau soziale Beziehungen zu Gleichaltrigen und Erwachsenen) Jugendförderung in Vereinen Integration (Neuzuzüger / Ausländer) Förderung der Gemeinschaft Als Vereine im Sinn dieser Richtlinien gelten Vereine, die sich nach Artikel 60ff des Zivilgesetzbuches organisiert haben, die über Statuten mit Vereinssitz Hochfelden verfügen, deren Mitglieder mehrheitlich in Hochfelden Wohnsitz haben und die allen Einwohnerinnen und Einwohnern der Gemeinde Hochfelden gleichermassen offen stehen. Der Gemeinderat kann: Vereine von der Förderung ausschliessen, wenn deren Statuten oder Aktivitäten nicht im Einklang mit obigen Kriterien stehen. Organisationen und Vereinigungen ohne eigene Statuten nach diesen Richtlinien fördern, sofern diese hauptsächlich für einen der obigen Kriterien bestehen und einen "Tatbeweis" erbringen. Politische Vereine / Gruppierungen Parteien und politische Gruppierungen erhalten keine finanziellen Beiträge. 3

Kirchliche Organisationen Vereinigungen, deren Statuten oder Aktivitäten mehrheitlich religiös oder kirchlich ausgerichtet sind oder deren Mitgliedschaft und Aktivitäten einzelnen Glaubensgruppen vorenthalten bleiben, sind von der Förderung ausgeschlossen. Bedingungen Vereine, die finanzielle Beiträge beantragen oder die Infrastruktur der Gemeinde beanspruchen möchten, haben die Bedingungen der vorliegenden Richtlinien zu akzeptieren. Die Gemeinde Hochfelden fördert die Tätigkeit von öffentlichen Vereinen mit folgenden Beiträgen: Allgemeiner Grundbeitrag in Form einer mitgliederabhängigen Pauschale pro Jahr Beitrag für Jugendförderung Beitrag für traditionelles, kulturelles Engagement Beitrag für Förderung der Erwachsenenbildung Beitrag für Förderung Seniorenengagement Sonderbeiträge Vereinsjubiläen Zurverfügungstellung vorhandener Infrastruktur Kostenlose Publikationen im Gemeindemitteilungsblatt und auf der Homepage Art. 2 Allgemeiner Grundbeitrag Vereine, welche sportlich oder kulturell ausgerichtet sind, werden ab 10 Aktivmitgliedern mit Fr. 200.00, ab 20 Aktivmitgliedern mit Fr. 300.00.00 und ab 40 Aktivmitgliedern mit Fr. 400.00 jährlich unterstützt, unabhängig von der Zusammensetzung aus einheimischen oder auswärtigen Mitgliedern. Vereine ab 60 Aktivmitgliedern (Grossvereine), welche sportlich oder kulturell ausgerichtet sind und mindestens einmal wöchentlich trainieren oder proben, werden mit Fr. 500.00 jährlich unterstützt, unabhängig von der Zusammensetzung aus einheimischen oder auswärtigen Mitgliedern. Als Stichtag für den Grundbeitrag gilt der Mitgliederbestand am 15. August des jeweiligen Beitragsjahres. Art. 3 Beitrag für Jugendförderung Die unterstützten Vereine erhalten auf Antrag zusätzlich pro aktives Jugendmitglied im Alter zwischen 10 und 18 Jahre, mit Wohnsitz in Hochfelden, einen Jahresbeitrag in der Höhe von Fr. 75.00. Der Jugendförderungsbeitrag wird im Jahr, in dem die Jugendlichen das 18 Jahre alt werden, letztmals ausbezahlt. 4

Vereine, die einen Jahresbeitrag für Jugendliche erhalten, verpflichten sich zum Jugendschutz, insbesondere bezüglich Alkohol, Drogen und Tabak. Als Stichtag für die Jugendförderungsbeiträge gilt der Mitgliederbestand am 15. August des jeweiligen Beitragsjahres. Art. 4 Beitrag für traditionelles, kulturelles Engagement Die Gemeinde kann traditionelle und kulturelle Dorfanlässe wie Weihnachtsmarkt, Dorfbazar, mit Pauschalbeiträgen unterstützen. Die Pauschalbeiträge werden dem Veranstalter ausbezahlt. Die Beiträge können auch in Form von unentgeltlicher Benützung der gemeindeeigenen Räumlichkeiten gewährt werden. Art. 5 Förderung der Erwachsenenbildung Die Gemeinde kann sich finanziell an Veranstaltungen für Erwachsenenbildung, die mehrheitlich von Einwohnern der Gemeinde besucht und auf ortsübliche Weise öffentlich ausgeschrieben (Dorfspiegel, Homepage) werden, beteiligen. Art. 6 Engagement für Senioren Die Gemeinde kann Aktivitäten für Senioren, welche im Rahmen von Freiwilligenarbeit angeboten werden, mit Beiträgen unterstützen. Die Veranstaltungen müssen allgemein zugänglich sein. Art. 7 Sonderbeiträge Für die Teilnahme an eidgenössischen und kantonalen Festen werden Sonderbeiträge in der Höhe des Grundbeitrages ausgerichtet. Pro Verein und Jahr kann nur für eine Teilnahme ein Beitrag ausgerichtet werden. Der Jugendmusik Bülach und dem Tambourenverein werden auf Gesuch hin jährliche Ausbildungsbeiträge von Fr. 250.00 pro Mitglied aus Hochfelden ausgericht. Dem EHC Bülach, dem FC Bülach, dem FC Glattfelden sowie dem Schwimmclub Bülach werden auf Gesuch hin Jugendförderungsbeiträge gemäss Art. 3 pro Mitglied aus Hochfelden ausgerichtet. Auf Gesuch hin kann der Gemeinderat besondere Anlässe und Projekte mit zusätzlichen Beiträgen fördern. 5

Art. 8 Weitere Formen der Vereinsunterstützung / Vereinsjubiläen Jubilierenden Ortsvereinen (ohne Parteien) kann auf Antrag für die Durchführung von Jubiläumsveranstaltungen folgender Anerkennungsbeitrag ausgerichtet werden: 10, 20, 30 usw. Jahre: zusätzlicher einfacher Grundbeitrag Infrastruktur Die Hochfelder Vereine können die Räumlichkeiten der Politischen Gemeinde und der Schulgemeinde (inkl. Aussenanlagen) für Vereinsproben und Trainings von Montag bis Freitag im Rahmen der Verfügbarkeit kostenlos benützen. Politische Parteien und Organisationen, die in Hochfelden aktiv sind, können die Räumlichkeiten im Gemeindehaus im Rahmen der Verfügbarkeit ebenfalls kostenlos benützen. Die Vereine können Fotokopien für Vereinszwecke kostenlos bei der Gemeindeverwaltung erstellen. Für öffentlich zugängliche Vereinsanlässe (z.b. Chränzli, Fiirabigschiessen usw.) gelten die Benützungsreglemente der Politischen Gemeinde und der Primarschulgemeinde für die jeweilige Liegenschaft. Beiträge für Anlässe von regionaler, kantonaler oder nationaler Bedeutung Die Gemeinde kann die Organisation von grösseren Anlässen von regionaler, kantonaler oder nationaler Bedeutung, welche in Hochfelden stattfinden, mit einer Kostenbeteiligung, einem Beitrag oder einer Defizitgarantie unterstützen. Art. 9 Anschlagkasten, Mitteilungsblatt und Homepage Vereinsmitteilungen können im Anschlagkasten beim Gemeindehaus öffentlich bekannt gemacht werden. Den Vereinen steht für kostenlose Berichterstattungen und Mitgliederwerbung das Gemeindemitteilungsblatt zur Verfügung. Den Vereinen wird ferner die Möglichkeit geboten, auf der Gemeinde-Homepage unter der Rubrik Vereine kostenlos ihr Vereinsportrait zu veröffentlichen. Für die Aktualisierung der Daten sind die Vereine verantwortlich. Art.10 Gesuche und Auszahlung Die Grundbeiträge (Art. 2), die Jugendförderungsbeiträge (Art. 3) sowie die Sonderbeiträge (Art. 7) werden rückwirkend ausgerichtet. Die Gesuche sind bis 15. November des Beitragsjahres unter Beilage eines Jahresprogramms sowie mit folgenden Unterlagen einzureichen: 6

Grundbeitrag Jugendförderungsbeitrag Namen und Adressliste der aktiven Mitglieder (keine Passivmitglieder und Helfer) Namen und Adressliste unter Angabe von Jahrgang und Wohnort Die Überprüfung der Angaben bleibt vorbehalten. Die Auszahlung dieser Beiträge erfolgt bis spätestens Mitte Dezember. Für alle übrigen Beiträge sind die Gesuche im Voraus einzureichen und werden nach Durchführung des Anlasses ausbezahlt. Art. 11 Finanzkompetenz Gemeindepräsident Der Gemeindepräsident kann über einen jährlichen Betrag von Fr. 3 000.00 in eigener Kompetenz verfügen. Dieser Betrag dient zur Deckung von unvorhergesehenen Kosten (Empfänge, Apéros oder dergleichen). Art. 12 Kürzungen oder Ausschluss Verstossen Vereine gegen die Bedingungen dieser Richtlinien, entfallen die Beiträge. Der Gemeinderat kann ausbezahlte Beiträge, welche unter falschen Angaben erwirkt worden sind, zurückfordern und Vereine von künftigen Förderbeiträgen ausschliessen. Art. 13 Inkraftsetzung Die Richtlinien für die Vereinsförderung sind vom Gemeinderat mit Beschluss vom 7. Dezember 2010 genehmigt worden und treten am 1. Januar 2011 in Kraft. Auf diesen Zeitpunkt hin werden die Beschlüsse vom 13. März 2006 und 24. Februar 2009 betreffend Jugendförderung aufgehoben. GEMEINDERAT HOCHFELDEN Der Präsident: Die Schreiberin: R. Riedberger R. Eggenberger 7